DE10025953A1 - Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts

Info

Publication number
DE10025953A1
DE10025953A1 DE2000125953 DE10025953A DE10025953A1 DE 10025953 A1 DE10025953 A1 DE 10025953A1 DE 2000125953 DE2000125953 DE 2000125953 DE 10025953 A DE10025953 A DE 10025953A DE 10025953 A1 DE10025953 A1 DE 10025953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plug
glow
plug
phase
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000125953
Other languages
English (en)
Other versions
DE10025953C2 (de
Inventor
Christian Baecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Webasto Thermosysteme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH, Webasto Thermosysteme International GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE2000125953 priority Critical patent/DE10025953C2/de
Publication of DE10025953A1 publication Critical patent/DE10025953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10025953C2 publication Critical patent/DE10025953C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts nach dem Hauptpatent (Deutsche Patentanmeldung Nr. 19936729.9-23), wobei zu Beginn der Vorglühphase der Glühstift mit einer konstanten Spannung U¶12¶ betrieben wird, die dazu dient, den Glühstift schnell in die Nähe der Zündtemperatur zu bringen, bis ein vorgegebener Prozentsatz des Werts des Widerstands des Glühstifts erreicht ist, der in einer vorausgehenden Vorglühbeginnphase als optimal ermittelt wurde.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts für das Zünden eines Fahrzeugheizgeräts gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der älteren deutschen Patentanmeldung 199 36 729.9-23 ist bekannt, daß zumindest während der Endphase einer Vorglühphase der Glühstift mit einer konstanten Leistung angesteuert wird, wobei diese konstante in den Glühstift eingebrachte Leistung eine für den jeweiligen Fahrzeugheizgeräte-Typ typische Abstrahltemperatur erzeugt. Diesem Verfahrensschritt liegt der grundsätzliche Gedanke zugrunde, daß sich bei einer konstanten eingebrachten Leistung ein Gleichgewichtszustand einstellt zwischen dieser zugeführten elektrischen Leistung und der Wärmeabfuhr durch Strahlung und Konvektion, die durch die baulichen Gegebenheiten der jeweiligen Brennkammer festgelegt sind. Durch das Abtasten der Temperatur eines Temperaturbegrenzers (Überhitzungsschutz) kann die "konstante Leistung" an die unterschiedlichen Abstrahlverhältnisse einer wärmeren oder kälteren Brennkammer angepaßt werden.
Das Einbringen einer konstanten elektrischen Leistung, die zu einer bestimmten Abstrahltemperatur des Glühstifts führt, ermöglicht es, diese Leistung so festzulegen, daß der erzielbare Sollwert der Temperatur zwischen einer maximal zulässigen Oberflächentemperatur des Glühstifts, die einen Schutz vor dessen Zerstörung bietet und einer minimalen Oberflächentemperatur, die einen sicheren Start ermöglicht, liegt. Die Regelung des Glühstifts nach einer konstanten Leistung ist nur in den Zuständen zulässig, in denen eine Flammbildung ausgeschlossen werden kann.
Am Ende der Vorglühphase wird dann der am Glühstift anliegende Widerstand gemessen und im Steuergerät des Heizgeräts für die weitere Regelung abgelegt. Die weitere Regelung des Glühstifts erfolgt dann durch Regelung auf diesen konstanten Widerstand, so daß bei ausgebildeter Flamme die Flammenrückwärme automatisch durch eine Reduzierung der eingebrachten elektrischen Leistung ausgeglichen wird.
In der deutschen Patentanmeldung 199 36 729.9-23 wird darauf hingewiesen, daß es für eine beschleunigte Aufheizung des Glühstifts vorteilhaft ist, wenn dieser in einer ersten Phase der Vorglühphase mit einer konstanten Spannung, d. h. mit einem aus der derzeitigen Betriebsspannung UIst im Bordnetzbereich berechneten festen Taktverhältnis betrieben wird. Zu diesem Zweck ist im Hauptpatent vorgeschlagen, für einen empirisch für den jeweiligen Heizgeräte-Typ ermittelten Zeitraum den Glühstift in dieser Weise zu betreiben, wobei zu gewährleisten ist, daß innerhalb dieses Zeitraums bei Anlegen der vollen Spannung keine unzulässige Überhitzung des Glühstifts auftritt.
Die vorliegende Erfindung sieht als Alternative hierzu vor, zu Beginn der Vorglühphase (Zeitraum Δt12) den Glühstift nicht über ein empirisch zu ermittelndes Zeitintervall mit einer konstanten Spannung zu betreiben, sondern die maximal mögliche und für den Glühstift zulässige Spannung so lange anzulegen, bis ein festgelegter Prozentsatz x des im Rahmen der letzten ordnungsgemäßen Leistungsregelung gespeicherten Widerstandswertes erreicht ist (siehe Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5). Das Ende des Zeitraumes Δt12 ergibt sich somit aus dem Erreichen des berechneten Widerstandswertes. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß auf Toleranzen des Glühstifts bzw. auf sich ändernde Randbedingungen keine Rücksicht genommen werden muß, da eine Überhitzung auf diese Weise vermieden wird. Darüber hinaus kann mit dem Erreichen des geforderten Widerstandswertes frühzeitig auf die in der deutschen Patentanmeldung 199 36 729.9-23 beschriebene Leistungsregelung umgeschaltet werden.
Alternativ hierzu kann zu Beginn der Vorglühphase (Zeitraum Δt12) der Glühstift auf einen festgelegten Prozentsatz x des im Rahmen der letzten ordnungsgemäßen Leistungsregelung gespeicherten Widerstandswertes geregelt werden (siehe Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6). Das Ende des Zeitraumes Δt12 ergibt sich hierbei aus dem Erreichen des berechneten Widerstandswertes oder eines Wertes innerhalb einer festzulegenden Toleranz um diesen Wert. Zusätzlich kann auch eine Auswertung der aufgenommenen Leistung, die mit Annäherung an den geforderten Glühstiftwiderstand absinkt, hinsichtlich ihres Wertes (z. B. bezogen auf den für die Leistungsregelung angegebenen Wert) oder Gradienten zur Bestimmung des Zeitpunktes t2 herangezogen werden.
Mit anderen Worten wird vorgeschlagen, das Verfahren gemäß der deutschen Patentanmeldung 199 36 729.9-23 dahingehend zu erweitern, daß die Dauer des Zeitraums t12 nicht empirisch oder entsprechend der dort unter Anspruch 4 dargestellten Formel ermittelt wird, sondern das Ende dieses Zeitraumes durch das Erreichen des im Rahmen einer vorausgegangenen Vorglühphase abgespeicherten Widerstandswertes R3 oder eines Prozentsatzes x hiervon bestimmt ist. Das System ist somit quasi selbstlernend ausgebildet.
Für den ersten Start des Heizgerätes wird für eine der im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Ansteuerungsalternativen ein Widerstand (Rsoll1) vorgegeben, der eine entsprechende Sicherheit für den Betrieb des jeweils verwendeten Glühstifttyps beinhaltet. Dieser Widerstand kann durch den am Ende der Vorglühung (Zeitpunkt t3) ermittelten Widerstand ersetzt werden (Ablauf siehe Fig. 3).
Alternativ hierzu kann für den ersten Start des Heizgerätes die zuvor beschriebene Ansteuerung vollständig entfallen und direkt mit der für die Vorglühung in der deutschen Patentanmeldung 199 36 729.9-23 beschriebenen leistungsgeregelten Ansteuerung des Glühstifts begonnen werden. Für die Regelung des Glühstifts im Rahmen der folgenden Betriebszustände und der Ansteuerung während der ersten Phase des folgenden Starts (s. o.) wird der hierbei ermittelte Widerstandswert zugrundegelegt (Ablauf siehe Fig. 4). Bei diesem Verfahren ergibt sich für den ersten Start eine längere Vorglühzeit.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben; es zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm, bei dem über der Zeit die Temperatur des Glühstifts und der dem Glühstift zugeführte Strom dargestellt sind,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren relevanten Komponenten eines Fahrzeugheizgeräts,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm für den ersten Heigerätestart,
Fig. 4 ein alternatives Ablaufdiagramm für den ersten Heigerätestart,
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm für einen folgenden Heigerätestart, und
Fig. 6 ein alternatives Ablaufdiagramm für einen folgenden Heigerätestart.
Ein in Fig. 2 mit 1 bezeichnetes Fahrzeugheizgerät weist eine Brennkammer 2 auf, an deren einer Stirnseite ein saugfähiger Körper 3 angeordnet ist. Dieser saugfähige Körper wird über eine Brennstoffleitung 4 von einer Dosierpumpe 5 mit Brennstoff versorgt.
Ein in die Brennkammer 2 hineinragender Glühstift 6, dessen Widerstand von einem keramischen Dickschicht-Widerstand gebildet wird, ist über einen Taktgeber 7 mit dem Steuergerät 8 des Fahrzeugheizgeräts 1 verbunden. Das Steuergerät 8 steuert sowohl die Taktung des Taktgebers 7 und somit die in den Glühstift 6 eingebrachte elektrische Leistung als auch die Dosierpumpe 5 und somit die Menge des in den saugfähigen Körper 3 eingebrachten Brennstoffs. Dem Steuergerät 8 liegen als Eingangssignale eine. Spannung UIst, welche die momentane Ist-Spannung des Bordnetzes repräsentiert, ferner ein Temperatursignal T9 eines beispielsweise an der Brennkammerwand angeordneten Temperaturbegrenzers (Überhitzungsschutz) 9 und ein in Taktpausen des Taktgebers 7 ermittelter Widerstandswert R6 des Glühstifts an.
In der Fig. 1 ist über der Zeitachse die Temperatur T des Glühstifts 6 und in strichpunktierten Linien der Strom I aufgetragen, der dem Glühstift 6 zugeführt wird. Der Zündvorgang des Fahrzeugheizgeräts 1 beginnt zum Zeitpunkt t1, wobei vorausgesetzt wird, daß der vorherige Betrieb des Fahrzeugheizgeräts mit einem erzeugt wurde. Dieser (bezogen auf die Betriebsdauer des Heizgeräts wiederholte) Start zum Zeitpunkt t1 entspricht dem Verfahrensschritt S1 im Ablaufdiagramm gemäß den Fig. 5 und 6. Zu unterscheiden hiervon ist der allererste Start des Heizgeräts bei der Qualitätsprüfung durch den Hersteller oder bei der ersten Benutzung durch den Endkunden. Dieser Neustart ist in den Fig. 3 und 4 mit S11 bezeichnet.
Beim wiederholten Start gemäß Fig. 5 wird nun der Glühstift 6 für ein erstes Zeitintervall Δt12 mit einer konstanten Spannung betrieben, bis ein festgelegter Prozentsatz x des im Rahmen der letzten ordnungsgemäßen Leistungsregelung gespeicherten Widerstandswertes erreicht ist (Zeitpunkt t2).
Alternativ kann der Glühstift gemäß Fig. 6 im Zeitraum Δt12 auf einen festgelegter Prozentsatz x des im Rahmen der letzten ordnungsgemäßen Leistungsregelung gespeicherten Widerstandswertes geregelt werden, wobei der Zeitpunkt t2 wie oben beschrieben ermittelt wird. Zum Zeitpunkt t2 beginnt das Ansteuern des Glühstifts 6 während eines Intervalls Δt23 mit einer konstanten Leistung, die eine für das jeweilige Fahrzeugheizgerät 1 typische Abstrahltemperatur T des Glühstift 6 erzeugt. Diesem Zeitintervall entspricht der Verfahrensschritt S4 gemäß dem Ablaufdiagramm in den Fig. 3 bis 6. Dem Ansteuern mit einer konstanten Leistung liegt der Gedanke zugrunde, daß eine zugeführte elektrische Leistung Pzu bei einem bestimmten Heizgeräte-Typ aufgrund von dessen baulichen Verhältnissen zu einem Gleichgewichtszustand mit der vom Glühstift 6 abgestrahlten Leistung Pab führt, welche sich ihrerseits in einer bestimmten Abstrahltemperatur Tab äußert. Da während dieser Phase einer konstanten Leistungszufuhr die durch den Temperaturkoeffizienten α und andere Einflüsse hervorgerufenen Widerstandstoleranzen des Glühstifts 6 völlig ohne Belang sind, wird die gewünschte Abstrahltemperatur Tab unabhängig von herstellungsbedingten Toleranzen oder Alterungsprozessen des Glühstifts 6 erreicht. Die Abstrahltemperatur liegt dabei in einem Bereich, der zwischen einer minimalen für das Zünden erforderlichen Temperatur und einer maximalen, eine Zerstörung des Glühstift 6 eben noch verhindernden Temperatur liegt.
Zum Zeitpunkt t3, der das Ende der Vorglühphase bezeichnet, wird im Verfahrensschritt S5 der am Glühstift 6 anliegende Widerstand R3 durch das Steuergerät ermittelt. Die Ermittlung des Glühstiftwiderstandes durch das Steuergerät wurde bereits bei schon bekannten Verfahren zum Ansteuern von Glühstiften mit Wolframwendeln vorgenommen und stellt insofern keinen zusätzlichen Aufwand dar. Der ermittelte Widerstandswert R3 wird nun in einen Speicher des Steuergeräts 8 eingelesen und im folgenden für die weitere Ansteuerung des Glühstifts 6 als Regelgröße verwendet. Da der Glühstift 6 wie auch die bekannten Glühstifte eine positive Temperaturcharakteristik (PTC-Charakteristik) aufweist, führt das Ausbilden einer Flamme im Zünd-Zeitpunkt tZ, das normalerweise (gemäß der oberen gestrichelten Linie in Fig. 1) zu einer Erhöhung der Glühstifttemperatur T führen würde, zu einer Verminderung des aufgenommenen Stroms I, so daß insgesamt die Temperatur des Glühstift 6 auch nach dem Zeitpunkt tZ im gesamten Zeitintervall Δt34 bis zur Beendigung des Glühstiftbetriebes gleichbleibt.
Das Abspeichern des Widerstandswertes R3 ist im Ablaufdiagramm gemäß den Fig. 3 bis 6 im Verfahrensschritt S5 dargestellt. Die Regelung nach dem zuletzt ermittelten Widerstand R3 gemäß dem Verfahrensschritt c des Hauptanspruchs ist dort im Verfahrensschritt S6 dargestellt.
Im Ablaufdiagramm gemäß den Fig. 3, 5 und 6 ist zusätzlich zwischen dem Verfahrensschritt S2 und dem Glühen mit konstanter geregelter Leistung im Verfahrensschritt S4 noch eine Abfrage im Verfahrensschritt S3 zwischengeschaltet, ob ein Störflag gesetzt wurde. Sollte dies der Fall sein, wird vom Verfahrensschritt S3 unmittelbar zum Verfahrensschritt S6, (der Regelung nach dem zuletzt ermittelten Widerstand R3) gesprungen, da dann unter Umständen das Glühen mit konstanter, geregelter Leistung zu einer Überhitzung führen könnte.
Während ein bisher verwendeter Glühstift mit einer in eine Keramikmasse eingebetteten Wolfram-Wendel eine Leistungsaufnahme von etwa 50 W hatte, weist der in Verbindung mit dem vorliegenden Verfahren verwendete Glühstift mit einem Dickschicht-Widerstand aus Keramik eine Leistungsaufnahme von etwa 70 bis 80 W auf. Mit einem derartigen Glühstift 6 können in einer kürzeren Startzeit höhere Zündtemperaturen und auch eine längere Lebensdauer erreicht werden.
Die Ansteuerung in der ersten Phase der Vorglühung erfolgt bei jedem wiederholten Start entsprechend einer der im Zusammenhang mit den Fig. 5 oder 6 beschriebenen Ablaufalternativen. Es wird der zum Zeitpunkt t3 gemessene Glühstiftwiderstand R3 zur Ansteuerung verwendet. Nur für den ersten Start wird einer der im Zusammenhang mit den Fig. 3 oder 4 beschriebenen Abläufe verwendet.
Auch wenn das erfindungsgemäße Verfahren vorstehend in Verbindung mit einem Verdampfungsbrenner beschrieben wurde, ist für den Fachmann klar, daß es ebenso vorteilhaft auch in Verbindung mit anderen Brenner-Bauarten einsetzbar ist.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugheizgerät
2
Brennkammer
3
saugfähiger Körper
4
Brennstoffleitung
5
Dosierpumpe
6
Glühstift
7
Taktgeber
8
Steuergerät
9
Temperaturbegrenzer
T Temperatur am Glühstift
t1
Beginn der Vorglühphase
t2
Beginn der Endphase der Vorglühphase
t3
Ende der Vorglühphase
R3
Widerstand am Glühstift im Zeitpunkt (t3
)
Usoll
Sollspannung am Glühstift
UIst
Istspannung am Glühstift
P23
Leistung im Intervall t2
-t3
Rsoll1
Widerstandswert für den ersten Start des Heizgeräts
U12 Ansteuerspannung des Glühstifts im Zeitintervall Δt12

Claims (7)

1. Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts für das Zünden eines Fahrzeugheizgeräts mit einem Steuergerät, welches ein getaktetes Anlegen einer Versorgungsspannung an den Glühstift ermöglicht und mittels dem ein am Glühstift gemessener Widerstand auswertbar ist, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Ansteuern des Glühstifts zumindestens während der Endphase (Δt23) einer Vorglühphase (Δt13) mit einer konstanten elektrischen Leistung, die eine für das Fahrzeugheizgerät typische Abstrahltemperatur des Glühstifts erzeugt,
  • b) Messen des Glühstift-Widerstandes (R3) am Ende der ersten Vorglühphase (im Zeitpunkt t3),
  • c) Regeln der an den Glühstift angelegten Leistung durch Taktung auf einen konstanten Widerstand (R3) in einer an die erste Vorglühphase anschließenden Zündphase (Δt34),
dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn jeder weiteren folgenden Vorglühphase der Glühstift mit einer Spannung (U12) betrieben wird, die dazu dient, den Glühstift schnell in die Nähe der Zündtempera­ tur zu bringen, bis ein vorgegebener Prozentsatz (x) des Werts des Widerstands des Glühstifts erreicht ist, der in der vorausgehenden Vorglühphase als optimal ermittelt wurde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühstift im Zeitintervall (Δt12) mit einer konstanten Spannung (U12) betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Spannung (U12) die maximal vom Bordnetz zur Verfügung stellbare Leistung berücksichtigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß andere Aggregate, wie ein Fahrzeuggebläse oder eine Sitzheizung, zur Erhöhung der zur Verfügung stellbaren Leistung mittels des Steuergeräts zeitweise abschaltbar oder in ihrer Leistung reduzierbar sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Startablauf des Heizgeräts der Wert für den Glühstift-Widerstand (R3) von einem vom Hersteller in einem Speicher des Steuergeräts hinterlegten gerätespezifischen Basiswert gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Laufe mehrerer Startvorgänge ermittelter Maximalwert für den Glühstift-Widerstand (R3) mit einem einem Sicherheitsabschlag in den nächsten Startablauf einberechnet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Laufe mehrerer Startvorgänge ermittelter Durchschnittswert für den Glühstift-Widerstand (R3), optional unter Einbeziehung eines Sicherheitsabschlags, für den nächsten Startablauf zugrunde gelegt wird.
DE2000125953 2000-05-26 2000-05-26 Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts Expired - Lifetime DE10025953C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125953 DE10025953C2 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000125953 DE10025953C2 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10025953A1 true DE10025953A1 (de) 2001-12-06
DE10025953C2 DE10025953C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7643556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000125953 Expired - Lifetime DE10025953C2 (de) 2000-05-26 2000-05-26 Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10025953C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311898A1 (de) * 2003-03-18 2004-10-07 Webasto Ag Heizgerät mit einem regelbaren Glühstift/Flammwächter
EP1528253A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-04 Beru AG Verfahren zum Glühen einer Glühkerze für einen Dieselmotor
FR2897656A1 (fr) * 2006-02-23 2007-08-24 Renault Sas Procede et systeme de commande d'une bougie de prechauffage, a alimentation a basse tension electrique, d'un melange air/carburant de moteur diesel
WO2007140922A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor
DE102006049113A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Webasto Ag Verfahren zur Überprüfung und Einstellung einer Zündeinrichtung
DE102006049177A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes in einer Startphase
US8082090B2 (en) 2005-09-09 2011-12-20 Beru Ag Method and device for operation of the glow plugs of a Diesel engine
DE102011006790B4 (de) * 2010-04-05 2021-04-22 Denso Corporation Steuerungsvorrichtung zum steuern einer stromzufuhr an eine glühkerze, die in einer dieselbrennkraftmaschine angebracht ist
US11161391B2 (en) 2016-11-25 2021-11-02 Webasto SE Fuel-operated vehicle heater and method for operating a fuel-operated vehicle heater
DE102009002063B4 (de) 2008-04-09 2023-05-25 Denso Corporation Vorrichtung zur Steuerung von Energiezufuhr zu einem Heizelement für eine Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233049B4 (de) * 2002-07-19 2004-05-13 Webasto Thermosysteme International Gmbh Heizgerät mit einem Glühstift/Flammwächter
DE10330086A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Glühzündelements einer Fahrzeugheizeinrichtung beim Starten der Fahrzeugheizeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015097C1 (de) * 1990-05-11 1991-04-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4446113A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Eberspaecher J Glühstift-Steuerschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015097C1 (de) * 1990-05-11 1991-04-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4446113A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-27 Eberspaecher J Glühstift-Steuerschaltung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311898B4 (de) * 2003-03-18 2005-04-21 Webasto Ag Heizgerät f∢r ein Fahrzeug
DE10311898A1 (de) * 2003-03-18 2004-10-07 Webasto Ag Heizgerät mit einem regelbaren Glühstift/Flammwächter
EP1528253A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-04 Beru AG Verfahren zum Glühen einer Glühkerze für einen Dieselmotor
US7234430B2 (en) 2003-10-17 2007-06-26 Beru Ag Method for heating a glow plug for a diesel engine
US8082090B2 (en) 2005-09-09 2011-12-20 Beru Ag Method and device for operation of the glow plugs of a Diesel engine
FR2897656A1 (fr) * 2006-02-23 2007-08-24 Renault Sas Procede et systeme de commande d'une bougie de prechauffage, a alimentation a basse tension electrique, d'un melange air/carburant de moteur diesel
WO2007096546A3 (fr) * 2006-02-23 2007-11-01 Renault Sa Procede et systeme de commande d'une bougie de prechauffage, a alimentation a basse tension electrique, d'un melange air/carburant de moteur diesel
US7707984B2 (en) 2006-02-23 2010-05-04 Renault S. A. S. Method and system for controlling a low-voltage-powered plug for preheating a diesel engine air/fuel mixture
WO2007096546A2 (fr) * 2006-02-23 2007-08-30 Renault S.A.S Procede et systeme de commande d'une bougie de prechauffage, a alimentation a basse tension electrique, d'un melange air/carburant de moteur diesel
WO2007140922A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor
DE102006025834B4 (de) * 2006-06-02 2010-05-12 Beru Ag Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor
DE102006049113A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-24 Webasto Ag Verfahren zur Überprüfung und Einstellung einer Zündeinrichtung
DE102006049177A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes in einer Startphase
DE102006049113B4 (de) * 2006-10-18 2012-06-21 Webasto Ag Verfahren zur Überprüfung und Einstellung einer Zündeinrichtung
DE102009002063B4 (de) 2008-04-09 2023-05-25 Denso Corporation Vorrichtung zur Steuerung von Energiezufuhr zu einem Heizelement für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011006790B4 (de) * 2010-04-05 2021-04-22 Denso Corporation Steuerungsvorrichtung zum steuern einer stromzufuhr an eine glühkerze, die in einer dieselbrennkraftmaschine angebracht ist
US11161391B2 (en) 2016-11-25 2021-11-02 Webasto SE Fuel-operated vehicle heater and method for operating a fuel-operated vehicle heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE10025953C2 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925351C2 (de) Steuervorrichtung für die Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE10025953C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
EP2122157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glühkerzenerregungssteuerung
EP0315934B1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19936729C1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts für das Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
DE19728814A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE3221814A1 (de) Schaltung zur steuerung der energiezufuhr zu einer zuendkerze
EP3279566B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes
EP0417383A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters
DE4030384C2 (de)
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE102011004514A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Einstellung einer Temperatur einer Glühstiftkerze
EP1674794B1 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugheizgerätes und Fahrzeugheizgerät
DE19622126C2 (de) Verfahren zur Zünd- und/oder Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE102016121717B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102006049113B4 (de) Verfahren zur Überprüfung und Einstellung einer Zündeinrichtung
EP0809021B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors
DE10253659C1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühzündorgans eines Heizgerätes
EP1493969B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühzündelements einer fahrzeugheizeinrichtung beim starten der fahrzeugheizeinrichtung
DE10233049B4 (de) Heizgerät mit einem Glühstift/Flammwächter
DE102010001662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Glühkerze in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP0845638B1 (de) Zündvorrichtung für ein brennstoffbetriebenes Heizgerät
DE10214212A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Heizgerätes
DE19708430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors
EP1600692A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Glühzündelements einer Fahrzeugheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBASTO SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

Effective date: 20130603

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20130603

R071 Expiry of right