WO2007101668A2 - Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen - Google Patents

Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2007101668A2
WO2007101668A2 PCT/EP2007/001945 EP2007001945W WO2007101668A2 WO 2007101668 A2 WO2007101668 A2 WO 2007101668A2 EP 2007001945 W EP2007001945 W EP 2007001945W WO 2007101668 A2 WO2007101668 A2 WO 2007101668A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
embossing
roller
points
regions
range
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001945
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007101668A3 (de
Inventor
Jürgen Schütz
Original Assignee
Metsä Tissue Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36758378&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007101668(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CN200780007912XA priority Critical patent/CN101394992B/zh
Priority to AT07711816T priority patent/ATE430653T1/de
Priority to JP2008557659A priority patent/JP4942772B2/ja
Priority to DE502007000705T priority patent/DE502007000705D1/de
Priority to PL07711816T priority patent/PL1991411T5/pl
Application filed by Metsä Tissue Oyj filed Critical Metsä Tissue Oyj
Priority to CA2644534A priority patent/CA2644534C/en
Priority to EP07711816.4A priority patent/EP1991411B2/de
Priority to US12/282,034 priority patent/US8708020B2/en
Publication of WO2007101668A2 publication Critical patent/WO2007101668A2/de
Publication of WO2007101668A3 publication Critical patent/WO2007101668A3/de
Priority to NO20083960A priority patent/NO20083960L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/02Patterned paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0725Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0733Pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0764Multi-layered the layers being nested
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • B31F2201/0787Applying adhesive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/16Sizing or water-repelling agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24446Wrinkled, creased, crinkled or creped
    • Y10T428/24455Paper
    • Y10T428/24463Plural paper components

Definitions

  • Embossing device for at least two-day surface products such as toilet paper, handkerchiefs or the like
  • the present invention relates to an embossing device for at least two-plyorganizedn- products such as toilet paper, handkerchiefs or the like with at least a first and a second pair of rollers, each having an embossing roll.
  • EP 1 096 069 A2 discloses such an embossing device for producing a multi-layer absorbent paper product with an embossing pattern, one layer each being unrolled from a unwinding and fed to a pair of rollers consisting of a rubber roller and an embossing roller.
  • the respective layer webs are embossed, one of the layer webs provided with glue and then passed to form a so-called "nested" structure through a gap arranged between the two embossing rollers of the roller pairs and the layers are firmly connected to each other via a subsequent connecting roller.
  • tissue and / or tissue-like materials such as toilet paper, handkerchiefs, kitchen towels or the like, which carry decorative patterns.
  • the respective decorative patterns appear very concise and sharp, and optionally the surface product is additionally added by means of color an optical effect.
  • tissue is understood to mean a product which corresponds to DIN 6730. Accordingly, tissue is a product which consists wholly or predominantly of pulp fibers, with a fine and soft crepe, which is creped in a closed formation in the paper machine with a dry content of more than 90%, consists of one or more layers, is particularly absorbent, a surface mass of the individual layer of less than 5 g / m 2 before creping and a creping wet stretch greater than 5%.
  • tissue-like material is understood as meaning a material which, in contrast to tissue material, is produced by changes in the drying process.
  • tissue-like material is a product predominantly made of cellulose fibers with large and wide creping and open formation, which is creped dry in the paper machine and from one or more layers wherein the basis weight of a layer before crimping is less than 25 g / m 2 and the wet crumb elongation of a layer after crimping is greater than 24%.
  • the material can also be made from waste paper.
  • an embossing device for at least two-ply surface products such as toilet paper, handkerchiefs and the like
  • first and at least a second roller pair each formed from an embossing roller and a rubber roller
  • the embossing roller of the first pair uniformly distributed over its entire embossing surface a plurality of embossing points in a number from about 20 to about 70 per cm 2 , preferably about 45 per cm 2 for producing a planar microembossing on at least one layer web
  • the embossing roll of the second pair has distributed over its embossing surface first and second regions, wherein the first regions a plurality of embossing points in a number from about 45 to about 70 per cm 2 to produce a surface microembossing on at least one further layer web, and the second regions have no embossing points, wherein the second regions do not constitute more than 40% of the total embossing surface and are not interconnected, with at least one gluing plant, which adjacent Embossing roll of the second paa res and subsequently the corresponding
  • embossing rollers are arranged to form a gap for merging the embossed layer webs to each other, and
  • a connecting roller is arranged.
  • the layer webs themselves can be one-, two-, three- or four-ply, but also five- or six-ply, be formed.
  • the arrangement of the first and second roller pair can be done in any technically possible manner.
  • the two pairs of rollers lie on a common axis and be associated with each other in mirror image.
  • the rubber roller it is also possible, for example, for the rubber roller to be arranged laterally offset relative to the embossing roller, and the further roller pair to be correspondingly arranged.
  • the two embossing rollers come to lie on a first plane and the two rubber rollers in a first plane offset second plane. In each case a gap is provided between the two embossing rollers.
  • the embossing device according to the invention can also have two or even three gluing units and can be used for the production of at least two-ply, preferably at least three-ply, but also four- or five-day surface products.
  • the individual layers are thereby unrolled as webs of unwinding devices, in which case the webs can also be configured as double-layered or even three-layered in advance.
  • embossing device Due to the embossing device according to the invention is advantageously achieved that due to the intended number of embossing points (also called embossing nubs) on the embossing roller of the first pair of rollers sufficient bulk and softness of the relevant web is given, i. that this has a higher volume than the embossed by means of the second pair of rollers at least one further layer web. This is provided by means of the embossing roller of the second pair of rollers with a decorative pattern. Due to the higher density of the embossing points here a very clear representation of the decor pattern is achieved.
  • the embossing points of the embossing roller which mediates the decoration of the further layer web can be arranged linearly and at right angles to each other.
  • the respective rows formed by the embossing points are preferably formed symmetrically offset from one another.
  • the decor pattern is caused in the embossing roll by simply omitting the embossing points at the appropriate places.
  • the embossing points are not arranged linearly, but arranged in the form of the pattern itself on the embossing roller.
  • a flower motif surrounds a closed certain number of embossing points in the form of just a flower, whereby the embossed motif in the finished surface product for the viewer is clearer and clearer.
  • the softness of the product is also increased.
  • the decor pattern itself can have any configuration, it can be designed, for example, in the form of a flower, a bird, a heart, etc.
  • the embossing device is configured such that the layer which carries the decorative pattern comes to lie on an outer side of the formed finished surface product, wherein it is further preferred that the side of the web which bears directly on the embossing roller of the second pair of rollers, an outer side of the surface product forms.
  • the gluing unit applies color-added and / or colored glue.
  • the clear or white-colored glue used is subsequently mixed with a corresponding colorant, or else immediately a color-coded glue is applied.
  • an additional optical effect is achieved, namely by the microembossing pattern formed by the embossing points of the embossing roller of the second roller pair is visible through the colored glue for the viewer and user.
  • the surface product is given a uniform background design, whereby the decorative pattern emerges even more for the viewer.
  • the rubber rollers of the at least two pairs of rollers have a hardness in a range of about 50 to 70 Shore A.
  • the connecting roller may also be formed as a rubber roller, which is preferably provided with a sheath.
  • the core of the connection roller preferably has a hardness in a range of about 50 to about 70 Shore A, whereas the shell has a hardness in a range of about 80 to about 100 Shore A.
  • the shell can be formed, for example, from a steel shell.
  • the individual layers of the surface product according to the invention may at least partially have a so-called “nested” structure, ie that the elevations obtained by the embossing by means of an embossing roller come to lie in corresponding recesses obtained by the second embossing roller in the further layer web. This can be done in particular when the density of the embossing points of the first roller and the second roller is approximately equal.
  • a compound of the individual layer webs is obtained with the embossing device according to the invention such that neither a pure "nested" structure nor a pure "tip-to-tip” structure is present, ie such a structure in which the elevations, which by means of an embossing roll is produced in the one layer web to which the elevations obtained by means of the further embossing roll on the further layer web come to rest.
  • a higher volume of the surface product produced by means of the embossing device according to the invention is achieved. Is a layer web already multi-layered?
  • this multi-layer layer web may also have a "nested" - or a "tip-to-tip” structure, obtained by a previous embossing with another , third pair of rollers, but here again an irregular connection of the individual layer webs can be provided.
  • the embossing pressure of the first and second roller pairs is in a range of about 4.0 bar to about 8.2 bar, preferably about 5.7 bar to about 6.3 bar.
  • the embossing pressure is adjusted by adjusting the rubber roller in relation to the embossing roller, wherein either the rubber roller or the embossing roller is movably arranged in the embossing device.
  • the embossing pressure is selected with regard to the material used and the embossing pattern to be achieved with a decorative pattern. Basically, the embossing nubs of the embossing rollers penetrate into the softer rubber material of the rubber rollers.
  • the line pressure is in the embossing, both in the micro embossing as well as the decorative pattern embossing in combination with a microembossing, in a range of about 15 N / mm to about 25 N / mm, preferably to about 20 N / mm ,
  • the line pressure is calculated from the applied pressure on the pneumatic cylinders of the roller pairs in multiplication with the length of the lever arm and divided by the embossing width, which is determined by the width of the embossing surface of the embossing roller.
  • the embossing nubs which are arranged on the embossing rollers, a height in a range of about 0.7 mm to about 1, 5 mm and for the production of handkerchiefs a diameter of the embossing surface of the embossing points in a range of about 0.35 mm to about 0.7 mm, preferably up to about 0.55 mm.
  • the embossing points or embossing nubs which are arranged on the embossing rollers, a height in a range of about 1 mm to about 1, 5 mm and a diameter of the embossing surface of the embossing points in one Range of about 1 mm to about 1, 5 mm, preferably about 1, 3 mm, with a round formation of the embossing points.
  • the diameter of the embossing dots or nubs may be in a range from about 0.35 mm to about 1.7 mm.
  • these have a height in a range of about 1 mm to about 1.5 mm and a length of the major axis of the embossing surface of the embossing points in a range of about 1, 3 mm to about 1, 7 mm, preferably about 1, 5 mm, and a length of the minor axis of the embossing surface of the embossing points in a range from about 0.9 mm to about 1.3 mm, preferably about 1.1 mm.
  • the embossing points or nubs are formed frusto-conical and arranged on the surface of the embossing rollers, ie the foot portion thereof has a larger diameter than the actual embossing surface in the head region thereof.
  • the embossing surface of the head region can itself be rounded or any other form raised, but the embossing surface can also be formed completely flat.
  • the flanks of the embossing points are formed at an angle of about 8 ° to about 18 ° to each other. With such an expression of the embossing points, it is possible to form the same very sharply protruding, particularly when the same is arranged on an embossing roll in the form of the predetermined decorative pattern.
  • the embossing points or nubs can be arranged not only uniformly but also irregularly on the embossing rollers in the first regions, in particular if it is desired to emphasize the effect of the second regions achievable decorative patterns in its optical effect. It is particularly advantageous to increase the density of the embossing points or nubs in the immediate vicinity of the second regions in the first regions.
  • the height of the embossing points or embossing nubs can preferably also be designed differently.
  • at least the first, more preferably the first to fifth, even more preferably the first to third, surrounding a decor pattern or lying within the line of embossing dots or points a height in a range of about 1, 0 mm 1, 5 mm, preferably 1, 1 to 1, 3 mm, whereas the other in the region between the respective decorative patterns arranged embossing points or embossing nubs have a height in a range of about 0.7 mm to 0.9 mm.
  • the connecting roller and / or glue application roller is formed spirally or cylindrically, preferably spirally. In this way, a further increase in the softness and the volume of the manufactured surface product can be achieved.
  • the embossing rollers are preferably made of steel.
  • the surface of the embossing rollers is produced in a laser process, omitting the embossing points in the rich of the decorative pattern, or by setting the embossing points immediately in the form of the corresponding decorative pattern.
  • it may also be provided to first produce an embossing roll with embossing points arranged symmetrically on this one another at a right angle to one another and offset, and subsequently at least partially removing them in the area of the decorative master.
  • parts of the individual embossing stopper can also be left standing, so that embossing is carried out only by a halved head surface, for example.
  • the present invention relates to an at least two-ply surface product, preferably at least three-ply, more preferably at least four-ply surface product prepared with the embossing device according to the invention, with at least one microembossing with a number of embossing points in a number in a range of about 20 to about 70 per cm 2 , preferably up to about 45 per cm 2 having layer and at least one further layer having first and second regions, said first regions having a plurality of embossing points in a number in a range of about 45 to about 70 per cm 2 , and the second regions have no embossing points, the second regions not covering more than 40% of the ply surface and not interconnected.
  • the non-connection of the second regions to one another makes it possible to form concrete individual patterns on the surface product, and surface products which have an outstanding optical effect are obtained taking into account the area of the second regions relative to that surface of the first regions.
  • the micro-embossing points of the second layer are formed in color. As already described above, this results in an additional optical effect. Furthermore, it can also be provided that the second layer in turn consists of several individual layers, which were previously fed from a common or even separate unwinding the second pair of rollers.
  • the surface product is preferably designed as a handkerchief, household paper, kitchen paper and / or toilet paper.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embossing device according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of the surface of the second embossing roller according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a detailed view D of FIG. 2; 4 shows a view along the section AA of FIG. 3; and
  • FIG. 5 shows a view of the surface of an alternatively formed second embossing roller according to FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a view of the surface of an alternatively formed second embossing roller according to FIG. 1;
  • Fig. 7 a view of the surface of another alternatively formed second
  • a first at least single ply web 24 is formed by a unwinding device 44.1 comprising a unwind 46.1 and a deflecting roller 48.1, a first pair of rollers 12 fed, which has a rubber roller 18 and an embossing roller 16 with embossing points (embossing nubs) 38.
  • the embossing roller 16 has embossing points 38 arranged uniformly on the surface of the same and having a density in a range of approximately 40 per cm 2 .
  • the embossing points are preferably arranged in a row in a symmetrical pattern at a right angle to each other, wherein the rows are also arranged offset from each other symmetrically.
  • a second unwinding device 44.2 comprising a unwinding 46.2 and a deflecting roller 48.2
  • an at least single-ply layer web 30 is unwound and fed to the second pair of rollers of the embossing device 10.
  • the layer web 30 is fed to the embossing roller 20 via a rubber roller 22, the embossing roller 20 likewise having embossing points 38.
  • the embossing roll 20 is provided with first and second regions, wherein the first regions of the layer web 30 give up a microembossing and have symmetrically or asymmetrically arranged embossing points in a density of about 60 per cm 2 .
  • the second areas of the embossing roller 20, however, are formed without embossing points and have the shape of a decor.
  • the elevations produced by the embossing points are provided with glue 34 by means of a gluing unit 32.
  • the layer web 30 as well as the embossed layer web 24 via the first pair of rollers 12 and the second pair of rollers 14 a gap 17 is supplied, in which a compound of the layer webs 24 and 30 takes place.
  • the formed composite is fed via the second embossing roll 20 to a marriage roll 36, which is also formed as a rubber roll but with a sheath hardness of about 90 Shore A, as opposed to a hardness of the rubber rolls 18 and 22 with a value of about 60 Shore A. Subsequently, the surface product formed 40 is led out of the embossing device.
  • a combination of the first layer web 24 with the further layer web 30 in the form of a so-called "nested" structure is shown for the sake of simplicity.
  • a combination of the individual layer webs can also take place in any other way, in which case a combination preferably takes place in such a way that neither a pure "nested” structure nor a pure "tip-to-tip” structure is obtained, if possible
  • Glue is applied in an amount of 0.438 g / cm 2 to the elevations of the second embossing roller 20 formed by the embossing points 38 by means of the gluing unit 32.
  • embossing roller 20 By means of the embossing roller 20, a degree of coverage of about 3.53%, based on the top surface of the individual embossing points, of the embossed layer web 30 is obtained. By means of the first embossing roll 16, a degree of coverage of about 6.8% is achieved.
  • the distance between the embossing nubs of the second embossing roller 20 was about 1.29 mm, whereas the distance of the embossing points of the first embossing roller 16 was about 1.58 mm.
  • Fig. 2 now shows a side view of the embossing roller 20 having a plurality of embossing nubs.
  • first regions 26, which merge into one another, are formed on the second embossing roll 20, which surround second regions 28, wherein these second regions 28 are not interconnected.
  • 2 shows a view of the second embossing roller 20 with respect to a central axis 21.
  • FIG. 3 now shows a detail D of FIG. 2, the first regions 26 and second regions 28 being clearly visible here.
  • the second region 28 is designed in the form of a margarite, the first regions 26 have a multiplicity of at a right angle mutually arranged embossing points 38, which are arranged offset from each other in rows.
  • Fig. 4 shows along a section A-A of Fig. 3, the formation of a single embossing point 38, which is approximately frusto-conical with flanks 42, which in toilet paper at an angle W to each other by about 10 °, atskarollen about 15 °.
  • the embossing point 38 is arranged on the embossing roller 20. It has a head surface for toilet paper with a diameter d of about 0.45 mm and a height h of about 0.8 mm, for kitchen paper the height h is for example 1.4 mm and the diameter d is about 1 , 3 mm in a round shape.
  • FIG. 5 now shows an alternative embodiment of the embossing roller 20, the second regions 28 in turn being free of embossing points in the form of a flower corresponding to the decorative pattern, the embossing points here however being arranged on the surface of the embossing roller 20 in the form of the decoration itself.
  • each individual subregion of the second region 28 is uniformly surrounded by an uninterrupted line of embossing points, whereby a very clear and beautiful decorative pattern is given to the surface product produced by means of the embossing device 10.
  • the first regions 26 are arranged between the individual regions 28 and merge into one another, the second regions 28 are not connected to one another.
  • the individual embossing points of the first regions 26 are arranged as uniformly as possible on the surface of the embossing roller 20 in order to obtain a relatively uniform overall appearance, in particular when applying a colored glue.
  • the diameter of the embossing surface of the embossing points is slightly higher than in the embodiment according to FIG. 2, namely at 0.5 mm.
  • Fig. 6 now shows an alternative embodiment of the surface of the embossing roll 20, which has a plurality of embossing nubs.
  • This is an alternative embodiment to the surface shown in FIG. 5.
  • two or three embossing tuft rows 50 or inside the second regions 28 a embossing tuft row 50 are arranged, which have a higher height than the embossing tubs in the first regions 26.
  • the height of the embossing nubs in the first regions 26 is 0.8 mm
  • the height of the embossing nubs in the rows 50 is 1, 2 mm.
  • the different height of the embossing nubs surrounding the second regions 28 is illustrated by the different contrast of the embossing nubs of the first regions 26 and those of the second regions 28. If, for example, a colored glue is only applied to the rows 50, a product is obtained which produces a has lower stiffness, and at the same time a nice visual effect is obtained. As can be seen from FIG. 6, when relatively complex patterns are formed, it is also possible for the embossing nubs located within a pattern to be raised, as well as the rows 50 surrounding the pattern, in order to produce an optical glue, in particular when a colored glue is applied To achieve effects.
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment of the surface of the embossing roller 20 with a central axis 21 which has a plurality of embossing nubs.
  • the second regions 28 in the interior embossing tuft rows 50 which, as in Fig. 6 as well as the at least immediately adjacent to the second regions 28 embossing tuft series of the first regions 26 may have a higher height than the embossing tufts in the first regions 26, so that Applying colored glue a beautiful visual effect can be achieved.
  • the first regions 26 have an uneven distribution of the embossing nubs over the surface of the embossing roller 20, wherein their density is increased in the environment 54 of the second regions 28.
  • the first regions 26 have a more even distribution of the embossing nubs.
  • embossing device By means of the embossing device according to the invention, it is advantageously possible to easily and simply entail a high quality embossed pattern, which is preferably made of a tissue and / or tissue-like material in the form of a tissue, a toilet paper, a kitchen paper and / or a household paper.
  • Existing embossing devices can be retrofitted with appropriate embossing rollers with appropriate parameters. It should be noted that for the purposes of the present invention, any arrangement of the respective roller pairs to each other is possible, as well as a supply of the individual webs separated from several unwinding or already together can take place as a layer composite to the embossing device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Prägevorrichtung für mindestens zweilagige Flächenprodukte wie Toilettenpapier, Taschentücher oder dergleichen zur Verfügung zu stellen, mittels welcher einfach mit Dekormustern versehene Flächenprodukte in hoher Qualität herstellbar sind. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Prägevorrichtung für mindestens zweilagige Flächenprodukte wie Toilettenpapier, Taschentücher und dergleichen mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Walzenpaar, gebildet jeweils aus einer Prägewalze und einer Gummiwalze, wobei die Prägewalze des ersten Paares über ihre gesamte Prägefläche gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von Prägepunkten in einer Anzahl von etwa 20 bis etwa 70 pro cm<SUP>2</SUP>, bevorzugt bis etwa 45 pro cm<SUP>2</SUP> zur Erzeugung einer flächigen Mikroprägung auf mindestens einer Lagenbahn aufweist, und wobei die Prägewalze des zweiten Paares über ihre Prägefläche verteilt erste und zweite Bereiche aufweist, wobei die ersten Bereiche eine Vielzahl von Prägepunkten in einer Anzahl von etwa 45 bis etwa 70 pro cm<SUP>2</SUP> zur Erzeugung einer flächigen Mikroprägung auf mindestens einer weiteren Lagenbahn aufweisen, und die zweiten Bereiche keine Prägepunkte aufweisen, wobei die zweiten Bereiche nicht mehr als 40% der gesamten Prägefläche bilden und nicht untereinander verbunden sind, mit mindestens einem Leimwerk, welches benachbart der Prägewalze des zweiten Paares und nachfolgend der entsprechenden Gummiwalze angeordnet ist, mittels welchem Leim auf die Prägepunkte der Prägewalze aufgebracht wird, wobei die Prägewalzen unter Bildung eines Spaltes zur Zusammenführung der geprägten Lagenbahnen zueinander angeordnet sind, und wobei nachfolgend zur Bildung einer Lagenverbindung der Lagenbahnen benachbart der Prägewalze des ersten Paares eine Verbindungswalze angeordnet ist.

Description

Prägevorrichtung für mindestens zweitägige Flächenprodukte wie Toilettenpapier, Taschentücher oder dergleichen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prägevorrichtung für mindestens zweilagige Flä- chenprodukte wie Toilettenpapier, Taschentücher oder dergleichen mit mindestens einem ersten und einem zweiten Walzenpaar, welche jeweils eine Prägewalze aufweisen.
Prägevorrichtungen der eingangs genannten Art sind in vielfältiger Weise aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart EP 1 096 069 A2 eine derartige Prägevor- richtung zur Herstellung eines mehrlagigen absorbierenden Papierproduktes mit einem Prägemuster, wobei jeweils eine Lage von einer Abrollung abgerollt und einem Walzenpaar, bestehend aus einer Gummiwalze und einer Prägewalze, zugeführt wird. Die jeweiligen Lagenbahnen werden geprägt, eine der Lagenbahnen mit Leim versehen und diese anschließend zur Bildung einer so genannten "Nested"-Struktur durch einen zwischen den beiden Prägewalzen der Walzenpaare angeordneten Spalt geführt und die Lagen über eine nachfolgende Verbindungswalze fest miteinander verbunden.
Es besteht nun ein erhöhter Bedarf an zwei- oder mehrlagigen Flächenprodukten, insbesondere aus Tissue und/oder tissueähnlichen Materialien, wie beispielsweise Toilettenpa- piere, Taschentücher, Küchentücher oder dergleichen, welche Dekormuster tragen. Hier ist es gewünscht, dass die jeweiligen Dekormuster sehr prägnant und scharf erscheinen, und gegebenenfalls dem Flächenprodukt auch zusätzlich noch mittels Farbe ein optischer Effekt hinzugegeben wird.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter Tissue ein Erzeugnis verstanden, welches der DIN 6730 entspricht. Demnach ist Tissue ein Erzeugnis, welches ganz oder überwiegend aus Zellstofffasern besteht, mit einer feinen und weichen Kreppung, welches in geschlossener Formation in der Papiermaschine mit einem Trockengehalt von mehr als 90 % gekreppt wird, aus einer oder mehreren Lagen besteht, besonders saugfähig ist, eine flächenbezogene Masse der Einzellage von kleiner 5 g/m2 vor der Kreppung und eine Kreppnassdehnung größer 5 % aufweist.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter tissueähnlichem Material ein Material verstanden, welches im Unterschied zu Tissuematerial durch Veränderungen im Trockenvor- gang hergestellt wird. Gemäß DIN 6730 ist tissueähnliches Material ein Erzeugnis überwiegend aus Zellstofffasern mit großer und weiter Kreppung und offener Formation, welches in der Papiermaschine trocken gekreppt wird und aus einer oder mehreren Lagen besteht, wobei die flächenbezogene Masse einer Lage vor der Kreppung kleiner 25 g/m2 und die Nasskreppdehnung einer Lage nach Kreppung größer 24 % ist. Das Material kann auch aus Altpapier hergestellt sein.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Prägevorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels welcher einfach mit Dekormustern versehene Flächenprodukte in hoher Qualität herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Prägevorrichtung für mindestens zweilagige Flä- chenprodukte wie Toilettenpapier, Taschentücher und dergleichen
mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Walzenpaar, gebildet jeweils aus einer Prägewalze und einer Gummiwalze, wobei die Prägewalze des ersten Paares über ihre gesamte Prägefläche gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von Prägepunkten in einer Anzahl von etwa 20 bis etwa 70 pro cm2, bevorzugt bis etwa 45 pro cm2 zur Erzeugung einer flächigen Mikroprägung auf mindestens einer Lagenbahn aufweist, und wobei die Prägewalze des zweiten Paares über ihre Prägefläche verteilt erste und zweite Bereiche aufweist, wobei die ersten Bereiche eine Vielzahl von Prägepunkten in einer Anzahl von etwa 45 bis etwa 70 pro cm2 zur Erzeugung einer flächigen Mikroprägung auf mindestens einer weiteren Lagenbahn aufweisen, und die zweiten Bereiche keine Prägepunkte aufweisen, wobei die zweiten Bereiche nicht mehr als 40% der gesamten Prägefläche bilden und nicht untereinander verbunden sind, mit mindestens einem Leimwerk, welches benachbart der Prägewalze des zweiten Paares und nachfolgend der entsprechenden Gummiwalze angeordnet ist, mittels welchem Leim auf die Prägepunkte der Prägewalze aufgebracht wird,
- wobei die Prägewalzen unter Bildung eines Spaltes zur Zusammenführung der geprägten Lagenbahnen zueinander angeordnet sind, und
- wobei nachfolgend zur Bildung einer Lagenverbindung der Lagenbahnen benach- bart der Prägewalze des ersten Paares eine Verbindungswalze angeordnet ist.
Die Lagenbahnen selbst können ein-, zwei-, drei- oder vierlagig, aber auch fünf- oder sechslagig, ausgebildet sein. Die Anordnung des ersten und zweiten Walzenpaares kann dabei in jeder technisch möglichen Art und Weise erfolgen. Dabei können beispielsweise die beiden Walzenpaare auf einer gemeinsamen Achse liegen und spiegelbildlich einander zugeordnet sein. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, dass die Gummiwalze seitlich versetzt zur Prägewalze angeordnet ist, und das weitere Walzenpaar entspre- chend spiegelbildlich derart angeordnet ist, dass hier die beiden Prägewalzen auf einer ersten Ebene zu liegen kommen und die beiden Gummiwalzen in einer zur ersten Ebene versetzten zweiten Ebene. Zwischen den beiden Prägewalzen ist jeweils ein Spalt vorgesehen. Die erfindungsgemäße Prägevorrichtung kann darüber hinaus auch zwei oder so- gar drei Leimwerke aufweisen und zur Herstellung von mindestens zweilagigen, bevorzugt mindestens dreilagigen, aber auch vier- oder fünftägigen Flächenprodukte verwendet werden. Die einzelnen Lagen werden dabei als Bahnen von Abrollvorrichtungen abgerollt, wobei hier die Bahnen auch bereits zweilagig oder aber sogar dreilagig vorkonfektioniert ausgebildet sein können.
Durch die erfindungsgemäße Prägevorrichtung wird vorteilhafterweise erreicht, dass aufgrund der vorgesehenen Anzahl von Prägepunkten (auch Prägenoppen genannt) auf der Prägewalze des ersten Walzenpaares eine ausreichende Bauschigkeit und Weichheit der betreffenden Bahn mitgegeben wird, d.h. dass diese ein höheres Volumen aufweist als die mittels des zweiten Walzenpaares geprägte mindestens eine weitere Lagenbahn. Diese wird mittels der Prägewalze des zweiten Walzenpaares mit einem Dekormuster versehen. Durch die höhere Dichte der Prägepunkte wird hierbei eine sehr klare Darstellung des Dekormusters erzielt. Die Prägepunkte der der weiteren Lagenbahn das Dekor vermittelnden Prägewalze können dabei linear und im rechten Winkel zueinander angeordnet sein. Dabei sind die jeweiligen durch die Prägepunkte gebildeten Reihen bevorzugt symmetrisch zueinander versetzt ausgebildet. Das Dekormuster wird dabei bei der Prägewalze durch einfaches Auslassen der Prägepunkte an den entsprechenden Stellen hervorgerufen. In einer besonders bevorzugten Ausbildung gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch die Prägepunkte nicht linear angeordnet, sondern in Form des Musters selbst auf der Prägewalze angeordnet. Hierdurch umgibt beispielsweise ein Blumenmotiv eine geschlossene bestimmte Anzahl von Prägepunkten in Form eben einer Blume, wodurch das Prägemotiv im fertigen Flächenprodukt für den Betrachter klarer und deutlicher wirkt. Gleichzeitig wird auch die Weichheit des Produktes erhöht. Aber nicht nur das Dekormotiv als ganzes, sondern gegebenenfalls auch einzelne Bestandteile desselben können in der bevorzugten Ausführungsform von einer geschlossenen Linie von Prägenoppen umgeben sein. Das Dekormuster selbst kann jedwede Ausgestaltung aufweisen, es kann beispielsweise in Form einer Blume, eines Vogels, eines Herzens etc. ausgestaltet sein.
Dadurch, dass das mindestens eine Leimwerk benachbart der das Dekormuster aufbrin- genden Prägewalze angeordnet ist, wird vorteilhafterweise erreicht, dass die das Motiv aufweisenden Bereiche der entsprechenden Lagenbahn nicht mit Leim versehen werden, da es hierdurch bei Zusammenführung der verschiedenen Lagenbahnen zu einer undeut- licheren Ausbildung des Prägemotivs kommt. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Prägevorrichtung derart ausgestaltet, dass diejenige Lage, welche das Dekormuster trägt, auf einer Außenseite des gebildeten fertigen Flächenproduktes zu liegen kommt, wobei weiter bevorzugt ist, dass die Seite der Bahn, welche unmittelbar der Prägewalze des zweiten Walzenpaares anliegt, eine Außenseite des Flächenproduktes bildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung bringt das Leimwerk mit Farbe versetzten und/oder farbigen Leim auf. Dabei kann derart vorgegangen werden, dass eingesetzter klarer oder weißfarbiger Leim nachträglich mit einem entsprechenden Färbemittel versetzt wird, oder aber sogleich ein farblich ausgebildeter Leim aufgetragen wird. Hierdurch wird ein zusätzlicher optischer Effekt erzielt, indem nämlich das durch die Prägepunkte der Prägewalze des zweiten Walzenpaares gebildete Mikroprägemuster durch den farbigen Leim für den Betrachter und Benutzer sichtbar wird. Hierdurch wird dem Flächenprodukt eine gleichmäßige Hintergrundgestaltung mitgege- ben, wodurch das Dekormuster noch stärker für den Betrachter hervortritt.
Weiter bevorzugt weisen die Gummiwalzen der mindestens zwei Walzenpaare eine Härte in einem Bereich von etwa 50 bis 70 Shore A auf. Die Verbindungswalze kann ebenfalls als Gummiwalze ausgebildet sein, wobei diese bevorzugt mit einer Hülle versehen ist. Der Kern der Verbindungswalze weist dabei bevorzugt eine Härte in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 70 Shore A auf, wohingegen die Hülle eine Härte in einem Bereich von etwa 80 bis etwa 100 Shore A aufweist. Die Hülle kann dabei jedoch beispielsweise auch aus einem Stahlmantel gebildet sein. Durch Versehung der Verbindungswalze mit einer höheren Härte wird eine sichere und gleichmäßig feste Verbindung der einzelnen Lagen er- zielt. Die einzelnen Lagen des erfindungsgemäßen Flächenproduktes können dabei zumindest teilweise eine so genannte "Nested"-Struktur aufweisen, d.h. dass die durch die Prägung mittels der einen Prägewalze erzielten Erhebungen in entsprechenden, durch die zweite Prägewalze in der weiteren Lagenbahn erhaltenen Vertiefungen zu liegen kommen. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn die Dichte der Prägepunkte der ersten Walze und der zweiten Walze in etwa gleich ist. Bevorzugt wird jedoch eine Verbindung der einzelnen Lagenbahnen mit der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung derart erhalten, dass weder eine reine "Nested"-Struktur noch eine reine "Tip-to-Tip"-Struktur vorliegt, d.h. eine solche Struktur, bei welcher die Erhebungen, welche mittels der einen Prägewalze in der einen Lagenbahn erzeugt wird, auf den mittels der weiteren Prägewalze auf der weite- ren Lagenbahn erhaltenen Erhebungen zu liegen kommen. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung wird ein höheres Volumen des mittels der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung hergestellten Flächenproduktes erzielt. Ist eine Lagenbahn bereits mehrlagig ausge- bildet, wird diese beispielsweise von einer Abrollvorrichtung als zwei- oder dreilagiger Verband der Prägevorrichtung zugeführt, so kann diese mehrlagige Lagenbahn ebenfalls eine "Nested"- oder eine "Tip-to-Tip"-Struktur aufweisen, erhalten durch eine vorangegangene Prägung mit einem weiteren, dritten Walzenpaar, jedoch kann auch hier wiederum eine unregelmäßige Verbindung der einzelnen Lagenbahnen vorgesehen sein.
Vorzugsweise liegt der Prägedruck der ersten und zweiten Walzenpaare in einem Bereich von etwa 4,0 Bar bis etwa 8,2 bar, bevorzugt etwa 5,7 Bar bis etwa 6,3 bar. Der Prägedruck wird dabei durch Einstellung der Gummiwalze im Verhältnis zu der Prägewalze ein- gestellt, wobei entweder die Gummiwalze oder aber die Prägewalze beweglich in der Prägevorrichtung angeordnet ist. Dabei wird der Prägedruck im Hinblick auf das eingesetzte Material und das zu erzielende Prägemuster mit einem Dekormuster ausgewählt. Grundsätzlich dringen dabei die Prägenoppen der Prägewalzen in das weichere Gummimaterial der Gummiwalzen ein.
Vorzugsweise liegt der Liniendruck bei der Prägung, und zwar sowohl bei der Mikroprä- gung als auch bei der Dekormusterprägung in Kombination mit einer Mikroprägung, in einem Bereich von etwa 15 N/mm bis etwa 25 N/mm, bevorzugt bis etwa 20 N/mm. Der Liniendruck wird dabei errechnet aus dem anliegenden Druck an den Pneumatikzylindern der Walzenpaare in Multiplikation mit der Länge des Hebelarms und dividiert durch die Prägebreite, welche durch die Breite der Prägefläche der Prägewalze bestimmt ist.
Weiter bevorzugt weisen die Prägepunkte bzw. Prägenoppen, welche auf den Prägewalzen angeordnet sind, eine Höhe in einem Bereich von etwa 0,7 mm bis etwa 1 ,5 mm und für die Herstellung von Taschentüchern einen Durchmesser der Prägefläche der Prägepunkte in einem Bereich von etwa 0,35 mm bis etwa 0,7 mm, bevorzugt bis etwa 0,55 mm, auf. Für die Herstellung von Küchenpapier, insbesondere in Rollenform, weisen die Prägepunkte bzw. Prägenoppen, welche auf den Prägewalzen angeordnet sind, eine Höhe in einem Bereich von etwa 1 mm bis etwa 1 ,5 mm und einen Durchmesser der Präge- fläche der Prägepunkte in einem Bereich von etwa 1 mm bis etwa 1 ,5 mm, bevorzugt etwa 1 ,3 mm, bei runder Ausbildung der Prägepunkte auf. Grundsätzlich kann der Durchmesser der Prägepunkte- bzw. noppen in einem Bereich von etwa 0,35 mm bis etwa 1 ,7 mm liegen. Bei der Herstellung von Küchenpapier, insbesondere in Rollenform, mit oval ausgebildeten Prägepunkte bzw. Prägenoppen weisen diese eine Höhe in einem Bereich von etwa 1 mm bis etwa 1 ,5 mm und eine Länge der Hauptachse der Prägefläche der Prägepunkte in einem Bereich von etwa 1 ,3 mm bis etwa 1 ,7 mm, bevorzugt etwa 1 ,5 mm, und eine Länge der Nebenachse der Prägefläche der Prägepunkte in einem Bereich von etwa 0,9 mm bis etwa 1 ,3 mm, bevorzugt etwa 1 ,1 mm, auf. Bevorzugt sind dabei die Prägepunkte bzw. -noppen kegelstumpfförmig ausgebildet und an der Oberfläche der Prägewalzen angeordnet, d.h. der Fußbereich derselben weist einen größeren Durchmesser auf als die eigentliche Prägefläche im Kopfbereich derselben. Die Prägefläche des Kopfbereiches kann dabei selbst abgerundet oder jeder sonstigen Form erhaben ausgebildet sein, jedoch kann die Prägefläche auch vollkommen eben ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Flanken der Prägepunkte in einem Winkel von etwa 8° bis etwa 18° zueinander ausgebildet. Bei einer derartigen Ausprägung der Prägepunkte ist es möglich, insbesondere bei Anordnung derselben auf einer Prägewalze in Form des vorgege- benen Dekormusters selbiges sehr scharf hervortretend auszubilden. Die Prägepunkte bzw. -noppen können in den ersten Bereichen nicht nur gleichmäßig, sondern auch unregelmäßig auf den Prägewalzen angeordnet sein, insbesondere, wenn gewünscht ist, das durch die zweiten Bereiche erzielbare Dekormuster in seiner optischen Wirkung noch hervorzuheben. Besonders vorteilhaft ist es dabei, in unmittelbarer Umgebung der zweiten Bereiche die Dichte der Prägepunkte bzw. -noppen in den ersten Bereichen zu erhöhen.
Die Höhe der Prägepunkte bzw. Prägenoppen kann dabei bevorzugt auch unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere weist mindestens die erste, weiter bevorzugt die erste bis fünfte, noch weiter bevorzugt die erste bis dritte, ein Dekormuster umgebende oder inner- halb dessen liegende Linie von Prägepunkten bzw. Prägenoppen oder Punke eine Höhe in einem Bereich von etwa 1 ,0 mm bis 1 ,5 mm, bevorzugt 1 ,1 bis 1 ,3 mm auf, wohingegen die übrigen im Bereich zwischen den jeweiligen Dekormustern angeordneten Prägepunkte bzw. Prägenoppen eine Höhe in einem Bereich von etwa 0,7 mm bis 0,9 mm aufweisen. Durch eine derartige Ausgestaltung kann einerseits erreicht werden, dass Leim nur auf diejenigen Prägepunkte bzw. Prägenoppen aufgebracht wird, welche die größere Höhe aufweisen. Dies weist den großen Vorteil auf, dass hierdurch die Steifigkeit des erhaltenen geprägten Materiales verringert wird. Zudem kann durch den Einsatz eines farbigen Leims, welcher ausschließlich auf die Prägepunkte bzw. Prägenoppen mit der größeren Höhe aufgebracht wird, ein schöner optischer Effekt erzielt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungswalze und/oder Leimauftragswalze spiralförmig oder zylindrisch, bevorzugt spiralförmig, ausgebildet. Hierdurch kann eine weitere Steigerung der Weichheit und des Volumens des hergestellten Flächenproduktes erzielt werden.
Die Prägewalzen sind bevorzugt aus Stahl gefertigt. Die Oberfläche der Prägewalzen wird dabei in einem Laser-Verfahren hergestellt, unter Weglassung der Prägepunkte im Be- reich des Dekormusters, oder aber durch Setzung der Prägepunkte sogleich in Form des entsprechenden Dekormusters. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, zunächst eine Prägewalze mit symmetrisch auf dieser im rechten Winkel zueinander und versetzt angeordneten Prägepunkten herzustellen, und diese nachfolgend im Bereich des Dekormus- ters zumindest teilweise abzutragen. Dabei können auch Teile des einzelnen Prägenop- pens stehen bleiben, so dass eine Prägung nur beispielsweise durch eine halbierte Kopffläche desselben vorgenommen wird. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein mindestens zweilagiges Flächenprodukt, bevorzugt mindestens dreilagiges, weiter bevorzugt mindestens vierlagiges Flächenprodukt, hergestellt mit der erfindungsgemäßen Prä- gevorrichtung, mit mindestens einer eine Mikroprägung mit einer Anzahl von Prägepunkten in einer Anzahl in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 70 pro cm2, bevorzugt bis etwa 45 pro cm2 aufweisenden Lage und mindestens einer weiteren Lage mit ersten und zweiten Bereichen, wobei die ersten Bereiche eine Vielzahl von Prägepunkten in einer Anzahl in einem Bereich von etwa 45 bis etwa 70 pro cm2 aufweisen, und die zweiten Bereiche keine Prägepunkte aufweisen, wobei die zweiten Bereiche nicht mehr als 40 % der Lagenfläche bedecken und nicht untereinander verbunden sind. Durch die NichtVerbindung der zweiten Bereiche untereinander ist die Ausbildung von konkreten Einzelmustern auf dem Flächenprodukt ermöglicht, und es werden unter Berücksichtigung der Fläche der zweiten Bereiche im Verhältnis zu derjenigen Fläche der ersten Bereiche Flächenproduk- te erhalten werden, welche eine hervorragende optische Wirkung aufweisen.
Bevorzugt kann dabei vorgesehen werden, dass die Mikroprägepunkte der zweiten Lage farbig ausgebildet sind. Wie bereits schon vorstehend beschrieben, wird hierdurch ein zusätzlicher optischer Effekt erzielt. Des Weiteren kann auch vorgesehen werden, dass die zweite Lage bereits für sich wiederum aus mehreren Einzellagen besteht, welche vorher von einer gemeinsamen oder aber auch getrennten Abrollung dem zweiten Walzenpaar zugeführt wurden. Das Flächenprodukt ist dabei bevorzugt als Taschentuch, Haushaltspapier, Küchenpapier und/oder Toilettenpapier ausgebildet.
Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Prägevorrichtung;
Fig. 2: eine Ansicht der Oberfläche der zweiten Prägewalze gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3: eine Detailansicht D der Fig. 2; Fig. 4: eine Ansicht entlang des Schnittes A-A der Fig. 3; und
Fig. 5: eine Ansicht der Oberfläche einer alternativ ausgebildeten zweiten Präge- walze gemäß» Fig. 1;
Fig. 6: eine Ansicht der Oberfläche einer alternativ ausgebildeten zweiten Prägewalze gemäß Fig. 1 ; und
Fig. 7: eine Ansicht der Oberfläche einer weiteren alternativ ausgebildeten zweiten
Prägewalze gemäß Fig. 1.
Zunächst sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die in den einzelnen Figuren gezeigten Merkmalskombinationen beschränkt ist. Vielmehr sind die jeweils in der Beschreibung einschließlich der Figurenbeschreibung offenbarten Merkmale mit denjenigen in den Figuren angegebenen kombinierbar.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete erfindungsgemäße Prägevorrichtung zur Herstellung eines mindestens zweilagigen Flächenproduktes 40. Dabei wird eine erste mindestens einlagige Lagenbahn 24 von einer Abrollvorrichtung 44.1 , umfassend eine Abrollung 46.1 und eine Umlenkrolle 48.1 , einem ersten Walzenpaar 12 zugeleitet, welches eine Gummiwalze 18 und eine Prägewalze 16 mit Prägepunkten (Prägenoppen) 38 aufweist. Die Prägewalze 16 weist dabei gleichmäßig auf der Oberfläche derselben angeordnete Prägepunkte 38 mit einer Dichte in einem Bereich von etwa 40 pro cm2 auf. Die Prägepunkte sind dabei bevorzugt in einem symmetrischen Muster reihenförmig in einem rechten Winkel zueinander angeordnet, wobei die Reihen ebenfalls zueinander symmetrisch versetzt angeordnet sind.
Von einer zweiten Abrollvorrichtung 44.2 umfassend eine Abrollung 46.2 und eine Um- lenkrolle 48.2 wird eine mindestens einlagige Lagenbahn 30 abgewickelt und dem zweiten Walzenpaar der Prägevorrichtung 10 zugeführt. Über eine Gummiwalze 22 wird die Lagenbahn 30 der Prägewalze 20 zugeführt, wobei die Prägewalze 20 ebenfalls Prägepunkte 38 aufweist. Dabei ist die Prägewalze 20 jedoch mit ersten und zweiten Bereichen versehen, wobei die ersten Bereiche der Lagenbahn 30 eine Mikroprägung aufgeben und symmetrisch oder unsymmetrisch zueinander angeordnete Prägepunkte in einer Dichte von etwa 60 pro cm2 aufweisen. Die zweiten Bereiche der Prägewalze 20 hingegen sind ohne Prägepunkte ausgebildet und weisen die Form eines Dekors auf. Nachfolgend der Prägung der weiteren Lagenbahn 30 werden die durch die Prägepunkte erzeugten Erhebungen mittels eines Leimwerkes 32 mit Leim 34 versehen. Anschließend wird die Lagenbahn 30 ebenso wie die geprägte Lagenbahn 24 über das erste Walzenpaar 12 und das zweite Walzenpaar 14 einem Spalt 17 zugeführt, in welchem eine Verbindung der Lagenbahnen 24 und 30 erfolgt. Nachfolgend dieser Zusammenführung wird der gebildete Verbund über die zweite Prägewalze 20 einer Verbindungswalze ("marriage roll") 36 zugeleitet, welche ebenfalls als Gummiwalze ausgebildet ist, jedoch mit einer Härte der Umhüllung von etwa 90 Shore A im Unterschied zu einer Härte der Gummiwalzen 18 und 22 mit einem Wert von etwa 60 Shore A. Anschließend wird das gebildete Flächenprodukt 40 aus der Prägevorrichtung herausgeführt.
In Fig. 1 ist dabei eine Zusammenführung der ersten Lagenbahn 24 mit der weiteren Lagenbahn 30 in Form einer so genannten "Nested"-Struktur der Einfachheit halber gezeigt. Dabei kann eine Zusammenführung der einzelnen Lagenbahnen auch in jedweder ande- ren Art erfolgen, wobei bevorzugt eine Zusammenführung derart erfolgt, dass weder eine reine "Nested"-Struktur noch eine reine "Tip-to-Tip"-Struktur erhalten werden, um ein möglichst großes Volumen des herzustellenden Flächenproduktes 40 zu erlangen. Mittels dem Leimwerk 32 wird Leim in einer Menge von 0,438 g/cm2 auf die durch die Prägepunkte 38 gebildeten Erhebungen der zweiten Prägewalze 20 aufgetragen. Mittels der Präge- walze 20 wird ein Bedeckungsgrad von etwa 3,53 %, bezogen auf die Kopffläche der einzelnen Prägepunkte, der geprägten Lagenbahn 30 erhalten. Mittels der ersten Prägewalze 16 wird dabei ein Bedeckungsgrad von etwa 6,8 % erzielt.
Der Abstand der Prägenoppen der zweiten Prägewalze 20 betrug dabei etwa 1 ,29 mm, wohingegen der Abstand der Prägepunkte der ersten Prägewalze 16 etwa 1 ,58 mm betrug.
Fig. 2 zeigt nun eine Seitenansicht der Prägewalze 20, welche eine Vielzahl von Prägenoppen aufweist. Dabei sind auf der zweiten Prägewalze 20 erste Bereiche 26, welche ineinander übergehen, gebildet, welche zweite Bereiche 28 umgeben, wobei diese zweiten Bereiche 28 nicht untereinander verbunden sind. Dabei zeigt Fig. 2 eine Ansicht der zweiten Prägewalze 20 bezogen auf eine Mittelachse 21.
Fig. 3 zeigt nun ein Detail D der Fig. 2, wobei hier die ersten Bereiche 26 und zweiten Bereiche 28 gut zu erkennen sind. Der zweite Bereich 28 ist dabei in Form einer Margarit- te ausgebildet, die ersten Bereiche 26 weisen eine Vielzahl von in einem rechten Winkel zueinander angeordneten Prägepunkten 38 auf, welche versetzt zueinander in Reihen angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt nun entlang eines Schnittes A-A der Fig. 3 die Ausbildung eines einzelnen Prägepunktes 38, welcher in etwa kegelstumpfförmig ausgebildet ist mit Flanken 42, welche bei Toilettenpapier einen Winkel W zueinander von etwa 10°, bei Kücherollen etwa 15°, bilden. Der Prägepunkt 38 ist dabei auf der Prägewalze 20 angeordnet. Er weist eine Kopffläche mit runder Ausbildung für Toilettenpapier mit einem Durchmesser d von etwa 0,45 mm und eine Höhe h von etwa 0,8 mm auf, für Küchepapier beträgt die Höhe h bei- spielsweise 1 ,4 mm und der Durchmesser d etwa 1 ,3 mm bei runder Ausbildung.
Fig. 5 zeigt nun eine alternative Ausführungsform der Prägewalze 20, wobei hier die zweiten Bereiche 28 wiederum in Form einer Blume entsprechend dem Dekormuster frei von Prägepunkten sind, wobei die Prägepunkte hier jedoch in Form des Dekors selbst auf der Oberfläche der Prägewalze 20 angeordnet sind. Hierdurch wird jeder einzelne Teilbereich des zweiten Bereiches 28 von einer ununterbrochenen Linie von Prägepunkten gleichmäßig umgeben, wodurch ein sehr deutliches und schönes Dekormuster dem mittels der Prägevorrichtung 10 hergestellten Flächenprodukt mitgegeben wird. Auch hier sind die ersten Bereiche 26 zwischen den einzelnen Bereichen 28 angeordnet und gehen ineinan- der über, die zweiten Bereiche 28 sind untereinander nicht verbunden. Dabei sind die einzelnen Prägepunkte der ersten Bereiche 26 möglichst gleichmäßig auf der Oberfläche der Prägewalze 20 angeordnet, um hier ein relativ gleichmäßiges Gesamterscheinungsbild, insbesondere bei Aufbringung eines farbigen Leimes, zu erhalten. Bei der Prägewalze 20 gemäß Fig. 5 liegt der Durchmesser der Prägefläche der Prägepunkte etwas höher als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2, nämlich bei 0,5 mm.
Fig. 6 zeigt nun eine alternative Ausgestaltung der Oberfläche der Prägewalze 20, welche eine Vielzahl von Prägenoppen aufweist. Es handelt sich dabei um eine alternative Ausbildung zu der in der Fig. 5 gezeigten Oberfläche. Dabei sind um die zweiten Bereiche 28 zwei oder drei Prägenoppenreihen 50 bzw. im Inneren der zweiten Bereiche 28 eine Prägenoppenreihe 50 angeordnet, welche eine höhere Höhe als die Prägenoppen in den ersten Bereichen 26 aufweisen. So beträgt beispielsweise die Höhe der Prägenoppen in den ersten Bereichen 26 0,8 mm, wohingegen die Höhe der Prägenoppen in den Reihen 50 1 ,2 mm beträgt. In der Fig. 6 ist dabei durch den unterschiedlichen Kontrast der Prägenoppen der ersten Bereiche 26 und denjenigen die zweiten Bereiche 28 umgebenden Prägenoppen die unterschiedliche Höhe verdeutlicht. Wird beispielsweise nur auf die Reihen 50 ein farbiger Leim aufgetragen, so wird ein Produkt erhalten, welches eine ge- ringere Steifigkeit aufweist, und zudem wird gleichzeitig ein hübscher optischer Effekt erhalten. Wie Fig. 6 entnommen werden kann, ist bei Ausbildung relativ komplexer Muster es auch möglich, dass hier die innerhalb eines Musters liegenden Prägenoppen ebenso wie die das Muster umgebenden Reihen 50 erhöht ausgebildet sind, um hier insbesonde- re bei Aufbringung auch eines farbigen Leimes optische Effekte zu erzielen.
Fig. 7 schließlich zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Oberfläche der Prägewalze 20 mit einer Mittelachse 21 , welche eine Vielzahl von Prägenoppen aufweist. Dabei weisen die zweiten Bereiche 28 im Inneren Prägenoppenreihen 50 auf, welche wie in Fig. 6 ebenso wie die zumindest unmittelbar den zweiten Bereichen 28 benachbarte Prägenoppenreihe der ersten Bereiche 26 eine höhere Höhe aufweisen können als die Prägenoppen in den ersten Bereichen 26, so dass durch Aufbringung farbigen Leims ein schöner optischer Effekt erzielt werden kann. Die ersten Bereiche 26 weisen eine ungleichmäßige Verteilung der Prägenoppen über die Oberfläche der Prägewalze 20 auf, wobei de- ren Dichte sich in der Umgebung 54 der zweiten Bereiche 28 erhöht ist. In von den zweiten Bereichen 28 entfernten Teilflächen 52 weisen die ersten Bereiche 26 dagegen eine gleichmäßigere Verteilung der Prägenoppen auf.
Mittels der erfindungsgemäßen Prägevorrichtung ist es vorteilhafterweise möglich, einem Flächenprodukt einfach und unkompliziert qualitativ hochwertige Prägemuster mitzugeben, welches bevorzugt aus einem Tissue und/oder tissueähnlichen Material in Form eines Taschentuches, eines Toilettenpapiers, eines Küchenpapiers und/oder eines Haushaltspapiers hergestellt ist. Bestehende Prägevorrichtungen können nachträglich mit entsprechenden Prägewalzen mit entsprechenden Parametern ausgestattet werden. Dabei ist zu beachten, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung jedwede Anordnung der betreffenden Walzenpaare zueinander möglich ist, als auch eine Zuführung der einzelnen Bahnen getrennt von mehreren Abrollvorrichtungen oder aber bereits zusammen als Lagenverbund zu der Prägevorrichtung erfolgen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Prägevorrichtung (10) für mindestens zweilagige Flächenprodukte (40) wie Toilettenpapier, Taschentücher oder dergleichen
mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Walzenpaar (12, 14), gebildet jeweils aus einer Prägewalze (16, 20) und einer Gummiwalze (18, 22), wobei die Prägewalze (16) des ersten Paares (12) über ihre gesamte Prägefläche gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von Prägepunkten (38) in einer Anzahl von etwa 20 bis etwa 70 pro cm2 zur Erzeugung einer flächigen Mikroprägung auf mindestens einer Lagenbahn (24) aufweist, und wobei die Prägewalze (20) des zweiten Paares (14) über ihre Prägefläche verteilt erste und zweite Bereiche (26, 28) aufweist, wobei die ersten Bereiche (26) eine Vielzahl von Prägepunkten (38) in einer Anzahl von etwa 45 bis etwa 70 pro cm2 zur Erzeugung einer flächigen Mikroprä- gung auf mindestens einer weiteren Lagenbahn (30) aufweisen, und die zweiten
Bereiche (28) keine Prägepunkte aufweisen, wobei die zweiten Bereiche (28) nicht mehr als 40% der gesamten Prägefläche bilden und nicht untereinander verbunden sind, mit mindestens einem Leimwerk (32), welches benachbart der Prägewalze (20) des zweiten Paares (14) und nachfolgend der entsprechenden Gummiwalze (18) angeordnet ist, mittels welchem Leim (34) auf die Prägepunkte (38) der Prägewalze (20) aufgebracht wird,
- wobei die Prägewalzen (16, 20) unter Bildung eines Spaltes (17) zur Zusammenführung der geprägten Lagenbahnen (24, 30) zueinander angeordnet sind, und - wobei nachfolgend zur Bildung einer Lagenverbindung der Lagenbahnen (24, 30) benachbart der Prägewalze (16) des ersten Paares (12) eine Verbindungswalze (36) angeordnet ist.
2. Prägevorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass as Leimwerk (32) mit Farbe versetzten und/oder farbigen Leim aufbringt.
3. Prägevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Gummiwalzen (18, 22) des ersten und zweiten Paares (12, 14) eine Härte in einem Bereich von etwa 50 bis etwa 70 Shore A aufweisen.
4. Prägevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e - kennzeichnet, dass der Prägedruck der Walzenpaare (12, 14) in einem Bereich von etwa 4,0 Bar bis etwa 8,2 Bar liegt.
5. Prägevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e - kennzeichnet, dass der Liniendruck bei der Prägung in einem Bereich von etwa 15 N/mm bis etwa 25 N/mm liegt.
6. Prägevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägepunkte (38) eine Höhe in einem Bereich von etwa 0,7 mm bis etwa 1,5 mm aufweisen.
7. Prägevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Prägefläche der Prägepunkte (38) in einem Bereich von etwa 0,35 mm bis etwa 1 ,7 mm liegt.
8. Prägevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägepunkte (38) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
9. Prägevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (42) der Prägepunkte (38) in einem Winkel von etwa 8° bis etwa 18° zueinander ausgebildet sind.
10. Prägevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Verbindungswalze (36) und/oder die Leimauftragswalze spiralförmig oder zylindrisch ausgebildet ist.
11. Mindestens zweilagiges Flächenprodukt, hergestellt mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, mit mindestens einer eine Mikroprägung mit einer Anzahl von Prägepunkten mit einer Anzahl in einem Bereich von etwa 20 bis etwa
45 pro cm2 aufweisenden Lage und mindestens einer weiteren Lage mit ersten und zweiten Bereichen, wobei die ersten Bereiche eine Vielzahl von Prägepunkten in einer Anzahl in einem Bereich von etwa 45 bis etwa 70 pro cm2 aufweisen, und die zweiten Bereiche keine Prägepunkte aufweisen, wobei die zweiten Bereiche nicht mehr als 40% der Lagenfläche bedecken und nicht untereinander verbunden sind.
12. Flächenprodukt gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroprägepunkte der zweiten Lage farbig ausgebildet sind.
13. Flächenprodukt gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass es mindestens dreilagig ist.
14. Flächenprodukt gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bereiche in Form eines Dekormusters ausgebildet sind.
15. Flächenprodukt gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweiten Bereiche aufweisende Lage eine Außenlage bildet.
16. Flächenprodukt gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Taschentuch, ein Haushaltspapier und/oder ein Toilettenpapier ist.
PCT/EP2007/001945 2006-03-08 2007-03-07 Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen WO2007101668A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/282,034 US8708020B2 (en) 2006-03-08 2007-03-07 Embossing device for at least two-layered planar products such as toilet paper, tissues, or similar
AT07711816T ATE430653T1 (de) 2006-03-08 2007-03-07 Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen
JP2008557659A JP4942772B2 (ja) 2006-03-08 2007-03-07 トイレットペーパ、ティッシュペーパまたは類似の物のような少なくとも2層の平面状の製品のためのエンボス装置
DE502007000705T DE502007000705D1 (de) 2006-03-08 2007-03-07 Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen
PL07711816T PL1991411T5 (pl) 2006-03-08 2007-03-07 Urządzenie wytłaczające do co najmniej dwuwarstowych płaskich produktów, jak papier toaletowy, chusteczki lub tym podobne
CN200780007912XA CN101394992B (zh) 2006-03-08 2007-03-07 用于至少双层的平面产品如卫生纸、手绢或类似物的压花装置
CA2644534A CA2644534C (en) 2006-03-08 2007-03-07 Embossing device for at least two-layered planar products such as toilet paper, tissues, or similar
EP07711816.4A EP1991411B2 (de) 2006-03-08 2007-03-07 Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen
NO20083960A NO20083960L (no) 2006-03-08 2008-09-16 Pregeinnretning for i det minste tolags flateprodukter, sa som toalettpapir, lommetorkler eller lignende

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010709A DE102006010709A1 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Prägevorrichtung für mindestens zweilagige Flächenprodukte wie Toilettenpapier, Taschentücher o. dgl.
DE102006010709.8 2006-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007101668A2 true WO2007101668A2 (de) 2007-09-13
WO2007101668A3 WO2007101668A3 (de) 2008-03-13

Family

ID=36758378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001945 WO2007101668A2 (de) 2006-03-08 2007-03-07 Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US8708020B2 (de)
EP (1) EP1991411B2 (de)
JP (1) JP4942772B2 (de)
CN (1) CN101394992B (de)
AT (1) ATE430653T1 (de)
CA (1) CA2644534C (de)
DE (2) DE102006010709A1 (de)
DK (1) DK200600197U3 (de)
ES (1) ES2325606T3 (de)
FI (1) FI7266U1 (de)
IT (1) ITRM20060167U1 (de)
NO (1) NO20083960L (de)
PL (1) PL1991411T5 (de)
PT (1) PT1991411E (de)
RU (1) RU2408463C2 (de)
SI (1) SI1991411T1 (de)
UA (1) UA96968C2 (de)
WO (1) WO2007101668A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008359630A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Sca Hygiene Products Ab Method and device for producing a multi-ply fibrous product and multi-ply fibrous product
WO2010066285A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Sca Hygiene Products Ab Embossing roll for producing fibrous products with a rastered embossing, device employing such embossing roll and arranging embossing protrusions on such embossing roll
MX2011005774A (es) * 2008-12-09 2011-06-20 Sca Hygiene Prod Ab Producto fibroso con un relieve entramado y metodo para producir el mismo.
CN102744917A (zh) * 2011-05-09 2012-10-24 金红叶纸业集团有限公司 用于纸制品的压花辊、具压花的卫生纸及多层卫生纸制品
ITFI20110135A1 (it) * 2011-07-07 2013-01-08 Futura Spa Dispositivo e metodo per la produzione di materiale caratceo nastriforme.
CN102744918A (zh) * 2011-10-13 2012-10-24 金红叶纸业集团有限公司 压辊、加工设备、加工方法、生活用纸及面纸单元
CN102715862A (zh) * 2012-07-05 2012-10-10 金红叶纸业集团有限公司 生活用纸
JP5814318B2 (ja) * 2013-08-30 2015-11-17 大王製紙株式会社 トイレットペーパーの製造方法及びトイレットロールの製造方法
CN103660275A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 福建省石狮市通达电器有限公司 一种iml薄膜整卷压花生产工艺
CN104723612A (zh) * 2013-12-20 2015-06-24 罗尔特克西林德罗有限公司 用于薄纸层压的辊筒的改进
US9841265B2 (en) * 2014-04-16 2017-12-12 The Procter & Gamble Company Method and apparatus of measuring a gap between a first and second roll
US9915034B2 (en) 2014-05-16 2018-03-13 Gpcp Ip Holdings Llc High bulk tissue product
EP3037253A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 Boegli-Gravures S.A. Mikro-Prägen
ES2578830B1 (es) * 2015-01-29 2017-08-10 L.C. Paper 1881, S. A. Procedimiento de obtención de papel gofrado de capa única y unidad de gofrado de una lámina de papel crepado de capa única
CN106553384B (zh) * 2015-09-24 2020-06-05 金红叶纸业集团有限公司 复合纸及其制造方法、造纸设备
ITUB20160458A1 (it) * 2016-01-25 2017-07-25 Futura Spa Sistema per la movimentazione di rulli goffratori
US10280567B2 (en) * 2016-05-09 2019-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Texture subtractive patterning
EP3300612A1 (de) * 2016-10-03 2018-04-04 Boegli-Gravures S.A. Papierverbindung ohne unterbrechung für rohrförmige papierumhüllungen, die durch geprägtes papier verschlossen und durch eine strukturierte innenseite wiederverschliessbar sind
US10654244B2 (en) 2016-10-14 2020-05-19 Gpcp Ip Holdings Llc Laminated multi-ply tissue products with improved softness and ply bonding
CN106667350A (zh) * 2016-11-12 2017-05-17 苏州攀达纸业有限公司 一种生活用纸生产设备
WO2018166572A1 (en) 2017-03-13 2018-09-20 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Multi-ply tissue paper product and method of manufacturing the same
CN106891577A (zh) * 2017-05-02 2017-06-27 东莞市新易恒机械有限公司 一种用于纸巾的点对点压花装置
IT201700065732A1 (it) * 2017-06-14 2018-12-14 Gambini Spa Dispositivo per la micro-goffratura di carta e linea per la lavorazione di carta comprendente tale dispositivo.
KR102480243B1 (ko) * 2017-06-30 2022-12-21 다이오세이시가부시끼가이샤 토일렛 페이퍼
CN110753508B (zh) * 2017-06-30 2022-04-19 大王制纸株式会社 卫生纸
CN112154061A (zh) * 2018-05-29 2020-12-29 何塞·安东尼奥·洛吉奥迪采 用于纸张处理的压花组件的改进
AU2019350714A1 (en) * 2018-09-28 2021-05-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossed multi-ply tissue product
EP3934904B1 (de) 2019-03-06 2024-05-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Geprägte mehrlagige tissueprodukte
AU2020471607A1 (en) * 2020-10-09 2023-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossed tissue
CN112622351A (zh) * 2020-12-16 2021-04-09 福建恒安集团有限公司 一种卫生纸无胶复合的压花工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999044814A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Fabio Perini S.P.A. Method and device for producing an embossed web material and product made in this way
US6106928A (en) * 1994-12-16 2000-08-22 Fort James France Embossed absorbent paper having combined patterns
WO2000078533A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Fabio Perini S.P.A. Embossing method and device for the production of multi-ply web material, and production made in this way
WO2005011970A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Fabio Perini S.P.A. Method and device to produce an embossed and printed product and product thereby obtained
EP1609589A2 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 FABIO PERINI S.p.A. Bedruckte und geprägte Papierserviette

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556907A (en) 1969-01-23 1971-01-19 Paper Converting Machine Co Machine for producing laminated embossed webs
FR2773564B1 (fr) 1998-01-13 2000-02-11 Fort James France Feuille de papier absorbant gaufre, son procede de fabrication et dispositif permettant de la fabriquer
FR2678211B1 (fr) * 1991-06-28 1995-04-14 Kaysersberg Sa Procede d'impression gaufrage de feuilles de papier.
FR2721251B1 (fr) * 1994-06-17 1996-07-26 Kaysersberg Sa Feuille multicouche de papier absorbant, son procédé de fabrication.
EP0738588A1 (de) 1995-04-13 1996-10-23 Scott Paper Company Verbessertes absorbierendes Papier und Herstellungsverfahren davon
CN2259990Y (zh) * 1995-10-27 1997-08-20 董武 卷筒卫生纸印花压花装置
FR2743824B1 (fr) 1996-01-22 1998-02-27 James River Feuille stratifiee a gaufrage mixte
ITFI960152A1 (it) 1996-06-21 1997-12-22 Perini Fabio Spa Dispositivo e metodo per la goffratura di un materiale nastriforme e prodotto con essi ottenuto
ITFI980031A1 (it) 1998-02-13 1999-08-13 Perini Fabio Spa Dispositivo goffratore e laminatore per materiale nastriforme
US6261666B1 (en) * 1998-08-14 2001-07-17 Paper Converting Machine Co. Two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments and method of making
US6109326A (en) * 1998-08-20 2000-08-29 Paper Converting Machine Company Embosser for producing two-ply paper products with either nested or foot-to-foot embossments
JP2003500571A (ja) 1999-05-28 2003-01-07 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー エンボス加工されたパターンを有するセルロース繊維ウエブ
US7118796B2 (en) 1999-11-01 2006-10-10 Fort James Corporation Multi-ply absorbent paper product having impressed pattern
CA2324786C (en) * 1999-11-01 2014-02-25 Fort James Corporation Multi-ply absorbent paper product having impressed pattern
DE10064281C1 (de) * 2000-12-22 2002-04-18 Sca Hygiene Prod Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Lagenhaftung bei Tissueprodukten sowie mehrlagige Tissuebahn
ATE294061T1 (de) * 2001-02-16 2005-05-15 Procter & Gamble Verfahren zum herstellen einer dicken und glatten geprägten bahn
US6716017B2 (en) * 2001-03-09 2004-04-06 Paper Converting Machine Company Embossing roll with removable plates
CN1459370A (zh) * 2002-05-25 2003-12-03 姜静荣 一种多规格餐巾纸压花机
US6846172B2 (en) * 2002-06-07 2005-01-25 The Procter & Gamble Company Embossing apparatus
JP4332330B2 (ja) * 2002-08-05 2009-09-16 大王製紙株式会社 ラミネートシートおよびその製造方法
JP3756877B2 (ja) * 2002-08-09 2006-03-15 大王製紙株式会社 図柄入り薄葉衛生紙およびこれを用いたラミネート紙
JP4464123B2 (ja) * 2003-12-18 2010-05-19 日清紡ホールディングス株式会社 エンボス加工方法
CN2715982Y (zh) * 2004-03-24 2005-08-10 陆德昌 一种卫生纸复卷机用粘胶压花装置
JP2006045690A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Daio Paper Corp 衛生薄葉紙の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106928A (en) * 1994-12-16 2000-08-22 Fort James France Embossed absorbent paper having combined patterns
WO1999044814A1 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Fabio Perini S.P.A. Method and device for producing an embossed web material and product made in this way
WO2000078533A1 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Fabio Perini S.P.A. Embossing method and device for the production of multi-ply web material, and production made in this way
WO2005011970A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-10 Fabio Perini S.P.A. Method and device to produce an embossed and printed product and product thereby obtained
EP1609589A2 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 FABIO PERINI S.p.A. Bedruckte und geprägte Papierserviette

Also Published As

Publication number Publication date
FI7266U1 (fi) 2006-10-31
WO2007101668A3 (de) 2008-03-13
SI1991411T1 (sl) 2009-08-31
DE502007000705D1 (de) 2009-06-18
PT1991411E (pt) 2009-06-16
EP1991411B2 (de) 2018-12-26
DK200600197U3 (da) 2007-06-22
PL1991411T5 (pl) 2019-06-28
ITRM20060167U1 (it) 2007-09-09
EP1991411A2 (de) 2008-11-19
FIU20060311U0 (fi) 2006-07-31
CN101394992A (zh) 2009-03-25
DE102006010709A1 (de) 2007-09-13
ATE430653T1 (de) 2009-05-15
EP1991411B1 (de) 2009-05-06
RU2008139897A (ru) 2010-04-20
CN101394992B (zh) 2011-02-23
JP4942772B2 (ja) 2012-05-30
JP2009528928A (ja) 2009-08-13
US8708020B2 (en) 2014-04-29
CA2644534A1 (en) 2007-09-13
UA96968C2 (ru) 2011-12-26
NO20083960L (no) 2008-09-16
ES2325606T3 (es) 2009-09-09
US20090226670A1 (en) 2009-09-10
CA2644534C (en) 2012-10-30
PL1991411T3 (pl) 2009-08-31
RU2408463C2 (ru) 2011-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991411B1 (de) Prägevorrichtung für mindestens zweilagige flächenprodukte wie toilettenpapier, taschentücher oder dergleichen
DE60128890T2 (de) Papierbahn mit kleinen Kissen
DE60133828T2 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
DE60008733T2 (de) Prägeverfahren zur herstellung einer mehrschichtigen materialbahn, und durch dieses verfahren hergestelltes produkt
DE60223366T2 (de) Mehrlagige tissuepapiere und verfahren zur herstellung
DE60012565T2 (de) Verfahren zum autogenen verbinden von schichten eines mehrschichtigen zellulosesubstrats
DE3513444A1 (de) Verfahren zur herstellung geschachtelter papierhandtuecher
DE3224430A1 (de) Geschichtetes, gekrepptes papiertuch und verfahren zu seiner herstellung
DE69929506T2 (de) Saugfähiges Haushaltpapier
DE602004010415T2 (de) Blatt aus saugfähigem papier mit verbessertem relief
DE3345886A1 (de) Praegeverfahren und erzeugnis
DE2101190A1 (de) Geklebtes mehrschichtiges Krepp Vliesstofferzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1001879A1 (de) Verfahren zum herstellen eines relativ weichen produktes, sowie das produkt selbst
DE69937884T2 (de) Saugfähiges, mindestens dreilagiges Papierprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60000977T3 (de) Zwei- oder dreilagiges saugfähiges papierprodukt
DE69813847T2 (de) Mehrschichtige faserige struktur und verfahren zur herstellung
EP1451006A1 (de) Papiertuch
DE60118013T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen saugfähigen papierbahn
EP0851951B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen, bahnförmigen tissueproduktes
DE1807842A1 (de) Tuchmaterial und Herstellung desselben
EP3160727A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von flächenprodukten
EP0782503A1 (de) Mehrlagiges bahnförmiges tissueprodukt und seine herstellung
DE202006009274U1 (de) Prägevorrichtung für mindestens zweilagige Flächenprodukte wie Toilettenpapier, Taschentücher o.dgl.
DE102005055707B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens fünflagigen Flächenprodukten
DE102007005977B4 (de) Vorrichtung zur Bedruckung von Flächenprodukten, Verfahren zur Herstellung von bedruckten Flächenprodukten als auch ein derartiges Flächenprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2644534

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780007912.X

Country of ref document: CN

Ref document number: 2008557659

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711816

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008139897

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12282034

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A20091149

Country of ref document: BY