EP1258328B1 - Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff u. dergleichen - Google Patents

Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff u. dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1258328B1
EP1258328B1 EP02009838A EP02009838A EP1258328B1 EP 1258328 B1 EP1258328 B1 EP 1258328B1 EP 02009838 A EP02009838 A EP 02009838A EP 02009838 A EP02009838 A EP 02009838A EP 1258328 B1 EP1258328 B1 EP 1258328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling cutter
tool according
tool
plane
plane head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02009838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258328A2 (de
EP1258328A3 (de
Inventor
Heinrich Englert
Albrecht Dawidziak
Josef Ballweg
Bernd Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Weinig AG
Original Assignee
Michael Weinig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Weinig AG filed Critical Michael Weinig AG
Publication of EP1258328A2 publication Critical patent/EP1258328A2/de
Publication of EP1258328A3 publication Critical patent/EP1258328A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1258328B1 publication Critical patent/EP1258328B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/08Machines for working several sides of work simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/005Tools composed of two or more rotating discs
    • B27G13/007Tools composed of two or more rotating discs which are adjustable relatively to each other

Definitions

  • the invention relates to a tool for machining workpieces made of wood, plastic and the like according to the preamble of claim 1.
  • planer In the generic tool ( GB-A-1 020 571 ) a planer is attached to the planer head.
  • the planing head has slots or dovetail grooves, in the further plan cutting can be used.
  • the setting of the other plan cutting is complex and difficult.
  • only a limited in height seam is processed with the other cutting edges, but not the entire longitudinal side of the workpiece.
  • the invention has the object of providing the generic tool in such a way that the workpiece can be processed with high accuracy.
  • the workpiece is machined simultaneously on three sides.
  • the side surfaces of the workpiece running in the direction of transport through the machine are machined, while the outside edges of the workpiece are machined using the cutting blades of the planing head. Accordingly, only the other outside of the workpiece must be processed during the passage of the workpiece by the corresponding machine. Since the two face milling cutters are seated on the same spindle, the side faces of the workpiece can be machined absolutely straight and in particular absolutely parallel to one another, which is indispensable for later gluing of the workpiece. Contributes to this, that the other face milling cutter is mounted adjustable with its sleeve-shaped bearing part on the planing head.
  • a planing head is a tool whose cutting blades can have straight or profiled cutting edges.
  • the tool is preferably used for machining workpieces made of wood, plastic and the like and sits on a (not shown) spindle of a corresponding machine, preferably a molding machine.
  • a three-sided machining of a workpiece 1 is possible, which is transported in a known manner by the machine.
  • the tool has two face milling cutters 2, 3, between which a planing head 4 is located. With the face milling 2, 3, the opposite sides 5, 6 of the workpiece 1 are processed. These side surfaces 5, 6 are in the transport direction of the workpiece 1 through the machine. With the planer head 4, the top side 7 of the workpiece 1 is machined as it passes through the machine.
  • the planing head 4 may also be formed as a profile cutter head, the profiled knife carries, so that the top 7 of the workpiece 1 may be provided with a corresponding profiling.
  • the planing head 4 has a base body 8, which carries on the circumference in a known manner cutting blade 9. They are clamped in circumferential grooves 10 of the main body 8 with pressure elements 11, which are actuated by sunk clamping screws 12 arranged. By tightening the clamping screws 12, the pressure elements 11 are pressed in the direction of the opposite side wall 13 of the respective groove 10, whereby the cutting blades 9 are tensioned by the pressure elements 11 against the groove side walls 13.
  • the pressure elements 11 can extend over the length of the grooves 10. But it is also possible to provide 9 juxtaposed pressure elements 11 for each cutting blade.
  • the main body has an axial, over its length passing through opening 14, with which it can be plugged onto the (not shown) machine spindle.
  • At one end face 15 of the main body 8 of the face milling cutter 2 is fixed, preferably screwed.
  • the face milling cutter 2 can also be inserted as a separate unit on the spindle.
  • the face mill 2 has a larger working diameter than the planing head 4 and is provided with a central opening 16 through which a part of the spindle protrudes.
  • the base body 8 is provided with two diametrically opposed, extending in the axial direction of Pajinuten 17 and 18, with which the face milling cutter 3 can be mounted against rotation on the base body 8 of the planing head 4.
  • the two fitting grooves 17, 18 extend over the axial length of the main body 8 and are formed the same.
  • the face milling cutter 3 has a disc-shaped basic body 19, which carries cutting edges 20 distributed over its circumference. They are fastened in a known manner in peripheral receptacles 21 of the base body 19. Instead of the cutting edges 20 and pre-cutting can be provided. On the circumference of the base body 19 are also, as shown in FIG. 2, grooves 22 are arranged distributed, in which peripheral cutting can be accommodated.
  • the face milling cutter 2 is provided with the cutting edges 20 and grooves for receiving peripheral cutting along its circumference.
  • the disc-shaped base body 19 projects radially outwardly from a sleeve-shaped bearing part 23, with which it is preferably formed integrally.
  • the base body 19 is provided at one end of the bearing part 23, the diametrically opposed, axially extending grooves 24 for receiving parallel keys 25, 26 has.
  • Each feather key 25, 26 is advantageously removably fastened to the bearing part 23 on the inside with a screw 27 on the base part 23.
  • the cooperating with the Plustnuten 17, 18 keys 25, 26 ensure a perfect rotatable connection between the planer head 4 and the face mill 3.
  • the face mill 3 can be moved in the axial direction on the base body 8 for adaptation to different widths of workpieces 1.
  • a clamping device 28 For fixing the face milling cutter 3 in its respective axial position on the base body 8, a clamping device 28 is provided. It has four clamping segments 29 to 32 (FIG. 2), each of which is part-circular in shape and extends over the circumference of the main body 8. Each clamping segment 29 to 32 has a threaded bore for a clamping screw 33 to 36 in half the length. The axially located clamping screws 33 to 36 are supported with their free end on an end face 37 of the bearing part 23 of the face milling cutter 3 (FIG. 1). The clamping segments 29 to 32 have axial distance from the end face 37 of the bearing part 23 and are each connected via a narrow, resting on the lateral surface of the body 8 web 38 with the bearing part 23, preferably integrally formed with it.
  • clamping screws 33 to 36 are tightened, they are supported on the end face 37 of the bearing part 23. As a result, a clamping force directed towards the arrow 39 in FIG. 1 or a tilting moment is produced on the clamping segments 29 to 32, which causes the clamping segments 29 to 32 and thus the face milling cutter 3 to sit absolutely firmly on the base body 8.
  • the clamping segments 29 to 32 are provided on the side facing away from the face milling cutter 2 of the face milling cutter 3.
  • the clamping screws 33 to 36 are rotated back, whereby the clamping force 39 is reduced so far that the face milling cutter 3 with the clamping device 28 on the base body 8 in the desired axial Location can be moved.
  • This adjustment can be made by means of a provided on the base 8 scale or a sample workpiece.
  • the clamping segments 29 to 32 are separated from one another by radially extending slots 40 to 43 (FIG. 2). In the amount of these slots 40 to 43 are advantageously the cutting blade 9 of the planing head 4.
  • the face milling cutter 3 is provided on its inner bore over its axial length extending recesses 44 to 47 for the cutting blade 9 of the planing head 4.
  • the machine table on which the workpieces 1 rest during their transport through the machine is designed as a table web 48 in the region of this spindle. which is narrower than the distance of the face milling cutter 2, 3 from each other or the width of the workpiece 1. This ensures that the face milling cutters 2, 3 have sufficient distance from the machine table web 48.
  • the maximum workpiece height 49 (FIG. 1) depends on the diameter of the face milling cutters 2, 3 and the planing head 4.
  • the tool is placed on the machine spindle, that the face milling cutter 2 with its side facing away from the face milling cutter 3 side surface 50 abuts against a stop of the spindle. On the opposite side of the tool is then axially secured in a known manner on the machine spindle.
  • the tool is seated on an upper spindle in the direction of transport of the workpieces 1 through the machine, so that the left side face 6 of the workpiece 1 is machined with the face milling cutter 2 and the left side face 6 with the face milling cutter 3 in the transport direction of the workpiece 1 through the Machine seen.
  • the planer head 4 With the planer head 4, the top 7 of the workpiece 1 is processed.
  • the machine has three spindles.
  • the first spindle of the machine is in a known manner a horizontal, below the transport path for the workpieces 1 lying dressing spindle, with which preferably at least one guide web on the workpiece 1 is milled.
  • the machine table and the table web 48 have a guide groove.
  • the machine In the transport direction behind this lower dressing spindle, the machine has the horizontal spindle with the tool described, with which the workpiece 1 is processed simultaneously on three sides.
  • This machine spindle is located in the area above the workpieces 1 as they pass through the machine.
  • this upper spindle is the machine
  • the machine used for this purpose can be structurally simple and inexpensive to manufacture.
  • the planing head 4 has a machined outer diameter on fit.
  • the cutting blades 9 are stretched with the operating forces and arranged in the main body 8 of the planing head 4 that they do not protrude radially beyond the lateral surface of the base body 8.
  • Such a round ground planing head 4 ensures excellent roundness and fit under conditions of use.
  • the face milling cutter 3 has at its bore a correspondingly high accuracy of fit. This results in an excellent axial run of the face milling cutter 3.
  • the face milling cutter 3 can be easily moved. After the cylindrical grinding process, the cutting blades 9 are moved to their working position and brought in a known manner to the same circle diameter.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem bekannten Werkzeug ( EP 0 559 577 A1 ) sitzen der Planfräser und der Hobelkopf mit den Schneidelementen auf einer gemeinsamen Maschinenspindel. Das durch die entsprechende Maschine laufende Werkstück wird mit dem Planfräser an der einen Seitenfläche und mit den Schneidmessern des Hobelkopfes an der Unterseite bearbeitet. Da die Werkstücke beim Durchlauf durch eine Holzbearbeitungsmaschine an allen vier Seiten bearbeitet werden, ist die Maschine noch mit weiteren Spindeln versehen, auf denen ein weiterer Planfräser zur Bearbeitung der anderen Seitenfläche des Werkstückes sowie ein weiteres Werkzeug zur Bearbeitung der Oberseite des Werkstückes sitzen. Die Maschine ist dementsprechend konstruktiv aufwendig gestaltet und entsprechend teuer. Zudem bereitet es erhebliche Probleme, die beiden in Transportrichtung des Werkstückes durch die Maschine verlaufenden Seitenflächen des Werkstückes genau parallel zu bearbeiten, da die entsprechenden Werkzeuge auf unterschiedlichen Spindeln sitzen und unabhängig voneinander eingestellt werden müssen.
  • Beim gattungsgemäßen Werkzeug ( GB-A-1 020 571 ) ist am Hobelkopf ein Planfräser befestigt. Der Hobelkopf hat Schlitze bzw. Schwalbenschwanznuten, in die weitere Planschneiden eingesetzt werden können. Die Einstellung der weiteren Planschneiden ist aufwendig und schwierig. Zudem wird mit den weiteren Planschneiden nur ein in der Höhe begrenzter Falz bearbeitet, nicht jedoch die gesamte Längsseite des Werkstückes.
  • Bei einem anderen bekannten Werkzeug ( FR 585 790 A ) sitzen auf einer Maschinenspindel unabhängig voneinander der Hobelkopf und zwei Planfräser. Der axiale Abstand zwischen dem einen Planfräser und dem Hobelkopf wird durch Zwischenscheiben eingestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Werkzeug so auszubilden, daß das Werkstück mit hoher Genauigkeit bearbeitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Werkzeug erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug wird das Werkstück gleichzeitig an drei Seiten bearbeitet. Mit den beiden Planfräsern werden die in Transportrichtung durch die Maschine verlaufenden Seitenflächen des Werkstückes bearbeitet, während mit den Schneidmessern des Hobelkopfes die eine Außenseite des Werkstückes bearbeitet wird. Dementsprechend muß beim Durchgang des Werkstückes durch die entsprechende Maschine nur noch die andere Außenseite des Werkstückes bearbeitet werden. Da die beiden Planfräser auf derselben Spindel sitzen, können die Seitenflächen des Werkstückes absolut gerade und insbesondere absolut parallel zueinander bearbeitet werden, was für eine spätere Verleimung des Werkstückes unabdingbar ist. Hierzu trägt bei, daß der weitere Planfräser mit seinem hülsenförmigen Lagerteil auf dem Hobelkopf verstellbar gelagert ist. Da die Seitenflächen des Werkstückes mit den beiden Planfräsern stirngefräst werden, haben sie eine optimale Oberfläche für den späteren Verleimvorgang. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung benötigt die Maschine, in welche das erfindungsgemäße Werkzeug eingesetzt wird, nur noch eine geringe Zahl an Spindeln, so daß die Maschine konstruktiv einfach aufgebaut und vor allen Dingen kostengünstig hergestellt werden kann, ohne daß dadurch die Bearbeitungsqualität und Bearbeitungsgenauigkeit beeinträchtigt wird. Unter Hobelkopf ist ein Werkzeug zu verstehen, dessen Schneidmesser gerade oder profilierte Schneiden haben können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    teilweise im Axialschnitt und teilweise in Ansicht ein erfindungsgemäßes Werkzeug,
    Fig. 2
    eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Werkzeuges.
  • Das Werkzeug dient vorzugsweise zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen und sitzt auf einer (nicht dargestellten) Spindel einer entsprechenden Maschine, vorzugsweise einer Kehlmaschine. Mit dem einzigen Werkzeug ist eine dreiseitige Bearbeitung eines Werkstückes 1 möglich, das in bekannter Weise durch die Maschine transportiert wird. Das Werkzeug hat zwei Planfräser 2, 3, zwischen denen sich ein Hobelkopf 4 befindet. Mit den Planfräsern 2, 3 werden die einander gegenüberliegenden Seiten 5, 6 des Werkstückes 1 bearbeitet. Diese Seitenflächen 5, 6 liegen in Transportrichtung des Werkstückes 1 durch die Maschine. Mit dem Hobelkopf 4 wird die Oberseite 7 des Werkstückes 1 bei dessen Durchlauf durch die Maschine bearbeitet. Der Hobelkopf 4 kann auch als Profilmesserkopf ausgebildet sein, der Profilmesser trägt, so daß die Oberseite 7 des Werkstückes 1 mit einer entsprechenden Profilierung versehen sein kann.
  • Der Hobelkopf 4 hat einen Grundkörper 8, der am Umfang in bekannter Weise Schneidmesser 9 trägt. Sie sind in umfangsseitigen Nuten 10 des Grundkörpers 8 mit Druckelementen 11 eingespannt, die durch versenkt angeordnete Spannschrauben 12 betätigt werden. Durch Anziehen der Spannschrauben 12 werden die Druckelemente 11 in Richtung auf die gegenüberliegende Seitenwand 13 der jeweiligen Nut 10 gedrückt, wodurch die Schneidmesser 9 durch die Druckelemente 11 gegen die Nutseitenwände 13 gespannt werden. Die Druckelemente 11 können sich über die Länge der Nuten 10 erstrekken. Es ist aber auch möglich, für jedes Schneidmesser 9 nebeneinander liegende Druckelemente 11 vorzusehen.
  • Der Grundkörper hat eine axiale, ihn über seine Länge durchsetzende Öffnung 14, mit der er auf die (nicht dargestellte) Maschinenspindel gesteckt werden kann.
  • An der einen Stirnseite 15 des Grundkörpers 8 ist der Planfräser 2 befestigt, vorzugsweise verschraubt. Der Planfräser 2 kann aber auch als selbständige Einheit auf die Spindel gesteckt sein. Der Planfräser 2 hat größeren Arbeitsdurchmesser als der Hobelkopf 4 und ist mit einer zentralen Öffnung 16 versehen, durch welche ein Teil der Spindel ragt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist der Grundkörper 8 mit zwei diametral einander gegenüberliegenden, in Achsrichtung verlaufenden Paßnuten 17 und 18 versehen, mit denen der Planfräser 3 verdrehgesichert auf dem Grundkörper 8 des Hobelkopfes 4 montiert werden kann. Die beiden Paßnuten 17, 18 erstrecken sich über die axiale Länge des Grundkörpers 8 und sind gleich ausgebildet.
  • Der Planfräser 3 hat einen scheibenförmigen Grundkörper 19, welcher über seinen Umfang verteilt Planschneiden 20 trägt. Sie sind in bekannter Weise in umfangsseitigen Aufnahmen 21 des Grundkörpers 19 befestigt. Anstelle der Planschneiden 20 können auch Vorschneiden vorgesehen sein. Am Umfang des Grundkörpers 19 sind außerdem, wie Fig. 2 zeigt, Nuten 22 verteilt angeordnet, in denen Umfangsschneiden untergebracht werden können.
  • Auch der Planfräser 2 ist mit den Planschneiden 20 und mit Nuten zur Aufnahme von Umfangsschneiden längs seines Umfanges versehen.
  • Der scheibenförmige Grundkörper 19 steht von einem hülsenförmigen Lagerteil 23 radial nach außen ab, mit dem er vorzugsweise einstükkig ausgebildet ist. Der Grundkörper 19 ist an einem Ende des Lagerteiles 23 vorgesehen, der diametral einander gegenüberliegende, axial verlaufende Nuten 24 zur Aufnahme von Paßfedern 25, 26 aufweist. Mit ihnen sitzt der Planfräser 3 paßgenau auf dem Grundkörper 8. Jede Paßfeder 25, 26 ist vorteilhaft mit einer Schraube 27 innenseitig am Lagerteil 23 lösbar befestigt. Die mit den Paßnuten 17, 18 zusammenwirkenden Paßfedern 25, 26 gewährleisten eine einwandfreie drehfeste Verbindung zwischen dem Hobelkopf 4 und dem Planfräser 3. Außerdem kann der Planfräser 3 in Axialrichtung auf dem Grundkörper 8 zur Anpassung an unterschiedlich breite Werkstücke 1 verschoben werden.
  • Zur Befestigung des Planfräsers 3 in seiner jeweiligen Axiallage auf dem Grundkörper 8 ist eine Klemmeinrichtung 28 vorgesehen. Sie weist vier Klemmsegmente 29 bis 32 auf (Fig. 2), die jeweils teilkreisförmig ausgebildet sind und über den Umfang des Grundkörpers 8 verlaufen. Jedes Klemmsegment 29 bis 32 weist in halber Länge eine Gewindebohrung für eine Klemmschraube 33 bis 36 auf. Die axial liegenden Klemmschrauben 33 bis 36 stützen sich mit ihrem freien Ende an einer Stirnseite 37 des Lagerteils 23 des Planfräsers 3 ab (Fig. 1). Die Klemmsegmente 29 bis 32 haben axialen Abstand von der Stirnseite 37 des Lagerteiles 23 und sind jeweils über einen schmalen, auf der Mantelfläche des Grundkörpers 8 aufliegenden Steg 38 mit dem Lagerteil 23 verbunden, vorzugsweise einstückig mit ihm ausgebildet. Werden die Klemmschrauben 33 bis 36 angezogen, stützen sie sich an der Stirnseite 37 des Lagerteiles 23 ab. Dadurch wird auf die Klemmsegmente 29 bis 32 eine in Richtung des Pfeiles 39 in Fig. 1 gerichtete Klemmkraft bzw. ein Kippmoment erzeugt, die dazu führt, daß die Klemmsegmente 29 bis 32 und damit der Planfräser 3 absolut fest auf dem Grundkörper 8 sitzen. Die Klemmsegmente 29 bis 32 sind an der vom Planfräser 2 abgewandten Seite des Planfräsers 3 vorgesehen.
  • Soll der Planfräser 3 auf dem Grundkörper 8 zur Anpassung an die Werkstückbreite axial verschoben werden, werden die Klemmschrauben 33 bis 36 zurückgedreht, wodurch die Klemmkraft 39 so weit verringert wird, daß der Planfräser 3 mit der Klemmeinrichtung 28 auf dem Grundkörper 8 in die gewünschte axiale Lage verschoben werden kann. Diese Einstellung kann mittels eines am Grundkörper 8 vorgesehenen Maßstabes oder eines Musterwerkstückes vorgenommen werden.
  • Die Klemmsegmente 29 bis 32 sind durch radial verlaufende Schlitze 40 bis 43 (Fig. 2) voneinander getrennt. In Höhe dieser Schlitze 40 bis 43 liegen vorteilhaft die Schneidmesser 9 des Hobelkopfes 4. Außerdem ist der Planfräser 3 an seiner Innenbohrung mit über seine axiale Länge sich erstreckenden Vertiefungen 44 bis 47 für die Schneidmesser 9 des Hobelkopfes 4 versehen.
  • Damit die beiden Planfräser 2, 3 das Werkstück 1 an seinen in Transportrichtung sich erstreckenden Seitenflächen 5, 6 einwandfrei bearbeiten können, ist der Maschinentisch, auf dem die Werkstücke 1 bei ihrem Transport durch die Maschine aufliegen, im Bereich dieser Spindel als Tischsteg 48 ausgebildet, der schmaler als der Abstand der Planfräser 2, 3 voneinander bzw. die Breite des Werkstückes 1 ist. Dadurch ist sichergestellt, daß die Planfräser 2, 3 ausreichenden Abstand vom Maschinentischsteg 48 haben.
  • Die maximale Werkstückhöhe 49 (Fig. 1) ist vom Durchmesser der Planfräser 2, 3 sowie des Hobelkopfes 4 abhängig.
  • Das Werkzeug wird so auf die Maschinenspindel gesteckt, daß der Planfräser 2 mit seiner vom Planfräser 3 abgewandten Seitenfläche 50 an einem Anschlag der Spindel anliegt. An der gegenüberliegenden Seite wird dann in bekannter Weise das Werkzeug auf der Maschinenspindel axial gesichert. Im Ausführungsbeispiel sitzt das Werkzeug auf einer in Transportrichtung der Werkstücke 1 durch die Maschine oberen Spindel, so daß mit dem Planfräser 2 die rechte Seitenfläche 5 und mit dem Planfräser 3 die linke Seitenfläche 6 des Werkstückes 1 bearbeitet wird, in Transportrichtung des Werkstückes 1 durch die Maschine gesehen. Mit dem Hobelkopf 4 wird die Oberseite 7 des Werkstückes 1 bearbeitet.
  • Da das Werkzeug mit den beiden Planfräsern 2, 3 und dem Hobelkopf 4 versehen ist, ist für ein solches Werkzeug nur eine einzige Maschinenspindel notwendig. Die Seitenflächen 5, 6 des Werkstükkes 1 werden absolut gerade und vor allen Dingen parallel zueinander hergestellt, was für das spätere Verleimen der Werkstücke unabdingbar ist. Die zur Bearbeitung der Werkstücke 1 erforderliche Maschine benötigt bei Einsatz des Werkzeuges im einfachsten Fall nur noch zwei Spindeln. Auf der ersten Spindel sitzt ein Hobelkopf, mit dem die Unterseite des Werkstückes 1 bearbeitet wird. Auf der zweiten Spindel sitzt das beschriebene Werkzeug, mit dem gleichzeitig die restlichen drei Seiten des Werkstückes 1 bearbeitet werden.
  • Vorteilhaft besitzt die Maschine jedoch drei Spindeln. Die erste Spindel der Maschine ist in bekannter Weise eine horizontale, unterhalb der Transportbahn für die Werkstücke 1 liegende Abrichtspindel, mit der vorzugsweise wenigstens ein Führungssteg am Werkstück 1 gefräst wird. Dementsprechend haben der Maschinentisch und der Tischsteg 48 eine Führungsnut. In Transportrichtung hinter dieser unteren Abrichtspindel hat die Maschine die horizontale Spindel mit dem beschriebenen Werkzeug, mit dem das Werkstück 1 gleichzeitig an drei Seiten bearbeitet wird. Diese Maschinenspindel befindet sich im Bereich oberhalb der Werkstücke 1 bei deren Durchlauf durch die Maschine. Mit Abstand hinter dieser oberen Spindel ist die Maschine schließlich mit einer weiteren unteren, horizontalen Spindel versehen, auf der ein Fräser sitzt, mit dem der mit dem Werkzeug der ersten unteren Abrichtspindel erzeugte Führungssteg weggefräst wird.
  • Aufgrund des beschriebenen Werkzeuges können sehr hochwertige Werkstücke hergestellt werden, wobei die hierzu eingesetzte Maschine konstruktiv einfach ausgebildet und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Der Hobelkopf 4 hat einen auf Passung bearbeiteten Außendurchmesser. Hierzu werden die Schneidmesser 9 mit den Betriebskräften gespannt und so im Grundkörper 8 des Hobelkopfes 4 angeordnet, daß sie nicht radial über die Mantelfläche des Grundkörpers 8 überstehen. Ein so rundgeschliffener Hobelkopf 4 gewährleistet eine hervorragende Rundheit und Paßgenauigkeit unter Einsatzbedingungen. Der Planfräser 3 hat an seiner Bohrung eine entsprechend hohe Paßgenauigkeit. Dadurch ergibt sich ein hervorragender Planlauf des Planfräsers 3. Außerdem läßt sich der Planfräser 3 leicht verschieben. Nach dem Rundschleifvorgang werden die Schneidmesser 9 in ihre Arbeitsposition verstellt und in bekannter Weise auf den gleichen Flugkreisdurchmesser gebracht.

Claims (10)

  1. Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken (1) aus Holz, Kunststoff und dergleichen, mit einem Planfräser (2) mit Planschneiden (20), wenigstens einem Schneidmesser (9) tragenden Hobelkopf (4) und mit weiteren Planschneiden (20), die gegenüber dem Planfräser (2) auf dem Hobelkopf (4) verstellbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Planschneiden (20) Teil eines weiteren Planfräsers (3) sind, der einen hülsenförmigen Lagerteil (23) aufweist, mit dem er auf dem Hobelkopf (4) verstellbar gelagert ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hobelkopf (4) wenigstens eine Axialführung (17, 18) für den weiteren Planfräser (3) aufweist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Axialführung (17, 18) eine Paßnut in der Mantelfläche des Hobelkopfes (4) ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Planfräser (3) mit einer Paßfeder (25, 26) in die Paßnut (17, 18) eingreift.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Planfräser (3) mit einer vorteilhaft wenigstens zwei Klemmsegmente (29 bis 32) aufweisenden Klemmeinrichtung (28) auf dem Hobelkopf (4) festklemmbar ist.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmsegmente (29 bis 32) durch wenigstens eine Klemmschraube (33 bis 36) aus einer Klemmstellung in eine Lösestellung verstellbar sind.
  7. Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (28) mit dem weiteren Planfräser (3) verbunden ist.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Planfräser (3) an seiner Innenbohrung in Höhe der Schneidmesser (9) des Hobelkopfes (4) jeweils eine Vertiefung (44 bis 47) aufweist, die sich über die axiale Länge des weiteren Planfräsers (4) erstreckt.
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hobelkopf (4) gerade Schneiden (19) aufweist.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hobelkopf (4) profilierte Schneiden aufweist.
EP02009838A 2001-05-16 2002-05-02 Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff u. dergleichen Expired - Lifetime EP1258328B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125736 2001-05-16
DE10125736A DE10125736A1 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1258328A2 EP1258328A2 (de) 2002-11-20
EP1258328A3 EP1258328A3 (de) 2005-03-16
EP1258328B1 true EP1258328B1 (de) 2007-10-31

Family

ID=7686263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009838A Expired - Lifetime EP1258328B1 (de) 2001-05-16 2002-05-02 Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff u. dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6820663B2 (de)
EP (1) EP1258328B1 (de)
AT (1) ATE376913T1 (de)
DE (2) DE10125736A1 (de)
TW (1) TW550152B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI121808B (fi) * 2009-10-20 2011-04-29 Raute Oyj Viistejyrsin
DE102019131527A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Mafell Ag Handwerkzeugmaschine, insbesondere Nutfräse oder Kreissäge, insbesondere für die Holzbearbeitung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR585790A (fr) * 1924-07-01 1925-03-06 Peyrichou & Malan Ets Dispositif permettant de travailler un bois brut sur trois faces avec un seul arbre porte-outils et en une seule opération
US2635657A (en) * 1951-04-27 1953-04-21 Henry J Dietrich Method and apparatus for making screens
GB1020571A (en) * 1961-01-30 1966-02-23 Wadkin Ltd Woodworking machinery
GB1031675A (en) * 1962-01-18 1966-06-02 Wadkin Ltd Improvements in or relating to planing or facing machines
US3550656A (en) * 1969-06-25 1970-12-29 Runnion Ernest E Profile mill having axially adjustable cutter heads
SE446319B (sv) * 1982-01-07 1986-09-01 Lennart Johannesson Anordning vid delade fresar
US4840207A (en) * 1985-08-09 1989-06-20 Mitek Industries, Inc. Apparatus for making wooden I-beams
GB2293996B (en) * 1995-07-20 1996-10-23 Wadkin Public Ltd Co System for working wood

Also Published As

Publication number Publication date
TW550152B (en) 2003-09-01
US20020170629A1 (en) 2002-11-21
EP1258328A2 (de) 2002-11-20
ATE376913T1 (de) 2007-11-15
DE10125736A1 (de) 2002-11-28
EP1258328A3 (de) 2005-03-16
US6820663B2 (en) 2004-11-23
DE50211126D1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343683A1 (de) Bohr- und fraesfuehrer fuer auswechselbare antriebsmaschinen
EP0182290A2 (de) Messerkopf
EP0126285B1 (de) Handhobelgerät
DE10340493A1 (de) Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz
EP0924037B1 (de) Kehlmaschine
DE4203721C2 (de) Radiusfräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von kreisbogenförmigen Nuten in Holz
EP0382877B1 (de) Maschine zur Flächen- und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken beliebiger Abmessungen, insbesondere von kurzen und dünnen Werkstücken
CH657086A5 (de) Messerkopfvorrichtung fuer eine maschine zum bearbeiten, wie fraesen oder hobeln, von werkstuecken aus holz oder kunststoff.
EP1258328B1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff u. dergleichen
DE102009011148A1 (de) Mobile Maschine zur Kantenbearbeitung
EP0924027A2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, vorzugsweise Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Verstellung der Spindel einer solchen Maschine
DE7031436U (de) Verstellvorrichtung fuer die messerwalze insbesondere einer hobelmaschine.
EP0355305B1 (de) Scheibenfräser
EP0275073B1 (de) Messerkopf
DE10147649C2 (de) Fräsaggregat
EP1236537B1 (de) Verfahren zum Einstellen von wenigstens einem Andruckelement einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Einstellvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Andruckelement für ein solches Verfahren
EP1623804B1 (de) Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine mit einem derartigen Finierwerkzeug
EP2001642B1 (de) Maschine und werkzeug zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie werkzeug zum einsatz in einer solchen maschine
DE3318844C2 (de)
DE2543605C3 (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug zur Bearbeitung von Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoffen
DE19832499C2 (de) Zerspanungswerkzeug
DE19837029B4 (de) Hobelkopf
DE2438220A1 (de) Hobel- bzw. fraeswerkzeug fuer die holzbearbeitung
DE3333624C2 (de)
DE2022226A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Nuten in Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050824

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071213

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080205

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

BERE Be: lapsed

Owner name: MICHAEL WEINIG A.G.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211126

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201