DE112017001439T5 - Kastenförmige struktur für eine arbeitsmaschine - Google Patents

Kastenförmige struktur für eine arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112017001439T5
DE112017001439T5 DE112017001439.5T DE112017001439T DE112017001439T5 DE 112017001439 T5 DE112017001439 T5 DE 112017001439T5 DE 112017001439 T DE112017001439 T DE 112017001439T DE 112017001439 T5 DE112017001439 T5 DE 112017001439T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side plate
box
plate
shaped structure
wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017001439.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyasu Sugihara
Yuki NAKATANI
Shinpei Utou
Kouji Shinkawa
Satoru Kubota
Shuhei Watanabe
Tooru Tsuji
Kazuo Takahashi
Kenji Sanada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112017001439T5 publication Critical patent/DE112017001439T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0808Improving mounting or assembling, e.g. frame elements, disposition of all the components on the superstructures
    • E02F9/0816Welded frame structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0808Improving mounting or assembling, e.g. frame elements, disposition of all the components on the superstructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/422Drive systems for bucket-arms, front-end loaders, dumpers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Ausleger (17) umfasst einen Körper (30) und eine Basisendhalterung (31). Der Körper (30) umfasst einen geraden Abschnitt (30a) und einen breiten Abschnitt (30b). Von oben betrachtet, ist eine Breite (Wa) des geraden Abschnitts (30a) im Wesentlichen konstant. Von oben betrachtet, nimmt eine Breite (Wb) des breiten Abschnitts (30b) zur Basisendhalterung (31) hin zu. Der gerade Abschnitt (30a) und der breite Abschnitt (30b) verlaufen gleichmäßig zueinander.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Arbeitsfahrzeug, wie beispielsweise ein Hydraulikbagger, umfasst eine Arbeitsmaschine, die eine kastenförmige Struktur aufweist, die beispielsweise aus einem Ausleger und einem Stiel gebildet ist. In der Patentliteratur 1 wird ein Verfahren zum Ausbilden einer kastenförmigen Struktur mit zwei separaten Körpern vorgeschlagen, die entlang einer neutralen Achse zusammengeschweißt sind und die Breite der kastenförmigen Struktur an einem Endabschnitt derselben erweitern. Das in der Patentliteratur 1 offenbarte Verfahren beschreibt, dass es einen Querschnitt der kastenförmigen Struktur entlang einer Längsrichtung davon reduzieren kann, um eine leichtere Struktur bereitzustellen, während auch eine Abnahme der Festigkeit des Endabschnitts verhindert wird, der an einer weiteren Struktur angebracht ist.
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • [Patentliteratur 1] Japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. H6-220880
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • In der kastenförmigen Struktur von Patentliteratur 1 ist jede Seitenplatte der kastenförmigen Struktur an mehreren Positionen gebogen, um die Breite an ihrem Endabschnitt zu vergrößern. Aus diesem Grund konzentriert sich die Spannung an den gebogenen Abschnitten jeder Seitenplatte. Insbesondere wird in der kastenförmigen Struktur von Patentliteratur 1, die mit einem kleineren Querschnitt hergestellt wurde, mehr Spannung an den gebogenen Abschnitten jeder Seitenplatte aufgrund der Biegung der kastenförmigen Struktur erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das vorstehend beschriebene Problem gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine vorzusehen, die eine verbesserte Lebensdauer aufweisen kann.
  • LÖSUNG ZUM PROBLEM
  • Eine kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen Körper, der sich in einer Längsrichtung erstreckt, und eine Halterung, die mit einem Ende des Körpers verbunden ist. Der Körper umfasst von oben betrachtet einen geraden Abschnitt mit einer im Wesentlichen konstanten Breite und einen breiten Abschnitt, der mit der Halterung verbunden ist und eine Breite aufweist, die von oben betrachtet zur Halterung hin zunimmt, und der gerade Abschnitt und der breite Abschnitt verlaufen gleichmäßig zueinander.
  • Bei der kastenförmigen Struktur für eine Arbeitsmaschine nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der breite Abschnitt eine Breite auf, die zu der Halterung hin zunimmt, und somit kann die Querschnittsfläche des Körpers an der Halterungsseite vergrößert werden. Mit dieser Konfiguration kann die Festigkeit des Körpers verbessert werden. Da der geradlinige Abschnitt und der breite Abschnitt gleichmäßig zueinander verlaufen, ist es außerdem möglich, lokal konzentrierende Spannungen in dem Körper zu reduzieren.
  • Eine kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine nach dem ersten Aspekt, bei der der Körper aus einer oberen Platte, einer unteren Platte, einer ersten Seitenplatte und einer zweiten Seitenplatte gebildet ist. Die Halterung umfasst eine erste Anlagefläche, die an der ersten Seitenplatte anliegt, und eine zweite Anlagefläche, die an der zweiten Seitenplatte anliegt, und jede von der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche ist in Bezug auf die Längsrichtung des Körpers abgewinkelt.
  • Eine kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine nach dem ersten oder zweiten Aspekt, in der der Körper einen mittigen Ansatz aufweist, der mittig in der Längsrichtung angeordnet ist, und die Halterung weist einen Endansatz auf. Der gerade Abschnitt verläuft zu dem breiten Abschnitt an einer vorbestimmten Position zwischen dem mittigen Ansatz und dem Endansatz gleichmäßig. Ein Verhältnis eines ersten Intervalls zwischen einer Mittelachse des mittigen Ansatzes und der vorbestimmten Position zu einem zweiten Intervall zwischen einer Mittelachse des Endansatzes und der vorbestimmten Position beträgt 1:1 bis 4:1.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer kastenförmigen Struktur für eine Arbeitsmaschine nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, umfassend die Schritte: Platzieren einer ersten Seitenplatte und einer zweiten Seitenplatte auf einer unteren Platte; Schieben eines Endabschnitts der ersten Seitenplatte und eines Endabschnitts der zweiten Seitenplatte unter Verwendung einer Linierung nach außen; Einklemmen und Fixieren einer Halterung zwischen dem einen Endabschnitt der ersten Seitenplatte und dem einen Endabschnitt der zweiten Seitenplatte; und Befestigen einer oberen Platte auf der ersten Seitenplatte und der zweiten Seitenplatte.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann eine kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine vorgesehen werden, die eine verbesserte Haltbarkeit aufweisen kann.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung eines Hydraulikbaggers.
    • [2] 2 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung eines Auslegers.
    • [3] 3 ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Auslegers.
    • [4] 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 2.
    • [5] 5 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 4.
    • [6] 6 ist ein schematisches Diagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum Herstellen des Auslegers.
    • [7] 7 ist ein schematisches Diagramm zum Erläutern des Verfahrens zur Herstellung des Auslegers.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Konfiguration des Hydraulikbaggers 1
  • 1 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung eines Hydraulikbaggers 1. Hier sind „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“ und „rechts“ Richtungen aus der Sicht eines Bedieners, der in einem Fahrersitz sitzt.
  • Der Hydraulikbagger 1 weist einen Fahrkörper 10, einen Drehkörper 11, ein Gegengewicht 12, einen Motorraum 13, ein Gerätefach 14, ein Fahrerhaus 15 und eine Arbeitsmaschine 16 auf.
  • Der Fahrkörper 10 weist ein Paar Kettenpolster, die unabhängig voneinander drehbar sind. Der Drehkörper 11 ist drehbar an dem Fahrkörper 10 angeordnet. Der Drehkörper 11 sieht einen Fahrzeugkörperrahmen des Hydraulikbaggers 1 vor.
  • Das Gegengewicht 12 ist an einem hinteren Endabschnitt des Drehkörpers 11 angeordnet. Der Motorraum 13 ist an dem Drehkörper 11 angeordnet. Der Motorraum 13 ist an dem Drehkörper 11 vor dem Gegengewicht 12 angeordnet. In dem Motorraum 13 sind ein Motor, eine Abgasbehandlungsvorrichtung und andere Komponenten untergebracht. Das Gerätefach 14 ist an dem Drehkörper 11 vor dem Motorraum 13 angeordnet. In dem Gerätefach 14 sind eine Hydraulikpumpe, ein Kraftstofftank, ein Arbeitsfluidtank und andere Komponenten untergebracht. Das Fahrerhaus 15 ist an dem Drehkörper 11 vor dem Gerätefach 14 angeordnet. Das Fahrerhaus 15 ist mit einem Fahrersitz versehen, an dem ein Bediener sitzt.
  • Die Arbeitsmaschine 16 ist vertikal schwenkbar auf dem Drehkörper 11 vor dem Gerätefach 14 und rechts von der Kabine 15 montiert. Die Arbeitsmaschine 16 umfasst einen Ausleger 17, einen Stiel 18, einen Löffel 19, ein Paar Auslegerzylinder 20, einen Stielzylinder 21 und einen Löffelzylinder 22. Der Ausleger 17 ist ein Beispiel für die „kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine“.
  • Ein Basisendabschnitt des Auslegers 17 ist schwenkbar an dem Drehkörper 11 angebracht. Ein Spitzenendabschnitt des Auslegers 17 ist schwenkbar an einer Basisendseitenhalterung 18b montiert. Ein Basisendabschnitt des Stiels 18 ist an der Basisendseitenhalterung 18b montiert. Der Löffel 19 ist schwenkbar an einer Löffelhalterung 18a angebracht, die an einem Spitzenendabschnitt des Stiels 18 vorgesehen ist.
  • Beide Auslegerzylinder 20 treiben den Ausleger 17 an. Die Auslegerzylinder 20 sind mit dem Drehkörper 11 und einem mittigen Ansatz CB des Auslegers 17 verbunden. Der Stielzylinder 21 treibt den Stiel 18 an. Der Löffelzylinder 22 treibt den Löffel 19 an.
  • Konfiguration des Auslegers 17
  • Eine Konfiguration des Auslegers 17 nach dieser Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 2 ist eine Seitenansicht zur Veranschaulichung des Auslegers 17. 3 ist eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Auslegers 17.
  • Der Ausleger 17 umfasst einen Körper 30, eine Basisendhalterung 31 und eine Stielhalterung 32. Die Basisendhalterung 31 ist ein Beispiel einer „Halterung“ in dieser Ausführungsform.
  • Der Körper 30 erstreckt sich in einer Längsrichtung. Der Körper 30 weist von der Seite betrachtet eine Bumerang artige Form auf. Der Körper 30 ist eine hohle Röhre. Der Körper 30 bildet eine Kastenform mit einer oberen Platte 33, einer unteren Platte 34, einer ersten Seitenplatte 35 und einer zweiten Seitenplatte 36.
  • Die erste Seitenplatte 35 und die zweite Seitenplatte 36 sind mit einem vorbestimmten Spiel dazwischen angeordnet. Ein hinterer Endabschnitt der ersten Seitenplatte 35 wird so verformt, dass er sich nach außen ausdehnt. In ähnlicher Weise wird ein hinterer Endabschnitt der zweiten Seitenplatte 36 so verformt, dass er sich nach außen ausdehnt. Ein mittiger Ansatz CB, der sich in einer Breitenrichtung erstreckt, ist an der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 angebracht. Der mittige Ansatz CB ist im Wesentlichen in der Mitte des Körpers 30 angeordnet.
  • Die obere Platte 33 ist so angeordnet, dass sie eine obere Öffnung eines Raums abdeckt, der zwischen der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 ausgebildet ist. Die untere Platte 34 ist so angeordnet, dass sie eine Bodenöffnung des gebildeten Raums abdeckt, der zwischen der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 gebildet ist.
  • Die Basisendhalterung 31 ist mit einem hinteren Ende des Körpers 30 verbunden. Die Basisendhalterung 31 ist mit einem Endansatz EB versehen, der sich in der Breitenrichtung erstreckt. Die Basisendhalterung 31 kann ein Ingot sein, der durch Gießen eines Metallmaterials gebildet wird.
  • Die Stielhalterung 32 ist mit einem vorderen Ende des Körpers 30 verbunden. Die Stielhalterung 32 ist mit einem Stielmontageloch 32a versehen. Der Stiel 18 (siehe 1) ist in dem Stielmontageloch 32a montiert. Die Stielhalterung 32 kann ein Ingot sein, der durch Gießen eines Metallmaterials gebildet wird.
  • Konfiguration des Körpers 30
  • Eine Konfiguration des Körpers 30 wird unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Der Körper 30 umfasst einen geraden Abschnitt 30a und einen breiten Abschnitt 30b. Der gerade Abschnitt 30a ist aus vorderen Seitenabschnitten jeder von der oberen Platte 33, der unteren Platte 34, der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 gebildet. Der breite Abschnitt 30b ist aus hinteren Seitenabschnitten jeder von der oberen Platte 33, der unteren Platte 34, der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 gebildet.
  • Der gerade Abschnitt 30a ist kontinuierlich mit dem breiten Abschnitt 30b an einer vorbestimmten Position LP zwischen dem mittigen Ansatz CB und dem Endansatz EB. Der gerade Abschnitt 30a ist an der vorbestimmten Position LP zu dem breiten Abschnitt 30b gleichmäßig verlaufend. In dieser Ausführungsform bedeutet „gleichmäßig verlaufend“, dass es an der vorbestimmten Position LP keinen Wendepunkt in irgendeiner von der oberen Platte 33, der unteren Platte 34, der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 gibt. Keine von der oberen Platte 33, der unteren Platte 34, der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 ist an der vorbestimmten Position LP gebogen. Daher wird eine drastische Änderung der Querschnittsfläche des Körpers 30 an der vorbestimmten Position LP eliminiert.
  • Wie in 2 dargestellt, befindet sich in dieser Ausführungsform die vorbestimmte Position LP, bei der der gerade Abschnitt 30a gleichmäßig zu dem breiten Abschnitt 30b verläuft, im Wesentlichen in der Mitte zwischen dem mittigen Ansatz CB und dem Endansatz EB. Auf einer imaginären Linie, die den Mittelansatz CB und den Endansatz EB miteinander verbindet, ist ein Intervall L1 zwischen einer Mittelachse AX1 des mittigen Ansatzes CB und der vorbestimmten Position LP im Wesentlichen gleich einem Intervall L2 zwischen einer Mittelachse AX2 von dem Endansatz EB und der vorbestimmten Position LP. In dieser Ausführungsform ist ein Verhältnis des Intervalls L1 zu dem Intervall L2 ungefähr 1:1. Die vorbestimmte Position LP kann jedoch irgendwo sein, solange der breite Abschnitt 30b nicht mit dem Paar Auslegerzylinder 20 interferiert (siehe 1). Zum Beispiel kann das Verhältnis des Intervalls L1 zu dem Intervall L2 zwischen 1:1 bis 4:1 eingestellt werden.
  • Der gerade Abschnitt 30a ist mit der Vorderseite des breiten Abschnitts 30b verbunden. Wie in 3 dargestellt, weist der gerade Abschnitt 30a bei einer Betrachtung von oben eine Breite Wa auf, die in der Längsrichtung im Wesentlichen konstant ist. In dieser Ausführungsform beträgt die Breite Wa des geraden Abschnitts 30a 450 mm.
  • Der breite Abschnitt 30b ist mit der Rückseite des geraden Abschnitts 30a verbunden. Wie in 3 dargestellt, weist der breite Abschnitt 30b bei einer Betrachtung von oben eine Breite Wb auf, die zur Basisendhalterung 31 hin zunimmt. Die Breite Wb des breiten Abschnitts 30b ist über den gesamten breiten Abschnitt 30b nicht konstant und nimmt von der vorbestimmten Position LP, an dem der geradlinige Abschnitt 30a und der breite Abschnitt 30b gleichmäßig zueinander verlaufen, bis zu der Basisendhalterung 31 fortlaufend zu. In dieser Ausführungsform weist die Breite Wb des breiten Abschnitts 30b einen maximalen Wert von 570 mm auf. In dieser Ausführungsform ist ein Verhältnis der Breite Wa des geraden Abschnitts 30a zu dem breiten Abschnitt 30b 15:19.
  • Wie in 3 dargestellt, ist eine erste Seitenfläche S1 des breiten Abschnitts 30b von oben gesehen konvex zur Innenseite des Körpers 30 hin gekrümmt. In ähnlicher Weise ist eine zweite Seitenfläche S2 des breiten Abschnitts 30b konvex zur Innenseite des Körpers 30 hin gekrümmt. Die erste Seitenfläche S1 ist ein Teil einer Fläche der ersten Seitenplatte 35 und die zweite Seitenfläche S2 ist ein Teil einer Fläche der zweiten Seitenplatte 36.
  • In dieser Ausführungsform weist der breite Abschnitt 30b eine Höhe auf, die von dem geraden Abschnitt 30a bis zu der Basisendhalterung 31 hin abnimmt. Auf der anderen Seite nimmt die Breite des breiten Abschnitts 30b, wie oben beschrieben, von der vorbestimmten Position LP, bei der der gerade Abschnitt 30a und der breite Abschnitt 30b gleichmäßig zueinander verlaufen, zu der Basisendhalterung 31 zu. Bei dieser Konfiguration kann der breite Abschnitt 30b, der am wahrscheinlichsten einer Belastung ausgesetzt ist, eine verbesserte Biegefestigkeit an den Seiten aufweisen.
  • Konfiguration der Basisendhalterung 31
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 2. 5 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 4.
  • Die Basisendhalterung 31 ist in einer Form ausgebildet, die zu dem Körper 30 hin vollständig verjüngt ist. Die Basisendhalterung 31 weist eine erste Anschlagfläche S3, eine zweite Anschlagfläche S4 und eine vordere Endfläche S5 auf.
  • Die erste Seitenplatte 35 des Körpers 30 liegt an der ersten Anlagefläche S3 an. Die erste Anlagefläche S3 ist so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Längsrichtung des Körpers 30 derart abgewinkelt ist, dass die erste Anlagefläche S3 der ersten Seitenplatte 35 folgt, die sich nach außen erstreckt. Die erste Anlagefläche S3 ist ein Teil einer linken Seitenfläche der Basisendhalterung 31.
  • Die zweite Seitenplatte 36 des Körpers 30 liegt an der zweiten Anlagefläche S4 an. Die zweite Anlagefläche S4 ist so ausgebildet, dass sie in Bezug auf die Längsrichtung des Körpers 30 abgewinkelt ist, so dass die zweite Anlagefläche S4 der zweiten Seitenplatte 36 folgt, die sich nach außen erstreckt. Die zweite Anlagefläche S4 ist ein Teil einer rechten Seitenfläche der Basisendhalterung 31.
  • Die vordere Endfläche S5 setzt sich zu der ersten Anlagefläche S3 und der zweiten Anlagefläche S4 fort. In dieser Ausführungsform ist die vordere Endfläche S5 als eine flache Platte ausgebildet, aber die vordere Endfläche S5 ist nicht auf diese Form beschränkt.
  • Verfahren zur Herstellung des Auslegers 17
  • 6A bis 6E und 7 sind schematische Diagramme zum Zeigen eines Verfahrens zur Herstellung des Auslegers 17.
  • Zunächst wird, wie in 6(a) dargestellt, die Bodenplatte 34 mit einem hinteren Endabschnitt, der zum Boden hin aufgeweitet wird, vorbereitet.
  • Als nächstes werden, wie in 6(b) dargestellt, die erste Seitenplatte 35 und die zweite Seitenplatte 36 parallel auf der unteren Platte 34 mit einem vorbestimmten Abstand dazwischen angeordnet.
  • Als nächstes werden, wenn die erste Seitenplatte 35 und die zweite Seitenplatte 36, wie in 6(c) dargestellt, an den vorbestimmten Positionen LP fixiert sind, die hinteren Endabschnitte der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 unter Verwendung einer Linierung nach außen gedrückt. Genauer gesagt, wie in 7 dargestellt, übt ein Linierungswerkzeug 41 mit einem Paar von Presswerkzeugen 40, die an den vorbestimmten Positionen LP an Außenflächen der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 anliegen, einen nach außen gerichteten Druck auf die Innenflächen der hinteren Endabschnitte der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 aus. Zu diesem Zeitpunkt wird die Linierung eingestellt, um eine elastische Verformung in einem Bereich zu bewirken, der die erste Seitenplatte 35 und die zweite Seitenplatte 36 nicht plastisch verformt.
  • Als nächstes wird, wie in 6D dargestellt, die Basisendhalterung 31 zwischen den jeweiligen hinteren Endabschnitten der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36, die sich elastisch nach außen verformt haben, eingefügt und dann wird die Linierung entfernt, um dadurch die Basisendhalterung 31 zwischen den jeweiligen hinteren Endabschnitten der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 anzuordnen und zu fixieren. Dann werden die untere Platte 34 und die erste Seitenplatte 35 miteinander verschweißt und die untere Platte 34 und die zweite Seitenplatte 36 werden miteinander verschweißt. Zusätzlich ist die Basisendhalterung 31 vorübergehend an der ersten Seitenplatte 35 von der Innenseite montiert, und die Basisendhalterung 31 ist vorübergehend an der zweiten Seitenplatte 36 von der Innenseite montiert.
  • Als nächstes wird, wie in 6E dargestellt, die obere Platte 33 auf der Oberseite der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 angeordnet. Dann werden die obere Platte 33 und die erste Seitenplatte 35 miteinander verschweißt und die obere Platte 33 und die zweite Seitenplatte 36 werden zusammengeschweißt, um dadurch die obere Platte 33 zu fixieren.
  • Merkmale
  • Der Ausleger 17 umfasst den Körper 30 und die Basisendhalterung 31. Der Körper 30 umfasst den geraden Abschnitt 30a und den breiten Abschnitt 30b. Von oben gesehen, ist die Breite Wa des geraden Abschnitts 30a im Wesentlichen konstant. Von oben gesehen, nimmt die Breite Wb des breiten Abschnitts 30b zu der Basisendhalterung 31 hin zu. Der gerade Abschnitt 30a und der breite Abschnitt 30b verlaufen gleichmäßig zueinander.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Biegefestigkeit des breiten Abschnitts 30b an den Seiten verbessert werden, da der breite Abschnitt 30b so eingerichtet ist, dass er in der Breite Wb in Richtung der Basisendhalterung 31 zunimmt. Da der gerade Abschnitt 30a und der breite Abschnitt 30b gleichmäßig zueinander verlaufen, ist es außerdem möglich, lokal konzentrierende Spannungen in dem Körper 30 zu reduzieren.
  • Andere Ausführungsformen
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde ein Fall beschrieben, in dem eine „kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine“ nach der vorliegenden Erfindung auf den Ausleger 17 angewendet wird, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Die „kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine“ nach der vorliegenden Erfindung kann auch auf den Stiel 18 angewendet werden. Auch in diesem Fall kann die Haltbarkeit des Stiels 18 verbessert werden, wobei der Körper des Stiels 18 zur Basisendseitenhalterung 18b hin eine zunehmende Breite aufweist.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden, wie in 6C dargestellt, die erste Seitenplatte 35 und die zweite Seitenplatte 36 unter Verwendung einer Linierung nach außen gedrückt, aber die erste Seitenplatte 35 und die zweite Seitenplatte 36 können durch Drücken der Basisendhalterung 31 zwischen der ersten Seitenplatte 35 und der zweiten Seitenplatte 36 nach außen gedrückt werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Beispiel ist der Endansatz EB, der sich in der Breitenrichtung erstreckt, separat an der Basisendhalterung 31 vorgesehen, aber die Basisendhalterung 31 und der Endansatz EB können einstückig ausgebildet sein.
  • In dem vorstehend beschriebenen Beispiel wird ein durch Gießen eines Metallmaterials geformter Ingot für die Basisendhalterung 31 verwendet, aber die Basisendhalterung 31 kann durch Schmieden geformt oder aus einer Metallplatte gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikbagger
    16
    Arbeitsmaschine
    17
    Ausleger
    18
    Stiel
    20
    Auslegerzylinder
    21
    Stielzylinder
    30
    Körper
    30a
    gerader Abschnitt
    30b
    breiter Ab schnitt
    31
    Basisendhalterung
    33
    obere Platte
    34
    untere Platte
    35
    erste Seitenplatte
    36
    zweite Seitenplatte
    CB
    mittiger Ansatz
    EB
    Endansatz
    Wa
    Breite des geraden Abschnitts 30a
    Wb
    Breite des breiten Abschnitts 30b
    S1
    erste Seitenfläche des breiten Abschnitts 30b
    S2
    zweite Seitenfläche des breiten Abschnitts 30b
    S3
    erste Anlagefläche der Basisendhalterung 31
    S4
    zweite Anlagefläche der Basisendhalterung 31

Claims (4)

  1. Kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine, umfassend: einen Körper, der sich in einer Längsrichtung erstreckt; und eine Halterung, die mit einem Ende des Körpers verbunden ist, wobei der Körper einen geraden Abschnitt und einen breiten Abschnitt umfasst, wobei der gerade Abschnitt von oben betrachtet eine im Wesentlichen konstante Breite aufweist und der breite Abschnitt mit der Halterung verbunden ist und eine Breite aufweist, die von oben betrachtet zur Halterung hin zunimmt; und der gerade Abschnitt und der breite Abschnitt gleichmäßig zueinander verlaufen.
  2. Kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, wobei der Körper aus einer oberen Platte, einer unteren Platte, einer ersten Seitenplatte und einer zweiten Seitenplatte gebildet ist; die Halterung eine erste Anlagefläche, die an der ersten Seitenplatte anliegt, und eine zweite Anlagefläche, die an der zweiten Seitenplatte anliegt, aufweist; und jede von der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche in Bezug auf die Längsrichtung des Körpers abgewinkelt ist.
  3. Kastenförmige Struktur für eine Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Körper einen mittigen Ansatz aufweist, der mittig in der Längsrichtung angeordnet ist; die Halterung einen Endansatz aufweist; der gerade Abschnitt zu dem breiten Abschnitt an einer vorbestimmten Position zwischen dem mittigen Ansatz und dem Endansatz gleichmäßig verläuft; und ein Verhältnis eines ersten Intervalls zwischen einer Mittelachse des mittigen Ansatzes und der vorbestimmten Position zu einem zweiten Intervall zwischen einer Mittelachse des Endansatzes und der vorbestimmten Position von 1:1 bis 4:1 beträgt.
  4. Verfahren zum Herstellen einer kastenförmigen Struktur für eine Arbeitsmaschine, umfassend: Platzieren einer ersten Seitenplatte und einer zweiten Seitenplatte auf einer unteren Platte; Drücken nach außen eines Endabschnitts der ersten Seitenplatte und eines Endabschnitts der zweiten Seitenplatte unter Verwendung einer Linierung; Einklemmen und Fixieren einer Halterung zwischen dem einen Endabschnitt der ersten Seitenplatte und dem einen Endabschnitt der zweiten Seitenplatte; und Fixieren einer oberen Platte auf der ersten Seitenplatte und der zweiten Seitenplatte.
DE112017001439.5T 2016-09-30 2017-09-28 Kastenförmige struktur für eine arbeitsmaschine Pending DE112017001439T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-193969 2016-09-30
JP2016193969A JP6756567B2 (ja) 2016-09-30 2016-09-30 作業機用の箱形構造体
PCT/JP2017/035316 WO2018062418A1 (ja) 2016-09-30 2017-09-28 作業機用の箱形構造体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001439T5 true DE112017001439T5 (de) 2018-12-13

Family

ID=61759825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001439.5T Pending DE112017001439T5 (de) 2016-09-30 2017-09-28 Kastenförmige struktur für eine arbeitsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200291600A1 (de)
JP (1) JP6756567B2 (de)
KR (1) KR20180110079A (de)
CN (1) CN108884654A (de)
DE (1) DE112017001439T5 (de)
WO (1) WO2018062418A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN215631725U (zh) * 2021-04-28 2022-01-25 三一汽车制造有限公司 拐弯臂架、臂架装置及作业机械

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06313325A (ja) * 1993-04-30 1994-11-08 Komatsu Ltd 建設機械用作業機のブーム部材
US5993139A (en) * 1997-06-30 1999-11-30 Caterpillar Inc. Box boom lift arm assembly
JP4030833B2 (ja) * 2002-01-04 2008-01-09 株式会社小松製作所 作業機の長尺構造部材
EP1640511B1 (de) * 2003-06-30 2011-03-02 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Verfahren für die herstellung eines arbeitsarms einer baumaschine.
JP2006274725A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械
DE602006001105D1 (de) * 2006-03-17 2008-06-19 Qinghua He Elektromechanisch gesteuerter Bagger und Verfahren zur Steuerung des elektromechanisch gesteuerten Baggers.
JP4948080B2 (ja) * 2006-08-11 2012-06-06 株式会社クボタ ブーム
CN101688382B (zh) * 2007-04-25 2012-08-29 株式会社小松制作所 工作装置大臂
JP5368269B2 (ja) * 2009-11-17 2013-12-18 日立建機株式会社 ワークの缶組み装置
EP2700752A4 (de) * 2011-04-20 2014-12-31 Hitachi Construction Machinery Ausleger für eine baumaschine
JP2016089375A (ja) * 2014-10-30 2016-05-23 日立建機株式会社 建設機械用ブーム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018053655A (ja) 2018-04-05
KR20180110079A (ko) 2018-10-08
WO2018062418A1 (ja) 2018-04-05
JP6756567B2 (ja) 2020-09-16
CN108884654A (zh) 2018-11-23
US20200291600A1 (en) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1167092B1 (de) Querlenker einer Radaufhängung
EP1984574B1 (de) Tragarm für eine arbeitsmaschine
DE112012003697B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE102014108768A1 (de) Ausleger für eine Arbeitsmaschine
DE112012003816B4 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE102006012639A1 (de) Arbeitswerkzeugkupplungseinrichtung für eine Maschine
DE10145610B4 (de) Schneidgarnitur einer Kettensäge
DE102006007468A1 (de) Rohrverlegerunterrahmen und damit ausgestattete Arbeitsmaschine
DE112015006752B4 (de) Kettenglied und Kettenglied-Anbringungsteil
DE112012003724T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verstärkung einer Lasttragstruktur
DE112012003836T5 (de) Abgasbehandlungseinheit
DE69906007T2 (de) Landmaschine
DE102020202222A1 (de) Planierschar für ein Arbeitsfahrzeug
DE10325615A1 (de) Isolierte Leerlaufanordnung
DE112014002151T5 (de) Drehrahmen und Arbeitsmaschine mit einem solchen Rahmen
EP3456887B1 (de) Baggerausleger und bagger
DE102017117188A1 (de) Anlenkungsanordnung für eine Maschine
DE112017001439T5 (de) Kastenförmige struktur für eine arbeitsmaschine
EP1567728A1 (de) Profil für tieflöffel- und ladeschaufelausrüstungen eines baggers sowie verfahren zur herstellung desselben
DE112012000068B4 (de) Kabine und motor-grader
EP3456888B1 (de) Baggerausleger und bagger
DE2601803C3 (de) Tragrahmen für einen Schaufellader
DE102007002826B4 (de) Verfahren zum Schmieden oder Gießen einer Welle, sowie eine geschmiedete oder gegossene Welle
DE2517505A1 (de) Maschine, insbesondere baumaschine
DE112020002034T5 (de) Rahmen einer baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication