EP0512373A2 - Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0512373A2
EP0512373A2 EP92107238A EP92107238A EP0512373A2 EP 0512373 A2 EP0512373 A2 EP 0512373A2 EP 92107238 A EP92107238 A EP 92107238A EP 92107238 A EP92107238 A EP 92107238A EP 0512373 A2 EP0512373 A2 EP 0512373A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
intermediate piece
leaf springs
flange
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92107238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0512373A3 (en
Inventor
Karl-Heinz Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handtmann A Punkt Automation GmbH
Original Assignee
Handtmann A Punkt Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handtmann A Punkt Automation GmbH filed Critical Handtmann A Punkt Automation GmbH
Publication of EP0512373A2 publication Critical patent/EP0512373A2/de
Publication of EP0512373A3 publication Critical patent/EP0512373A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/20Mountings for the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/16Bushings; Mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Definitions

  • the invention relates to a device for holding a tool, for example a grinding wheel or a milling cutter, on the drivable spindle of a machine tool, a handling device or the like.
  • a tool for example a grinding wheel or a milling cutter
  • a handling device or the like With a receptacle shaft that can be clamped into it and an adapter that is molded onto it and carries the tool.
  • the tool is in each case firmly connected to the intermediate piece.
  • a threaded hole is machined into this or a threaded shoulder is formed on it, so that the tool can be exchangeably attached to the intermediate piece by means of a clamping screw or a nut.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for holding a tool of the type mentioned, by means of which it is possible in a very simple manner to machine workpieces in accordance with the contour present in each case without the machine spindle carrying the tool being in its vertical position must be changed.
  • the machine spindle should rather follow a theoretically given contour, the tool, on the other hand, should adapt itself to the actual workpiece contour to be machined and rest on the workpiece with an almost constant contact pressure, so that unevenness is refined, but there is no unnecessary material removal and no damage to the workpieces the processing of which must be accepted.
  • this is achieved by means of the device for holding a tool of the type mentioned at the outset in that the tool is attached to the intermediate piece in a limitedly adjustable manner in the axial direction thereof by means of two or more arcuate curved, preferably uniformly distributed leaf springs.
  • the depth of the receiving grooves should correspond approximately to the material thickness of the leaf springs.
  • One of the flanges holding the leaf springs can be plugged onto the intermediate piece and, for example, connected to the flange by means of grub screws inserted into the flange and engaging in the intermediate piece, the tool can be attached to the other flange.
  • the intermediate piece with a collar for the position-oriented support of the flange carrying the leaf springs and the adjustment path of the leaf springs in the direction of the receiving shaft limit by a selectable axial distance between the end face of the intermediate piece and the flange carrying the tool.
  • the intermediate piece can have a centrally arranged receiving bore and a guide bolt can be fixedly connected to the tool and / or the flange carrying this, which is held so as to be axially displaceable to a limited extent in the receiving bore of the intermediate piece.
  • the receiving bore of the intermediate piece as an enlarged stepped bore on the side facing the receiving shaft and to attach a stop disk or the like to the free end of the guide bolt, for example by means of a screw, through which the adjustment path of the tool in the direction of the machined Workpiece is limited.
  • the flange carrying this should be provided with one or more wedge-shaped and axially projecting lugs or the like which engage in the associated recesses of the tool.
  • the guide pin can have a stepped threaded neck or a threaded bore penetrating the flange and the tool, onto or into which a clamping nut acting on the tool can be screwed or a clamping screw can be screwed.
  • a device for holding a tool according to the invention is formed by the tool is attached to the intermediate piece by means of arcuate curved leaf springs, it is possible in a very simple manner to machine workpieces according to their predetermined contour. Since the tool is held by means of the leaf springs, this is namely automatically adjustable in the axial direction of the intermediate piece, so that it adapts to the contour of the workpiece and it is thus processed with an almost constant contact pressure.
  • the machine spindle is therefore not to be aligned with the workpiece to be machined in a series, rather it can follow a theoretical workpiece contour; dimensional tolerances are compensated for by the leaf springs during a work process.
  • the device shown in FIG. 1 and designated 1 serves to hold a tool, for example a grinding wheel 3, on a drivable machine spindle 2 of a machine tool in order to be able to machine the surface 5 of a workpiece 4.
  • a receptacle shaft 11 which can be clamped into the machine spindle 2 and an intermediate piece 12 formed thereon, on which the grinding wheel 3 is held, are provided.
  • the grinding wheel 3 is held by means of four arcuately curved leaf springs 21, so that it delimits in the axial direction of the intermediate piece 12 is adjustable and automatically adapts to the respective surface 5 of the workpiece 4 can adjust. In this way, bumps are refined, but excessive material removal is not carried out.
  • the surface 5 of the tool 4 it can be painted.
  • two flanges 22 and 23 are provided, in which receiving grooves 24 and 25 and threaded bores 26 and 29 are incorporated.
  • the depth of the receiving grooves 24 and 25 corresponds approximately to the material thickness of the leaf springs 21, so that they are flush with the flanges 22 and 23.
  • a detachable connection is provided by means of clamping screws 28 and 31, which can be screwed into the threaded bores 26 and 29 of the flanges 22 and 23 and which penetrate holes 27 and 30 machined into the ends 21 'and 21' 'of the leaf springs 21.
  • the flange 22 provided with a centering bore 34 can be connected in a rotationally fixed manner to the intermediate piece 12, whereas the grinding wheel 3 is held in a rotationally fixed manner on the flange 23.
  • two diametrically opposed, centrally arranged bores 32 are incorporated into these, into which screws 33 engaging in the intermediate piece 12 are inserted.
  • this is equipped with a collar 13 on which the flange 22 is supported in a position-oriented manner.
  • the guide pin 41 also serves for the additional axial guidance of the grinding wheel 3 during its adjustment movements.
  • a two-stage bore 15, 16 is machined into the intermediate piece 12, into which the guide pin 41 engages.
  • a bearing 18 this is guided axially displaceably in the area of the bore 15.
  • a stop disc 44 is attached to the free end of the guide pin 41 by means of a screw 45, which interacts with the shoulder 17 formed by the stepped bores 15 and 16.
  • the guide pin 41 and the grinding wheel 3 can thus be displaced in the direction of the receiving shaft 11, but the adjustment path in the direction of the workpiece 4 to be machined is limited by applying the stop wheel 44 to the shoulder 17, a predetermined preload of the leaf springs 21 is thereby maintained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zur Halterung eines Werkzeuges (3) an der antreibbaren Spindel (2) einer Werkzeugmaschine mit einem in diese einspannbaren Aufnahmeschaft (11) und einem angeformten Zwischenstück (12) ist das Werkzeug (3) über zwei oder mehrere bogenförmig gekrümmt ausgebildete und vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Blattfedern (21) an dem Zwischenstück (12) in dessen Achsrichtung begrenzt verstellbar befestigt. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß Werkstücke (4) entsprechend der jeweils vorhandenen Kontur bearbeitet werden können, ohne daß dazu die Maschinenspindel (2) in ihrer Höhenlage verändert werden muß. Die Maschinenspindel (2) kann vielmehr einer theoretisch vorgegebenen Kontur folgen, das Werkzeug (3) paßt sich dagegen selbsttätig der tatsächlichen zu bearbeitenden Werkstückkontur an und liegt mit nahezu konstanter Anpreßkraft an dem Werkstück (4) an, so daß Unebenheiten zwar verfeinert aber kein unnötiger Materialabtrag erfolgt und keine Beschädigungen in Kauf zu nehmen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges, beispielsweise einer Schleifscheibe oder eines Fräsers, an der antreibbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, eines Handhabungsgerätes oder dgl. mit einem in diese einspannbaren Aufnahmeschaft und einem an diesem angeformten das Werkzeig tragenden Zwischenstück.
  • Bei derartigen in einer großen Anzahl unterschiedlich ausgebildeter Aufnahmeadaptern ist das Werkzeug jeweils fest mit dem Zwischenstück verbunden. Dazu ist in dieses eine Gewindebohrung eingearbeitet oder es ist an diesem ein Gewindeansatz angeformt, so daß das Werkzeug mittels einer Spannschraube oder einer Mutter an dem Zwischenstück auswechselbar befestigt werden kann.
  • Diese Haltevorrichtungen haben sich zwar insbesondere um in kurzer Zeit einen Werkzeugwechsel vornehmen zu können, bewährt, da das Werkzeug aber über den Adapter starr mit einer Maschinenspindel oder einem Handhabungsgerät verbunden ist, wird eine Bearbeitung eines Werkstückes stets entsprechend der Zustellung der Maschinenspindel vorgenommen. Vor allem bei der Bearbeitung der Oberflächen von Gußstücken ist dies mitunter sehr nachteilig, da oftmals zuviel oder auch zuwenig Material abgetragen wird. Eine Bearbeitung eines Werkstückes entsprechend dessen vorgegebener Kontur ist somit nicht möglich, der Arbeits- und Zeitaufwand zur Bearbeitung eines Werkstückes, um z.B. eine lackierfähige Oberfläche zu erhalten, ist demnach meist sehr hoch.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mittels der es auf sehr einfache Weise möglich ist, Werkstücke entsprechend der jeweils vorhandenen Kontur zu bearbeiten, ohne daß dazu die das Werkzeug tragende Maschinenspindel in ihrer Höhenlage verändert werden muß. Die Maschinenspindel soll vielmehr einer theoretisch gegebenen Kontur folgen, das Werkzeug soll sich dagegen selbsttätig der tatsächlichen zu bearbeitenden Werkstückkontur anpassen und mit nahezu konstanter Anpreßkraft an dem Werkstück anliegen, so daß Unebenheiten zwar verfeinert, aber dennoch kein unnötiger Materialabtrag erfolgt und keine Beschädigungen der Werkstücke bei deren Bearbeitung in Kauf zu nehmen sind. Der dazu nötige Bauaufwand soll sehr gering gehalten werden, auch soll ohne weiteres eine Anpassung an die jeweils einzusetzenden Werkstücke sowie an unterschiedliche Werkstückmaterialien leicht vorzunehmen sein, dennoch sollen mit geringem Fertigungsaufwand Werkstücke in kurzer Zeit derart bearbeitet werden können, daß diese z.B. lackierfähig sind.
  • Gemäß der Erfindung wird dies mittels der Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß das Werkzeug über zwei oder mehrere bogenförmig gekrümmt ausgebildete, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Blattfedern an dem Zwischenstück in dessen Achsrichtung begrenzt verstellbar befestigt ist.
  • Vorteilhaft ist es hierbei, da das Antriebsmoment der Maschinenspindel über die Blattfedern auf das Werkzeug übertragen wird, diese mit ihren Enden verdrehfest mit dem Zwischenstück und/oder dem Werkzeug zu verbinden, auch können die Blattfedern lösbar, beispielsweise mittels deren Enden durchgreifender Befestigungsschrauben an dem Zwischenstück und dem Werkzeug angebracht sein.
  • Zur drehfesten und lösbaren Halterung der Blattfedern ist es ferner zweckmäßig, jeweils einen Flansch vorzusehen, an den an die Breite der Blattfedern angepaßte Aufnahmenuten sowie die die Befestigungsschrauben aufnehmende Bohrungen eingearbeitet sind, wobei die Aufnahmenuten in ihrer Tiefe etwa der Materialstärke der Blattfedern entsprechen sollten.
  • Einer der die Blattfedern haltenden Flansch kann auf das Zwischenstück aufgesteckt und beispielsweise mittels in dem Flansch eingesetzter und in das Zwischenstück eingreifender Madenschrauben drehfest mit diesem verbunden werden, an dem anderen Flansch kann das Werkzeug befestigt werden.
  • Angebracht ist es des weiteren, das Zwischenstück mit einem Bund zur lageorientierten Abstützuung des einen die Blattfedern tragenden Flansches zu versehen und den Verstellweg der Blattfedern in Richtung des Aufnahmeschaftes durch einen wählbaren axialen Abstand zwischen der Stirnfläche des Zwischenstückes und dem das Werkzeug tragenden Flansch zu begrenzen.
  • Um das Werkzeug zusätzlich führen zu können, kann nach einer Weiterbildung das Zwischenstück eine zentrisch angeordnete Aufnahmebohrung aufweisen und mit dem Werkzeug und/oder dem dieses tragenden Flansch kann ein Führungsbolzen fest verbunden sein, der in der Aufnahmebohrung des Zwischenstückes axial begrenzt verschiebbar gehalten ist.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, die Aufnahmebohrung des Zwischenstückes als auf der dem Aufnahmeschaft zugekehrten Seite erweiterte Stufenbohrung auszubilden und an dem freien Ende des Führungsbolzens, beispielsweise mittels einer Schraube, eine Anschlagscheibe oder dgl. anzubringen, durch die der Verstellweg des Werkzeuges in Richtung des zu bearbeitenden Werkstückes begrenzt ist.
  • Zur drehfesten Halterung des Werkzeuges sollte der dieses tragende Flansch mit einem oder mehreren keilförmigen und axial abstehenden Ansätzen oder dgl. versehen sein, die in zugeordnete Ausnehmungen des Werkzeuges eingreifen. Und zur Einspannung des Werkzeuges kann der Führungsbolzen einen abgesetzten den Flansch und das Werkzeug durchgreifenden Gewindeansatz oder eine Gewindebohrung aufweisen, auf den bzw. in die eine auf das Werkzeug einwirkende Spannmutter aufschraubbar oder eine Spannschraube einschraubbar ist.
  • Wird eine Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges gemäß der Erfindung ausgebildet, indem das Werkzeug über bogenförmig gekrümmte Blattfedern an dem Zwischenstück befestigt wird, so ist es auf sehr einfache Weise möglich, Werkstücke entsprechend ihrer vorgegebenen Kontur zu bearbeiten. Da das Werkzeug mittels der Blattfedern gehalten ist, ist dieses nämlich in Achsrichtung des Zwischenstückes selbsttätig verstellbar, so daß es sich der Kontur des Werkstückes anpaßt und dieses somit mit nahezu konstanter Anpreßkraft bearbeitet wird. Die Maschinenspindel ist demnach nicht auf das jeweils zu bearbeitende Werkstück einer Serie auszurichten, vielmehr kann diese einer theoretischen Werkstückkontur folgen, Maßtoleranzen werden während eines Arbeitsvorganges durch die Blattfedern ausgeglichen.
  • Ein übermäßiger Materialabtrag wird demnach bei Verwendung einer vorschlagsgemäß ausgebildeten Haltevorrichtung nicht vorgenommen, Oberflächenunebenheiten werden aber dennoch verfeinert, so daß in kurzer Zeit z.B. eine Oberflächengüte zu erzielen ist, die eine einwandfreie Lackierung eines Werkstückes ermöglicht. Und da die Blattfedern, die nicht nur eine nahezu gleichmäßige Anpressung des Werkzeuges an das Werkstück in deren gesamten Verstellbereich ermöglichen, sondern über die auch das Antriebsmoment auf das Werkzeug übertragen wird, lösbar mit den Flanschen verbunden sind und somit auch leicht ausgetauscht werden können, ist eine Anpassung an unterschiedliche Werkzeuge und/oder unterschiedliche Werkstückmaterialien ohne Schwierigkeiten zu bewerkstelligen. Eine äußerst vielseitige Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist demnach, zumal diese auch einfach in ihrer Handhabung ist, gegeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine Haltevorrichtung mit einer über Blattfedern axial verstellbar abgestützten Schleifscheibe in einem axialen Schnitt,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den mit dem Zwischenstück der Haltevorrichtung nach Figur 1 verbindbaren Flansch und
    Figur 3
    den die Schleifscheibe tragenden Flansch in einem Axialschnitt.
  • Die in Figur 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zur Halterung eines beispielsweise als Schleifscheibe 3 ausgebildeten Werkzeuges an einer antreibbaren Maschinenspindel 2 einer Werkzeugmaschine, um die Oberfläche 5 eines Werkstückes 4 maschinell bearbeiten zu können. Dazu ist ein in die Maschinenspindel 2 einspannbarer Aufnahmeschaft 11 sowie ein an diesem angeformtes Zwischenstück 12 vorgesehen, an dem die Schleifscheibe 3 gehalten ist.
  • Um die Oberfläche 5 des Werkstückes 4 entsprechend der vorgegebenen Oberflächenkontur bearbeiten zu können, ohne daß dazu die Höhenlage der Maschinenspindel 2 an diese anzupassen ist, ist die Schleifscheibe 3 mittels vier bogenförmig gekrümmt ausgebildeter Blattfedern 21 gehalten, so daß diese in Achsrichtung des Zwischenstückes 12 begrenzt verstellbar ist und sich selbsttätig an die jeweilige Oberfläche 5 des Werkstückes 4 anpassen kann. Auf diese Weise werden zwar Unebenheiten verfeinert, ein übermäßiger Materialabtrag wird aber nicht vorgenommen. Durch Überschleifen der Oberfläche 5 des Werkzeuges 4 ist diese lackierfähig.
  • Zur verdrehbaren und lösbaren Halterung der Blattfedern 21, über die auch das Antriebsdrehmoment von der Maschinenspindel 2 auf die Schleifscheibe 3 übertragen wird, sind zwei Flansche 22 und 23 vorgesehen, in die Aufnahmenuten 24 und 25 sowie Gewindebohrungen 26 und 29 eingearbeitet sind. Die Tiefe der Aufnahmenuten 24 und 25 entspricht etwa der Materialstärke der Blattfedern 21, so daß diese bündig mit den Flanschen 22 und 23 sind. Mittels in die Gewindebohrungen 26 und 29 der Flansche 22 bzw. 23 einschraubbarer Spannschrauben 28 bzw. 31, die in die Enden 21' bzw. 21'' der Blattfedern 21 eingearbeitete Bohrungen 27 bzw. 30 durchgreifen, ist eine lösbare Verbindung gegeben.
  • Der mit einer Zentrierbohrung 34 versehene Flansch 22 ist drehfest mit dem Zwischenstück 12 verbindbar, an dem Flansch 23 ist dagegen die Schleifscheibe 3 drehfest gehalten. Zur verdrehfesten Verbindung des Flansches 22 mit dem Zwischenstück 12 sind in diesen zwei diametral einander gegenüberliegend angeordnete zentrisch gerichtete Bohrungen 32 eingearbeitet, in die in das Zwischenstück 12 eingreifende Schrauben 33 eingesetzt sind. Außerdem ist dieses mit einem Bund 13 ausgestattet, an dem der Flansch 22 lageorientiert abgestützt ist.
  • Zur Halterung der Schleifscheibe 3 an dem Flansch 23 dient ein an einem Führungsbolzen 41 angebrachter Gewindeansatz 42, der eine in den Flansch 23 eingearbeitete Bohrung 35 durchgreift und auf den eine Mutter 43 aufgeschraubt ist. Die Schleifscheibe 3 ist somit zwischen dem Flansch 23 und der Mutter 43 eingespannt und, da der Flansch 23 mit axial abstehenden in die Schleifscheibe 3 eingreifenden Ansätzen 36 versehen ist, verdrehsicher gehalten.
  • Der Führungsbolzen 41 dient auch zur zusätzlichen axialen Führung der Schleifscheibe 3 bei deren Verstellbewegungen. Um dies zu bewerkstelligen, ist in das Zwischenstück 12 eine zweistufige Bohrung 15, 16 eingearbeitet, in die der Führungsbolzen 41 eingreift. Mittels eines Lagers 18 ist dieser im Bereich der Bohrung 15 axial verschiebbar geführt. Des weiteren ist an dem freien Ende des Führungsbolzens 41 mittels einer Schraube 45 eine Anschlagscheibe 44 angebracht, die mit dem durch die abgesetzten Bohrungen 15 und 16 gebildeten Absatz 17 zusammenwirkt. Der Führungsbolzen 41 und die Schleifscheibe 3 können somit zwar in Richtung des Aufnahmeschaftes 11 verschoben werden, der Verstellweg in Richtung des zu bearbeitenden Werkstückes 4 wird aber durch Anlegen der Anschlagscheibe 44 an dem Absatz 17 begrenzt, eine vorgegebene Vorspannung der Blattfedern 21 bleibt dadurch erhalten. Und da auch der Verstellweg in Richtung des Aufnahmeschaftes 11 durch einen wählbaren Abstand zwischen der Stirnfläche 14 des Zwischenstückes 12 und dem Flansch 23 begrenzt ist, wird die auf das Werkstück 4 bei dessen Bearbeitung ausgeübte Anpreßkraft der Schleifscheibe 3 über den gesamten Verstellbereich nahezu konstant gehalten, eine stets gleichmäßige Oberflächengüte ist dadurch gewährleistet.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges, beispielsweise einer Schleifscheibe oder eines Fräsers, an der antreibbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, eines Handhabungsgerätes oder dgl. mit einem in diese einspannbaren Aufnahmeschaft und einem an diesem angeformten das Werkzeug tragenden Zwischenstück,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Werkzeug (3) über zwei oder mehrere bogenförmig gekrümmt ausgebildete, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Blattfedern (21) an dem Zwischenstück (12) in dessen Achsrichtung begrenzt verstellbar befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Blattfedern (21) mit ihren Enden (21', 21'') verdrehfest mit dem Zwischenstück (12) und/oder dem Werkzeug (3) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Blattfedern (21) mit ihren Enden (21', 21'') lösbar, beispielsweise mittels diese durchgreifender Befestigungsschrauben (28; 31), mit dem Zwischenstück (12) und dem Werkstück (3) fest verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zur drehfesten und lösbaren Halterung der Blattfedern (21) jeweils ein Flansch (22, 23) vorgesehen ist, in die an die Breite der Blattfedern (21) angepaßte Aufnahmenuten (24, 25) sowie die die Befestigungsschrauben (28; 31) aufnehmende Bohrungen (26; 30) eingearbeitet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Tiefe der Aufnahmenuten (24, 25) etwa der Materialstärke der Blattfedern (21) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß einer der die Blattfedern (21) haltende Flansche (22) auf das Zwischenstück (12) aufsteckbar und beispielsweise mittels in dem Flansch (22) eingesetzter und in das Zwischenstück (12) eingreifender Madenschrauben (32) drehfest mit diesem verbindbar und daß an dem anderen Flansch (23) das Werkzeug (3) befestigbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Zwischenstück (12) mit einem Bund (13) zur lageorientierten Abstützung des einen die Blattfedern (21) tragenden Flansches (22) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß der Verstellweg der Blattfedern (21) in Richtung des Aufnahmeschaftes (11) duch einen wählbaren axialen Abstand zwischen der Stirnfläche (14) des Zwischenstückes (12) und dem das Werkzeug (3) tragenden Flansch (23) begrenzt ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das Zwischenstück (12) eine zentrisch angeordnete Aufnahmebohrung (15, 16) aufweist, und daß mit dem Werkzeug (3) und/oder dem dieses tragenden Flansch (23) ein Führungsbolzen (41) fest verbunden ist, der in der Aufnahmebohrung (15, 16) des Zwischenstückes (12) axial begrenzt verschiebbar gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß die Aufnahmebohrung (15, 16) des Zwischenstückes (12) als auf der dem Aufnahmeschaft (11) zugekehrten Seite erweiterte Stufenbohrung ausgebildet ist, und daß an dem freien Ende des Führungsbolzens (41), beispielsweise mittels einer Schraube (45), eine Anschlagscheibe (44) oder dgl. angebracht ist, durch die der Verstellweg des Werkzeuges (3) in Richtung des zu bearbeitenden Werkstückes (4) begrenzt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zur drehfesten Halterung des Werkzeuges (3) der dieses tragende Flansch (23) mit einem oder mehreren keilförmigen und axial abstehenden Ansätzen (36) oder dgl. versehen ist, die in zugeordnete Ausnehmungen des Werkzeuges (3) eingreifen.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß zur Einspannung des Werkzeuges (3) der Führungsbolzen (41) mit einem abgesetzten den Flansch (23) und das Werkstück (3) durchgreifenden Gewindeansatz (42) oder einer Gewindebohrung versehen ist, auf den bzw. in die eine auf das Werkzeug (3) einwirkende Spannmutter (43) aufschraubbar oder eine Spannschraube einschraubbar ist.
EP19920107238 1991-05-06 1992-04-28 Device for holding a tool Withdrawn EP0512373A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914114707 DE4114707A1 (de) 1991-05-06 1991-05-06 Vorrichtung zur halterung eines werkzeuges
DE4114707 1991-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0512373A2 true EP0512373A2 (de) 1992-11-11
EP0512373A3 EP0512373A3 (en) 1993-02-03

Family

ID=6431057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920107238 Withdrawn EP0512373A3 (en) 1991-05-06 1992-04-28 Device for holding a tool

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0512373A3 (de)
DE (1) DE4114707A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862248A1 (fr) * 2003-11-17 2005-05-20 Giat Ind Sa Dispositif de polissage de la surface d'un bloc de materiau
FR2875155A1 (fr) * 2004-09-10 2006-03-17 Essilor Int Outil de polissage comportant un plateau d'entrainement et un patin amovible pour la finition d'une lentille ophtalmique
CN107662118A (zh) * 2017-11-25 2018-02-06 山西江淮重工有限责任公司 圆弧形卡箍端面的铣削装夹工装

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840254A (en) * 1929-06-27 1932-01-05 Fischman & Sons I Polishing apparatus
DE2930740A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Fabritius Hans Josef Plan-schleifteller fuer hochtourige winkel- und druckluft-schleifmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840254A (en) * 1929-06-27 1932-01-05 Fischman & Sons I Polishing apparatus
DE2930740A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Fabritius Hans Josef Plan-schleifteller fuer hochtourige winkel- und druckluft-schleifmaschinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862248A1 (fr) * 2003-11-17 2005-05-20 Giat Ind Sa Dispositif de polissage de la surface d'un bloc de materiau
FR2875155A1 (fr) * 2004-09-10 2006-03-17 Essilor Int Outil de polissage comportant un plateau d'entrainement et un patin amovible pour la finition d'une lentille ophtalmique
WO2006030091A1 (fr) * 2004-09-10 2006-03-23 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Outil de polissage comportant un plateau d'entrainement et un patin amovible pour la finition d'une lentille ophtalmique
US8029341B2 (en) 2004-09-10 2011-10-04 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Polishing tool comprising a drive plate and a removable pad for finishing an ophthalmic lens
CN107662118A (zh) * 2017-11-25 2018-02-06 山西江淮重工有限责任公司 圆弧形卡箍端面的铣削装夹工装
CN107662118B (zh) * 2017-11-25 2023-12-22 山西江淮重工有限责任公司 圆弧形卡箍端面的铣削装夹工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE4114707A1 (de) 1992-11-12
EP0512373A3 (en) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182290A2 (de) Messerkopf
DE4309321C2 (de) Anordnung zur zentrierten und axial fixierten Aufnahme eines rotierenden Körpers und zugehöriger Adapter
WO1988004975A1 (en) Clamping device for releasably holding a tool, in particular a disk
DE2937976C2 (de) Maschine zum Schleifen oder Fräsen von konvexen und/oder konkaven sphärischen Flächen
DE4328987C1 (de) Verwendung einer Schleifvorrichtung zum Feinschleifen von Kraftfahrzeugbremsen
DE19756280C2 (de) Kehlmaschine sowie Werkzeug für eine Kehlmaschine
DE3532282C2 (de)
DE3530745A1 (de) Messerkopf
EP0512373A2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Werkzeuges
DE3615672A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung eines kraftbetaetigten werkstueckhalters an der drehspindel einer werkzeugmaschine
DE2636986A1 (de) Drehbank
DE4406597A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen
DE2626912A1 (de) Maschine zur bearbeitung von werkstuecken
DE3216929C2 (de) Fräs=Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken
DE2118330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten
DE2458342C3 (de) Maschine zum Abdrehen der Stirnfläche eines Rohres
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE3635228C2 (de)
DE19917484A1 (de) Befestigung eines Einzugsnippels an einem Werkstück oder einer Trägerplatte
DE19930342B4 (de) NC-Drehautomat mit Halterung für ein angetriebenes Werkzeug sowie Verfahren zum Programmieren eines derartigen NC-Drehautomaten
DE186709C (de)
DE3410670A1 (de) Spannzeugwechselanordnung an werkzeugmaschinen
DE19836348C5 (de) Werkzeugaufnahme für eine CNC-gesteuerte Hartdrehmaschine
DE3936883A1 (de) Fraeskopf zur holzbearbeitung
DE3509161C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930804