WO2007112841A1 - Maschine zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie werkzeug zum einsatz in einer solchen maschine - Google Patents
Maschine zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie werkzeug zum einsatz in einer solchen maschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007112841A1 WO2007112841A1 PCT/EP2007/002380 EP2007002380W WO2007112841A1 WO 2007112841 A1 WO2007112841 A1 WO 2007112841A1 EP 2007002380 W EP2007002380 W EP 2007002380W WO 2007112841 A1 WO2007112841 A1 WO 2007112841A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tool
- machine
- inner table
- tool according
- cutting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C1/00—Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
- B27C1/005—Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor with tools having a rotational vector which is perpendicular to the working surface
Definitions
- Machine for machining workpieces made of wood, plastic and the like, and tools for use in such a machine
- the invention relates to a machine for machining workpieces made of wood, plastic and the like according to the preamble of claim 1 and a tool for use in such a machine according to the preamble of claim 8.
- the workpiece In order to achieve a good machining quality without the so-called impacts on the workpiece surface, the workpiece must also be supported in the interior of the tool.
- the tool is formed only with a knife ring on the circumference and provided centrally with a recess in which an inner table is provided for workpiece support.
- the inside table is inserted into the tool from above and outside.
- the inner table is a fixed insoluble part of the machine table (DE 1 081 653).
- DE 1 081 653 fixed insoluble part of the machine table
- there are also machines or tools are known in which the inner table over a bar or two strips is made detachable (EP 0 381 877).
- the invention has the object of providing the generic machine and the generic tool in such a way that in a structurally simple manner optimal support of the workpiece in the interior of the tool is achieved.
- the inner table is part of the tool. This results in a very simple structural design of the machine and the tool.
- the inner table can be easily accommodated in the tool and hold.
- the machine is provided with the jointing means for the cutting of the tool.
- the jointing device ensures that the secondary cutting edges of the tool, which are decisive for the surface of the machined workpiece, have a uniform axial runout.
- FIG. 1 is a perspective view of a machine according to the invention for Stirnplanfräsen
- FIG. 2 is a plan view of the machine of FIG. 1,
- FIG. 1 is an end view of the machine of FIG. 1,
- FIG. 4 is a perspective view of the machine according to the invention with a jointing device in a position during the jointing process
- FIG. 5 shows the detail B in Fig. 4 in an enlarged view
- Fig. 6 in an enlarged view and in front view of the in the
- FIG. 7 is a perspective view of the tool of the machine according to the invention.
- Fig. 8 is a section through the tool of the invention
- Fig. 9 in an enlarged view a torque arm for a
- Inner table of the tool according to the invention, 10 shows a representation corresponding to FIG. 8 of a second embodiment of a tool according to the invention, FIG.
- FIG. 11 is a perspective view of a part of the tool of FIG. 10,
- Fig. 12 in an enlarged view a section along the line A-A in
- the machine has a machine table 1, which is preferably adjustable in height, in order to adjust the thickness of the workpiece 2 to be removed from the tool 3 Spanes.
- the workpiece 2 is fed to the tool 3 on the machine table 1. In this case, it is guided on its two longitudinal sides on a stop 4 and on a guide ruler 5 in the feed direction.
- the workpiece 2 lies with its right in the feed direction on the long side stop 4 and with its left in the feed direction longitudinal side on the guide bar 5 at.
- the guide ruler 5 is adjustable transversely to the feed direction in a known manner.
- the guide ruler 5 extends into the area above the tool 3.
- the stop 4 extends over the entire feed path of the workpiece 2.
- the machine table 1 with a recess 61 and the stop 4 with a rectangular recess 24 on bottom edge provided.
- a joint device 7 is mounted, can be joined with the cutting of cutting inserts 8 of the tool 3.
- the joint device 7 has a carrier 9, along which a joint stone carriage 10 is connected. slidable.
- the guidance of the carriage 10 can take place by way of example with a dovetail guide 11.
- the carriage 10 carries at its end facing the tool 3 a Zusteil vibration 12 which carries a joint stone 13.
- the carrier 9 is attached via a tab 14 on the table part 6.
- the joint device 7 assumes its rest position in FIG. 1, in which the joint stone 13 fastened in a holder 15 is located in the area outside the tool cutting plates 8.
- the tool 3 is a face milling cutter and is received by a spindle 16, preferably a HSK spindle. At the lower end of the spindle 16 is a pulley 17 for rotary drive of the spindle.
- an inner table 18 is fixed, whose upper side 26 (FIG. 6) lies in a plane with the upper side 25 of the table part 6.
- the inner table 18 is surrounded by a ring of blade carriers 19, on which the cutting plates 8 are fixed. They are advantageous indexable inserts, which are releasably secured by screws 20 on a front side of the cutter support 19.
- the cutting plates 8 each have a main cutting edge 21, which lies at an angle, in the exemplary embodiment perpendicular to a secondary cutting edge 22.
- the minor cutting edge 22 of the inserts 8 is jointed.
- the main cutting edges 21 of the tool 3 make the predominant cutting in a vertical cutting plane.
- the secondary cutting edges 22 or the edge between the main and secondary cutting edges 21, 22 are quality-forming responsible for the surface of the workpiece 2.
- the tab 14 of the jointing device 7 is fastened with two screws 23 (FIG. 4) to the left longitudinal side of the table part 6 in the feed direction of the workpiece 2.
- the joint stone carriage 10 can be simply selected from the rest position shown in FIG. 1. be moved over the cutting during the joining.
- Fig. 4 shows a position during the jointing process.
- the spindle 16 is rotatably driven, so that the minor cutting edges 22 of the cutting plates 8 are joined by the jointing stone 13 when the joint stone carriage 10 is displaced along the support 9.
- the working diameter of the tool 3 is greater than the largest width of the workpiece to be machined 2.
- the stop 4 is sufficient, as is apparent from Figs. 1 and 2, to the edge of the inner table 18, seen in plan view.
- the upper side 25 of the table part 6 lies in a plane with the plane containing the minor cutting edges 22 of the cutting plates 8.
- the top 26 of the inner table 18 is in this plane, which is parallel to the top of lying in the feed direction of the workpiece 2 in front of the tool 3 part of the machine table 1.
- the tool 3 (FIG. 7) has a shank 27, preferably a taper shank with face contact (HSK). It has a radially outwardly directed flange 28, which at a small distance from its outer edge on its side remote from the shaft 27 has an annular projection 29 serving as a radial centering. It is coaxial with the shaft 27. In the projection 29 engages an axial projection 30 of a bearing pin 31 a. With the projection 30 of the bearing pin 31 abuts against the inner wall of the annular projection 29 of the shaft 27, whereby a perfect Radialzentri für is achieved.
- the bearing pin 31 is provided at its free end with a narrow, radially outwardly extending annular flange 32.
- roller bearing 33 serves as axial securing for a first roller bearing 33, against which a further roller bearing 34 rests, with which the inner table 18 is rotatably mounted on the bearing pin 31.
- Both roller bearings 33, 34 are advantageous ball bearings and are pressed via the inner rings 33 a, 34 a by a bolt nut 36 against the annular flange 32 of the bearing pin 31.
- the bolt nut 36 is screwed onto a reduced diameter portion 37 of the bearing pin 31.
- the rolling bearing 34 is axially slightly above the Au in the Au. . . . . & dur larger portion 38 of the bearing pin 31, so that the two bearings 33, 34 can be securely fixed axially on this.
- the bearing pin 31 itself is screwed by screws 39 with a bottom 40 of the shaft 27.
- the screw heads 41 are recessed in the bottom 40 of the shaft 27.
- Between the bottom 40 and the projection 30 of the bearing pin 31 is a spacer or Abstimmis 42, with the top 26 of the inner table 18 exactly to the height of the minor cutting edges 22 of the inserts 8 of the tool 3 can be adjusted.
- a tool body 43 is secured with screws 44 which are arranged distributed over the circumference of the flange 28. He has a screw 44 receiving, radially inwardly projecting flange 46 which rests with a radially inwardly projecting narrow centering ring 47 on the cylindrical outer wall 48 of the annular projection 29 of the shaft 27.
- the tool body 43 has an annular support member 50 which is axially offset from the flange 46 and on which the cutter support 19 are mounted.
- the blade carriers 19 have a projection 51, which engages in a corresponding annular groove-shaped recess 52 in the top 53 of the support member 50. In this way, the blade carriers 19 are positioned radially on the outer edge of the support member 50.
- the blade carriers 19 are fastened to the tool body by at least one screw 54 which extends through the projection 51 and is screwed into the bearing part 50 of the tool body 43.
- the inner table 18 has a central, axially projecting ring 55, which has a small distance from the inner wall 56 of the annular support member 50.
- the ring 55 has at the free end on the inside a thread 57 on which a sleeve nut 35 is screwed. It surrounds the game with little effort Bolt nut 36.
- the inner table 18 covered with a central piece 58, the bearing pin 31. With a shoulder 59 at the transition from the inner wall 60 of the ring 55 and the underside of the middle piece 58 is the inner table
- the rolling bearings 33, 34 are first pushed onto the bearing pin 31. Subsequently, the bolt nut 36 is screwed onto the bolt portion 37 and thereby the two rolling bearings 33, 34 clamped between the bolt nut 36 and the annular flange 32 of the bearing pin 31. Subsequently, the inner table 18 is inserted with its ring 55 on the rolling bearings 33, 34. Subsequently, the sleeve nut 35 is screwed into the ring 55 until it rests against the rolling bearing 34. The tool body 43 with the cutter carriers 19 is placed on the shaft 27 and fastened with the screws 44. Here, the tool body 43 is centered radially in the manner described with respect to the shaft 27.
- the preassembled unit of inner table 18 and bearing pin 31 is inserted into the tool body 43 and placed on the shaft 27, wherein the radial centering of the inner table 18 relative to the tool body 43 and the shaft 27 via the bearing pin 31 and the two roller bearings 33, 34.
- the bearing pin 31 and thus this preassembled unit is attached to the shaft 27.
- the screws 39 are, since the shaft 27 is hollow, easily accessible from the outside.
- the tool 3 is then connected to the spindle 16, which is advantageously provided with an HSK receptacle.
- the inner table 18 can be formed in a structurally simple manner as part of the tool 3 and stored in this.
- the inner table 18 rotates when switching on the tool 3. As soon as the workpiece 2 is supplied to the rotating tool 3, the inner table 18 stops short. It is also possible to stop 4 and / or on Guide ruler 5 a torque arm 62 for the inner table 18 to install, by which it is achieved that only the tool body 43 rotates with the cutter carriers 19 and the inner table 18 is always stationary. As FIG. 9 shows by way of example, the torque support 62 is fastened in the form of a pin on the stop 4, which protrudes beyond the lower edge of the stop 4. The pin 62 engages in a recess 63 on the edge of the inner table 18, whereby it is prevented from rotating.
- the shaft 27 and the flange 28 are formed integrally with the flange 46. It is provided at the outer edge with a coaxial with the shaft 27 lying ring 64 which is provided at a small distance from the free end with a radially outwardly directed flange 65.
- the flange 46, the ring 64 and the flange 65 are formed integrally with each other.
- the ring 55 of the inner table 18 engages with radial play.
- On the flange 65 of the tool body 43 is located, which is formed substantially as an annular disc. It rests with its radially inner edge 66 on the part of the ring 64 protruding beyond the flange 65 and is thereby radially centered.
- the tool body 43 is screwed onto the flange 65.
- the screw heads are recessed in the tool body 43.
- At the outer edge of the tool body 43 is provided with an opposite to the shaft 27 projecting ring 67, whose end face 68 is covered by a radial flange 69 of the inner table 18 Ü.
- From the flat end face 68 of the ring 67 projects from a narrow ring 70 which extends coaxially to the shaft 27 and which is so high that its end face 71 is approximately in the top 26 of the inner table 18. It engages in the annular recess 72 of the tool body 43 formed by the ring 67 of the tool body 43.
- the tool body 43 is mounted with the distributed over its circumference arranged screws 54 on the flange 65 resting.
- the inner table 18 covers the bearing pin 31, the rolling bearings 33, 34, the sleeve nut 35 and the bolt nut 36 as in the previous embodiment.
- At the outer edge of the tool body 43 are at uniform intervals receiving spaces 73, in each of which a wedge strip 74 and a cutting blade 75 are added.
- the Keüleisten 74 lie flat against a side wall 76 of the receiving spaces 73 and have an approximately radially to the tool body 43 extending threaded hole 77 into which a stud 78 is screwed. It is supported with its one end on the floor 79 of the receiving spaces 73.
- the wedge strips 74 are spaced from the floor 79.
- the sidewall 76 opposite side wall 80 of the receiving spaces 73 is at an acute angle to the side wall 76.
- the two side walls 76, 80 diverge radially inwardly.
- the side surface 81 of the wedge strips 74 facing the side wall 80 likewise lies at an acute angle to the opposite side surface 82, with which the wedge strips 74 rest against the side walls 76 of the receiving spaces 73.
- the bottom 79 of the receiving spaces 73 is at an obtuse angle in a bottom portion 83 which extends to the side wall 80 of the receiving space 73.
- the other bottom portion 78 extends from the opposite side wall 76 of the receiving space 73.
- the cutting blade 75 is clamped in a known manner.
- it is provided on its side 84 abutting the side wall 80 with a recess 85 into which a corresponding projection 86 engages in the side wall 80 of the receiving space 73 in a form-fitting manner.
- the positive engagement between the cutting blade 75 and the side wall 80 may also have a different design. So that the cutting blade 75 can be adjusted in the axial direction of the tool 3, the recesses 85 and projections 86 of the cutting blades 75 and the side walls 80 of the receiving spaces 73 extend approximately in the axial direction.
- the cutting blades 75 and the wedge strips 74 are first inserted into the receiving spaces 73 when the stud 78 is rotated back.
- the cutting blades 75 are hereby aligned so that in their wells 85 engage the projections 86.
- the stud 78 is screwed inwards until it is supported on the bottom 79 of the receiving spaces 73.
- the wedge strip 74 exerts its clamping force on the cutting blades 75, which are clamped in the circumferential direction firmly against the side walls 80 of the receiving spaces 73.
- the cutting blades 75 are advantageously formed similar to the cutting blade of a peripheral milling tool or planing head having only axially extending cutting, which correspond to the main cutting edges 92 of the cutting blade 75.
- the cutting blades 75 each have minor cutting edges 87, which lie at an angle, in the exemplary embodiment perpendicular to the main cutting edges 92, and are arranged with an axial angle in the tool body 43, which determines the rake angle of the secondary cutting edges 87.
- the cutting blades 75 can be individually and independently adjusted to the top 26 of the inner table 18 so that the minor cutting edges 87 of the cutting blade 75 lie in a plane with the top 26 of the inner table 18.
- the distance / tuning disk 42 located between the bearing pin 31 and the bottom 40 of the shaft 27 in the previous embodiment can be dispensed with.
- the cutting blades 75 in turn form a rim surrounding the inner table 18.
- the tool according to FIGS. 10 to 12 is characterized by a closed and compact construction.
- the cutting blades 75 protrude radially beyond the tool body 43 and over the wedges 74.
- a chip space 88 is formed in the direction of rotation of the tool in front of the respective cutting blade 75, via which the chips arising during the machining of the workpiece 2 can be reliably removed.
- the chip space 88 is defined by the radial, concavely curved outer side 89 and the continuously adjoining bevelled outer side 90 of the outer edge 91 (FIG. 1 1) of the tool body 43 is formed.
- the obliquely radially inwardly extending outer side portion 90 merges into the edge 91 of the tool body 43 at an obtuse angle.
- FIGS. 10 to 12 is the same design as the previous embodiment.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Abstract
Die Maschine hat ein Werkzeug (3) in Form eines Stirnplanfräsers, der auf einer Spindel (16) sitzt und mit einem Messerkranz versehen ist. Er umgibt einen Innentisch (18) zur Werkstückauflage, der Bestandteil des Werkzeuges (3) ist. Der Innentisch (18) lässt sich problemlos im Werkzeug (3) unterbringen und halten.
Description
Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Werkzeug zum Einsatz in einer solchen Maschine
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Werkzeug zum Einsatz in einer solchen Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 8.
Es sind Maschinen bekannt, bei denen die Werkzeuge als Stirnplanfräser ausgebildet sind, mit denen die Werkstücke bei ihrem Durchlauf durch die Maschine spanabhebend bearbeitet werden. Das Stirnplanfräsen hat gegenüber dem Umfangsfräsen den Vorteil, daß das beim Umfangsfräsen verfahrensbedingt auftretende Rillenmuster auf der bearbeiteten Werkstückoberfläche vermieden wird. Außerdem kommt es durch die um 90° geänderte Hauptschnittrichtung beim Stirnplanfräsen im Vergleich zum Umfangsfräsen zu weniger Ausrissen um die Astbereiche der Werkstücke. Das Stirnplanwerkzeug muß einen relativ großen Durchmesser haben, der größer ist als die maximal zu bearbeitende Werkstückbreite. Anderenfalls müssen mehrere Werkzeuge zur Bearbeitung derselben Werkstückseite eingesetzt werden, die hochpräzise zueinander fluchtend ausgerichtet sein müssen, damit sich kein Absatz oder eine Spur auf der Werkstückoberfläche abbildet.
Um eine gute Bearbeitungsqualität ohne die sogenannten Einschläge auf der Werkstückoberfläche zu erzielen, muß das Werkstück auch im Innenbereich des Werkzeuges abgestützt werden. Hierzu ist das Werkzeug nur mit einem Messerkranz am Umfang ausgebildet und zentrisch mit einer Vertiefung versehen, in der ein Innentisch zur Werkstückauflage vorgesehen ist. Bei be-
kannten Maschinen und Werkzeugen wird der Innentisch von oben und außen in das Werkzeug eingesetzt. Dabei ist der Innentisch ein fester unlösbarer Bestandteil des Maschinentisches (DE 1 081 653). Es sind auch Maschinen bzw. Werkzeuge bekannt, bei denen der Innentisch über eine Leiste o- der zwei Leisten lösbar ausgeführt ist (EP 0 381 877).
Andere Lösungen arbeiten mit einer hohlen Spindel, die selbst auf einer feststehenden Welle oder in der eine feststehende Welle gelagert ist. An dieser, mitunter höhenverstellbaren Welle ist der Innentisch angeordnet (EP 0 904 903, DE 39 09 019, DE 530 842). Alle diese Lösungen sind konstruktiv aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Maschine und das gattungsgemäße Werkzeug so auszubilden, daß in konstruktiv einfacher Weise eine optimale Abstützung des Werkstückes im Innenbereich des Werkzeuges erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Maschine erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und beim gattungsgemäßen Werkzeug erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 8 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Maschine und beim erfindungsgemäßen Werkzeug ist der Innentisch Bestandteil des Werkzeuges. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache konstruktive Gestaltung der Maschine und des Werkzeuges. Der Innentisch läßt sich problemlos im Werkzeug unterbringen und halten.
Bei der Lösung nach Anspruch 6 ist die Maschine mit der Jointeinrichtung für die Schneiden des Werkzeuges versehen. Mit der Jointeinrichtung ist gewährleistet, daß die Nebenschneiden des Werkzeuges, die für die Oberfläche des bearbeiteten Werkstückes maßgeblich sind, einen einheitlichen Planlauf haben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Maschine zum Stirnplanfräsen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Maschine gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Maschine gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Maschine mit einer Jointeinrichtung in einer Stellung während des Jointvorganges,
Fig. 5 die Einzelheit B in Fig. 4 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung und in Vorderansicht das in die
Maschine eingebaute erfindungsgemäße Werkzeug,
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung das Werkzeug der erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 8 einen Schnitt durch das Werkzeug der erfindungsgemäßen
Maschine,
Fig. 9 in vergrößerter Darstellung eine Drehmomentstütze für einen
Innentisch des erfindungsgemäßen Werkzeuges,
Fig. 10 in einer Darstellung entsprechend Fig. 8 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeuges,
Fig. 11 in perspektivischer Darstellung einen Teil des Werkzeuges gemäß Fig. 10,
Fig. 12 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie A-A in
Fig. 11.
Mit der im folgenden beschriebenen Maschine werden Werkstücke, die vorzugsweise aus Holz bestehen, mit einem Stirnplanfräser bearbeitet. Durch das Stirnplanfräsen werden Rillenmuster auf der bearbeiteten Werkstückoberfläche vermieden.
Die Maschine hat einen Maschinentisch 1 , der vorzugsweise höhenverstellbar ist, um die Dicke des am Werkstück 2 vom Werkzeug 3 abzunehmenden Spanes einzustellen. Das Werkstück 2 wird auf dem Maschinentisch 1 dem Werkzeug 3 zugeführt. Hierbei wird es an seinen beiden Längsseiten an einem Anschlag 4 und an einem Führungslineal 5 in Vorschubrichtung geführt. Das Werkstück 2 liegt mit seiner in Vorschubrichtung rechten Längsseite am Anschlag 4 und mit seiner in Vorschubrichtung linken Längsseite am Führungslineal 5 an. Zur Einstellung auf unterschiedlich breite Werkstücke 2 ist das Führungslineal 5 quer zur Vorschubrichtung in bekannter Weise einstellbar. Das Führungslineal 5 erstreckt sich bis in den Bereich oberhalb des Werkzeuges 3. Der Anschlag 4 erstreckt sich über den gesamten Vorschubweg des Werkstückes 2. Im Bereich des Werkzeuges 3 ist der Maschinentisch 1 mit einer Ausnehmung 61 und der Anschlag 4 mit einer rechteckigen Aussparung 24 am unteren Rand versehen.
An dem in Vorschubrichtung des Werkstückes 2 hinter dem Werkzeug 3 befindlichen Tischteil 6 ist eine Jointeinrichtung 7 gelagert, mit der Schneiden von Schneidplatten 8 des Werkzeuges 3 gejointet werden können. Die Jointeinrichtung 7 hat einen Träger 9, längs dem ein Jointsteinschlitten 10 ver-
schiebbar ist. Die Führung des Schlittens 10 kann beispielhaft mit einer Schwalbenschwanzführung 11 erfolgen. Der Schlitten 10 trägt an seinem dem Werkzeug 3 zugewandten Ende eine Zusteileinrichtung 12, die einen Jointstein 13 trägt. Der Träger 9 ist über eine Lasche 14 am Tischteil 6 befestigt. Die Jointeinrichtung 7 nimmt in Fig. 1 ihre Ruhestellung ein, in der sich der in einem Halter 15 befestigte Jointstein 13 im Bereich außerhalb der Werkzeugschneidplatten 8 befindet.
Das Werkzeug 3 ist ein Stirnplanfräser und wird von einer Spindel 16, vorzugsweise einer HSK-Spindel, aufgenommen. Am unteren Ende der Spindel 16 befindet sich eine Riemenscheibe 17 zum Drehantrieb der Spindel. Auf dem Werkzeug 3 ist ein Innentisch 18 befestigt, dessen Oberseite 26 (Fig. 6) in einer Ebene mit der Oberseite 25 des Tischteiles 6 liegt. Der Innentisch 18 wird von einem Ring aus Schneidenträgern 19 umgeben, auf denen die Schneidplatten 8 befestigt sind. Sie sind vorteilhaft Wendeschneidplatten, die mit Schrauben 20 an einer Vorderseite der Schneidenträger 19 lösbar befestigt sind. Die Schneidplatten 8 haben jeweils eine Hauptschneide 21 , die winklig, im Ausführungsbeispiel senkrecht zu einer Nebenschneide 22 liegt. Mit dem Jointstein 13 wird die Nebenschneide 22 der Schneidplatten 8 gejointet. Die Hauptschneiden 21 des Werkzeuges 3 machen die überwiegende Zerspanung in einer vertikalen Schnittebene. Die Nebenschneiden 22 oder die Kante zwischen den Haupt- und Nebenschneiden 21 , 22 sind qualitätsbildend für die Oberfläche des Werkstückes 2 verantwortlich. Mit der Jointeinrichtung 7 ist gewährleistet, daß die Nebenschneiden 22 des Werkzeuges 3 in der Tischebene einen einheitlichen Planlauf haben, wodurch eine erhebliche Qualitätssteigerung erreicht wird. Dadurch werden auf der Oberfläche des bearbeiteten Werkstückes 2 qualitätsmindernde Riefen zuverlässig verhindert.
Die Lasche 14 der Jointeinrichtung 7 ist mit zwei Schrauben 23 (Fig. 4) an der in Vorschubrichtung des Werkstückes 2 linken Längsseite des Tischteiles 6 befestigt. Mittels der Schwalbenschwanzführung 11 kann der Joint- steinschlitten 10 einfach aus der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung wäh-
rend des Jointens über die Schneiden verschoben werden. Fig. 4 zeigt eine Stellung während des Jointvorganges. Für den Jointvorgang wird die Spindel 16 drehbar angetrieben, so daß die Nebenschneiden 22 der Schneidplatten 8 beim Verschieben des Jointsteinschlittens 10 längs des Trägers 9 durch den Jointstein 13 gejointet werden.
Der Arbeitsdurchmesser des Werkzeuges 3 ist größer als die größte Breite des zu bearbeitenden Werkstückes 2. Der Anschlag 4 reicht, wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, bis an den Rand des Innentisches 18, in Draufsicht gesehen. Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, liegt die Oberseite 25 des Tischteiles 6 in einer Ebene mit der die Nebenschneiden 22 der Schneidplatten 8 enthaltenden Ebene. Auch die Oberseite 26 des Innentisches 18 liegt in dieser Ebene, die parallel zur Oberseite des in Vorschubrichtung des Werkstückes 2 vor dem Werkzeug 3 liegenden Teiles des Maschinentisches 1 verläuft.
Das Werkzeug 3 (Fig. 7) hat einen Schaft 27, vorzugsweise einen Kegelhohlschaft mit Plananlage (HSK). Er hat einen radial nach außen gerichteten Flansch 28, der mit geringem Abstand von seinem Außenrand auf seiner vom Schaft 27 abgewandten Seite einen als Radialzentrierung dienenden ringförmigen Vorsprung 29 aufweist. Er liegt koaxial zum Schaft 27. In den Vorsprung 29 greift ein axialer Vorsprung 30 eines Lagerbolzens 31 ein. Mit dem Vorsprung 30 liegt der Lagerbolzen 31 an der Innenwand des ringförmigen Vorsprunges 29 des Schaftes 27 an, wodurch eine einwandfreie Radialzentrierung erreicht wird. Der Lagerbolzen 31 ist an seinem freien Ende mit einem schmalen, radial nach außen verlaufenden Ringflansch 32 versehen. Er dient als Axialsicherung für ein erstes Wälzlager 33, an dem ein weiteres Wälzlager 34 anliegt, mit denen der Innentisch 18 drehbar auf dem Lagerbolzen 31 gelagert ist. Beide Wälzlager 33, 34 sind vorteilhaft Kugellager und werden über deren Innenringe 33a, 34a durch eine Bolzenmutter 36 gegen den Ringflansch 32 des Lagerbolzens 31 gedrückt. Die Bolzenmutter 36 wird auf einen im Durchmesser verringerten Abschnitt 37 des Lagerbolzens 31 geschraubt. Das Wälzlager 34 steht axial geringfügig über den im Au-
ßendurchmesser größeren Abschnitt 38 des Lagerbolzens 31 vor, so daß die beiden Wälzlager 33, 34 sicher auf diesem axial befestigt werden können.
Der Lagerbolzen 31 selbst ist durch Schrauben 39 mit einem Boden 40 des Schaftes 27 verschraubt. Die Schraubenköpfe 41 liegen versenkt im Boden 40 des Schaftes 27. Zwischen dem Boden 40 und dem Vorsprung 30 des Lagerbolzens 31 befindet sich eine Distanz- bzw. Abstimmscheibe 42, mit der die Oberseite 26 des Innentisches 18 exakt auf die Höhe der Nebenschneiden 22 der Schneidplatten 8 des Werkzeuges 3 eingestellt werden kann.
Auf dem Flansch 28 des Schaftes 27 wird ein Werkzeugkörper 43 mit Schrauben 44 befestigt, die über den Umfang des Flansches 28 verteilt angeordnet sind. Die Köpfe 45 liegen versenkt im Werkzeugkörper 43. Er hat einen die Schrauben 44 aufnehmenden, radial nach innen ragenden Flansch 46, der mit einem radial nach innen vorstehenden schmalen Zentrierring 47 an der zylindrischen Außenwand 48 des ringförmigen Vorsprunges 29 des Schaftes 27 anliegt.
Der Werkzeugkörper 43 hat einen ringförmigen Auflageteil 50, der axial versetzt zum Flansch 46 liegt und auf dem die Schneidenträger 19 befestigt sind. Wie Fig. 8 zeigt, haben die Schneidenträger 19 einen Vorsprung 51 , der in eine entsprechende ringnutförmige Vertiefung 52 in der Oberseite 53 des Auflageteiles 50 eingreift. Auf diese Weise werden die Schneidenträger 19 am äußeren Rand des Auflageteiles 50 radial positioniert. Die Schneidenträger 19 werden durch mindestens eine Schraube 54, die sich durch den Vorsprung 51 erstreckt und in den Auflageteil 50 des Werkzeugkörpers 43 geschraubt wird, am Werkzeugkörper befestigt.
Der Innentisch 18 hat einen zentralen, axial vorstehenden Ring 55, der geringen Abstand zu der Innenwand 56 des ringförmigen Auflageteiles 50 hat. Der Ring 55 weist am freien Ende innenseitig ein Gewinde 57 auf, auf das eine Hülsenmutter 35 geschraubt wird. Sie umgibt mit geringem Spiel die
Bolzenmutter 36. Der Innentisch 18 überdeckt mit einem Mittelstück 58 den Lagerbolzen 31. Mit einem Absatz 59 am Übergang von der Innenwand 60 des Ringes 55 und der Unterseite des Mittelstückes 58 liegt der Innentisch
18 auf dem Wälzlager 33 auf. Mit der Hülsenmutter 35 werden die beiden Außenringe 33b, 34b der Wälzlager 33, 34 axial gegen den Absatz 59 des Innentisches 18 gespannt. In der Einbaulage umgeben die Schneidenträger
19 den Innentisch 18 mit geringem Abstand.
Bei der Montage des Werkzeuges 3 werden zunächst auf den Lagerbolzen 31 die Wälzlager 33, 34 aufgeschoben. Anschließend wird die Bolzenmutter 36 auf den Bolzenabschnitt 37 geschraubt und dadurch die beiden Wälzlager 33, 34 zwischen der Bolzenmutter 36 und dem Ringflansch 32 des Lagerbolzens 31 verspannt. Anschließend wird der Innentisch 18 mit seinem Ring 55 auf die Wälzlager 33, 34 gesteckt. Anschließend wird die Hülsenmutter 35 in den Ring 55 geschraubt, bis er am Wälzlager 34 anliegt. Der Werkzeugkörper 43 mit den Schneidenträgern 19 wird auf den Schaft 27 aufgesetzt und mit den Schrauben 44 befestigt. Hierbei wird der Werkzeugkörper 43 in der beschriebenen Weise radial gegenüber dem Schaft 27 zentriert. Anschließend wird die vormontierte Einheit aus Innentisch 18 und Lagerbolzen 31 in den Werkzeugkörper 43 eingesetzt und auf den Schaft 27 aufgesetzt, wobei über den Lagerbolzen 31 und die beiden Walzlager 33, 34 die Radialzentrierung des Innentisches 18 gegenüber dem Werkzeugkörper 43 und dem Schaft 27 erfolgt. Mit den Schrauben 39 wird dann der Lagerbolzen 31 und damit diese vormontierte Einheit am Schaft 27 befestigt. Die Schrauben 39 sind, da der Schaft 27 hohl ist, bequem von außen zugänglich. Mit dem Schaft 27 wird das Werkzeug 3 anschließend mit der Spindel 16 verbunden, die vorteilhaft mit einer HSK-Aufnahme versehen ist. Durch den Einsatz der HSK-Schnittstelle kann der Innentisch 18 in konstruktiv einfacher Weise als Bestandteil des Werkzeuges 3 und in diesem gelagert ausgebildet werden.
Der Innentisch 18 rotiert beim Einschalten des Werkzeuges 3. Sobald das Werkstück 2 dem rotierenden Werkzeug 3 zugeführt wird, bleibt der Innentisch 18 kurzfristig stehen. Es ist auch möglich, am Anschlag 4 und/oder am
Führungslineal 5 eine Drehmomentstütze 62 für den Innentisch 18 anzubringen, durch die erreicht wird, daß nur der Werkzeugkörper 43 mit den Schneidenträgern 19 rotiert und der Innentisch 18 immer stillsteht. Wie Fig. 9 beispielhaft zeigt, ist am Anschlag 4 die Drehmomentstütze 62 in Form eines Stiftes befestigt, der über den unteren Rand des Anschlages 4 ragt. Der Stift 62 greift in eine Ausnehmung 63 am Rand des Innentisches 18 ein, wodurch dieser am Drehen gehindert wird.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 10 bis 12 sind der Schaft 27 und der Flansch 28 einstückig mit dem Flansch 46 ausgebildet. Er ist am äußeren Rand mit einem koaxial zum Schaft 27 liegenden Ring 64 versehen, der mit geringem Abstand vom freien Ende mit einem radial nach außen gerichteten Flansch 65 versehen ist. Der Flansch 46, der Ring 64 und der Flansch 65 sind einstückig miteinander ausgebildet. In den Ring 64 greift der Ring 55 des Innentisches 18 mit Radialspiel ein. Auf dem Flansch 65 liegt der Werkzeugkörper 43 auf, der im wesentlichen als Ringscheibe ausgebildet ist. Er liegt mit seinem radial inneren Rand 66 an dem über den Flansch 65 überstehenden Teil des Ringes 64 an und wird dadurch radial zentriert. Mit den verteilt über den Umfang angeordneten Schrauben 44 wird der Werkzeugkörper 43 auf dem Flansch 65 verschraubt. Die Schraubenköpfe liegen versenkt im Werkzeugkörper 43. Am äußeren Rand ist der Werkzeugkörper 43 mit einem entgegengesetzt zum Schaft 27 abstehenden Ring 67 versehen, dessen Stirnseite 68 von einem radialen Flansch 69 des Innentisches 18 ü- berdeckt ist. Von der ebenen Stirnseite 68 des Ringes 67 steht ein schmaler Ring 70 ab, der koaxial zum Schaft 27 verläuft und der so hoch ist, daß seine Stirnseite 71 annähernd in der Oberseite 26 des Innentisches 18 liegt. Er greift in die durch den Ring 67 des Werkzeugkörpers 43 gebildete ringförmige Vertiefung 72 des Werkzeugkörpers 43 ein. Der Werkzeugkörper 43 ist mit den über seinen Umfang verteilt angeordneten Schrauben 54 auf dem Flansch 65 aufliegend befestigt. Der Innentisch 18 überdeckt wie bei der vorigen Ausführungsform den Lagerbolzen 31 , die Wälzlager 33, 34, die Hülsenmutter 35 und die Bolzenmutter 36.
Am äußeren Rand des Werkzeugkörpers 43 befinden sich in gleichmäßigen Abständen Aufnahmeräume 73, in denen jeweils eine Keilleiste 74 sowie ein Schneidmesser 75 aufgenommen sind. Die Keüleisten 74 liegen an einer Seitenwand 76 der Aufnahmeräume 73 flächig an und weisen eine etwa radial zum Werkzeugkörper 43 verlaufende Gewindebohrung 77 auf, in die eine Stiftschraube 78 geschraubt wird. Sie stützt sich mit ihrem einen Ende auf dem Boden 79 der Aufnahmeräume 73 ab. Die Keilleisten 74 haben Abstand vom Boden 79. Die der Seitenwand 76 gegenüberliegende Seitenwand 80 der Aufnahmeräume 73 liegt unter einem spitzen Winkel zur Seitenwand 76. Die beiden Seitenwände 76, 80 divergieren radial nach innen. Die der Seitenwand 80 zugewandte Seitenfläche 81 der Keilleisten 74 liegt ebenfalls unter einem spitzen Winkel zur gegenüberliegenden Seitenfläche 82, mit der die Keilleisten 74 an den Seitenwänden 76 der Aufnahmeräume 73 anliegen.
Der Boden 79 der Aufnahmeräume 73 geht stumpfwinklig in einen Bodenabschnitt 83 über, der sich bis zur Seitenwand 80 des Aufnahmeraumes 73 erstreckt. Der andere Bodenabschnitt 78 erstreckt sich von der gegenüberliegenden Seitenwand 76 des Aufnahmeraumes 73 aus. Zwischen der Seitenfläche 81 der Keilleiste 74 und der Seitenwand 80 des Aufnahmeraumes 73 wird das Schneidmesser 75 in bekannter Weise eingespannt. Um eine Radialsicherung des Schneidmessers 75 zu erreichen, ist es an seiner an der Seitenwand 80 anliegenden Seite 84 mit einer Vertiefung 85 versehen, in die formschlüssig ein entsprechender Vorsprung 86 in der Seitenwand 80 des Aufnahmeraumes 73 eingreift. Der Formschluß zwischen dem Schneidmesser 75 und der Seitenwand 80 kann auch eine andere Gestaltung haben. Damit das Schneidmesser 75 in Axialrichtung des Werkzeuges 3 eingestellt werden kann, verlaufen die Vertiefungen 85 und Vorsprünge 86 der Schneidmesser 75 und der Seitenwände 80 der Aufnahmeräume 73 etwa in axialer Richtung.
Die Schneidmesser 75 und die Keilleisten 74 werden bei zurückgedrehter Stiftschraube 78 zunächst in die Aufnahmeräume 73 eingesetzt. Die Schneidmesser 75 werden hierbei so ausgerichtet, daß in ihre Vertiefungen
85 die Vorsprünge 86 eingreifen. Anschließend wird die Stiftschraube 78 nach innen geschraubt, bis sie sich am Boden 79 der Aufnahmeräume 73 abstützt. Beim weiteren Einschrauben übt die Keilleiste 74 infoige ihrer spitzwinklig zueinander liegenden Seitenflächen 81 , 82 eine Spannkraft auf die Schneidmesser 75 auf, die dadurch in Umfangsrichtung fest gegen die Seitenwände 80 der Aufnahmeräume 73 gespannt werden.
Die Schneidmesser 75 sind vorteilhaft ähnlich ausgebildet wie die Schneidmesser eines zum Umfangsfräsen ausgebildeten Werkzeuges oder Hobelkopfes, der nur in axialer Richtung verlaufende Schneiden aufweist, welche den Hauptschneiden 92 der Schneidmesser 75 entsprechen. Die Schneidmesser 75 haben jeweils Nebenschneiden 87, die winklig, im Ausführungsbeispiel senkrecht zu den Hauptschneiden 92 liegen, und sind mit einem Achswinkel in dem Werkzeugkörper 43 angeordnet, der den Spanwinkel der Nebenschneiden 87 bestimmt. Die Schneidmesser 75 können einzeln und unabhängig voneinander so auf die Oberseite 26 des Innentisches 18 eingestellt werden, daß die Nebenschneiden 87 der Schneidmesser 75 in einer Ebene mit der Oberseite 26 des Innentisches 18 liegen. Dadurch kann bei dieser Ausführungsform die beim vorigen Ausführungsbeispiel zwischen dem Lagerbolzen 31 und dem Boden 40 des Schaftes 27 befindliche Distanz/Abstimmscheibe 42 entfallen. Die Schneidmesser 75 bilden wiederum einen den Innentisch 18 umgebenden Messerkranz.
Das Werkzeug nach den Fig. 10 bis 12 zeichnet sich durch einen geschlossenen und kompakten Aufbau aus.
Wie Fig. 12 zeigt, stehen die Schneidmesser 75 radial über den Werkzeugkörper 43 sowie über die Keilleisten 74 vor. Dadurch wird in Drehrichtung des Werkzeuges vor dem jeweiligen Schneidmesser 75 jeweils ein Spanraum 88 gebildet, über den die beim Bearbeiten des Werkstückes 2 anfallenden Späne zuverlässig abgeführt werden können. Der Spanraum 88 wird durch die radiale, konkav gekrümmte Außenseite 89 und die daran stufenlos anschließende abgeschrägte Außenseite 90 des äußeren Randes 91 (Fig.
1 1 ) des Werkzeugkörpers 43 gebildet. Der schräg radial nach innen verlaufende Außenseitenabschnitt 90 geht stumpfwinklig in den Rand 91 des Werkzeugkörpers 43 über.
Im übrigen ist das Werkzeug gemäß den Fig. 10 bis 12 gleich ausgebildet wie das vorige Ausführungsbeispiel.
Claims
1. Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, mit wenigstens einem Werkzeug, vorzugsweise einem Stirnplanfräser, das auf einer drehbar angetriebenen Spindel sitzt und einen Messerkranz aufweist, der einen Innentisch zur Werkstückauflage umgibt, und mit einem Maschinentisch, auf dem die Werkstücke dem Werkzeug zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentisch (18) Bestandteil des Werkzeuges (3) ist.
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innentisch (18) im Werkzeug (3) gelagert ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinentisch (1 ) eine Ausnehmung (61 ) aufweist, in der das Werkzeug (3) liegt.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in Vorschubrichtung des Werkstückes (2) vor dem Werkzeug (3) liegende Teil des Maschinentisches (1 ) höhenverstellbar ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageseite (25) des in Vorschubrichtung des Werkstückes (2) hinter dem Werkzeug (3) liegenden Teils (6) des Maschinentisches (1) und die am Werkstück (2) arbeitenden Schneiden (22) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
6. Maschine, insbesondere nach einem der-Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine mit einer Jointeinrichtung
(7) für die Schneiden (22) des Werkzeuges (3) versehen ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Jointeinrichtung (7) einen quer zur Drehachse des Werkzeuges (3) verstellbaren Schlitten (10) aufweist, der mindestens einen Jointstein (13) trägt.
8. Werkzeug zum Einsatz in einer Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Werkzeugkörper, der einen Messerkranz trägt und mit einer drehbar angetriebenen Spindel verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkranz (19, 75) einen im Werkzeug (3) gelagerten Innentisch (18) umgibt.
9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentisch (18) auf einem Lagerbolzen (31 ) drehbar gelagert ist.
10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentisch (18) eine Hülse (55) aufweist, die wenigstens ein Drehlager (33, 34), vorzugsweise ein Wälzlager, umgibt, mit dem der Innentisch (18) auf dem Lagerbolzen (31 ) drehbar gelagert ist.
11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentisch (18) gegenüber dem Werkzeugkörper (43) radial zentriert ist.
12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (43) mit einem Schaft (27) drehfest verbunden ist.
13. Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (31 ) mit dem Schaft (27) drehfest verbunden ist.
14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentisch (18) den Lagerbolzen (31 ) überdeckt.
15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (26) des Innentisches (18) und die am Werkstück (2) arbeitenden Schneiden (22, 87) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hülse (55) des Innentisches (18) eine Hülsenmutter (35) geschraubt ist.
17. Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (33, 34) zwischen einer Bolzenmutter (36) und einem Flansch (32) des Lagerbolzens (31) und zwischen der Hülsenmutter (35) und einem Absatz (59) des Innentisches (18) axial eingespannt ist.
18. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (27) ein Kegelhohlschaft mit Plananlage (HSK) ist.
19. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte (8) eine Wende- schneidplatte ist.
20. Werkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (27) einen Ring (64) aufweist, der mit einem radial nach außen abstehenden Flansch (65) versehen ist.
21. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (43) auf dem Flansch (65) des Schaftringes (64) befestigt ist.
22. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 18, 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkranz durch axial einstellbare Schneidmesser (75) gebildet ist.
23. Werkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (75) mit Keilleisten (74) in Aufnahmeräumen (73) am Umfang des Werkzeugkörpers (43) gespannt sind.
24. Werkzeug nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmesser (75) in Radialrichtung durch wenigstens eine Formschlußverbindung (85, 86) in den Aufnahmeräumen (73) gesichert sind.
25. Werkzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Innentisch (18) durch wenigstens eine an ihm angreifende Drehmomentstütze (62) gegen Drehen um seine Achse gesichert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/294,945 US20100175787A1 (en) | 2006-03-29 | 2007-03-17 | Machine for Machining Workpieces Made from Wood, Plastic and Similar and Tool for Application in Such a Machine |
SI200730888T SI2001642T1 (sl) | 2006-03-29 | 2007-03-17 | Stroj in orodje za obdelavo obdelovancev iz lesaumetnega materiala in podobnega ter orodje z uporabo v takem stroju |
EP07723351A EP2001642B1 (de) | 2006-03-29 | 2007-03-17 | Maschine und werkzeug zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie werkzeug zum einsatz in einer solchen maschine |
AT07723351T ATE538910T1 (de) | 2006-03-29 | 2007-03-17 | Maschine und werkzeug zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie werkzeug zum einsatz in einer solchen maschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006015692A DE102006015692A1 (de) | 2006-03-29 | 2006-03-29 | Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Werkzeug zum Einsatz in einer solchen Maschine |
DE102006015692.7 | 2006-03-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007112841A1 true WO2007112841A1 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=38016846
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/002380 WO2007112841A1 (de) | 2006-03-29 | 2007-03-17 | Maschine zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie werkzeug zum einsatz in einer solchen maschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100175787A1 (de) |
EP (1) | EP2001642B1 (de) |
CN (1) | CN101443167A (de) |
AT (1) | ATE538910T1 (de) |
DE (1) | DE102006015692A1 (de) |
SI (1) | SI2001642T1 (de) |
WO (1) | WO2007112841A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106182191B (zh) * | 2016-08-04 | 2019-05-28 | 遵义强大博信知识产权服务有限公司 | 木料加工工作台 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE139736C (de) * | ||||
DE530842C (de) | 1930-03-02 | 1931-08-01 | Teichert & Sohn | Vorrichtung zum gleichzeitigen Abrichten oder Dickehobeln und Abzahnen von Holzflaechen |
DE1081653B (de) | 1955-08-17 | 1960-05-12 | Hasler & Co | Fraesmaschine zur Bearbeitung von kurzen Holzstuecken, insbesondere fuer Parketts |
DE1913295A1 (de) | 1969-03-15 | 1970-10-22 | Linck Maschf & Eisen | Messerkopf zum Profilzerspanen von Rundholz |
GB1216037A (en) * | 1968-04-26 | 1970-12-16 | Guilliet Ets | Improvements in or relating to timber dressing machines |
WO1990007405A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Zerspanungsmaschine |
EP0381877A1 (de) | 1987-12-31 | 1990-08-16 | Bernard Joseph Wallis | Vorrichtung zum Formen von gewellten Rippen |
DE3909019A1 (de) | 1989-03-18 | 1990-10-18 | Jakob Niederguenzl | Rotofin - feinschab-, planier-, glaett- u. finnish-geraet zur feinbearbeitung von holz- und plattenflaechen |
EP0904903A2 (de) | 1997-09-26 | 1999-03-31 | Gregor Ledinek | Maschine zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken |
EP1623804A1 (de) * | 2004-08-05 | 2006-02-08 | Michael Weinig Aktiengesellschaft | Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine mit einem derartigen Finierwerkzeug |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3289714A (en) * | 1964-07-13 | 1966-12-06 | Hammer Waldemar | Multiple vertical spindle woodworking machine and method of woodworking |
US4557303A (en) * | 1984-07-23 | 1985-12-10 | Powermatic - Houdaille, Inc. | Spindle shaper |
GB8608892D0 (en) * | 1986-04-11 | 1986-05-14 | Wadkin Public Ltd Co | Cutting end joints |
YU37489A (sh) * | 1989-02-17 | 1993-10-20 | Ledinek, Pavel | Priprava za ploskovno obdelavo lesa zelo kratkih dolžin brez vpetja obdelovanca |
DE19730087A1 (de) * | 1997-07-14 | 1999-01-21 | Bosch Gmbh Robert | Stirnplanfräsmaschine |
US5857506A (en) * | 1997-07-25 | 1999-01-12 | Paolone; Sandro | Replaceable insert cutting tools |
US6021827A (en) * | 1997-09-26 | 2000-02-08 | Gregor; Ledinek | Machine for surface working of wood workpieces |
AT8438U3 (de) * | 2006-03-27 | 2007-02-15 | Siegfried Anton Kramser | Messer zum schneiden von kunststoff- oder bitumenbahnen oder -folien |
-
2006
- 2006-03-29 DE DE102006015692A patent/DE102006015692A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-03-17 US US12/294,945 patent/US20100175787A1/en not_active Abandoned
- 2007-03-17 WO PCT/EP2007/002380 patent/WO2007112841A1/de active Application Filing
- 2007-03-17 EP EP07723351A patent/EP2001642B1/de not_active Not-in-force
- 2007-03-17 CN CNA2007800164090A patent/CN101443167A/zh active Pending
- 2007-03-17 SI SI200730888T patent/SI2001642T1/sl unknown
- 2007-03-17 AT AT07723351T patent/ATE538910T1/de active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE139736C (de) * | ||||
DE530842C (de) | 1930-03-02 | 1931-08-01 | Teichert & Sohn | Vorrichtung zum gleichzeitigen Abrichten oder Dickehobeln und Abzahnen von Holzflaechen |
DE1081653B (de) | 1955-08-17 | 1960-05-12 | Hasler & Co | Fraesmaschine zur Bearbeitung von kurzen Holzstuecken, insbesondere fuer Parketts |
GB1216037A (en) * | 1968-04-26 | 1970-12-16 | Guilliet Ets | Improvements in or relating to timber dressing machines |
DE1913295A1 (de) | 1969-03-15 | 1970-10-22 | Linck Maschf & Eisen | Messerkopf zum Profilzerspanen von Rundholz |
EP0381877A1 (de) | 1987-12-31 | 1990-08-16 | Bernard Joseph Wallis | Vorrichtung zum Formen von gewellten Rippen |
WO1990007405A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-07-12 | Robert Bosch Gmbh | Zerspanungsmaschine |
DE3909019A1 (de) | 1989-03-18 | 1990-10-18 | Jakob Niederguenzl | Rotofin - feinschab-, planier-, glaett- u. finnish-geraet zur feinbearbeitung von holz- und plattenflaechen |
EP0904903A2 (de) | 1997-09-26 | 1999-03-31 | Gregor Ledinek | Maschine zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken |
EP1623804A1 (de) * | 2004-08-05 | 2006-02-08 | Michael Weinig Aktiengesellschaft | Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine mit einem derartigen Finierwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006015692A1 (de) | 2007-10-04 |
US20100175787A1 (en) | 2010-07-15 |
EP2001642A1 (de) | 2008-12-17 |
ATE538910T1 (de) | 2012-01-15 |
EP2001642B1 (de) | 2011-12-28 |
SI2001642T1 (sl) | 2012-05-31 |
CN101443167A (zh) | 2009-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0825911B1 (de) | Profilmesserkopf | |
EP0182290A2 (de) | Messerkopf | |
EP0126285B1 (de) | Handhobelgerät | |
EP0925161B1 (de) | Stirnplanfräsmaschine | |
CH635256A5 (de) | Bohrwerkzeug. | |
DE102005020485B3 (de) | Bündigfräs- und Abziehaggregat | |
DE19756280C2 (de) | Kehlmaschine sowie Werkzeug für eine Kehlmaschine | |
AT398049B (de) | Werkzeugträger zum wirbeln bzw. schälen von aussengewinden, schnecken und profilen | |
CH657086A5 (de) | Messerkopfvorrichtung fuer eine maschine zum bearbeiten, wie fraesen oder hobeln, von werkstuecken aus holz oder kunststoff. | |
DE4406597A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen | |
EP2001642B1 (de) | Maschine und werkzeug zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie werkzeug zum einsatz in einer solchen maschine | |
EP0810915A1 (de) | Ritzwerkzeug für eine kreissägemaschine und ritzsägeblatt hierfür | |
EP2260974A1 (de) | Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine | |
EP0429074B1 (de) | Fräskopf zur Feinbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Tiefdruckzylindern | |
WO2015063236A1 (de) | Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstückoberflächen | |
DE3909019C2 (de) | ||
DE3318844C2 (de) | ||
DE19806464B4 (de) | Sägeblattschärfmaschine | |
EP1258328B1 (de) | Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff u. dergleichen | |
DE3925426C2 (de) | ||
EP1479491A1 (de) | Hobelmaschine | |
DE3936883A1 (de) | Fraeskopf zur holzbearbeitung | |
DE4443189C2 (de) | Säge | |
EP0512373A2 (de) | Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges | |
EP0149994B1 (de) | Abschälwerkzeug für Standardbolzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 07723351 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007723351 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12294945 Country of ref document: US |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200780016409.0 Country of ref document: CN |