EP1762724A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1762724A1
EP1762724A1 EP06014695A EP06014695A EP1762724A1 EP 1762724 A1 EP1762724 A1 EP 1762724A1 EP 06014695 A EP06014695 A EP 06014695A EP 06014695 A EP06014695 A EP 06014695A EP 1762724 A1 EP1762724 A1 EP 1762724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glow plugs
glow
parameter
plugs
glow plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06014695A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kernwein
Andreas Bleil
Olaf Toedter
Helmut Müller
Odd Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Publication of EP1762724A1 publication Critical patent/EP1762724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/027Safety devices, e.g. for diagnosing the glow plugs or the related circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/023Individual control of the glow plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for operating the glow plugs of a self-igniting internal combustion engine.
  • the glow plugs of a self-igniting internal combustion engine via an annealing control device, ie to supply it with a corresponding glow current, which is connected to the engine control of the internal combustion engine.
  • the glow plugs of an internal combustion engine should be controlled on the basis of different annealing parameters, depending on their respective type, ie, depending on whether they are, for example, steel or ceramic glow plugs.
  • the object underlying the invention is in contrast to provide a method and an apparatus of the type mentioned above, which are designed so that the operation of the glow plugs can be done at any time in the appropriate form of the respective Glühkerzentyp.
  • the type of glow plugs installed on the internal combustion engine is recognized, and the information about them is used as the basis for controlling the glow plugs.
  • a Glühkerzenholen parameter for example, the electrical resistance of the glow plugs and in particular the resistance gradient in the annealing operation and / or the resistance in the cold state and / or the resistance in the hot state or the capacitance, inductance or resonance frequency in a preliminary phase the related Glühkerzentyp recognized and reported each type is reported via a signal to the annealing control unit and / or engine control unit. If corresponding application parameters are stored in the engine control system, the corresponding parameter set for the recognized glow plug type is loaded and the control of the glow plugs is adapted accordingly.
  • a Glühkerzenholen parameter for example, the electrical resistance of the glow plugs and in particular the resistance gradient in the annealing operation and / or the resistance in the cold state and / or the resistance in the hot state or the capacitance, inductance or resonance frequency in a preliminary phase the related Glühkerzentyp recognized and reported each type is reported via a signal to the annealing control unit and / or engine
  • different type 1 and type 2 glow plugs such as ceramic glow plugs of steel glow plugs, differ in that the resistance in the cold state, the resistance in the hot state and the resistance gradient during the annealing operation are significantly different. This also applies to the course of the resistance in an annealing operation with clocked heating of the glow plugs.
  • Fig. 2 shows in a block diagram a corresponding annealing arrangement according to the invention.
  • a computer 1 has a computing core 4 with program sequence, a recording 3 for voltage and current value and a controller 2 of a power electronics 5.
  • the power electronics 5 is connected via signal lines to the value recording 3 of the computer 1, via the signal line 8, the voltage applied to the glow plug and via the line 9 is applied a signal corresponding to the current through the power electronics 5 to the connected glow plug. 6 flows.
  • the glow plug 6 has a ground connection 7.
  • the operation according to the invention is the following:
  • the glow plug typical parameter namely the resistance of the glow plugs is detected and evaluated.
  • corresponding parameters for the different types of glow plugs are stored in the memory of the glow or motor control, so that the type of glow plug can be determined and recognized by means of a corresponding comparison.
  • the cold resistance is first determined in order to make a preliminary decision as to whether the glow plug type is a steel or ceramic glow plug. Thereafter, a quick heating of the glow plugs can be started and the resistance gradient during the rapid heating can be determined and used for the final determination of the glow plug type.
  • This procedure has the advantage that the rapid heating up can be shortened or extended.
  • the recognition of the Glühkerzentyps can also be done before the start of the entire glow plug comprehensive glow system in particular at a predefined time in a preliminary phase for Glühkerzentyperkennung.
  • the capacitance, the inductance or the resonant frequency of a resonant circuit which consists of the capacitance and the inductance of the glow plug, can be used as a parameter.
  • the measurement is carried out in the pre-phase before the heating of the glow plug preferably at a defined time, so that even during the first heating of the glow plug, the type-specific heating program can be used.
  • the glow plug type is detected, a corresponding set of parameters for the detected glow plug type stored in the glow control or motor control is used and loaded, and the glow plugs are controlled with the parameter set used that belongs to the identified glow plug type.
  • the detection of the glow plug type can be done individually for each glow plug, i. each glow plug strand separately, so that the individual glow plugs can be controlled separately depending on the detected type.
  • a mixed operation of a common detection and control of a group of glow plugs and individual glow plugs is possible.
  • the detected Glühkerzentyp the controller is reported and a corresponding matching parameter set is automatically selected if appropriate application data of Glühkerzentyps are stored in the controller.
  • the application data in the annealing control ie, stored in the annealing control unit
  • these data are stored in the engine control, ie, in the engine control unit. If different types of candles to be detected, which may be installed in an internal combustion engine, corresponding application data may be stored in both control units. In this case, the relevant control unit is sometimes the glow control unit and sometimes the engine control unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine. Der jeweils verwandte Typ der Glühkerzen wird bestimmt, indem ein glühkerzentypischer Parameter, beispielsweise der elektrischen Glühkerzenwiderstand erfasst und ausgewertet wird. Die erfassten Werte des glühkerzentypischen Parameters werden mit entsprechenden in der Glühsteuerung gespeicherten Daten für verschiedene Glühkerzentypen verglichen, wodurch der Glühkerzentyp bestimmt wird. Nach Erkennung des Glühkerzentyps werden gleichfalls gespeicherte Parametersätze, die dem bestimmten Glühkerzentyp entsprechen, zur Ansteuerung der Glühkerzen herangezogen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine.
  • Es ist bekannt, die Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine über ein Glühsteuergerät anzusteuern, d.h., mit entsprechendem Glühstrom zu versorgen, das mit der Motorsteuerung der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die Glühkerzen einer Brennkraftmaschine sollten aber in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Typ, d.h., in Abhängigkeit davon, ob es sich beispielsweise um Stahl- oder Keramikglühkerzen handelt, auf der Grundlage unterschiedlicher Glühparameter angesteuert werden.
  • Um hier eine Optimierung zu erzielen war es bisher notwendig und üblich, dem Glühsteuergerät und/oder der Motorsteuerung den jeweiligen Kerzentyp vorzugeben, so dass in Abhängigkeit von dieser Vorgabe die Glühkerzen entsprechend angesteuert werden konnten.
  • Eine dynamische Unterscheidung zwischen verschiedenen Kerzentypen während des Betriebes der Glühkerzen war bisher nicht möglich, was den Nachteil hatte, dass bei fehlender oder nicht korrekter Vorgabe des Kerzentyps, beispielsweise bei einem Kerzentypwechsel die Ansteuerung der Glühkerzen nicht in angemessener Weise erfolgen konnte.
  • Weiterhin war es bisher nicht möglich, den an einer Brennkraftmaschine verbauten Typ der Glühkerzen zu analysieren und zu diagnostizieren, um beispielsweise dann, wenn nach einem Glühkerzenwechsel ein Typ von Glühkerzen erkannt wird, der nicht zu dem Typ der Brennkraftmaschine passt, oder wenn Glühkerzentypen verschiedener Art an der Brennkraftmaschine verbaut sind und ein Mischbetrieb ausgeschlossen werden soll, eine entsprechende Warnanzeige abzugeben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die so ausgestaltet sind, dass der Betrieb der Glühkerzen jederzeit in der zu dem jeweiligen Glühkerzentyp passenden Form erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung nach dem Patentanspruch 20 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Typ der Glühkerzen, der an der Brennkraftmaschine verbaut ist, erkannt und wird die Information hierüber zur Grundlage der Ansteuerung der Glühkerzen gemacht.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 19 bzw. Gegenstand der Patentansprüche 21 bis 28.
  • Gemäß der Erfindung wird somit durch die Analyse eines glühkerzentypischen Parameters, beispielsweise des elektrischen Widerstandes der Glühkerzen und insbesondere des Widerstandsgradienten im Glühbetrieb und/oder des Widerstandes im kalten Zustand und/oder des Widerstandes im heißen Zustand oder der Kapazität, Induktivität oder Resonanzfrequenz in einer Vorphase der verwandte Glühkerzentyp erkannt und wird der jeweils erkannte Typ über ein Signal an das Glühsteuergerät und/oder Motorsteuergerät gemeldet. Sind entsprechende Applikationsparameter in der Motorsteuerung hinterlegt, so wird der entsprechende Parametersatz für den erkannten Glühkerzentyp geladen und wird die Ansteuerung der Glühkerzen dementsprechend angepasst.
  • In dieser Weise kann beispielsweise bei Niedervoltglühkerzen eine Überbestromung einzelner Niedervoltglühkerzen verhindert werden. Ein fehlerhafter Tausch einzelner Glühkerzen, beispielsweise in einer Werkstatt kann gleichfalls erkannt werden, wenn das Fahrzeug mittels eines Diagnosetesters entsprechend überprüft wird. Diese Funktionen können bereits mit schonendem getakteten Aufheizen vor dem eigentlichen Start der Brennkraftmaschine erzielt werden.
  • Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnungen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 in einer grafischen Darstellung die Entwicklung des Glühkerzenwiderstandes zweier Glühkerzentypen, z.B. einer Stahlglühkerze und einer Keramikglühkerze bei einer Betriebsspannung von 12 V gegenüber der Zeit jeweils und
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Glühanordnung mit Erkennung des Glühkerzentyps.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, unterscheiden sich verschiedene Glühkerzentypen Typ 1 und Typ 2, beispielsweise Keramikglühkerzen von Stahlglühkerzen, dadurch, dass der Widerstand im kalten Zustand, der Widerstand im heißen Zustand und der Widerstandsgradient während des Glühbetriebs deutlich verschieden sind. Das gilt auch für den Verlauf des Widerstandes bei einem Glühbetrieb mit getakteter Aufheizung der Glühkerzen.
  • Über diese Unterschiede wird gemäß der Erfindung erreicht, dass im Betrieb der Brennkraftmaschine jederzeit der Typ der jeweils vorgesehenen Glühkerzen erkannt wird.
  • Fig. 2 zeigt in einem Blockschaltbild eine entsprechende Glühanordnung gemäß der Erfindung.
  • Ein Rechner 1 weist einen Rechenkern 4 mit Programmablauf, eine Aufnahme 3 für Spannungs- und Stromwert sowie eine Steuerung 2 einer Leistungselektronik 5 auf. Die Leistungselektronik 5 ist über Signalleitungen mit der Werteaufnahme 3 des Rechners 1 verbunden, wobei über die Signalleitung 8 die Spannung an der Glühkerze anliegt und über die Leitung 9 ein Signal anliegt, das dem Strom entspricht, der durch die Leistungselektronik 5 zur daran angeschlossenen Glühkerze 6 fließt. Die Glühkerze 6 hat eine Masseanbindung 7.
  • Die Arbeitsweise gemäß der Erfindung ist die Folgende:
  • Während des Betriebes der Glühkerze, z.B. in der Vorglühphase, in der die Maschine noch nicht gestartet ist, bzw. im Betrieb der Brennkraftmaschine wird der glühkerzentypische Parameter, nämlich der Widerstand der Glühkerzen erfasst und ausgewertet. Hierzu sind im Speicher der Glüh- oder Motorsteuerung entsprechende Parameter für die verschiedenen Glühkerzentypen hinterlegt, so dass über einen entsprechenden Vergleich der Typ der Glühkerze bestimmt und erkannt werden kann.
  • Es wird beispielsweise zunächst der Kaltwiderstand bestimmt, um eine Vorentscheidung darüber zu treffen, ob es sich beim Glühkerzentyp um eine Stahl- oder Keramikglühkerze handelt. Danach kann mit einem schnellen Aufheizen der Glühkerzen begonnen werden und der Widerstandsgradient während des schnellen Aufheizens ermittelt und zur endgültigen Festlegung des Glühkerzentyps verwandt werden.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass das schnelle Aufheizen verkürzt oder verlängert werden kann.
  • Es ist aber auch möglich, ausschließlich den Kaltwiderstand oder den Widerstandsgradienten beim Aufheizen zum Identifizieren des Glühkerzentyps heranzuziehen. Es kann auch das Verhalten des Widerstandes während eines getakteten Aufheizens zur Unterscheidung herangezogen werden.
  • Gemäß der Erfindung kann die Erkennung des Glühkerzentyps auch vor der Inbetriebnahme des gesamten die Glühkerze umfassenden Glühsystem insbesondere zu einem vordefinierten Zeitpunkt in einer Vorphase zur Glühkerzentyperkennung erfolgen. Als Parameter kann dabei statt eines Widerstandswertes die Kapazität, die Induktivität oder die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises herangezogen werden, der aus der Kapazität und der Induktivität der Glühkerze besteht.
  • Es hat sich gezeigt, dass auch über diese Parameter eine sichere Typerkennung möglich ist. Das trifft insbesondere dann zu, wenn die Kaltwiderstände von Glühkerzen in Keramik- und Metallausführungen großen Streuungen unterliegen, die dann über die kapazitiven und induktiven Eigenschaften die verschiedenen Glühkerzentypen sehr deutlich voneinander unterschieden werden können. Versuche haben gezeigt, dass insbesondere die Induktivität ein sicheres Erkennungsmerkmal ist. So ergibt sich bei einer Stahlkerze mit einer Glühwendel eine Induktivität, die um den Faktor 3 bis 4 größer als bei einer entsprechenden Keramikglühkerze ist.
  • Durch eine einfache Messung der elektrischen Eigenschaften, insbesondere der Induktivität, kann somit eine sichere Erkennung des Glühkerzentyps gewährleistet werden. Die Messung erfolgt dabei in der Vorphase vor der Beheizung der Glühkerze vorzugsweise zu einem definierten Zeitpunkt, so dass bereits beim ersten Aufheizvorgang der Glühkerze das typspezifische Aufheizprogramm genutzt werden kann.
  • Nachdem der Glühkerzentyp erkannt ist, wird somit ein entsprechender Parametersatz für den erkannten Glühkerzentyp, der in der Glühsteuerung oder der Motorsteuerung gespeichert ist, herangezogen und geladen und erfolgt die Steuerung der Glühkerzen mit den herangezogenen Parametersatz, der zu dem erkannten Glühkerzentyp gehört.
  • Die Erkennung des Glühkerzentyps kann einzeln für jede Glühkerze, d.h. jeden Glühkerzenstrang getrennt erfolgen, so dass die einzelnen Glühkerzen je nach erkanntem Typ separat angesteuert werden können. Auch ein Mischbetrieb aus einer gemeinsamen Erkennung und Ansteuerung einer Gruppe von Glühkerzen sowie einzelner Glühkerzen ist möglich.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt somit eine Unterscheidung des Glühkerzentyps, wird der erkannte Glühkerzentyp der Steuerung gemeldet und wird ein dementsprechender passender Parametersatz automatisch ausgewählt, falls entsprechende Applikationsdaten des Glühkerzentyps in der Steuerung hinterlegt sind.
  • Neben der Variante, bei der die Applikationsdaten in der Glühsteuerung, d.h., im Glühsteuergerät gespeichert sind, gibt es auch die Variante, bei der diese Daten in der Motorsteuerung, d.h., im Motorsteuergerät gespeichert sind. Wenn unterschiedliche Kerzentypen erkannt werden sollen, die in einer Brennkraftmaschine verbaut sein können, können entsprechende Applikationsdaten in beiden Steuergeräten gespeichert sein. In diesem Fall ist das relevante Steuergerät mal das Glühsteuergerät und mal das Motorsteuergerät.
  • Das hat den Vorteil, dass die Zerstörung von Glühkerzen durch eine Ansteuerung mit Parametern des falschen Kerzentyps vermieden wird, dass eine ungültige Kombination von Kerzentyp und Motortyp erkannt werden kann, und dass bei einem Kerzenwechsel der Typ der jeweils neu eingesetzten Glühkerzen nicht der Steuerung mitgeteilt, d.h., dem Glühsteuergerät bzw. der Motorsteuerung vorgegeben werden muss, was die Fehleranfälligkeit herabsetzt.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Typ der Glühkerzen der Brennkraftmaschine dadurch bestimmt wird, dass ein glühkerzentypischer Parameter erfasst und ausgewertet wird und die Glühkerzen in Abhängigkeit von dem in dieser Weise bestimmten Typ der Glühkerzen angesteuert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung des Typs der Glühkerze und deren Ansteuerung einzeln getrennt für die Glühkerzen der Brennkraftmaschine erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung des Typs der Glühkerze und deren Ansteuerung gemeinsam für alle Glühkerzen der Brennkraftmaschine erfolgen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Mischbetrieb die Erkennung des Typs der Glühkerze und deren Ansteuerung teilweise für eine Anzahl von Glühkerzen gemeinsam und teilweise für einzelne Glühkerzen separat erfolgen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Typ der Glühkerzen im laufenden Betrieb bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Typ der Glühkerzen in einer dem laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine vorgeschalteten Glühkerzentyperkennungsphase bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Typs der Glühkerzen in der Glühkerzentyperkennungsphase zu einem vordefinierten Zeitpunkt erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der glühkerzentypische Parameter der elektrische Widerstand der Glühkerzen ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltwiderstand der Glühkerzen als glühkerzentypischer Parameter herangezogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißwiderstand der Glühkerzen als glühkerzentypischer Parameter herangezogen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsgradient im Glühbetrieb als glühkerzentypischer Parameter herangezogen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhalten des Widerstandes der Glühkerzen während eines getakteten Aufheizens als glühkerzentypischer Parameter herangezogen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Heranziehung des Kaltwiderstandes der Glühkerzen zunächst eine Vorentscheidung über den Glühkerzentyp getroffen wird, und dass anschließend über eine Auswertung des Widerstandsgradienten im Glühbetrieb über den Glühkerzentyp endgültig entschieden wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der glühkerzentypische Parameter die Induktivität der Glühkerzen ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der glühkerzentypische Parameter die Kapazität der Glühkerzen ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der glühkerzentypische Parameter die Resonanzfrequenz des aus Kapazität und Induktivität der Glühkerzen bestehenden Schwingskreises ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des glühkerzentypischen Parameters über einen Vergleich mit vorgegebenen Daten für verschiedene Glühkerzentypen erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Glühkerzentyp auf die Motorsteuerung der Brennkraftmaschine übertragen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem ermittelten Glühkerzentyp ein entsprechender Parametersatz automatisch ausgewählt und zur Ansteuerung der Glühkerzen herangezogen wird.
  20. Vorrichtung zur Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 19 mit einem Glühsteuergerät, das mit der Motorsteuerung der Brennkraftmaschine verbunden ist und die Glühkerzen mit Glühstrom versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühsteuerung oder die Motorsteuerung einen Datenspeicher aufweist, in dem Daten eines glühkerzentypischen Parameters von verschiedenen Glühkerzentypen gespeichert sind, und Einrichtungen vorgesehen sind, die die Werte des glühkerzentypischen Parameters der Glühkerzen erfassen und der Glühsteuerung oder Motorsteuerung zum Vergleich mit den gespeicherten Daten zur Bestimmung des Glühkerzentyps zuführen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen, die Werte eines glühkerzentypischen Parameters erfassen, den Widerstand der Glühkerzen erfassen.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen, die Werte eines glühkerzentypischen Parameters der Glühkerzen erfassen, den Kaltwiderstand der Glühkerzen erfassen.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen, die Werte eines glühkerzentypischen Parameters der Glühkerzen erfassen, den Heißwiderstand der Glühkerzen erfassen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen, die Werte eines glühkerzentypischen Parameters der Glühkerzen erfassen, den Widerstandsgradienten der Glühkerzen im Glühbetrieb erfassen.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen, die Werte eines glühkerzentypischen Parameters der Glühkerzen erfassen, den Verlauf des Widerstandes bei einer getakteten Aufheizung der Glühkerzen erfassen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen, die Werte eines glühkerzentypischen Parameters erfassen, die Induktivität der Glühkerzen erfassen.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen, die Werte eines glühkerzentypischen Parameters erfassen, die Kapazität der Glühkerzen erfassen.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen, die Werte eines glühkerzentypischen Parameters erfassen, die Resonanzfrequenz des Schwingkreises erfassen, der aus der Kapazität und der Induktivität der Glühkerzen besteht.
EP06014695A 2005-09-09 2006-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine Withdrawn EP1762724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043016 2005-09-09
DE102006010194A DE102006010194B4 (de) 2005-09-09 2006-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1762724A1 true EP1762724A1 (de) 2007-03-14

Family

ID=37454390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014695A Withdrawn EP1762724A1 (de) 2005-09-09 2006-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US7431004B2 (de)
EP (1) EP1762724A1 (de)
JP (1) JP2007077984A (de)
DE (1) DE102006010194B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140922A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor
WO2009097922A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung von wenigstens einer glühstiftkerze eines brennkraftmotors und vorrichtung hierzu
EP2189651A2 (de) 2008-11-25 2010-05-26 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung eines Heizers
WO2011144393A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der temperaturtoleranz von glühstiftkerzen
WO2012034772A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines wechsels von glühstiftkerzen in einem verbrennungsmotor
EP2327872A3 (de) * 2009-11-28 2012-07-18 BorgWarner BERU Systems GmbH Verfahren zum Aufheizen einer Glühkerze
WO2013060630A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der temperatur eines kraftstoffeinspritzventils und verfahren zur regelung der temperatur eines kraftstoffeinspritzventils

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021285B4 (de) * 2006-05-05 2023-05-17 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Betreiben von Glühkerzen in Dieselmotoren
DE102008007398A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahen und Vorrichtung zum Erkennen des Wechsels von Glühstiftkerzen in einem Brennkraftmotor
DE102008008205A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Metallische Glühstiftkerze mit Temperaturmessung
DE102009061079B4 (de) * 2009-05-05 2016-09-29 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Heizcharakteristik einer Glühkerze
DE102009020148B4 (de) 2009-05-05 2011-09-01 Beru Ag Verfahren zum Ermitteln der Heizcharakteristik einer Glühkerze
DE102009024138B4 (de) * 2009-06-04 2012-02-02 Beru Ag Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze
DE102009046438A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung oder Steuerung der Temperatur einer Glühstiftkerze
JP5660612B2 (ja) * 2011-01-12 2015-01-28 ボッシュ株式会社 グロープラグ先端温度推定方法及びグロープラグ駆動制御装置
DE102011086445A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Glühstiftkerze in einer Brennkraftmaschine
DE102012102013B3 (de) 2012-03-09 2013-06-13 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze
US9388787B2 (en) 2013-02-19 2016-07-12 Southwest Research Institute Methods, devices and systems for glow plug operation of a combustion engine
DE102013108628B4 (de) * 2013-08-09 2017-04-27 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Glühkerzenwechsels
DE102016121717B4 (de) 2016-11-14 2022-12-08 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Fahrzeugheizgerätes
DE102017115946A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Glühkerze
JP2022513398A (ja) * 2018-10-25 2022-02-07 タグ,ジェームズ 相対性理論的量子コンピュータ/量子重力コンピュータ
DE102019108688B3 (de) * 2019-04-03 2020-06-25 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Widerstandstemperaturcharakteristik einer keramischen Glühkerze

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194718A (en) * 1988-05-25 1993-03-16 J. Eberspacher Method for connecting a glow plug for operation at two different voltages
DE19616651A1 (de) 1996-04-26 1997-10-30 Deutz Ag Kaltstarthilfe für Dieselmotoren
DE19625823A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zur Flammüberwachung für ein Fahrzeugheizgerät
US5724932A (en) 1996-10-18 1998-03-10 Caterpillar Inc. Alternating current control apparatus and method for glow plugs
EP0992680A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Champion Automotive S.p.a. Methode zur Steuerung der Temperaturen in den Brennräumen einer Brennkraftmaschine
US20050285495A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Denso Corporation Spark plug with easy-to-recognize identification marks
WO2007033825A1 (de) 2005-09-21 2007-03-29 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor
WO2007140922A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162669A (en) * 1977-02-22 1979-07-31 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Ignition system for rotary piston engines
DE3123471C2 (de) * 1981-06-13 1985-06-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorglüheinrichtung für Dieselbrennkraftmaschinen
US4607153A (en) * 1985-02-15 1986-08-19 Allied Corporation Adaptive glow plug controller
JPS6246708A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 Isuzu Motors Ltd 急速暖房器の制御装置
DE3624664C2 (de) * 1986-07-22 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert Schnittstelle zwischen einer zentralen Motorsteuerung und einer Glühanlage eines Dieselmotors
DE3720683A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung und kontrolle von elektrischen verbrauchern, insbesondere gluehkerzen
DE3737745A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur insbesondere von gluehkerzen
IT1223871B (it) * 1988-10-27 1990-09-29 Marelli Autronica Unita di controllo del funzionamento delle candele di preriscaldamento di un motore diesel
JPH0624150Y2 (ja) * 1989-04-03 1994-06-22 日本特殊陶業株式会社 温度および圧力センサ付きスパークプラグ
US6009369A (en) * 1991-10-31 1999-12-28 Nartron Corporation Voltage monitoring glow plug controller
US6148258A (en) * 1991-10-31 2000-11-14 Nartron Corporation Electrical starting system for diesel engines
US5241929A (en) * 1992-08-19 1993-09-07 Navistar International Transportation Corp. Electronic engine control module incorporating glow plug and glow plug lamp control
JPH07238857A (ja) * 1994-02-25 1995-09-12 Hino Motors Ltd 燃料噴射装置
US6483079B2 (en) * 1996-04-10 2002-11-19 Denso Corporation Glow plug and method of manufacturing the same, and ion current detector
DE10025953C2 (de) 2000-05-26 2002-04-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
DE10028073C2 (de) * 2000-06-07 2003-04-10 Beru Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Aufheizen einer Glühkerze
JP4224947B2 (ja) * 2001-03-15 2009-02-18 株式会社デンソー 内燃機関およびその製造方法
DE10247042B3 (de) * 2002-10-09 2004-05-06 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors
DE10348391B3 (de) * 2003-10-17 2004-12-23 Beru Ag Verfahren zum Glühen einer Glühkerze für einen Dieselmotor
US7188597B2 (en) * 2005-06-07 2007-03-13 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine cold start aid malfunction alert
JP2007051828A (ja) 2005-08-18 2007-03-01 Isuzu Motors Ltd グロープラグ通電システム、これに用いるグロープラグ及びグロープラグ制御器
US7258112B1 (en) * 2006-10-31 2007-08-21 International Engine Intellectual Property Company, Llc Reducing HC collection in a diesel particulate filter during failure in an engine cold start aid

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194718A (en) * 1988-05-25 1993-03-16 J. Eberspacher Method for connecting a glow plug for operation at two different voltages
DE19616651A1 (de) 1996-04-26 1997-10-30 Deutz Ag Kaltstarthilfe für Dieselmotoren
DE19625823A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Verfahren zur Flammüberwachung für ein Fahrzeugheizgerät
US5724932A (en) 1996-10-18 1998-03-10 Caterpillar Inc. Alternating current control apparatus and method for glow plugs
EP0992680A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Champion Automotive S.p.a. Methode zur Steuerung der Temperaturen in den Brennräumen einer Brennkraftmaschine
US20050285495A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Denso Corporation Spark plug with easy-to-recognize identification marks
WO2007033825A1 (de) 2005-09-21 2007-03-29 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum ansteuern einer gruppe von glühkerzen in einem dieselmotor
WO2007140922A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140922A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 Beru Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor
CN101932818A (zh) * 2008-02-04 2010-12-29 罗伯特.博世有限公司 用于监控内燃机的至少一个预热塞的方法和相应的装置
WO2009097922A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung von wenigstens einer glühstiftkerze eines brennkraftmotors und vorrichtung hierzu
EP2189651A3 (de) * 2008-11-25 2012-06-06 NGK Spark Plug Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung eines Heizers
EP2189651A2 (de) 2008-11-25 2010-05-26 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung eines Heizers
EP2554833A3 (de) * 2008-11-25 2013-11-27 NGK Spark Plug Co., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung eines Heizers
EP2327872A3 (de) * 2009-11-28 2012-07-18 BorgWarner BERU Systems GmbH Verfahren zum Aufheizen einer Glühkerze
WO2011144393A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der temperaturtoleranz von glühstiftkerzen
CN102884307A (zh) * 2010-05-18 2013-01-16 罗伯特·博世有限公司 用于减小炽热头引火塞的温度公差的方法和装置
WO2012034772A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines wechsels von glühstiftkerzen in einem verbrennungsmotor
CN103097719A (zh) * 2010-09-14 2013-05-08 罗伯特·博世有限公司 用于识别内燃发动机中的炽热头引火塞的更换的方法和装置
US8826729B2 (en) 2010-09-14 2014-09-09 Robert Bosch Gmbh Method and device for detecting a replacement of pencil glow plugs in an internal combustion engine
CN103097719B (zh) * 2010-09-14 2016-09-21 罗伯特·博世有限公司 识别内燃发动机中的炽热头引火塞的更换的方法和装置
WO2013060630A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der temperatur eines kraftstoffeinspritzventils und verfahren zur regelung der temperatur eines kraftstoffeinspritzventils

Also Published As

Publication number Publication date
US8082090B2 (en) 2011-12-20
DE102006010194A1 (de) 2007-03-22
DE102006010194B4 (de) 2011-06-09
JP2007077984A (ja) 2007-03-29
US7431004B2 (en) 2008-10-07
US20070056545A1 (en) 2007-03-15
US20080319631A1 (en) 2008-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP1309844B1 (de) Verfahren und anordnung zur abgasuntersuchung an kraftfahrzeugen mit bordeigenem motorsteuerungs- und diagnosesystem
DE3806794A1 (de) Mehrfunktionspruefvorrichtung zur feststellung von stoerungen
DE19536109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE102007034251A1 (de) Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde
EP1455278A1 (de) Verfahren zur Identifizierung einer elektronischen Einheit
EP1853815B1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
DE112018000220T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Anomalie/Normalzustands-Bestimmungsverfahren einer elektronischen Steuervorrichtung
EP1835172A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Verschleiß einer Zündkerze einer Brennkraftmaschine
DE102008007397A1 (de) Verfahren zur Überwachung von wenigstens einer Glühstiftkerze eines Brennkraftmotors und Vorrichtung hierzu
WO1991002256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfragen von steuergeräte-daten
DE19544845C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Verkabelung magnetspulenbetätigter Einspritzventile
EP1577527A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von defekten Aktoren einer Brennkraftmaschine
DE19949031A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Erkennung eines Generatortyps eines Kraftfahrzeugs
EP0596297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungseinheit von Motorsteuersystem
DE102014206353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Temperatur des Spulendrahtes eines Magnetventils
WO2016058771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose eines im abgasstrang einer brennkraftmaschine angeordneten partikelsensors
EP2085607A1 (de) Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze
DE10107367A1 (de) Verfahren zur Diagnose durch Fehlermustererkennung
EP0553472A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Einrichtung, die wenigstens einen Mikrorechner enthält
WO2020052860A1 (de) Verfahren zum test der integrität einer gedruckten leiterbahn
WO2014090585A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer in einem kraftfahrzeug angezeigten gesamtfahrstrecke des kraftfahrzeugs
DE102013101918B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem ausgestattet mit einem Injektor und einem aufgenommenen Sensor
DE10040254B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Komponente einer Brennkraftmaschine
DE19730764A1 (de) Zündsteuerung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070410

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070510

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203