WO2007124606A1 - Stapelbares besteckteil - Google Patents

Stapelbares besteckteil Download PDF

Info

Publication number
WO2007124606A1
WO2007124606A1 PCT/CH2007/000117 CH2007000117W WO2007124606A1 WO 2007124606 A1 WO2007124606 A1 WO 2007124606A1 CH 2007000117 W CH2007000117 W CH 2007000117W WO 2007124606 A1 WO2007124606 A1 WO 2007124606A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutlery
wall
handle
rib
longitudinal ribs
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Muehlemann
Original Assignee
Fostag Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fostag Holding Ag filed Critical Fostag Holding Ag
Priority to EP07701917.2A priority Critical patent/EP2012625B1/de
Priority to US12/226,885 priority patent/US8296957B2/en
Publication of WO2007124606A1 publication Critical patent/WO2007124606A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers

Definitions

  • the invention relates to a stackable cutlery part with a handle with a wall and a functional element molded onto the handle, according to the preamble of the independent claim.
  • Plastic cutlery in particular knives, spoons and forks, are widely used, either as disposable cutlery for one-time use or in places where plastic cutlery is preferred over metal cutlery for weight or safety reasons, for example in aircraft. Since the cutlery parts are made relatively thin-walled for reasons of cost and weight, adequate stability is achieved by appropriate shaping. For example, handles with a T, H, S or U-shaped cross section are common.
  • cutlery elements may be desirable to stack several cutlery elements, for example to simplify the creation of packaging units, or for space-saving storage, in particular of cutlery parts for multiple use.
  • the prior art contains various solutions for the design of stackable cutlery parts with a U-shaped cross section.
  • EP 0'129'495 A2 shows stackable cutlery items in the form of spoons, knives and forks, the handles of which have an essentially U-shaped cross section.
  • the handle is designed in such a way that the convex side of a handle can be positively arranged in the concave side of another identical handle. A large number of cutlery items can be stacked in this way.
  • the shape of the cutlery and the achievable stack density is limited due to the U-shaped shape of the handle.
  • EP 1'514'497 A1 shows stackable cutlery parts with a U-shaped cross section, in which projections on the concave side of the handle snap into recesses on the convex side of an identical handle can be.
  • a larger number of identical cutlery items can be positively connected to a packaging unit after manufacture. The user must irreversibly break away a piece of cutlery from the packaging unit by the application of force, which means that this solution is in principle not suitable for reusable cutlery parts.
  • the object of the invention is to provide stackable cutlery parts of the type mentioned at the outset, which does not have the above-mentioned and other disadvantages, and in particular allows a high stacking density with at the same time minimal material consumption.
  • a cutlery part according to the invention consists of a handle and a functional element formed thereon, which defines the use of the cutlery part.
  • the most common cutlery items are of course a spoon, fork and knife.
  • the handle of the cutlery part according to the invention is designed as a wall with longitudinal ribs arranged on both sides at the edges thereof, so that an essentially H-shaped cross section results.
  • a terminal rib is arranged on the longitudinal end of the handle opposite the functional element on both sides of the wall.
  • the terminal rib and the two longitudinal ribs on the two sides are designed such that when the cutlery parts according to the invention are stacked, the terminal rib and the longitudinal ribs of the first side of a cutlery part form fit into the terminal rib and the longitudinal ribs of the second side of the further cutlery part adjoining it in the stacking direction intervention.
  • the terminal rib and the longitudinal ribs of the handle of a cutlery part according to the invention are advantageously designed such that the ribs have a first bevel on the first side of the wall or of the handle on the outer edge, that is to say on the edge of the ribs facing away from the wall.
  • the terminal rib and the longitudinal ribs On the second On the side of the wall or of the handle, the terminal rib and the longitudinal ribs have a second bevel on an inner edge facing the wall.
  • the angle of inclination of the second bevel with respect to the plane of the wall is smaller than the angle of inclination of the first bevel with respect to the plane of the wall.
  • Figure 1 shows the handle of a possible embodiment of a cutlery part according to the invention, in a section perpendicular to the longitudinal axis of the handle.
  • Figure 1a shows two cutlery parts according to the invention analogous to Figure 1 in a stacked arrangement, in a section perpendicular to the longitudinal axis of the handle.
  • Figure 2 shows the handle of another possible embodiment of a cutlery part according to the invention, in a section perpendicular to the longitudinal axis of the handle.
  • FIG. 2a again shows two cutlery parts according to the invention analogous to FIG. 2 in a stacked arrangement, in a section perpendicular to the longitudinal axis of the handle.
  • FIG. 3 shows the handle of another possible embodiment of a cutlery part according to the invention, in a section perpendicular to the longitudinal axis of the handle.
  • Figure 3a also shows two cutlery parts according to the invention analogous to Figure 3 in a stacked arrangement, in a section perpendicular to the longitudinal axis of the handle.
  • FIG. 4 shows yet another possible embodiment of a cutlery part according to the invention in the form of a knife, (a) in top view, (b) in cross section through the handle and (c) in longitudinal section through the handle.
  • Figure 5 shows two cutlery parts according to the invention analogous to Figure 4 in a stacked arrangement, (a) in cross section and (b) in longitudinal section.
  • FIG. 6 shows the cutlery part according to the invention from FIGS. 4 and 5 as a wire model in a perspective view with a view of (a) a first side and (b) a second side.
  • FIG. 7 shows the same cutlery part according to the invention in a perspective view with a view of the first side.
  • FIG. 8 shows the same cutlery part according to the invention in a perspective view with a view of the second side.
  • FIG. 9 shows two such cutlery parts according to the invention in a stacked arrangement in a perspective view.
  • FIG. 1 explains the construction of a cutlery part 1 according to the invention on the basis of a cross section perpendicular to the longitudinal axis of the handle 2 of the cutlery part 1.
  • longitudinal ribs 6, 6 ' are formed at the edges.
  • the longitudinal ribs are designed such that when the cutlery parts 1, 1 'according to the invention are stacked, the ribs 6, 6' of the first side 4a of the one cutlery part 1 fit into the ribs 6, 6 'of the second side 4b of the intervene in another piece of cutlery T.
  • Figures 2 and 2a show a further embodiment of a cutlery part 1 according to the invention, in cross section through the handle 2.
  • the longitudinal ribs 6, 6 ' are arranged perpendicular to the wall.
  • the longitudinal ribs 6, 6 'of the first side 4a are offset inwards relative to the longitudinal ribs 6, 6' of the second side 4b.
  • the longitudinal ribs 6, 6' of the first side 4a of one cutlery part 1 stand on the wall 4 of the second cutlery part 1 '.
  • the longitudinal ribs of the second side 4b can of course also be designed to stand up on the wall 4
  • FIG. 3 shows a further preferred variant of a cutlery part 1 according to the invention, in a cross section through the handle 2.
  • the longitudinal ribs 6, 6 'of the first side 4a have a first bevel 7a on the outer edge 8, and the longitudinal ribs 6, 6 'of the second side 4b a second bevel 7b.
  • the angle of inclination ⁇ of the first bevel 7a with respect to the plane of the wall 4 is greater, but not mandatory, than the angle of inclination ⁇ of the second bevel 7b with respect to the plane of the wall 4.
  • should be at least 90 °.
  • FIG. 3a shows two cutlery parts 1, 1 'from FIG. 3 in a stacked state.
  • the angle of inclination ⁇ , ⁇ can also be selected in reverse, so that the angle of inclination ⁇ of the first bevel 7a is smaller than the angle of inclination ⁇ of the second bevel 7b.
  • all the ribs are preferably designed such that they have no undercut.
  • FIG. 4 (a) shows an exemplary design of a cutlery part 1 according to the invention, using the example of a knife, in a view of the second side 4b.
  • the cutlery part 1 shown consists of a handle 2 and a functional part 3, in this
  • Figure 4 (b) shows the handle 2 in a cross section along the line
  • FIGS. 6 (a) and (b) Figure 4 (c) in a longitudinal section along the line C-C.
  • the cutlery part 1 according to the invention from FIG. 4 is also illustrated as a wire model in FIGS. 6 (a) and (b) and in perspective in FIGS. 7 and 8
  • Figures 5 (a), (b) and 9 show two according to the invention
  • Cutlery parts analogous to the example from FIG. 4, in a stacked arrangement.
  • the longitudinal ribs 6, 6 are extended over part of the outer edges of the blade 3, which increases the stability of the blade.
  • An analogous procedure is also possible for other functional elements.
  • FIG. 7 shows on the first side 4a of the cutlery part 1 according to the invention shown a first transverse rib 5a which is arranged essentially perpendicular to the longitudinal ribs 6, 6 '.
  • FIG. 4 (a) and FIG. 8 show a second transverse rib 5b on the second side 4b of the cutlery part 1.
  • two notches 10, 10' are made in the second transverse rib 5b.
  • the longitudinal ribs 6, 6' of the first side of one cutlery part 1 lie in the notches 10, 10 'of the second transverse rib 5b on the second side 4b of the other cutlery part 1'.
  • the first transverse rib 5a is in turn arranged such that when a plurality of cutlery parts 1, 1 'are stacked, the first transverse rib 5a on the side of the second transverse rib 5b of another cutlery part V opposite the functional element 3 lies flush against the latter.
  • the arrangement can be reversed.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Ein stapelbares Besteckteil (1) besteht aus einem Griff (2) und einem daran angeformten Funktionselement (3). Um eine grösstmögliche Stabilität zu erreichen, ist der Griff (2) des Besteckteils (1) als Wandung (4) mit auf beiden Seiten (4a, 4b) randständig angeordneten Längsrippen (6, 6') ausgestaltet, so dass sich ein im wesentlichen H-förmiger Querschnitt ergibt. Zur zusätzlichen Stabilisierung ist am dem Funktionselement (3) entgegengesetzten Längsende des Griffs (2) auf beiden Seiten (4a, 4b) der Wandung (4) eine endständige Rippe (5) angeordnet. Die endständige Rippe (5) und die zwei Längsrippen (6, 6') auf den beiden Seiten (4a, 4b) sind so ausgestaltet, dass beim Stapeln der erf indungsgemässen Besteckteile (1) die endständige Rippe (5) und die Längsrippen (6, 6') der ersten Seite (4a) eines Besteckteils (1) formschlüssig in die endständige Rippe (5) und die Längsrippen (6, 6') der zweiten Seite (4b) des in Stapelrichtung daran anschliessenden weiteren Besteckteils (1) eingreifen.

Description

Stapelbares Besteckteil
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein stapelbares Besteckteil mit einem Griff mit einer Wandung und einem an den Griff angeformten Funktionselement, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Stand der Technik
Bestecke aus Kunststoff, insbesondere Messer, Löffel und Gabeln, sind weit verbreitet, sei es als Wegwerfbestecke für eine einmalige Verwendung oder an Orten, an welchen Kunststoffbestecke aus Gewichts- oder Sicherheitsgründen gegenüber Bestecken aus Metall bevorzugt werden, beispielsweise in Flugzeugen. Da aus Kosten- und Gewichtsgründen die Besteckteile relativ dünnwandig gefertigt werden, wird eine ausreichende Stabilität durch eine entsprechende Formgebung erreicht. Üblich sind beispielsweise Griffe mit T-, H-, S- oder U-förmigem Querschnitt.
Es kann erwünscht sein, mehrere Besteckelemente zu stapeln, beispielsweise zum einfacheren Erstellen von Verpackungseinheiten, oder zur Platz sparenden Lagerung, insbesondere von Besteckteilen für eine mehrfache Verwendung. Der Stand der Technik enthält verschiedene Lösungen für die Ausgestaltung stapelbarer Besteckteile mit U-förmigen Querschnitt.
EP 0'129'495 A2 zeigt beispielsweise stapelbare Besteckteile in Form von Löffel, Messer und Gabel, deren Griff einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Der Griff ist so ausgestaltet, dass die konvexe Seite eines Griffs formschlüssig in der konkaven Seite eines weiteren identischen Griffes angeordnet werden kann. Eine Mehrzahl von Besteckteilen lässt sich so stapeln. Die
Formgebung der Besteckteile und die erreichbare Stapeldichte ist dabei aufgrund der U-förmigen Formgebung des Griffs eingeschränkt. Zudem können sich die einzelnen
Besteckteile aufgrund der Keilform der Griffe verklemmen.
EP 1'514'497 A1 zeigt stapelbare Besteckteile mit U-förmigen Querschnitt, bei welchen auf der konkaven Seite des Griffs angebrachte Vorsprünge in auf der konvexen Seite eines identischen Griffs angebrachte Vertiefungen eingerastet werden können. Eine grossere Anzahl identischer Besteckteile kann so nach der Herstellung formschlüssig zu einer Verpackungseinheit verbunden werden. Der Benutzer muss jeweils ein Besteckteil von der Verpackungseinheit durch Krafteinwirkung irreversibel wegbrechen, womit diese Lösung für wiederverwendbare Besteckteile prinzipiell nicht geeignet ist.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, stapelbare Besteckteile der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, welches die oben erwähnten und andere Nachteile nicht aufweist, und insbesondere eine hohe Stapeldichte bei gleichzeitigem minimalem Materialverbrauch erlaubt.
Diese und andere Aufgaben werden gelöst durch ein erfindungsgemässes Besteckteil gemäss dem unabhängigen Anspruch. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Ein erfindungsgemässes Besteckteil besteht aus einem Griff und einem daran angeformten Funktionselement, welches die Verwendung des Besteckteils definiert. Die üblichsten Besteckteile sind natürlich Löffel, Gabel und Messer. Um eine grösstmög liehe Stabilität zu erreichen, ist der Griff des erfindungsgemässen Besteckteils als Wandung mit auf beiden Seiten randständig daran angeordneten Längsrippen ausgestaltet, so dass sich ein im wesentlichen H-förmiger Querschnitt ergibt. Zur zusätzlichen Stabilisierung ist am dem Funktionselement entgegengesetzten Längsende des Griffs auf beiden Seiten der Wandung eine endständige Rippe angeordnet. Die endständige Rippe und die zwei Längsrippen auf den beiden Seiten sind so ausgestaltet, dass beim Stapeln der erfindungsgemässen Besteckteile die endständige Rippe und die Längsrippen der ersten Seite eines Besteckteils formschlüssig in die endständige Rippe und die Längsrippen der zweiten Seite des in Stapelrichtung daran anschliessenden weiteren Besteckteils eingreifen.
Vorteilhaft werden die endständige Rippe und die Längsrippen des Griffs eines erfindungsgemässen Besteckteils so ausgestaltet, dass die Rippen auf der ersten Seite der Wandung bzw. des Griffs auf der Aussenkante, also auf der der Wandung abgewandten Kante der Rippen, eine erste Abschrägung aufweisen. Auf der zweiten Seite der Wandung bzw. des Griffs weisen die endständige Rippe und die Längsrippen auf einer der Wandung zugewandten Innenkante eine zweite Abschrägung auf. Diese vorteilhafte Ausgestaltungsform erleichtert die automatische Zentrierung der einzelnen erfindungsgemässen Besteckteile beim Stapeln. Die Anforderungen an die notwendige Präzision der Fertigung der erfindungsgemässen Besteckteile sind zudem mit solch einer Lösung geringer, was aus Kostengründen vorteilhaft ist.
In einer noch vorteilhafteren Ausgestaltungsform eines erfindungsgemässen Besteckteils ist der Neigungswinkel der zweiten Anschrägung gegenüber der Ebene der Wandung kleiner als der Neigungswinkel der ersten Anschrägung gegenüber der Ebene der Wandung. Dies hat den zusätzlichen vorteilhaften Effekt, dass die Berührungspunkte von aufeinander gestapelten erfindungsgemässen Besteckteilen sich auf die Aussenkante der Rippen der ersten Seite beschränkt. Die einzelnen Teile lassen sich so leichter voneinander lösen, und die Gefahr des Verklemmen ist noch geringer.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird das erfindungsgemässe Besteckteil anhand von Zeichnungen erläutert. Figur 1 zeigt den Griff einer möglichen Ausgestaltungsform eines erfindungsgemässen Besteckteils, in einem Schnitt senkrecht zur Längsachse des Griffs. Figur 1a zeigt zwei erfindungsgemässe Besteckteile analog zu Figur 1 in gestapelter Anordnung, in einem Schnitt senkrecht zur Längsachse des Griffs. Figur 2 zeigt den Griff einer anderen möglichen Ausgestaltungsform eines erfindungsgemässen Besteckteils, in einem Schnitt senkrecht zur Längsachse des Griffs.
Figur 2a zeigt wiederum zwei erfindungsgemässe Besteckteile analog zu Figur 2 in gestapelter Anordnung, in einem Schnitt senkrecht zur Längsachse des Griffs. Figur 3 zeigt den Griff einer weiteren möglichen Ausgestaltungsform eines erfindungsgemässen Besteckteils, in einem Schnitt senkrecht zur Längsachse des Griffs.
Figur 3a zeigt ebenfalls zwei erfindungsgemässe Besteckteile analog zu Figur 3 in gestapelter Anordnung, in einem Schnitt senkrecht zur Längsachse des Griffs. Figur 4 zeigt noch eine andere mögliche Ausführung eines erfindungsgemässen Besteckteils in Form eines Messers, (a) in Aufsicht, (b) im Querschnitt durch den Griff und (c) im Längsschnitt durch den Griff.
Figur 5 zeigt zwei erfindungsgemässe Besteckteile analog zu Figur 4 in gestapelter Anordnung, (a) im Querschnitt und (b) im Längsschnitt.
Figur 6 zeigt das erfindungsgemässe Besteckteil aus den Figuren 4 und 5 als Drahtmodel in perspektivischer Ansicht mit Blick auf (a) eine erste Seite und (b) eine zweite Seite. Figur 7 zeigt das gleiche erfindungsgemässe Besteckteil in perspektivischer Ansicht mit Blick auf die erste Seite.
Figur 8 zeigt das gleiche erfindungsgemässe Besteckteil in perspektivischer Ansicht mit Blick auf die zweite Seite.
Figur 9 zeigt zwei solche erfindungsgemässe Besteckteile in gestapelter Anordnung in perspektivischer Ansicht.
Ausführung der Erfindung
Figur 1 erläutert den Aufbau eines erfindungsgemässen Besteckteils 1 anhand eines Querschnitts senkrecht zur Längsachse des Griffs 2 des Besteckteils 1. Auf der ersten 4a und der zweiten 4b Seite der Wandung 4 des Griffs 2 sind randständig Längsrippen 6, 6' angeformt.
Wie aus Figur 1a ersichtlich ist, sind die Längsrippen so ausgestaltet, dass beim Stapeln der erfindungsgemässen Besteckteile 1 , 1' die Rippen 6, 6' der ersten Seite 4a des einen Besteckteils 1 formschlüssig in die Rippen 6, 6' der zweiten Seite 4b des anderen Besteckteils T eingreifen. Das analoge gilt für die im Querschnitt nicht sichtbaren endständigen Rippen.
Die Figuren 2 und 2a zeigen eine weitere Ausgestaltungsform eines erfindungsgemässen Besteckteils 1 , im Querschnitt durch den Griff 2. Die Längsrippen 6, 6' sind senkrecht zur Wandung angeordnet. Die Längsrippen 6, 6' der ersten Seite 4a sind gegenüber den Längsrippen 6, 6' der zweiten Seite 4b nach innen versetzt. Bei Stapeln der erfindungsgemässen Besteckteile 1 , 1' stehen die Längsrippen 6, 6' der ersten Seite 4a des einen Besteckteils 1 auf der Wandung 4 des zweiten Besteckteils 1' auf. Analog können natürlich auch die Längsrippen der zweiten Seite 4b auf der Wandung 4 aufstehend ausgestaltet sein
Die Figur 3 zeigt eine weitere bevorzugte Variante eines erfindungsgemässen Besteckteils 1 , in einem Querschnitt durch den Griff 2. In diesem Fall weisen die Längsrippen 6, 6' der ersten Seite 4a an der Aussenkante 8 eine erste Abschrägung 7a auf, und die Längsrippen 6, 6' der zweiten Seite 4b eine zweite Abschrägung 7b. Vorteilhaft, aber nicht zwingend, ist wie gezeigt der Neigungswinkel α der ersten Abschrägung 7a gegenüber der Ebene der Wandung 4 grösser als der Neigungswinkel ß der zweiten Abschrägung 7b gegenüber der Ebene der Wandung 4. Um Hinterschneidungen zu vermeiden, sollte ß mindestens 90° betragen. Figur 3a zeigt zwei erfindungsgemässe Besteckteile 1 , 1' aus Figur 3 in gestapeltem Zustand. Die Längsrippen 6, 6' der zweiten Seite 4b des Besteckteils 1 liegen nur mit der Innenkante 9 auf der ersten Abschrägung 7a des weiteren Besteckteils 11 auf. In einer alternativen Gestaltungsform können die Neigungswinkel α, ß auch umgekehrt gewählt werden, so dass der Neigungswinkel α der ersten Abschrägung 7a kleiner ist als der Neigungswinkel ß der zweiten Abschrägung 7b.
Um bei der Herstellung der erfindungsgemässen Besteckteile aus Kunststoff, beispielsweise mittels Spritzguss, eine einfache Entformung der Besteckteile aus dem Werkzeug zu ermöglichen, sind alle Rippen vorzugsweise so gestaltet, dass sie keinen Hinterschnitt aufweisen.
Figur 4(a) zeigt eine beispielhafte Gestaltungsform eines erfindungsgemässen Besteckteils 1, am Beispiel eines Messers, in Aufsicht auf die zweite Seite 4b. Das gezeigte Besteckteil 1 besteht aus einem Griff 2 und einem Funktionsteil 3, in diesem
Fall einer Klinge 3. Figur 4(b) zeigt den Griff 2 in einem Querschnitt entlang der Linie
B-B, und Figur 4(c) in einem Längsschnitt entlang der Linie C-C. Das erfindungsgemässe Besteckteil 1 aus Figur 4 ist zur Illustration auch noch in den Figuren 6(a) und (b) als Drahtmodell und in den Figuren 7 und 8 in perspektivischer
Ansicht dargestellt. Die Figuren 5(a), (b) und 9 zeigen zwei erfindungsgemässe
Besteckteile analog dem Beispiel aus Figur 4, in gestapelter Anordnung. Im gezeigten Beispiel sind die Längsrippen 6, 6' über einen Teil der Aussenränder der Klinge 3 verlängert, was die Stabilität der Klinge erhöht. Ein analoges Vorgehen ist auch für andere Funktionselemente möglich.
In Figur 7 ist auf der ersten Seite 4a des gezeigten erfindungsgemässen Besteckteils 1 eine erste Querrippe 5a sichtbar, welche im wesentlichen senkrecht zu den Längsrippen 6, 6' angeordnet ist. Analog dazu zeigt Figur 4(a) und Figur 8 auf der zweiten Seite 4b des Besteckteils 1 eine zweite Querrippe 5b. An den Übergängen der zweiten Querrippe 5b in die Längsrippen 6, 6' sind in der zweiten Querrippe 5b zwei Kerben 10, 10' angebracht.
Beim Stapeln einer Mehrzahl von Besteckteilen 1, 1' liegen die Längsrippen 6, 6' der ersten Seite des einen Besteckteils 1 in den Kerben 10, 10' der zweiten Querrippe 5b auf der zweiten Seite 4b des anderen Besteckteils 1'. Die erste Querrippe 5a wiederum ist so angeordnet, dass beim Stapeln einer Mehrzahl von Besteckteilen 1 , 1' die erste Querrippe 5a auf der dem Funktionselement 3 entgegengesetzten Seite der zweiten Querrippe 5b eines weiteren Besteckteils V bündig an diese anliegt. In einer alternativen Variante kann die Anordnung umgekehrt sein.
Liste der Bezugszeichen
1 . Besteckteil
2 Griff
3 Funktionselement
4 Wandung
4a Erste Seite
4b Zweite Seite
5 Endständige Rippe
5a Erste Querrippe
5b Zweite Querrippe
6, 6' Längsrippe
7a Erste Abschrägung
7b Zweite Abschrägung
8 Aussenkante
9 Innenkante
10, 10' Kerbe
11 Vorsprung

Claims

Patentansprüche
1. Stapelbares Besteckteil (1) mit einem Griff (2) mit einer Wandung (4) und einem an den Griff (2) angeformten Funktionselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ersten und zweiten Seite (4a, 4b) des Griffs (2) eine endständige Rippe (5) und zwei Längsrippen (6, 6') aus der Wandung (4) hervorstehend angeordnet sind, und dass die endständige Rippe (5) und die Längsrippen (6, 6') derart ausgestaltet sind, dass beim Stapeln einer Mehrzahl von Besteckteilen (1 , 1') die endständige Rippe (5) und die Längsrippen (6, 6') der ersten Seite (4a) eines Besteckteils (1) formschlüssig in die endständige Rippe (5) und die Längsrippen (6, 6') der zweiten Seite (4b') eines weiteren Besteckteils (1') eingreifen.
2. Besteckteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite (4a) die endständige Rippe (5) und die Längsrippen (6, 6') auf einer der Wandung (4) abgewandten Aussenkante (8) eine erste Abschrägung (7a) aufweisen; und auf der zweiten Seite (4b) die endständige Rippe (5) und die Längsrippen (6, 6') auf einer der Wandung (4) zugewandten Innenkante (9) eine zweite Abschrägung (7b) aufweisen.
3. Besteckteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der zweiten Anschrägung (7b) gegenüber der Wandung (4) kleiner ist als der Neigungswinkel der ersten Anschrägung (7a) gegenüber der Wandung (4).
4. Besteckteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der zweiten Anschrägung (7b) gegenüber der Wandung (4) grösser ist als der Neigungswinkel der ersten Anschrägung (7a) gegenüber der Wandung (4).
5. Besteckteil nach einem der obenstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am der endständigen Rippe (5) entgegengesetzten Ende des Griffs (2) auf der ersten Seite (4a) der Wandung (4) eine erste Querrippe (5a) und auf der zweiten Seite (4b) der Wandung (4) eine zweite Querrippe (5b) angeordnet ist, wobei die zweite Querrippe (5b) zwei Kerben (10, 10') aufweist, in welche beim Stapeln einer Mehrzahl von Besteckteilen (1 , 1') die Längsrippen (6, 6') auf der ersten Seite (4a) der Wandung (4) eines weiteren Besteckteils (1') eingreifen.
6. Besteckteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Querrippe (5a) so angeordnet ist, dass sie beim Stapeln einer Mehrzahl von Besteckteilen (1 , 1') auf der dem Funktionselement (3) entgegengesetzten Seite der zweiten Querrippe (5b) eines weiteren Besteckteils (1) bündig an diese anliegt.
7. Besteckteil nach einem der obenstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die endständige Querrippe (5) auf der zweiten Seite (4b) der Wandung einen Vorsprung aufweist, auf welchem beim Stapeln einer Mehrzahl von Besteckteilen (1 , 1') die endständige Querrippe (5) auf der ersten Seite (4a) der Wandung (4) eines weiteren Besteckteils (1 ') aufliegt.
8. Besteckteil nach einem der obenstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Besteckteil (1) ein Messer, eine Gabel oder ein Löffel ist.
PCT/CH2007/000117 2006-05-02 2007-03-06 Stapelbares besteckteil WO2007124606A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07701917.2A EP2012625B1 (de) 2006-05-02 2007-03-06 Stapelbares besteckteil
US12/226,885 US8296957B2 (en) 2006-05-02 2007-03-06 Stackable pieces of flatware

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH717/06 2006-05-02
CH00717/06A CH696456A5 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Stapelbares Besteckteil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007124606A1 true WO2007124606A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38089175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000117 WO2007124606A1 (de) 2006-05-02 2007-03-06 Stapelbares besteckteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8296957B2 (de)
EP (1) EP2012625B1 (de)
CH (1) CH696456A5 (de)
WO (1) WO2007124606A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8070013B2 (en) 2009-01-06 2011-12-06 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispensing apparatus and method
US8152004B2 (en) 2005-05-05 2012-04-10 Dixie Consumer Products Llc Dispenser for disposable cutlery and components therefor
US8210364B2 (en) 2005-05-05 2012-07-03 Dixie Consumer Products Llc Dispenser for disposable cutlery and components therefor
US8297473B2 (en) 2006-11-07 2012-10-30 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery
US8360273B2 (en) 2008-10-08 2013-01-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispenser
US8701932B2 (en) 2008-10-08 2014-04-22 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser trays
US9237815B2 (en) 2006-11-07 2016-01-19 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery
US9295344B2 (en) 2010-03-19 2016-03-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispenser
CN111655088A (zh) * 2018-01-24 2020-09-11 Gpcp知识产权控股有限责任公司 用于堆叠的用具

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2012014401A (es) * 2010-06-08 2013-02-27 Dixie Consumer Products Llc Sistema y metodo para sujetar o mantener cuberteria junta.
US11083316B1 (en) * 2010-07-07 2021-08-10 Waddington North America, Inc. Recyclable and dispensable cutlery utensil
US8839522B2 (en) * 2010-08-12 2014-09-23 Dixie Consumer Products Llc Interlocking cutlery and related methods
US8776379B2 (en) 2010-08-24 2014-07-15 Dixie Consumer Products Llc Removable strip for packaging cutlery and related methods
US10898010B2 (en) 2010-12-10 2021-01-26 Gpcp Ip Holdings Llc Screw drive for dispensing cutlery and related methods
US9345340B2 (en) 2010-12-10 2016-05-24 Dixie Consumer Products Llc Dispensing mechanism for utensil dispenser and related methods
US10595647B2 (en) 2010-12-14 2020-03-24 Gpcp Ip Holdings Llc Belt drive for dispensing cutlery and related methods
US9439518B2 (en) 2011-08-19 2016-09-13 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser
US9266646B2 (en) 2012-09-07 2016-02-23 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispensing package
US8782907B2 (en) * 2012-12-20 2014-07-22 Edward Chong All-in-one multipurpose eating utensil adapted to be separated into pieces
US9245761B2 (en) * 2013-04-05 2016-01-26 Lam Research Corporation Internal plasma grid for semiconductor fabrication
WO2015013203A1 (en) 2013-07-25 2015-01-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and related methods
US10220997B2 (en) 2013-07-25 2019-03-05 Gpcp Ip Holdings Llc Cutlery dispenser and related methods
CA2920035C (en) 2013-08-08 2022-01-04 Dixie Consumer Products Llc Front loading cutlery dispenser
US9332861B2 (en) 2013-08-19 2016-05-10 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and methods of use
US20150143703A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 Unnikrishnan Ramachandran Nair Flatware and silverware design
US9468321B2 (en) 2014-03-11 2016-10-18 HumanGear, Inc. Eating utensil system
CN106163341B (zh) 2014-04-11 2019-09-17 Gpcp知识产权控股有限责任公司 向前前进的餐具分配器
US20160067860A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-10 Mark Prommel Nesting Kitchen Knife Set
USD752398S1 (en) * 2015-02-12 2016-03-29 Samko Limited Stackable disposable knife
ES2929042T3 (es) 2016-04-05 2022-11-24 Waddington North America Inc Sistema y método de apilado de cubertería
USD778121S1 (en) * 2016-05-26 2017-02-07 Samko Limited Stackable disposable knife
US20170340152A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Samko Limited Stackable Disposable Utensils
USD795656S1 (en) * 2016-07-05 2017-08-29 Gadsden Coffee Company Inc. Disposable knife
IT201700021266U1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Alessio Battaglia Strumento per la pulizia di una corrispondente parte del cavo orale di un soggetto, in particolare per la pulizia dei denti.
CN209499392U (zh) * 2017-03-23 2019-10-18 歌乐电磁(深圳)有限公司 一种餐具手柄
USD851466S1 (en) 2018-01-24 2019-06-18 Gpcp Ip Holdings Llc Spoon
USD852006S1 (en) 2018-01-24 2019-06-25 Gpcp Ip Holdings Llc Knife
USD852007S1 (en) 2018-01-24 2019-06-25 Gpcp Ip Holdings Llc Fork
USD850744S1 (en) 2018-02-19 2019-06-04 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Hand tool
CN110558801A (zh) * 2018-06-05 2019-12-13 歌乐电磁(深圳)有限公司 餐具手柄及其餐具
US10857661B2 (en) 2018-06-15 2020-12-08 HumanGear, Inc. Telescoping eating utensil
USD862996S1 (en) 2018-06-15 2019-10-15 HumanGear, Inc. Extendable spoon
USD862997S1 (en) 2018-06-16 2019-10-15 HumanGear, Inc. Extendable fork
CA3134386A1 (en) * 2019-03-26 2020-10-01 Waddington North America, Inc. Cutlery dispensing system and method
USD915836S1 (en) * 2019-10-21 2021-04-13 James Henderson Knife
USD911785S1 (en) 2020-01-28 2021-03-02 Waddington North America, Inc. Knife
USD932849S1 (en) 2020-01-28 2021-10-12 Waddington North America, Inc. Spoon
US20220061564A1 (en) * 2020-09-02 2022-03-03 Dart Container Corporation Stackable cutlery
IT202000022789A1 (it) 2020-09-28 2020-12-28 Vitop Moulding Srl Rubinetto erogatore provvisto di sistema di collocamento, bloccaggio e orientamento su scatole di tipo Bag-In-Box
JP7421258B1 (ja) 2023-10-31 2024-01-24 株式会社貝印刃物開発センター スタッキングキッチンツール

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752678A (en) * 1954-12-24 1956-07-03 Arthur R Welch Molded spoon construction
DE7033238U (de) * 1970-09-07 1970-11-26 Theysohn Friedrich Fa Esswerkzeug aus kunststoff.
DE7127677U (de) * 1971-07-19 1971-11-11 Wuerttembergische Metallwarenfabrik Besteckteil aus Kunststoff
EP0129495A2 (de) * 1983-04-25 1984-12-27 O Tray Corporation Ineinander stapelbarer Satz von Tischgeräten
DE9316566U1 (de) * 1993-10-29 1994-01-27 Ster N V De Gebinde aus Teilen eines Einweg-Besteckes
EP1514497A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Sud Service Srl Kunststoffbesteck
US20050155229A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Lee Ching M. Tableware

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US452512A (en) * 1891-05-19 Apparatus for impregnating liquids with gas
US2285013A (en) * 1941-06-23 1942-06-02 Joseph E Burns Cutlery
US2456481A (en) * 1946-04-25 1948-12-14 Ballantyne William Gammell Rigid lightweight metal tray
US2824369A (en) * 1954-08-12 1958-02-25 Allen M Penrod Plastic spoon
US3695424A (en) * 1970-10-28 1972-10-03 Eastman Kodak Co Package for fragile articles
USD362160S (en) * 1993-07-02 1995-09-12 Arrow Plastic Manufacturing Co. Interlocking utensil set
US5388600A (en) * 1993-09-08 1995-02-14 Gillette Canada, Inc. Stackable flosser
USD536222S1 (en) * 2005-06-08 2007-02-06 Dart Industries, Inc. Knife, fork and spoons set

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752678A (en) * 1954-12-24 1956-07-03 Arthur R Welch Molded spoon construction
DE7033238U (de) * 1970-09-07 1970-11-26 Theysohn Friedrich Fa Esswerkzeug aus kunststoff.
DE7127677U (de) * 1971-07-19 1971-11-11 Wuerttembergische Metallwarenfabrik Besteckteil aus Kunststoff
EP0129495A2 (de) * 1983-04-25 1984-12-27 O Tray Corporation Ineinander stapelbarer Satz von Tischgeräten
DE9316566U1 (de) * 1993-10-29 1994-01-27 Ster N V De Gebinde aus Teilen eines Einweg-Besteckes
EP1514497A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Sud Service Srl Kunststoffbesteck
US20050155229A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Lee Ching M. Tableware

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8152004B2 (en) 2005-05-05 2012-04-10 Dixie Consumer Products Llc Dispenser for disposable cutlery and components therefor
US8210364B2 (en) 2005-05-05 2012-07-03 Dixie Consumer Products Llc Dispenser for disposable cutlery and components therefor
US10010195B2 (en) 2005-05-05 2018-07-03 Gpcp Ip Holdings Llc Dispenser for disposable cutlery and components therefor
US8297473B2 (en) 2006-11-07 2012-10-30 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery
US9237815B2 (en) 2006-11-07 2016-01-19 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser and method of dispensing cutlery
US8360273B2 (en) 2008-10-08 2013-01-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispenser
US8701932B2 (en) 2008-10-08 2014-04-22 Dixie Consumer Products Llc Cutlery dispenser trays
US8070013B2 (en) 2009-01-06 2011-12-06 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispensing apparatus and method
US9295344B2 (en) 2010-03-19 2016-03-29 Dixie Consumer Products Llc Cutlery utensil dispenser
CN111655088A (zh) * 2018-01-24 2020-09-11 Gpcp知识产权控股有限责任公司 用于堆叠的用具

Also Published As

Publication number Publication date
US8296957B2 (en) 2012-10-30
US20100000096A1 (en) 2010-01-07
EP2012625A1 (de) 2009-01-14
CH696456A5 (de) 2007-06-29
EP2012625B1 (de) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012625B1 (de) Stapelbares besteckteil
WO1999014059A1 (de) Binderücken
DE1586815B2 (de) Flaschenträger
EP3317204B1 (de) Stapelbarer lagerbehälter
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
DE3521897C2 (de)
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
DE19607786C2 (de) Verbindungselement
EP0288923A1 (de) Mit Kunststoff-Griffkörper versehene Schneidwerkzeuge
DD252164A5 (de) Deckel aus Blech für unrunde Dosen, insb. langovale Dosen, z.B. im Hansa-Format
EP1056384A1 (de) Gemüsehobel
DE2525169A1 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
DE3823650C2 (de)
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE202021000140U1 (de) Schneidbrett
EP1319603B1 (de) Schachtelartiger Behälter
DE2704556A1 (de) Kunststoffrasierapparat mit zweischneidiger stahlklinge
EP0064187B1 (de) Vorrichtung zum Halten und Ordnen von einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände, insbesondere Werkzeuge
DE8504882U1 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
EP0749907A1 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter
DE19753238A1 (de) Schnittenblech
DE2416752A1 (de) Kassette zur aufbewahrung von sammlermuenzen
DE2405193C3 (de) Kunststoffbehälter, insbesondere Eimer
DE7831161U1 (de) Sichtverpackung
AT8270U1 (de) Geschirrkorb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07701917

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007701917

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12226885

Country of ref document: US