WO2007128497A1 - Vorrichtung zum bilden mindestens eines langspalts - Google Patents

Vorrichtung zum bilden mindestens eines langspalts Download PDF

Info

Publication number
WO2007128497A1
WO2007128497A1 PCT/EP2007/003923 EP2007003923W WO2007128497A1 WO 2007128497 A1 WO2007128497 A1 WO 2007128497A1 EP 2007003923 W EP2007003923 W EP 2007003923W WO 2007128497 A1 WO2007128497 A1 WO 2007128497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
sealing member
chambers
pressure
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003923
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Brendel
Peter Svenka
Original Assignee
Andritz Küsters Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Küsters Gmbh filed Critical Andritz Küsters Gmbh
Priority to AT07724848T priority Critical patent/ATE554222T1/de
Priority to EP07724848A priority patent/EP2016225B1/de
Publication of WO2007128497A1 publication Critical patent/WO2007128497A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips

Definitions

  • the invention relates to a device for forming at least one extended nip between a mating roll and a shoe roll for treating a material web, in particular a paper web, board web or tissue web, according to the preamble of claim 1.
  • a shoe press roll for a paper machine which forms a press nip with a counter roll through which a guided over the shoe press roll press jacket rotates together with a paper web.
  • the shoe press roll comprises a press shoe, which can be pressed against the counter roll via at least one hydraulic element.
  • the at least one hydraulic element is formed as a cylinder / piston unit between a stationary support body and the press shoe and comprises a first, acted upon by hydraulic pressure cylinder chamber, via a throttle point with a hydrostatic bearing pocket which is open toward the press shoe is connected, which rests against the press shoe at the edge with a sealing surface in which a sealing ring is held.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for forming at least one extended nip, which is simple and inexpensive to manufacture and in operation, while ensuring a high quality of the web to be treated.
  • a device for forming at least one extended nip, in which the power is transmitted to the shoe by means of the column of the pressure medium, in particular oil column, within the hydraulic element.
  • the column of the pressure medium allows the displacement of the maximum supporting force into a region of an effective shoe width on the outlet side adjacent to the middle of the effective shoe width.
  • the pressure pressure profile in the press nip in particular the pressure increase, can therefore be influenced by the working force in the hydraulic element.
  • the compression pressure profile is no longer dictated solely by the shoe designs, in particular the shoe shape.
  • the shoe is mounted on an oil film which the marginal chambers provide as hydrostatic spacers.
  • a wear-free operation is characterized ensures that the marginal chambers for a hydrostatic system with a virtually frictionless floating storage of the shoe on the hydraulic elements care, and separate from their labor.
  • the marginal chambers allow a stabilizing effect that can be chosen as large as possible. This improves the positioning of the shoe, in particular because this positioning acts independently of the center of gravity of the surface pressure of the effective supporting force outside the effective shoe center.
  • a plurality of hydraulic elements are arranged distributed over a shoe length, which are combined in zones or individually controllable or regulated.
  • a uniform grid of pressure ranges is adjustable.
  • Hydraulic elements can be individually controlled at least at one end of a shoe length in the cross machine direction in order to individually solve edge problems.
  • the at least two marginal chambers may be arranged symmetrically to the center of the sealing member of a hydraulic element or symmetrically to the center of an entire shoe width for an adjustment of the shoe.
  • the at least two edge chambers may be arranged asymmetrically to the center of the sealing member of a hydraulic element.
  • the arrangement of the edge chambers can be selected depending on the shoe design in terms of length and shape in order to achieve the widest possible circulation of the shoe. Of the Press pressure curve in a main press zone can be so detached from storage problems. Number and shape of marginal chambers can be selected.
  • the cross section of the pressure chamber is preferably equal to or only slightly smaller or larger than the cross section of the cylinder chamber.
  • the leading to the pressure chamber channels are preferably throttle free, so that the working pressure is substantially equal to the supporting force of the hydraulic element.
  • At least two partial pressure regions are arranged one behind the other in the machine direction within a hydraulic element in order to be able to influence the compression pressure profile in the extended nip.
  • the at least two partial pressure regions have different pressure forces, in which case the outlet-side partial pressure region has the pressure force of the maximum supporting force.
  • the hydraulic element may preferably be biased relative to the shoe by means of a spring or piston element.
  • a stroke limitation of the shoe is provided for a change of the roll mantle to avoid falling out of the shoe after nip opening when the shoe is down.
  • To limit the stroke head bolts may be provided, which may also be biased by compression springs. A quick release is thereby possible, in which the hydraulic element springs back from the shoe.
  • the sealing member may comprise a support plate for the shoe, which is designed so stiff that the deformations of the support plate under load are small. Placing hydraulic elements with such a sealing member side by side, the shoe can be kept very flexible in its longitudinal direction, ie in the cross machine direction. For example, flat shoes and / or shoes made of plastic or other materials with a low modulus, such as aluminum or magnesium alloys, can be used. That way it is possible, too To generate small line forces enough corrections in the cross machine direction. This profiling is particularly important in shoe rolls for tissue machines in the areas of the roll edges.
  • the hydraulic element may have a sealing member, which has a collar at its end remote from the shoe, which can dip into an annular groove in the cylinder chamber at the lowering.
  • the oil to be displaced from the annular groove leads to a cushioning effect to a cushioning.
  • the shoe is preferably held in place for positioning over individual fasteners in the machine direction.
  • the individual attachment in the quarter points based on the length of the shoe.
  • Fig. 1 shows schematically in longitudinal section a device for forming a
  • FIG. 2a shows schematically in a cross section the shoe roll according to FIG. 1,
  • FIG. 2b shows schematically in a cross section a shoe roll according to a second embodiment
  • FIG. 2c shows schematically in a cross section a shoe roll according to a third embodiment
  • FIG. 2d schematically shows, in a cross section, a shoe roll according to a fourth exemplary embodiment
  • 2e schematically shows, in a cross section, a shoe roll according to a fifth exemplary embodiment
  • 2f shows schematically in a cross section a shoe roll according to a sixth embodiment
  • FIG. 2 g schematically shows, in a cross-section, a shoe roll according to a seventh embodiment
  • FIG. 2i schematically shows, in a cross section, a shoe roll according to a ninth embodiment
  • FIG. 3a shows schematically a section according to A-A of Fig. 2a
  • FIG. 3b shows schematically a section according to A-A of Fig. 2e
  • 3c shows schematically a section according to A-A of FIG. 2f
  • FIG. 3d schematically shows a section according to A-A of FIG. 2g, FIG.
  • Fig. 4 shows schematically a plan view of a shoe of a shoe roll according to
  • FIGS. 5 to 8 each show, in a schematic plan view, arrangements of
  • Hydraulic elements along a shoe length.
  • the invention relates to a device for forming at least one extended nip between a backing roll 1 and a shoe roll 2 for treating a web.
  • the shoe roll 2 has a fixed support 3 and a rotatable about the support 3, flexible roll shell 4.
  • the roll shell 4 is supported in the region of the extended nip 5 on a shoe 6 guided on the support 3, forming a pressure section and having an effective shoe width SBw.
  • the shoe 6 can be pressed against the counter-roller 1 via at least one hydraulic element 7, wherein the at least one hydraulic element 7 is designed as a cylinder / piston unit on the carrier 3, on which the shoe 6 is mounted in a floating manner.
  • the hydraulic element 7 has a sealing member 8 with at least one hydrostatic pressure chamber 9 which is open towards the shoe 6 and surrounded by a ring, which has at least one channel 10 with the working force of the pressure medium in one Cylinder chamber 11 can be acted upon as a supporting force.
  • the pressure chamber 9 has a supporting force in a region of an effective shoe width SBw on the outlet side displaced to the center Ms of the effective shoe width SBw.
  • At least two further marginal chambers 12, 13 which are open at a distance from the pressure chamber 9 to the shoe 6 and are surrounded all around, are provided which can be supplied as hydrostatic bearings via throttle points 14, 15 with a pressure medium.
  • a plurality of hydraulic elements 7 are preferably distributed over a shoe length, which can be controlled in zones.
  • all central hydraulic elements 7 are connected to a supply line 16 for pressure medium, while at least end-mounted hydraulic elements 17, 18 are individually controllable via separate supply lines 19, 20.
  • All supply lines 16, 19, 20 are preferably connected to a central supply line 21 for pressure medium .
  • the central supply line 21 is fed from a reservoir 22 for pressure medium, wherein a pump 23 and a pressure regulator 24 are used to set a working pressure.
  • pressure-reducing valves 25, 26 are provided in the supply lines 19, 20.
  • treatment devices such as e.g. a filter 27, to be installed.
  • the counter-roller 1 and the shoe roller 2 shown in FIG. 1 can be stored in a known manner in a stand, not shown, and optionally pressed against each other by suitable loading devices, not shown.
  • the counter-roller 1 is preferably supported by roller bearings 28 provided on roll necks.
  • the shoe roll 2 rests with fixed roll pins 30 extending from the carrier 3 in the stand.
  • the roll shell 4 has end portions which are fastened to end walls 31 rotatably mounted on the carrier 3 are.
  • the counter roll 1 is here preferably a conventional solid roller.
  • the backing roll may also be formed as a shoe roll or as a bending roll.
  • the counter-roller 1 and shoe roller 2 shown in FIG. 1 may, for example, form a shoe press for squeezing out water from a web or a shoe calender for smoothing a web.
  • the two rollers can also form part of a multi-rolling arrangement, so be combined for example in a roll stack with other rollers.
  • FIG. 2a shows a first exemplary embodiment of a shoe roll 2 for the device according to the invention for forming at least one extended nip 5.
  • the hydraulic element 7 then comprises a sealing member 8, which is displaceably guided in a blind bore 32 on the upper side of the carrier 3 and with a correspondingly shaped end face sealed against the bottom 33 of the shoe 6.
  • the end face of the sealing member 8 is formed flat.
  • the blind bore 32 is connected via a connecting line 34 with a supply line 16, 19, 20 and via this with the central supply line 21 and the control means 24, 25, 26.
  • pressure chamber 9 in the interior of the sealing member 8 can be constructed in this way a compressive force.
  • the sealing member 8 includes a piston or stamp-like housing 35 which sits with clearance in the cylinder blind bore 32.
  • a circumferential piston-ring-like seal 36 provides a seal in the lifting movement of the sealing member 8 in the axial direction of the blind bore 32.
  • the cylinder chamber 11 is formed, which via the supply line 34 with Pressure fluid can be acted upon.
  • the sealing member 8 has a closed peripheral edge 38 which surrounds the pressure chamber 9 preferably circular.
  • the peripheral edge 38 forms a boundary surface of the sealing member 8 relative to the underside 33 of the shoe 6.
  • a contact surface on the underside 33 of the shoe forms the column of pressure fluid, which is present in the pressure pocket 9.
  • the sealing member 8 has at least one between the pressure chamber 9 and the cylinder chamber 11 extending channel 10 with a large cross section.
  • a plurality of channels 10, in particular 4 channels, are provided. Due to the large cross section of the channel 10 and the channels 10, the pressure in the cylinder chamber 11 is also in the pressure chamber 9 and acts in its cross section against the bottom 33 of the shoe. This force can be formed higher or lower by changing the cross-sectional area than in the cylinder chamber 11.
  • the cross-section of the pressure chamber 9 is for example up to 5% smaller or larger than the cross-section of the blind bore 32, which is preferably a cylinder blind bore.
  • the marginal chambers 12, 13 are each connected to the cylinder chamber 11 via a throttling channel 39, 40.
  • a supporting liquid film which supports the sealing member 8 against the underside 33 of the shoe 6, adjoins the edge chambers 12, 13, which form part of the end face of the sealing member 8.
  • the edge chambers 12, 13 are bounded by an edge 42 which forms a portion of the end face of the sealing member 8 as well as the edge 38 of the pressure chamber.
  • the existing according to Figure 3a four uniformly distributed over the circumference edge chambers 12, 13; 12 ', 13' are separated from each other and are separately throttled supplied with pressurized liquid, so that a supporting liquid film of a predetermined thickness at circumferentially distributed locations is present and the entire seal member 8 is supported in a stable manner on a liquid film without it may come to a contact between the edge 38 and the lower portion 33 of the shoe 6.
  • the number and shape of the marginal chambers 12, 13; 12 ', 13' is selectable without losing its function as a hydrostatic spacer.
  • four peripherally distributed edge chambers are provided.
  • at least one respective peripheral chamber 12, 13 is arranged on the inlet and outlet side of each pressure chamber 9. Inlet and outlet side refers to the machine direction, which is indicated by the arrow L in Fig. 2a.
  • the pressure chamber 9 is offset from the outlet side with respect to the effective shoe width SBw.
  • the effective shoe width SBw is used here, since this is the effective pressure zone of the extended nip 5 for the treatment of a web.
  • the shoe 6 may have on and / or outlet side inlet and outlet zones, which may have no influence on this pressure zone.
  • the pressure profile in the pressure zone of the extended nip 5 along the effective shoe width SBw is determined by the pressure chamber 9 and the oil column set in this pressure chamber 9, which transfers the working force from the cylinder chamber 11 to the underside 33 of the shoe 6 as a supporting force.
  • a uniform pressure chamber 9 is provided.
  • the maximum supporting force is therefore on the entire cross-sectional area of the pressure chamber 9, whose center MD is offset from the middle of the effective width Ms shoe width SBw outlet side.
  • the center MD of the pressure chamber 9 preferably also corresponds to the center of the sealing member 8.
  • the at least two edge chambers 12, 13 are arranged symmetrically to the center MD of the sealing member 8.
  • the housing 35 of the sealing member 8 is preferably T-shaped, whereby the end face of the sealing member 8 provides a support member which may extend substantially across the width of the shoe 6 in the region of its effective shoe width SBw.
  • a spacing 41 between an edge chamber 12, 13 and the edge 38 of the pressure chamber 9 can be selected as a function of the total shoe width on which the underside 33 extends.
  • the Shoe widths can vary between 10 and 80 cm. Consequently, the at least two marginal chambers can also be arranged symmetrically with respect to a center of an entire shoe width. For calendering, the shoe widths can also vary between 1 and 10 cm.
  • the marginal chambers 12, 13; 12 ', 13' are preferably round as shown in FIG. 2a, 3a.
  • the marginal chambers may be formed as arcuate pockets.
  • the sealing member 8 is finally arranged spring biased by a spring element 43 against the shoe 6.
  • the sealing member 8 can be pretensioned against the shoe 6 via an inner support piston 44.
  • the at least two marginal chambers 12, 13 are then preferably connected via the throttle points 14, 15 with a formed inside the seal member 8 inner cylinder chamber 45 which is separated from the cylinder chamber 11 and provided with its own supply line 46.
  • a piston-ring-like seal 47th is preferably a piston-ring-like seal 47th
  • the sealing member 8 has stops 48 for limiting the stroke of the sealing member 8 in the direction of the shoe 6.
  • the stops 48 are formed here by headed bolts 49, which are fixed to the carrier 3 and project into a guide bore 50 of the sealing member 8.
  • the comments on the second embodiment apply accordingly.
  • the head bolts 49 according to the third exemplary embodiment each carry a spring element 51 for a spring preload relative to the respective stop 48.
  • the stops 48 are preferably only on the two sealing members 8 in a cross-machine direction and / or their neighboring elements provided, so for example in the hydraulic elements 17, 18 as shown in FIG.
  • At least one marginal chamber 12 is arranged on the outlet side and one marginal chamber 13 on the inlet side.
  • the inlet-side edge chamber 13 is arranged at a greater distance 41.1 to the pressure chamber 9 than the outlet side arranged edge chamber 12, which is arranged at a smaller distance 41.2 to the pressure chamber 9.
  • An asymmetrical T-shaped configuration of the housing 35 of the sealing member 8 may result.
  • the pressure chamber 9 is segmented.
  • the pressure chamber 9 is then composed of a plurality of partial pressure chambers 9.1, 9.2, which preferably have the same partial pressure surfaces for a uniform support of the shoe 6.
  • the total effect cross section of the partial pressure chambers 9.1, 9.2 corresponds again substantially the cross section of the cylinder chamber 11. Otherwise, the above statements apply accordingly ,
  • the shoe 6 may be made of metal or plastic.
  • metal preferred for the shoe 6 is steel, brass, gunmetal or bronze.
  • the shoe may consist of an aluminum or magnesium alloy.
  • the shoe for improving the emergency running properties consists of a cast material, in particular gray cast iron (GGL), spherulitic cast iron (GGG) or vermiculares cast iron (GGV).
  • GGL gray cast iron
  • GGG spherulitic cast iron
  • GGV vermiculares cast iron
  • plastic for the shoe 6 in particular a fiber-reinforced plastic is used, wherein preferably aramid, glass fiber or carbon fiber reinforcements are used.
  • the shoe 6 may also carry in all described embodiments on its underside 33 a hard layer of a wear-resistant material.
  • the sealing member 8 may have in all the embodiments described above, a rim 38 as a sealing edge, which carries a cover layer of a wear-resistant material. Further, the sealing member 8 may include a housing 35 having a T-shaped configuration, the T-bar or support plate 52 is made of brass, gunmetal or bronze. Alternatively, the sealing member 8, a support plate of a cast material, in particular gray cast iron (GGL), spherulitic cast iron (GGG) or vermiculares cast iron (GGV) have.
  • GGL gray cast iron
  • GGG spherulitic cast iron
  • GGV vermiculares cast iron
  • the sealing member 8 may comprise a support plate 52 which has a high flexural rigidity, whereas the shoe 6 has a low flexural rigidity.
  • the different bending stiffness can be adjusted, for example, by different thicknesses, as shown in the eighth embodiment of FIG. 2h.
  • the shoe 6 is kept thin and preferably has a thickness in the range between 5 and 30 mm, in particular 5 to 15 mm, at a thinnest point of a preferably concave-shaped shoe.
  • the support plate 52 is made thicker with a thickness preferably in the range between 10 and 60 mm.
  • the different bending stiffnesses between shoe 6 and carrier plate 52 can also be adjusted by different E-modules of the materials used.
  • the sealing member 8 has a collar 53 at its end facing away from the shoe 6, which is submersible when lowering the seal member 8 in a groove 54 of the cylinder chamber 11.
  • the shoe 6 is hinged to the support 3 via spaced individual point fasteners 55, 56.
  • two single point fasteners 55, 56 are provided which engage in the quarter points of the shoe length on the shoe 6, as shown in Fig. 4.
  • FIG. 5 to 8 show examples of the arrangement of a plurality of hydraulic elements with their respective pressure chambers 9 in the machine direction L.
  • hydraulic elements In each case two juxtaposed in the direction L hydraulic elements are provided, each having a pressure chamber 9.
  • the hydraulic elements are arranged with their pressure chambers in series. It can be provided that the two respectively arranged in series pressure chambers 9 only on the inlet and outlet side with edge chambers 12, 13 are provided, as shown in Fig. 6 and Fig. 8.
  • the at least two edge chambers 12, 13 form a pressure curve in the extended nip 5 via selectable pressure forces and / or form changeable on the outlet side.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts zwischen einer Gegenwalze und einer Schuhwalze zum Behandeln einer Warenbahn, wobei die Schuhwalze einen feststehenden Träger und einen um den Träger drehbaren, flexiblen Walzenmantel aufweist, der im Bereich des Langspalts auf einem am Träger geführten, eine Druckpartie bildenden und eine wirksame Schuhbreite aufweisenden Schuh abgestützt ist, und der Schuh über mindestens ein Hydraulikelement gegen die Gegenwalze anpressbar ist, wobei das mindestens eine Hydraulikelement als Zylinder-/Kolbeneinheit an dem Träger ausgebildet ist, auf der der Schuh schwimmend gelagert ist, wobei das Hydraulikelement (7) als Kolben ein Dichtungsglied (8) mit mindestens einer zum Schuh (6) hin offenen, ringsum berandeten hydrostatischen Druckkammer (9) aufweist, die über mindestens einen Kanal (10) mit der Arbeitskraft des Druckmediums in einer Zylinderkammer (11) als Stützkraft beaufschlagbar ist und eine Stützkraft in einem Bereich auslaufseitig verlagert zu einer Mitte (Ms) der wirksamen Schuhbreite (SBw) aufweist, und mindestens zwei weitere mit Abstand von der Druckkammer (9) zum Schuh (6) hin offene, ringsum berandete Randkammern (12, 13) vorgesehen sind, die als hydrostatische Lager über Drosselstellen (14, 15) mit einem Druckmedium versorgbar sind.

Description

Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts zwischen einer Gegenwalze und einer Schuhwalze zum Behandeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, Kartonbahn oder Tissuebahn, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 195 15 832 C1 ist eine Schuhpresswalze für eine Papiermaschine bekannt, die mit einer Gegenwalze einen Pressspalt bildet, durch den ein über die Schuhpresswalze geführter Pressmantel zusammen mit einer Papierbahn umläuft. Die Schuhpresswalze umfasst einen Pressschuh, der über mindestens ein Hydraulikelement gegen die Gegenwalze anpressbar ist. Das mindestens eine Hydraulikelement ist als eine Zylinder-/Kolbeneinheit zwischen einem stationären Tragkörper und dem Pressschuh ausgebildet und umfasst eine erste, mit Hydraulikdruck beaufschlagbare Zylinderkammer, die über eine Drosselstelle mit einer zum Pressschuh hin offenen hydrostatischen Lagertasche in Verbindung steht, die randseitig mit einer Dichtfläche, in der ein Dichtring gehalten ist, am Pressschuh anliegt. Nachteilig hierbei ist, dass bei einem Zusetzen der Drossel die Ölversorgung der hydrostatischen Lagertasche verlorengeht. Der Kolben stützt sich dann über den Dichtring am Schuh ab, so dass die volle auf den Kolben wirkende Druckkraft über den Dichtring auf den Schuh übertragen wird. Die hohen Druckkräfte führen zwangsläufig zu einer Zerstörung des Dichtrings und einer Beschädigung des Pressschuhs. Die Verschleißanfälligkeit einer solchen Schuhpresswalze mit einem hydrostatischen Kolben verteuert daher deren Betrieb deutlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts zu schaffen, die einfach und kostengünstig in der Herstellung und im Betrieb ist und dabei eine hohe Qualität der zu behandelnden Warenbahn gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird eine Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts geschaffen, bei der die Kraftübertragung auf den Schuh mittels der Säule des Druckmediums, insbesondere Ölsäule, innerhalb des Hydraulikelements erfolgt. Dadurch werden eine Undefinierte Reibung der Hydraulikelemente am Schuh und ein erhöhter Verschleiß ausgeschlossen. Gleichzeitig erlaubt die Säule des Druckmediums die Verschiebung der maximalen Stützkraft in einen Bereich einer wirksamen Schuhbreite auslaufseitig benachbart zur Mitte der wirksamen Schuhbreite. Der Pressdruckverlauf im Pressspalt, insbesondere der Pressdruckanstieg, ist folglich über die Arbeitskraft im Hydraulikelement beeinflussbar. Der Pressdruckverlauf wird dadurch nicht mehr nur über die Schuhgestaltungen, insbesondere die Schuhform, vorgegeben. Schließlich ist der Schuh unabhängig vom Betriebszustand der Hydraulikelemente auf einem Ölfilm gelagert, den die Randkammern als hydrostatische Abstandshalter bereitstellen. Ein verschleißfreier Betrieb wird dadurch gewährleistet, da die Randkammern für eine hydrostatische Anlage mit einer praktisch reibungsfreien schwimmenden Lagerung des Schuhs auf den Hydraulikelementen sorgen, und zwar getrennt von deren Arbeitskraft. Die Randkammern ermöglichen eine stabilisierende Wirkung, die so groß wie möglich gewählt werden kann. Dies verbessert die Positionierung des Schuhs, insbesondere deshalb, weil diese Positionierung unabhängig vom Schwerpunkt der Flächenpressung der wirksamen Stützkraft außerhalb der wirksamen Schuhmitte wirkt.
Bei thermischen Verformungen des Schuhs bzw. mechanischen Verformungen des Trägers kann es so zu einem Verformungsausgleich zwischen Träger und Schuh kommen, ohne dass Zwangskräfte zwischen dem Schuh und den Hydraulikelementen auftreten können. Da die Hydraulikelemente eine Neigung in Maschinenlaufrichtung und quer dazu aufnehmen können, bleibt bei Schuhverschiebungen und Achsverformungen das Dichtungsglied stets plan auf der Schuhunterseite aufliegen, so dass es auch im Betriebszustand nicht zu einer erhöhten Leckage und zu einem Verlust der hydrostatischen Lagerfunktion kommen kann.
Vorzugsweise sind mehrere Hydraulikelemente über eine Schuhlänge verteilt angeordnet, die in Zonen zusammengefasst oder einzeln steuerbar bzw. regelbar sind. Ein gleichmäßiges Raster von Druckbereichen ist einstellbar. Damit können lokale Verformungen des Schuhs zwischen den einzelnen Hydraulikelementen minimiert werden. Mindestens endseitig einer Schuhlänge in Maschinenquerrichtung sind Hydraulikelemente einzeln steuerbar, um Randprobleme individuell zu lösen.
Die mindestens zwei Randkammern können für eine Justierung des Schuhs symmetrisch zur Mitte des Dichtungsglieds eines Hydraulikelements oder symmetrisch zur Mitte einer gesamten Schuhbreite angeordnet sein. Alternativ können die mindestens zwei Randkammern unsymmetrisch zur Mitte des Dichtungsglieds eines Hydraulikelements angeordnet sein. Die Anordnung der Randkammern kann abhängig von der Schuhgestaltung hinsichtlich Länge und Form gewählt werden, um eine möglichst breite Auflage des Schuhs zu erreichen. Der Pressdruckverlauf in einer Hauptpresszone kann so losgelöst von Lagerungsproblemen gewählt werden. Anzahl und Form der Randkammern ist wählbar.
Der Wirkungsquerschnitt der Druckkammer ist vorzugsweise gleich oder nur geringfügig kleiner oder größer als der Wirkungsquerschnitt der Zylinderkammer. Die zur Druckkammer führenden Kanäle sind vorzugsweise drosselfrei, so dass der Arbeitsdruck im Wesentlichen gleich der Stützkraft des Hydraulikelementes ist.
Vorzugsweise werden innerhalb eines Hydraulikelements mindestens zwei Teildruckbereiche in Maschinenlaufrichtung hintereinander angeordnet, um Einfluss auf den Pressdruckverlauf im Langspalt nehmen zu können. Vorzugsweise besitzen die mindestens zwei Teildruckbereiche unterschiedliche Druckkräfte, wobei dann der auslaufseitige Teildruckbereich die Druckkraft der maximalen Stützkraft besitzt.
Das Hydraulikelement kann vorzugsweise gegenüber dem Schuh mittels einem Feder- oder Kolbenelement vorgespannt sein.
Vorzugsweise ist eine Hubbegrenzung des Schuhs für einen Wechsel des Walzenmantels vorgesehen, um bei unten liegendem Schuh ein Herausfallen des Schuhs nach Nipöffnung zu vermeiden. Zur Hubbegrenzung können Kopfbolzen vorgesehen sein, die zudem über Druckfedern vorgespannt sein können. Eine Schnelllüftung ist hierdurch möglich, bei der das Hydraulikelement vom Schuh zurückspringt.
Das Dichtungsglied kann eine Trägerplatte für den Schuh aufweisen, die so steif ausgeführt ist, dass die Verformungen der Trägerplatte unter Belastung klein sind. Setzt man Hydraulikelemente mit einem solchen Dichtungsglied nebeneinander, kann der Schuh in seiner Längsrichtung, d.h. in Maschinenquerrichtung, sehr flexibel gehalten werden. So sind beispielsweise flache Schuhe und/oder Schuhe aus Kunststoff oder anderen Materialien mit niedrigem E-Modul, z.B. Aluminium- oder Magnesium-Legierungen, einsetzbar. Auf diese Weise ist es möglich, auch bei kleinen Linienkräften genügend Korrekturen in Maschinenquerrichtung zu erzeugen. Diese Profilierbarkeit ist vor allem bei Schuhwalzen für Tissue-Maschinen in den Bereichen der Walzenränder von Bedeutung.
Das Hydraulikelement kann ein Dichtungsglied aufweisen, das an seinem dem Schuh abgewandten Ende einen Kragen aufweist, der in eine Ringnut in der Zylinderkammer am Absenken eintauchen kann. Das aus der Ringnut zu verdrängende Öl führt bei einer Drosselwirkung zu einer Endlagendämpfung.
Der Schuh wird vorzugsweise zu seiner Positionierung über Einzelbefestigungen in Maschinenlaufrichtung festgehalten. Bevorzugt ist die Einzelbefestigung in den Viertelpunkten bezogen auf die Länge des Schuhs.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch im Längsschnitt eine Vorrichtung zum Bilden eines
Langspalts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2a zeigt schematisch in einem Querschnitt die Schuhwalze gemäß Fig. 1 ,
Fig. 2b zeigt schematisch in einem Querschnitt eine Schuhwalze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2c zeigt schematisch in einem Querschnitt eine Schuhwalze gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2d zeigt schematisch in einem Querschnitt eine Schuhwalze gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2e zeigt schematisch in einem Querschnitt eine Schuhwalze gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel, Fig. 2f zeigt schematisch in einem Querschnitt eine Schuhwalze gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2g zeigt schematisch in einem Querschnitt eine Schuhwalze gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2h zeigt schematisch in einem Querschnitt eine Schuhwalze gemäß einem achten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2i zeigt schematisch in einem Querschnitt eine Schuhwalze gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3a zeigt schematisch einen Schnitt nach A-A der Fig. 2a,
Fig. 3b zeigt schematisch einen Schnitt nach A-A der Fig. 2e,
Fig. 3c zeigt schematisch einen Schnitt nach A-A der Fig. 2f,
Fig. 3d zeigt schematisch einen Schnitt nach A-A der Fig. 2g,
Fig. 4 zeigt schematisch eine Draufsicht eines Schuhs einer Schuhwalze gemäß
Fig.1 ,
Fig. 5 bis Fig. 8 zeigen jeweils in schematischer Draufsicht Anordnungen von
Hydraulikelementen entlang einer Schuhlänge.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts zwischen einer Gegenwalze 1 und einer Schuhwalze 2 zum Behandeln einer Warenbahn. Die Schuhwalze 2 weist einen feststehenden Träger 3 und einen um den Träger 3 drehbaren, flexiblen Walzenmantel 4 auf. Der Walzenmantel 4 ist im Bereich des Langspalts 5 auf einem am Träger 3 geführten, eine Druckpartie bildenden und eine wirksame Schuhbreite SBw aufweisenden Schuh 6 abgestützt. Der Schuh 6 ist über mindestens ein Hydraulikelement 7 gegen die Gegenwalze 1 anpressbar, wobei das mindestens eine Hydraulikelement 7 als Zylinder-/ Kolbeneinheit an dem Träger 3 ausgebildet ist, auf der der Schuh 6 schwimmend gelagert ist.
Das Hydraulikelement 7 weist als Kolben ein Dichtungsglied 8 mit mindestens einer zum Schuh 6 hin offenen, ringsum berandeten hydrostatischen Druckkammer 9 auf, die über mindestens einen Kanal 10 mit der Arbeitskraft des Druckmediums in einer Zylinderkammer 11 als Stützkraft beaufschlagbar ist. Die Druckkammer 9 weist eine Stützkraft in einem Bereich einer wirksamen Schuhbreite SBw auslaufseitig verlagert zur Mitte Ms der wirksamen Schuhbreite SBw auf.
Mindestens zwei weitere mit Abstand von der Druckkammer 9 zum Schuh 6 hin offene, ringsum berandete Randkammern 12, 13 sind vorgesehen, die als hydrostatische Lager über Drosselstellen 14, 15 mit einem Druckmedium versorgbar sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind vorzugsweise mehrere Hydraulikelemente 7 über eine Schuhlänge verteilt angeordnet, die in Zonen zusammengefasst steuerbar sind. Dazu sind beispielsweise alle mittigen Hydraulikelemente 7 an eine Versorgungsleitung 16 für Druckmedium angeschlossen, während mindestens endseitig angeordnete Hydraulikelemente 17, 18 einzeln steuerbar sind über getrennte Versorgungsleitungen 19, 20. Alle Versorgungsleitungen 16, 19, 20 sind vorzugsweise an einer zentralen Versorgungsleitung 21 für Druckmedium angeschlossen. Die zentrale Versorgungsleitung 21 wird gespeist aus einem Reservoir 22 für Druckmedium, wobei eine Pumpe 23 und eine Druckregelung 24 zur Einstellung eines Arbeitsdrucks dienen. Um endseitige Hydraulikelemente 17, 18 mit einem niedrigeren Arbeitsdruck beaufschlagen zu können, sind Druckreduzierventile 25, 26 in den Versorgungsleitungen 19, 20 vorgesehen. In der zentralen Versorgungsleitung 21 können schließlich auch Aufbereitungseinrichtungen, wie z.B. ein Filter 27, eingebaut sein.
Die Gegenwalze 1 und die Schuhwalze 2 gemäß Fig. 1 können in bekannter Weise in einem nicht dargestellten Ständer gelagert und gegebenenfalls durch geeignete nicht dargestellte Belastungsvorrichtungen gegeneinander gedrückt sein. Die Gegenwalze 1 stützt sich dazu vorzugsweise über an Walzenzapfen vorgesehene Wälzlager 28 an. Die Schuhwalze 2 stützt sich mit feststehenden Walzenzapfen 30, die sich vom Träger 3 erstrecken, in dem Ständer ab. Der Walzenmantel 4 weist Endabschnitte auf, die an am Träger 3 drehbar gelagerten Stirnwänden 31 befestigt sind. Die Gegenwalze 1 ist hier vorzugsweise eine konventionelle massive Walze. Alternativ kann die Gegenwalze auch als eine Schuhwalze oder als eine Biegeeinstellwalze ausgebildet sein.
Die in Fig. 1 dargestellte Gegenwalze 1 und Schuhwalze 2 können beispielsweise eine Schuhpresse zum Auspressen von Wasser aus einer Warenbahn oder einen Schuhkalander zum Glätten einer Warenbahn bilden. Darüber hinaus können die beiden Walzen auch einen Teil einer mehrwalzigen Anordnung bilden, also beispielsweise in einem Walzenstapel mit weiteren Walzen kombiniert sein.
Fig. 2a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schuhwalze 2 für die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts 5. Das Hydraulikelement 7 umfasst danach ein Dichtungsglied 8, das in einer Sackbohrung 32 an der Oberseite des Trägers 3 verschiebbar geführt ist und mit einer entsprechend gestalteten Stirnseite dichtend an der Unterseite 33 des Schuhs 6 anliegt. Vorzugsweise ist die Stirnseite des Dichtungsglieds 8 eben ausgebildet. Die Sackbohrung 32 ist über eine Verbindungsleitung 34 mit einer Zuleitung 16, 19, 20 und über diese mit der zentralen Zuleitung 21 und den Steuereinrichtungen 24, 25, 26 verbunden. In der gegen die Unterseite 33 des Schuhs 6 offenen Druckkammer 9 im Inneren des Dichtungsglieds 8 kann auf diese Weise eine Druckkraft aufgebaut werden.
Das Dichtungsglied 8 umfasst ein kolben- oder stempelartiges Gehäuse 35, welches mit Spiel in der Zylindersackbohrung 32 sitzt. Eine umlaufende kolbenringartige Dichtung 36 sorgt für eine Abdichtung bei der Hubbewegung des Dichtungsgliedes 8 in Achsrichtung der Sackbohrung 32. An der Unter- bzw. Rückseite des Dichtungsgliedes 8 und einem Boden 37 der Sackbohrung 32 ist die Zylinderkammer 11 gebildet, der über die Zuleitung 34 mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist. Am oberen Ende weist das Dichtungsglied 8 einen geschlossenen umlaufenden Rand 38 auf, der die Druckkammer 9 vorzugsweise kreisförmig umgibt. Der umlaufende Rand 38 bildet eine Begrenzungsfläche des Dichtungsgliedes 8 gegenüber der Unterseite 33 des Schuhs 6. Eine Anlagefläche an der Unterseite 33 des Schuhs bildet die Säule aus Druckflüssigkeit, die in der Drucktasche 9 ansteht.
Das Dichtungsglied 8 weist mindestens einen zwischen der Druckkammer 9 und der Zylinderkammer 11 sich erstreckenden Kanal 10 mit großem Querschnitt auf. Vorzugsweise sind mehrere Kanäle 10, insbesondere 4 Kanäle, vorgesehen. Bedingt durch den großen Querschnitt des Kanals 10 bzw. der Kanäle 10 steht der Druck in der Zylinderkammer 11 auch in der Druckkammer 9 an und wirkt in deren Querschnitt gegen die Unterseite 33 des Schuhs. Diese Kraft kann durch Änderung der Querschnittsfläche höher oder niedriger ausgebildet werden als in der Zylinderkammer 11. Der Wirkungsquerschnitt der Druckkammer 9 ist beispielsweise bis zu 5 % kleiner oder größer als der Wirkungsquerschnitt der Sackbohrung 32, bei der es sich vorzugsweise um eine Zylindersackbohrung handelt.
Die Randkammern 12, 13 sind jeweils über einen drosselnd ausgebildeten Kanal 39, 40 mit der Zylinderkammer 11 verbunden. Durch die Drosselung bedingt stellt sich an den Randkammern 12, 13, die einen Teil der Stirnfläche des Dichtungsgliedes 8 bilden, ein tragender Flüssigkeitsfilm ein, der das Dichtungsglied 8 gegen die Unterseite 33 des Schuhs 6 abstützt. Die Randkammern 12, 13 werden durch einen Rand 42 begrenzt, der ein Teilstück der Stirnfläche des Dichtungsgliedes 8 bildet ebenso wie der Rand 38 der Druckkammer 9.
Die gemäß Fig. 3a vorhandenen vier gleichmäßig über den Umfang verteilten Randkammern 12, 13; 12', 13' sind voneinander getrennt und werden getrennt gedrosselt mit Druckflüssigkeit versorgt, so dass ein tragender Flüssigkeitsfilm einer vorbestimmten Stärke an über den Umfang verteilten Stellen vorhanden ist und das ganze Dichtungsglied 8 auf diese Weise stabil auf einem Flüssigkeitsfilm getragen wird, ohne dass es zu einer Berührung zwischen dem Rand 38 und der Unterweite 33 des Schuhs 6 kommen kann. Die Zahl und Form der Randkammern 12, 13; 12', 13' ist wählbar, ohne dass deren Funktion als hydrostatischer Abstandshalter verloren geht. Gemäß Fig. 1 sind vier umfänglich verteilt angeordnete Randkammern vorgesehen. Alternativ ist mindestens jeweils eine Randkammer 12, 13 ein- und auslaufseitig einer jeden Druckkammer 9 angeordnet. Ein- und auslaufseitig bezieht sich auf die Maschinenlaufrichtung, die durch den Pfeil L in Fig. 2a angegeben ist.
Wie Fig. 2a zeigt, ist die Druckkammer 9 gegenüber der wirksamen Schuhbreite SBw auslaufseitig versetzt. Die wirksame Schuhbreite SBw wird hier herangezogen, da diese die wirksame Druckzone des Langspalts 5 zur Behandlung einer Warenbahn ist. Der Schuh 6 kann ein- und/oder auslaufseitig Ein- und Auslaufzonen aufweisen, die gegebenenfalls keinen Einfluss auf diese Druckzone haben.
Der Druckverlauf in der Druckzone des Langspalts 5 entlang der wirksamen Schuhbreite SBw wird bestimmt durch die Druckkammer 9 und die in dieser Druckkammer 9 eingestellte Ölsäule, die die Arbeitskraft aus der Zylinderkammer 11 an die Unterseite 33 des Schuhs 6 als Stützkraft überträgt. Gemäß Fig. 1 ist eine einheitliche Druckkammer 9 vorgesehen. Die maximale Stützkraft steht deshalb auf der gesamten Querschnittsfläche der Druckkammer 9 an, deren Mitte MD gegenüber der Mitte Ms der wirksamen Schuhbreite SBw auslaufseitig versetzt ist. Die Mitte MD der Druckkammer 9 entspricht vorzugsweise auch der Mitte des Dichtungsglieds 8.
Die mindestens zwei Randkammern 12, 13 sind dabei symmetrisch zur Mitte MD des Dichtungsglieds 8 angeordnet.
Das Gehäuse 35 des Dichtungsgliedes 8 ist vorzugsweise T-förmig ausgebildet, wodurch die Stirnfläche des Dichtungsgliedes 8 ein Stützelement bereitstellt, das sich im Wesentlichen über die Breite des Schuhs 6 im Bereich seiner wirksamen Schuhbreite SBw erstrecken kann. Eine Beabstandung 41 zwischen einer Randkammer 12, 13 und dem Rand 38 der Druckkammer 9 kann in Abhängigkeit der gesamten Schuhbreite gewählt werden, auf der sich die Unterseite 33 erstreckt. Die Schuhbreiten können zwischen 10 und 80 cm variieren. Die mindestens zwei Randkammern können folglich auch symmetrisch zu einer Mitte einer gesamten Schuhbreite angeordnet sein. Zum Kalandrieren können die Schuhbreiten auch zwischen 1 und 10 cm variieren.
Die Randkammern 12, 13; 12', 13' sind gemäß Fig. 2a, 3a vorzugsweise rund ausgebildet. Alternativ können die Randkammern als bogenförmige Taschen ausgebildet sein.
Das Dichtungsglied 8 ist schließlich über ein Federelement 43 gegen den Schuh 6 federvorgespannt angeordnet.
Gemäß einem zweiten in Fig. 2b dargestellten Ausführungsbeispiel einer Schuhwalze 2 ist das Dichtungsglied 8 über einen inneren Stützkolben 44 gegen den Schuh 6 vorspannbar. Die mindestens zwei Randkammern 12, 13 sind dann vorzugsweise über die Drosselstellen 14, 15 mit einem innerhalb des Dichtungsglieds 8 ausgebildeten inneren Zylinderraum 45 verbunden, der von der Zylinderkammer 11 getrennt und mit einer eigenen Zuleitung 46 versehen ist. Zur Abdichtung gegenüber der Zylinderkammer 11 dient vorzugsweise eine kolbenringartige Dichtung 47.
Im Übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel entsprechend.
Gemäß einem dritten in Fig. 2c dargestellten Ausführungsbeispiel einer Schuhwalze 2 weist das Dichtungsglied 8 Anschläge 48 zu einer Hubbegrenzung des Dichtungsgliedes 8 in Richtung Schuh 6 auf. Die Anschläge 48 werden hier von Kopfbolzen 49 gebildet, die an dem Träger 3 befestigt sind und in eine Führungsbohrung 50 des Dichtungsglieds 8 ragen. Im Übrigen gelten die Ausführungen zum zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend. Gleiches gilt für das vierte Ausführungsbeispiel in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel. Gemäß einem fünften in Fig. 2e dargestellten Ausführungsbeispiel tragen die Kopfbolzen 49 gemäß dem drittem Ausführungsbeispiel jeweils ein Federelement 51 für eine Federvorspannung gegenüber dem jeweiligen Anschlag 48. Vorzugsweise sind die Anschläge 48 nur an den beiden in einer Maschinenquerrichtung endständigen Dichtungsgliedern 8 und/oder deren Nachbarelementen vorgesehen, also beispielsweise bei den Hydraulikelementen 17, 18 gemäß Fig.1.
Gemäß einem sechsten in Fig. 2f und Fig. 3c dargestellten Ausführungsbeispiel ist mindestens jeweils eine Randkammer 12 auslaufseitig und eine Randkammer 13 einlaufseitig angeordnet. In Maschinenlaufrichtung ist die einlaufseitige Randkammer 13 mit einem größeren Abstand 41.1 zur Druckkammer 9 angeordnet als die auslaufseitig angeordnete Randkammer 12, die mit einem kleineren Abstand 41.2 zur Druckkammer 9 angeordnet ist. Eine unsymmetrisch T-förmige Ausbildung des Gehäuses 35 des Dichtungsgliedes 8 kann sich daraus ergeben. Im Übrigen gelten die Ausführungen zum fünften Ausführungsbeispiel entsprechend.
Gemäß einem siebten in Fig. 2g dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Druckkammer 9 segmentiert. Die Druckkammer 9 ist dann aus mehreren Teildruckkammern 9.1 , 9.2 zusammengesetzt, die vorzugsweise gleiche Teildruckflächen aufweisen für eine gleichmäßige Unterstützung des Schuhs 6. Der Gesamtwirkungsquerschnitt der Teildruckkammern 9.1 , 9.2 entspricht wieder im Wesentlichen dem Wirkungsquerschnitt der Zylinderkammer 11. Im Übrigen gelten die vorstehenden Ausführungen entsprechend.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Schuh 6 aus Metall oder Kunststoff bestehen. Als Metall bevorzugt für den Schuh 6 ist Stahl, Messing, Rotguss oder Bronze. Ferner kann der Schuh aus einer Aluminium- oder Magnesium-Legierung bestehen. Weiterhin bevorzugt ist, dass der Schuh zur Verbesserung der Notlaufeigenschaften aus einem Gussmaterial besteht, insbesondere Grauguss (GGL), sphärolithisches Gusseisen (GGG) oder vermiculares Gusseisen (GGV). Als Kunststoff für den Schuh 6 ist insbesondere ein faserverstärkter Kunststoff einsetzbar, wobei vorzugsweise Aramid-, Glasfaser- oder Kohlefaser-Faserverstärkungen einsetzbar sind.
Der Schuh 6 kann ferner bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen an seiner Unterseite 33 eine Hartschicht aus einem verschleißfesten Material tragen.
Das Dichtungsglied 8 kann bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen einen Rand 38 als Dichtkante aufweisen, die eine Deckschicht aus einem verschleißfesten Material trägt. Ferner kann das Dichtungsglied 8 ein Gehäuse 35 mit einer T-förmigen Ausbildung aufweisen, dessen T-Balken oder Trägerplatte 52 aus Messing, Rotguss oder Bronze besteht. Alternativ kann das Dichtungsglied 8 eine Trägerplatte aus einem Gussmaterial, insbesondere Grauguss (GGL), sphärolithisches Gusseisen (GGG) oder vermiculares Gusseisen (GGV) aufweisen.
Das Dichtungsglied 8 kann eine Trägerplatte 52 aufweisen, die eine hohe Biege- steifigkeit aufweist, demgegenüber der Schuh 6 eine geringe Biegesteifigkeit aufweist. Die unterschiedliche Biegesteifigkeit ist beispielsweise durch unterschiedliche Dicken einstellbar, wie dies das achte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2h zeigt. Danach ist der Schuh 6 dünn gehalten und besitzt vorzugsweise eine Dicke im Bereich zwischen 5 und 30 mm, insbesondere 5 bis 15 mm, an einer dünnsten Stelle eines vorzugsweise konkav geformten Schuhs. Demgegenüber ist die Trägerplatte 52 dicker ausgeführt mit einer Dicke vorzugsweise im Bereich zwischen 10 und 60 mm.
Die unterschiedlichen Biegesteifigkeiten zwischen Schuh 6 und Trägerplatte 52 können auch durch unterschiedliche E-Module der verwendeten Materialen eingestellt werden.
Gemäß einem neunten in Fig. 2i dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Dichtungsglied 8 an seinem dem Schuh 6 abgewandten Ende einen Kragen 53 auf, der beim Absenken des Dichtungsglieds 8 in eine Nut 54 der Zylinderkammer 11 eintauchbar ist.
Der Schuh 6 ist am Träger 3 angelenkt über beabstandete Einzelpunktbefestigungen 55, 56. Vorzugsweise sind zwei Einzelpunktbefestigungen 55, 56 vorgesehen, die in den Viertelpunkten der Schuhlänge am Schuh 6 angreifen, wie in Fig. 4 dargestellt.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen Beispiele für die Anordnung einer Mehrzahl von Hydraulikelementen mit ihren jeweiligen Druckkammern 9 in Maschinenlaufrichtung L. Dabei sind jeweils zwei nebeneinander in Laufrichtung L angeordnete Hydraulikelemente vorgesehen, die jeweils eine Druckkammer 9 aufweisen. In Maschinenquerrichtung Q sind die Hydraulikelemente mit ihren Druckkammern in Reihe angeordnet. Dabei kann vorgesehen sein, dass die zwei jeweils in Reihe angeordneten Druckkammern 9 nur ein- und auslaufseitig mit Randkammern 12, 13 versehen sind, wie in Fig. 6 und Fig. 8 dargestellt ist.
Alternativ sind die zwei jeweils in Reihe angeordneten Druckkammern 9 ein- und auslaufseitig als auch zwischen jeweils zwei Druckkammern mit Randkammern 12, 13 versehen, wie dies in Fig. 5 und Fig. 7 dargestellt ist.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Randkammern 12, 13 einen Druckverlauf im Langspalt 5 über wählbare Druckkräfte ein- und/oder auslaufseitig veränderbar ausbilden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts zwischen einer Gegenwalze und einer Schuhwalze zum Behandeln einer Warenbahn, wobei die Schuhwalze einen feststehenden Träger und einen um den Träger drehbaren, flexiblen Walzenmantel aufweist, der im Bereich des Langspalts auf einem am Träger geführten, eine Druckpartie bildenden und eine wirksame Schuhbreite aufweisenden Schuh abgestützt ist, und der Schuh über mindestens ein Hydraulikelement gegen die Gegenwalze anpressbar ist, wobei das mindestens eine Hydraulikelement als Zylinder-/Kolbeneinheit an dem Träger ausgebildet ist, auf der der Schuh schwimmend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikelement (7) als Kolben ein Dichtungsglied (8) mit mindestens einer zum Schuh (6) hin offenen, ringsum berandeten hydrostatischen Druckkammer (9) aufweist, die über mindestens einen Kanal (10) mit der Arbeitskraft des Druckmediums in einer Zylinderkammer (11 ) als Stützkraft beaufschlagbar ist und eine Stützkraft in einem Bereich auslaufseitig verlagert zu einer Mitte (Ms) der wirksamen Schuhbreite (SBw) aufweist, und mindestens zwei weitere mit Abstand von der Druckkammer (9) zum Schuh (6) hin offene, ringsum berandete Randkammern (12, 13) vorgesehen sind, die als hydrostatische Lager über Drosselstellen (14, 15) mit einem Druckmedium versorgbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hydraulikelemente (7) über eine Schuhlänge verteilt angeordnet sind, die in Zonen zusammengefasst steuerbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens endseitig angeordnete Hydraulikelemente (17, 18) einzeln steuerbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Hydraulikelemente (7) über eine Schuhlänge verteilt angeordnet sind, die jeweils einzeln steuerbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jeweils eine Randkammer (12, 13) ein- und auslaufseitig einer jeden Druckkammer angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jeweils eine Randkammer (12, 13) ein- und auslaufseitig einer Zone von mindestens zwei Druckkammern (9) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Randkammern (12, 13) symmetrisch zur Mitte des Dichtungsglieds angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Randkammern (12, 13) symmetrisch zur Mitte einer gesamten Schuhbreite angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Randkammern (12, 13) symmetrisch zur Mitte (MD) des Dichtungsglieds (8) und gegenüber der Mitte der gesamten Schuhbreite in Maschinenlaufrichtung (L) auslaufseitig versetzt angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens jeweils eine Randkammer (12, 13) einlaufseitig und auslaufseitig angeordnet ist, wobei in Maschinenlaufrichtung (L) die einlaufseitige Randkammer (13) mit einem größeren Abstand zur Druckkammer (9) angeordnet ist als die auslaufseitig angeordnete Randkammer (12).
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkammern (12, 13) rund ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass jeweils vier zueinander beabstandete Randkammern (12, 12', 13, 13') eine oder mehrere Druckkammern (9) umgeben.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkammern (12, 13) als bogenförmige Taschen ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder eines Hydraulikelementes (7) als eine Sackbohrung (32) im Träger (3) ausgebildet ist, die eine Zylinderkammer (11 ) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsquerschnitt der Druckkammer (9) gleich dem Wirkungsquerschnitt der Sackbohrung (32) ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkungsquerschnitt der Druckkammer (9) bis zu 5 % größer oder kleiner als der Wirkungsquerschnitt der Sackbohrung (32) ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine von einer Zylinderkammer (11 ) zur Druckkammer (9) führende Kanal (10) drosselfrei ausgeführt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsglied (8) über ein Federelement (43) gegen den Schuh (6) federvorgespannt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsglied (8) über einen inneren Stützkolben (44) gegen den Schuh (6) vorspannbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Randkammern (12, 13) über die Drosselstellen (14, 15) mit einer Zylinderkammer (11 ) verbunden sind.
2 I .Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Randkammern (12, 13) über die Drosselstellen (14, 15) mit einem innerhalb des Dichtungsglieds (8) ausgebildeten Zylinderraum (45) verbunden sind, der von der Zylinderkammer (11 ) getrennt und mit einer eigenen Zuleitung (46) versehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsglied (8) Anschläge (48) zur Hubbegrenzung aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (48) von Kopfbolzen (49) gebildet werden, die an dem Träger (3) befestigt sind und in eine die Anschläge (48) aufweisende Führungsbohrung (50) des Dichtungsglieds (8) ragen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbolzen (49) jeweils ein Federelement (51 ) tragen für eine Federvorspannung gegenüber dem jeweiligen Anschlag (48).
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge (48) nur an den beiden in Maschinenquerrichtung endständigen Dichtungsgliedern (8) vorgesehen sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckkammer (9) aus mehreren Teildruckkammern (9.1 , 9.2) zusammensetzt, und eine auslaufseitige Teildruckkammer (9.1 ) mit der maximalen Stützkraft beaufschlagbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine auslaufseitige Teildruckkammer (9.1 ) eine größere Druckfläche aufweist als eine einlaufseitige Teildruckkammer (9.2).
28. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine auslaufseitige Teildruckkammer (9.1) mit einer höheren Druckkraft als eine einlaufseitige Teildruckkammer (9.2) beaufschlagbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (6) aus einem Metallmaterial besteht.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass als Metall für den Schuh (6) Stahl, Messing, Rotguss oder Bronze einsetzbar ist.
3 I .Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (6) aus einer Aluminium- oder Magnesium-Legierung besteht.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet dass der Schuh (6) aus einem Gussmaterial, insbesondere Grauguss (GGL), sphäro- lithisches Gusseisen (GGG) oder vermiculares Gusseisen (GGV) besteht.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (6) aus einem Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (6) an seiner Unterseite (33) eine Hartschicht aus einem verschleißfesten Material trägt.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsglied (8) eine Dichtkante an einem umlaufenden Rand (38) aufweist, die eine Deckschicht aus einem verschleißfesten Material trägt.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsglied (8) ein Gehäuse (35) mit einer Trägerplatte aufweist, die aus Messing, Rotguss oder Bronze besteht.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (6) aus Stahl und das Dichtungsglied (8) ein Gehäuse (35) mit einer Trägerplatte aufweist, die aus einem Gussmaterial, insbesondere Grauguss (GGL), sphärolithisches Gusseisen (GGG) oder vermiculares Gusseisen (GGV) besteht.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsglied (8) ein Gehäuse (35) mit einer Trägerplatte aufweist, die eine hohe Biegesteifigkeit aufweist, demgegenüber der Schuh (6) eine geringe Biegesteifigkeit aufweist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Biegesteifigkeit durch unterschiedliche Dicken einstellbar ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Biegesteifigkeiten durch unterschiedliche E-Module der verwendeten Materialen eingestellt sind.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsglied (8) an seinem dem Schuh (6) abgewandten Ende einen Kragen (53) aufweist, der beim Absenken des Dichtungsglieds (8) in eine Nut (54) der Zylinderkammer (11 ) eintauchbar ist.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schuh (6) am Träger (3) angelenkt ist über beabstandete Einzelpunktbefestigungen (55, 56).
43. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Einzelpunktbefestigungen (55, 56) vorgesehen sind, die in den Viertelpunkten der Schuhlänge am Schuh (6) angreifen.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass in Maschinenlaufrichtung (L) zwei in Reihe angeordnete Druckkammern (9) vorgesehen sind.
45. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei jeweils in Reihe angeordneten Druckkammern (9) nur ein- und auslaufseitig mit Randkammern (12, 13) versehen sind.
46. Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei jeweils in Reihe angeordneten Druckkammern (9) ein- und auslaufseitig als auch zwischen den Druckkammern (9) mit Randkammern (12, 13) versehen sind.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Randkammern (12, 13) einen Pressdruckverlauf im Langspalt über wählbare Druckkräfte ein- und/oder auslaufseitig veränderbar ausbilden.
PCT/EP2007/003923 2006-05-05 2007-05-04 Vorrichtung zum bilden mindestens eines langspalts WO2007128497A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07724848T ATE554222T1 (de) 2006-05-05 2007-05-04 Vorrichtung zum bilden mindestens eines langspalts
EP07724848A EP2016225B1 (de) 2006-05-05 2007-05-04 Vorrichtung zum bilden mindestens eines langspalts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021428.5 2006-05-05
DE102006021428A DE102006021428A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Vorrichtung zum Bilden mindestens eines Langspalts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007128497A1 true WO2007128497A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38267599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003923 WO2007128497A1 (de) 2006-05-05 2007-05-04 Vorrichtung zum bilden mindestens eines langspalts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2016225B1 (de)
AT (1) ATE554222T1 (de)
DE (1) DE102006021428A1 (de)
WO (1) WO2007128497A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025042A1 (de) 2008-05-24 2009-11-26 Andritz Küsters Gmbh Verfahren zum Öffnen eines Langspalts
DE102008035540A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Voith Patent Gmbh Presswalzenanordnung
ITFI20130106A1 (it) * 2013-05-09 2014-11-10 Toscotec S P A Pressa a scarpa.
DE102014213512A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060822A (en) * 1979-10-17 1981-05-07 Kleinewefers Gmbh Pressure treatment roll
EP0347549A2 (de) * 1988-06-22 1989-12-27 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE4319323A1 (de) * 1993-06-11 1993-11-04 Voith Gmbh J M Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19515832C1 (de) 1995-04-29 1996-05-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpreßwalze für eine Papiermaschine
DE19514142C1 (de) * 1995-04-15 1996-07-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung für eine Papiermaschine
DE10036674A1 (de) 2000-06-07 2001-12-13 Voith Paper Patent Gmbh Schuhpreßeinheit
US20020088353A1 (en) * 1999-06-10 2002-07-11 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Calender arrangement and a deflection controlled roll and method of operating them
WO2004038096A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-06 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Durchbiegungseinstellwalze

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607211C2 (de) * 1995-04-29 2003-11-20 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpreßwalze für eine Papiermaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060822A (en) * 1979-10-17 1981-05-07 Kleinewefers Gmbh Pressure treatment roll
EP0347549A2 (de) * 1988-06-22 1989-12-27 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Walze mit steuerbarem Liniendruck
DE4319323A1 (de) * 1993-06-11 1993-11-04 Voith Gmbh J M Verfahren zum betreiben einer pressenpartie und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19514142C1 (de) * 1995-04-15 1996-07-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung für eine Papiermaschine
DE19515832C1 (de) 1995-04-29 1996-05-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpreßwalze für eine Papiermaschine
US20020088353A1 (en) * 1999-06-10 2002-07-11 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Calender arrangement and a deflection controlled roll and method of operating them
DE10036674A1 (de) 2000-06-07 2001-12-13 Voith Paper Patent Gmbh Schuhpreßeinheit
WO2004038096A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-06 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Durchbiegungseinstellwalze

Also Published As

Publication number Publication date
EP2016225B1 (de) 2012-04-18
ATE554222T1 (de) 2012-05-15
DE102006021428A1 (de) 2007-11-08
EP2016225A1 (de) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0548316B1 (de) Hydrostatisch gestützte durchbiegungsausgleichswalze, insbesondere für papiermaschinen
DE2646769A1 (de) Presswalze mit durchbiegungskontrollvorrichtung
EP2016225B1 (de) Vorrichtung zum bilden mindestens eines langspalts
DE4435845C1 (de) Preßwalze
DE3329595C2 (de) Walze für einen Folienziehkalander
DE2737346C2 (de) Durchbiegungskompensierte Walze
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
CH657547A5 (de) Walzwerk fuer ein bahnfoermiges material.
DE112005002147T5 (de) Verfahren zum Ausgleich von durch Formdefekte einer Walze verursachten Veränderungen der Walzenspaltlast
EP0242660B1 (de) Deformationsregelwalze
EP0372178B1 (de) Kalander
DE602004008751T2 (de) Schuhpresse
DE2517412C3 (de) Walze zur Druckbehandlung von Materialbahnen
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
EP2420617B1 (de) Kalander
DE4444892C2 (de) Preßwalze
DE10121820A1 (de) Durchbiegungskompensierte Walze für eine Papier/Karton- oder Finishingmaschine
DE10196358B4 (de) Langspaltpresse für eine Papiermaschine oder Kartonmaschine
DE10259232A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE19822145B4 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE4012439C1 (de)
DE4025872A1 (de) Heiz- oder kuehlwalze
EP1735551B1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für eine trockenanordnung
EP1361371B1 (de) Walze
DE60009119T2 (de) Verfahren zur querrichtungsprofilierung einer papier- oder pappebahn in einem spalt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724848

Country of ref document: EP