EP0825911B1 - Profilmesserkopf - Google Patents

Profilmesserkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0825911B1
EP0825911B1 EP96914984A EP96914984A EP0825911B1 EP 0825911 B1 EP0825911 B1 EP 0825911B1 EP 96914984 A EP96914984 A EP 96914984A EP 96914984 A EP96914984 A EP 96914984A EP 0825911 B1 EP0825911 B1 EP 0825911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
basic unit
cutter according
blade cutter
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96914984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825911A1 (de
Inventor
Dieter Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitz GmbH and Co KG
Original Assignee
Leitz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz GmbH and Co KG filed Critical Leitz GmbH and Co KG
Publication of EP0825911A1 publication Critical patent/EP0825911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825911B1 publication Critical patent/EP0825911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1932Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1934Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder

Definitions

  • the invention relates to a profile cutter head with without changing the profile and flight circle resharpenable knives, which the features of the generic term of claim 1.
  • the invention has for its object a profile cutter head with without Changing the profile and flight circle to create resharpenable knives Advantages compared to the known profile cutter heads in question Has type and realized in particular without complex constructive means can be. This task is solved by a profile cutter head with the characteristics of Claim 1.
  • Such a profile cutter head requires no fits.
  • the positioning the knife holder and the knife attached to it are made without fitting dimensions exclusively through the the contact surfaces for the transverse part of the foot of the Knife-bearing flanks of the grooves and provided in the base body the chest stop surface. In the direction of the centrifugal force and the cutting force there is a play-free form fit.
  • Another essential one is that the force of the clamping screw or clamping screws just like the centrifugal force the knife holder with his knife against the Positioning surfaces presses, which is why the centrifugal force does not change position can effect.
  • the cutter head is therefore capable of high dynamic To withstand stress. This contributes to an inexpensive Manufacturing at. The resharpening takes place on the knife chest and is therefore easy to do.
  • Knife carriers can be used. Due to the interchangeability of the knife carriers you get a modular system. Therefore, the can easily Use material-adapted cutting edge geometries and cutting materials. Of the Chip space can be optimally designed, which means that when machining Wood dust can be reduced significantly.
  • the play-free knife positioning ensures a high repeatability in positioning.
  • the base body can optionally be made of steel or aluminum, with aluminum resulting in less residual unbalance leads and thus protects the bearings of the spindle of the machine.
  • a low machine load also contributes to the fact that large axis angles for low power consumption can be chosen and that the rake angle can be adapted to the material.
  • the backlash-free form locking of the knives results in high operator and Operational safety.
  • the feed can be done mechanically or manually.
  • the tool according to the invention is easy to service. In a sharpening device a simple and error-free resharpening can be done. By a closed design makes the tool easy to clean. Size Tensioning screws, which are easy to loosen, prevent overtightening.
  • the solution according to the invention is not only for cutter heads with disk or roller-shaped base body applicable, but also with cutter heads with a cranked, i.e. bell-like base body, the shots of which are closed the ring disk-shaped end face open.
  • the cutter head according to the invention can be used for profiling and joining both as a single tool and as several individual tools existing tool set.
  • the knives are preferably HSS, Sets or carbide-tipped knives of the chest stop surface 9.
  • the area receiving the foot has the recording a T-like cross-sectional profile
  • the cross part of the two Longitudinal grooves are formed, which serve to support the foot of the knife carrier Flanks are preferably in the same plane.
  • the movability of the two arms of the foot in the longitudinal grooves in the direction of their depth and the longitudinal part of the foot in the longitudinal part of the foot receiving The area of the receptacle is at least equal to the thickness of the the sharpenable layer of the knife selected when resharpening. The knife material can therefore be almost completely used up during resharpening will.
  • the positioning surfaces formed by the groove flanks preferably run at a right angle to a radial plane. Furthermore, the The angle between the breast stop surface and the adjacent positioning surface includes, as well as the angle that the clamping surface of the knife holder with whose neighboring positioning surface is less than 80 °.
  • the clamping screw is preferably not located on the clamping surface of the knife carrier, but a push pin with its face, which is in a perpendicular to the clamping surface running bore of the base body is guided.
  • the pressure screw is not coaxial to Push pin can be arranged, is the end facing away from the clamping surface of the push pin beveled.
  • the longitudinal axis of the clamping screw then runs perpendicular to this inclined surface, the wedge angle of the inclined surface with respect the longitudinal axis of the pressure pin is preferably selected to be greater than 30 °.
  • the profile cutter head according to the invention is not only suitable for embodiments, where the axis angle is zero, i.e. the longitudinal axis of each recess runs parallel to the central longitudinal axis of the base body. Much more axis angles other than zero can be provided, the Cross-sectional profile of the recordings and the knife carrier are maintained can, so neither for the recordings in the base body nor for the knife yields a macro change is required.
  • the profile cutter head according to the invention is not a tool with a central receiving bore, but is designed as a shaft tool preferably the base body with its one end face concentric to Shaft on an end face of the same.
  • This end face is advantageously
  • the shaft is provided at a flange-shaped end, which has a larger Diameter than the rest of the shaft.
  • the base body over one on the shank Has adjacent end face protruding centering pin, which in a Center hole of the shaft engages without play.
  • axially parallel through holes can be made in the base body be provided with threaded holes of the flange Align the end section of the shaft and pick up the connecting screws.
  • Profile cutter head has one with a central bore 1 for receiving a shaft-provided base body 2 made of steel or aluminum, in the two of the same design and diametrical with respect to the central bore 1 Arranged shots 3 are incorporated. Because the axis angle at this Cutter head is zero, the receptacles 3 run parallel to the longitudinal axis of the Basic body 2. Your cross-sectional profile is made up of a trapezoidal, area widening to the outer surface and a T-like Area together, the longitudinal part of which differs from the trapezoid-like area radially inwards to the transverse part formed by two longitudinal grooves 4 and 5 extends.
  • the two longitudinal grooves 4 and 5 open towards each other are radially outwards through a first positioning surface 6 or a second Limited positioning surface 7, both of which are in the same plane, which encloses an angle of 90 ° with a radial plane.
  • a boundary surface 8 to which a breast stop surface 9 adjoins, which is opposite to a radial plane the rake angle is inclined.
  • the breast stop surface adjoins 9 one edge of a worked into the base body 2 Spanleitnut 10 on.
  • a connecting surface 12 running parallel to the limiting surface 8 which, on the other hand, adjoins the second positioning surface 7.
  • 2 and 3 show the radial extent of the boundary surface 12 significantly smaller than that of the boundary surface 8, because the side surface 11 is significantly wider than the breast stop surface 9.
  • Knife carrier 14 outwardly delimiting surface is in the same way as that Knife 13 profiled. Since in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 the knife edge is straight, this area lies in the area of the open area of the knife 13 defined level.
  • the head region is towards the side surface 11 the knife carrier 14 through a flat, parallel to the side surface 11 extending clamping surface 15 limited.
  • a T-shaped head closes radially inward on the head region of the knife carrier 14 Foot area whose cross part engages in the longitudinal groove 4 first arm 16 and a second arm 17 engaging in the longitudinal groove 5 forms. 2 and 3 show, the thickness of the arms 16 and 17 is smaller than the width of the longitudinal grooves 4 and 5. Radially outwards are the first Arm 16 through a contact surface 16 'and the second arm 17 through a contact surface 17 'limited.
  • the contact surface 16 ' is for contact with the first Positioning surface 6, the contact surface 17 'for contact with the second positioning surface 7 determined. Like the positioning surfaces 6 and 7, both contact surfaces are located 16 'and 17' in one and the same plane.
  • FIGS. 2 and 3 also show, the distance between the boundary surface 8 from the boundary surface 12 of the base body 2 by slightly more than that Resharpening path greater than the thickness of the longitudinal foot section measured in this direction of the knife carrier 14.
  • the longitudinal foot part has a small distance from the boundary surface 12 of the receptacle 3.
  • the middle part of the foot comes closer to the boundary surface 8 until he is only a distance of about 0.2 mm from the minimum knife thickness has the boundary surface 8. This thin gap indicates that the knife 13 can no longer be resharpened.
  • the first arm 16 With decreasing knife thickness the first arm 16 is always immersed in the positioning of the knife carrier 14 more in the longitudinal groove 4, while the second arm 17 more and more the longitudinal groove 5 is pulled out.
  • the two arms 16 and 17 grip sufficient for both maximum and minimum knife thickness deep into the longitudinal grooves 4 or 5 to by abutment on the positioning surfaces 6 or 7 to position the knife 13 and for him and forces acting on the knife carrier 14 in a form-fitting manner with the base body 2 connect to.
  • a disc-shaped axial stop 22 set on one end face of the knife carrier 14 in Area of the free end of the first arm 16 is a disc-shaped axial stop 22 set, in the embodiment with a screw. This axial stop 22 is in when the knife carrier 14 is correctly positioned Contacting the end face of the base body 2 in the area of the longitudinal groove 4.
  • the clamping screws 21 only need easy to be solved.
  • the knife carrier 14 can then in the axial direction the recording 3 can be taken out. After resharpening what to no change in the profile, because the resharpening on the chest surface 13 'of the knife 13, exactly the same flight circle is reached again, because the knife carrier 14 compared to the previous positioning only moved the resharpening path against the breast stop surface 9 and in the rest of the positioning and positive connection with the base body 2 is not changed.
  • the knife carrier 114 can be of the same profile bar as the knife carrier 14 be cut off. It only has to be the cutting plane around the axis angle be offset from a cross-sectional plane. Fig. 4 also shows that the Knife carrier 114 together with the knife 113 over one end face of the Base body 102 can survive.
  • the embodiment shown in Fig. 5 differs from that 4 essentially only in that each knife 213 and in in the same way the head part of each knife holder 214 is profiled. This too Profile does not change by resharpening knife 213 on its Chest surface 213 '. Resharpening also changes the flight circle Not.
  • the non-zero axis angle makes it necessary one in the clamping surface 215 of the knife carrier 214 for each pressure pin To provide pocket, which is a parallel to the end face of the pressure pin Forms contact surface 215 'for the end face of the pressure pin.
  • the two in each of a threaded bore of the base body 202 arranged clamping screws are marked with 221, the axial stop of the knife carrier 214 with 222.
  • a cylindrical shaft 323 has a cylindrical flange at its end 324 and at its other end a central threaded hole on, in which a screw 326 can be screwed in.
  • On the exposed A face 302 of a profile cutter head lies on the end face of the flange 324 with its one face.
  • a central centering pin 327 over, in a central center hole 328 of the flange 324 without play intervenes.
  • Two through holes located diametrically to the longitudinal axis of the tool of the base body 302 are each on a threaded bore 325 Flange 324 aligned. Screws 329 tension the base body 302 free of play against flange 324.
  • the basic body 302 has two diametrically arranged, identically designed Provide receptacles 303, which, as Fig. 8 shows, have the same shape as the recordings 3 of the first embodiment.
  • the associated ones Knife carriers 314 basically have the same shape as the knife carriers 14.
  • soldered knife 313 is a plate made of hard metal, Stellite or HSS steel.
  • the solder layer is designated 330.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Profilmesserkopf mit ohne Änderung des Profils und Flugkreises nachschärfbaren Messern, welcher die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bei einem bekannten Profilmesserkopf dieser Art (DE-U-69 33 019) wird jeder Messerträger mittels Schrauben gegen den Grund der ihn aufnehmenden Ausnehmung des Grundkörpers gespannt. Radial innerhalb des am Messerträger festgelegten Messers weist der Messerträger einen leistenförmigen Vorsprung auf, der in eine Nut des Grundkörpers um so tiefer eingreift, je geringer die Dicke des Messers infolge des Abschleifens an seiner Brust zum Zwecke des Nachschärfens ist. Sofern der Eingriff in die Nut spielfrei ist, kann durch diese formschlüssige Verriegelung zumindest ein Teil der auf das Messer wirkenden Fliehkräfte aufgenommen und dadurch eine Flugkreisvergrößerung infolge der Fliehkraft verhindert werden. Eine derartige Passung ist jedoch fertigungstechnisch aufwendig. Außerdem müssen die Schrauben sorgfältig festgezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Profilmesserkopf mit ohne Änderung des Profils und Flugkreises nachschärfbaren Messern zu schaffen, der Vorteile gegenüber den bekannten Profilmesserköpfen der in Rede stehenden Art aufweist und insbesondere ohne aufwendige konstruktive Mittel realisiert werden kann. Diese Aufgabe löst ein Profilmesserkopf mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Ein derartiger Profilmesserkopf benötigt keine Passungen. Die Positionierung des Messerträgers und des an ihm festgelegten Messers erfolgt ohne Paßmaße ausschließlich durch die die Anlageflächen für den Querteil des Fußes des Messerträgers bildenden Flanken der im Grundkörper vorgesehenen Nuten und die Brustanschlagfläche. In der Wirkrichtung der Fliehkraft und der Schnittkraft ist dabei ein spielfreier Formschluß vorhanden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Kraft der Spannschraube oder Spannschrauben ebenso wie die Fliehkraft den Messerträger mit seinem Messer gegen die der Positionierung dienenden Flächen drückt, weshalb die Fliehkraft keine Positonsveränderung bewirken kann. Der Messerkopf vermag daher hohen dynamischen Beanspruchungen standzuhalten. Dies trägt zu einer kostengünstigen Fertigung bei. Die Nachschärfung erfolgt an der Messerbrust und ist deshalb einfach auszuführen. Ferner lassen sich mit dem erfinderungsgemäßen Werkzeug hohe Zerspanleistungen, lange Standwege und eine exzellente Schnittgüte erreichen. Das Messermaterial kann nahezu vollständig genutzt werden, so daß ein Wegwerfen von wertvollem Schneidenwerkstoff vermieden wird. Außerdem ist der Grundkörper wiederverwendbar. Für verschiedene Profile können gleiche Messerträger verwendet werden. Infolge der Austauschbarkeit der Messerträger erhält man ein modulares System. Deshalb lassen sich problemlos dem Material angepaßte Schneidengeometrien und Schneidwerkstoffe einsetzen. Der Spanraum kann optimal gestaltet werden, wodurch der bei der Bearbeitung von Holz entstehende Staubanteil sich wesentlich reduzieren läßt.
Dadurch, daß beim Spannen des Messerträgers zwangsläufig eine exakte Positionierung des Messers erreicht wird, ist ein Schneidenwechsel einfach auszuführen. Die spielfreie Messerpositionierung gewährleistet eine hohe Wiederholgenauigkeit bei der Positionierung. Der Grundkörper kann wahlweise aus Stahl oder Aluminium bestehen, wobei Aluminium zu einer geringeren Restunwucht führt und damit die Lager der Aufnahmespindel der Arbeitsmaschine schont. Zu einer geringen Maschinenbelastung trägt ferner bei, daß große Achswinkel für geringe Leistungsaufnahme gewählt werden können und daß der Spanwinkel dem Werkstoff angepaßt werden kann.
Durch den spielfreien Formschluß der Messer erhält man hohe Bediener- und Betriebssicherheit. Der Vorschub kann mechanisch oder manuell erfolgen. Ferner ist das erfindungsgemäße Werkzeug servicefreundlich. In einer Schärfvorrichtung kann ein einfaches und fehlerfreies Nachschärfen erfolgen. Durch eine geschlossene Bauform läßt sich das Werkzeug leicht reinigen. Große Spannschrauben, die leicht zu lösen sind, verhindern ein Überdrehen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht nur bei Messerköpfen mit scheiben- oder walzenförmigem Grundköper anwendbar, sondern auch bei Messerköpfen mit gekröpftem, also glockenartigem Grundkörper, dessen Aufnahmen sich zu der ringscheibenförmigen Stirnfläche hin öffnen.
Der erfindungsgemäße Messerkopf kann zum Profilieren und Fügen verwendet werden, und zwar sowohl als Einzelwerkzeug als auch als aus mehreren Einzelwerkzeugen bestehender Werkzeugsatz. Die Messer sind vorzugsweise HSS-, Stellt- oder HM-bestückte Messer der Brustanschlagfläche 9.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der den Fuß aufnehmende Bereich der Aufnahme ein T-artiges Querschnittsprofil, dessen Querteil von den beiden Längsnuten gebildet ist, deren der Anlage des Fußes des Messerträgers dienende Flanken dabei vorzugsweise in ein und derselben Ebene liegen. Die Verschiebbarkeit der beiden Arme des Fußes in den Längsnuten in Richtung von deren Tiefe sowie des Längsteils des Fußes im Längsteil des den Fuß aufnehmenden Bereiches der Aufnahme ist dabei zumindest gleich der Dicke der beim Nachschärfen abschleifbaren Schicht des Messer gewählt. Der Messerwerkstoff kann deshalb nahezu vollständig beim Nachschärfen verbraucht werden. Auf die Positionierung des Messers und seines Trägers sowie den spielfreien Formschluß zwischen dem Messerträger und dem Grundkörper ist die Verringerung der Messerdicke durch das Nachschärfen ohne Einfluß. Den maximal zulässigen Materialabtrag an der Messerbrust beim Nachschärfen kann man in einfacher Weise dadurch festlegen, daß man den Längsteil des Fußes an der an die Brustanschlagfläche angrenzenden Begrenzungsfläche des Längsteils der Aufnahme in Anlage kommen läßt, wenn das Messer seine minimale Dicke erreicht hat. Solange zwischen diesen beiden Flächen noch ein Abstand vorhanden ist, kann also das Messer nachgeschärft werden.
Die durch die Nutflanken gebildeten Positionierflächen verlaufen vorzugsweise in einem rechten Winkel zu einer radialen Ebene. Ferner ist vorzugsweise der Winkel, den die Brustanschlagfläche mit der ihr benachbarten Positionierfläche einschließt, ebenso wie der Winkel, den die Spannfläche des Messerträgers mit dere ihr benachbarten Positionierfläche einschließt, kleiner als 80°.
Vorzugsweise liegt an der Spannfläche des Messerträgers nicht die Spannschraube, sondern ein Druckstift mit seiner Stirnfläche an, der in einer lotrecht zur Spannfläche verlaufenden Bohrung des Grundkörpers geführt ist. Sofern, insbesondere aus Raumgründen, die Druckschraube nicht gleichachsig zum Druckstift angeordnet werden kann, ist das der Spannfläche abgekehrte Ende des Druckstiftes abgeschrägt. Die Längsachse der Spannschraube verläuft dann lotrecht zu dieser Schrägfläche, wobei der Keilwinkel der Schrägfläche bezüglich der Längsachse des Druckstiftes vorzugsweise größer als 30° gewählt ist.
Der erfindungsgemäße Profilmesserkopf eignet sich nicht nur für Ausführungsformen, bei denen der Achswinkel null ist, d.h. die Längsachse jeder Ausnehmung parallel zur zentralen Längsachse des Grundkörpers verläuft. Vielmehr können von null verschiedene Achswinkel vorgesehen werden, wobei das Querschnittsprofil der Aufnahmen und der Messerträger beibehalten werden kann, also weder für die Aufnahmen im Grundkörper noch für den Messerträge eine Makroänderung erforderlich ist.
Für die Positionierung in axialer Richtung ist bei einer bevorzugten Ausführungsform am Fuß des Messerträgers ein über dessen Querschnittsprofil überstehender Axialanschlag festgelegt.
Wenn der erfindungsgemäße Profilmesserkopf nicht als Werkzeug mit einer zentralen Aufnahmebohrung, sondern als Schaftwerkzeug ausgebildet ist, liegt vorzugsweise der Grundkörper mit seiner einen Stirnfläche konzentrisch zum Schaft an einer Stirnfläche desselben an. Vorteilhafterweise ist diese Stirnfläche des Schaftes an einem flanschförmigen Ende vorgesehen, das einen größeren Durchmesser als der übrige Teil des Schaftes hat. Ferner ist es vorteilhaft, wenn bei einem solchen Schaftwerkzeug der Grundkörper einen über die am Schaft anliegende Stirnfläche überstehenden Zentrierzapfen aufweist, der in eine Zentrierbohrung des Schaftes spielfrei eingreift. Für die Verbindung des Grundkörpers mit dem Schaft können im Grundkörper achsparallele Durchgangsbohrungen vorgesehen sein, die mit Gewindebohrungen des flanschförmigen Endabschnitt des Schaftes fluchten und Verbindungsschrauben aufnehmen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Stirnansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2
eine unvollständig und teilweise im Querschnitt dargestellte Stirnansicht des ersten Ausführungsbeipsiels im Neuzustand des Werkzeuges,
Fig. 3
einen unvollständig und teilweise im Querschnitt dargestellte Stirnansicht des ersten Ausführungsbeispiels am Ende des Nachschärfweges,
Fig. 4
eine schematisch und perspektivisch sowie unvollständig dargestellte Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels mit von null verschiedenem Achswinkel und geradliniger Messerschneide,
Fig. 5
eine schematisch und perspektivisch sowie unvollständig dargestellte Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels mit von null verschiedenem Achswinkel und profiliertem Messer,
Fig. 6
eine perspektivisch dargestellte andere Ansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 mit aus dem Grundkörper in axialer Richtung herausgenommenem Messer,
Fig. 7
eine unvolländig und teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels in Form eines Schaftwerkzeuges,
Fig. 8
eine unvollständige und teilweise im Schnitt sowie vergrößert dargestellte Stirnansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7,
Fig. 9
eine unvollständig und teilweise im Schnitt dargestellte Stirnansicht einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 7 und 8.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Profilmesserkopfes weist einen mit einer zentralen Bohrung 1 für die Aufnahme einer Welle versehenen Grundkörper 2 aus Stahl oder Aluminium auf, in den zwei gleich ausgebildete und diametral bezüglich der zentralen Bohrung 1 angeordnete Aufnahmen 3 eingearbeitet sind. Da der Achswinkel bei diesem Messerkopf null ist, verlaufen die Aufnahmen 3 parallel zur Längsachse des Grundkörpers 2. Ihr Querschnittsprofil setzt sich aus einem trapezähnlichen, sich zur Außenmantelfläche erweiternden Bereich und einem T-ähnlichen Bereich zusammen, dessen Längsteil sich von dem trapezähnlichen Bereich radial nach innen zu dem durch zwei Längsnuten 4 und 5 gebildeten Querteil hin erstreckt. Die beiden zueinander hin offenen Längsnuten 4 und 5 werden radial nach außen hin durch eine erste Positionierfläche 6 bzw. eine zweite Positionierfläche 7 hin begrenzt, die beide in derselben Ebene liegen, welche mit einer Radialebene einen Winkel von 90° einschließt. An die erste Positionierfläche schließt sich rechtwinklig eine Begrenzungsfläche 8 an, an die sich eine Brustanschlagfläche 9 anschließt, welche gegenüber einer Radialebene um den Spanwinkel geneigt ist. Im Ausführungsbeispiel schließt sich an die Brustanschlagfläche 9 der eine Rand einer in den Grundkörper 2 eingearbeiteten Spanleitnut 10 an.
Mit der Brustanschlagfläche 9 schließt eine ebenfalls ebene Seitenfläche 11 der Aufnahme 3 einen Winkel von etwas weniger als 90° ein, an welche sich eine parallel zur Begrenzungsfläche 8 verlaufende Begrenzungsfläche 12 anschließt, die sich andererseits an die zweite Positionierfläche 7 anschließt. Wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen, ist die radiale Erstreckung der Begrenzungsfläche 12 wesentlich kleiner als diejenige der Begrenzungsfläche 8, weil die Seitenfläche 11 wesentlich breiter ist als die Brustanschlagfläche 9.
In jede der Aufnahmen 3 wird ein mit einem nachschärfbaren Messer 13 bestückter Messerträger 14 eingesetzt, dessen axiale Länge größer sein kann als diejenige des Grundkörpers 2. Die beiden gleich ausgebildeten Messerträger 14, die vorzugsweise von einem entsprechend profilierten Stab abgelängt sind, weisen einen Kopfteil auf, an dessen in der Laufrichtung vorne liegender Fläche das Messer 13 anliegt, das auf den Messerträger 14 aufgelötet ist. Die den Messerträger 14 nach außen begrenzende Fläche ist in gleicher Weise wie das Messer 13 profiliert. Da bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 die Messerschneide geradlinig ist, liegt diese Fläche in der von der Freifläche des Messers 13 definierten Ebene. Gegen die Seitenfläche 11 hin ist der Kopfbereich des Messerträgers 14 durch eine ebene, zur Seitenfläche 11 parallel verlaufende Spannfläche 15 begrenzt.
Radial nach innen schließt sich an den Kopfbereich des Messerträgers 14 ein T-förmiger Fußbereich an, dessen Querteil einen in die Längsnut 4 eingreifenden ersten Arm 16 und einen in die Längsnut 5 eingreifenden zweiten Arm 17 bildet. Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist die Dicke der Arme 16 und 17 geringer als die Weite der Längsnuten 4 und 5. Radial nach außen hin sind der erste Arm 16 durch eine Anlagefläche 16' und der zweite Arm 17 durch eine Anlagefläche 17' begrenzt. Die Anlagefläche 16' ist zur Anlage an der ersten Positionierfläche 6, die Anlagefläche 17' zur Anlage an der zweiten Positionierfläche 7 bestimmt. Wie die Positionierflächen 6 und 7 liegen beide Anlageflächen 16' und 17' in ein und derselben Ebene.
Wie die Fig. 2 und 3 ebenfalls zeigen, ist der Abstand der Begrenzungsfläche 8 von der Begrenzungsfläche 12 des Grundkörpers 2 um etwas mehr als den Nachschärfweg größer als die in dieser Richtung gemessene Dicke des Fußlängsteils des Messerträgers 14. Im Neuzustand des Messers 13 hat der Fußlängsteil einen nur geringen Abstand von der Begrenzungsfläche 12 der Aufnahme 3. Mit abnehmender Dicke des Messers 13 infolge des Nachschärfens kommt der Fußmittelteil immer näher an der Begrenzungsfläche 8 zu liegen, bis er bei minimaler Messerdicke nur noch einen Abstand von etwa 0,2 mm von der Begrenzungsfläche 8 hat. Dieser dünne Spalt zeigt an, daß das Messer 13 nicht mehr weiter nachgeschärft werden kann. Mit abnehmender Messerdicke taucht bei der Positionierung des Messerträgers 14 der erste Arm 16 immer mehr in die Längsnut 4 ein, während der zweite Arm 17 mehr und mehr aus der Längsnut 5 herausgezogen wird. Die beiden Arme 16 und 17 greifen jedoch sowohl bei maximaler als auch bei minimaler Messerdicke noch ausreichend tief in die Längsnuten 4 bzw. 5 ein, um durch Anlage an den Positionierflächen 6 bzw. 7 das Messer 13 zu positionieren und für die an ihm und am Messerträger 14 angreifenden Kräfte formschlüssig mit dem Grundkörper 2 zu verbinden.
Von der Seitenfläche 11 aus dringt eine von der axialen Länge des Grundkörpers 2 und des Messerträgers 14 abhängige Anzahl von Sacklochbohrungen 18 lotrecht zur Seitenfläche 11 in den Grundkörper 2 ein, wobei dann, wenn mehrere dieser Sacklochbohrungen 18 vorgesehen sind, deren Längsachse in einer zur Längsachse des Grundkörpers 2 parallelen Ebene liegt. In jeder Sacklochbohrung 18 ist längsverschiebbar ein Druckstift 19 angeordnet, der mit seiner einen Stirnfläche an der Spannfläche 15 des Messerträgers 14 anliegt. Das von diesem Ende abgekehrte Ende bildet eine Schrägfläche 20, welche mit der Längsachse des Druckstiftes 19 einen Winkel von mehr als 30° einschließt. An dieser Schrägfläche 20 liegt die Stirnfläche einer Spannschraube 21 an, die sich in einer lotrecht zur Schrägfläche 20 verlaufenden Gewindebohrung des Grundkörpers 2 befindet. Die Schrägfläche 20 setzt die in Längsrichtung der Spannschraube 21 wirksame Schraubenkraft in eine in Längsrichtung des Druckstiftes 19 wirkende Spannkraft um.
Um den Messerträger 14 und das Messer 13 in axialer Richtung zu positionieren, ist, wie Fig. 1 zeigt, an der einen Stirnfläche des Messerträgers 14 im Bereich des freien Endes des ersten Armes 16 ein scheibenförmiger Axialanschlag 22 festgelegt, und zwar im Ausführungsbeispiel mit einer Schraube. Dieser Axialanschlag 22 ist, wenn der Messerträger 14 richtig positioniert ist, in Anlage an der Stirnfläche des Grundkörpers 2 im Bereich der Längsnut 4.
Wenn der Messerträger 13 seine richtige axiale Position hat und die Spannschraube oder Spannschrauben 21 angezogen werden, wird der Messerträger 14 zunächst so weit nach links bei einer Blickrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 geschoben, bis die Brustfläche 13' des Messers 13 in Anlage an der Brustanschlagfläche 9 des Grundkörpers 2 ist. Danach bewirkt die Kraft der Spannschrauben 21, daß die Anlageflächen 16' und 17' der Arme 16 bzw. 17 an die Positionierflächen 6 bzw. 7 angepreßt werden. Der Messerträger 14 und das Messer 13 sind nun ohne Passungen exakt, weil spielfrei, und außerdem formschlüssig bezüglich der Spannkraft und der Fliehkraft positioniert. Auch für die Schnittkraft sind der Messerträger 14 und das Messer 13 formschlüssig mit dem Grundkörper 2 verbunden. Das Werkzeug ist deshalb dynamisch hoch belastbar.
Für ein Nachschärfen des Messers 13 brauchen die Spannschrauben 21 nur leicht gelöst zu werden. Der Messerträger 14 kann dann in axialer Richtung aus der Aufnahme 3 heraus genommen werden. Nach dem Nachschärfen, was zu keiner Änderung des Profiles führt, weil das Nachschärfen an der Brustfläche 13' des Messer 13 erfolgt, wird wieder genau der gleiche Flugkreis erreicht, weil der Messerträger 14 gegenüber der vorhergehenden Positionierung nur um den Nachschärfweg gegen die Brustanschlagfläche 9 hin verschoben und im übrigen die Positionierung und formschlüssige Verbindung mit dem Grundkörper 2 nicht verändert ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von demjenigen gemäß den Fig. 1 bis 3 nur dadurch, daß es einen von null verschiedenen Achswinkel hat. Die Begrenzungsflächen der Ausnehmungen 103 des Grundkörpers 102 sind nur in der Freiflächenebene um den Achswinkel gedreht. Das Querschnittsprofil sowohl der Ausnehmung 103 als auch des Messerträgers 114 sind deshalb unverändert im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3. Daher kann wegen der weiteren Ausbildung des Grundkörpers 102, des Messerträgers 114 und des Messers 113 auf die Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen werden.
Der Messerträger 114 kann von demselben Profilstab wie der Messerträger 14 abgeschnitten werden. Es muß dabei nur die Schnittebene um den Achswinkel gegenüber einer Querschnittsebene versetzt sein. Fig. 4 zeigt auch, daß der Messerträger 114 zusammen mit dem Messer 113 über die eine Stirnfläche des Grundkörpers 102 überstehen kann.
Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 4 im wesentlichen nur dadurch, daß jedes Messer 213 und in gleicher Weise der Kopfteil jedes Messerträgers 214 profiliert ist. Auch dieses Profil verändert sich nicht durch ein Nachschärfen des Messers 213 an seiner Brustfläche 213'. Ebenso verändert sich durch das Nachschärfen der Flugkreis nicht. Wie Fig. 6 zeigt, macht der von null verschiedene Achswinkel es erforderlich, in der Spannfläche 215 des Messerträgers 214 für jeden Druckstift eine Tasche vorzusehen, welcher eine parallel zur Stirnfläche des Druckstiftes liegende Anlagefläche 215' für die Stirnfläche des Druckstiftes bildet. Die beiden in je eine Gewindebohrung des Grundkörpers 202 angeordneten Spannschrauben sind mit 221, der Axialanschlag des Messerträgers 214 mit 222 gekennzeichnet. Wegen der übrigen Einzelheiten wird auf die Ausführungen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 bezug genommen, da insoweit das dritte Ausführungsbeispiel mit dem ersten Ausführungsbeispiel übereinstimmt.
Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 6, bei denen es sich um Bohrungswerkzeuge handelt, zeigen die Fig. 7 und 8 ein Schaftwerkzeug.
Ein zylindrischer Schaft 323 weist an seinem Ende einen zylindrischen Flansch 324 und an seinem anderen Ende eine zentrale Gewindebohrung auf, in welche eine Schraube 326 eingedreht werden kann. An der freiliegenden Stirnfläche des Flansches 324 liegt ein Grundkörper 302 eines Profilmesserkopfes mit seiner einen Stirnfläche an. Zum Zwecke der Zentrierung steht über diese Stirnfläche des Grundkörper 302 ein zentraler Zentrierzapfen 327 über, der in eine zentrale Zentrierbohrung 328 des Flansches 324 spielfrei eingreift. Zwei diametral zur Werkzeugslängsachse liegende- Durchgangsbohrungen des Grundkörpers 302 sind auf je eine Gewindebohrung 325 des Flansches 324 ausgerichtet. Schrauben 329 spannen den Grundkörper 302 gegen den Flansch 324 spielfrei.
Der Grundköper 302 ist mit zwei diametral angeordneten, gleich ausgebildeten Aufnahmen 303 versehen, die, wie Fig. 8 zeigt, die gleiche Form haben wie die Aufnahmen 3 des ersten Ausführungsbeispiels. Auch die zugehörigen Messerträger 314 haben prinzipiell die gleiche Form wie die Messerträger 14. Insbesondere erfolgt die spielfreie und für die Spannkraft sowie die Fliehkraft und die Schnittkraft formschlüssige Verbindung zwischen dem Messerträger 314 und dem Grundkörper 303 wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen mittels der beiden Positionierflächen 306 und 307, der Brustanschlagfläche 309 und der Spannfläche 315. Bei dem auf den Messerträger 314 aufgelöteten Messer 313 handelt es sich um eine Platte aus Hartmetall, Stellit oder HSS-Stahl. Die Lotschicht ist mit 330 bezeichnet.
Wie Fig. 8 zeigt, gestatten es die Platzverhältnisse, im Grundkörper 302 die Spannschrauben 321 gleichachsig zu den zugeordneten Druckstiften 319 anzuordnen.
Wenn die Spannschrauben 321 festgezogen werden, bewirkt die über den Druckstift 219 auf den Messerträger 314 übertragene, etwa parallel zur Brustfläche 313' des Messers 313 verlaufende Spannkraft, daß das Messer 313 in Anlage an die Brustanschlagfläche 309 gebracht und dann die Anschlagflächen 316' und 317' gegen die beiden Positionierflächen 306 und 307 gepreßt werden.
Statt einer Anordnung des Druckstiftes und der Spannschraube unter Bildung eines zur Mantelfläche des Grundkörpers hin sich öffnenden Winkels, wie dies bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 6 der Fall ist, oder einer gleichachsigen Anordnung wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 kann man, wenn die Platzverhältnisse im Grundkörper 402 dies erlauben, den Druckstift 419 und die Spannschraube 421 auch so anordnen, daß sie einen sich zum Zentrum des Grundkörpers 402 hin öffnenden Winkel bilden, wie dies Fig. 9 zeigt.

Claims (15)

  1. Profilmesserkopf mit ohne Änderung des Profils und Flugkreises nachschärfbaren Messern (13; 113; 213; 313), von denen jedes mit seiner Brustfläche (13') an einer Brustanschlagfläche (9; 309) anliegt sowie an einem Messerträger (14; 114; 214; 314) festgelegt ist, der in einer Aufnahme eines Grundkörpers mittels wenigstens einer Spannschraube (21; 221; 321) festspannbar ist und einen gegen die zentrale Längsachse des Grundkörpers (2; 102; 202; 302; 402) hin weisenden Fuß besitzt, welcher mit einem Querteil in eine sich von einer zur anderen Stirnfläche des Grundkörper erstreckenden und zu einer Radialebene hin offene Längsnut eingreift, deren den größeren Abstand von der zentralen Längsachse des Grundkörpers aufweisende Flanke einen spitzen Winkel mit der Brustanschlagfläche einschließt,
       dadurch gekennzeichnet, daß
    a) der Fuß einen T-förmigen Querschnitt hat, dessen Querteil mit seinem einen Arm (16) in die im Grundkörper (2; 102; 202; 302; 402) vorgesehene erste Längsnut (4) eingreift,
    b) der andere Arm (17) des Querteils des Fußes in eine ebenfalls im Grundkörper vorgesehene und zur ersten Längsnut (4) hin offene zweite Längsnut (5) eingreift,
    c) die den größeren Abstand von der zentralen Längsachse des Grundkörpers (2; 102; 202; 302; 402) aufweisende Flanke der ersten und zweiten Längsnut (4, 5) in zueinander und zur Längsachse des Grundkörpers parallelen Ebenen liegen und je eine Positionierfläche (6, 7) für den einen bzw. anderen Arm (16, 17) des Querteils bilden,
    d) am Messerträger (14; 114; 214; 314) eine Spannfläche (15; 215, 215'; 315) vorgesehen ist, die mit der Brustfläche (13') des Messers (13; 113; 213; 313) eine sich radial nach außen öffnenden Winkel und mit der ihr benachbarten Positionierfläche (7) einen spitzen Winkel einschließt, und
    e) die Spannkraft jeder vorhandenen Spannschraube (21; 221; 321; 421) gegen die Spannfläche (15; 215, 215'; 315) gerichtet ist und den Messerträger (14; 114; 214; 314) mit einer ersten Komponente gegen die Brustanschlagfläche (9; 309) und mit einer zweiten Komponente gegen die beiden Positionierflächen (6, 7; 306, 307) preßt.
  2. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Fuß aufnehmende Bereich der Aufnahme (3; 103; 203; 303) ein T-artiges Querschnittsprofil hat, dessen Querteil von den beiden Längsnuten (4, 5) gebildet ist, und daß die Verschiebbarkeit der beiden Arme (16, 17) des Fußes in den Längsnuten (4, 5) in Richtung von deren Tiefe sowie des Längsteils des Fußes im Längsteil des den Fuß aufnehmenden Bereiches der Aufnahme (3; 103; 203; 303) zumindest gleich der Dicke der beim Nachschärfen abschleifbaren Schicht des Messers (13; 113; 213; 313) gewählt ist.
  3. Messerkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsteil des Fußes an der an die Brustanschlagfläche (9) angrenzenden Begrenzungsfläche (8) der Aufnahme (3; 103; 303) zumindest nahezu anliegt, wenn das Messer (13; 113; 213; 313) seine minimale Dicke erreicht hat und an der Brustanschlagfläche (9; 309) anliegt.
  4. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Positionierflächen (6, 7; 306, 307) in ein und derselben Ebene liegen.
  5. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der beiden Längsnuten (4, 5) größer ist als die in derselben Richtung gemessene Dicke der Arme (16, 17).
  6. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spannfläche (15; 215, 215'; 315) des Messerträgers (14; 114, 214; 314) wenigstens ein Druckstift (19; 319) mit seiner einen Stirnfläche anliegt, der in einer lotrecht zur Spannfläche verlaufenden Bohrung des Grundkörper (2; 102; 202; 302; 402) angeordnet ist.
  7. Messerkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das der Spannfläche (15; 215, 215'; 315) abgekehrte Ende des Druckstiftes (19; 319) am vorderen Ende der Spannschraube (21; 221; 321) anliegt.
  8. Messerkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das der Spannfläche (15) abgekehrte Ende des Druckstiftes (19) abgeschrägt ist und die Längsachse der Spannschraube (21) lotrecht zu dieser Schrägfläche (20) verläuft.
  9. Messerkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel der Schrägfläche (20) bezüglich der Längsachse des Druckstiftes (19) größer als 30° gewählt ist.
  10. Messerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß des Messerträgers (14; 214) ein über dessen Querschnittsprofil überstehender Axialanschlag (22; 222) festgelegt ist.
  11. Meserkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er als Schaftwerkzeug ausgebildet ist.
  12. Messerkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (302) mit seiner einen Stirnfläche konzentrisch zum Schaft (323) an einer Stirnfläche desselben anliegt.
  13. Messerkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Schaftes (323) an einem flanschförmigen Endabschnitt (324) vorgesehen ist.
  14. Messerkopf nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (302) einen über die am Schaft (323) anliegende Stirnfläche überstehenden Zentrierzapfen (327) aufweist, der in eine zentrale Bohrung des Schaftes (323) spielfrei eingreift.
  15. Messerkopf nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch achsparallele Durchgangsbohrungen des Grundkörper (302) und mit diesen fluchtende Gewindebohrungen (325) des flanschförmigen Endabschnittes (324) des Schaftes der Verbindungsschrauben (329).
EP96914984A 1995-05-17 1996-04-25 Profilmesserkopf Expired - Lifetime EP0825911B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508112U DE29508112U1 (de) 1995-05-17 1995-05-17 Profilmesserkopf
DE29508112U 1995-05-17
PCT/EP1996/001720 WO1996036452A1 (de) 1995-05-17 1996-04-25 Profilmesserkopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0825911A1 EP0825911A1 (de) 1998-03-04
EP0825911B1 true EP0825911B1 (de) 1998-10-21

Family

ID=8008120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96914984A Expired - Lifetime EP0825911B1 (de) 1995-05-17 1996-04-25 Profilmesserkopf

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5957176A (de)
EP (1) EP0825911B1 (de)
JP (1) JP3307949B2 (de)
CN (1) CN1059141C (de)
AT (1) ATE172397T1 (de)
BR (1) BR9608419A (de)
DE (2) DE29508112U1 (de)
ES (1) ES2124096T3 (de)
MY (1) MY116518A (de)
RU (1) RU2125924C1 (de)
WO (1) WO1996036452A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5816301A (en) * 1997-07-30 1998-10-06 Key Knife, Inc. Knife supporting structure
DE19735143A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Arntz Joh Wilh Fa Sägeblatt
US6319104B1 (en) * 2000-02-25 2001-11-20 James Emter Tool for resurfacing machine
US6811362B2 (en) 2000-10-25 2004-11-02 E. W. Tooling, Inc. Constant dimension insert cutting tool with regrindable profiled inserts
US20110062266A1 (en) * 2001-10-03 2011-03-17 Leward Nile Smith Multi-functional tool assembly for processing tool of material processing machine
DE10261200A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Stumpfschneidevorrichtung
DE10340493B4 (de) * 2003-09-03 2005-08-11 Walter Ag Fräswerkzeug mit einstellbarem Plattensitz
DE10350851B4 (de) * 2003-10-31 2008-11-20 Leitz Gmbh & Co. Kg Fräswerkzeug
NZ532007A (en) * 2004-03-29 2006-11-30 Rodney Warwick Sharp Improvements in load transference in grinding discs
US8167225B2 (en) * 2005-01-26 2012-05-01 Gyro-Trac Inc. Cutting tooth for brush cutter
US20070034291A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Moran Michael R Profile cutting tool and method of sharpening
DE102005052191A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Knecht Maschinenbau Gmbh Fleischkutter
DE102006012117A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Ahwi Maschinenbau Gmbh Zerkleinerungsrotor zur Herstellung von Hackschnitzel
US7300231B1 (en) * 2006-12-04 2007-11-27 Hsing Chao Liu Cutting tool carrying device for machine tool
US20080240869A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 Zibra, Llc Reverse tipped router bit
US8192112B2 (en) * 2008-03-28 2012-06-05 Outils Gladu, S.E.N.C. Universal rotary cutter head with back clamping system and constant cutting dimensions and constant weight regridable inserts
CA2717479C (en) * 2010-07-26 2014-01-07 Laurent Denis Brush cutter
US9216461B2 (en) * 2011-07-19 2015-12-22 Iscar, Ltd. Cutting body configured for fine-tuning and metal-working machine tool comprising a plurality thereof
CN103273518A (zh) * 2013-05-30 2013-09-04 浙江工业大学 消失模数控加工薄型刀片
US9481038B2 (en) * 2013-12-11 2016-11-01 Iscar, Ltd. Cutting insert having a dovetail anti-slip arrangement
CN103920919B (zh) * 2014-03-19 2016-01-20 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种铣削刀具
US10413978B2 (en) * 2015-06-25 2019-09-17 Kyocera Corporation Cutting tool and method for manufacturing cut workpiece
CH713020A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-13 Oertli Werkzeuge Ag Messerkopf und Messerkopfsystem, insbesondere für eine Holzbearbeitungsmaschine.
CN107335819B (zh) * 2017-06-30 2019-05-03 株洲钻石切削刀具股份有限公司 一种切削刀片及切削刀具

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348753A (en) * 1920-02-03 1920-08-03 Samuel J Shimer & Sons Inc Cutter-head
US2874912A (en) * 1957-03-14 1959-02-24 Charles E Sennholtz Impact hammer
US3146961A (en) * 1962-08-23 1964-09-01 Fuller Co Impact hammer
US3303356A (en) * 1964-01-17 1967-02-07 Nat Semiconductor Corp Sharp rise and fall time pulse generator employing two sequentially gated avalanche transistors
DE6933019U (de) * 1969-08-20 1969-12-04 Leitz Fa Geb Messerkopf mit einer anlageflaeche fuer ein auf dieser feststellbares messer und messer fuer diesen messerkopf
SE458178B (sv) * 1987-07-06 1989-03-06 Sandvik Ab Fraesverktyg med skaerfoersedd kassett
US4826090A (en) * 1987-11-09 1989-05-02 Orphall Axel W Hammer assembly for a rotary material crusher

Also Published As

Publication number Publication date
CN1059141C (zh) 2000-12-06
US5957176A (en) 1999-09-28
RU2125924C1 (ru) 1999-02-10
CN1184443A (zh) 1998-06-10
EP0825911A1 (de) 1998-03-04
DE59600718D1 (de) 1998-11-26
ATE172397T1 (de) 1998-11-15
JP3307949B2 (ja) 2002-07-29
JPH11505180A (ja) 1999-05-18
ES2124096T3 (es) 1999-01-16
MY116518A (en) 2004-02-28
WO1996036452A1 (de) 1996-11-21
DE29508112U1 (de) 1995-08-10
BR9608419A (pt) 1998-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825911B1 (de) Profilmesserkopf
EP0404883B1 (de) Bohr-/faswerkzeug
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE3708034A1 (de) Messerkopf
EP0674561A1 (de) Vollbohrer
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
DE4202751A1 (de) Einmesser-reibahle
EP0182290A2 (de) Messerkopf
WO1990014186A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
DE4032176C2 (de) Scheibenschneider
DE2411394B2 (de) Bohrkopf
DE69126280T2 (de) Werkzeughaltvorrichtung
DE2941179B1 (de) Zer?kzeug
DE2736612A1 (de) Wendeplatten-messerkopf
DE3530745A1 (de) Messerkopf
EP2464479B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere gewindefräswerkzeug
DE3630402C2 (de)
DE3590753C2 (de) Bohrwerkzeug
EP0344616B1 (de) Bohrkopf
EP0033086A1 (de) Bohrwerkzeug mit einem Wendebohrmesser
EP0850715B1 (de) Wendeschneidwerkzeug
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
EP0133197A1 (de) Hobelwerkzeug und dafür geeignetes Profilmesser
DE3408354A1 (de) Profilmesserkopf
EP0355305A2 (de) Scheibenfräser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980324

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 172397

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981126

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124096

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20110308

Year of fee payment: 16

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110405

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20110429

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. *LEITZ G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 172397

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120425

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120425

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140502

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600718

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103