WO2007090452A1 - Tragarm für eine arbeitsmaschine - Google Patents

Tragarm für eine arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007090452A1
WO2007090452A1 PCT/EP2006/012150 EP2006012150W WO2007090452A1 WO 2007090452 A1 WO2007090452 A1 WO 2007090452A1 EP 2006012150 W EP2006012150 W EP 2006012150W WO 2007090452 A1 WO2007090452 A1 WO 2007090452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support arm
plate
shaped element
arm according
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Willaredt
Gerald Lechler
Ralf Schmeling
Holger Oertel
Birgit Ditz
Original Assignee
Cnh Baumaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cnh Baumaschinen Gmbh filed Critical Cnh Baumaschinen Gmbh
Priority to EP06829677.1A priority Critical patent/EP1984574B1/de
Priority to US12/278,828 priority patent/US20090223093A1/en
Priority to JP2008553630A priority patent/JP5014354B2/ja
Publication of WO2007090452A1 publication Critical patent/WO2007090452A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/301Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with more than two arms (boom included), e.g. two-part boom with additional dipper-arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms

Definitions

  • the invention relates to a support arm for a work machine, such as boom or handle on the working equipment of an excavator, with at least one at least one plate-shaped element having wall.
  • Support arms of different types, individually or in combination carry or move a working tool, a support or other components and with connect the work machine.
  • These brackets of different length and shape are often hinged to each other, with the moving drives and connected to the machine, the working tool, the support or other components.
  • the support arms are usually made of a box-like profile, which is formed by walls, such as upper and lower straps and side walls. On or in the walls receiving points for bolt bearings are welded, via which the support arms are connected to each other, the support arms with the drives, the support arms with the working machine and the support arms with the working tool, the support or other components.
  • the walls are usually welded constructions, which are composed of sheets of homogeneous, but different thickness, with their contour along their length dimensioned adapted to the expected stresses.
  • a welded profile for bucket and bucket equipment of an excavator in which the side walls having a uniform wall thickness are provided with upper and lower profile reinforced end portions forming the corner portions for the upper and lower belts disposed between the end portions , wherein the end regions are formed by separate metal sheets adapted to the respective contour of the equipment, which are connected by welding technology to the respective side walls which are thinner from the cross-section.
  • the associated with the profile-reinforced end portions side walls are provided with bearings for receiving cylinder receiving points. Due to the necessity of the additional profile-reinforced end regions, such a profile is relatively expensive to manufacture.
  • the object of the invention is to provide a support arm of the type described, which follows the expected component stresses to a high degree, has the lowest possible intrinsic mass and can be produced with the least possible effort.
  • the at least one wall consists of a one-piece plate-shaped element, but in a further Embodiment, it is possible that the at least one wall comprises a plurality of plate-shaped elements which are welded together. It is preferred that the at least one plate-shaped element has a uniform wall thickness. In order to enable optimum adaptation to the expected component stresses, it is preferably provided that the respective plate-shaped element has a plurality of recesses, which can be freely designed depending on the expected load profile.
  • a support arm is proposed with walls in the manner described above, which is adapted by the free formable (s) recess (s) to a large extent to the expected stress profile of the component.
  • the recesses are accordingly provided in low stressed areas of the component. They can be easily incorporated into the plate-shaped element in a freely configurable form in terms of manufacturing technology. Due to the flat recesses, the net mass of the support arm is relatively low.
  • the respective cladding element is circumferentially welded to the edge of the recess. Welding can be cost-effective and automated because the required weld size is small and each is a closed weld adapted to the contour of the recesses. Other joining techniques than welding are of course also possible.
  • the at least one trim element can be arranged on the outside or inside of the plate-shaped element or else within the recess of the plate-shaped element.
  • the support arm has a box-like profile with several walls, wherein at least one wall has a plate-shaped profile, which is made in the manner described above.
  • the support arm can be part of a working equipment of a work machine and serve for the movement and for carrying a working tool.
  • the support arm can also carry at least one support or other components.
  • the support arm may be a boom or stick of an excavator, wherein the box-like profile of the support arm has a top flange, a bottom flange and side walls, and wherein at least one belt and / or at least one side wall has a plate-shaped element of the type described above.
  • the contour of the side walls is dimensioned along its length in addition to the expected component stresses.
  • the support arm may be arranged on the uppercarriage or undercarriage of the excavator.
  • the upper and the lower flange are arranged between the side walls of the support arm.
  • bearing points for cylinders and linkages are integrated into the side walls.
  • FIG. 1 is a schematic diagram of a working machine in the form of an excavator
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a support arm designed according to the invention and FIG Fig. 3 to 5 partial cross sections of the support arm of Figure 2 in different embodiments.
  • FIG. 1 shows by way of example a working machine in the form of an excavator, generally designated 1 here.
  • the inventive design of the support arm described below can generally be realized for any type of mobile or stationary machines; the excavator 1 shown in Figure 1 represents only one embodiment.
  • the excavator 1 has an undercarriage 2 and a superstructure 3 and is provided with a trained as a spoon 4 working tool.
  • This bucket 4 is connected to the excavator 1 via a work equipment consisting of a plurality of support arms 5, namely to the uppercarriage 3 thereof.
  • Other support arms may be individually or in a plurality of course also connected to the undercarriage 2, which is not shown in detail.
  • the individual support arms 5 of the working equipment of the excavator are connected by means of pin bearings 6 with each other and with these moving hydraulic cylinders 7 and with the superstructure 3 and with the spoon 4.
  • the support arms 5 and thus the working tool, for example, the spoon 4 are brought into the respective desired working position.
  • Each support arm 5 consists in these embodiments of a box-like profile with a top flange 8, a bottom flange 9 and two connected to the straps 8, 9 side 10. These side walls 10 are dimensioned from their outer contour along their length adapted to the expected component stresses.
  • the respective side wall 10 consists of a plate-shaped element 11 having a uniform wall thickness, preferably a thick-walled plate, which has a plurality of planar recesses 12. These recesses 12 are different in shape, in such a way that their shape is adapted to the expected component stresses.
  • the respective side wall 10 preferably consists of a one-piece plate-shaped element 11, but a division of the side wall 10 (with the same wall thickness) could be desirable for reasons of handling, but not because of adaptation to component stresses, if the length of the components becomes too large.
  • the support arm 5 shown in Figure 2 represents only one embodiment, - the forms of the support arms 5 of course differ from each other, depending on the specific function of each support arm has (see different design of the support arms 5 in Figure 1).
  • the walls consist of at least one plate-shaped element 11 with a uniform wall thickness having at least one recess 12, of which at least one recess is thin-walled with respect to the plate-shaped element 11.
  • closed cladding sheet 14 (Fig. 3 to 5).
  • the straps 8, 9 can consist of plate-shaped elements 11 with at least one recess 12 and at least one thin-walled lining panel 14.
  • one or more of the recesses 12 are closed with a cladding element 14.
  • This cladding element 14 preferably consists of a thin-walled metal sheet opposite the plate-shaped element 11 and can be adapted from its outer contour to the contour of the corresponding recesses 12 and preferably peripherally attached to the edge of the recesses 12, for example, welded.
  • the cladding element 14 on the outside ( Figure 3), inside ( Figure 4) or within the contour of the recess ( Figure 5) can be arranged and fixed to the plate-shaped element 11.
  • all recesses 12 may be provided with a cladding element 14 or only a few, at least one.
  • These cladding elements 14 made of thin-walled sheet metal contribute only to a small extent to the load capacity of the support arm 5. They can be inexpensively and automatically fastened to the plate-shaped element 11 by means of thin, closed welds without complicated reworking.
  • an inventive support arm 5 is not only suitable as part of Working equipment of an excavator, but basically for each arm of any machine. These brackets can be connected to any part of the machine and carry both tools, as well as supports or other components, even if they are not shown in the drawing. According to further embodiments of the invention, walls with plate-like elements of the type described above can also form a support arm without a box-like profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Es soll ein Tragarm für eine Arbeitsmaschine geschaffen werden, dessen Gestalt den zu erwartenden Bauteilbeanspruchungen in hohem Maße folgt, der eine möglichst geringe Eigenmasse aufweist und mit möglichst geringem Aufwand herstellbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Tragarm aus mindestens einer Wand (10) besteht, die mindestens ein plattenförmiges Element (11) aufweist, welches in Anpassung an die zu erwartenden Bauteilbeanspruchungen wenigstens eine flächige Aussparung (12) hat, wobei mindestens eine Aussparung (12) mit einem gegenüber dem plattenförmigen Element (11) dünnwandigen Verkleidungselement (14) verschlossen ist.

Description

"Tragarm für eine Arbeitsmaschine"
Die Erfindung betrifft einen Tragarm für eine Arbeitsmaschine, wie beispielsweise Ausleger oder Stiel an der Arbeitsausrüstung eines Baggers, mit wenigstens einer wenigstens ein plattenförmiges Element aufweisenden Wand.
Arbeitsmaschinen, und zwar sowohl bewegliche, wie Bagger, Radlader, Traktoren, Telehandler oder dergleichen, als auch stationäre, wie Krane, weisen Tragarme unterschiedlicher Art auf, die einzeln oder in Kombination ein Arbeitswerkzeug, eine Abstützung oder andere Bauteile tragen oder bewegen und diese mit der Arbeitsmaschine verbinden. Diese Tragarme unterschiedlicher Länge und Gestalt sind oft gelenkig untereinander, mit den sie bewegenden Antrieben und mit der Maschine, dem Arbeitswerkzeug, der Abstützung oder anderen Bauteilen verbunden. Die Tragarme bestehen in der Regel aus einem kastenartigen Profil, welches durch Wände, beispielsweise Ober- und Untergurte sowie Seitenwände, gebildet wird. Auf oder in den Wänden sind Aufnahmepunkte für Bolzenlagerungen angeschweißt, über die die Tragarme untereinander, die Tragarme mit den Antrieben, die Tragarme mit der Arbeitsmaschine sowie die Tragarme mit dem Arbeitswerkzeug, der Abstützung oder anderen Bauteilen verbunden sind. Die Wände sind üblicherweise Schweißkonstruktionen, die aus Blechen mit homogener, aber unterschiedlicher Dicke zusammengesetzt sind, wobei ihre Kontur entlang ihrer Länge an die zu erwartenden Beanspruchungen angepasst dimensioniert ist.
Mit diesen bekannten Tragarm-Schweißkonstruktionen ist es zwar möglich, eine erwünschte, möglichst geringe Eigenmasse zu realisieren, welche den Beanspruchungsverlauf des jeweiligen Tragarmes berücksichtigt, jedoch ist die Herstellung eines solchen Tragarmes aufgrund der hohen Anzahl von Schweißnähten zur Verbindung der verschieden dicken Bleche kostenaufwändig. Außerdem sind die Schweißnähte durch die hohe dynamische Belastung an einer Arbeitsmaschine sowohl in ihrer Ausführung als auch bei der Prüfung aufwändig.
Aus DE 102 57 041 B3 ist ein geschweißtes Profil für Tieflöffel- und Ladeschaufelausrüstungen eines Baggers bekannt, bei dem die eine einheitliche Wanddicke aufweisenden Seitenwände mit oberen und unteren profilverstärkten Endbereichen versehen sind, welche die Eckbereiche für die zwischen den Endbereichen angeordneten Ober- und Untergurte bilden, wobei die Endbereiche durch separate der jeweiligen Kontur der Ausrüstungen angepasste Bleche gebildet sind, die schweißtechnisch mit den jeweiligen vom Querschnitt her dünner ausgebildeten Seitenwänden verbunden sind. Dabei sind die mit den profilverstärkten Endbereichen verbundenen Seitenwände mit Lagerstellen zur Aufnahme von Zylinderaufnahmepunkten versehen. Ein solches Profil ist herstellungstechnisch aufgrund der Notwendigkeit der zusätzlichen profilverstärkten Endbereiche relativ aufwändig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tragarm der vorbeschriebenen Art zu schaffen, der den zu erwartenden Bauteilbeanspruchungen in hohem Maße folgt, eine möglichst geringe Eigenmasse aufweist und mit möglichst geringem Aufwand herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Tragarm der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das wenigstens eine plattenförmige Element in Anpassung an die zu erwartenden Bauteilbeanspruchungen wenigstens eine flächige Aussparung aufweist, wobei mindestens eine Aussparung mit einem gegenüber dem plattenförmigen Element dünnwandigen Verkleidungselement verschlossen ist.
Vorteilhaft besteht die wenigstens eine Wand aus einem einstückigen plattenförmigen Element, aber in einer weiteren Ausgestaltung ist es möglich, dass die wenigstens eine Wand mehrere plattenförmige Elemente umfasst, die zusammengeschweißt sind. Bevorzugt ist, dass das wenigstens eine plattenförmige Element eine einheitliche Wanddicke aufweist. Um eine optimale Anpassung an die zu erwartenden Bauteilbeanspruchungen zu ermöglichen, ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass das jeweilige plattenförmige Element mehrere Aussparungen aufweist, die je nach zu erwartendem Belastungsverlauf frei gestaltbar sind.
Vorteilhaft wird somit ein Tragarm mit Wänden in der vorbeschriebenen Art vorgeschlagen, der durch die frei gestaltbare (n) Aussparung (en) in hohem Maße an den zu erwartenden Beanspruchungsverlauf des Bauteils angepasst ist. Die Aussparungen sind dementsprechend in gering beanspruchten Bereichen des Bauteils vorgesehen. Sie können fertigungstechnisch problemlos in frei gestaltbarer Form in das plattenförmige Element eingebracht werden. Aufgrund der flächigen Aussparungen ist die Eigenmasse des Tragarmes relativ gering.
Je nach Bedarf kann es vorteilhaft sein, dass nicht alle Aussparungen mit dünnwandigen Verkleidungselementen ausgefacht werden. Bevorzugt ist das jeweilige Verkleidungselement umlaufend an den Rand der Aussparung angeschweißt. Eine Schweißung kann kostengünstig und automatisiert angebracht werden, da die erforderliche Schweißnahtgröße gering ist und es sich jeweils um an die Kontur der Aussparungen angepasste geschlossene Schweißnähte handelt. Andere Verbindungstechni- ken als Schweißen sind selbstverständlich auch möglich.
Je nach Ausgestaltung des jeweiligen Tragarmes kann das wenigstens eine Verkleidungselement außen- oder innenseitig an dem plattenförmigen Element angeordnet sein oder auch innerhalb der Aussparung des plattenförmigen Elementes . Vorteilhaft hat der Tragarm ein kastenartiges Profil mit mehreren Wänden, wobei wenigstens eine Wand ein platten- förmiges Profil aufweist, das in der vorbeschriebenen Art gefertigt ist.
Der Tragarm kann Teil einer Arbeitsausrüstung einer Arbeits- maschine sein und zur Bewegung und zum Tragen eines Arbeitswerkzeuges dienen. Andererseits kann der Tragarm auch mindestens eine Abstützung oder andere Bauteile tragen.
Der Tragarm kann ein Ausleger oder Stiel eines Baggers sein, wobei das kastenartige Profil des Tragarmes einen Obergurt, einen Untergurt und Seitenwände aufweist und wobei wenigstens ein Gurt und/oder wenigstens eine Seitenwand ein plat- tenförmiges Element vorstehend beschriebener Art aufweist.
Vorteilhaft ist die Kontur der Seitenwände entlang ihrer Länge zusätzlich an die zu erwartenden Bauteilbeanspruchungen angepasst dimensioniert. Der Tragarm kann an dem Oberwagen oder dem Unterwagen des Baggers angeordnet sein.
Bevorzugt sind der Ober- und der Untergurt zwischen den Seitenwänden des Tragarmes angeordnet. Bei dieser Gestaltung ist dann ferner vorzugsweise vorgesehen, dass Lagerstellen für Zylinder und Anlenkungen in die Seitenwände integriert sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Arbeitsmaschine in Form eines Baggers,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen erfindungs- gemäß gestalteten Tragarm und Fig . 3 bis 5 Teilquerschnitte des Tragarmes nach Figur 2 in verschiedenen Ausgestaltungen.
In Figur 1 ist beispielhaft eine Arbeitsmaschine in Form eines hier allgemein mit 1 bezeichneten Baggers dargestellt. Die nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Gestaltung des Tragarmes läßt sich generell für beliebige Typen von mobilen oder stationären Arbeitsmaschinen realisieren; der in Figur 1 dargestellte Bagger 1 stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar.
Der Bagger 1 weist einen Unterwagen 2 und einen Oberwagen 3 auf und ist mit einem als Löffel 4 ausgebildeten Arbeitswerkzeug versehen. Dieser Löffel 4 ist über eine Arbeitsausrüstung, die aus einer Mehrzahl von Tragarmen 5 besteht, mit dem Bagger 1, und zwar mit dem Oberwagen 3 desselben, verbunden. Andere Tragarme können einzeln oder in einer Mehrzahl selbstverständlich auch mit dem Unterwagen 2 verbunden sein, was nicht im Einzelnen dargestellt ist.
Die einzelnen Tragarme 5 der Arbeitsausrüstung des Baggers sind mittels Bolzenlagerungen 6 untereinander und mit diese bewegenden Hydraulikzylindern 7 sowie mit dem Oberwagen 3 und mit dem Löffel 4 verbunden. Durch Verstellung der Hydraulikzylinder 7 können die Tragarme 5 und damit das Arbeitswerkzeug, beispielhaft der Löffel 4, in die jeweils gewünschte Arbeitsposition gebracht werden.
Wesentlich ist nun die Gestaltung der Tragarme 5, die in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist.
Jeder Tragarm 5 besteht bei diesen Ausführungsbeispielen aus einem kastenartigen Profil mit einem Obergurt 8, einem Untergurt 9 und zwei mit den Gurten 8, 9 verbundenen Seiten- wänden 10. Diese Seitenwände 10 sind von ihrer äußeren Kontur her entlang ihrer Länge an die zu erwartenden Bauteilbeanspruchungen angepasst dimensioniert.
Dazu ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 vorgesehen, dass die jeweilige Seitenwand 10 aus einem, eine einheitliche Wanddicke aufweisenden plattenförmigen Element 11, vorzugsweise einem dickwandigen Blech, besteht, welches mehrere flächige Aussparungen 12 aufweist. Diese Aussparungen 12 sind, von ihrer Form her, unterschiedlich gestaltet, und zwar so, dass ihre Form an die zu erwartenden Bauteil- beanspruchungen angepasst ist. Die jeweilige Seitenwand 10 besteht bevorzugt aus einem einstückigen plattenförmigen Element 11, aber eine Teilung der Seitenwand 10 (mit gleicher Wanddicke) könnte aus Gründen des Handlings, nicht jedoch wegen Anpassung an Bauteilbeanspruchungen erwünscht sein, wenn die Länge der Bauteile zu groß wird.
Bei der Ausführungsform nach Figur 2 bestehen nur die beiden Seitenwände 10 jeweils aus einem plattenförmigen Element 11 mit Aussparungen 12, und der Obergurt 8 und der Untergurt 9 sind zwischen den beiden Seitenwänden 10 angeordnet und mit diesen verschweißt. Bei einer solchen Gestaltung sind bevorzugt Lagerstellen 13 für Bolzenlagerungen (für Hydraulikzylinder und Anlenkungen) an den Seitenwänden 10 angeordnet.
Der in Figur 2 dargestellte Tragarm 5 stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar,- die Formen der Tragarme 5 unterscheiden sich selbstverständlich voneinander, je nachdem, welche konkrete Funktion der jeweilige Tragarm hat (vgl. unterschiedliche Gestaltung der Tragarme 5 in Figur 1) . Wesentlich ist jedoch, dass die Wände aus mindestens einem plattenförmigen Element 11 mit einheitlicher Wanddicke mit mindestens einer Aussparung 12 bestehen, von denen mindestens eine Aussparung mit einem gegenüber dem plattenförmigen Element 11 dünnwan- digen Verkleidungsblech 14 (Fig. 3 bis 5) verschlossen ist. Anders als in Figur 2 dargestellt, können anstelle der Seitenwände 10 auch zusätzlich oder nur die Gurte 8, 9 aus plattenförmigen Elementen 11 mit mindestens einer Aussparung 12 und mindestens einem dünnwandigen Verkleidungsblech 14 bestehen. Grundsätzlich ist auch möglich, dass nur eine Seitenwand 10 oder auch nur ein Gurt 8, 9 aus mindestens einem plattenförmigen Element 11 mit mindestens einer Aussparung 12 und mindestens einem dünnwandigen Verkleidungsblech besteht.
Wie aus den Figuren 3 bis 5 hervorgeht, sind eine oder mehrere der Aussparungen 12 mit einem Verkleidungselement 14 verschlossen. Dieses Verkleidungselement 14 besteht vorzugsweise aus einem gegenüber dem plattenförmigen Element 11 dünnwandigen Blech und kann von seiner Außenkontur her an die Kontur der entsprechenden Aussparungen 12 angepasst und bevorzugt umlaufend am Rand der Aussparungen 12 befestigt, und zwar beispielsweise angeschweißt, sein. Dabei kann das Verkleidungselement 14 außenseitig (Figur 3) , innenseitig (Figur 4) oder auch innerhalb der Kontur der Aussparung (Figur 5) am plattenförmigen Element 11 angeordnet und befestigt sein. Je nach Gestaltung des Tragarmes 5 können alle Aussparungen 12 mit einem Verkleidungselement 14 versehen sein oder auch nur einige, mindestens eine. Diese Verkleidungselemente 14 aus dünnwandigem Blech tragen nur in geringem Maße zur Tragfähigkeit des Tragarmes 5 bei. Sie lassen sich kostengünstig und automatisiert und ohne aufwändige Nachbearbeitung mittels dünner geschlossener Schweißnähte an dem plattenförmigen Element 11 befestigen.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So eignet sich ein erfindungsgemäßer Tragarm 5 nicht nur als Teil der Arbeitsausrüstung eines Baggers, sondern grundsätzlich für jeden Tragarm einer beliebigen Arbeitsmaschine. Diese Tragarme können mit jedem beliebigen Teil der Maschine verbunden sein und sowohl Arbeitswerkzeuge, als auch Abstützungen oder andere Bauteile tragen, auch wenn diese zeichnerisch nicht dargestellt sind. Nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung können auch Wände mit plattenförtnigen Elementen der vorbeschriebenen Art ohne ein kastenartiges Profil einen Tragarm bilden.

Claims

Patentansprüche
1. Tragarm an einer Arbeitsmaschine mit wenigstens einer wenigstens ein plattenförmiges Element aufweisenden Wand, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine plattenförmige Element (11) in Anpassung an die zu erwartenden Bauteilbeanspruchungen wenigstens eine flächige Aussparung (12) aufweist, wobei mindestens eine Aussparung (12) mit einem gegenüber dem platten- förmigen Element (11) dünnwandigen Verkleidungselement (14) verschlossen ist.
2. Tragarm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wand (10) aus einem einstückigen plattenförmigen Element (11) besteht.
3. Tragarm nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine plattenförmige Element (11) eine einheitliche Wanddicke aufweist.
4. Tragarm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine plattenförmige Element (11) mehrere Aussparungen (12) aufweist.
5. Tragarm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verkleidungselement (14) außen- oder innenseitig an der plattenförmigen Wand (10) angeordnet ist.
6. Tragarm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verkleidungselement (14) innerhalb der Aussparung (12) der plattenförmigen Wand (10) angeordnet ist.
7. Tragarm nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Verkleidungselement (14) umlaufend an dem Rand der Aussparung (12) befestigt, insbesondere angeschweißt, ist.
8. Tragarm nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm ein aus mehreren Wänden bestehendes kastenartiges Profil aufweist, wobei wenigstens eine Wand (10) ein plattenförmiges Element (11) aufweist.
9. Tragarm nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm Teil einer Arbeitsausrüstung einer Arbeits- maschine ist, die zur Bewegung und zum Tragen eines Arbeits- Werkzeuges (4) dient.
10. Tragarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm ein Ausleger, bzw. ein Stiel eines Baggers ist, wobei das kastenartige Profil des Tragarmes einen Obergurt (8) , einen Untergurt (9) und Seitenwände (10) aufweist und wobei wenigstens ein Gurt (8,9) und/oder wenigstens eine Seitenwand (10) ein plattenförmiges Element (11) aufweist.
11. Tragarm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Seitenwände (10) , entlang ihrer Länge, zusätzlich, an die zu erwartenden Bauteilbeanspruchungen angepasst dimensioniert ist.
12. Tragarm nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm an dem Oberwagen (3) oder dem Unterwagen (2) des Baggers (1) angeordnet ist.
13. Tragarm nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm an dem Unterwagen (2) des Baggers (1) angeordnet ist und wenigstens eine Abstützung trägt.
PCT/EP2006/012150 2006-02-09 2006-12-16 Tragarm für eine arbeitsmaschine WO2007090452A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06829677.1A EP1984574B1 (de) 2006-02-09 2006-12-16 Tragarm für eine arbeitsmaschine
US12/278,828 US20090223093A1 (en) 2006-02-09 2006-12-16 Support Arm for a Work Machine
JP2008553630A JP5014354B2 (ja) 2006-02-09 2006-12-16 作業機械用支持アーム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005892.5 2006-02-09
DE102006005892A DE102006005892A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Tragarm für eine Arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007090452A1 true WO2007090452A1 (de) 2007-08-16

Family

ID=37814186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012150 WO2007090452A1 (de) 2006-02-09 2006-12-16 Tragarm für eine arbeitsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090223093A1 (de)
EP (1) EP1984574B1 (de)
JP (1) JP5014354B2 (de)
DE (1) DE102006005892A1 (de)
WO (1) WO2007090452A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700752A1 (de) * 2011-04-20 2014-02-26 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Ausleger für eine baumaschine
EP2264249A3 (de) * 2009-06-19 2014-07-02 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Baggerstiel
US10815637B2 (en) 2016-12-16 2020-10-27 J.C. Bamford Excavators Limited Arm assembly

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5314625B2 (ja) * 2010-03-08 2013-10-16 日立建機株式会社 建設機械用作業腕
US9290363B2 (en) 2011-07-21 2016-03-22 Manitowoc Crane Companies, Llc Tailor welded panel beam for construction machine and method of manufacturing
US9121163B2 (en) * 2011-09-20 2015-09-01 Deere & Company Exoskeleton boom structure
US9200424B2 (en) * 2011-09-20 2015-12-01 Deere & Company Boom apparatus with sandwiched knuckle body
ITMI20120206A1 (it) * 2012-02-14 2013-08-15 Cifa Spa Segmento di un braccio articolato e braccio articolato comprendente detto segmento
CN102587669B (zh) * 2012-03-21 2015-02-18 中联重科股份有限公司 一种臂架及泵车
US10362738B2 (en) * 2015-09-10 2019-07-30 Komatsu Ltd. Work vehicle
DE102016112748A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Schwing Gmbh Großmanipulator mit gewichtoptimiertem Knickmast
JP6917022B2 (ja) * 2017-01-31 2021-08-11 株式会社タグチ工業 建設機械のアーム
DE202017104032U1 (de) * 2017-05-31 2018-09-18 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Tragwerk für einen Kran und ähnliche Arbeitsmaschinen, sowie Kran mit einem solchen Tragwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688664A (en) * 1926-08-18 1928-10-23 Commw Steel Dipper handle
US1974458A (en) * 1932-10-19 1934-09-25 Gen Steel Castings Corp Dipper handle
US3493133A (en) * 1967-11-15 1970-02-03 Hydraulic Machinery Co Inc Dipstick assembly
US3722864A (en) * 1971-12-13 1973-03-27 Caterpillar Tractor Co Composite structural member
US4003168A (en) * 1975-06-27 1977-01-18 Walter Kidde & Company, Inc. Crane boom of trapezoidal boom sections having reinforcing rings
WO2004053241A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Terex Germany Gmbh & Co. Kg Profil für tieflöffel- und ladeschaufelausrüstungen eines baggers sowie verfahren zur herstellung desselben

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048561A (en) * 1936-07-21 Dipper handle fob dredges
US790478A (en) * 1905-01-28 1905-05-23 Vulcan Iron Works Company Boom for excavators.
US2446410A (en) * 1943-11-27 1948-08-03 Kibbey W Couse Combination pry-and-boom structure
US3055459A (en) * 1956-01-23 1962-09-25 Los Altos Engineering Co Lifting equipment
US3283464A (en) * 1960-05-10 1966-11-08 Litzka Franz Honeycomb girders and method for making same
US3572528A (en) * 1969-05-14 1971-03-30 Int Harvester Co Uniform stress cantilever beam
US3890757A (en) * 1974-02-28 1975-06-24 Case Co J I Boom members having stiffener elements for crane boom constructions
US3902295A (en) * 1974-05-28 1975-09-02 Caterpillar Tractor Co Boom construction and method for making same
US4016688A (en) * 1975-05-27 1977-04-12 Fmc Corporation Extensible crane boom structure
US4147263A (en) * 1977-01-06 1979-04-03 Lull Engineering Company, Inc. High lift loader with extended transfer
US4111320A (en) * 1977-03-23 1978-09-05 The Warner & Swasey Company Material handling apparatus having means for connecting material handling tool with a boom
US4337601A (en) * 1980-04-24 1982-07-06 Harnischfeger Corporation High-strength light-weight boom section for telescopic crane boom
US5176491A (en) * 1991-06-18 1993-01-05 Case Corporation Overcenter backhoe apparatus
JP3109137B2 (ja) * 1991-06-26 2000-11-13 東レ株式会社 芳香族ポリエステル組成物
JPH06220884A (ja) * 1993-01-21 1994-08-09 Yanmar Diesel Engine Co Ltd バックホーのブーム構造
US5595471A (en) * 1994-11-28 1997-01-21 Caterpillar Inc. Linkage arrangement
US6106217A (en) * 1998-08-14 2000-08-22 Caterpillar Inc. Lift arm arrangement of a construction machine
JP3691750B2 (ja) * 2000-11-13 2005-09-07 株式会社クボタ 旋回作業機
US6837446B1 (en) * 2003-01-16 2005-01-04 Sprayer Specialties, Inc. Unitary boom structure
JP4695355B2 (ja) * 2004-07-15 2011-06-08 新日本製鐵株式会社 溶接部疲労強度に優れる建設機械のブーム・アーム部材およびその製造方法
CN101652597A (zh) * 2007-02-09 2010-02-17 奥里加米工业股份有限公司 载荷承载三维结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688664A (en) * 1926-08-18 1928-10-23 Commw Steel Dipper handle
US1974458A (en) * 1932-10-19 1934-09-25 Gen Steel Castings Corp Dipper handle
US3493133A (en) * 1967-11-15 1970-02-03 Hydraulic Machinery Co Inc Dipstick assembly
US3722864A (en) * 1971-12-13 1973-03-27 Caterpillar Tractor Co Composite structural member
US4003168A (en) * 1975-06-27 1977-01-18 Walter Kidde & Company, Inc. Crane boom of trapezoidal boom sections having reinforcing rings
WO2004053241A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Terex Germany Gmbh & Co. Kg Profil für tieflöffel- und ladeschaufelausrüstungen eines baggers sowie verfahren zur herstellung desselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264249A3 (de) * 2009-06-19 2014-07-02 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Baggerstiel
EP2700752A1 (de) * 2011-04-20 2014-02-26 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Ausleger für eine baumaschine
EP2700752A4 (de) * 2011-04-20 2014-12-31 Hitachi Construction Machinery Ausleger für eine baumaschine
US10815637B2 (en) 2016-12-16 2020-10-27 J.C. Bamford Excavators Limited Arm assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US20090223093A1 (en) 2009-09-10
DE102006005892A1 (de) 2007-08-23
JP2009526148A (ja) 2009-07-16
EP1984574A1 (de) 2008-10-29
JP5014354B2 (ja) 2012-08-29
EP1984574B1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984574B1 (de) Tragarm für eine arbeitsmaschine
DE2521805C2 (de) Hydraulikbagger mit einem stumpfwinkligen Ausleger
DE3332919C2 (de)
DE2346161C2 (de) Ladeschaufel für Schaufellader
DE60308318T2 (de) Mobile vorrichtung zum versetzen von erde und zur durchführung anderer arbeitsgänge wie heben und verlegen von lasten
DE3038292A1 (de) Fahrgestell fuer ein maschinenfahrzeug
DE3637709A1 (de) Selbstfahrendes vielzweckgeraet
DE102010040270A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
EP0667186B1 (de) Walzenmühle
EP0819041A1 (de) Industrieroboter mit massenausgleich
EP3456887B1 (de) Baggerausleger und bagger
EP0233367A1 (de) Motorplaniergerät
DE4233730C2 (de) Maschine für Erdarbeiten
DE2714028A1 (de) Rahmen zum anbau eines arbeitsgeraetes, insbesondere eines hecktiefloeffels, an einem fahrzeug, wie z.b. traktor o.dgl.
EP1567728A1 (de) Profil für tieflöffel- und ladeschaufelausrüstungen eines baggers sowie verfahren zur herstellung desselben
EP3456888B1 (de) Baggerausleger und bagger
EP1839924B1 (de) Tragstruktur mit zwei Lagerelementen zum Lagern einer Antriebsmaschine
DE102016111308A1 (de) Fahrgestellanordnung und Landfahrzeug
EP2766245B1 (de) Hilfsrahmen für kraftfahrzeuge
DE69721967T2 (de) Rahmenanordnung für eine knickgelenkte arbeitsmaschine
DE112020002034T5 (de) Rahmen einer baumaschine
DE2601803C3 (de) Tragrahmen für einen Schaufellader
WO2006032523A1 (de) Flexibler roboterarm
DE112017001439T5 (de) Kastenförmige struktur für eine arbeitsmaschine
DE3910180A1 (de) Hebebuehne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829677

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12278828

Country of ref document: US

Ref document number: 2008553630

Country of ref document: JP