DE2341999C3 - Mehrfachwerkzeughalter - Google Patents
MehrfachwerkzeughalterInfo
- Publication number
- DE2341999C3 DE2341999C3 DE19732341999 DE2341999A DE2341999C3 DE 2341999 C3 DE2341999 C3 DE 2341999C3 DE 19732341999 DE19732341999 DE 19732341999 DE 2341999 A DE2341999 A DE 2341999A DE 2341999 C3 DE2341999 C3 DE 2341999C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tools
- groove
- tool holder
- multiple tool
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/24—Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
- B23B29/26—Tool holders in fixed position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
25
Die Erfindung betrifft einen Mehrfachwerkzeughalter zum Planeinstechen von kreisringförmigen Nuten an
umlaufenden Werkstücken mittels zweier, den Nutquerschnitt aufteilender Werkzeuge. Die Herstellung von
kreisringförmigen Nuten kann — wie bekannt— einmal auf einer Drehbank durch auf zwei Supporten
angeordnete Einstechwerkzeuge erfolgen, von denen das eine mit einer vorstehenden, schmäleren Schneide
aus der Nutmitte einen Span abnimmt, der leicht abfließen kann, weil er nur etwa halb so breit ist wie die
Nut, und das andere die Ränder der Nut schneidet, wobei zwei schmale Späne entstehen, die auch ohne
Zwang abfließen können.
Das Arbeiten mit zwei Supporten hat den Vorteil, daß sich genaue Maße leicht einstellen lassen. Von Nachteil
ist, daß das Planeinstechen mit zwei Supporten meist als separater Arbeitsgang erfolgen muß, da der hintere
Support oft nicht mehr das beliebige Wechseln der Werkzeuge am vorderen Support zuläßt.
Die andere Möglichkeit der Herstellung von kreisför- «5
migen Nuten besteht darin, daß die beiden spanaufteilenden Werkzeuge in einem Kreisschneider angeordnet
werden (DE-PS 3 46 689), in dem die beiden Werkzeuge auf den Durchmesser der Nut eingestellt werden, so daß
auch die Herstellung von Plannuten mit kleinen Toleranzen möglich ist. Nachteilig ist, daß die
Kreisschneider vor allem bei größeren Durchmessern entsprechend groß und aufwendig sind, weil die Messer
diametral gegenüberstehen.
Mit der Erfindung wird eine andere Lösung für das Planeinstechen von kreisringförmigen Nuten aufgezeigt.
Ausgangspunkt hierfür ist ein Mehrfachwerkzeughalter für Einstiche mit radialer Vorschubrichtung,
mit zwei in Schnittrichtung hintereinanderliegenden Messern, die den Nutquerschnitt aufteilen. Mit diesem
Mehrfachwerkzeughalter lassen sich nur Nuten an zylindrischen Werkstücken, und zwar von geringer
Tiefe herstellen, da sich die Schnittwinkel rasch ändern. Hiervor ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, den Mehrfachwerkzeughalter so auszubilden, ίϊ
daß er bei geringem Aufwand zum Planeinstechen von kreisringförmigen Nuten, und zwar für einen großen
Durchmesserbereich verwendbar ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Werkzeuge im Halter drehbar aufgenommen
sind und der Abstand der Werkzeuge dem kleinsten Nutdurchmesser des vorgesehenen Arbeitsbereiches
entspricht Der Abstand der Werkzeuge bestimmt somit den kleinsten Nutdurchmesser, der größte Nutdurchmesser
ist durch den Arbeitsbereich der Maschine gegeben. Die beiden Werkzeuge wirken wie zwei
hintereinander liegende Zähne eines Glockenfräsers, von dem alle anderen Zähne entfernt sind, nur daß eben
noch eine Verstellbarkeit auf verschiedene Durchmesser vorgesehen ist. Innerhalb eines kleinen Bereiches
lassen sich verschiedene Nutdurchmesser mit einer Werkzeugeinstellung im Halter herstellen. Die Feineinstellung
erfolgt mit dem Drehbankplanschieber. Im nachfolgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der F i g. 1 - 8 erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Mehrfachwerkzeughalters
mit rechteckigem Schaftquerschnitt mit den zugehörigen Werkzeugen, gesehen von der Drehbankspindel her, mit Werkzeugeinstellung für
einen großen Nutdurchmesser;
Fig.2 die gleiche Ansicht, jedoch mit Werkzeugeinstellung
für den kleinstmöglichen Nutdurchmesser;
F i g. 2a die Spanfläche des Vorschneide-Werkzeuges;
Fig.2b die Spanfläche des Nachschneide-Werkzeuges,
jeweils mit Bezug auf die Nut;
Fig.3 die Aissicht auf den Mehrfachwerkzeughalter
aus der Ricntung des Bedienungsmannes, d. h. quer zur Vorschubrichlung;
F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht auf eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Mehrfachwerkzeughalters mit rundem Schaft, gesehen von der Drehbankspindel her;
F i g. 5 eine Seitenansicht des Halters nach F i g. 4 mit Teilschnitt:
Fig.6 ein klingenförmig ausgeführtes Werkzeug in
Seitenansicht, dessen Schnitt mit einem zylindrischen Klemmstück in F i g. 7 dargestellt ist, zur Verwendung in
einem Halter ähnlich F i g. 4 und 5;
F i g. 8 das klingenförmige Werkzeug in der Draufsicht.
In der Ausführungsform des Mehrfachwerkzeughalters gemäß F i g. 1 bis 3 ist ein Halter 1 vorgesehen, der
aus einem Schaftteil von rechteckigem Schaftquerschnitt und einem quer dazu verlaufenden Aufnahmeteil
für die Werkzeuge besteht. In diesem Aufnahmeteil sind rechtwinklig zur Längsachse des Schaftes Bohrungen 2
zur Aufnahme eines zylindrischen Schaftes von Werkzeugen 3, 4 bzw. 5, 6 angeordnet, von denen
jeweils das Werkzeug 3, 5 als Vorschneider und das Werkzeug 4,6 als Nachschneider ausgebildet ist.
Die Werkzeuge 3, 4, 5, 6 bestehen aus einem gekrümmten Schneidenteil, der in einem Bund endet, an
den sich ein zylindrischer Einspannzapfen anschließt.
Die Krümmung der Schneidenteile muß der Krümmung der Nut entsprechen. So sind die Schneidenteile
der Werkzeuge 5, 6 entsprechend der Nut mit Seitenwandungen 9, 10 stärker gekrümmt als die
Schneidenteile der Werkzeuge 3, 4, die zur Herstellung einer wesentlich größeren Nut mit Seitenwandungen 7,
8 vorgesehen sind (Fig. 1).
Der Durchmesser der kleinstmöglichen Nut, für welche der Halter vorgesehen ist, wird durch einen
Abstand 20 der Bohrungen 2 bestimmt. Die Werkzeuge sind durch ihren zylindrischen Einspannzapfen drehbar,
werden entsprechend dem Nutverlauf eingestellt und durch Schrauben 13, 14 festgeklemmt, die den im
Bereich der Bohrungen 2 mit Schlitzen 11, 12 versehenen Aufnahmeteil durchdringen. Zum Feineinsteifen
besteht die Möglichkeit, den Mehrfachwerkzeughalter bezüglich der Nut in der Höhe in PfeilricLtung 23
und in Richtung 19 sowie entgegengesetzt zu verstellen. Man erkennt, daß z. B. bei einem Verstellei: in Richtung
23 nach oben bzw. in Richtung 19 der Nutdurchmesser kleiner wird, wobei die Verstellmöglichkeit in Richtung
23 eine geringere ist als in Richtung 19. Eine Verstellung in Richtung 23 ist durch die heute allgemein
gebräuchlichen Wechselhalter gegeben, in Richtung 19 durch den Planschieber der Drehbank.
Das einen Vorschneider bildende Werkzeug 3,5 sollte schmäler sein als die auszustechende Nut 9, 10 und
vorne beidseitig angeschrägt Es schneidet dadurch nur eine in der Mitte des Nutgrundes liegende Rille 15,16.
Das nicht so tief in das Werkstück eintauchende als Nachschneider ausgebildete Werkzeug 4,6 kann nur an
den äußeren Schneidenteilen 17,18 zwei schmale Späne
abnehmen. Der Vorteil der Spanaufteilung liegt einmal darin, daß sich die Späne in der Nut nicht klemmen, weil
sie erheblich schmäler sind als die Nut, zum anderen ist die Gesamtschnittkraft bei Spanaufteilung kleiner, als
wenn ein breiter Span ungeteilt herausgenommen wird.
Revolverdrehbänke und Ausdrehköpfe sind überwiegend mit zylindrischen Bohrungen zum Spannen der
Werkzeuge bzw. der Werkzeughalter versehen. Für diesen Anwendungsfall ist ein anderer Mehrfachwerkzeughalter
vorgesehen, der in Fig.4 und 5 dargestellt ist. Dieser Mehrfachwerkzeughalter hat einen zylindrisehen
Einspannschaft 30, dessen Achse parallel zur Achse von Aufnahmebohrungen 31, 32 verläuft, die
einen Einspannzapfen 25 von Werkzeugen 37, 38 aufnehmen, die mit Bunden an der Stirnfläche 26 des
Einspannschaftes 30 anliegen. Die Klemmung der Werkzeug-Einspannzapfen kann auch durch Druckstükke
33, 34 und Gewindestifte 35, 36 erfolgen. Diese Klemmung ist an sich bekannt.
Fig.4 zeigt wiederum, wie die beiden dicht hintereinander angeordneten Werkzeuge 37 und 38
entsprechend dem Verlauf 39 der Nut eingestellt werden.
Die Feineinsteilung auf den Nutdurchmesser erfolgt durch Querverstellen des Revolverkopfes oder des
Ausdrehkopfes in Richtung 40. Um kleine Beträge kann man auch durch Verdrehen des Mehrfachwerkzeughalters
in Richtung 41, Fig.4, den Nutdurchmesser
verändern. Man erkennt, daß bei einer Verdrehung des
Mehrfachwerkzeughalters gegen den Uhrzeigersinn das Werkzeug 38 einen größeren Nutdurchmesser schneidet
Werkzeuge für sehr tiefe Ausstiche werden aus wirtschaftlichen Gründen klingenförmig ausgeführt
(F i g. 7 und 8). Der erfindungsgemäße Mehrfachwerkzeughalter erfordert jedoch eine Drehung der Werkzeuge,
wofür küngenförmige Werkzeuge unmittelbar nicht geeignet sind. Daher sind die klingenformigen
Werkzeuge in einem zylindrischen Klemmstück 50 gespannt wie in F i g. 7 dargestellt. Der Querschnitt
eines solchen klingenformigen Werkzeuges weist zwei V-förmige Einspannflächen 54, 55 auf, die in eine
entsprechende Ausnehmung des Klemmstückes passen. Das Klemmstück ist bei 51 geschlitzt und wird durch
eine Schraube 52 verspannt. Klemmstücke ähnlich F i g. 7 zum Spannen klingenförmiger Werkzeuge sind
an sich bekannt. Das zylindrische Klemmstück kann in einem Mehrfachwerkzeughalter entsprechend
Fig. 1 —3, nur größer, zusammen mit dem Werkzeug aufgenommen werden. Von Vorteil ist. daß das
Werkzeug nur so weit aus dem Klemmstück herausragen muß, wie notwendig ist.
Bei der Herstellung engtolerierter Nuten ergeben sich besondere Probleme dadurch, daß ein Planeinstechwerkzeug
seitlich freigeschliffen sein muß. Das Nachschärfen bringt zwangsläufig eine kleiner werdende
Schneidenbreite mit sich. Man kann in diesem Fall die beiden Werkzeuge so anordnen, daß eines den inneren
Nuldurchmesser, das andere den äußeren Nutdurchmesser schneidet. Man wird dann den Anschliff
gegenüber der Darstellung nach den F i g. 2a und 2b so ändern, daß das Werkzeug, welches den Nutinnendurchmesser
schneidet, außen angeschrägt ist, das andere jedoch innen, und beide Werkzeuge vorne an der
Schneidkante gleich tief in das Werkstück eintauchen. Es muß dann allerdings noch eine zusätzliche Verstellbarkeit
für ein Werkzeug vorgesehen werden. Der Toleranzausgleich für den Freischliff erfolgt in weiterer
Ausbildung der Erfindung dadurch, daß eines der Werkzeuge bzw. der Klemmstücke in einer drehbaren
Exzenterbuchse aufgenommen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Mehrfachwerkzeughalter zum Planeinstechen von kreisringförmigen Nuten an umlaufenden
Werkstücken mittels zweier, den Nutquerschnitt aufteilender Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet,
daß die Werkzeuge (3; 4 bzw. 5; 6) im Halter (1; 30) dreh- und feststellbar aufgenommen
sind, und der Abstand der Werkzeuge dem kleinsten Nutdurchmesser des vorgesehenen Arbeitsbereiches
entspricht
2. Mehrfachwerkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge (5; 6)
klingenförmig ausgebildet und mittels zylindrischer is Klemmstücke (50) im Halter (1; 30) drehbar gelagert
sind.
3. Mehrfachwerkzeughalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der
zylindrischen Klemmstücke (50) bzw. eines der Werkzeuge in einer Exzenterbuchse gelagert ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341999 DE2341999C3 (de) | 1973-08-20 | 1973-08-20 | Mehrfachwerkzeughalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732341999 DE2341999C3 (de) | 1973-08-20 | 1973-08-20 | Mehrfachwerkzeughalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2341999A1 DE2341999A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2341999B2 DE2341999B2 (de) | 1978-03-16 |
DE2341999C3 true DE2341999C3 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=5890213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732341999 Expired DE2341999C3 (de) | 1973-08-20 | 1973-08-20 | Mehrfachwerkzeughalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2341999C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2349382A1 (fr) * | 1976-04-30 | 1977-11-25 | Rene Boussuge | Outil de carottage destine au travail des metaux |
-
1973
- 1973-08-20 DE DE19732341999 patent/DE2341999C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2341999A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2341999B2 (de) | 1978-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3240165A1 (de) | Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen fraesen mehrerer flaechen vom freien ende eines werkstuecks her | |
CH657086A5 (de) | Messerkopfvorrichtung fuer eine maschine zum bearbeiten, wie fraesen oder hobeln, von werkstuecken aus holz oder kunststoff. | |
EP1005938A2 (de) | Sägeblattschärfmaschine mit unabhängigen Zahnflankenschleifköpfen | |
DE2341999C3 (de) | Mehrfachwerkzeughalter | |
DE2143911A1 (de) | Maschine zur Herstellung mehrerer, zwei koaxiale Drehflächen aufweisender Hohlkörper sowie Werkzeughalter zur Verwendung in derartigen Maschinen | |
EP0024251B1 (de) | Stichsäge mit stabförmigen rotierenden Werkzeug | |
DE102017011825B4 (de) | Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE29508355U1 (de) | Vorrichtung zum Zerlegen von Baumstämmen in Holzerzeugnisse und Fräskopf für eine solche Vorrichtung | |
DE1146330B (de) | Stirnmesserkopf fuer Verzahnungsmaschinen | |
EP1623804B1 (de) | Finierwerkzeug für die Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine mit einem derartigen Finierwerkzeug | |
DE3909643A1 (de) | Schneidenanordnung fuer mit kreisfoermiger schnittbewegung spanabhebende werkzeuge | |
DE2322825C2 (de) | Schneidwerkzeug für Drehmaschinen | |
EP0512275B1 (de) | Rotierendes Fräswerkzeug | |
DE1528347C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von rotierend angetriebenen Werkstücken aus Holz oder einem ähnlichen Werkstoff | |
DE3318844C2 (de) | ||
DE2217288C3 (de) | Einrichtung an einer Drehmaschine zum Herstellen von Nuten an drehsymmetrischen Werkstücken | |
DE3536220C2 (de) | ||
DE2650293C2 (de) | ||
DE2252549A1 (de) | Vorrichtung zum ausfuehren von schleifund/oder laepparbeiten | |
DE2037241B2 (de) | Fraeser | |
AT258084B (de) | Maschine zum Herstellen oder zum Nachschärfen der Zähne von Sägeblättern in einem Durchgang | |
DE102019002689A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Längsnut mit Hinterschneidung in einem Werkstück aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Maschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE395185C (de) | Selbsttaetige Spiralbohrerfraesmaschine | |
EP1258328A2 (de) | Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff u. dergleichen | |
CH561577A5 (en) | Cutting tool for lathes or drilling machines - has single cutting plate fixed in cut out in holder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |