DE102004036423A1 - Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004036423A1
DE102004036423A1 DE102004036423A DE102004036423A DE102004036423A1 DE 102004036423 A1 DE102004036423 A1 DE 102004036423A1 DE 102004036423 A DE102004036423 A DE 102004036423A DE 102004036423 A DE102004036423 A DE 102004036423A DE 102004036423 A1 DE102004036423 A1 DE 102004036423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
control
charge
release
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004036423A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Campe
Wolfgang Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102004036423A priority Critical patent/DE102004036423A1/de
Publication of DE102004036423A1 publication Critical patent/DE102004036423A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/108Resuming operation, e.g. after power outages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/262Weather information or forecast
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/421Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based using pre-stored data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/45Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Heizungsanlage wird ein Wärmespeicher während einer Ladefreigabe bis zu einem vorgegebenen Ladegrad aufgeladen. Die Ladefreigabe erfolgt gewöhnlich durch EVUs (elektrische Versorgungsunternehmen). Gemäß dem Verfahren ist ein Lademodell verschiedener EVUs in einem Speicher des Steuergerätes abgelegt. Durch Eingabe eines Kennzeichens am Steuergerät wird ein EVU-spezifisches Lademodell aktiviert. Dieses Lademodell mit vorgegebenen Soll-Einschaltbereichen, Soll-Dauern oder Einschaltzeitpunkten wird mit den tatsächlichen, vom EVU aufgeschalteten Freigabesignalen verglichen. Stimmen die Soll- mit den Ist-Daten überein, erfolgt eine Synchronisation, und zur Aufladung der Speicher wird von einer Vorwärtssteuerung auf eine Spreiz- oder Rückwärtssteuerung umgeschaltet.

Description

  • Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage, insbesondere Wärmespeicherheizung, deren Wärmespeicher während einer Ladefreigabe bis zu einem vorgegebenen Ladegrad aufgeladen wird, der Ladegrad in Abhängigkeit von Witterungsdaten und in Abhängigkeit von charakteristischen Parametern eines Lademodells ermittelt wird.
  • Im folgenden ist als Anwendungsbeispiel ein Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Wärmespeicherheizanlage beschrieben. Bei derartigen Wärmespeicherheizanlagen ist mindestens ein Einzelraumgerät von einer Steuerung angesteuert. Die Steuerung ermittelt einen erforderlichen Ladegrad, den die Wärmespeicherheizanlage während einer Ladefreigabezeit aufnehmen muss. Innerhalb der Ladefreigabezeiten besteht die Möglichkeit, die Aufladung bereits mit Beginn der Ladefreigabe zu starten (Vorwärtssteuerung) oder die für die Aufladung erforderliche Zeit auf den Freigabezeitraum beliebig zu verteilen. Hierbei wird zwischen einer Spreizsteuerung und einer Rückwärtssteuerung unterschieden. Bei der Spreizsteuerung erfolgt die tatsächliche Ladungsaufnahme z.B. in der Mitte der Freigabezeit und bei der Rückwärtssteuerung ist die Aufladung so gesteuert, dass die Anlage den erforderlichen Ladegrad spätestens dann erreicht, wenn die Ladefeigabezeit beendet ist. Darüber hinaus sind auch geteilte Lademodelle möglich, bei denen beispielsweise in der Ladefreigabezeit die Aufladung in unterschiedlichen Blöcken erfolgt. Zusätzlich zur Haupt-Ladefreigabezeit werden von verschiedenen Energieversorgern auch zusätzliche Freigabezeiten, z.B. tagsüber, freigeschaltet. Die Energieversorger bieten somit verschiedene Lademodelle mit unterschiedlichen Ladefreigabezeiten zur Aufladung der Wärmespeicherheizgeräte an. Gemäß DIN 44572 ist weiterhin gefordert, dass auch bei Erreichen der maximalen Aufladung innerhalb einer anschließenden zweistündigen Entladung ein Nachladen möglich sein muss. Bedingung für eine Aufladung ist dabei, dass der Ladegrad des Wärmespeicherheizgerätes kleiner als der vorgegebene Soll-Ladegrad ist. Dazu ist gemäß DE 195 30 775 C2 ein Speichertemperaturfühler des Aufladereglers so angeordnet, dass er nahe der Kaltluftdurchführung der Wärmedämmschicht angeordnet ist.
  • Aus DE 102 09 598 C1 ist ein Verfahren zur Aufladeregelung einer Speicherheizung bekannt, bei dem die Speicherheizungen in Abhängigkeit einer Führungsgröße über den Aufladeregler gesteuert sind. Die Steuerleistung soll dadurch vermindert werden, dass das Zentralsteuergerät die Aufladung in einem zu berechnenden Temperaturbereich unterdrückt.
  • Aus DIN 44574 Teil1 sind für das Lademodell Parameter bekannt, die üblicherweise an einer Steuerung einer Wärmespeicherheizanlage einzugeben sind. Die Kennlinieneinsteller gelten als für den Fachmann bedienbar und sind so unter der Verwendung von Werkzeugen zugänglich, soweit diese nicht für den Benutzer ablesbar als auch einstellbar sind. So ist z.B. ein Kennlinieneinsteller für den Ladebeginn, den Entladezeitpunkt, die Aufladung, die Wärmemenge Nacht, die Wärmemenge Tag und beispielsweise auch für die Volladung bekannt. Diese sind bei Steuergeräten für Wärmespeicherheizanlagen einzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Fehleinstellungen bei der Eingabe der Ladeparameter zu vermeiden und ein Steuergerät hinsichtlich seiner Funktion für den Benutzer zu vereinfachen.
  • Gelöst ist die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Beim Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage werden dazu die verschiedenen Lademodelle der EVU's in einem Speicher der Steuerung abgelegt. So sind z.B. die Werte der Kennlinieneinsteller E1-E5 der DIN 44574 und weitere Daten lademodellspezifisch in einem Speicher des Steuergerätes abgelegt. Jedem Lademodell ist ein Kennzeichen, ein Wert oder eine Bezeichnung zugeordnet. Mit Eingabe der Bezeichnung, des Kennzeichens oder des Wertes am Steuergerät bei Abfrage nach dem speziellen Lademodell wird das spezielle Lademodell freigeschaltet. Dadurch werden Solleinschaltbereiche oder Zeitpunkte vorgegeben. Vorteilhaft ist es, auch eine Solldauer vorzugeben. Mit Start einer neu installierten Heizungsanlage, nach Reset, Stromausfall oder z.B. nach Neustart zum Winter hin, ist die Steuerung zunächst auf Vorwärtssteuerung programmiert, d.h. dass der witterungsbedingte und lademodellabhängige Ladegrad sofort mit Beginn einer Ladefreigabezeit zur Aufladung des Wärmespeicherheizgerätes führt. Dabei merkt bzw. speichert die Steuerung den Ist-Schaltzeitpunkt bzw. die Ist-Dauer der Ladefreigabezeit. Im weiteren Verfahrensablauf wird in der Steuerung verglichen, ob die Sollwerte mit den Istwerten übereinstimmen. Dabei reicht es beispielsweise aus, zu überprüfen, ob der Ist-Schaltzeitpunkt im Soll-Einschaltbereich liegt oder sogar mit dem Sollzeitpunkt übereinstimmt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch ein Endschaltzeitpunkt oder Schaltbereich verglichen werden oder die Ist-Dauer mit der Soll-Dauer der Ladefreigabezeit. Auch andere Soll-Merkmale können mit den Ist-Merkmalen verglichen werden, wie z.B. der Abstand der Einschaltung von einem festgelegten Zeitpunkt, wie z.B. Mitternacht. Stimmen die Sollwerte mit den Istwerten überein bzw. fallen die Istwerte in die Sollbereiche, schaltet die Steuerung von einer Vorwärtssteuerung auf eine Rückwärts- oder Spreizsteuerung für die nächste Aufladung um. Es erfolgt durch das Verfahren eine Synchronisation des eingegebenen speziellen Lademodells mit dem tatsächlich vorliegenden Lademodell. Solleinschaltbereiche sind deshalb vorgegeben, weil die EVUs sich vorbehalten, variable Ladefreigabezeiten anzuwenden, z.B. den Einschaltzeitpunkt variabel zu halten. Der Soll-Einschaltbereich bezieht sich demnach in etwa auf die variablen Zeitanteile der EVU-Freigabezeiten. Liegt der tatsächliche Ist-Schaltzeitpunkt im Soll-Einschaltbereich, so schließt die Steuerung hieraus, dass das richtige Lademodell auch tatsächlich vorgewählt ist.
  • Vorteilhaft ist es, neben den Schaltzeiten auch die Zeitdauer der Ladefreigabe und weitere Parameter zu vergleichen, um die Synchronisation weiter abzusichern.
  • Treten Unplausibilitäten auf, wie z.B. eine Abweichung der Ist-Einschaltzeitpunkte von den Sollbereichen, oder ist die Einstellung der Uhr nicht erfolgt, nicht plausibel oder durch Stromausfall oder ähnliches verstellt, schaltet die Steuerung wieder auf eine Vorwärtssteuerung zurück. In vorteilhafter Weise werden die tatsächlichen Freigabezeiten im weiteren immer mit den Soll-Freigabezeiten verglichen und synchronisiert. Stimmen diese überein, wird auf Rückwärts- bzw. Spreizsteuerung geschaltet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Steuerung die Eingabe von Fühlerparametern auf. Dadurch ist es möglich, verschiedene Fühler mit unterschiedlichen Eigenschaften an die Steuerung anzuschließen und dennoch den richtigen Parameterwert zu messen. So sind z.B. unterschiedliche Kennlinien bei Temperaturfühlern bekannt. Durch die Eingabe eines Wertes oder einer Bezeichnung des Temperaturfühlers wird dessen in der Steuerung gespeicherte Kennlinie aktiviert und somit die richtige Temperatur ermittelt.
  • Unter Witterungsdaten verarbeitet die Steuerung in vorteilhafter Weise die Messdaten eines Außentemperaturfühlers. Weiterhin ist es auch vorteilhaft, Vorhersagedaten, die hier in den Begriff Witterungsdaten fallen, in das Steuergerät aufzunehmen. Dazu ist das Steuergerät mit einer entsprechenden Datenquelle verbindbar, wie z.B. Internet, Telefon oder auch über Funk oder Radio. In diesem Fall erfolgt in vorteilhafter Weise die Erzeugung des Ladegrades in Abhängigkeit der eingehenden Witterungsdaten und des speziellen Lademodells.
  • 1 Diagramm mit Soll-Schaltbereich und Soll-Dauer,
  • 2 tatsächliche Aufladedauer und Aufladezeitpunkt nach Inbetriebnahme,
  • 3 erster Tag nach Inbetriebnahme mit Rückwärtssteuerung.
  • In 1 ist der Soll-Einschaltbereich 1 der Haupt-Freigabezeit und auch ein Soll-Einschaltbereich 4 einer Zusatzfreigabe dargestellt. Weiterhin ist die Solldauer 2 der Haupt-Freigabezeit und die Solldauer 3 für die Zusatz-Freigabe eingezeichnet, womit beispielhaft ein spezielles Lademodell gekennzeichnet ist. Gemäß 2 überwacht die Steuerung, wann nach der Inbetriebnahme 8 die Ist-Dauer 9 der Ladefreigabezeit und der Einschaltzeitpunkt 5 vorliegt, worauf eine Aufladung in Form der Vorwärtssteuerung erfolgt. Danach wird durch den Vergleich der Soll- mit den Ist-Daten eine Synchronisation durchgeführt. Liegen die Ist-Daten, z.B die Ist-Dauer 9 der Ladefreigabezeit im Soll-Einschaltbereich 1,4 bzw. in der Soll-Dauer 2,3, wird gemäß Verfahren per Steuerung von Vorwärtssteuerung auf Rückwärtssteuerung geschaltet, und in der bekannten Art und Weise erfolgt die Ermittlung des Ladegrades 6 für die Aufladung. In den Bereichen der Soll-Dauer 3 der Zusatz-Freigabezeit 3 ist der erforderliche Ladegrad 6 üblicherweise geringer als während der Soll-Dauer 3 der Haupt-Ladefreigabezeitzeit bzw. in dem Bereich, in dem die Rückwärtssteuerung aktiv ist.
  • Gemäß 2 erfolgt nach Inbetriebnahme 8 direkt mit dem Einschaltzeitpunkt 5 ein Start der Aufladung, die bei einem Ladegrad 6 unter 100 % gewöhnlich schon vor Ende der Soll-Dauer 2 der Haupt-Freigabezeit abgeschaltet wird (Abschaltung 10). Im Beispiel erfolgt eine Abschaltung um ca. 3.45 Uhr. Das Verfahren erkennt, dass der Einschaltzeitpunkt 5 im Soll-Einschaltbereich 1 liegt, und in diesem Fall auch, dass die Ist-Dauer 9 der Ladefreigabe in der Soll-Dauer 2 der Haupt-Ladefreigabezeit liegt. Die Bedingungen des Vergleichs der Soll- und der Ist-Daten sind erfüllt und gemäß Verfahren wird auf Rückwärtssteuerung umgeschaltet. Dazu wird vorzugsweise ein dynamischer zeitabhängiger Ladegrad 11 vorgegeben. Sinkt der Ist-Ladegrad 7 unter den Ladegrad 6 oder den dynamischen Ladegrad 11 und liegt eine Ladefreigabezeit 2,3 an, erfolgt die Aufladung.
  • Alternativ wird in der Steuerung berechnet, welche Ladezeit erforderlich ist, um den Ladegrad 6,11 zu erreichen. Rückgerechnet gemäß Rückwärtssteuerung wird nun am Tag nach der Synchronisation der Zeitpunkt mit der Ladung so begonnen, dass der Ladegrad mit dem Ende der Soll-Dauer der Ladefreigabezeit 2,3 erreicht ist. Bedingung ist, dass zumindest ein Istwert mit einem Sollwert übereinstimmt. Stimmt z.B. die Ist-Dauer 9 der Ladefreigabezeit mit der Soll-Dauer 2 der Haupt-Ladefreigabezeit überein, so wird von Vorwärts- auf Rückwärtssteuerung umgeschaltet. Die Soll-Dauer 2 der Haupt-Ladefreigabezeit ist durch den Beginn 12 der Soll-Dauer 2 der Haupt-Ladefreigabezeit und deren Ende 13 festgelegt. In diesem Zeitraum muß die Ist-Dauer 9 der Ladefreigabezeit liegen. Vorteilhaft ist es, zu überprüfen, ob auch der Einschaltzeitpunkt 5 im Soll-Einschaltbereich 1 der Haupt-Ladezeit liegt.
  • Gemäß 3 beginnt die Soll-Dauer 2 der Haupt-Ladezeit um 20.00 Uhr, die Ist-Dauer 9 der Ladefreigabe der Hauptladezeit um 21.00 Uhr (EVU-flexibel) und der Beginn der tatsächlichen Aufladung 15 nach der Synchronisation entsprechend einer Rückwärtssteuerung um 24.00 Uhr.
  • Das Verfahren bedient sich eines Zyklus, der <24 h ist; vorteilhaft sind 22 h. Ist dem System keine oder eine falsche Uhrzeit vorgegeben, so holt die falsche Uhrzeit die tatsächliche Uhrzeit um je 2 h bzw. der Zeitdifferenz aus 24 h Zykluszeit pro Tag auf. In den letzten 2 h (z.B. 22–24 Uhr) steht das Laufwerk. Das System wird über feste Schaltsignale der EVUs neu gestartet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage, insbesondere Wärmespeicherheizung, deren Wärmespeicher während einer Ladefreigabe bis zu einem vorgegebenen Ladegrad (6) aufgeladen wird, der Ladegrad (6) in Abhängigkeit von Witterungsdaten und in Abhängigkeit von charakterisierenden Parametern des Lademodells ermittelt wird, wobei ein spezifisches Lademodell durch Eingabe eines Wertes oder einer Bezeichnung in der Steuerung aktiviert wird und in der Steuerung die entsprechenden Ladeparameter in Abhängigkeit des Wertes oder der Bezeichnung ermittelt werden.
  2. Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage nach Anspruch 1, enthaltend den Verfahrensschritt, dass ein Soll-Einschaltbereich (1) der Ladefreigabezeit oder -zeitpunkt und/oder eine Soll-Dauer (2) der Ladefreigabe anhand des Wertes oder der Bezeichnung in der Steuerung ermittelt wird.
  3. Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass ein tatsächlicher Einschaltzeitpunkt (5) der Ladefreigabe und/oder eine tatsächliche Ist-Dauer (9) der Ladefreigabe ermittelt und gespeichert wird.
  4. Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass der tatsächliche Einschaltzeitpunkt (5) mit dem Soll-Einschaltbereich (1) oder -zeitpunkt der Ladefreigabe verglichen wird.
  5. Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass die tatsächliche Ist-Dauer (9) der Ladefreigabe mit der Soll-Dauer (2) der Ladefreigabe verglichen wird.
  6. Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage nach Anspruch 4, enthaltend den Verfahrensschritt, dass bei Übereinstimmung des Einschaltzeitpunktes (5) mit dem Sollzeitpunkt oder wenn der Einschaltzeitpunkt (5) innerhalb des Soll-Einschaltbereichs (1,4) der Ladefreigabe liegt, die Steuerung auf eine Rückwärtssteuerung oder Spreizsteuerung schaltet.
  7. Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage nach Anspruch 5, enthaltend den Verfahrensschritt, dass bei Übereinstimmung der Ist-Dauer (9) der Ladefreigabe mit der Solldauer (2,3) die Steuerung auf eine Rückwärtssteuerung oder Spreizsteuerung umschaltet.
  8. Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass die Steuerung mit einer Vorwärtssteuerung arbeitet, wenn die Uhrzeit an der Steuerung nicht eingestellt ist, die eingestellte Uhrzeit nicht plausibel ist oder verstellt ist.
  9. Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend den Verfahrensschritt, dass ein Wert oder eine Bezeichnung für die Art des Fühlers eingegeben wird, wobei unterschiedliche Fühler mit verschiedenen Fühlereigenschaften bzw. Kennlinien in der Steuerung hinterlegt sind und bei Freigabe eines Wertes oder einer Bezeichnung eine spezielle Fühlerkennlinie oder -berechnung aktiviert ist.
DE102004036423A 2004-07-27 2004-07-27 Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage Ceased DE102004036423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036423A DE102004036423A1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036423A DE102004036423A1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004036423A1 true DE102004036423A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36001325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036423A Ceased DE102004036423A1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004036423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012906A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Tekmar Regelsysteme Gmbh Regelungssystem für Elektrospeicherheizungen, eine Schnittstelle hierzu sowie ein Verfahren zur Regelung von Elektrospeicherheizungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012906A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Tekmar Regelsysteme Gmbh Regelungssystem für Elektrospeicherheizungen, eine Schnittstelle hierzu sowie ein Verfahren zur Regelung von Elektrospeicherheizungen
DE102013012906A8 (de) * 2013-08-05 2015-03-26 Tekmar Regelsysteme Gmbh Regelungssystem für Elektrospeicherheizungen, eine Schnittstelle hierzu sowie ein Verfahren zur Regelung von Elektrospeicherheizungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024634A1 (de) Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor
EP0013287B1 (de) Einrichtung zur energiemässigen Optimierung der Temperatur-Änderung in Gebäuden während deren Belegungspausen
EP2667104B1 (de) Anlage sowie Verfahren zur Erwärmung von Trinkwasser
DE2813081C2 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes
DE102011004514A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Einstellung einer Temperatur einer Glühstiftkerze
EP0308806A2 (de) Verfahren zur sich selbsttätig anpassenden Steuerung der Temperatur mindestens eines Gebäuderaumes
DE102011051540A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE102004036423A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage
DE102019001119A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Umwälzpumpe
DE102007035188B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Gassensors
DE3538934C2 (de)
DE102021124584A1 (de) Trinkwarmwasserbereitungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE19543761C2 (de) Erfassungseinrichtung für den Ladezustand eines Warmwasserspeichers
DE102012011252A1 (de) Steuerung eines elektrischen Ansaugluftvorwärmers einer Brennkraftmaschine
DE102005057769B4 (de) Temperatur-Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Heiz- und/oder Kühlsystems
DE10004510B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgeräts
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
EP2218967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Laufzeit eines Brenners
EP3023709B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines fluids in einem speicher in einer heizungsanlage und heizungsanlage hierzu
DE102008063860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeerzeugungseinrichtung
CH672015A5 (en) Generating steam to moisture air - monitoring current to check conductivity of water and regulating top-up and drainage
DE4344243A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren für einen elektrischen Durchlauferhitzer
DE102010006110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Heizung
DE102017114961A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines thermoelektrischen 2-Punkt-Antriebs eines Ventils eines Heizungs- und/oder Kühlungssystems
DE3437147C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130912