WO2010012344A1 - Verfahren zum bestromen einer glühkerze - Google Patents

Verfahren zum bestromen einer glühkerze Download PDF

Info

Publication number
WO2010012344A1
WO2010012344A1 PCT/EP2009/004732 EP2009004732W WO2010012344A1 WO 2010012344 A1 WO2010012344 A1 WO 2010012344A1 EP 2009004732 W EP2009004732 W EP 2009004732W WO 2010012344 A1 WO2010012344 A1 WO 2010012344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glow plug
control time
time intervals
length
current
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004732
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kernwein
Peter Schäfer
Original Assignee
Beru Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru Aktiengesellschaft filed Critical Beru Aktiengesellschaft
Priority to CN200980128744.9A priority Critical patent/CN102105678B/zh
Priority to US12/996,736 priority patent/US8614407B2/en
Publication of WO2010012344A1 publication Critical patent/WO2010012344A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/022Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls using intermittent current supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/028Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs the glow plug being combined with or used as a sensor

Definitions

  • the invention is based on a method for energizing a glow plug in a running diesel engine after reaching its operating temperature by a series of current pulses.
  • a method with the features specified in the preamble of claim 1 is known from EP 1 780 397 A1.
  • the glow plug is energized in response to the cycles of the duty cycle in such a way that the electrical current supplied in each working cycle is supplied predominantly in a predetermined, constant clock.
  • EP 1 780 397 A1 teaches to energize glow plugs in a four-stroke engine during the intake phase and to expose the energization during the power stroke.
  • the energization during the intake phase is effected by a sequence of pulse width modulated current pulses
  • a pulse width modulation method up to two switching operations are triggered by a control unit in a control time interval with which a glow plug for generating a current pulse is connected to a voltage source or disconnected from the voltage source to terminate a current pulse
  • the combustion can be improved and, in addition, the service life of the glow plugs can be increased.
  • the object of the invention is to show a way, as with less effort, energization of glow plugs in response to the clocks of the cycle of the engine can be achieved.
  • control intervals have a length that is changed by the control unit as a function of the rotational speed of the engine.
  • a glow plug can advantageously be supplied with a smaller number of switching operations as a function of the cycles of the working cycle.
  • the length of the control time intervals is changed only gradually and adapted to a change in the engine speed by the length of the control time intervals is shortened when a predetermined speed threshold is exceeded and extended when falling below a predetermined speed threshold.
  • the number of switching operations required for a clock-dependent energization of the glow plugs can advantageously be kept low, for example, if the control time intervals are shorter than the length of the current working cycle but longer than half the duration of a working cycle.
  • current pulses can be generated which effect a clock-dependent energization of the glow plugs from the desired manner. It may happen that a current pulse is started in a control time interval and terminated only in the subsequent control time interval, so that in a control time interval may take place only a single switching operation.
  • their length is preferably selected such that at least one switching operation takes place in each control time interval.
  • the engine speed may be provided to a glow plug controller from an engine controller.
  • Engine control units usually determine the engine speed anyway, by monitoring the crankshaft angle, so that this information can be transmitted to the glow plug control unit. It is also possible that the glow plug control unit monitors the engine speed itself by measuring the electrical resistance of the glow plug. During ignition, the combustion typically causes heating of the glow plug, which causes a measurable increase in resistance. In this way, the ignition timing and thus the belonging to the beginning of the power stroke crankshaft angle can be determined.
  • speed thresholds are given, beyond which the length of the control time intervals is shortened. If the speed thresholds for extending the control time intervals deviate from the speed thresholds for shortening the control time intervals, preferably less than 8, preferably 2 to 5, speed thresholds are specified, below which the length of the control time intervals is extended. It is preferred that the predetermined speed thresholds, at whose Exceeding the length of the control time intervals is shortened by the predetermined speed thresholds, below which the length of the control time intervals is extended to less than 10%, in particular by less than 5% differ, so to a low hysteresis, which should increase the stability of the system , are the same.
  • the duration of the control time interval at speeds below the lowest speed threshold is an integral multiple of the duration of the control time interval at speeds above the maximum speed threshold.
  • the invention further relates to a control unit which carries out an inventive method during operation.
  • Figure 1 is a schematic representation of the course of the current pulses and the crankshaft angle with continuous adjustment of the length of the control time intervals to the duration of the duty cycle;
  • current pulses 1 are shown over the time t as hatched rectangles, the left ordinate indicating the current intensity I in arbitrary units.
  • crankshaft angle ⁇ is shown as a function of time by oblique lines 2, for which purpose the right ordinate the value of the crankshaft angle ⁇ in Degree indicates.
  • the beginning and end of the oblique lines 2 mark the beginning and end of a working cycle 3 of the engine piston.
  • crankshaft angle ⁇ From 0 C ° to 720 C ° are indicated in FIG.
  • a crankshaft angle ⁇ of 0 C 0 corresponds in Figure 1 to the beginning of the power stroke, ie the ignition timing.
  • the current pulses 1 are generated by a control unit triggers switching operations by which a glow plug is connected to the electrical system of a vehicle or disconnected from it. By the control unit with a switching operation, a power transistor in its conductive state, a current pulse 1 is started. By the control unit puts the power transistor in its blocking state, a current pulse 1 is terminated.
  • the control unit determines adjacent control time intervals 4, in each of which up to two switching operations can be triggered by which the glow plug is connected to generate a current pulse to a voltage source or disconnected from the voltage source to terminate a current pulse.
  • the beginning and end of the control time intervals 4 are indicated in FIG. 1 by markings below the abscissa. It can be seen that the length of the control intervals 4 is equal to the length of the respective work cycle 3.
  • the glow control unit receives data about the crankshaft angle from an engine control unit and selects the length of the control time intervals 4 in such a way that they are synchronized with the work cycle 3. It is also possible that the annealing control unit determines the crankshaft angle ⁇ by measuring the temperature-dependent resistance of the glow plug itself. During the working cycle 3, the temperature of a glow plug namely subject to measurable fluctuations, which make it possible to determine the ignition timing. During ignition and subsequent combustion of fuel mixture, the glow plug is heated by the combustion energy. This causes a measurable increase in the electrical resistance of the glow plug, so that by evaluating the resistance time ceremonis the ignition timing and thus the crankshaft angle can be determined.
  • a current pulse 1 always starts at the same crankshaft angle and always ends at the same crankshaft angle, namely after half of the power stroke 3.
  • the end of a current pulse 1 thus coincides with the ignition of fuel mixture in the combustion chamber. It is particularly advantageous if, when igniting the fuel mixture, a current pulse ends, as in this way overheating of the glow plug can be avoided.
  • FIGS. 2a and 2b show the current pulses 1, the crankshaft angle ⁇ and the limits of the control time intervals 4 for an alternative method, in which the length of the control time intervals 4 are adapted in stages to a change in the speed of the crankshaft.
  • the length of the control time intervals 4 deviates from the length of the respective work cycle 3.
  • Figure 2a shows the conditions in a lower, Figure 2b in an upper speed range.
  • the length of the control time intervals 4 is always such that on the one hand it is shorter than the duration of the current work cycle 3 and on the other hand greater than half the duration of the current work cycle 3.
  • the length of the control time intervals 4 is shortened, as shown in the right half of FIG. In * Similarly, the length of the control time intervals 4 prolongs, when a predetermined speed threshold is exceeded.
  • a predetermined speed threshold Preferably, less than 8, in particular 2 to 5, speed thresholds are specified. It is advantageous, the speed thresholds, when the length of the control time intervals is shortened, and the speed thresholds, below which the length of the control time intervals 4 is extended to select the same, but this is not mandatory.
  • a single switching operation takes place in some control time intervals 4.
  • a current pulse 1 is started in the subsequent control time interval 4 is terminated by a switch-off.
  • the hatching of the current pulses 1 is different in adjacent control time intervals.
  • each control time interval 4 at least one switching operation takes place.
  • the glow plug is energized, i. flowed through by electricity.
  • the size of this part is determined by the Glüh Griffin réelle from the amount of energy that is to be fed per control time interval 4 in the glow plug, so that it has a desired temperature, for example, when ignited.
  • the times of the switching operations of the annealing control device in the individual control time intervals 4 are selected suitably, so that in each control time interval 4, the desired amount of energy is fed into the glow plug.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Bestromen einer Glühkerze in einem laufenden Dieselmotor nach Erreichen ihrer Betriebstemperatur durch eine Folge von Strompulsen (1), wobei ein Kolben des Motors einen aus mehreren Takten bestehenden Arbeitszyklus (3) ausführt und die Glühkerze in Abhängigkeit von den Takten des Arbeitszyklus (3) in der Weise bestromt wird, dass der in einem jeden Arbeitszyklus (3) zugeführte elektrische Strom überwiegend in einem vorbestimmten, gleich bleibenden Takt des Kolbens zugeführt wird, wobei aneinander angrenzende Steuerungszeitintervalle (4) festgelegt werden, in welchen von einem Steuergerät jeweils bis zu zwei Schaltvorgänge ausgelöst werden können, durch welche die Glühkerze zum Erzeugen eines Strompulses (1) an eine Spannungsquelle angeschlossen oder zum Beenden eines Strompulses (1) von der Spannungsquelle getrennt wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Steuerungszeitintervalle (4) eine Länge haben, die von dem Steuergerät in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors geändert wird.

Description

BE09E086WO_A001/M/30.06.2009/sh
BERU Aktiengesellschaft, Mörikestraße 155, D-71636 Ludwigsburg
Verfahren zum Bestromen einer Glühkerze
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Bestromen einer Glühkerze in ei- nem laufenden Dieselmotor nach Erreichen ihrer Betriebstemperatur durch eine Folge von Strompulsen. Ein Verfahren mit dem im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen ist aus der EP 1 780 397 A1 bekannt.
Bei einem derartigen Verfahren wird die Glühkerze in Abhängigkeit von den Takten des Arbeitszyklus in der Weise bestromt, dass der in jedem Arbeitszyklus zugeführte elektrische Strom überwiegend in einem vorbestimmten, gleich bleibenden Takt zugeführt wird. Die EP 1 780 397 A1 lehrt, Glühkerzen bei einem Viertaktmotor während der Ansaugphase zu bestromen und die Bestromung während des Arbeitstaktes auszusetzen. Die Bestromung während der Ansaugphase erfolgt durch eine Folge von pulsweitenmodulierten Strompulsen Bei einem Verfahren der Pulsweitenmodulation wird von einem Steuergerät in einem Steuerungszeitintervall jeweils bis zu zwei Schaltvorgänge ausgelöst, mit denen eine Glühkerze zum Erzeugen eines Strompulses an eine Spannungsquelle angeschlossen oder zum Beenden eines Strompulses von der Spannungsquelle getrennt wird
Indem Glühkerzen in Abhängigkeit von den Takten des Arbeitszyklus bestromt werden, kann die Verbrennung verbessert und zudem die Lebensdauer der Glühkerzen erhöht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie mit geringerem Aufwand eine Bestromung von Glühkerzen in Abhängigkeit von den Takten des Arbeitszyklus des Motors erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren in dem Anspruch 1 angegebenen Merkma- len gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anstatt stets Steuerungszeitintervalle konstanter Länge zu verwenden und lediglich in Abhängigkeit von dem Kurbelwellenwinkel die Bestromung für mehrere Steue- rungsintervalle vollständig auszusetzen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Steuerungsintervalle eine Länge haben, die von dem Steuergerät in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors geändert wird. Auf diese Weise kann vorteilhaft mit einer geringeren Anzahl von Schaltvorgängen eine Glühkerze in Abhängigkeit von den Takten des Arbeitszykluses bestromt werden. Vorteilhaft wird dadurch das Steue- rungsgerät entlastet, da es erfindungsgemäß weniger Operationen pro Arbeitszyklus des Motors durchführen muss.
Prinzipiell ist es möglich, die Länge der Steuerungszeitintervalle mit der Dauer des Arbeitszyklus zu synchronisieren, also die Länge der Steuerungsintervalle jeweils gleich der Dauer des momentanen Arbeitszyklus zu wählen, so dass pro Arbeitszyklus genau ein Strompuls erzeugt wird, dessen Beginn und/oder Ende stets bei einem gleich bleibenden Kurbelwellenwinkel erfolgen kann. Bevorzugt wird die Länge der Steuerungsintervalle jedoch nur stufenweise geändert und an eine Änderung der Motordrehzahl angepasst, indem bei Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahlschwelle die Länge der Steuerungszeitintervalle verkürzt und beim Unterschreiten einer vorgegebenen Drehzahlschwelle verlängert wird. Die An- zahl der für eine taktabhängige Bestromung der Glühkerzen benötigten Schaltvorgänge kann nämlich beispielsweise insbesondere auch dann vorteilhaft gering gehalten werden, wenn die Steuerungszeitintervalle kürzer als die Länge des momentanen Arbeitszyklus aber länger als die Hälfte der Dauer eines Arbeitszyklus sind. Durch Verschieben der Einschalt- und/oder Ausschaltzeitpunkte in den Steuerungszeitinter- vallen können Strompulse erzeugt werden, die von der gewünschten Weise eine taktabhängige Bestromung der Glühkerzen bewirken. Dabei kann es vorkommen, dass ein Strompuls in einem Steuerungszeitintervall begonnen und erst in dem darauf folgenden Steuerungszeitintervall beendet wird, so dass in einem Steuerungszeitintervall unter Umständen nur ein einziger Schaltvorgang stattfindet. Um unnötige Steuerungszeitintervalle zu vermeiden, ist deren Länge bevorzugt so gewählt, dass in jedem Steuerungszeitintervall mindestens ein Schaltvorgang statt findet.
Die Motordrehzahl kann einem Glühkerzensteuergerät von einem Motorsteuergerät zur Verfügung gestellt werden. Motorsteuergeräte ermitteln die Motordrehzahl in der Regel ohnehin, indem der Kurbelwellenwinkel überwacht wird, so dass diese Information dem Glühkerzensteuergerät übermittelt werden kann. Möglich ist es auch, dass das Glühkerzensteuergerät die Motordrehzahl selbst durch Messung des elektrischen Widerstands der Glühkerze überwacht. Bei der Zündung kommt es durch die Verbrennung typischerweise zu einer Erwärmung der Glühkerze, die eine messbare Widerstanderhöhung bewirkt. Auf diese Weise kann der Zündzeitpunkt und damit der zum Beginn des Arbeitstaktes gehörende Kurbelwellenwinkel bestimmt werden.
Bevorzugt sind weniger als 8, vorzugsweise 2 bis 5, Drehzahlschwellen vorgegeben sind, bei deren Überschreiten die Länge der Steuerungszeitintervalle verkürzt wird. Wenn die Drehzahlschwellen zum Verlängern der Steuerungszeitintervalle von den Drehzahlschwellen zum Verkürzen der Steuerungszeitintervalle abweichen, sind entsprechend bevorzugt weniger als 8, vorzugsweise 2 bis 5, Drehzahlschwellen vorgegeben sind, bei deren Unterschreiten die Länge der Steuerungszeitintervalle verlängert wird. Bevorzugt ist, dass sich die vorgegebenen Drehzahlschwellen, bei deren Überschreiten die Länge der Steuerungszeitintervalle verkürzt wird von den vorgegebenen Drehzahlschwellen, bei deren Unterschreiten die Länge der Steuerungszeitintervalle verlängert wird, um weniger als 10%, insbesondere um weniger als 5% unterscheiden, also bis auf eine geringe Hysterese, welche die Stabilität des Systems erhöhen soll, gleich sind.
Bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass die Dauer des Steuerungszeitintervalls bei Drehzahlen unterhalb der kleinsten Drehzahlschwelle ein ganzzahliges Vielfaches der Dauer des Steuerungszeitintervalls bei Drehzahlen oberhalb der größten Drehzahlschwelle ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Steuergerät, das im Betrieb ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden am Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung des Verlaufes der Strompulse und des Kurbelwellenwinkels bei stetiger Anpassung der Länge der Steuerungs- zeitintervalle an die Dauer des Arbeitszyklus;
Figur 2a: den Verlauf der Strompulse und des Kurbelwellenwinkels bei stufenweiser Änderung der Länge der Steuerungszeitintervalle in einem ersten Drehzahlbereich; und
Figur 2b: den Verlauf der Strompulse und des Kurbelwellenwinkels bei stufenweiser Änderung der Länge der Steuerungszeitintervalle in einem zweiten Drehzahlbereich.
In Figur 1 sind über der Zeit t Strompulse 1 als schraffierte Rechtecke dargestellt, wobei die linke Ordinate die Stromstärke I in willkürlichen Einheiten angibt. Zusätzlich ist der Kurbelwellenwinkel α in Abhängigkeit von der Zeit durch schräge Linien 2 dargestellt, wobei hierfür die rechte Ordinate den Wert des Kurbelwellenwinkels α in Grad angibt. Beginn und Ende der schrägen Linien 2 markieren Beginn und Ende eines Arbeitszyklus 3 des Motorkolbens.
Da bei einem Viertaktmotor ein Arbeitszyklus 3 zwei Umdrehungen der Kurbelwelle umfasst, sind in Figur 1 Werte des Kurbelwellenwinkels α von 0 C° bis 720 C° angegeben. Ein Kurbelwellenwinkel α von 0 C0 entspricht in Figur 1 dem Beginn des Arbeitstaktes, d. h. dem Zündzeitpunkt.
Die Strompulse 1 werden erzeugt, indem ein Steuergerät Schaltvorgänge auslöst, durch die eine Glühkerze an das Bordnetz eines Fahrzeugs angeschlossen bzw. von ihm getrennt wird. Indem das Steuergerät mit einem Schaltvorgang einen Leistungstransistor in seinen leitenden Zustand versetzt, wird ein Strompuls 1 begonnen. Indem das Steuergerät den Leistungstransistor in seinen Sperrzustand versetzt, wird ein Strompuls 1 beendet.
Das Steuergerät legt aneinander angrenzende Steuerungszeitintervalle 4 fest, in welchen jeweils bis zu zwei Schaltvorgänge ausgelöst werden können, durch welche die Glühkerze zum Erzeugen eines Strompulses an eine Spannungsquelle angeschlossen oder zum Beenden eines Strompulses von der Spannungsquelle getrennt wird. Beginn und Ende der Steuerungszeitintervalle 4 sind in Figur 1 durch Markierungen unterhalb der Abszisse eingezeichnet. Ersichtlich ist die Länge der Steuerungsintervalle 4 jeweils gleich der Länge des jeweiligen Arbeitszyklus 3.
Das Glühsteuergerät erhält von einem Motorsteuergerät Daten über den Kurbelwel- lenwinkel und wählt die Länge der Steuerungszeitintervalle 4 entsprechend, so dass diese mit dem Arbeitszyklus 3 synchronisiert sind. Möglich ist es auch, dass das Glühsteuergerät den Kurbelwellenwinkel α durch eine Messung des temperaturabhängigen Widerstands der Glühkerze selbst ermittelt. Während des Arbeitszyklus 3 unterliegt die Temperatur einer Glühkerze nämlich messbaren Schwankungen, die es ermöglichen den Zündzeitpunkt zu bestimmen. Bei der Zündung und einer anschließenden Verbrennung von Brennstoffgemisch wird die Glühkerze nämlich durch die Verbrennungsenergie erwärmt. Dies bewirkt einen messbaren Anstieg des elektrischen Widerstands der Glühkerze, so dass durch Auswertung des Widerstandszeit- punkts der Zündzeitpunkt und damit auch der Kurbelwellenwinkel bestimmt werden kann.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel beginnt ein Strompuls 1 stets bei demselben Kurbelwellenwinkel und endet auch stets bei demselben Kurbelwellenwinkel, nämlich nach der Hälfte des Arbeitstaktes 3. Das Ende eines Strompulses 1 fällt also mit der Zündung von Brennstoffgemisch in der Brennkammer zusammen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn beim Zünden des Brennstoffgemisches ein Strompuls endet, da auf dieser Weise eine Überhitzung der Glühkerze vermieden werden kann.
In Figur 2a und 2b sind die Strompulse 1, der Kurbelwellenwinkel α und die Grenzen der Steuerungszeitintervalle 4 für ein alternatives Verfahren angegeben, bei dem die Länge der Steuerungszeitintervalle 4 stufenweise an eine Änderung der Drehzahl der Kurbelwelle angepasst werden. In den Figuren 2a und 2b weicht deshalb die Länge der Steuerungszeitintervalle 4 von der Länge des jeweiligen Arbeitszyklus 3 ab. Figur 2a zeigt die Verhältnisse in einem unteren, Figur 2b in einem oberen Drehzahlbereich. Die Länge der Steuerungszeitintervalle 4 ist dabei stets so, dass sie einerseits kürzer als die Dauer des momentanen Arbeitszyklus 3 und andererseits größer als die Hälfte der Dauer des momentanen Arbeitszyklus 3 ist.
Überschreitet die Drehzahl vorgegebene Schwellenwerte wird die Länge der Steuerungszeitintervalle 4 verkürzt, wie diese in der rechten Hälfte von Figur 2 dargestellt ist. In* entsprechender Weise wird die Länge der Steuerungszeitintervalle 4 verlän- gert, wenn eine vorgegebene Drehzahlschwelle unterschritten wird. Bevorzugt sind weniger als 8, insbesondere 2 bis 5, Drehzahlschwellen vorgegeben. Dabei ist es vorteilhaft, die Drehzahlschwellen, bei deren Überschreiten die Länge der Steuerungszeitintervalle verkürzt wird, und die Drehzahlschwellen, bei deren Unterschreiten der Länge der Steuerungszeitintervalle 4 verlängert wird, gleich zu wählen, dies ist jedoch nicht zwingend.
Bei dem in den Figuren 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt in einigen Steuerungszeitintervallen 4 nur ein einziger Schaltvorgang. Beispielsweise wird in dem ersten Steuerungszeitintervall 4 der Figur 2a ein Strompuls 1 begonnen, der in dem darauf folgenden Steuerungszeitintervall 4 durch einen Ausschaltvorgang beendet wird. Um die Grenzen der Steuerungszeitintervalle 4 zu verdeutlichen, ist die Schraffur der Strompulse 1 in benachbarten Steuerungszeitintervallen unterschiedlich.
In jedem Steuerungszeitintervall 4 findet mindestens ein Schaltvorgang statt. Stets wird während eines Teils der Dauer eines Steuerungszeitintervalls 4 die Glühkerze bestromt, d.h. von Strom durchflössen. Die Größe dieses Teils wird von dem Glühsteuergerät aus der Energiemenge bestimmt, die pro Steuerungszeitintervall 4 in die Glühkerze eingespeist werden soll, damit diese beispielsweise bei Zündung eine gewünschte Temperatur hat.
Um eine taktabhängige Bestromung zu erzielen werden die Zeitpunkte der Schaltvorgänge von dem Glühsteuergerät in den einzelnen Steuerungszeitintervallen 4 ge- eignet gewählt, so dass sie in jedem Steuerungszeitintervall 4 die angestrebte Energiemenge in die Glühkerze eingespeist wird.
Bezugszahlen
α Kurbelwellenwinkel t Zeit
I Strom
1 Strom p u Is
2 Verlauf des Kurbelwellenwinkels α
3 Arbeitszyklus 4 Steuerungszeitintervall

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bestromen einer Glühkerze in einem laufenden Dieselmotor nach Erreichen ihrer Betriebstemperatur durch eine Folge von Strompulsen (1), wobei ein Kolben des Motors einen aus mehreren Takten bestehenden Arbeitszyklus (3) ausführt und die Glühkerze in Abhängigkeit von den Takten des Arbeitszyklus (3) in der Weise bestromt wird, dass der in einem jeden Arbeitszyklus (3) zugeführte elektrische Strom überwiegend in einem vorbestimmten, gleich bleibenden Takt des Kolbens zugeführt wird, wobei aneinander angrenzende Steuerungszeitinter- valle (4) festgelegt werden, in welchen von einem Steuergerät jeweils bis zu zwei Schaltvorgänge ausgelöst werden können, durch welche die Glühkerze zum Erzeugen eines Strompulses (1) an eine Spannungsquelle angeschlossen oder zum Beenden eines Strompulses (1) von der Spannungsquelle getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungszeitintervalle (4) eine Länge haben, die von dem Steuergerät in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors geändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Steuerungszeitintervalle (4) stufenweise geändert wird, indem beim Überschreiten einer vorgegebenen Drehzahlschwelle die Länge der Steuerungszeitintervalle (4) verkürzt und beim Unterschreiten einer vorgegebenen Drehzahlschwelle verlängert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorgegebenen Drehzahlschwellen, bei deren Überschreiten die Länge der Steuerungs- zeitintervalle (4) verkürzt wird, von den vorgegebenen Drehzahlschwellen, bei deren Unterschreiten die Länge der Steuerungszeitintervalle (4) verlängert wird, um weniger als 10% unterscheiden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass weniger als 8, vorzugsweise 3 bis 5, Drehzahlschwellen vorgegeben sind, bei deren Überschreiten die Länge der Steuerungszeitintervalle (4) verkürzt wird.
5. Verfahren nach einem Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Steuerungszeitintervalls (4) bei Drehzahlen unterhalb der kleinsten Drehzahlschwelle ein ganzzahliges Vielfaches der Dauer des Steuerungszeitintervalls (4) bei Drehzahlen oberhalb der größten Drehzahlschwelle ist.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Steuerungszeitintervalle (4) jeweils länger als ein Takt des derzeitigen Arbeitszyklus (3) ist.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Steuerungszeitintervalle (4) jeweils kürzer als die Dauer des derzeitigen Arbeitszyklus (3) ist.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Steuerungszeitintervalle (4) jeweils länger als die Hälfte der Dauer des derzeitigen Arbeitszyklus (3) ist.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strompulse (1) so gesetzt werden, dass in den Arbeitszyklen (3) jeweils bei demselben Kurbelwellenwinkel (α) ein Strompuls (1) endet.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strompulse (1) so gesetzt werden, dass bei einer Zündung von Brennstoffgemisch ein Strompuls (1) endet.
11.Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Steuerungszeitintervall (4) mindestens ein Schaltvorgang erfolgt, durch den ein Strompuls (1) begonnen oder beendet wird.
12. Glühkerzensteuergerät zur Leistungssteuerung einer Glühkerze durch Pulsweitenmodulation, dadurch gekennzeichnet, dass das Glühkerzensteuergerät im Betrieb ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchführt.
13. Glühkerzensteuergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Glühkerzensteuergerät den Kurbelwellenwinkel (α) erfasst und bei der Leistungssteuerung berücksichtigt.
14. Glühkerzensteuergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Glühkerzensteuergerät den Kurbelwellenwinkel (α) von einem Motorsteuergerät erhält.
15. Glühkerzensteuergerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Glühkerzensteuergerät den Kurbelwellenwinkel (α) durch eine Messung des e- lektrischen Widerstands der Glühkerze ermittelt.
PCT/EP2009/004732 2008-07-26 2009-07-01 Verfahren zum bestromen einer glühkerze WO2010012344A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980128744.9A CN102105678B (zh) 2008-07-26 2009-07-01 用于给电热塞提供电流的方法和电热塞控制装置
US12/996,736 US8614407B2 (en) 2008-07-26 2009-07-01 Method for supplying current to a glow plug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035039A DE102008035039B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Verfahren zum Bestromen einer Glühkerze
DE102008035039.7 2008-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012344A1 true WO2010012344A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41016843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004732 WO2010012344A1 (de) 2008-07-26 2009-07-01 Verfahren zum bestromen einer glühkerze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8614407B2 (de)
CN (1) CN102105678B (de)
DE (1) DE102008035039B4 (de)
WO (1) WO2010012344A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2466273B (en) * 2008-12-18 2013-01-09 Gm Global Tech Operations Inc A method for controlling glow plugs in a diesel engine particularly for motor-vehicles
CN108915911B (zh) * 2018-06-13 2020-05-08 中国北方发动机研究所(天津) 改善柴油机低温低电压启动的进气加温预热塞供电电路
CN111946525A (zh) * 2020-07-29 2020-11-17 蔡梦圆 用于二冲程汽油发动机热火头的转速变压式供电器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5718459A (en) * 1980-07-04 1982-01-30 Nissan Motor Co Ltd Glow plug control device in diesel engine
US4669430A (en) * 1984-09-12 1987-06-02 Robert Bosch Gmbh System and method to control energy supply to an electrically heated zone
EP0992680A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Champion Automotive S.p.a. Methode zur Steuerung der Temperaturen in den Brennräumen einer Brennkraftmaschine
WO2006009523A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-26 Cosylab, D.O.O. Method for determining and regulating the glow plug temperature
EP1780397A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren zur Steuerung eines Heizelements einer Verbrennungskammer in einem Dieselmotor
US20070227488A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug energization control apparatus and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010A (en) * 1841-03-18 Machine foe
FR2442440A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Sev Marchal Dispositif electronique recevant un signal d'allumage de moteur a combustion interne et fournissant un signal positionne par rapport au point mort haut
JP2002013459A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Honda Motor Co Ltd エンジンの点火方法および装置
DE102004016856A1 (de) * 2004-04-06 2005-10-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Ansteuerung einer Glüheinrichtung für ein Zusatzheizgerät eines Kraftfahrzeuges
JP4188285B2 (ja) * 2004-06-29 2008-11-26 大成建設株式会社 ガラスファサードの建築物における側壁雷保護機構
CN101268274B (zh) 2005-09-21 2010-12-01 贝鲁股份公司 用于操作柴油发动机中一组电热塞的方法
DE102006010083B4 (de) * 2005-09-21 2008-09-18 Beru Ag Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102008007270A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung von mindestens einer Glühstiftkerze in einem Brennkraftmotor und Motorsteuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5718459A (en) * 1980-07-04 1982-01-30 Nissan Motor Co Ltd Glow plug control device in diesel engine
US4669430A (en) * 1984-09-12 1987-06-02 Robert Bosch Gmbh System and method to control energy supply to an electrically heated zone
EP0992680A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Champion Automotive S.p.a. Methode zur Steuerung der Temperaturen in den Brennräumen einer Brennkraftmaschine
WO2006009523A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-26 Cosylab, D.O.O. Method for determining and regulating the glow plug temperature
EP1780397A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-02 Peugeot Citroen Automobiles SA Verfahren zur Steuerung eines Heizelements einer Verbrennungskammer in einem Dieselmotor
US20070227488A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glow plug energization control apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035039A1 (de) 2010-01-28
US8614407B2 (en) 2013-12-24
CN102105678A (zh) 2011-06-22
CN102105678B (zh) 2013-02-13
US20110108540A1 (en) 2011-05-12
DE102008035039B4 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021285B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Glühkerzen in Dieselmotoren
DE102012106207B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Funkenstrecke, insbesondere einer Zündkerze
DE102007031613B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Glühkerzen in Dieselmotoren
EP2024634B1 (de) Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor
WO2007033825A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor
DE102006010083B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE19539071A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
WO2008110143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glühkerzenerregungssteuerung
DE2925351C2 (de) Steuervorrichtung für die Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine
EP0812461B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
WO2012069316A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0315934B1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2007031341A1 (de) Verfahren zum ansteuern von glühkerzen in dieselmotoren
DE102010045168A1 (de) Zündanlage und Verfahren zum Zünden von Brennstoff in einem Fahrzeugmotor durch eine Koronaentladung
EP1853815B1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
DE10334401B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Übergangs zwischen dem Normalbetrieb und dem Betrieb mit Schubabschaltung eines mit Kraftstoff-Direkteinspritzung betriebenen Ottomotors
DE102008035039B4 (de) Verfahren zum Bestromen einer Glühkerze
EP2678552B1 (de) Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze
DE102014015486A1 (de) Betriebsarten- und kennfeldabhängig umschaltbare Funkenbandzündung
DE102006010081B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
EP1420207B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühzündorgans eines Heizgerätes
DE102006010082A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102010001662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Glühkerze in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4403029A1 (de) Glühkerzensteuerung für schwer verdampfbare Pflanzenöle
DE102014009770A1 (de) Verfahren zum Fördern eines Fluides in einem Kraftwagen und Vorrichtung in einem Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980128744.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12996736

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09776898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1