EP2024634B1 - Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor - Google Patents

Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor Download PDF

Info

Publication number
EP2024634B1
EP2024634B1 EP07764556.2A EP07764556A EP2024634B1 EP 2024634 B1 EP2024634 B1 EP 2024634B1 EP 07764556 A EP07764556 A EP 07764556A EP 2024634 B1 EP2024634 B1 EP 2024634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glow plug
gradient
temperature
threshold value
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07764556.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2024634A1 (de
Inventor
Markus Kernwein
Olaf Toedter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Publication of EP2024634A1 publication Critical patent/EP2024634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2024634B1 publication Critical patent/EP2024634B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/023Individual control of the glow plugs

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a glow plug in a diesel engine.
  • the EP 0 370 964 A1 discloses a glow plug control device which continuously flows a heating current through the glow plug during a heating phase and stops the heating by switching off the heating current as soon as the time gradient of the current reaches a threshold value.
  • a method for detecting a type of glow plug wherein the resistance gradient is determined in the annealing mode and used as a parameter typical of glow plug. By comparing the determined resistance gradient with stored reference values, the type of glow plug used is determined. Then suitable application parameters are used for the control of the glow plug, which are stored in a control unit for the respective glow plug type.
  • FIG. 1 shows the block diagram of a glow plug control unit 1 for carrying out a method which is described in the article " The electronically controlled glow system ISS for diesel engines ", published in DE-Z MTZ Motortechnische Zeitschrift 61, (2000) 10, pp. 668-675 , is known.
  • This control unit includes a microprocessor 2 with integrated digital-to-analog converter, a number of MOSFET power semiconductor 3 for switching on and off an equal number of glow plugs 4, an electrical interface 5 for connection to a motor control unit 6 and an internal power supply 7 for the microprocessor 2 and for the interface 5.
  • the internal power supply 7 has via the "terminal 15" of a vehicle connection to a vehicle battery.
  • the microprocessor 2 controls the power semiconductors 3, reads their status information and communicates via the electrical interface 5 with the engine control unit 6.
  • the interface 5 makes an adjustment of the signals required for communication between the engine control unit 6 and the microprocessor 2.
  • the power supply 7 supplies a stable voltage for the microprocessor 2 and for the interface 5.
  • the control unit 1 supplies the glow plugs 4 with a heating voltage, the z. B. 11 volts to quickly exceed the ignition temperature - it is about 860 ° C - and to reach the steady temperature, which should accept the glow plug after the ignition of the engine and maintain until the engine has reached its normal operating temperature.
  • the microprocessor 2 controls the power semiconductors 3 by a method of pulse width modulation, with the result that the voltage from the electrical system, which is supplied to the power semiconductors 3 via the "terminal 30" of the vehicle is modulated so that the desired voltage is applied to the glow plugs on average over time.
  • the ignition temperature and the steady-state temperature should be reached as quickly as possible.
  • a temperature of 1000 ° C, starting from a cold engine (eg 0 ° C) is reached after about 2s.
  • Such a rapid increase in temperature can not end abruptly. Therefore, it comes to an overshoot, ie, the temperature rises despite lowering the effective voltage of z. B. 11 volts to 6 volts above the steady-state temperature and reaches a maximum, which is typically some ten degrees to about 200 ° C above the target steady-state temperature, then drop to the steady-state temperature.
  • the time of heating a glow plug from the cold starting point to exceeding the steady-state temperature is also referred to as preheating time or preheating phase.
  • preheating time or preheating phase In order to be achieved, but not exceeded, to the extent that the glow plug is damaged or its service life is impaired, it is known to supply the glow plug in the preheating phase with a predetermined energy in the form of electrical energy. For a given type of glow plug, the energy and time it is supplied in determines how quickly the glow plug glow tip temperature increases and, together with the glow plug output temperature, also affects how high the glow tip temperature overshoot Glow plug fails.
  • a danger point is the achievement of a too high temperature, in particular as a consequence of a too high overshoot in the temperature course.
  • Another danger point arises from the unavoidable thermal inertia of the glow plug and from the fact that glow plugs are composed of materials with different thermal inertia, namely materials with different heat capacity and different thermal conductivity. Therefore, temperature differences occur in the glow plug, in particular in boundary regions between different materials, which generate mechanical stresses which are greater the greater the temperature differences are, and the temperature differences are greater the faster the temperature changes. The mechanical stresses that occur in each preheat phase can damage the glow plug and / or shorten its life.
  • the DE 102 47 042 B3 to model the thermal behavior of the glow plug when heated by a physical model, eg. Example, by a capacitor which is designed so that it stores a supplied electrical energy with similar dynamics as the glow plug, which converts the energy supplied to it during heating electrical energy into heat and stores.
  • the physical model of the glow plug is according to the doctrine of DE 102 47 042 B3 implemented in the control unit for the glow plug and supplied parallel to the heating of the glow plug with a small current. If it is a capacitor, then this is designed so that its state of charge is proportional to the temperature of the glow plug.
  • the state of charge of the capacitor is monitored and, assuming that its state of charge corresponds to the temperature of the glow plug, the glow plug is controlled according to the state of charge.
  • the disadvantage here is that the result of this method can not be better than the physical model.
  • the temperature development of the glow plug depends on many factors: variations in the supply voltage, the variations of the glow plug resistance, the installation conditions of the glow plug in the engine, the engine temperature, the operating condition of the engine, in particular the engine speed, the injection quantity, the Engine load and finally the aging condition of the glow plug.
  • the cooling conditions prevailing in the engine can not or only with difficulty be considered in such a physical model.
  • the DE 103 48 391 B3 suggests, therefore, the cooling conditions by a mathematical Model replicate. This should in particular make it possible to make a statement about the temperature development of a glow plug when the engine has been switched off and is to be restarted. If, in such a case, the glow plug is still warm, it must not be charged with the same energy as in the case of a cold start, because otherwise the glow plug could get too hot and be damaged.
  • a glow plug in a diesel engine in particular in the preheating phase, is controlled by measuring the time gradient of an electrical quantity occurring at the glow plug, comparing it with a limit value and changing the effective electrical supply voltage of the glow plug when passing the limit value. This limit will be changed during the preheat phase.
  • the invention obtains useful information about the course of the heating process of a glow plug from the temporal gradient of a temperature-dependent electrical measured variable.
  • an electrical quantity which depends on the temperature
  • the electrical resistance of the glow plug can be observed and its gradient can be determined.
  • the resistance can be determined by measuring the available vehicle electrical system voltage in conjunction with an independent current measurement.
  • the voltage drop occurring at the supply line to the glow plug is preferably taken into account in order to obtain a measurement result which essentially depends only on the resistance of the heating conductor or heating element provided in the glow plug, but not on the supply line resistance. How to consider the lead resistance in the measurement, is in the DE 10 2006 010 082 A1 which is expressly referred to.
  • Modern Stahlglühkerzen with short heating time have a concentrated on the glow plug tip combination of heating coil and sensor coil, wherein the resistance of the heating coil has a smaller temperature coefficient than the resistance of the control coil, which z. B. may have a PTC characteristic.
  • the gradient of electrical resistance is greatest with a cold glow plug. As the temperature increases, it will drop and go to zero as the glow plug temperature goes through its maximum, going negative when the glow plug temperature drops again and approaching zero as the temperature of the glow plug approaches steady state temperature.
  • the limitation of the maximum of the gradient of the resistance is the easiest way to limit the slope of the temperature rise. The easiest way to do this is to lower the effective supply voltage of the glow plug when the gradient exceeds a predetermined limit. Conversely, in cases where the observed gradient is below a threshold, the effective supply voltage for the glow plug is raised accordingly to accelerate the heating.
  • Another possibility to carry out the method according to the invention is to observe the current consumption of the glow plug, because it is temperature-dependent on the temperature dependence of the electrical resistance of the glow plug.
  • the power consumption is greatest with a cold glow plug, then drops until the glow plug goes through its maximum temperature and then rises again slightly until the glow plug approaches its steady-state temperature.
  • the gradient of the current is initially negative, rising during the preheat phase of the glow plug, going through zero when the resistance of the glow plug is at its maximum, and then approaching zero from positive values as the temperature the glow plug approaches its steady-state steady-state temperature.
  • limit values can be formed from empirical values.
  • the course of the gradient of the electrical resistance as well as the course of the gradient of the electrical current can be compared with a reference curve. If the observed time course of the gradient is steeper than the reference curve, this can be counteracted by a reduction in the effective supply voltage of the glow plug, whereas in cases where the observed course of the gradient of the current intensity is shallower than the reference curve, the effective supply voltage for the Glow plug can be temporarily increased to accelerate the heating of the glow plug.
  • a rough hedge of the glow plugs can be achieved by defining a single limit for the gradient of the electrical resistance or for the gradient of the electrical current consumption in order to limit the steepness of the temperature increase upwards absolutely.
  • the limitation is effective in the lower temperature range of the preheating phase.
  • the height of the achievable temperature can be independently of a controlling intervention in the effective supply voltage to avoid exceeding control of limits by supplying the glow plug in the preheating a predetermined energy. This primarily determines the achievable temperature, with the time over which the energy is supplied being somewhat prolonged if an initially too steep temperature increase should be slowed down by the method according to the invention, whereas the preheating phase is shortened if it falls below a lower limit of the gradient the effective supply voltage should be raised.
  • the limit value is changed over the course of the preheating phase, so that not only at the beginning of the preheating phase, but during the entire preheating phase, the steepness of the temperature rise can be controlled.
  • the steps may be determined on a timebase basis, but may also be related to the change in electrical resistance or to the change in electrical current consumption or to the progress of the energy supply, the latter possibility being particularly preferred because it divides the preheat phase into intervals same energy supply automatically means that the adaptation of the limit values takes place the more quickly, the steeper the temperature rise is.
  • the gradients are preferably measured periodically recurring. The shorter the period, the more perfect the control becomes. Conveniently, the gradient is determined at least 20 times per second, preferably at least 30 times per second.
  • the frequency of the pulse width modulation, with which the effective supply voltage is adjusted is preferably an integer multiple of the frequency with which the gradient determination takes place; Particularly preferred is a method in which the two frequencies coincide. This allows synchronization of the timing of the gradient determination with the current supply in the pulse width modulation at the power supply.
  • An advantage of the invention is that it is even possible to regulate the gradient of the electrical resistance or the electrical current consumption to a desired value, which can be derived from the ideal temperature profile of an ideal glow plug. In this way, you can approach the ideal as best as possible with the real temperature curve of the real glow plug.
  • the ideal temperature profile of an ideal glow plug can be stored in the control unit for the glow plug, eg. In the memory of a microprocessor or microcontroller which controls the power supply of the glow plug and the determination of the measured values for the gradient determination, which compares the gradients with the limit values and, depending on the result of the comparison, adapts the effective voltage with which the glow plug is supplied.
  • the limit values can be stored in the memory of the microprocessor or microcontroller, in particular as a sequence of discrete limit values distributed over the course of the preheating phase, from which the microprocessor or microcontroller respectively selects those which at the time belongs within the respective preheat phase for which the gradient was determined.
  • FIG. 2 shows by way of example a typical profile of the temperature of a glow plug and the associated gradients of the gradient of the glow plug resistance and the current flowing through the glow plug and examples of the choice of limits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor.
  • Die EP 0 370 964 A1 offenbart ein Glühkerzensteuergerät, das während einer Heizphase ununterbrochen einen Heizstrom durch die Glühkerze fließen lässt und die Beheizung durch Abschalten des Heizstroms beendet, sobald der zeitliche Gradient der Stromstärke einen Schwellenwert erreicht.
  • Aus der EP 1 762 724 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung eines Glühkerzentyps bekannt, wobei der Widerstandsgradient im Glühbetrieb ermittelt und als glühkerzentypischer Parameter verwendet wird. Durch Vergleich des ermittelten Widerstandsgradienten mit gespeicherten Referenzwerten wird der Typ der verwendeten Glühkerze bestimmt. Anschließend werden für die Ansteuerung der Glühkerze passende Applikationsparameter verwendet, die in einem Steuergerät für den betreffenden Glühkerzentyp gespeichert sind.
  • Figur 1 zeigt das Blockschaltbild eines Glühkerzen-Steuergerätes 1 zum Durchführen eines Verfahrens, welches aus dem Aufsatz "Das elektronisch gesteuerte Glühsystem ISS für Dieselmotoren", veröffentlicht in der DE-Z MTZ Motortechnische Zeitschrift 61, (2000) 10, S. 668-675, bekannt ist. Dieses Steuergerät enthält einen Mikroprozessor 2 mit integriertem Digital-Analog-Wandler, eine Anzahl MOSFET-Leistungshalbleiter 3 zum Ein- und Ausschalten einer gleichen Anzahl von Glühkerzen 4, eine elektrische Schnittstelle 5 zur Verbindung mit einem Motorsteuergerät 6 und eine interne Spannungsversorgung 7 für den Mikroprozessor 2 und für die Schnittstelle 5. Die interne Spannungsversorgung 7 hat über die "Klemme 15" eines Fahrzeuges Verbindung mit einer Fahrzeugbatterie.
  • Der Mikroprozessor 2 steuert die Leistungshalbleiter 3 an, liest deren Statusinformationen und kommuniziert über die elektrische Schnittstelle 5 mit dem Motorsteuergerät 6. Die Schnittstelle 5 nimmt eine Anpassung der Signale vor, die zur Kommunikation zwischen dem Motorsteuergerät 6 und dem Mikroprozessor 2 benötigt werden. Die Spannungsversorgung 7 liefert eine stabile Spannung für den Mikroprozessor 2 und für die Schnittstelle 5.
  • Wird der Dieselmotor kalt gestartet, dann versorgt das Steuergerät 1 die Glühkerzen 4 mit einer Aufheizspannung, die im zeitlichen Mittel z. B. 11 Volt beträgt, um möglichst rasch die Zündtemperatur - sie beträgt ca. 860°C - zu überschreiten und die Beharrungstemperatur zu erreichen, welche die Glühkerze nach dem Zünden des Motors annehmen und beibehalten soll, bis der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat.
  • Für die Beharrungstemperatur ist ca. 1000° C ein typischer Wert. Um die Beharrungstemperatur beizubehalten, wird eine niedrigere Spannung als für das Aufheizen der Glühkerze benötigt; sie beträgt bei modernen Glühkerzen im zeitlichen Mittel typisch lediglich 5 Volt bis 6 Volt.
  • Der Mikroprozessor 2 steuert die Leistungshalbleiter 3 durch ein Verfahren der Pulsweiten-Modulation, was zur Folge hat, dass die Spannung aus dem Bordnetz, welche den Leistungshalbleitern 3 über die "Klemme 30" des Fahrzeugs zugeführt wird, so moduliert wird, dass die gewünschte Spannung an den Glühkerzen im zeitlichen Mittel anliegt.
  • Die Zündtemperatur und die Beharrungstemperatur sollen so rasch wie möglich erreicht werden. Bei modernen Glühkerzen wird eine Temperatur von 1000°C, ausgehend von einem kalten Motor (z. B. 0°C) schon nach ca. 2s erreicht. Ein so rascher Temperaturanstieg kann nicht abrupt enden. Deshalb kommt es zu einem Überschwingen, d. h., die Temperatur steigt trotz Absenkens der effektiven Spannung von z. B. 11 Volt auf 6 Volt über die Beharrungstemperatur an und erreicht ein Maximum, welches typisch einige zehn Grad bis ca. 200°C über der angestrebten Beharrungstemperatur liegt, um dann auf die Beharrungstemperatur abzufallen.
  • Die Zeit des Aufheizens einer Glühkerze vom kalten Ausgangspunkt bis zum Überschreiten der Beharrungstemperatur wird auch als Vorheizzeit oder Vorheizphase bezeichnet. Damit sie erreicht, aber nicht soweit überschritten wird, dass die Glühkerze Schaden nimmt oder ihre Lebensdauer beeinträchtigt wird, ist es bekannt, der Glühkerze in der Vorheizphase eine vorbestimmte Energie in Form von elektrischer Energie zuzuführen. Bei einem gegebenen Glühkerzentyp sind die Energie und die Zeitspanne, in welcher sie zugeführt wird, mitbestimmend dafür, wie rasch die Temperatur der Glühspitze der Glühkerze ansteigt, und sie beeinflussen zusammen mit der Ausgangstemperatur der Glühkerze auch, wie hoch der Überschwinger der Temperatur der Glühspitze der Glühkerze ausfällt.
  • Ein rascher Anstieg der Glühkerzentemperatur ist zwar wünschenswert, um einen Dieselmotor möglichst verzögerungsfrei starten zu können, bringt für die Glühkerze jedoch die Gefahr mit, dass sie überlastet wird und Schaden nimmt oder an Lebensdauer einbüßt. Ein Gefahrenpunkt ist das Erreichen einer zu hohen Temperatur, insbesondere als Folge eines zu hohen Überschwingers im Temperaturverlauf. Ein anderer Gefahrenpunkt ergibt sich aus der unvermeidlichen thermischen Trägheit der Glühkerze und aus der Tatsache, dass Glühkerzen aus Werkstoffen mit unterschiedlicher thermischer Trägheit zusammengesetzt sind, nämlich aus Werkstoffen mit unterschiedlicher Wärmekapazität und unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit. Deshalb treten in der Glühkerze insbesondere in Grenzbereichen zwischen unterschiedlichen Werkstoffen Temperaturunterschiede auf, die mechanische Spannungen erzeugen, die umso größer sind, je größer die Temperaturunterschiede sind, und die Temperaturunterschiede sind umso größer, je schneller sich die Temperatur ändert. Die mechanischen Spannungen, die in jeder Vorheizphase auftreten, können die Glühkerze schädigen und/oder ihre Lebensdauer verkürzen.
  • Deshalb besteht der Wunsch, die Temperatur der Glühkerze zu regeln. Bisher gelingt das allenfalls in der sogenannten Nachheizphase, wenn die Glühkerze nach dem Starten des Motors ihre Beharrungstemperatur annehmen und beibehalten soll. In der Nachheizphase droht jedoch keine Überlastung der Glühkerze, wie sie in der Vorheizphase droht. Um die Temperatur der Glühkerze in der Vorheizphase regeln zu können, müsste man zunächst die Temperatur messen. Dafür kommt praktisch nur eine Messung über den temperaturabhängigen elektrischen Widerstand der Glühkerze in Frage. Der Glühkerzenwiderstand unterliegt jedoch fertigungsbedingt deutlichen statistischen Streuungen, die die Aussagekraft einer Widerstandsmessung für die Glühkerzentemperatur einschränken. Es kommt hinzu, dass die Kürze der Aufheizphase und die Steilheit des Temperaturanstieges die Temperaturmessung und eine daraufhin erfolgende Steuerung der Temperatur zusätzlich erschweren. Die Streuung der Widerstandswerte und die Dynamik des Temperaturanstiegs sind zusammengenommen eine denkbar schlechte Voraussetzung für eine Regelung der Temperatur in der Vorheizphase.
  • Angesichts dieser Schwierigkeiten schlägt die DE 102 47 042 B3 vor, das thermische Verhalten der Glühkerze bei ihrer Aufheizung durch ein physikalisches Modell abzubilden, z. B. durch einen Kondensator, welcher so ausgebildet ist, dass er eine ihm zugeführte elektrische Energie mit ähnlicher Dynamik speichert wie die Glühkerze, welche die ihr bei Aufheizen zugeführte elektrische Energie in Wärme wandelt und speichert. Das physikalische Modell der Glühkerze wird nach der Lehre der DE 102 47 042 B3 im Steuergerät für die Glühkerze verwirklicht und parallel zur Beheizung der Glühkerze mit einem kleinen Strom versorgt. Handelt es sich um einen Kondensator, dann ist dieser so ausgelegt, dass sein Ladezustand proportional zur Temperatur der Glühkerze ist. Im Steuergerät wird anstelle der Temperatur der Glühkerze der Ladezustand des Kondensators überwacht und unter der Annahme, dass sein Ladezustand der Temperatur der Glühkerze entspricht, die Glühkerze entsprechend dem Ladezustand gesteuert. Nachteilig dabei ist, dass das Ergebnis dieses Verfahrens nicht besser sein kann als das physikalische Modell. Die Temperaturentwicklung der Glühkerze hängt jedoch von vielen Faktoren ab: Von Schwankungen der Versorgungsspannung, von statistischen Schwankungen des Glühkerzenwiderstandes, von den Einbaubedingungen der Glühkerze im Motor, von der Motortemperatur, vom Betriebszustand des Motors, insbesondere von der Motordrehzahl, von der Einspritzmenge, von der Motorlast und schließlich auch vom Alterungszustand der Glühkerze.
  • Insbesondere die im Motor herrschenden Abkühlbedingungen lassen sich in einem solchen physikalischen Modell nicht oder nur schwierig berücksichtigen. Die DE 103 48 391 B3 schlägt deshalb vor, die Abkühlbedingungen durch ein mathematisches Modell nachzubilden. Dadurch soll insbesondere eine Aussage über die Temperaturentwicklung einer Glühkerze ermöglicht werden, wenn der Motor abgestellt wurde und neu gestartet werden soll. Ist in einem solchen Fall die Glühkerze nämlich noch warm, darf sie nicht mit derselben Energie wie im Falle eines Kaltstarts beaufschlagt werden, weil die Glühkerze sonst zu heiß werden und Schaden nehmen könnte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie Glühkerzen in einem Dieselmotor rasch aufgeheizt werden können, ohne zu riskieren, dass sie durch zu schnelles oder zu hohes Aufheizen Schaden nehmen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Glühkerze in einem Dieselmotor, insbesondere in der Vorheizphase, gesteuert, indem der zeitliche Gradient einer an der Glühkerze temperaturabhängig auftretenden elektrischen Größe gemessen, mit einem Grenzwert verglichen und beim Passieren des Grenzwertes die effektive elektrische Versorgungsspannung der Glühkerze geändert wird. Dieser Grenzwert wird im Verlauf der Vorheizphase geändert.
  • Diese Vorgehensweise hat wesentliche Vorteile:
    • Die Erfindung umgeht die Schwierigkeiten, die sich dem Fachmann entgegenstellen, wenn er versucht, die Temperatur einer Glühkerze direkt oder unter Einbeziehung eines physikalischen oder mathematischen Modells der Glühkerze zu regeln, indem sie darauf verzichtet, die Temperatur der Glühkerze oder eine der Temperatur der Glühkerze nachgebildete Größe eines physikalischen Modells zu bestimmen. Vielmehr wird erfindungsgemäß der zeitliche Gradient einer elektrischen Größe, die an der Glühkerze auftritt und temperaturabhängig ist, bestimmt und mit einem oder mehreren Grenzwerten, die im Verlauf der Vorheizphase geändert werden, verglichen.
    • Der Gradient einer temperaturabhängigen elektrischen Messgröße kann bestimmt werden, ohne dass man die absolute Größe der Temperatur kennen müsste. Das vereinfacht die Messaufgabe ganz wesentlich.
    • Das erfindungsgemäße Verfahren ist weitgehend unabhängig von fertigungsbedingten Streuungen des Widerstandes der Glühkerzen.
    • Die Steilheit des Temperaturanstiegs der Glühspitze einer Glühkerze, die für die Glühkerze zu einem Risiko wird, wenn sie zu groß ist und die einen schnellen Start des Dieselmotors verhindert, wenn sie zu klein ist, bildet sich unmittelbar in dem Gradienten der temperaturabhängigen elektrischen Größe ab, welche an der Glühkerze gemessen wird. Infolge dessen kann aus dem Gradienten unmittelbar abgelesen werden, wie schnell die Glühkerze aufgeheizt wird und wie stark die Glühkerze durch den Aufheizvorgang belastet wird.
    • Erreicht oder überschreitet der Gradient eine vorgegebene Belastungsgrenze, kann die Belastung sofort verringert werden, indem die effektive elektrische Spannung, mit welcher die Glühkerze versorgt wird, herabgesetzt wird.
    • Zeigt der Gradient hingegen an, dass der Temperaturanstieg, den er widerspiegelt, ohne Schaden für die Glühkerze größer sein könnte, dann kann die effektive elektrische Spannung, mit welcher die Glühkerze versorgt wird, noch in der laufenden Vorheizphase erhöht und dadurch das Erreichen der Zündtemperatur und in weiterer Folge das Erreichen der Beharrungstemperatur der Glühkerze ohne Schaden für die Glühkerze beschleunigt werden, denn die Überwachung des Gradienten gegenüber einem oberen Grenzwert verhindert eine zu starke Belastung der Glühkerze.
    • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Optimierung des Aufheizvorganges der Glühkerzen, indem diese in der Nähe einer vorgegebenen Belastungsgrenze betrieben werden.
    • Der Verlauf des Gradienten einer temperaturabhängigen elektrischen Größe ermöglicht eine Abschätzung, welche Endtemperatur erreicht werden würde, wenn in den Verlauf des Aufheizvorganges nicht steuernd eingegriffen würde. Eine solche Information kann z. B. dadurch gewonnen werden, dass man die zeitliche Entwicklung des Gradienten mit einer Referenzkennlinie vergleicht, die die zeitliche Entwicklung des Gradienten zeigt, welche mit einer Glühkerze gleichen Typs unter wirklichkeitsgetreuen Einbaubedingungen aufgenommen wurde. Insbesondere kann man den Verlauf des Gradienten mit dem Verlauf des Gradienten einer unter idealen Bedingungen aufgeheizten Glühkerze vergleichen und die effektive Versorgungsspannung reduzieren, wenn der beobachtete Gradient eine zu hohe Endtemperatur erwarten lässt, bzw. die Versorgungsspannung zeitweise anheben, wenn der beobachtete Gradient demgegenüber eine zu niedrige Endtemperatur erwarten lässt.
    • In Extremfällen kann aufgrund einer Gradientenbestimmung der Aufheizvorgang der Glühkerze nicht nur gedämpft oder verzögert, sondern auch vollständig abgebrochen werden, um größeren Schaden zu vermeiden. In diesem Fall kann der Fahrer gewarnt werden, dass mit einer Glühkerze etwas nicht stimmt, und es kann ihm auch mitgeteilt werden, welche Glühkerze es betrifft.
  • Die Erfindung gewinnt eine nützliche Information über den Verlauf des Heizvorgangs einer Glühkerze aus dem zeitlichen Gradienten einer temperaturabhängigen elektrischen Messgröße. Als elektrische Größe, welche von der Temperatur abhängt, kann der elektrische Widerstand der Glühkerze beobachtet und sein Gradient bestimmt werden. Der Widerstand kann durch Messen der zur Verfügung stehenden Bordnetzspannung in Verbindung mit einer unabhängigen Strommessung bestimmt werden. Dabei wird vorzugsweise der an der Zuleitung zur Glühkerze auftretende Spannungsabfall berücksichtigt, um ein Messergebnis zu erhalten, welches im wesentlichen nur vom Widerstand des bzw. der in der Glühkerze vorgesehenen Heizleiter abhängt, nicht aber vom Zuleitungswiderstand. Wie man den Zuleitungswiderstand bei der Messung berücksichtigen kann, ist in der DE 10 2006 010 082 A1 offenbart, auf welche deswegen ausdrücklich verwiesen wird.
  • Moderne Stahlglühkerzen mit kurzer Aufheizzeit haben eine auf die Glühkerzenspitze konzentrierte Kombination aus Heizwendel und Sensorwendel, wobei der Widerstand der Heizwendel einen kleineren Temperaturkoeffizienten hat als der Widerstand der Regelwendel, welcher z. B. eine PTC-Charakteristik haben kann. Der Gradient des elektrischen Widerstandes ist bei kalter Glühkerze am größten. Mit steigender Temperatur fällt er ab und durchläuft den Wert Null, wenn die Temperatur der Glühkerze ihr Maximum durchläuft, wird negativ wenn die Glühkerzentemperatur wieder abfällt und nähert sich dem Wert Null an, so wie sich die Temperatur der Glühkerze der Beharrungstemperatur annähert. Die Begrenzung des Maximums des Gradienten des Widerstandes ist die einfachste Möglichkeit, die Steilheit des Temperaturanstiegs zu begrenzen. Das geschieht am einfachsten dadurch, dass die effektive Versorgungsspannung der Glühkerze herabgesetzt wird, wenn der Gradient einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Umgekehrt kann in Fällen, in denen der beobachtete Gradient unterhalb eines Grenzwertes liegt, die effektive Versorgungsspannung für die Glühkerze entsprechend angehoben werden, um das Aufheizen zu beschleunigen.
  • Eine andere Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, besteht darin, die Stromaufnahme der Glühkerze zu beobachten, denn auch sie ist über die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes der Glühkerze temperaturabhängig. Die Stromaufnahme ist bei kalter Glühkerze am größten, fällt dann ab, bis die Glühkerze ihr Temperaturmaximum durchläuft und steigt dann wieder leicht an, bis sich die Glühkerze ihrer Beharrungstemperatur annähert. Infolgedessen ist der Gradient des Stroms zu Beginn negativ, steigt während der Vorheizphase der Glühkerze an, durchläuft den Wert Null, wenn der Widerstand der Glühkerze sein Maximum durchläuft, und nähert sich dann von positiven Werten her dem Wert Null an, so wie sich die Temperatur der Glühkerze ihrer gleich bleibenden Beharrungstemperatur annähert. Um vom Vorzeichen des Gradienten unabhängig zu sein, kann man den Absolutwert des Gradienten zum Vergleich mit Grenzwerten heranziehen. Die Grenzwerte lassen sich aus Erfahrungswerten bilden.
  • Der Verlauf des Gradienten des elektrischen Widerstandes kann ebenso wie der Verlauf des Gradienten des elektrischen Stroms mit einem Referenzverlauf verglichen werden. Wenn der beobachtete zeitliche Verlauf des Gradienten steiler ist als der Referenzverlauf, kann dem durch eine Verringerung der effektiven Versorgungsspannung der Glühkerze entgegengewirkt werden, wohingegen in Fällen, in denen der beobachtete Verlauf des Gradienten der Stromstärke flacher ist als der Referenzverlauf, die effektive Versorgungsspannung für die Glühkerze zeitweise erhöht werden kann, um die Erwärmung der Glühkerze zu beschleunigen.
  • Eine grobe Absicherung der Glühkerzen kann dadurch erreicht werden, dass man für den Gradienten des elektrischen Widerstandes bzw. für den Gradienten der elektrischen Stromaufnahme einen einzigen Grenzwert festlegt, um die Steilheit des Temperaturanstieges nach oben absolut zu begrenzen. Die Begrenzung ist im unteren Temperaturbereich der Vorheizphase wirksam.
  • Die Höhe der erreichbaren Temperatur kann man unabhängig von einem steuernden Eingriff in die effektive Versorgungsspannung zur Vermeidung des Überschreitens von Grenzwerten steuern, indem man der Glühkerze in der Vorheizphase eine vorbestimmte Energie zuführt. Diese bestimmt hauptsächlich die erreichbare Temperatur, wobei sich die Zeitspanne, über welche die Energie zugeführt wird, etwas verlängert, wenn ein anfänglich zu steiler Temperaturanstieg durch das erfindungsgemäße Verfahren gebremst werden sollte, wohingegen sich die Vorheizphase verkürzt, wenn wegen Unterschreitens einer unteren Grenze des Gradienten die effektive Versorgungsspannung angehoben werden sollte.
  • Erfindungsgemäß wird nicht nur ein einziger Grenzwert für die Vorheizphase eingeführt, sondern der Grenzwert über den Verlauf der Vorheizphase verändert, so dass nicht nur zu Beginn der Vorheizphase, sondern während der gesamten Vorheizphase die Steilheit des Temperaturanstiegs kontrolliert werden kann. Das macht es möglich, die Aufheizzeit optimal kurz zu erhalten und/oder die Größe des Überschwingers der Temperatur der Glühkerze zu verringern, indem die Aufheizkurve der Glühkerze durch Einengen zwischen geeignete Grenzwerte des Gradienten geformt und einem idealen Verlauf angenähert wird.
  • Am einfachsten passt man die Grenzwerte stufenförmig an, d. h., man setzt sie mit fortschreitender Vorheizphase schrittweise herab. In je mehr Schritte die Vorheizphase eingeteilt wird, desto genauer kann der Temperaturgradient kontrolliert und einem idealen Verlauf angepasst werden. Praktisch erhält man recht ordentliche Ergebnisse, wenn man die Vorheizphase in drei bis sechs Intervalle einteilt und demgemäß drei bis sechs Grenzwerte für die obere Grenze des Gradienten festlegt. In entsprechender Weise können untere Grenzwerte für den Gradienten festgelegt werden, bei deren Unterschreiten die effektive Versorgungsspannung vorübergehend erhöht und dadurch die Erwärmung der Glühkerze beschleunigt werden kann.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Weite der Schritte zu wählen, in denen die Grenzwerte konstant gehalten werden. Die Schritte können auf Zeitbasis bestimmt werden, sie können aber auch auf die Veränderung des elektrischen Widerstandes oder auf die Veränderung der elektrischen Stromaufnahme oder auf den Fortschritt der Energiezufuhr bezogen werden, wobei die letztgenannte Möglichkeit besonders bevorzugt ist, weil sie bei Unterteilung der Vorheizphase in Intervalle gleicher Energiezufuhr automatisch dazu führt, dass die Anpassung der Grenzwerte umso kurzfristiger erfolgt, je steiler der Temperaturanstieg ist.
  • Die Gradienten werden vorzugsweise periodisch wiederkehrend gemessen. Je kürzer die Periode ist, desto perfekter wird die Kontrolle. Zweckmäßigerweise wird der Gradient wenigstens 20 mal pro Sekunde, vorzugsweise wenigstens 30 mal pro Sekunde bestimmt. Die Frequenz der Impulsbreitenmodulation, mit welcher die effektive Versorgungsspannung eingestellt wird, beträgt vorzugsweise ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz, mit welcher die Gradientenbestimmung erfolgt; besonders bevorzugt ist ein Verfahren, in welchem die beiden Frequenzen übereinstimmen. Das ermöglicht eine Synchronisation der Zeitpunkte der Gradientenbestimmung mit der Stromzufuhr bei der Impulsbreitenmodulation bei der Spannungsversorgung.
  • Ein Vorzug der Erfindung liegt darin, dass es sogar möglich ist, den Gradienten des elektrischen Widerstandes oder der elektrischen Stromaufnahme auf einen Sollwert zu regeln, der sich aus dem idealen Temperaturverlauf einer idealen Glühkerze ableiten lässt. Auf diese Weise kann man sich mit dem realen Temperaturverlauf der realen Glühkerze dem Ideal bestmöglich annähern. Der ideale Temperaturverlauf einer idealen Glühkerze kann im Steuergerät für die Glühkerze gespeichert werden, z. B. im Speicher eines Mikroprozessors oder Mikrocontrollers, welcher die Spannungsversorgung der Glühkerze und die Ermittlung der Messwerte für die Gradientenbestimmung steuert, die Gradienten mit den Grenzwerten vergleicht und abhängig vom Ergebnis des Vergleiches die effektive Spannung anpasst, mit welcher die Glühkerze versorgt wird. Die Grenzwerte können im Speicher des Mikroprozessors oder Mikrocontrollers abgelegt sein, insbesondere als eine über den Verlauf der Vorheizphase verteilte Folge von diskreten Grenzwerten, aus denen sich der Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller jeweils denjenigen auswählt, der zu dem Zeitpunkt innerhalb der jeweiligen Vorheizphase gehört, für welchen der Gradient bestimmt wurde.
  • Die beigefügte Figur 2 zeigt beispielhaft einen typischen Verlauf der Temperatur einer Glühkerze und die zugehörigen Verläufe des Gradienten des Glühkerzenwiderstandes und des durch die Glühkerze fließenden Stroms sowie Beispiele für die Wahl von Grenzwerten.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor in der Vorheizphase, wobei durch Messen der zeitliche Gradient einer an der Glühkerze temperaturabhängig auftretenden elektrischen Messgröße bestimmt wird, der zeitliche Gradient mit einem Grenzwert verglichen und beim Über- oder Unterschreiten des Grenzwertes die elektrische Versorgungsspannung der Glühkerze geändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert im Verlauf der Vorheizphase geändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient des elektrischen Widerstandes der Glühkerze bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient der Stromstärke des durch die Glühkerze fließenden Stromes bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive elektrische Versorgungsspannung der Glühkerze herabgesetzt wird, wenn der Absolutwert des Gradienten einen oberen Grenzwert überschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive elektrische Versorgungsspannung der Glühkerze erhöht wird, wenn der Absolutwert des Gradienten einen unteren Grenzwert unterschreitet.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Grenzwert in Abhängigkeit von dem gemessenen elektrischen Widerstand und/oder in Abhängigkeit von der gemessenen Stromstärke verändert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Grenzwert zeitabhängig verändert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Grenzwert in Abhängigkeit von der der Glühkerze fortschreitend zugeführten elektrischen Energie verändert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient wenigstens im steilsten Abschnitt der Aufheizkurve der Glühkerze bestimmt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient im Verlauf der Vorheizphase wiederholt bestimmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Versorgungsspannung für die Glühkerze durch Impulsbreitenmodulation aus der Bordnetzspannung gewonnen wird und dass die Zeitpunkte, zu denen die Messungen zur Bestimmung des Gradienten durchgeführt werden, in Zeitfemstern liegen, in denen die Versorgungsspannung an der Glühkerze liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitpunkte, zu denen die Messungen zur Bestimmung der Gradienten durchgeführt werden, mit der Periode der Impulsbreitenmodulation synchronisiert sind.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gradient auf einen Sollwert geregelt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie, die der Glühkerze in der Vorheizphase zugeführt wird, vorherbestimmt wird.
EP07764556.2A 2006-06-02 2007-05-31 Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor Not-in-force EP2024634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025834A DE102006025834B4 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Verfahren zum Steuern einer Glühkerze in einem Dieselmotor
PCT/EP2007/004813 WO2007140922A1 (de) 2006-06-02 2007-05-31 Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2024634A1 EP2024634A1 (de) 2009-02-18
EP2024634B1 true EP2024634B1 (de) 2014-10-01

Family

ID=38445660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764556.2A Not-in-force EP2024634B1 (de) 2006-06-02 2007-05-31 Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8976505B2 (de)
EP (1) EP2024634B1 (de)
JP (1) JP4944951B2 (de)
KR (1) KR101371397B1 (de)
DE (1) DE102006025834B4 (de)
WO (1) WO2007140922A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010194B4 (de) 2005-09-09 2011-06-09 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
US7631625B2 (en) * 2006-12-11 2009-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Glow plug learn and control system
DE102008007391A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze
DE102008007397A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung von wenigstens einer Glühstiftkerze eines Brennkraftmotors und Vorrichtung hierzu
DE102008001403A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Steuergerät und System zum Wiederstarten eines Brennkraftmotors
US8423197B2 (en) * 2008-11-25 2013-04-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Apparatus for controlling the energizing of a heater
US8912470B2 (en) 2009-07-01 2014-12-16 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a glow plug
DE102009032959B4 (de) * 2009-07-14 2012-04-05 Beru Ag Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze
JP5155964B2 (ja) 2009-08-07 2013-03-06 日本特殊陶業株式会社 グロープラグの通電制御装置及び発熱システム
DE102009046438A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Temperatur einer Glühstiftkerze
JP5540841B2 (ja) * 2010-04-05 2014-07-02 株式会社デンソー グロープラグ通電制御装置
DE102011006790B4 (de) * 2010-04-05 2021-04-22 Denso Corporation Steuerungsvorrichtung zum steuern einer stromzufuhr an eine glühkerze, die in einer dieselbrennkraftmaschine angebracht ist
DE102010029047A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Temperaturtoleranz von Glühstiftkerzen
DE102011004514A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Einstellung einer Temperatur einer Glühstiftkerze
US9528487B2 (en) * 2011-11-17 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Starter motor control with pre-spin
DE102012102013B3 (de) * 2012-03-09 2013-06-13 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze
DE102012217787B3 (de) * 2012-09-28 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Einrichtung zur Bestimmung der Temperatur einer Komponente eines elektrischen Aggregates
EP2940288A4 (de) * 2012-12-27 2018-01-10 Bosch Corporation Glühkerzendiagnoseverfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebs einer fahrzeugglühkerze
US9534575B2 (en) * 2013-07-31 2017-01-03 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Method for igniting a fuel/air mixture, ignition system and glow plug
JP6075247B2 (ja) * 2013-08-29 2017-02-08 マツダ株式会社 グロープラグ制御装置及びグロープラグの温度推定方法
RU2660979C1 (ru) * 2017-04-17 2018-07-11 Олег Петрович Ильин Устройство для накала калильной свечи
DE102017115946A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Glühkerze
US11739693B2 (en) * 2020-11-18 2023-08-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Method and system for glow plug operation
CN114263535B (zh) * 2021-12-14 2023-11-14 西安现代控制技术研究所 一种有效提高微型涡喷发动机点火可靠性的方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249667A (en) * 1970-05-21 1971-10-13 Cosiglio Naz Delle Ricerche An electronic ignition system for internal combustion engines
DE3119652A1 (de) * 1981-05-16 1983-01-27 Friedrich Hertel Kälte - Klimatechnik, 3521 Liebenau Vorrichtung zum klimatisieren von umbauten raeumen
JPS57191870A (en) * 1981-05-22 1982-11-25 Hitachi Ltd Flexible disk laminated body
JPS6053798B2 (ja) * 1981-06-10 1985-11-27 株式会社ボッシュオートモーティブ システム グロ−プラグ予熱制御装置
JPS58113580A (ja) * 1981-12-28 1983-07-06 Isuzu Motors Ltd 予熱栓加熱制御装置
JPS58172472A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Nippon Denso Co Ltd 加熱体の断線検出方法
JPS59108877A (ja) * 1982-12-15 1984-06-23 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグの制御装置
JPS59108878A (ja) * 1982-12-15 1984-06-23 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグの制御装置
JPS59128981A (ja) * 1983-01-12 1984-07-25 Fujitsu Ten Ltd デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグの断線検知方法
DE3319652A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regelung einer brennkraftmaschine mit gluehkerzen
JPS6125971A (ja) * 1984-07-16 1986-02-05 Fujitsu Ten Ltd デイ−ゼル機関用グロ−プラグの温度制御方式
US4858576A (en) * 1986-11-28 1989-08-22 Caterpillar Inc. Glow plug alternator control
JPS63266172A (ja) * 1987-04-22 1988-11-02 Mitsubishi Electric Corp デイ−ゼルエンジンのグロ−プラグ制御装置
DE3713835A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren und vorrichtung zum schnellaufheizen einer elektrischen heizvorrichtung
DE3887272D1 (de) * 1987-11-09 1994-03-03 Siemens Ag Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0359848A1 (de) * 1988-09-20 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum Schutz vor Übertemperatur bei gleichstromgespeisten Widerstandsheizungen
IT1223871B (it) * 1988-10-27 1990-09-29 Marelli Autronica Unita di controllo del funzionamento delle candele di preriscaldamento di un motore diesel
JPH0932606A (ja) * 1995-07-17 1997-02-04 Zexel Corp ディーゼル機関の燃料噴射制御装置
JP2954005B2 (ja) * 1995-10-17 1999-09-27 株式会社日工機械 点火ヒータ
ES2145707B1 (es) * 1998-06-12 2001-03-01 Nagares Sa Controlador de bujias de calentamiento para motores diesel.
DE19903305C5 (de) * 1999-01-28 2012-01-26 Webasto Ag Verfahren zur Flammüberwachung in einem Fahrzeugheizgerät
DE10025953C2 (de) * 2000-05-26 2002-04-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
DE10028073C2 (de) * 2000-06-07 2003-04-10 Beru Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufheizen einer Glühkerze
DE10247042B3 (de) * 2002-10-09 2004-05-06 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors
JP4453442B2 (ja) * 2004-05-26 2010-04-21 いすゞ自動車株式会社 エンジン制御装置
JP4419880B2 (ja) * 2005-03-17 2010-02-24 株式会社デンソー グロープラグの通電制御方法及び装置
DE102006010194B4 (de) * 2005-09-09 2011-06-09 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
KR101212461B1 (ko) * 2005-09-21 2012-12-14 보그와르너 베루 시스템스 게엠바흐 디젤 엔진의 예열 플러그 그룹의 동작 방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007140922A1 (de) 2007-12-13
DE102006025834A1 (de) 2007-12-06
US8976505B2 (en) 2015-03-10
JP2009539010A (ja) 2009-11-12
US20090316328A1 (en) 2009-12-24
EP2024634A1 (de) 2009-02-18
KR101371397B1 (ko) 2014-03-10
DE102006025834B4 (de) 2010-05-12
KR20090015093A (ko) 2009-02-11
JP4944951B2 (ja) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024634B1 (de) Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor
WO2007033825A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor
EP2012002B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Glühkerzen in Dieselmotoren
EP1852604B1 (de) Verfahren zum betreiben von glühkerzen in dieselmotoren
EP1893869B1 (de) Verfahren zum ansteuern von glühkerzen in dieselmotoren
DE102006010083B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
WO2008110143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glühkerzenerregungssteuerung
DE102006000119B4 (de) Glühkerzenspeisungssteuerung zur Vermeidung einer Überhitzung
DE102008040971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Glühstiftkerzen in einer Brennkraftmaschine
DE102008007271A1 (de) Verfahren zur Steuerung von zumindest einer Glühstiftkerze in einem Brennkraftmotor und Motorsteuergerät
DE4007699A1 (de) Mit brennstoff gespeiste zusatz-heizeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP2678552B1 (de) Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze
EP2572099B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der temperaturtoleranz von glühstiftkerzen
DE102009038098A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze bei laufendem Motor
EP0991537B1 (de) Elektrische zusatzheizung für kraftfahrzeuge
DE102006010082B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
DE102006010081B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
WO2003012952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der aufladung einer kraftfahrzeugbatterie
DE102012101999B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer keramischen Glühkerze
DE102016206108B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochstrom-Last in einem Bordnetz
EP0809021B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors
EP2218967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Laufzeit eines Brenners
WO2010012344A1 (de) Verfahren zum bestromen einer glühkerze
DE102007062313A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung der Vorrichtung zum Steuern eines Kompressors
DE2840640C2 (de) Flammstartanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 689670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013496

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013496

Country of ref document: DE

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007013496

Country of ref document: DE

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013496

Country of ref document: DE

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013496

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

26N No opposition filed

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 689670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001