DE3720683A1 - Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung und kontrolle von elektrischen verbrauchern, insbesondere gluehkerzen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung und kontrolle von elektrischen verbrauchern, insbesondere gluehkerzen

Info

Publication number
DE3720683A1
DE3720683A1 DE19873720683 DE3720683A DE3720683A1 DE 3720683 A1 DE3720683 A1 DE 3720683A1 DE 19873720683 DE19873720683 DE 19873720683 DE 3720683 A DE3720683 A DE 3720683A DE 3720683 A1 DE3720683 A1 DE 3720683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow plugs
glow
control
microprocessor
plugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873720683
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dipl Phys Dr Bauer
Wolf Ing Grad Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873720683 priority Critical patent/DE3720683A1/de
Priority to US07/455,424 priority patent/US5122968A/en
Priority to KR1019890700299A priority patent/KR970004673B1/ko
Priority to EP19880904467 priority patent/EP0383760A1/de
Priority to JP63504278A priority patent/JP2633668B2/ja
Priority to PCT/DE1988/000294 priority patent/WO1988010367A1/de
Publication of DE3720683A1 publication Critical patent/DE3720683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/023Individual control of the glow plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/03Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
    • F02P7/035Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means without mechanical switching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/021Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls
    • F02P19/022Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs characterised by power delivery controls using intermittent current supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Ansteu­ erung und Kontrolle von elektrischen Verbrauchern, insbesondere von Glühkerzen nach der Gattung des Haupt­ anspruchs. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art werden Glühkerzen einer Brennkraftmaschine eines Kraft­ fahrzeugs nacheinander phasenverschoben angesteuert. Diese Art der Ansteuerung hat jedoch den Nachteil, daß jeweils nach Einschalten einer Glühkerze der Strom­ anstieg weitgehend abklingen kann, bevor die nächste Kerze eingeschaltet wird. Bei kleinen Impulslängen ist es auch möglich, daß eine Kerze schon wieder abge­ schaltet ist, bevor die nächste Kerze eingeschaltet wird. Dadurch treten hochfrequente Störungen des Bord­ netzes auf.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung und Kontrolle von elektrischen Verbrauchern mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und das Ver­ fahren zur Ansteuerung und Kontrolle von elektrischen Verbrauchern mittels der genannten Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 8, 13, 14 und 16 haben demgegenüber den Vorteil, daß Beeinträchti­ gungen der Spannungsversorgung bei der Ansteuerung der elektrischen Verbraucher bzw. Glühkerzen vermieden werden, indem die Verbraucher zeitversetzt so kurz nacheinander ein- und/oder ausgeschaltet werden, daß sich ein praktisch kontinuierlicher Stromanstieg bzw. -abfall ergibt. Ein besonderer Vorteil ist es, daß die elektrischen Verbraucher bzw. Glühkerzen auf Unter­ brechung bzw. Kurzschluß geprüft werden, indem sie nacheinander in beliebigem zeitlichen Abstand mit Meß­ impulsen von vorzugsweise 1 ms Dauer angesteuert werden und der durch die Glühkerzen fließende Strom mit Hilfe des Meßwiderstands erfaßt wird. Besonders vorteilhaft ist es, daß energiereiche Störspannungen der Spannungs­ versorgung bzw. des Bordnetzes abgebaut werden, indem eine oder mehrere Glühkerzen gleichzeitig für eine bestimmte Zeit angesteuert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen sowohl der Vorrichtung als auch des Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Leistung der einzelnen Verbraucher bzw. Glühkerzen steuerbar ist.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipschaltung der Vorrichtung, die einen Mikroprozessor mit einem als Schieberegister ausgebildeten Schaltwerk aufweist,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der Vorrichtung gem. Fig. 1 mit nur einem Meßwiderstand und
Fig. 3 Diagramme des Verlaufs von Strom und Spannung bei der Leistungssteuerung der Glühkerzen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Grundsätzlich ist die Vorrichtung zur Ansteuerung und Kontrolle beliebiger elektrischer Verbraucher geeignet. Besonders vorteilhaft ist allerdings die Verwendung zur Ansteuerung und Kontrolle von Glühkerzen in eine selbststeuernde Brennkraftmaschine aufweisenden Kraft­ fahrzeugen. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel mit vier Glühkerzen erläutert.
In Fig. 1 sind zur Vereinfachung lediglich die Innen­ widerstände RK der vier Glühkerzen dargestellt, deren erstes Ende mit einer an Masse liegenden ersten Leitung 1 verbunden ist. Ihr zweites Ende ist mit einem Halblei­ terschalter 3 verbunden, der über einen als Meßwider­ stand dienenden Shunt bzw. Widerstand R an eine zweite Leitung 5 geführt ist. Sie ist mit der Spannungsversor­ gung bzw. dem Bordnetz, beispielsweise mit Klemme 15 verbunden, an der im Betriebszustand eine Spannung von z.B. ca. 12 bis 14 V anliegt.
Als Halbleiterschalter sind im vorliegenden Fall n-Kanal-Enhancement-MOSFETs gewählt. Es können auch andere Halbleiterleistungsschalter verwendet werden. Source S und Substrat bzw. Bulk B der FETs sind unter­ einander verbunden und liegen am zweiten, dem Massean­ schluß gegenüberliegenden Ende des Innenwiderstands RK der Glühkerze. Die Drainelektrode D der FETs liegt an der Verbindungsstelle 7, an der die Halbleiterschal­ ter mit dem Meßwiderstand R verknüpft sind. Die Gate­ elektrode G ist mit einem mehrstufigen Schaltwerk ver­ bunden, das hier als Schieberegister 9 dargestellt ist. Durch die Unterteilung des Schieberegisters 9 in vier Abschnitte wird angedeutet, daß jede Stufe, d.h. jedes Flip-Flop des Schieberegisters einem FET 3 zugeordnet ist. Von den Verbindungsstellen 7 führt eine Meßleitung 11 zu einer Signalauswertungs- bzw. Unterstrom/Überstrom-Erkennungsschaltung 13, die das an der Verbindungsstelle 7 anliegende Potential erfaßt und es mittels Unterstrom/Überstrom-Komparatoren mit dem an Leitung 5 und/oder an Leitung 1 anliegenden Potential vergleicht. Eine Signalleitung 15 führt von der Erken­ nungsschaltung 13 zu einem Mikroprozessor 17. Dieser ist über eine Ansteuerleitung 19 mit dem Schieberegi­ ster 9 verbunden.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt. In den Fig. 1 und 2 überein­ stimmende Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen.
Fig. 2 zeigt Reihenschaltungen von Glühkerzen, von denen zur Vereinfachung nur der Innenwiderstand RK dargestellt ist, und Halbleiterschaltern, die als n-Kanal-Enhancement-MOSFETs 3 ausgebildet sind. Die Drainelektroden D aller FETs 3 sind untereinander an der Verbindungsstelle 7 verbunden. Zwischen dieser Verbindungsstelle und der zweiten Leitung 5 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich ein als Meßwider­ stand dienender Shunt bzw. Widerstand R. Aufgrund der Änderung der Schaltung führt nur noch eine Verbindungs­ leitung 11 zu der Unterstrom/Überstrom-Erkennungsschal­ tung 13.
Fig. 3 zeigt in getrennten Diagrammen den zeitlichen Verlauf der durch die vier Glühkerzen fließenden Ströme I K 1 bis I K 4. Außerdem ist der Verlauf der am in Fig. 2 dargestellten Widerstand abfallenden Spannung U R ge­ zeigt. Schließlich ist noch eingezeichnet, wann die Spannungsmessung am Shunt bzw. am Widerstand erfolgt. Während der Abschaltung der Glühkerzen ist die Span­ nungsmessung nicht zwingend. Dies wird durch die ge­ strichelte Darstellung verdeutlicht.
Die Funktion der Vorrichtung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert:
Beim Vorglühen werden alle Glühkerzen auf eine Tempera­ tur von ca. 800 bis 1000°C gebracht. Dazu muß die Spannungsversorgung, also das Bordnetz eine hohe Span­ nung liefern. Das führt dazu, daß die Bornetzspannung stark absinkt, wenn alle Glühkerzen gleichzeitig ange­ steuert werden. Bei phasenverschobener Ansteuerung treten, wie oben beschrieben, hochfrequente Störspan­ nungen im Bordnetz auf. Daher werden bei den dargestell­ ten Ausführungsbeispielen die Glühkerzen von dem Mikro­ prozessor 17 zeitversetzt angesteuert. Dies kann durch ein entsprechendes im Mikroprozessor abgelegtes Pro­ gramm erfolgen oder dadurch, daß der Mikroprozessor ein mehrstufiges Schaltwerk aufweist, das im vorliegen­ den Fall als Schieberegister 9 ausgebildet ist.
Jede Stufe des Schieberegisters 9 ist einem als Halblei­ terschalter dienenden FET 3 zugeordnet. D.h. das Gate G der FETs 3 wird von Signalen des Schieberegisters 9 so angesteuert, daß die FETs in leitenden Zustand übergehen und dadurch die Glühkerzen RK mit der span­ nungsführenden Leitung 5 verbinden. Die Ansteuerung der FETs 3 erfolgt so, daß die Glühkerzen zeitversetzt so schnell nacheinander eingeschaltet werden, daß beim Einschalten der Stromanstieg in einer Glühkerze noch nicht ganz abgeschlossen ist, wenn die nächste Glüh­ kerze eingeschaltet wird.
Auf diese Weise ergibt sich ein quasistationärer Strom­ anstieg.
Der Abschaltvorgang der Glühkerzen wird entsprechend gesteuert, d.h. bevor der Stromabfall einer Glühkerze abgeklungen ist, wird die nächste abgeschaltet, so daß sich ein praktisch kontinuierlicher Stromabfall ergibt. Dies führt zu einem "gedämpften" Ausschaltvor­ gang.
Der Vorglühvorgang wird folglich so eingeleitet und beendet, daß im Bordnetz keine hochfrequenten Störsig­ nale entstehen können.
Fehler in den Glühkerzen, z.B. Kurzschluß oder Unter­ brechung, lassen sich durch Messen der Kerzenströme feststellen. Dazu dienen gem. Fig. 1 die vier in Reihe zu den FETs 3 und Innenwiderständen RK der Kerzen ge­ schalteten Widerstände R. Die an den Widerständen R abfallende Spannung wird über die Meßleitungen 11 von der Unterstrom/Überstrom-Erkennungsschaltung 13 erfaßt. Diese wertet die Meßwerte vorzugsweise mit als Einzel­ komparatoren ausgelegten Unterstrom- bzw. Überstromkom­ paratoren aus und gibt ein entsprechendes Ausgangssig­ nal über die Signalleitung 15 an den Mikroprozessor 17 ab. Die Meßleitungen 11 können auch zu einer ODER-Schal­ tung führen, deren Ausgangssignal an die Erkennungs­ schaltung 13 weitergeleitet wird. Die ODER-Schaltung kann auch in der Erkennungsschaltung 13 integriert sein.
In Fig. 2 ist eine Vereinfachung der Vorrichtung darge­ stellt, bei der lediglich ein Shunt bzw. Meßwiderstand R vorgesehen ist, welcher der Parallelschaltung aller Kerzen mit den FETs 3 zugeordnet ist. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Meßleitungen 11 ebenfalls auf eine. Entsprechend ist in der Erkennungsschaltung 13 ledig­ lich ein Komparator vorgesehen.
Zur Erkennung von Unterbrechungen werden die Kerzen im Fahrzeugbetrieb ohne Glühen nacheinander in beliebi­ gem zeitlichen Abstand für sehr kurze Zeit, vorzugs­ weise für 1 ms eingeschaltet. Durch Messung der am Shunt bzw. Widerstand R abfallenden Spannung wird der durch die Kerzen fließende Strom erfaßt. Es ist dabei nicht erforderlich, die an den Widerständen R abfallen­ den Spannungen einzeln in der Erkennungsschaltung 13 abzufragen und den als Unterstromkomparatoren ausge­ legten Einzelkomparatoren zuzuleiten; es genügt eine ODER-Verknüpfung der Signale, um festzustellen, ob eine bestimmte Stromschwelle überschritten wurde oder nicht. Beide Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 und Fig. 2 sind für die Unterstromerkennung geeignet.
Wesentlich ist, daß hier aufgrund der Ansteuerung der Kerzen mittels des Mikroprozessors 17 über die Ansteuer­ leitung 19 bekannt ist, welche Kerze gerade angesteuert wurde. Auf diese Weise kann eine Unterbrechung, d.h. ein zu niedriger Spannungs- bzw. Stromwert einer Kerze zugeordnet werden, ohne daß aus der ODER-Verknüpfung eine Identifikation erfolgen könnte.
Im Fahrzeugbetrieb ohne Glühen kann auch der Kurzschluß einer Kerze durch Erfassung der am Widerstand R abfal­ lenden Spannung mittels als Überstromkomparatoren ausge­ legten Einzelkomparatoren in der Erkennungsschaltung 13 erfaßt werden, indem die Kerzen, wie bei der Unter­ strom-Erkennung in beliebigem zeitlichen Abstand nach­ einander für sehr kurze Zeit, vorzugsweise 1 ms einge­ schaltet werden. Aufgrund der bekannten zeitlichen Zuordnung der Ansteuerung durch den Mikroprozessor 17 genügt auch hier eine ODER-Verknüpfung der Meßsig­ nale, so daß beide Ausführungsbeispiele zur Überstromer­ kennung verwendet werden können. Allerdings ist hier eine höhere Stromschwelle als bei der Unterstromerken­ nung zu wählen.
Der Kurzschluß von Kerzen ist auch beim Vorglühen zu erkennen, während also die Kerzen nacheinander zeitver­ setzt eingeschaltet werden. Aufgrund der zeitlichen Zuordnung des Einschaltvorgangs ist bei Auftreten eines Überstroms die defekte Kerze zu identifizieren.
Tritt ein Kurzschluß einer Kerze erst auf, wenn alle Kerzen eingeschaltet sind, kann ein Überstrom bzw. ein Kurzschluß einer bestimmten Kerze nur dann zugeord­ net werden, wenn gem. Fig. 1 allen Kerzen ein Einzel­ shunt zugeordnet ist.
Bei Verknüpfung der Meßleitungen 11 in Fig. 1 durch ein ODER-Glied ist für die Erkennungsschaltung 13 nicht erkennbar, welche der Kerzen kurzgeschlossen ist. In diesem Fall werden zunächst alle Kerzen abgeschaltet und dann in einem zeitlich versetzten Einschaltvorgang festgestellt, welche der Kerzen defekt ist.
Bei der Schaltung nach Fig. 2 läßt sich zunächst nicht feststellen, welche der Kerzen defekt ist, wenn der Fehler auftaucht, nachdem alle Kerzen eingeschaltet waren.
Auch hier werden bei Auftreten eines Überstroms alle Kerzen zunächst abgeschaltet und dann in beliebigem zeitlichen Abstand mit Impulsen von vorzugsweise 1 ms Dauer angesteuert, wobei jeweils nur ein FET 3 in leitenden Zustand gebracht wird. Da bekannt ist, wel­ cher Zweig gerade angesteuert wird, wenn ein Überstrom auftritt, läßt sich die defekte Kerze identifizieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 kann anstelle des als Meßwiderstand dienenden Widerstands R auch der Bahnwiderstand des Halbleiterschalters für die Erfassung des durch die Glühkerzen fließenden Stroms verwendet werden. Es muß dann das an der Sourceelektro­ de S anliegende Potential gemessen werden. Es sind jedoch auch beliebige andere Strommeßmethoden einsetz­ bar, beispielsweise auch Hall-Sensoren.
Die Fehlererkennung und Identifizierung einer defekten Kerze kann mit einer optischen und/oder akustischen Fehleranzeige kombiniert werden.
Defekte Kerzen können selektiv abgeschaltet werden, wenn ein frei setzbares Schaltwerk verwendet wird. Auf diese Weise können Störungen des Bordnetzes vermieden werden, ohne daß eine sofortige Stillegung des Motors erforderlich wäre.
Die Vorrichtungen nach Fig. 1 und 2 sind auch dazu geeignet, Störspannungen abzubauen. In Kraftfahrzeugen können energiereiche Störspannungen, beispielsweise sog. "Load-Dump"-Impulse auftreten, die bei einem Innen­ widerstand von 0,5 bis 4 Ω über mehrere Hundert Millise­ kunden eine Spannung von bis zu 120 V annehmen. Bislang wurden zur Unterdrückung solcher Impulse, die zur Zer­ störung elektronischer Steuergeräte führen können, Schutz-Zenerdioden verwendet, die die Energie der Stör­ signalquelle in Wärme umsetzen. Dazu sind große und teure Dioden nötig.
Die Energie dieser Störsignale kann auch bei entspre­ chender Ansteuerung über die Glühkerzen abgebaut bzw. in Wärme umgesetzt werden.
Dazu wird von dem Mikroprozessor 17 auf beliebige Weise festgestellt, ob eine höhere Störspannung von beispiels­ weise 50 V und mehr vorliegt. Ist dies der Fall, werden eine oder mehrere Glühkerzen durch ein über die Ansteu­ erleitung 19 abgegebenes Steuersignal etwa nach 1 ms gleichzeitig eingeschaltet, vorzugsweise für 200 bis 300 ms, um einen Abbau der gefährlichen Energie sicher­ zustellen. Die parallelgeschalteten Glühkerzen haben einen Gesamtwiderstand von ca. 100 m Ω, so daß die Störquelle so stark belastet wird, daß die Störspannung auf für elektronische Steuergeräte ungefährliche Werte absinkt.
Auf diese Weise können Störspannungen nur noch für ca. 1 ms auftreten, bevor der Mikroprozessor 17 an­ spricht. Diese Spannungen können mit wesentlich kleine­ ren und preiswerteren Schutz-Zenerdioden abgebaut wer­ den.
Die anhand der Figuren näher erläuterte Ansteuervorrich­ tung kann auch - wie aus Fig. 3 ersichtlich - zur Steuerung der von den Glühkerzen abgegebenen Leistung verwendet werden: Beim sequentiellen Einschalten der Glühkerzen wird die an dem allen Kerzen gemeinsamen Shunt bzw. Widerstand R (vgl. Fig. 2) abfallende Span­ nung gemessen. In Fig. 3 ist die sequentielle Ansteue­ rung der Kerzen aus dem zeitlichen Verlauf der den einzelnen Kerzen zugeordneten Ströme I K 1 bis I K 4 erkenn­ bar. Da allen Kerzen ein gemeinsamer Shunt zugeordnet ist, ist die an diesem Widerstand R abfallende Spannung U R , deren Verlauf über der Zeit ebenfalls in Fig. 3 dargestellt ist, proportional zum Gesamtstrom. Die Messung der Spannung ist gemäß Fig. 3 in einem separa­ ten Diagramm dargestellt.
Mit Hilfe des Mikroprozessors 17 wird aus den dem jewei­ ligen Kerzenstrom entsprechenden Spannungsänderungen und aus der augenblicklichen Betriebsspannung die jeder einzelnen Kerze zugehörige momentane elektrische Lei­ stung errechnet.
Aufgrund dieser Berechnung kann für jede einzelne Kerze eine vorgegebene, mittlere Leistung eingestellt werden. Dies geschieht dadurch, daß die Einschaltdauer um Δ t verlängert oder verkürzt werden kann. In Fig. 3 ist die Einschaltdauer von I K 2 verkürzt und die von IK3 verlängert. Toleranzabweichungen der Kerzen, die zu Stromstärkeschwankungen um Δ I führen können, lassen sich auf diese Weise, ebenso wie Schwankungen der Bord­ netzspannung und unterschiedliches Zylinderverhalten ausgleichen.
Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß die be­ schriebene Ansteuervorrichtung auch für eine Temperatur­ steuerung der Glühkerzen einsetzbar ist. Dazu sind den Glühkerzen beispielsweise temperaturabhängige Wider­ stände zugeordnet, deren Meßsignale an den Mikroprozes­ sor 17 geleitet werden. Dieser steuert dann die Glühker­ zen mit kurzen Einschaltimpulsen von ca. 1 s Länge an, um die gewünschte Temperatur zu halten.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Ansteuerung und Kontrolle von elek­ trischen Verbrauchern, insbesondere von Glühkerzen, die den Glühkerzen zugeordnete, von einem Mikroprozes­ sor ansteuerbare Halbleiterschalter sowie mindestens einen Meßwiderstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (17) so ausgelegt ist, daß
  • - die Ansteuerung der Glühkerzen (RK) zeitlich versetzt so erfolgt, daß der resultierende, durch alle Glühker­ zen (RK) fließende Strom beim Einschaltvorgang im we­ sentlichen kontinuierlich ansteigt und/oder beim Aus­ schaltvorgang im wesentlichen kontinuierlich abfällt, und/oder daß
  • - die Glühkerzen (RK) zur Erkennung einer Unterbre­ chung und/oder eines Kurzschlusses in einer der Glühker­ zen (RK) nacheinander in beliebigem zeitlichen Abstand für sehr kurze Zeit, vorzugsweise für 1 ms angesteuert und der durch die Glühkerzen (RK) fließende Strom mit Hilfe des Meßwiderstands (R) erfaßt wird, und/oder daß
  • - die Ansteuerung einer oder mehrerer Glühkerzen (RK) bei Auftreten einer energiereichen Überspannung in der Spannungsversorgung der Vorrichtung gleichzeitig er­ folgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (17) ein elektronisches, mehr­ stufiges Schaltwerk (9) zur Ansteuerung der Halbleiter­ schalter (3) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (9) zur selektiven Ansteuerung der Glühkerzen (RK) frei setzbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk als Schieberegister (9) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der im Schieberegister (9) vorgesehenen Flip-Flops der Anzahl der anzusteuernden Glühkerzen (RK) entspricht und daß jede Glühkerze (RK) mit einem zugehörigen Flip-Flop verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein im Mikroprozessor (17) gespeichertes und/oder verarbeitetes Programm ein elektronisches, mehrstufiges Schaltwerk zur Ansteuerung der Halbleiter­ schalter (3) realisierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieberegister und/oder ein frei setzbares Schaltwerk realisierbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Mikroprozessor (17) eine Signalauswertungsschaltung (13) zur Erfassung und Aus­ wertung der an den Glühkerzen (RK) liegenden Spannung zugeordnet ist.
9. Verfahren zur Ansteuerung und Kontrolle von elektri­ schen Verbrauchern, insbesondere von Glühkerzen mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Glüh­ kerzen mittels des mehrstufigen elektronischen Schalt­ werks so erfolgt, daß der resultierende, durch alle Glühkerzen fließende Strom beim Einschaltvorgang im wesentlichen kontinuierlich ansteigt und/oder beim Ausschaltvorgang im wesentlichen kontinuierlich abfällt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Ansteuerung der Glühkerzen an dem Meß­ widerstand abfallende Spannung ermittelt und ein durch die Glühkerzen fließender Über- oder Unterstrom festge­ stellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Über- und Unterstrom mittels einer ODER-Schal­ tung erfaßt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Auftreten eines Überstroms nach Ansteuerung aller Glühkerzen alle Glühkerzen abgeschal­ tet und anschließend zeitlich versetzt wieder einge­ schaltet werden, um die defekte Glühkerze zu ermitteln.
13. Verfahren zur Ansteuerung und Kontrolle von elektri­ schen Verbrauchern, insbesondere von Glühkerzen mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Glühkerzen mittels des mehrstufigen, elektronischen Schaltwerks gleichzeitig angesteuert werden, wenn eine energie­ reiche Überspannung in der elektrischen Versorgung der Glühkerzen, des Mikroprozessors und/oder des Schalt­ werks festgestellt wird.
14. Verfahren zur Ansteuerung und Kontrolle von elektri­ schen Verbrauchern, insbesondere von Glühkerzen mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Erkennung einer Unter­ brechung und/oder eines Kurzschlusses in einer der Glühkerzen die Glühkerzen von dem mehrstufigen elektro­ nischen Schaltwerk nacheinander in beliebigem zeit­ lichem Abstand für sehr kurze Zeit, vorzugsweise für 1 ms angesteuert werden und der durch die Glühkerzen fließende Strom mit Hilfe des Meßwiderstandes erfaßt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Glühkerzen fließende Strom mittels einer ODER-Schaltung erfaßt und defekte Glühkerzen selektiv abgeschaltet werden.
16. Verfahren zur Ansteuerung und Kontrolle von elektri­ schen Verbrauchern, insbesondere von Glühkerzen mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die momentane elektrische Leistung der Glühkerzen bestimmt und zur Einstellung einer vorgegebenen Leistung der Glühkerzen, die Ein­ schaltdauer der einzelnen Glühkerzen individuell ver­ kürzt oder verlängert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die momentane elektrische Leistung einer Glühkerze beim sequentiellen Einschalten der Glühkerzen mittels eines Mikroprozessors aus den dem jeweiligen Kerzen­ strom entsprechenden Schwankungen der an einem den Glühkerzen gemeinsamen Widerstand abfallenden Spannung und aus der momentanen Betriebsspannung ermittelt wird.
DE19873720683 1987-06-23 1987-06-23 Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung und kontrolle von elektrischen verbrauchern, insbesondere gluehkerzen Withdrawn DE3720683A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720683 DE3720683A1 (de) 1987-06-23 1987-06-23 Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung und kontrolle von elektrischen verbrauchern, insbesondere gluehkerzen
US07/455,424 US5122968A (en) 1987-06-23 1988-05-19 Apparatus and method for driving and controlling electric consumers, in particular heat plugs
KR1019890700299A KR970004673B1 (ko) 1987-06-23 1988-05-19 전기적 부하 활성화 및 모니터 장치와 그 방법
EP19880904467 EP0383760A1 (de) 1987-06-23 1988-05-19 Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung und kontrolle von elektrischen verbrauchern, insbesondere glühkerzen
JP63504278A JP2633668B2 (ja) 1987-06-23 1988-05-19 例えばヒータープラグないしグロープラグにおいて電気的負荷を制御し、監視するための装置と方法
PCT/DE1988/000294 WO1988010367A1 (en) 1987-06-23 1988-05-19 Device and process for actuating and controlling electric consumers, in particular heat plugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720683 DE3720683A1 (de) 1987-06-23 1987-06-23 Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung und kontrolle von elektrischen verbrauchern, insbesondere gluehkerzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720683A1 true DE3720683A1 (de) 1989-01-05

Family

ID=6330103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720683 Withdrawn DE3720683A1 (de) 1987-06-23 1987-06-23 Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung und kontrolle von elektrischen verbrauchern, insbesondere gluehkerzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5122968A (de)
EP (1) EP0383760A1 (de)
JP (1) JP2633668B2 (de)
KR (1) KR970004673B1 (de)
DE (1) DE3720683A1 (de)
WO (1) WO1988010367A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534141C2 (de) * 1994-09-16 2002-06-13 Hitachi Ltd Auswertevorrichtung für Sensoren und Stellglieder
DE19549710C2 (de) * 1994-09-16 2003-07-03 Hitachi Ltd Auswertevorrichtung für Sensoren und Stellglieder
DE102007036837A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Siemens Ag Strommessverfahren in Niederspannungsleistungsschaltern mittels eines speziellen Messmoduls
DE102006010194B4 (de) * 2005-09-09 2011-06-09 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP1715573B1 (de) * 2005-04-20 2020-06-17 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Verbrauchern

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0436070A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Kyocera Corp 予熱ヒータの通電制御装置
US5158050A (en) * 1991-09-11 1992-10-27 Detroit Diesel Corporation Method and system for controlling the energization of at least one glow plug in an internal combustion engine
DE4234421A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur stromgeregelten Steuerung mehrerer Stellglieder mittels eines Steuercomputers
US5482013A (en) * 1994-09-23 1996-01-09 Cummins Engine Company, Inc. Air intake heating and diagnostic system for internal combustion engines
FR2769343B1 (fr) * 1997-10-08 2000-01-28 Peugeot Procede et dispositif de detection de la coupure d'une bougie de prechauffage d'un moteur diesel de vehicule automobile
ES2145707B1 (es) * 1998-06-12 2001-03-01 Nagares Sa Controlador de bujias de calentamiento para motores diesel.
EP1011186A3 (de) * 1998-12-07 2001-10-31 Delphi Technologies, Inc. Elektrische Laststeuerschaltung
DE19906276A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-21 Heusler Isabellenhuette Verfahren und Strommeßmodul zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem
DE19922977A1 (de) 1999-05-19 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ansteuern mindestens eines induktiven Verbrauchers mittels pulsweitenmodulierter Steuersignale
DE10043137A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung der Version bei integrierten Schaltkreisen und Verwendung zur Steuerung von Betriebsabläufen
US6777653B2 (en) * 2002-09-26 2004-08-17 Emerson Electric Co. Igniter controller
DE102005005549A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung eines Heizelements in einem Kraftfahrzeug
JP4565574B2 (ja) * 2006-07-06 2010-10-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 異常検出装置
DE102007038131B3 (de) * 2007-07-06 2008-12-24 Beru Ag Verfahren zum Aufheizen einer keramischen Glühkerze und Glühkerzensteuergerät
JP2009041394A (ja) * 2007-08-07 2009-02-26 Denso Corp 抵抗負荷の駆動装置
US8423197B2 (en) * 2008-11-25 2013-04-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Apparatus for controlling the energizing of a heater
GB2466273B (en) * 2008-12-18 2013-01-09 Gm Global Tech Operations Inc A method for controlling glow plugs in a diesel engine particularly for motor-vehicles
US8242629B2 (en) * 2009-02-03 2012-08-14 Transistor Devices, Inc. Hybrid load systems including a dynamic electronic load and passive resistive load modules
JP6253138B2 (ja) * 2012-11-01 2017-12-27 日本特殊陶業株式会社 グロープラグの検査方法及びグロープラグの製造方法、並びに、シースヒータの検査方法及びシースヒータの製造方法
FR3003036A1 (fr) * 2013-09-13 2014-09-12 Continental Automotive France Procede de mesure d’un courant circulant dans une branche d’un systeme comportant plusieurs branches
DE102017113538B4 (de) * 2017-06-20 2019-05-16 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Steuereinrichtung für einen Leistungshalbleiterschalter
DE102017115946A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Glühkerze
US11739693B2 (en) * 2020-11-18 2023-08-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Method and system for glow plug operation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610905A1 (de) * 1976-03-16 1977-09-22 Karl Dr Fracke Blitz-gluehzuendung fuer ottomotoren
US4088109A (en) * 1977-02-25 1978-05-09 General Motors Corporation Diesel engine warm-up control system
DE2743059A1 (de) * 1977-09-24 1979-04-05 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Verfahren und anordnung zum schnellaufheizen von gluehkerzen
JPS6045757B2 (ja) * 1978-07-10 1985-10-11 いすゞ自動車株式会社 ディ−ゼル・エンジンの予熱制御装置
JPS5828391A (ja) * 1981-08-12 1983-02-19 Ishida Scales Mfg Co Ltd サ−マルプリンタ−の印字回路のチエツク装置
JPS5835268A (ja) * 1981-08-27 1983-03-01 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼルエンジン始動用点火装置
JPS58172472A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Nippon Denso Co Ltd 加熱体の断線検出方法
DE3224587A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Schaltanordnung fuer gluehkerzen einer diesel-brennkraftmaschine
JPS59141771A (ja) * 1983-02-03 1984-08-14 Nippon Denso Co Ltd ディ−ゼル機関制御装置
JPS6151152A (ja) * 1984-08-20 1986-03-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光体
US4716520A (en) * 1986-01-22 1987-12-29 Nordson Corporation Method of checking channel connections and detecting heater circuit and temperature sensor malfunctions in multi-channel closed loop hot melt heating systems
DE3624664C2 (de) * 1986-07-22 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert Schnittstelle zwischen einer zentralen Motorsteuerung und einer Glühanlage eines Dieselmotors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534141C2 (de) * 1994-09-16 2002-06-13 Hitachi Ltd Auswertevorrichtung für Sensoren und Stellglieder
DE19549710C2 (de) * 1994-09-16 2003-07-03 Hitachi Ltd Auswertevorrichtung für Sensoren und Stellglieder
EP1715573B1 (de) * 2005-04-20 2020-06-17 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Verbrauchern
DE102006010194B4 (de) * 2005-09-09 2011-06-09 Beru Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
US8082090B2 (en) 2005-09-09 2011-12-20 Beru Ag Method and device for operation of the glow plugs of a Diesel engine
DE102007036837A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Siemens Ag Strommessverfahren in Niederspannungsleistungsschaltern mittels eines speziellen Messmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
KR890701900A (ko) 1989-12-22
KR970004673B1 (ko) 1997-04-02
WO1988010367A1 (en) 1988-12-29
JP2633668B2 (ja) 1997-07-23
EP0383760A1 (de) 1990-08-29
US5122968A (en) 1992-06-16
JPH02503940A (ja) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720683A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung und kontrolle von elektrischen verbrauchern, insbesondere gluehkerzen
DE102014105719B4 (de) Schaltungsvorrichtung mit einer Thyristorschaltung sowie ein Verfahren zum Prüfen der Thyristorschaltung
EP2464986B1 (de) Verfahren zur lichtbogendetektion in photovoltaikanlagen und eine solche photovoltaikanlage
DE3842921C2 (de)
DE19723456C2 (de) Fehlschlußerkennungseinrichtung für elektrische Verbraucher
EP0011680A1 (de) Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer den Schutz der Insassen eines Fahrzeugs während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung
EP2818027B1 (de) Verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung für ein konstantstromgespeistes leuchtdiodenfeld, mit fehlererkennung
DE2726458A1 (de) Elektrisch betriebene schnellheizeinrichtung
DE102007025427B4 (de) Zündvorrichtung eines Zündsteuerungssystems für einen Verbrennungsmotor
EP2715939B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer leistungsendstufe
EP2780579A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum testen des zustands der verbindung einer mit einem verbindungspunkt verbundenen last
WO2016169817A1 (de) Umrichter mit kurzschlussunterbrechung in einer halbbrücke
DE2310448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines elektronischen schalters
DE19854051C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vergleich eines Eingangssignals mit unterschiedlichen Spannungsschwellen in einem elektronischen Blinkgeber
DE3727939A1 (de) Schaltungsanordnung fuer textilmaschinen, insbesondere spinnmaschinen mit einzelmotorantrieb der spindeln
EP1475875B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
DE102014104946A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
EP2965421B1 (de) Erkennung eines drahtbruchfehlers beim betrieb eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE2653153C2 (de) Anordnung zum Prüfen einer Fahrzeugfehlerfeststell- und Warnvorrichtung
DE102005017506A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine Lampe
EP1480241B1 (de) Verfahren zur Abschaltung von Gleichströmen und Gleichstrom-Schnellschalteinrichtung für Bahnstromversorgungen
DE102020100838A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion eines lichtbogens und photovoltaik (pv) - wechselrichter mit einer entsprechenden schaltungsanordnung
DE102019131275A1 (de) Phasendimmer sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE4107335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuendueberwachung einer zuendanlage
EP1695104B1 (de) Verfahren und anordnung zur prüfung einer leistungsendstufe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee