WO2007107436A1 - Steigbügel mit trittplatte - Google Patents

Steigbügel mit trittplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2007107436A1
WO2007107436A1 PCT/EP2007/051965 EP2007051965W WO2007107436A1 WO 2007107436 A1 WO2007107436 A1 WO 2007107436A1 EP 2007051965 W EP2007051965 W EP 2007051965W WO 2007107436 A1 WO2007107436 A1 WO 2007107436A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stirrup
eyelet
plane
longitudinal plane
tread plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Völlmecke
Heinz Baumann
Brigitte Schulte
Original Assignee
Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg filed Critical Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20070726573 priority Critical patent/EP1999063B1/de
Priority to DK07726573T priority patent/DK1999063T3/da
Priority to CA 2644707 priority patent/CA2644707C/en
Priority to US12/293,403 priority patent/US20150121819A1/en
Priority to ES07726573.4T priority patent/ES2481412T3/es
Priority to DE112007000311T priority patent/DE112007000311A5/de
Priority to AU2007228853A priority patent/AU2007228853B2/en
Priority to JP2008558768A priority patent/JP4909365B2/ja
Publication of WO2007107436A1 publication Critical patent/WO2007107436A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • B68C2003/0083Stirrups with an anti-slip foot bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C3/00Stirrups
    • B68C2003/0091Stirrups with an anti-slip removable sole

Definitions

  • the invention relates to a stirrup with a tread plate and an associated U-shaped bracket, which has two lateral legs and an upper eyelet area in which an eyelet is provided.
  • stirrup is known from EP 1 003 688 Bl.
  • the eyelet area is in the longitudinal plane.
  • the eyelet region is located in a transverse plane which runs at an angle of 90 ° to the longitudinal plane and which is a plane of symmetry of the stirrup.
  • the object of the invention is to provide a stirrup in which the eyelet area as in EP 1 003 688 Bl is rigidly connected to the lateral legs and allows for easier recording when riding.
  • This object is achieved on the basis of the stirrup of the type mentioned above in that the eyelet at an angle of 15 to 40 °, preferably about 25 °, to a longitudinal plane which is defined by a longitudinal axis of the tread plate and perpendicular to the tread plate , In particular, the eye region is oriented at an angle of 20 to 35 ° to the longitudinal plane.
  • stirrup In contrast to the stirrup according to EP 1 003 688 Bl, the eyelet region is not twisted in the longitudinal plane, but opposite this by an angle in the indicated angular range.
  • two different stirrups are formed, namely a left stirrup, in which the rotation of the eyelet in a mathematically positive sense (and thus counterclockwise) takes place and a right stirrup, in which the bend in the mathematical negative sense.
  • these stirrups hang down so that the longitudinal plane is not parallel to the longitudinal direction of the horse and thus to the flanks, but so that the longitudinal planes of both stirrups cut in front of the horse.
  • the tread plates are slightly inclined, each Stirrup already provides a certain, though not complete, opening to a foot engaging in from behind. It is enough to penetrate with the toe. While picking up the stirrup, it turns outward.
  • the stirrup invention offers significant advantages when riding. He is particularly suitable for English riding. He shows a calmer position on the horse. Due to the angular position of the eyelet, the stirrup is fuller on the foot. When loaded, the bar goes into a comfortable position. He is better adapted to the anatomy of the horse. In practical use, the bracket is level and even under the ball of the foot, the bracket of the type mentioned, however, is slightly inclined.
  • the eyelet has a ⁇ senstoffddling. This is located on the longitudinal plane. In other words, the eye center is located on a mid-perpendicular of the tread plate. In this way, the bracket hangs straight down.
  • the center of gravity of the temple is on the longitudinal plane and also on a perpendicular bisector.
  • the eyelet itself is not curved, but flat, so is in a plane.
  • the necessary curvature to achieve the angular position between eyelet and tread plate is given by deformation of the lateral legs.
  • the two lateral legs are the same shape.
  • the stirrup is rotationally symmetrical about 180 degrees around the perpendicular bisector.
  • the stirrup according to the invention is preferably suitable for the formation of joint areas in its lateral limbs.
  • Such joint areas are already known, for which reference is again made to EP 1 003 688 Bl.
  • the joint areas disclosed therein can also be provided in the stirrup according to the invention.
  • the Schenkachsen the joint areas in the longitudinal plane and the curvature of the legs takes place only above the joint areas, ie in that part of the legs, which is located above the joint areas.
  • FIG. 4 shows a representation as in FIG. 1 of the upper portion of the bow with connecting areas in each case and partly in section.
  • FIG. 5 shows a view like FIG. 2 of only the upper area of the U-shaped bracket, as it is also shown in FIG. 4, FIG.
  • FIG. 6 is a bottom view of the bracket part shown in Figure 4,
  • FIG. 7 shows a representation as in FIG. 4, but now for a left stirrup
  • FIG. 8 shows an illustration as in FIG. 5, but for the left stirrup according to FIG. 7, FIG.
  • FIG. 9 a representation as in FIG. 6, but now for the left stirrup according to FIG. 7, FIG.
  • Fig. 12 a plan view in the negative y-direction on the tread plate of Figure 10 and also without rubber insert.
  • a left stirrup as shown in Figures 1 to 3 complete and also shown in sections in Figs. 7 to 12, has a tread plate 20 which forms a support for a boot, not shown here, and one with this tread plate 20 connected, U-shaped bracket 22.
  • This bracket 22 has two lateral legs 24, 26 and an upper eyelet portion 28.
  • an eyelet 29, also called Stirrup strap eyelet provided. It has the shape of a long hole. In the illustrated embodiment, its width is about 5 times as large as its height. It is formed according to the prior art.
  • the eyelet 29 may also be designed differently than shown, provided that it serves only the attachment of the stirrup to a belt or the like.
  • the two legs 24, 26 are each provided with a hinge region 30 in their lower region.
  • the stirrup is rotationally symmetrical to a mid-perpendicular 32 of the tread plate 20, the symmetry is 180 °.
  • This perpendicular bisector 32 lies in a longitudinal plane 34.
  • the longitudinal plane 34 is also defined by a longitudinal axis 36 of the tread plate 20, which connects the center of the foot points of the two legs 24, 26.
  • the longitudinal plane 34 is at the same time a plane of symmetry for the tread plate 20. In Fig. 1, the longitudinal plane 34 in the plane of the paper.
  • the eyelet portion 28 is bent by an angle of plus 25 ° relative to this longitudinal plane 34 and the longitudinal axis 36.
  • the eye portion 28 itself is not curved, but is located in a plane.
  • the lateral legs 24, 26 are bent, as can be seen in particular from Figures 2 and 3. In this case, the bending takes place between the joint regions 30 and the eyelet region 28.
  • the described angular position of the eyelet portion 28 can be carried out starting from the stirrup of the type mentioned in the EP 1 0003 688 Bldiff that the eyelet portion 28 is bent in the mathematically positive sense or mathematically negative sense. In this way, two different stirrups are achieved. Curvature in the mathematically positive sense, a left stirrup is obtained in curvature in the mathematically negative sense (and clockwise), a right stirrup is obtained.
  • the longitudinal plane 34 lies in the x-y plane. It runs through the center of the stirrup.
  • a transverse plane 38 runs in the y-z plane.
  • the transverse plane 38 is like the longitudinal plane 34 a plane of symmetry of the tread plate 20. It should be noted that in contrast to the drawing in Figures 1 to 3, the center of this coordinate system is located in the middle of the tread plate 20, ie at the intersection of the longitudinal axis 36th and centerline 32.
  • the longitudinal axis 36 is on the x-axis.
  • the mid-perpendicular 32 lies on the y-axis.
  • the U-shaped bracket 22 extends in the illustrated plan view S-shaped. In contrast, it runs in the right stirrup, as it is visible only in parts of Figures 4 to 6, Z-shaped and is the eyelet 28 by minus 25 ° in the mathematical sense and thus 25 ° clockwise relative to the stirrup after the EP 1 003 688 B1 turned.
  • connection areas 40 as they are known from EP 1 003 688 Bl.
  • the holes in the connection regions 40 can be seen. They define one of the several parallel axes of articulation of the joint area 30.
  • the two windows 42 are the same shape. They have about triangular shape. They allow a weight saving.
  • the tread plate 20 is constructed as follows: It has a support member 44 made of round material.
  • the diameter of the round material corresponds to the diameter of the legs 24, 26 in their lowest part, as shown for example in FIGS.
  • the support member 44 is bent oval, precisely it consists of two semicircles and these connecting straight-line sections. At the apex of the respective semi-circular regions, it is connected to lower end pieces of the legs 24, 26. The connection can be made by welding, screws or the like.
  • the support member 44 has a cross piece 46 which connects the straight sections in their midst. It is made of thinner round material, for example, 30-50% of the diameter of the material of the support member 44. It is placed on top of the crosspiece 46 and welded at its ends with this.
  • Support member 44 and cross member 46, as well as the lowermost end portions of the lower portions of the legs 24, 26 are encapsulated in plastic, so that an approximately 8-shaped plastic body is formed. Its shape is apparent from Figures 10 to 12. The construction saves weight. At the same time, the connection points are protected.
  • the plastic body 48 has a flat top and a flat bottom, both are parallel to the x-z plane.
  • a rubber insert 50 is clipped into the thus formed tread plate 20, it is shown in FIG. It is made of a suitable elastomeric material. It integrally forms an upper support region 52 and adjoining arms with projections 54, the latter engage under the lower surface of the tread plate and secure the grip of the rubber insert 50th
  • the rubber insert 50th consists of two different materials, namely an inner area 56 and an outer area 58.
  • the inner area 56 projects a few millimeters, for example 0.5 to 5 mm in the y-direction, that is to say above, in relation to the outer area 58. This can be seen for example in FIG.
  • the inner region 56 and the outer region 58 are preferably structured, for example provided with nubs or other local projections, as can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the inner region 56 is made of a material which is at least 10 Shore hardness, preferably at least 20 Shore hardness softer than the material of the outer region 58.
  • the material of the inner region 56 preferably has a Shore hardness of 20 to 50, in particular 42 to 45.
  • the material of the outer region preferably has a Shore hardness of 50 to 90, in particular about 66.
  • the hardness of the outer region corresponds to the hardness of the stirrup inserts, as offered by the Applicant for the stirrup according to EP 1 003 688 Bl.
  • the interior is softer on the other hand.
  • the eyelet 29 is bounded by an annular circumferential inner wall 60.
  • This inner wall has two side surfaces 64 opposite each other in the x-direction and furthermore two main surfaces facing y-direction.
  • a stirrup belt 62 abuts against these surfaces as it passes through eyelet 29, see Figures 6 and 9.
  • the side surfaces 64 extend in the y-z plane. They are thus at an angle to the eyelet portion 28, which corresponds to the claimed rotation of the eye portion by an angle of 15 to 40 °.
  • the side surfaces 64 thus run obliquely to the eyelet region 28.
  • the side surfaces are not visible, but rather appear in the illustration as a dash.
  • the special design of the side faces 64 ensures that a stirrup leather 62, which is located in the eyelet 29, runs there at right angles to the longitudinal plane 34. It closes with the eyelet portion 28 at an angle which is in the claimed range, ie 15 to 40 ° or 90 ° plus 15 to 40 °.
  • the sloping side surfaces 64 cause the stirrup to be aligned by the stirrup leather 62, or obtain a certain rotational orientation.
  • the legs 24, 26 with their lower ends not dull on the support member 44 set up and connect, but form both parts at least partially in one piece.
  • the legs 24, 26 may be formed longer at the bottom and angled 90 ° in the plane of the support member 44 so that it forms at least a portion of the support member 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Der Steigbügel hat eine Trittplatte (20) und einen damit verbundenen Bügel (22), welcher zwei seitliche Schenkel (24, 26) und einen oberen Ösenbereich (28) aufweist, in dem eine Öse (29) vorgesehen ist. Der Ösenbereich (28) verläuft in einem Winkel von 15 bis 40 Grad, vorzugsweise etwa 25 Grad, zu einer Längsebene (34), die definiert ist durch eine Längsachse (36) der Trittplatte (20) und die rechtwinklig zur Trittplatte (20) verläuft.

Description

Bezeichnung: Steigbügel mit Trittplatte
Die Erfindung bezieht sich auf einen Steigbügel mit einer Trittplatte und einen damit verbundenen U-förmigen Bügel, welcher zwei seitliche Schenkel und einen oberen Ösenbereich hat, in dem eine Öse vorgesehen ist.
Ein solcher Steigbügel ist aus EP 1 003 688 Bl bekannt. Bei dem vorbekannten Steigbügel befindet sich der Ösenbereich in der Längsebene. Bei dem aus US 143732 (1873) vorbekannten Steigbügel befindet sich der Ösenbereich in einer Querebene, die in einem Winkel von 90° zur Längsebene verläuft und die eine Symmetrieebene des Steigbügels ist.
Aus EP 0 796 816 Bl ist ein Steigbügel bekannt, bei dem der Ösenbereich drehbar mit diesem Bügel verbunden ist, so dass er in unterschiedlichen Winkelpositionen zur Längsebene orientiert werden kann. Dieser Steigbügel ist konstruktiv aufwendig und es besteht die Gefahr, dass sich der Ösenbereich vom U-förmigen Bügel löst, was zu folgenschweren Unfällen führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steigbügel anzugeben, bei dem der Ösenbereich wie bei der EP 1 003 688 Bl starr mit den seitlichen Schenkeln verbunden ist und der eine leichtere Aufnahme beim Reiten ermöglicht. Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Steigbügel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Ösenbereich in einem Winkel von 15 bis 40°, vorzugsweise etwa 25°, zu einer Längsebene verläuft, die definiert ist durch eine Längsachse der Trittplatte und die rechtwinklig zur Trittplatte verläuft. Insbesondere ist der Ösenbereich in einem Winkel von 20 bis 35° zur Längsebene orientiert.
Im Unterschied zu dem Steigbügel nach der EP 1 003 688 Bl ist der Ösenbereich nicht in der Längsebene, sondern gegenüber dieser um einen Winkel in dem angegebenen Winkelbereich verdreht. Dadurch werden zwei unterschiedliche Steigbügel ausgebildet, nämlich ein linker Steigbügel, bei dem die Verdrehung des Ösenbereichs im mathematisch positivem Sinne (und damit gegen den Uhrzeigersinn) erfolgt und ein rechter Steigbügel, bei dem die Biegung im mathematischen negativem Sinne ist. An einem gesattelten Pferd hängen diese Steigbügel so herunter, dass die Längsebene nicht parallel zur Längsrichtung des Pferdes und damit zu den Flanken verläuft, sondern so, dass sich die Längsebenen beider Steigbügel vor dem Pferd schneiden. Die Trittplatten stehen leicht schräg, jeder Steigbügel bietet einem von hinten in ihn eingreifenden Fuß bereits eine gewisse, wenn auch nicht vollständige Öffnung. Sie genügt, um mit der Fußspitze eindringen zu können. Während der Aufnahme des Steigbügels dreht sich dieser nach außen.
Der erfindungsgemäße Steigbügel bietet deutliche Vorteile beim Reiten. Er ist insbesondere für englisches Reiten geeignet. Er zeigt eine ruhigere Lage am Pferd. Aufgrund der Winkelstellung des Ösenbereichs liegt der Steigbügel satter am Fuß. Bei Belastung geht der Bügel in eine bequeme Position. Er ist der Anatomie des Pferdes besser angepasst. Beim praktischen Einsatz steht der Bügel grade und gleichmäßig unter dem Fußballen, der Bügel der eingangs genannten Art dagegen steht leicht schräg.
In einer bevorzugten Weiterbildung hat die Öse einen Ösenmittelpunkt. Dieser befindet sich auf der Längsebene. Anders ausgedrückt befindet sich der Ösenmittelpunkt auf einer Mittelsenkrechten der Trittplatte. Auf diese Weise hängt der Bügel gerade nach unten. Der Schwerpunkt des Bügels befindet sich auf der Längsebene und auch auf einer Mittelsenkrechten.
Vorzugsweise ist der Ösenbereich selbst nicht gekrümmt, sondern eben, befindet sich also in einer Ebene. Die notwendige Krümmung, um die Winkelstellung zwischen Ösenbereich und Trittplatte zu erreichen, ist durch Verformung der seitlichen Schenkel gegeben. Vorzugsweise sind dabei die beiden seitlichen Schenkel formgleich. Dadurch ist der Steigbügel drehsymmetrisch um 180 Grad um die Mittelsenkrechte.
Der erfindungsgemäße Steigbügel eignet sich bevorzugt zur Ausbildung von Gelenkbereichen in seinen seitlichen Schenkeln. Derartige Gelenkbereiche sind bereits bekannt, hierzu wird wiederum auf die EP 1 003 688 Bl verwiesen. Die dort offenbarten Gelenkbereiche können auch bei dem erfindungsgemäßen Steigbügel vorgesehen werden. Dabei liegen vorzugsweise die Schenkachsen der Gelenkbereiche in der Längsebene und erfolgt die Krümmung der Schenkel erst oberhalb der Gelenkbereiche, also in demjenigen Teil der Schenkel, die sich oberhalb der Gelenkbereiche befindet. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Folgenden näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen :
Fig. 1 : eine Frontansicht des Steigbügels,
Fig. 2: eine Seitenansicht des Steigbügels, also 90° gegenüber Figur 1 gedreht,
Fig. 3: eine Draufsicht von oben auf den Steigbügel,
Fig. 4: eine Darstellung wie Figur 1 des oberen Teilbereichs des Bügels mit jeweils Anschlussbereichen und teilweise schnittbildlich.
Fig. 5: eine Ansicht wie Figur 2 lediglich des oberen Bereichs des U- förmigen Bügels, wie er auch in Figur 4 gezeigt ist,
Fig. 6: eine Untersicht des in Figur 4 gezeigten Bügelteils,
Fig. 7: eine Darstellung wie Figur 4, jedoch nun für einen linken Steigbügel,
Fig. 8: eine Darstellung wie Figur 5, jedoch für den linken Steigbügel gemäß Figur 7,
Fig. 9: eine Darstellung wie Figur 6, jedoch nun für den linken Steigbügel gemäß Figur 7,
Fig. 10: eine schnittbildliche Darstellung durch die Trittplatte ohne Gummieinlage und durch die unteren Teilbereiche der Schenkel, die Schnittebene ist die Längsebene,
Fig. 11 : ein Schnitt entlang der Schnittlinie XI-XI in Figur 10, und Fig. 12: eine Draufsicht in negativer y-Richtung auf die Trittplatte gemäß Figur 10 und ebenso ohne Gummieinlage.
Ein linker Steigbügel, wie er in den Figuren 1 bis 3 komplett dargestellt ist und zudem in Teilstücken in den Fig. 7 bis 12 gezeigt ist, hat eine Trittplatte 20, die eine Auflage für einen hier nicht dargestellten Stiefel ausbildet, und einen mit dieser Trittplatte 20 verbundenen, U-förmigen Bügel 22. Dieser Bügel 22 weist zwei seitliche Schenkel 24, 26 und einen oberen Ösenbereich 28 auf. Im Letzteren ist eine Öse 29, auch Steigbügelriemenöse genannt, vorgesehen. Sie hat die Form eines Langlochs. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ihre Breite etwa 5- mal so groß wie ihre Höhe. Sie ist nach dem Stand der Technik ausgebildet. Die Öse 29 kann auch anders als dargestellt ausgeführt sein, sofern sie nur der Befestigung des Steigbügels an einem Riemen oder dergleichen dient.
Die beiden Schenkel 24, 26 sind in ihrem unteren Bereich jeweils mit einem Gelenkbereich 30 versehen. Zur Ausbildung dieses Gelenkbereichs 30 wird auf die bereits genannte EP 1 003 688 Bl verwiesen, insbesondere auch auf die drei Figuren dieser Patentschrift.
Der Steigbügel ist drehsymmetrisch zu einer Mittelsenkrechten 32 der Trittplatte 20, die Symmetrie beträgt 180°. Diese Mittelsenkrechte 32 liegt in einer Längsebene 34. Die Längsebene 34 ist zudem durch eine Längsachse 36 der Trittplatte 20 definiert, welche die Mitte der Fußpunkte der beiden Schenkel 24, 26 verbindet. Die Längsebene 34 ist zugleich eine Symmetrieebene für die Trittplatte 20. In Fig. 1 ist die Längsebene 34 in der Papierebene.
Der Ösenbereich 28 ist um einen Winkel von plus 25° gegenüber dieser Längsebene 34 bzw. der Längsachse 36 verbogen. Dabei ist der Ösenbereich 28 selbst nicht gekrümmt, sondern befindet sich in einer Ebene. In einer Alternative ist es möglich, auch den Ösenbereich 28 zu krümmen.
Um die beschriebene Winkelstellung des Ösenbereichs 28 zu erreichen, sind die seitlichen Schenkel 24, 26 gebogen, wie dies insbesondere aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht. Dabei erfolgt die Biegung zwischen den Gelenkbereichen 30 und dem Ösenbereich 28. Die beschriebene Winkelstellung des Ösenbereichs 28 kann ausgehend von dem Steigbügel der eingangs genannten Art nach der EP 1 0003 688 Bldadurch erfolgen, dass der Ösenbereich 28 im mathematisch positivem Sinne oder mathematisch negativem Sinne verbogen wird. Auf diese Weise werden zwei unterschiedliche Steigbügel erreicht. Bei Krümmung im mathematisch positiven Sinne wird ein linker Steigbügel erhalten, bei Krümmung im mathematisch negativen Sinne (und im Uhrzeigersinn) wird ein rechter Steigbügel erhalten.
Bei der Befestigung des Steigbügels an einem Sattel spielt es keine Rolle, welche der beiden Schenkel 24, 26 nach vorn zeigt, es wird immer die richtige Position erhalten. Wie beim Steigbügel der eingangs genannten Art ist somit kein Unterschied zwischen vorn und hinten. Im Gegensatz zu diesem Steigbügel nach der EP 1 003 688 Bl besteht aber der erwähnte Unterschied zwischen links und rechts. Entsprechend sind auch die beiden Steigbügel markiert, siehe Figuren 1 und 4 für den rechten Steigbügel und Figur 7 für den linken Steigbügel.
In die Figuren 1 bis 3 ist jeweils noch ein rechtwinkliges Koordinatensystem x, y, z eingezeichnet, um den Steigbügel besser erläutern zu können. Die Längsebene 34 liegt in der x-y-Ebene. Sie verläuft mittig durch den Steigbügel hindurch. Eine Querebene 38 verläuft in der y-z-Ebene. Auch die Querebene 38 ist wie die Längsebene 34 eine Symmetrieebene der Trittplatte 20. Zu beachten ist, dass im Gegensatz zu der zeichnerischen Darstellung in den Figuren 1 bis 3 das Zentrum dieses Koordinatensystems in der Mitte der Trittplatte 20 liegt, also im Schnittpunkt von Längsachse 36 und Mittelsenkrechter 32. Die Längsachse 36 liegt auf der x-Achse. Die Mittelsenkrechte 32 liegt auf der y-Achse.
Wie die Draufsicht gemäß Figur 3 zeigt, verläuft der U-förmige Bügel 22 in der dargestellten Draufsicht S-förmig. Im Gegensatz hierzu verläuft er bei dem rechten Steigbügel, wie er nur in Teilstücken aus den Figuren 4 bis 6 ersichtlich ist, Z-förmig und ist der Ösenbereich 28 um minus 25° im mathematischem Sinne und damit 25° im Uhrzeigersinn gegenüber dem Steigbügel nach der EP 1 003 688 Bl gedreht.
Aus den Figuren 4 bis 6 sind für den rechten Steigbügel und aus den Figuren 7 bis 9 sind für den linken Steigbügel jeweils die oberen Teilstücke des U-förmigen Bügels 22 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Diese Teilstücke enden jeweils in Anschlussbereichen 40, wie sie aus der EP 1 003 688 Bl bekannt sind. Dabei sind die Löcher in den Anschlussbereichen 40 erkennbar. Sie definieren eine der mehreren, zueinander parallelen Gelenkachsen des Gelenkbereichs 30.
Neben der Öse 29 befindet sich links und rechts jeweils ein Fenster 42. Die zwei Fenster 42 sind formgleich. Sie haben etwa Dreiecksform. Sie ermöglichen eine Gewichtsersparnis.
Die Trittplatte 20 ist wie folgt aufgebaut: Sie hat ein aus Rundmaterial gefertigtes Tragteil 44. Der Durchmesser des Rundmaterials entspricht dem Durchmesser der Schenkel 24, 26 in ihrem untersten Teilbereich, wie beispielsweise die Figuren 10 und 12 zeigen. Das Tragteil 44 ist oval gebogen, präzise besteht es aus zwei Halbkreisen und diese verbindenden gradlinigen Teilstücken. Im Scheitel der jeweiligen halbkreisförmigen Bereiche ist es mit unteren Endstücken der Schenkel 24, 26 verbunden. Die Verbindung kann durch Schweißen, Schrauben oder dergleichen erfolgen. Zudem hat das Tragteil 44 ein Querstück 46, das die gradlinigen Teilstücke in ihrer Mitte miteinander verbindet. Es ist aus dünnerem Rundmaterial hergestellt, beispielsweise mit 30-50% des Durchmessers des Materials des Tragteils 44. Es ist oben auf das Querstück 46 aufgelegt und an seinen Enden mit diesem verschweißt.
Tragteil 44 und Querstück 46, sowie die alleruntersten Endbereiche der unteren Teilstücke der Schenkel 24, 26 sind mit Kunststoff umspritzt, so dass ein etwa 8- förmiger Kunststoffkörper entsteht. Dessen Form ist aus den Figuren 10 bis 12 ersichtlich. Durch die Konstruktion wird Gewicht gespart. Zugleich werden die Verbindungsstellen geschützt. Der Kunststoffkörper 48 hat eine ebene Oberseite und eine ebene Unterseite, beide liegen parallel zur x-z-Ebene.
In an sich bekannter Weise wird in die so gebildete Trittplatte 20 eine Gummieinlage 50 eingeklipst, sie ist in Figur 3 gezeigt. Sie ist aus einem geeigneten e- lastomeren Material gefertigt. Sie bildet einstückig einen oberen Auflagebereich 52 und sich daran anschließende Arme mit Vorsprüngen 54 aus, letztere untergreifen die Unterfläche der Trittplatte und sichern den Halt der Gummieinlage 50.
Diese Gummieinlage 50, vorzugsweise nur der Auflagebereich 52, sind nun im Unterschied zum Stand der Technik wie folgt ausgeführt: Die Gummieinlage 50 besteht aus zwei unterschiedlichen Materialien, nämlich einem Innenbereich 56 und einem Außenbereich 58. Der Innenbereich 56 steht wenige Millimeter, beispielsweise 0,5 bis 5 mm in y-Richtung, also nach oben, gegenüber dem Außenbereich 58 vor. Dies ist beispielsweise in Figur 2 ersichtlich. Der Innenbereich 56 und der Außenbereich 58 sind vorzugsweise strukturiert, beispielsweise mit Noppen oder anderen lokalen Vorsprüngen versehen, wie dies aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist. Der Innenbereich 56 ist aus einem Material gefertigt, das zumindest 10 Shore-Härtegrade, vorzugsweise mindestens 20 Shore-Härtegrade weicher ist als das Material des Außenbereichs 58. Das Material des Innenbereichs 56 hat vorzugsweise eine Shore-Härte von 20 bis 50, insbesondere 42 bis 45. Das Material des Außenbereichs hat vorzugsweise eine Shore-Härte von 50 bis 90, insbesondere etwa 66. Die Härte des Außenbereichs entspricht der Härte der Steigbügeleinlagen, wie sie die Anmelderin für den Steigbügel nach der EP 1 003 688 Bl anbietet. Der Innenbereich ist dagegen weicher.
Die Öse 29 wird durch eine ringförmig umlaufende Innenwand 60 begrenzt. Diese Innenwand hat zwei in x-Richtung gegenüberliegende Seitenflächen 64 und weiterhin zwei y-Richtung einander gegenüberliegende Hauptflächen. An diesen Flächen liegt ein Steigbügelriemen 62 an, wenn er durch die Öse 29 hindurchgeführt ist, siehe Figuren 6 und 9. Die Seitenflächen 64 verlaufen in der y-z-Ebene. Sie stehen somit in einem Winkel zum Ösenbereich 28, der der beanspruchten Verdrehung des Ösenbereichs um einen Winkel von 15 bis 40° entspricht. Die Seitenflächen 64 verlaufen somit schräg zum Ösenbereich 28. Dies führt dazu, dass in den Darstellungen gemäß Figur 4 und 7 die Seitenflächen nicht sichtbar sind, vielmehr in der Darstellung jeweils als ein Strich erscheinen. Sie sind aber in der Darstellung nach den Figuren und 5 und 8 sowie in anderen Darstellungen jeweils sichtbar. Wie die Figuren 6 und 9 zeigen, wird durch die besondere Ausbildung der Seitenflächen 64 erreicht, dass ein Steigbügelriemen 62, der sich in der Öse 29 befindet, dort rechtwinklig zur Längsebene 34 verläuft. Er schließt mit dem Ösenbereich 28 einen Winkel ein, der im beanspruchten Bereich, also 15 bis 40° bzw. 90° plus 15 bis 40° liegt. Die schrägen Seitenflächen 64 führen dazu, dass der Steigbügel durch den Steigbügelriemen 62 ausgerichtet wird, bzw. eine gewisse Drehorientierung erhält.
In Abwandlung zu der Ausführung nach den Figuren 10 bis 12 ist es auch möglich, die Schenkel 24, 26 mit ihren unteren Enden nicht stumpf auf das Tragteil 44 aufzusetzen und zu verbinden, sondern beide Teile zumindest teilweise einstückig auszubilden. Hierzu kann der Schenkel 24, 26 unten länger ausgebildet sein und um 90° in die Ebene des Tragteils 44 abgewinkelt werden, so dass er zumindest ein Teilstück des Tragteils 44 bildet.
Die am gleichen Prioritätstag eingereichte deutsche Patentanmeldung „Steigbügeleinlage für einen Steigbügel" der Anmelderin beschreibt die Ausbildung der Gummieinlage 50, wie sie in den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, im Detail. Die Offenbarung diese Anmeldung gehört vollinhaltlich zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung.

Claims

Patentansprüche
1. Steigbügel mit einer Trittplatte (20) und einem damit verbundenen U- förmigen Bügel (22), welcher zwei seitliche Schenkel (24, 26) und einen oberen Ösenbereich (28) hat, in dem eine Öse (29) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenbereich (28) in einem Winkel von 15 bis 40°, vorzugsweise etwa 25°, zu einer Längsebene (34) verläuft, die definiert ist durch eine Längsachse (36) der Trittplatte (20) und die rechtwinklig zur Trittplatte (20) verläuft.
2. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (29) einen Ösenmittelpunkt hat, der auf der Längsebene (34) liegt.
3. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (29) als Langloch ausgebildet ist, und dass sie zumindest doppelt so breit ist wie hoch, vorzugsweise etwa 5-mal so breit ist wie hoch.
4. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ösenbereich (28) in einer Ebene liegt.
5. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (24, 26) eine Krümmung aufweist und dass die beiden Schenkel (24, 26) vorzugsweise gleich gekrümmt verlaufen.
6. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel (24, 26) eine Krümmung aufweist, und dass die Krümmung zwischen einem Gelenkbereich (30) und dem Ösenbereich (28) ausgebildet ist.
7. Steigbügelpaar bestehend aus zwei Steigbügeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein linker Steigbügel einen Ösenbereich (28) aufweist, der bei Blick von oben auf den Steigbügel um plus 15 bis 40°, vorzugsweise etwa plus 25° gegenüber der Längsebene (34) orientiert ist und ein rechter Steigbügel einen Ösenbereich (28) aufweist, der bei Blick von oben auf den Steigbügel um minus 15 bis 40° vorzugsweise minus 25° gegenüber der Längsebene (34) orientiert ist, wobei die Drehrichtung jeweils im mathematischen Sinn angegeben ist..
8. Steigbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden seitlichen Schenkeln (24, 26) jeweils ein Gelenkbereich (30) vorgesehen ist, welcher in der Längsebene (34) verlaufende Schwenkachsen aufweist.
9. Steigbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gelenkbereich (30) weiterhin zwei einander gegenüberstehende Anschlussbereiche (40) und zwischen diesen Anschlussbereichen (40) angeordnete Verbindungsteile aufweist.
10. Steigbügel nach Anspruch 1, dessen Öse (29) eine Innenwand (60) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (60) in der y-z Ebene verläuft.
PCT/EP2007/051965 2006-03-17 2007-03-01 Steigbügel mit trittplatte WO2007107436A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070726573 EP1999063B1 (de) 2006-03-17 2007-03-01 Steigbügel mit trittplatte
DK07726573T DK1999063T3 (da) 2006-03-17 2007-03-01 Stigbøjle omfattende en trinplade
CA 2644707 CA2644707C (en) 2006-03-17 2007-03-01 Stirrup comprising a tread
US12/293,403 US20150121819A1 (en) 2006-03-17 2007-03-01 Stirrup comprising a tread
ES07726573.4T ES2481412T3 (es) 2006-03-17 2007-03-01 Estribo con taco
DE112007000311T DE112007000311A5 (de) 2006-03-17 2007-03-01 Steigbügel mit Trittplatte
AU2007228853A AU2007228853B2 (en) 2006-03-17 2007-03-01 Stirrup comprising a tread
JP2008558768A JP4909365B2 (ja) 2006-03-17 2007-03-01 鐙台を有する鐙

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012704.8 2006-03-17
DE102006012704 2006-03-17
DE102006038317 2006-08-15
DE102006038317.6 2006-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007107436A1 true WO2007107436A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38121735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051965 WO2007107436A1 (de) 2006-03-17 2007-03-01 Steigbügel mit trittplatte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20150121819A1 (de)
EP (1) EP1999063B1 (de)
JP (1) JP4909365B2 (de)
AU (1) AU2007228853B2 (de)
CA (1) CA2644707C (de)
DK (1) DK1999063T3 (de)
ES (1) ES2481412T3 (de)
WO (1) WO2007107436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8984849B1 (en) * 2013-06-17 2015-03-24 Martin D. Cohen Equestrian stirrup iron

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003291367A (ja) 2002-04-02 2003-10-14 Sony Corp 液体残量表示装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US143732A (en) 1873-10-14 Improvement in stirrups
US606368A (en) 1898-06-28 Safety-stirrup
EP0796816B1 (de) 1996-03-22 2001-06-20 Martin D. Cohen Steigbügel für den Pferdesport
EP1003688B1 (de) 1997-08-14 2002-01-09 Erwin Meroth Sicherheitssteigbügel
DE20203063U1 (de) 2002-02-27 2002-08-14 Graßl, Peter, 82418 Murnau Steigbügel
DE10347001B3 (de) * 2003-10-07 2005-05-25 Joachim Laurich Steigbügel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172538A (en) * 1991-09-05 1992-12-22 Luger Linda S Stirrup pad
US6089004A (en) * 1998-08-28 2000-07-18 Eastwest International (Taiwan) Enterprises Swiveled-eye hinged-foot safety stirrup

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US143732A (en) 1873-10-14 Improvement in stirrups
US606368A (en) 1898-06-28 Safety-stirrup
EP0796816B1 (de) 1996-03-22 2001-06-20 Martin D. Cohen Steigbügel für den Pferdesport
EP1003688B1 (de) 1997-08-14 2002-01-09 Erwin Meroth Sicherheitssteigbügel
DE20203063U1 (de) 2002-02-27 2002-08-14 Graßl, Peter, 82418 Murnau Steigbügel
DE10347001B3 (de) * 2003-10-07 2005-05-25 Joachim Laurich Steigbügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8984849B1 (en) * 2013-06-17 2015-03-24 Martin D. Cohen Equestrian stirrup iron

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007228853A1 (en) 2007-09-27
JP4909365B2 (ja) 2012-04-04
AU2007228853B2 (en) 2011-08-18
CA2644707C (en) 2013-01-08
US20150121819A1 (en) 2015-05-07
EP1999063B1 (de) 2014-05-07
ES2481412T3 (es) 2014-07-30
DK1999063T3 (da) 2014-06-30
CA2644707A1 (en) 2007-09-27
EP1999063A1 (de) 2008-12-10
JP2009529928A (ja) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927036C2 (de)
DE2620746A1 (de) Rasierer
AT9945U1 (de) Einfüllstutzen eines treibstofftanks mit schutz vor fehlbetankung
DE202009017473U1 (de) Verstärkungselement für einen Handschuh und Handschuh, insbesondere Torwarthandschuh, mit einem solchen Verstärkungselement
DE2711273C2 (de) Federnder Zinken für Landmaschinen
CH622952A5 (de)
DE3609130A1 (de) Padsystem
EP1999063B1 (de) Steigbügel mit trittplatte
DE10154033A1 (de) Balg eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE3533816A1 (de) Unfallschutz-koerperpanzerung
EP1999065B1 (de) Gelenksteigbügel
EP1003688B1 (de) Sicherheitssteigbügel
DE102012211871A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102018132594A1 (de) Fahrzeugsitz mit Verstellfunktion
DE8409725U1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE9110984U1 (de) Zusatzeinrichtung für eine Brille
DE3317859C2 (de)
DE3506073C2 (de)
DE969556C (de) Brille mit nicht-metallischen Ohrenbuegeln
EP1907726B1 (de) Klaue, insbesondere verkürzungsklaue
DE2511406B2 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
DE102005040640B4 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE2236967A1 (de) Kunststoffklammer
EP2418094B1 (de) Zirkel
DE102011051867B4 (de) Kitebar

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007726573

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008558768

Country of ref document: JP

Ref document number: 2007228853

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2644707

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12293403

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007228853

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070301

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 112007000311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P