EP1623804A1 - Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine mit einem derartigen Finierwerkzeug - Google Patents
Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine mit einem derartigen Finierwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP1623804A1 EP1623804A1 EP05016825A EP05016825A EP1623804A1 EP 1623804 A1 EP1623804 A1 EP 1623804A1 EP 05016825 A EP05016825 A EP 05016825A EP 05016825 A EP05016825 A EP 05016825A EP 1623804 A1 EP1623804 A1 EP 1623804A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool
- finishing tool
- finishing
- machine
- wood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G13/00—Cutter blocks; Other rotary cutting tools
- B27G13/08—Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B3/00—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
- B24B3/36—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
- B24B3/46—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of disc blades
- B24B3/463—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of disc blades of slicing machine disc blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C1/00—Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
- B27C1/005—Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor with tools having a rotational vector which is perpendicular to the working surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27C—PLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27C1/00—Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
- B27C1/14—Other details or accessories
Definitions
- the invention relates to a finishing tool for the machining of Maschinenstükken of wood, plastic and the like according to the preamble of claim 1 and 23 and a machine for machining workpieces made of wood, plastic and the like according to the preamble of claim 14th
- Finishing tools are used to produce a very smooth wood surface. They are designed in the form of planes which have one or two planer blades, with which the surface is planed smooth in a relative movement between the workpiece and the finishing tool. If the blades are dull or have a notch, the machine containing this finishing tool must be stopped and the tool replaced. Finishing tools are usually used obliquely (not perpendicular) to the feed direction to achieve a pulling cut. The workpiece width to be machined and the inclination determine the necessary cutting length of the finishing tool. However, since this is limited due to installation, the inclination and the workpiece width and thus the performance of the finishing tool is limited.
- the invention has the object of providing the generic finishing tool and the generic machine in such a way that the Maschinenstükke can be provided inexpensively and easily with a smooth surface.
- the finishing tool according to the invention according to claim 1 is rotatably driven about its axis to achieve the pulling section.
- the workpiece is guided past the rotating finishing tool, which processes the corresponding workpiece surface.
- the cutting edge of the rotating finishing tool can be reground during operation so that the machine equipped with this finishing tool does not have to be shut down. This allows very long production times without a tool change. If the cutting edge of the Finierwerkmaschinees worn, the finishing tool is completely replaced, so that a cumbersome and time-consuming installation and removal of knives is not necessary.
- the finishing tool can be used for the production of veneers. Due to the rotation, the section which advantageously draws during veneer production can be increased.
- the finishing tool is provided, which is rotatably driven in the machine about its axis. In this way, very high life paths are possible. In addition, since the edge of the finishing tool, without removing it, reground during operation production quantities of, for example, 1 million running meters and more can be easily reached.
- finishing tool workpieces especially wood workpieces, finiert.
- This process corresponds to a fine planing with which a very high quality surface on the wood workpiece can be produced.
- the workpiece has an absolutely flat, smooth and dimensionally accurate surface after finishing.
- Finished workpieces are used, for example, in solid furniture construction, in timber construction, for visible beams, in organ construction, for floorboards, for visible surfaces in tongue and groove boards and the like. Due to the high-quality surface, a treatment with lacquer is not required, which can create a healthy, environmentally friendly living environment.
- the surface is no longer roughened, because when finishing as opposed to grinding the soft wood fibers are separated by the cut. An otherwise usual intermediate grinding can be omitted.
- Fig. 1 shows an application in which a wood workpiece 1 is processed on its upper side 2 and on its underside 3 by a respective finishing tool 4.
- the wood workpiece 1 is guided past the finishing tools 4 by two transport devices 5, 6, which are, for example, endless drives or feed rollers. They are the same design and rotate about an axis perpendicular to the transport direction of the wood workpiece 1 axis.
- the timber workpieces 1 are guided during their transport in the feed direction V to at least one stop rule 7 (FIG. 2) and rest on a table top 8.
- the stop ruler 7 is advantageous attached.
- the table top 8 is interrupted so that the cutting edge located on the finishing tool can come into engagement with the wood workpiece 1.
- the table top 8 is interrupted in the region of the finishing tool 4.
- the section is bounded by two part-circular edges 9, 10 of the table top 8.
- a segment-shaped tabletop part 11 is fixed, the edge of which runs concentrically to the edges 9, 10.
- the inlet area of the table top 8 and / or the finishing tool 4 preferably together with the outlet area of the table top 8 and the table top part 11, are adjustable in height.
- wood workpiece 1 also known in planing and molding machines elements
- elements such as pressure rollers, rulers and the like.
- the finishing tool 4 has a clamping cone 12 (Fig. 5), with which it is clamped in a spindle 13 in a known manner.
- the clamping cone 12 advantageously forms an HSK interface.
- the clamping cone 12 protrudes from the flat bottom 14 of a tool base body 15 (FIG. 5), whose shell 16 widens conically.
- a cutting ring 17 is fixed, with which the respective side of the wood workpiece 1 is processed.
- the diameter of the cutting edge 19 is greater than the area of the wood workpiece 1 to be machined.
- the cutting ring 17 can be replaced with appropriate wear, it is releasably secured to the shell 16 with screws 18.
- the cutting ring 17 has, as shown in FIG.
- FIG. 16 an annular cutting edge 19 which is formed by a breast surface 20 and a back surface 21 lying at an acute angle to it.
- the cutting ring 17 has a flat support side 22, with which it rests on a flat shoulder surface 23 of the shell 16.
- the shoulder surface 23 connects at right angles to a Stop surface 24 which is coaxial with the axis of rotation 25 of the Finierwerkmaschinees 4 and on which the cutting ring 17 is applied.
- Fig. 16 is shown by a dashed line, how far the cutting ring 17 can be reground before it must be replaced.
- the screws 18 pass through the shoulder surface 23 (FIG.
- the finishing tool 4 is installed so that the table top part 11 is immersed in the space enclosed by the shell 16 (FIG. 5).
- the support side of the tabletop part 11 is higher than the support side of the table top 8 in the inlet region before the finishing tool 4 and preferably at the same height with the cutting edge 19 of the finishing tool 4 and the support side of the table top 8 in the outlet area.
- the cutting ring 17 passes through the limited by the edges 9, 10 cutting gaps 33, 34 so that it can completely grasp the wood workpiece 1 to be machined.
- chip breaker 27 On the outside of the shell 16 at least one chip breaker 27 is provided, with which the resulting chips are finely broken during finishing.
- chip breakers 27 are provided diametrically opposite each other on the jacket 16.
- the chip breaker is formed by an L-piece, which is preferably fastened with its short leg to the outside of the shell in a milled recess and whose long leg protrudes at an acute angle to the axis of rotation 25 of the finishing tool 4.
- the front in the direction of rotation of the Finierwerkmaschinemaschinees 4 preferably also the rear edge of the protruding leg of the chip breaker 27 is bevelled to form a crushing edge or cutting edge.
- the chip breaker 27 is formed by way of example only as an L-piece. He can of course have any other suitable shape.
- the axis of rotation of the grinding wheel 30 is tangent to the cutting ring 17. It is possible, the grinding unit 29 about an axis perpendicular to the grinding wheel axis pivotally form to attach a corresponding cut on the cutting ring.
- a puller 31 which has at least one peel stone 32. With him, the cutting ring 17 similar to a joint operation can be deducted so that a sharp cutting edge 19 is formed.
- the puller 31 is advantageously radially and along the cone sheath 16 of the finishing tool 4 adjustable.
- the puller 31 is advantageously adjustable in the height direction. Due to the described adjustability, the puller 31 can be adjusted in a simple manner with respect to the different cutting rings 17.
- the chips 35 (FIG. 8) produced during the machining of the workpiece 1 pass through the cutting gap 34 and are picked up by the chip breakers 27, comminuted and extracted with at least one suction hood (not shown) with openings.
- Fig. 4 shows an embodiment in which parallel to the stop rule 7, a ruler-like table top holder 36 is provided.
- the stop rule 7 and the table top holder 36 carry the tabletop part 11 located between them, which dips in the manner described in the finishing tool 4.
- table top parts 37, 38 On both sides of the finishing tool 4 are table top parts 37, 38, of which the table top part 38 is provided with a pressure bar 39. It is curved according to the radius of the cutting edge 19 and can be adjusted with adjusting screws 40 relative to the finishing tool 4 to adjust the gap width and to allow a radius adjustment when the finishing tool 4 is reground.
- the table top part 38 and / or the finishing tool 4 and / or the table top part 37 may be adjustable in height in order to easily and accurately adjust the chip thickness can.
- the pressure bar 39 may also be provided in a table top training according to FIGS. 2 and 3.
- the pressure bar may also be adjustable in the direction of the finishing tool 4.
- the upper side of the tabletop part 38 lies deeper around the chip thickness than the cutting edge 19, while the upper side of the table plate part 37 lying in the outlet region lies at the same height as the cutting edge 19.
- the tabletop part 37 may be adjustable radially to the finishing tool 4, like the tabletop part 38 or its pressure bar 39.
- the described finishing tool 4 is adjusted so that the cutting edge 19 projects beyond the upper side of the table top 8 or the corresponding table top parts 38 in accordance with the desired chip thickness.
- the chip 35 is removed by the rotating finishing tool 4 on the corresponding side.
- the finishing tool 4 is advantageously adjustable in the axial direction, so that the desired chip thickness can be easily adjusted or an adjustment after regrinding is possible. It is a chip removal of, for example, 5/100 mm to about 1 mm and more possible.
- the axis of rotation 25 is perpendicular to the side to be machined wood workpiece 1, a pulling cut is achieved, the effect of which is increased with increasing speed of the Finierwerkmaschinemaschinees.
- the energy input into the material of the wood workpiece 1 is very high. By increasing the speed, the positive-acting pulling cut can be strengthened, resulting in excellent cutting results.
- the wood workpiece 1 can be transported through the corresponding machine at a very high feed rate. In high-performance systems, feed rates of, for example, 400 to 600 m / min are readily possible. Despite these high feed rates, no machining marks are visible on the machining side of the workpiece 1, since due to the rotating finishing tool 4 with a single circumferential cutting edge 19 no knife impact on the workpiece surface is visible. At such high feed speeds, pressure rollers are advantageously used instead of the pressure bar 39. With the rotating finishing tool 4, a perfect, extremely smooth surface can be achieved. The removed chips 35 are crushed properly with the chip breaker 27, so that they can be reliably removed.
- the finishing tool 4 can be arranged such that its axis of rotation lies within the wood workpiece 1.
- the machining takes place mainly in the radial direction and the pulling cut is achieved exclusively via the rotation of the finishing tool 4.
- the diameter of the Finierwerkzeuges need only be so much larger than the desired width of the workpieces to be machined, as it requires the attachment of the table top part 11 via the stop rule 7 and / or the table top holder 26.
- the axis of rotation 25 can also, as shown by way of example in FIG. 2, lie outside the wood workpiece 1.
- a tangential cutting component is added to the radial cutting component during machining, which is the pulling section through the rotation of the finishing tool 4 geometrie myself still reinforced.
- This effect has a positive effect on the processing quality and is the greater the further the processing zone of the workpiece is displaced from the axis of rotation of the finishing tool 4 at its edge region in the direction of passage of the wood.
- the processing zone can advantageously be flexibly and optimally adjusted to the respective width of the workpieces to be machined by the stop rule 7 and / or the finishing tool 4 being adjustable in the direction transverse to the feed direction V.
- the diameter of the finishing tool 4 in this case must be at least twice as large as the maximum workpiece width to be machined.
- the cutting ring 17 can be reground several times before it must be replaced. With the grinding and stripping device 31, both the breast surface 21 and the back surface 20 of the cutting ring 17 can be withdrawn or ground during rotation.
- the rotary finishing tools 4 may be incorporated into the machine so as to be rotatable about vertical axes, as shown by way of example in Figs. 1-7.
- the finishing tools 4 may also be arranged in the machine so that their axis of rotation is horizontal (FIG. 14). In this case, the cutting edge 19 is in a vertical plane.
- the left and right longitudinal sides 48, 49 of the wood workpiece 1 in the transport direction 50 can be finished.
- the finishing tools 4 can be directly opposite each other.
- the finishing tools 4 can be arranged in the direction of passage of the wood workpiece 1 at a distance one behind the other in the machine.
- Fig. 15 shows an example of the case that the axis of rotation 25 of the finishing tool 4 is arranged at an acute angle ⁇ to the feed direction 50 of the wood workpiece 1.
- This has the consequence that the annular cutting edge 19 is disposed in a lying at an acute angle to the feed direction 50 level.
- the finishing tool 4 hollow, concave joints can be made on the corresponding side of the wood workpiece 1.
- a better gluing on the long sides of the wood with absolutely closed joints in the edge region of the wood can be achieved.
- a recutting of the finishing tool 4 is avoided by this inclination.
- the finishing tool 4 is arranged at an angle so that the longitudinal plane containing the feed direction 50 and the vertical plane containing the cutting edge 19 enclose an acute angle which opens in the feed direction 50. Also in this inclination of the finishing tool 4 a pulling cut is achieved, which has a particularly favorable effect on the quality of machining.
- the angle ⁇ is advantageously adjustable by appropriate adjustment of the finishing tool 4.
- finishing tools can be provided inclined to the wood workpiece 1 in the machine more finishing tools.
- these finishing tools can be provided only on one or on several sides of the wood workpiece 1. It is basically possible to use the rotating finishing tools 4 to complete all sides of the wood workpiece 1.
- the inclined finishing tools can also be provided in combination with the rotating finishing tools arranged perpendicularly to the wooden workpieces 1 in the machine or in the processing unit.
- Fig. 17 shows a finishing tool 4, the cutting ring 17 has a different configuration as the embodiments described above.
- the back surface 21 of the cutting ring 17 is not in extension of the outside of the shell 16 of the tool body 15.
- the breast surface 20 and the back surface 21 close one smaller acute angle than the previous embodiment.
- the back surface 21 is connected by a cylindrical surface 51 with the support side 22.
- this finishing tool 4 is the same design as the previous embodiment.
- FIGS. 9 to 11 show a schematic representation of various possibilities of how the rotating finishing tool 4 can be used in a woodworking machine.
- Fig. 9 shows a woodworking machine, in the transport direction 50 of the wood workpiece successively a lower horizontal spindle 41, a right vertical spindle 42, a left vertical spindle 43, a right vertical spindle 44, an upper horizontal spindle 45, a lower horizontal spindle 46, an upper horizontal spindle 47 and a lower finishing tool 4 has.
- On the spindles 41 to 47 each sit the appropriate tools with which the top and bottom sides and the right and left longitudinal sides of the wood workpieces are processed.
- the finishing tool 4 in the exemplary embodiment, the underside of the wood workpiece is finished by the machine at the end of its passage.
- Fig. 10 shows a machine in the direction of passage of the wood workpieces successively the lower horizontal spindle 41, the right vertical spindle 42, the left vertical spindle 43, the right vertical spindle 44, the upper horizontal spindle 45, the lower horizontal spindle 46 and two Finishing tools 4, of which the one finishing tool the upper and the other Finierwerkmaschine processed the underside of the wood workpiece 1.
- the lower horizontal spindle 41, the right vertical spindle 42, the left vertical spindle 43 and four finishing tools 4 are provided in the direction of passage one behind the other, with each of which the same side of the workpiece is processed.
- the finishing tools 4 are arranged staggered so that each finishing tool from the wood workpiece 1 can remove a chip.
- the staggered arrangement leads to an advantageous cut distribution. It is also possible with such an arrangement to remove a veneer during the passage of the wood workpiece 1 with each finishing tool 4.
- the individual, located on the spindles tools and the finishing tools 4 are each at a distance one behind the other.
- FIGS. 12 and 13 show, by way of example, processing machines which are merely equipped with the finishing tools.
- the processing machine has only one finishing tool 4 with which the underside of the wood workpiece 1 is machined.
- Fig. 13 shows by way of example the case that the wood workpiece transported by the processing machine is processed on four sides by a respective finishing tool.
- the first two finishing tools 4 in the feed direction lie on the opposite right and left sides of the wood workpiece.
- the following two finishing tools are also on two opposite, but upper and lower sides of the wood workpiece, based on the front two finishing tools rotated by 90 °.
- the tabletop parts In the case of upper, right or left tools, the tabletop parts, as described in the embodiment of FIGS. 2 to 7, formed by other guide elements, such as pressure, stops or guide rulers, which also tool and subsequent pressure, stop and guide rule in one Lie flat.
- the Andschreibe, stops and guide rulers in front of the respective finishing tool are either resiliently formed against the workpiece or adjustable according to the desired chip removal.
- the chip removal results from the difference between the support sides of the table tops or guide elements in front of the tool and the cutting edge 19 of the finishing tool 4 itself and arranged with this in a plane bearing sides of the following wood in the direction of table tops or guide elements.
- FIGS. 18 to 20 show an exemplary embodiment of a finishing tool 4, which is designed as a cone and is used to produce veneers 55.
- the drive spindle 13 of the finishing tool 4 adjoins the flat circular base 52. On it sits the cutting ring 17, the annular cutting edge 19 is located in the base 52.
- the tool body 15 is formed as a relatively flat cone. As a result, the rotating finishing tool 4 takes up little installation space in the axial direction.
- the rotating finishing tool 4 is arranged in the machine so that its axis of rotation 25 is located at a small distance next to the side facing away from the workpiece 1 outside 53 of the stop rule 7 (FIGS. 19 and 20). In this outer side 53, a part-circular depression 54 is provided for the spindle 13.
- the wood workpiece 1 rests on the table top 8 and is machined in the embodiment on its underside by the finishing tool 4.
- the finishing tool 4 is adjusted so that the cutting edge 19 picks up a thin veneer 55 (FIG. 18) on the underside of the wood workpiece 1.
- the removed veneer 55 can be properly derived. Since the cone angle ⁇ is very large, there is no risk that the thin veneer 55 breaks off at the transition to the workpiece 1.
- the finishing tool 4 has no chip breaker 27. Apart from the differences described, the finishing tool 4 is the same design as the previous embodiments.
- the table top 8 bounded with its the Finierwerkmaschine 4 facing curved edge 10, the width of the cutting gap 34.
- a pressure bar may be provided, which may be arranged fixed or radially with respect to the finishing tool 4 adjustable.
- Fig. 20 shows the table top 1 with the cutout for the engagement of the Finierwerkmaschinees 4.
- the Finierwerkmaschine 4 facing curved edges 9, 10 limit the corresponding cutting gap 33, 34.
- the wood workpiece 1 is in this embodiment advantageously reciprocating at the finishing tool 4th past. At each stroke, a veneer 55 is removed.
- a plurality of rotating finishing tools 4 can be connected in series.
- a machine equipped in this way is suitable for producing a plurality of slats or cover slats from parquet blanks.
- Such a sipe fabrication would replace a split saw or a thin-section gate used in the production of multiple fins.
- the described rotary finishing tools 4 can basically be used in all planing work of flat workpieces.
- the finishing tools can also be used in Handfiniermaschinen in the artisan sector.
- An embodiment of such a hand fining machine is shown in Figs. 21 and 22.
- Such a machine has one or two handles 56, 57 on which the machine can be carried.
- the handles 56, 57 are attached to a housing 58 from which they protrude transversely.
- a lateral stop 59 is fixed in order to move the hand-operated device during Finiervorgang along the wood workpiece to be processed 1 properly.
- a drive motor 60 is mounted, preferably an electric motor, with which the finishing tool can be rotatably driven.
- the axis of rotation of the Finierwerkmaschinees 4 is perpendicular to the housing 58.
- a plate 61 is adjustably held, which can be adjusted in the embodiment by means of inclined guides 64 for finishing tool 4.
- a fine adjustment screw 62 which is mounted in the housing 58 and with which the plate can be adjusted sensitively and exactly opposite the finishing tool 4.
- the plate 61 radially opposite there is a support plate 63, with which the handset rests on the wood workpiece during the machining process. Your edition page is preferably in a plane with the cutting edge 19 of the Finierwerkmaschinees 4.
- the support plate 63 can be adjusted in height.
- the finisher tool 4 facing edges of the plate 61 and the support plate 63 are chamfered accordingly, so that the removed from the wood workpiece chips or veneers between the plates 61, 63 and the finishing tool 4 can be properly dissipated.
- the finishing tools can be used in pure finishing machines according to FIGS. 12 and 13 or preferably in planing machines in the re-planing area according to FIGS. 9 to 11. In this case, a division of cuts as a combination of pre- and post-cut is possible, whereby the decrease of very thin chips 35 achieved with two or more rotating Finierwerkmaschineen optimum results.
- the finishing tools can be arranged at different cutting angles.
- the cutting ring 17 may have different shapes. If necessary, it can be equipped with diamond or carbide.
- the cutting ring 17 can not only be screwed to the tool body 15, but also firmly connected to him, for example, soldered to be. It is also possible to form the cutting ring 17 in one piece with the tool main body 15. With the grinding unit 29 and the puller 31, the cutting ring 17 can be reground easily and yet with high cutting quality and accuracy.
- the finishing tool Due to the rotation finishing, high tool life is possible. Since the cutting ring 17 can also be reground, the finishing tool has a long service life.
- the finishing tool 4 can be used for processing window edge fins, for gluing, for veneer production, for example, from residual rolls, or for the production of cover slats for parquet and the like.
- the surface of the wood workpiece is due to the processing by the finishing tool absolutely plan and accurate to measure.
- the treatment of the processed wood workpiece with paint is easily possible without intermediate sanding.
- the passage speed of the woodworking tool 1 through the machine are no limits when using the rotary finishing tool 4 upwards. Due to the absolutely clean surface of the machined wood workpiece can be dispensed with a grinding process, since the finished with the Finierwerkmaschine 4 surface shows better surface patterns and roughness than even a finely ground surface.
- a significant advantage of the finishing tool is to be seen in its disc-shaped design. It leads to a high stability, whereby vibrations of the cutting edge 19 are avoided. This contributes to the high quality of workmanship.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstükken aus Holz, Kunststoff und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 23 sowie eine Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 14.
- Um eine sehr glatte Holzoberfläche herzustellen, werden Finierwerkzeuge eingesetzt. Sie sind in Form von Hobeln ausgebildet, die ein oder zwei Hobelmesser aufweisen, mit denen bei einer Relativbewegung zwischen dem Werkstück und dem Finierwerkzeug die Oberfläche glatt gehobelt wird. Sind die Messer stumpf bzw. haben eine Scharte, muß die dieses Finierwerkzeug enthaltende Maschine stillgesetzt und das Werkzeug gewechselt werden. Finierwerkzeuge werden in der Regel schräg (nicht rechtwinklig) zur Vorschubrichtung eingesetzt, um einen ziehenden Schnitt zu erzielen. Die zu bearbeitende Werkstückbreite und die Schrägstellung bestimmen die notwendige Schneidenlänge des Finierwerkzeuges. Da diese jedoch einbaubedingt begrenzt ist, ist die Schrägstellung und die Werkstückbreite und damit die Leistung des Finierwerkzeuges beschränkt.
- Es sind auch Finierwerkzeuge in Form von sogenannten Putzmesserkästen bekannt, bei denen die Messer bei einem Abstumpfen bzw. einer Schartenbildung gewechselt werden müssen, wozu die Maschine wiederum stillgesetzt werden muß. Bei Einsatz der Putzmesserkästen entstehen bandförmige, sehr lange Späne, die nur schwierig abtransportiert werden können und mit separaten Hackern zerkleinert werden müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Finierwerkzeug und die gattungsgemäße Maschine so auszubilden, daß die Werkstükke kostengünstig und einfach mit einer glatten Oberfläche versehen werden können.
- Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Finierwerkzeug erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 23 und bei der gattungsgemäßen Maschine erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 14 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Finierwerkzeug nach Anspruch 1 wird zur Erzielung des ziehenden Schnittes um seine Achse drehbar angetrieben. Durch Drehzahlerhöhung kann der ziehende Schnitt nahezu beliebig vergrößert werden. Das Werkstück wird am rotierenden Finierwerkzeug vorbeigeführt, das dabei die entsprechende Werkstückoberfläche bearbeitet. Die Schneide des rotierenden Finierwerkzeuges kann während des Betriebes nachgeschliffen werden, so daß die mit diesem Finierwerkzeug ausgerüstete Maschine nicht stillgesetzt werden muß. Dadurch sind sehr lange Produktionszeiten ohne einen Werkzeugwechsel möglich. Ist die Schneide des Finierwerkzeuges verschlissen, wird das Finierwerkzeug komplett ausgewechselt, so daß ein umständlicher und zeitraubender Ein- und Ausbau von Messern nicht notwendig ist.
- Bei einer Ausbildung entsprechend Anspruch 23 kann das Finierwerkzeug zur Herstellung von Furnieren eingesetzt werden. Durch die Rotation kann der bei der Furnierherstellung vorteilhaft ziehende Schnitt vergrößert werden.
- Bei der erfindungsgemäßen Maschine ist das Finierwerkzeug vorgesehen, das in der Maschine um seine Achse drehbar angetrieben wird. Auf diese Weise sind sehr hohe Standwege möglich. Da zudem die Schneide des Finierwerkzeuges, ohne es auszubauen, während des Betriebes nachgeschliffen werden kann, sind Produktionsmengen von beispielsweise 1 Mio. Laufmetern und mehr ohne weiteres erreichbar.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- in Seitenansicht und in vereinfachter Darstellung zwei erfindungsgemäße Finierwerkzeuge zur Bearbeitung der Unter- und Oberseite der Werkstücke,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Finierwerkzeug zur Bearbeitung der Unterseite der Werkstücke,
- Fig. 3
- in perspektivischer Darstellung das Finierwerkzeug gemäß Fig. 2,
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf einen Teil einer Maschine mit einem erfindungsgemäßen unteren Finierwerkzeug, das sich zwischen zwei Tischplattenteilen befindet,
- Fig. 5
- einen Axialschnitt durch das erfindungsgemäße Finierwerkzeug gemäß Fig. 4,
- Fig. 6
- in perspektivischer Darstellung das in der Maschine befindliche erfindungsgemäße Finierwerkzeug gemäß Fig. 4,
- Fig. 7
- das erfindungsgemäße Finierwerkzeug gemäß Fig. 4 in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 8
- in vergrößerter Darstellung die Schnittverhältnisse beim Abnehmen eines Spans bzw. Furniers an einem Werkstück durch das erfindungsgemäße Finierwerkzeug,
- Fig. 9 bis Fig. 11
- jeweils in schematischer Darstellung unterschiedliche Anordnungen von Werkzeugen in einer Bearbeitungsmaschine,
- Fig. 12 und Fig. 13
- jeweils in schematischer Darstellung verschiedene Anordnungen von erfindungsgemäßen Finierwerkzeugen in Bearbeitungsmaschinen,
- Fig. 14
- im Axialschnitt einen Vertikaleinsatz zweier erfindungsgemäßer Finierwerkzeuge für eine Seitenbearbeitung eines Werkstückes,
- Fig. 15
- eine Draufsicht auf ein unter einem spitzen Winkel zu einem zu bearbeitenden Werkstück angeordnetes erfindungsgemäßes Finierwerkzeug,
- Fig. 16
- in vergrößerter Darstellung und im Schnitt einen Teil des erfindungsgemäßen Finierwerkzeuges,
- Fig. 17
- in einer Darstellung entsprechend Fig. 16 das erfindungsgemäße Finierwerkzeug mit einer anderen Schneidengeometrie,
- Fig. 18
- in schematischer Darstellung und in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Finierwerkzeuges, das zur Furnierherstellung eingesetzt wird,
- Fig. 19
- eine Draufsicht auf das Finierwerkzeug bei seiner Spanabnahme gemäß Fig. 18,
- Fig. 20
- in einer Darstellung entsprechend Fig. 19 das Finierwerkzeug zwischen zwei Auflagetischen einer Maschine,
- Fig. 21
- in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine Handfiniermaschine,
- Fig. 22
- eine Draufsicht auf die Handfiniermaschine gemäß Fig. 21.
- Mit dem Finierwerkzeug werden Werkstücke, insbesondere Holzwerkstücke, finiert. Dieser Vorgang entspricht einem Feinhobeln, mit dem eine qualitativ sehr hochwertige Oberfläche am Holzwerkstück hergestellt werden kann. Das Werkstück weist nach dem Finieren eine absolut plane, glatte und maßgenaue Oberfläche auf. Finierte Werkstücke werden beispielsweise im Massiv-Möbelbau, im Holzbau, für sichtbare Balken, im Orgelbau, für Fußbodendielen, für Sichtflächen bei Nut-Feder-Brettern und dergleichen eingesetzt. Aufgrund der qualitativ hochwertigen Oberfläche ist eine Behandlung mit Lack nicht erforderlich, wodurch ein gesundes, umweltfreundliches Wohnraumklima entstehen kann. Beim Einsatz vor allem von Wasserlacken wird die Oberfläche nicht mehr aufgerauht, weil beim Finieren im Gegensatz zum Schleifen die weichen Holzfasern durch den Zerschnitt abgetrennt werden. Ein sonst üblicher Zwischenschliff kann dadurch entfallen.
- Fig. 1 zeigt einen Anwendungsfall, bei dem ein Holzwerkstück 1 an seiner Oberseite 2 sowie an seiner Unterseite 3 durch jeweils ein Finierwerkzeug 4 bearbeitet wird. Das Holzwerkstück 1 wird durch zwei Transporteinrichtungen 5, 6, die beispielsweise Endlostriebe oder Vorschubwalzen sind, an den Finierwerkzeugen 4 vorbeigeführt. Sie sind gleich ausgebildet und rotieren um eine senkrecht zur Transportrichtung des Holzwerkstückes 1 liegende Achse.
- Die Holzwerkstücke 1 werden bei ihrem Transport in Vorschubrichtung V an wenigstens einem Anschlaglineal 7 (Fig. 2) geführt und liegen auf einer Tischplatte 8 auf. Auf ihr ist vorteilhaft das Anschlaglineal 7 befestigt. Im Bereich des Finierwerkzeuges 4 ist die Tischplatte 8 unterbrochen, damit die am Finierwerkzeug befindliche Schneide in Eingriff mit dem Holzwerkstück 1 kommen kann. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist die Tischplatte 8 im Bereich des Finierwerkzeuges 4 unterbrochen. Der Ausschnitt wird von zwei teilkreisförmigen Rändern 9, 10 der Tischplatte 8 begrenzt. Am Anschlaglineal 7 ist ein segmentförmiger Tischplattenteil 11 befestigt, dessen Rand konzentrisch zu den Rändern 9, 10 verläuft. Um die Dicke des abzunehmenden Spans einstellen zu können, sind der Einlaufbereich der Tischplatte 8 und/oder das Finierwerkzeug 4, vorzugsweise zusammen mit dem Auslaufbereich der Tischplatte 8 und dem Tischplattenteil 11, in der Höhe einstellbar.
- Zur weiteren Führung des Holzwerkstückes 1 können auch die bei Hobel- und Kehlmaschinen bekannten Elemente verwendet werden, wie Druckrollen, Lineale und dergleichen.
- Das Finierwerkzeug 4 hat einen Spannkegel 12 (Fig. 5), mit dem es in einer Spindel 13 in bekannter Weise gespannt wird. Der Spannkegel 12 bildet vorteilhaft eine HSK-Schnittstelle. Der Spannkegel 12 steht vom ebenen Boden 14 eines Werkzeuggrundkörpers 15 ab (Fig. 5), dessen Mantel 16 sich konisch erweitert. Am freien Ende des Mantels 16 ist ein Schneidring 17 befestigt, mit dem die jeweilige Seite des Holzwerkstückes 1 bearbeitet wird. Der Durchmesser der Schneidkante 19 ist größer als der zu bearbeitende Bereich des Holzwerkstückes 1. Damit der Schneidring 17 bei entsprechendem Verschleiß ausgetauscht werden kann, ist er mit Schrauben 18 lösbar am Mantel 16 befestigt. Der Schneidring 17 hat, wie Fig. 16 zeigt, eine ringförmige Schneidkante 19, die durch eine Brustfläche 20 und eine spitzwinklig zu ihr liegende Rückenfläche 21 gebildet wird. Der Schneidring 17 hat eine ebene Auflageseite 22, mit der er auf einer ebenen Schulterfläche 23 des Mantels 16 aufliegt. Die Schulterfläche 23 schließt rechtwinklig an eine Anschlagfläche 24 an, die koaxial zur Drehachse 25 des Finierwerkzeuges 4 liegt und an welcher der Schneidring 17 anliegt. In Fig. 16 ist durch eine gestrichelte Linie dargestellt, wie weit der Schneidring 17 nachgeschliffen werden kann, bevor er ausgewechselt werden muß. Auf der Schulterfläche 23, gegen die der Schneidring 17 mit dem Schrauben 18 gezogen wird, wird der Schneidring 17 einwandfrei abgestützt. Die Schrauben 18 durchsetzen die Schulterfläche 23 (Fig. 1) und liegen mit ihren Köpfen versenkt in Vertiefungen 26 in der Außenseite des Mantels 16. Im Ausführungsbeispiel bildet die Rückenfläche 21 des Schneidringes 17 eine stetige Fortsetzung der Außenseite des Mantels 16. Dadurch ist an der Außenseite des Finierwerkzeuges 4 kein störender Absatz vorhanden, an dem sich etwa Späne oder dergleichen festsetzen könnten.
- Das Finierwerkzeug 4 ist so eingebaut, daß der Tischplattenteil 11 in den vom Mantel 16 umschlossenen Raum eintaucht (Fig. 5). Die Auflageseite des Tischplattenteiles 11 liegt höher als die Auflageseite der Tischplatte 8 im Einlaufbereich vor dem Finierwerkzeug 4 und vorzugsweise auf gleicher Höhe mit der Schneidkante 19 des Finierwerkzeuges 4 und der Auflageseite der Tischplatte 8 im Auslaufbereich. Der Schneidring 17 durchsetzt die von den Rändern 9, 10 begrenzten Schneidspalte 33, 34, so daß er das zu bearbeitende Holzwerkstück 1 vollständig erfassen kann.
- An der Außenseite des Mantels 16 ist wenigstens ein Spanbrecher 27 vorgesehen, mit dem die beim Finieren anfallenden Späne zuverlässig gebrochen werden. Vorteilhaft sind am Mantel 16 diametral einander gegenüberliegend zwei solcher Spanbrecher 27 vorgesehen. Der Spanbrecher wird durch ein L-Stück gebildet, das mit seinem kurzen Schenkel an der Außenseite des Mantels vorzugsweise in einer Einfräsung befestigt ist und dessen langer Schenkel in einem spitzen Winkel zur Drehachse 25 des Finierwerkzeuges 4 absteht. Die in Drehrichtung des Finierwerkzeuges 4 vordere, vorzugsweise auch die rückwärtige Kante des abstehenden Schenkels des Spanbrechers 27 ist zur Bildung einer Brechkante bzw. Schneide abgeschrägt.
- Der Spanbrecher 27 ist nur beispielhaft als L-Stück ausgebildet. Er kann selbstverständlich jede andere geeignete Form haben.
- Die Fig. 2 und 3 zeigen jeweils ein Schleifaggregat 29 mit einer Schleifscheibe 30, mit der bei der Rotation des Finierwerkzeuges 4 der Schneidring 17 bei entsprechendem Verschleiß nachgeschärft werden kann. Ein Ausbau des Finierwerkzeuges 4 für den Nachschleifvorgang ist nicht erforderlich. Die Drehachse der Schleifscheibe 30 liegt tangential zum Schneidring 17. Es ist möglich, das Schleifaggregat 29 um eine senkrecht zur Schleifscheibenachse liegende Achse schwenkbar auszubilden, um am Schneidring einen entsprechenden Schliff anzubringen.
- Weiter ist in den Fig. 2 und 3 beispielhaft eine Abziehvorrichtung 31 vorgesehen, die wenigstens einen Abziehstein 32 aufweist. Mit ihm kann der Schneidring 17 ähnlich einem Jointvorgang so abgezogen werden, daß eine scharfe Schneidkante 19 entsteht. Die Abziehvorrichtung 31 ist vorteilhaft radial sowie längs des Kegelmantels 16 des Finierwerkzeuges 4 verstellbar. Zusätzlich ist die Abziehvorrichtung 31 vorteilhaft auch in Höhenrichtung verstellbar. Aufgrund der beschriebenen Einstellbarkeit kann die Abziehvorrichtung 31 in einfacher Weise in bezug auf die unterschiedlichen Schneidringe 17 eingestellt werden.
- Die bei der Bearbeitung des Werkstückes 1 anfallenden Späne 35 (Fig. 8) gelangen durch den Schneidspalt 34 und werden von den Spanbrechern 27 erfaßt, zerkleinert und mit wenigstens einer (nicht dargestellten) Absaughaube mit Öffnungen abgesaugt.
- Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der parallel zum Anschlaglineal 7 eine linealartige Tischplattenhalterung 36 vorgesehen ist. Das Anschlaglineal 7 sowie die Tischplattenhalterung 36 tragen den zwischen ihnen befindlichen Tischplattenteil 11, der in der beschriebenen Weise in das Finierwerkzeug 4 eintaucht.
- Beiderseits des Finierwerkzeuges 4 befinden sich Tischplattenteile 37, 38, von denen der Tischplattenteil 38 mit einem Druckbalken 39 versehen ist. Er ist entsprechend dem Radius der Schneidkante 19 gekrümmt ausgebildet und kann mit Stellschrauben 40 gegenüber dem Finierwerkzeug 4 verstellt werden, um die Spaltbreite einzustellen und eine Radiusanpassung zu ermöglichen, wenn das Finierwerkzeug 4 nachgeschliffen wird. Der im Einlaufbereich befindliche Tischplattenteil 38 liegt mit seiner Auflageseite geringfügig tiefer als die Schneidkante 19. Vorteilhaft kann der Tischplattenteil 38 und/oder das Finierwerkzeug 4 und/oder der Tischplattenteil 37 in der Höhe einstellbar sein, um einfach und genau die Spandicke einstellen zu können.
- Der Druckbalken 39 kann auch bei einer Tischplattenausbildung gemäß den Fig. 2 und 3 vorgesehen sein. Dabei kann der Druckbalken ebenfalls in Richtung auf das Finierwerkzeug 4 verstellbar sein. Bei einer einfachen Ausführung ist es jedoch auch möglich, den Druckbalken unverstellbar an der Tischplatte 8 zu befestigen. Die Oberseite des Tischplattenteiles 38 liegt um die Spandicke tiefer als die Schneidkante 19, während die Oberseite des im Auslaufbereich liegenden Tischplattenteiles 37 auf gleicher Höhe mit der Schneidkante 19 liegt. Dadurch wird das Holzwerkstück 1 bei seinem Transport im Bereich des Finierwerkzeuges 4 einwandfrei geführt. Der Tischplattenteil 37 kann wie der Tischplattenteil 38 bzw. sein Druckbalken 39 radial zum Finierwerkzeug 4 einstellbar sein.
- Wie Fig. 8 zeigt, wird das beschriebene Finierwerkzeug 4 so eingestellt, daß die Schneidkante 19 entsprechend der gewünschten Spandicke über die Oberseite der Tischplatte 8 bzw. der entsprechenden Tischplattenteile 38 vorsteht. Während des Transportes des Holzwerkstückes 1 längs des Anschlaglineals 7 wird durch das rotierende Finierwerkzeug 4 an der entsprechenden Seite der Span 35 abgenommen. Das Finierwerkzeug 4 ist vorteilhaft in Achsrichtung einstellbar, so daß die gewünschte Spandicke bequem eingestellt werden kann bzw. eine Nachstellung nach dem Nachschleifen möglich ist. Es ist eine Spanabnahme von beispielsweise 5/100 mm bis etwa 1 mm und mehr möglich. Mit dem rotierenden Finierwerkzeug 4, dessen Drehachse 25 senkrecht zur zu bearbeitenden Seite des Holzwerkstückes 1 liegt, wird ein ziehender Schnitt erzielt, dessen Effekt mit zunehmender Drehzahl des Finierwerkzeuges vergrößert wird. Der Energieeintrag in das Material des Holzwerkstückes 1 ist sehr hoch. Durch eine Drehzahlerhöhung kann der positiv wirkende ziehende Schnitt verstärkt werden, wodurch hervorragende Schneidergebnisse erzielt werden können. Das Holzwerkstück 1 kann mit sehr hoher Vorschubgeschwindigkeit durch die entsprechende Maschine transportiert werden. In Höchstleistungsanlagen sind Vorschubgeschwindigkeiten von beispielsweise 400 bis 600 m/min ohne weiteres möglich. Trotz dieser hohen Vorschubgeschwindigkeiten sind an der Bearbeitungsseite des Werkstückes 1 keine Bearbeitungsspuren sichtbar, da infolge des rotierenden Finierwerkzeuges 4 mit einer einzigen umlaufenden Schneidkante 19 kein Messerschlag an der Werkstückoberfläche sichtbar ist. Bei solchen hohen Vorschubgeschwindigkeiten werden vorteilhaft Druckrollen anstelle der Druckbalken 39 eingesetzt. Mit dem rotierenden Finierwerkzeug 4 kann eine perfekte, extrem glatte Oberfläche erreicht werden. Die abgenommenen Späne 35 werden mit dem Spanbrecher 27 einwandfrei zerkleinert, so daß sie zuverlässig abtransportiert werden können.
- Das Finierwerkzeug 4 kann, wie in Fig. 4 beispielhaft dargestellt ist, so angeordnet werden, dass seine Drehachse innerhalb des Holzwerkstückes 1 liegt. Dabei erfolgt die Bearbeitung hauptsächlich in radialer Richtung und der ziehende Schnitt wird ausschließlich über die Rotation des Finierwerkzeuges 4 erzielt. Der Durchmesser des Finierwerkzeuges muss nur soviel größer als die gewünschte Breite der zu bearbeitenden Werkstücke sein, wie es die Befestigung des Tischplattenteils 11 über das Anschlaglineal 7 und/oder die Tischplattenhalterung 26 erfordert.
- Die Drehachse 25 kann aber auch, wie in Fig. 2 beispielhaft dargestellt ist, außerhalb des Holzwerkstückes 1 liegen. In diesem Fall kommt zu der radialen Schnittkomponente bei der Bearbeitung noch eine tangentiale Schnittkomponente hinzu, die den ziehenden Schnitt durch die Rotation des Finierwerkzeuges 4 geometriebedingt noch verstärkt. Dieser Effekt wirkt sich positiv auf die Bearbeitungsqualität aus und ist umso größer, je weiter die Bearbeitungszone des Werkstücks von der Drehachse des Finierwerkzeuges 4 an dessen Randbereich in Durchlaufrichtung des Holzes betrachtet verschoben ist. Die Bearbeitungszone kann vorteilhaft flexibel und optimal auf die jeweilige Breite der zu bearbeitenden Werkstücke eingestellt werden, indem das Anschlaglineal 7 und/oder das Finierwerkzeug 4 in Richtung quer zur Vorschubrichtung V verstellbar ist. Der Durchmesser des Finierwerkzeuges 4 muss in diesem Fall mindestens doppelt so groß wie die maximal zu bearbeitende Werkstückbreite sein.
- Wie anhand von Fig. 16 beschrieben worden ist, kann der Schneidring 17 mehrmals nachgeschliffen werden, bevor er ausgewechselt werden muß. Mit der Schleif- und Abziehvorrichtung 31 können sowohl die Brustfläche 21 als auch die Rückenfläche 20 des Schneidringes 17 während der Rotation abgezogen oder geschliffen werden.
- Die rotierenden Finierwerkzeuge 4 können so in die Maschine eingebaut sein, daß sie um vertikale Achsen drehbar sind, wie dies beispielhaft in den Fig. 1 bis 7 dargestellt ist. Die Finierwerkzeuge 4 können in der Maschine aber auch so angeordnet sein, daß ihre Drehachse horizontal liegt (Fig. 14). In diesem Falle liegt die Schneidkante 19 in einer Vertikalebene. Mit so angeordneten Finierwerkzeugen 4 können die in Transportrichtung 50 linke und rechte Längsseite 48, 49 des Holzwerkstückes 1 finiert werden. Die Finierwerkzeuge 4 können unmittelbar einander gegenüberliegen. Ebenso können die Finierwerkzeuge 4 in Durchlaufrichtung des Holzwerkstückes 1 mit Abstand hintereinander in der Maschine angeordnet sein.
- Fig. 15 zeigt beispielhaft den Fall, daß die Drehachse 25 des Finierwerkzeuges 4 unter einem spitzen Winkel α zur Vorschubrichtung 50 des Holzwerkstückes 1 angeordnet ist. Dies hat zur Folge, daß die ringförmige Schneidkante 19 in einer unter einem spitzen Winkel zur Vorschubrichtung 50 liegenden Ebene angeordnet ist. Durch dieses Schrägstellen des Finierwerkzeuges 4 können hohle, konkave Fugen an der entsprechenden Seite des Holzwerkstückes 1 hergestellt werden. Dadurch läßt sich eine bessere Verleimung an den Längsseiten des Holzes mit absolut geschlossenen Fugen im Randbereich des Holzes erzielen. Außerdem wird durch diese Schrägstellung ein Nachschneiden des Finierwerkzeuges 4 vermieden. Das Finierwerkzeug 4 ist so schräg angeordnet, daß die die Vorschubrichtung 50 enthaltende Längsebene und die die Schneidkante 19 enthaltende Vertikalebene einen in Vorschubrichtung 50 sich öffnenden spitzen Winkel einschließen. Auch bei dieser Schrägstellung des Finierwerkzeuges 4 wird ein ziehender Schnitt erreicht, der sich besonders günstig auf die Bearbeitungsqualität auswirkt. Vorteilhaft ist der Winkel α durch entsprechende Verstellung des Finierwerkzeuges 4 einstellbar.
- Es können weitere Finierwerkzeuge schräggestellt zum Holzwerkstück 1 in der Maschine vorgesehen sein. Dabei können diese Finierwerkzeuge nur an einer oder auch an mehreren Seiten des Holzwerkstückes 1 vorgesehen sein. Es ist grundsätzlich möglich, mit den rotierenden Finierwerkzeugen 4 alle Seiten des Holzwerkstückes 1 zu finieren. Die schräggestellten Finierwerkzeuge können auch in Kombination mit den senkrecht zu den Holzwerkstücken 1 angeordneten rotierenden Finierwerkzeugen in der Maschine oder in der Bearbeitungseinheit vorgesehen werden.
- Fig. 17 zeigt ein Finierwerkzeug 4, dessen Schneidring 17 eine andere Ausbildung wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Die Brustfläche 20 ist in Radialrichtung wesentlich länger als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16. Die Rückenfläche 21 des Schneidringes 17 liegt im Unterschied zum vorigen Ausführungsbeispiel nicht in Verlängerung der Außenseite des Mantels 16 des Werkzeugrundkörpers 15. Die Brustfläche 20 und die Rückenfläche 21 schließen einen kleineren spitzen Winkel ein als das vorige Ausführungsbeispiel. Die Rückenfläche 21 ist durch eine Zylinderfläche 51 mit der Auflageseite 22 verbunden. Im übrigen ist dieses Finierwerkzeug 4 gleich ausgebildet wie die vorige Ausführungsform.
- Die Fig. 9 bis 11 zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Möglichkeiten, wie das rotierende Finierwerkzeug 4 in einer Holzbearbeitungsmaschine eingesetzt werden kann.
- Fig. 9 zeigt eine Holzbearbeitungsmaschine, die in Transportrichtung 50 des Holzwerkstückes nacheinander eine untere horizontale Spindel 41, eine rechte vertikale Spindel 42, eine linke vertikale Spindel 43, eine rechte vertikale Spindel 44, eine obere horizontale Spindel 45, eine untere horizontale Spindel 46, eine obere horizontale Spindel 47 und ein unteres Finierwerkzeug 4 aufweist. Auf den Spindeln 41 bis 47 sitzen jeweils die entsprechenden Werkzeuge, mit denen die Ober- und Unterseiten sowie die rechten und linken Längsseiten der Holzwerkstücke bearbeitet werden. Mit dem Finierwerkzeug 4 wird im Ausführungsbeispiel die Unterseite des Holzwerkstückes am Ende seines Durchlaufes durch die Maschine finiert.
- Fig. 10 zeigt eine Maschine, die in Durchlaufrichtung der Holzwerkstücke nacheinander die untere horizontale Spindel 41, die rechte vertikale Spindel 42, die linke vertikale Spindel 43, die rechte vertikale Spindel 44, die obere horizontale Spindel 45, die untere horizontale Spindel 46 sowie zwei Finierwerkzeuge 4 aufweist, von denen das eine Finierwerkzeug die Ober- und das andere Finierwerkzeug die Unterseite des Holzwerkstückes 1 bearbeitet.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 sind in Durchlaufrichtung hintereinander die untere horizontale Spindel 41, die rechte vertikale Spindel 42, die linke vertikale Spindel 43 sowie vier Finierwerkzeuge 4 vorgesehen, mit denen jeweils die gleiche Seite des Werkstückes bearbeitet wird. Die Finierwerkzeuge 4 sind gestaffelt angeordnet, damit jedes Finierwerkzeug vom Holzwerkstück 1 einen Span abnehmen kann. Die gestaffelte Anordnung führt zu einer vorteilhaften Schnittaufteilung. Es ist bei einer solchen Anordnung auch möglich, mit jedem Finierwerkzeug 4 ein Furnier beim Durchlauf des Holzwerkstückes 1 abzunehmen.
- Die einzelnen, auf den Spindeln befindlichen Werkzeuge sowie die Finierwerkzeuge 4 liegen jeweils mit Abstand hintereinander.
- Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 9 bis 11 sind die Finierwerkzeuge 4 jeweils am Ende des Transportweges der Holzwerkstücke 1 durch die jeweilige Maschine vorgesehen. Die Fig. 12 und 13 zeigen beispielhaft Bearbeitungsmaschinen, die lediglich mit den Finierwerkzeugen bestückt sind. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 hat die Bearbeitungsmaschine nur ein Finierwerkzeug 4, mit dem die Unterseite des Holzwerkstückes 1 bearbeitet wird.
- Fig. 13 zeigt beispielhaft den Fall, daß das durch die Bearbeitungsmaschine transportierte Holzwerkstück an vier Seiten durch jeweils ein Finierwerkzeug bearbeitet wird. Die in Vorschubrichtung ersten beiden Finierwerkzeuge 4 liegen auf den einander gegenüberliegenden rechten und linken Seiten des Holzwerkstückes. Die nachfolgenden zwei Finierwerkzeuge liegen ebenfalls auf zwei einander gegenüberliegenden, jedoch oberen und unteren Seiten des Holzwerkstückes, bezogen auf die vorderen beiden Finierwerkzeuge um 90° gedreht.
- Im Falle von oberen, rechten oder linken Werkzeugen werden die Tischplattenteile, wie im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 7 beschrieben, durch andere Führungselemente, wie Andrücke, Anschläge oder Führungslineale, gebildet, wobei ebenfalls Werkzeug und nachfolgender Andruck, Anschlag und Führungslineal in einer Ebene liegen. Die Andrücke, Anschläge und Führungslineale vor dem jeweiligen Finierwerkzeug sind entweder federnd gegen das Werkstück ausgebildet oder entsprechend der gewünschten Spanabnahme einstellbar. In allen Fällen ergibt sich die Spanabnahme aus der Differenz zwischen den Auflageseiten der Tischplatten bzw. Führungselemente vor dem Werkzeug und der Schneidkante 19 des Finierwerkzeuges 4 selbst und den mit dieser in einer Ebene angeordneten Auflageseiten der in Holzdurchlaufrichtung nachfolgenden Tischplatten bzw. Führungselemente.
- Die Fig. 18 bis 20 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Finierwerkzeuges 4, das als Kegel ausgebildet ist und zur Herstellung von Furnieren 55 eingesetzt wird. Die Antriebsspindel 13 des Finierwerkzeuges 4 schließt an die ebene kreisförmige Grundfläche 52 an. Auf ihr sitzt der Schneidring 17, dessen ringförmige Schneidkante 19 in der Grundfläche 52 liegt. Der Werkzeuggrundkörper 15 ist als verhältnismäßig flacher Kegel ausgebildet. Dadurch nimmt das rotierende Finierwerkzeug 4 in Achsrichtung nur wenig Einbauraum in Anspruch.
- Das rotierende Finierwerkzeug 4 wird in der Maschine so angeordnet, daß seine Drehachse 25 mit geringem Abstand neben der vom Werkstück 1 abgewandten Außenseite 53 des Anschlaglineals 7 liegt (Fig. 19 und 20). In dieser Außenseite 53 ist für die Spindel 13 eine teilkreisförmige Vertiefung 54 vorgesehen.
- Das Holzwerkstück 1 liegt auf der Tischplatte 8 auf und wird im Ausführungsbeispiel an seiner Unterseite durch das Finierwerkzeug 4 spanabhebend bearbeitet. Das Finierwerkzeug 4 wird so eingestellt, daß die Schneidkante 19 ein dünnes Furnier 55 (Fig. 18) an der Unterseite des Holzwerkstückes 1 abnimmt. An der Kegelmantelfläche kann das abgenommene Furnier 55 einwandfrei abgeleitet werden. Da der Kegelwinkel β sehr groß ist, besteht nicht die Gefahr, daß das dünne Furnier 55 am Übergang zum Werkstück 1 abbricht. Das Finierwerkzeug 4 weist selbstverständlich keine Spanbrecher 27 auf. Abgesehen von den beschriebenen Unterschieden ist das Finierwerkzeug 4 gleich ausgebildet wie die vorigen Ausführungsbeispiele.
- Die Tischplatte 8 begrenzt mit ihrem dem Finierwerkzeug 4 zugewandten gekrümmten Rand 10 die Breite des Schneidspaltes 34. An dieser Seite 10 kann ein Druckbalken vorgesehen sein, der fest oder radial in bezug auf das Finierwerkzeug 4 verstellbar angeordnet sein kann.
- Fig. 20 zeigt die Tischplatte 1 mit dem Ausschnitt für den Eingriff des Finierwerkzeuges 4. Die dem Finierwerkzeug 4 zugewandten gekrümmten Ränder 9, 10 begrenzen den entsprechenden Schneidspalt 33, 34. Das Holzwerkstück 1 wird bei dieser Ausführungsform vorteilhaft hin- und hergehend am Finierwerkzeug 4 vorbeigeführt. Bei jedem Hub wird ein Furnier 55 abgenommen.
- Wie beispielhaft anhand von Fig. 11 dargestellt und beschrieben worden ist, können mehrere rotierende Finierwerkzeuge 4 hintereinander geschaltet werden. Eine so ausgestattete Maschine ist zur Herstellung von mehreren Lamellen oder Decklamellen aus Parkettrohlingen geeignet. Eine derartige Lamellenherstellung würde eine Spaltsäge oder ein Dünnschnittgatter, wie sie bei der Erzeugung von Mehrfachlamellen verwendet werden, ersetzen. Durch den Einsatz solcher Finierwerkzeuge 4 tritt insbesondere kein Schnittverlust auf.
- Die beschriebenen rotierenden Finierwerkzeuge 4 können grundsätzlich bei allen Planhobelarbeiten von flächigen Werkstücken eingesetzt werden. Die Finierwerkzeuge können auch bei Handfiniermaschinen im Handwerkerbereich verwendet werden. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Handfiniermaschine zeigen die Fig. 21 und 22. Eine solche Maschine hat einen oder zwei Griffe 56, 57, an denen die Maschine getragen werden kann. Die Griffe 56, 57 sind an einem Gehäuse 58 befestigt, von dem sie quer abstehen. Am Gehäuse 58 ist ein seitlicher Anschlag 59 befestigt, um das handbetätigte Gerät beim Finiervorgang längs des zu bearbeitenden Holzwerkstückes 1 einwandfrei verschieben zu können. Im Gehäuse 58 ist ein Antriebsmotor 60 gelagert, vorzugsweise ein Elektromotor, mit dem das Finierwerkzeug drehbar angetrieben werden kann. Die Drehachse des Finierwerkzeuges 4 liegt senkrecht im Gehäuse 58. An ihm ist eine Platte 61 verstellbar gehalten, die im Ausführungsbeispiel mittels Schrägführungen 64 zum Finierwerkzeug 4 eingestellt werden kann. Hierzu dient eine Feineinstellungsschraube 62, die im Gehäuse 58 gelagert ist und mit der die Platte feinfühlig und genau gegenüber dem Finierwerkzeug 4 eingestellt werden kann. Der Platte 61 radial gegenüberliegend befindet sich eine Auflageplatte 63, mit der das Handgerät beim Bearbeitungsvorgang auf dem Holzwerkstück aufliegt. Ihre Auflagenseite liegt vorzugsweise in einer Ebene mit der Schneidkante 19 des Finierwerkzeuges 4. Vorteilhaft läßt sich die Auflageplatte 63 in der Höhe einstellen.
- Die dem Finierwerkzeug 4 zugewandten Ränder der Platte 61 und der Auflageplatte 63 sind entsprechend abgeschrägt, so daß die vom Holzwerkstück abgenommenen Späne oder Furniere zwischen den Platten 61, 63 und dem Finierwerkzeug 4 einwandfrei abgeführt werden können.
- Die Finierwerkzeuge können in reinen Finiermaschinen entsprechend den Fig. 12 und 13 oder vorzugsweise in Hobelmaschinen im Nachhobelbereich gemäß den Fig. 9 bis 11 eingesetzt werden. Dabei ist auch eine Schnittaufteilung als Kombination von Vor- und Nachschnitt möglich, wodurch die Abnahme von sehr dünnen Spänen 35 mit zwei oder mehreren rotierenden Finierwerkzeugen optimale Ergebnisse erzielt. Wie anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschrieben, können die Finierwerkzeuge unter unterschiedlichen Schneidenwinkeln angeordnet sein. Auch der Schneidring 17 kann unterschiedliche Formen haben. Er kann gegebenenfalls mit Diamant oder Hartmetall bestückt werden. Der Schneidring 17 kann nicht nur an den Werkzeuggrundkörper 15 geschraubt, sondern auch fest mit ihm verbunden, beispielsweise verlötet, sein. Auch ist es möglich, den Schneidring 17 einstückig mit dem Werkzeuggrundkörper 15 auszubilden. Mit dem Schleifaggregat 29 und der Abziehvorrichtung 31 kann der Schneidring 17 einfach und dennoch mit hoher Schneidengüte und Genauigkeit nachgeschliffen werden.
- Durch das Rotationsfinieren sind hohe Standwege möglich. Da der Schneidring 17 zudem nachgeschliffen werden kann, hat das Finierwerkzeug eine lange Einsatzdauer.
- Das Finierwerkzeug 4 kann zur Bearbeitung von Fensterkantenlamellen, zum Verleimfinieren, für die Furniererzeugung zum Beispiel aus Restrollen, oder zur Erzeugung von Decklamellen für Parkett und dergleichen eingesetzt werden.
- Die Oberfläche des Holzwerkstückes wird infolge der Bearbeitung durch das Finierwerkzeug absolut plan- und maßgenau. Die Behandlung des bearbeiteten Holzwerkstückes mit Lack ist ohne Zwischenschliff einfach möglich. Der Durchlaufgeschwindigkeit des Holzwerkzeuges 1 durch die Maschine sind bei Einsatz des rotierenden Finierwerkzeuges 4 nach oben keine Grenzen gesetzt. Aufgrund der absolut sauberen Oberfläche des bearbeiteten Holzwerkstückes kann auf einen Schleifvorgang verzichtet werden, da die mit dem Finierwerkzeug 4 finierte Oberfläche bessere Oberflächenmuster und Rauhigkeiten zeigt als selbst eine fein geschliffene Oberfläche.
- Beim Verleimen der finierten Holzwerkstücke 1 entsteht ein sehr geringer Leimverbrauch, da infolge der fehlenden Messerschläge und Rauhtiefen nur wenig Leim benötigt wird.
- Ein wesentlicher Vorteil des Finierwerkzeuges ist in seiner scheibenförmigen Gestaltung zu sehen. Sie führt zu einer hohen Stabilität, wodurch Schwingungen der Schneidkante 19 vermieden werden. Dies trägt zur hohen Bearbeitungsqualität bei.
Claims (23)
- Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, mit einem Werkzeuggrundkörper und wenigstens einer Schneide,
dadurch gekennzeichnet, daß das Finierwerkzeug (4) drehbar angetrieben ist. - Finierwerkzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuggrundkörper (15) ein Rotationskörper ist. - Finierwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (17) ein Schneidring ist,
dessen Achse vorteilhaft die Drehachse (25) des Finierwerkzeuges (4) ist. - Finierwerkzeug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidring (17) lösbar mit dem Werkzeuggrundkörper (15) verbunden ist. - Finierwerkzeug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidring (17) einstückig mit dem Werkzeuggrundkörper (15) ausgebildet ist. - Finierwerkzeug nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidring (17) unlösbar mit dem Werkzeuggrundkörper (15) verbunden ist. - Finierwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidring (17) eine umlaufende, vorteilhaft in einer Radialebene des Werkzeuggrundkörpers (15) liegende Schneidkante (19) aufweist. - Finierwerkzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (19) durch eine Brustfläche (20) und eine Rückenfläche (21) gebildet ist, die vorteilhaft eine Verlängerung einer Mantelfläche des Werkzeuggrundkörpers (15) bildet. - Finierwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidring (17) an einem Radialanschlag (24) des Werkzeuggrundkörpers (15) anliegt. - Finierwerkzeug nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brustfläche (21) und die Rückenfläche (20) einen spitzen Winkel miteinander einschließen. - Finierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß am Werkzeuggrundkörper (15) wenigstens ein vorteilhaft L-förmig ausgebildeter Spanbrecher (27) vorgesehen ist. - Finierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeuggrundkörper (15) einen konischen Mantel (16) aufweist. - Finierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Finierwerkzeug (4) Teil eines tragbaren Handgerätes ist. - Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, mit mindestens einer Transportvorrichtung für die Werkstücke und wenigstens einem Bearbeitungswerkzeug,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug ein Finierwerkzeug (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ist. - Maschine nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (25) des Finierwerkzeuges (4) senkrecht zur Transportrichtung (50) liegt. - Maschine nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (25) des Finierwerkzeuges (4) unter einem vorzugsweise einstellbaren spitzen Winkel (α) zur Transportrichtung (50) liegt. - Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Finierwerkzeuge (4) quer zur Transportrichtung (50) einander gegenüberliegen. - Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Finierwerkzeuge (4) in Vorschubrichtung (50) hintereinander angeordnet sind. - Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflage (8) für die Werkstücke (1) im Bereich des Finierwerkzeuges (4) unterbrochen ist. - Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schneidspaltes (33, 34) zwischen der Auflage (8) und dem Finierwerkzeug (4) einstellbar ist, und daß vorteilhaft zur Einstellung der Spaltbreite an der Auflage (8) wenigstens ein radial zum Finierwerkzeug (4) verstellbarer Druckbalken (39) vorgesehen ist. - Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Finierwerkzeuges (4) ein vorteilhaft an einem Anschlaglineal (7) für das Werkstück (1) befestigter Auflagenteil (11) vorgesehen ist, der in den Werkzeuggrundkörper (15) eintaucht. - Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, daß das Finierwerkzeug (4) in Transportrichtung (50) hinter wenigstens einem weiteren Bearbeitungswerkzeug (41 bis 47) vorgesehen ist. - Finierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß es zur Herstellung von Furnieren verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI200530035T SI1623804T1 (sl) | 2004-08-05 | 2005-08-03 | Finalizacijsko orodje za obdelavo obdelovancev izlesa, umetne snovi in podobnega ter stroj s takšnim finalizacijskim orodjem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004038876A DE102004038876A1 (de) | 2004-08-05 | 2004-08-05 | Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1623804A1 true EP1623804A1 (de) | 2006-02-08 |
EP1623804B1 EP1623804B1 (de) | 2007-05-23 |
Family
ID=35229816
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05016825A Active EP1623804B1 (de) | 2004-08-05 | 2005-08-03 | Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine mit einem derartigen Finierwerkzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1623804B1 (de) |
DE (2) | DE102004038876A1 (de) |
SI (1) | SI1623804T1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007112841A1 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | Michael Weinig Ag | Maschine zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie werkzeug zum einsatz in einer solchen maschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SI26010A (sl) | 2021-09-10 | 2021-12-31 | Gregor Ledinek | Stroj za ploskovno obdelavo obdelovancev iz lesa, umetne mase ali podobnih materialov |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2052366A (en) * | 1934-04-02 | 1936-08-25 | Us Slicing Machine Co | Slicing machine knife guard and grinding mechanism |
US4498512A (en) * | 1982-08-02 | 1985-02-12 | Wilfred Hiestand | Lumber saw-sizing tool |
EP0904903A2 (de) * | 1997-09-26 | 1999-03-31 | Gregor Ledinek | Maschine zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken |
DE10245752A1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-06-18 | Hans Hundegger | Holzwerkzeug |
-
2004
- 2004-08-05 DE DE102004038876A patent/DE102004038876A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-08-03 DE DE502005000744T patent/DE502005000744D1/de active Active
- 2005-08-03 SI SI200530035T patent/SI1623804T1/sl unknown
- 2005-08-03 EP EP05016825A patent/EP1623804B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2052366A (en) * | 1934-04-02 | 1936-08-25 | Us Slicing Machine Co | Slicing machine knife guard and grinding mechanism |
US4498512A (en) * | 1982-08-02 | 1985-02-12 | Wilfred Hiestand | Lumber saw-sizing tool |
EP0904903A2 (de) * | 1997-09-26 | 1999-03-31 | Gregor Ledinek | Maschine zur Flächenbearbeitung von Holzwerkstücken |
DE10245752A1 (de) * | 2001-12-06 | 2003-06-18 | Hans Hundegger | Holzwerkzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007112841A1 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | Michael Weinig Ag | Maschine zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen sowie werkzeug zum einsatz in einer solchen maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005000744D1 (de) | 2007-07-05 |
SI1623804T1 (sl) | 2007-10-31 |
DE102004038876A1 (de) | 2006-03-16 |
EP1623804B1 (de) | 2007-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538737A1 (de) | Werkzeug-schleifmaschine | |
EP0925161B1 (de) | Stirnplanfräsmaschine | |
DE1577451B2 (de) | Verfahren zum Nächschleifen eines Werkzeugstahles | |
EP0382877B1 (de) | Maschine zur Flächen- und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken beliebiger Abmessungen, insbesondere von kurzen und dünnen Werkstücken | |
AT398049B (de) | Werkzeugträger zum wirbeln bzw. schälen von aussengewinden, schnecken und profilen | |
EP0775559A2 (de) | Motorbetriebenes Handwerkzeug | |
DE19753241A1 (de) | Flächenschleifmaschine | |
EP1623804B1 (de) | Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine mit einem derartigen Finierwerkzeug | |
DE2636529A1 (de) | Saegemaschine fuer oberflaechenbeschichtete platten | |
EP1927444A2 (de) | Hobelmesser | |
EP0024251B1 (de) | Stichsäge mit stabförmigen rotierenden Werkzeug | |
DE29508355U1 (de) | Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse und Fräskopf für eine solche Vorrichtung | |
EP1236537B1 (de) | Verfahren zum Einstellen von wenigstens einem Andruckelement einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, Einstellvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie Andruckelement für ein solches Verfahren | |
DE3133970A1 (de) | Buendigschneid- und anfasvorrichtung | |
EP1258328B1 (de) | Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff u. dergleichen | |
DE3909019C2 (de) | ||
DE102017011825A1 (de) | Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
AT249979B (de) | Vorrichtung zum Beschneiden der Ober- bzw. Unterkanten von Randbelägen | |
DE10048651C1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Schmalflächen plattenförmiger Werkstücke | |
DE2252549A1 (de) | Vorrichtung zum ausfuehren von schleifund/oder laepparbeiten | |
DE102019002689A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Längsnut mit Hinterschneidung in einem Werkstück aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE2341999C3 (de) | Mehrfachwerkzeughalter | |
DE899706C (de) | Zapfenschneid- und Schlitzvorrichtung | |
DE2821431A1 (de) | Vorrichtung fuer das herstellen und nacharbeiten der kehlung einer kegelbahn | |
DE29707286U1 (de) | Werkzeug zur Bearbeitung von fortlaufend bewegten Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060801 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060913 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE IT SI |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE IT SI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005000744 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070705 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080803 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090806 Year of fee payment: 5 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
PGRI | Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo] |
Ref country code: IT Effective date: 20110616 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20160726 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005000744 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005000744 Country of ref document: DE Owner name: REIS, GEORG, DE Free format text: FORMER OWNER: MICHAEL WEINIG AG, 97941 TAUBERBISCHOFSHEIM, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170804 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SI Ref legal event code: KO00 Effective date: 20180410 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180817 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005000744 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200303 |