WO2007085612A2 - Sockeninformationsträger zur identifizierung zusammengehöriger socken - Google Patents

Sockeninformationsträger zur identifizierung zusammengehöriger socken Download PDF

Info

Publication number
WO2007085612A2
WO2007085612A2 PCT/EP2007/050686 EP2007050686W WO2007085612A2 WO 2007085612 A2 WO2007085612 A2 WO 2007085612A2 EP 2007050686 W EP2007050686 W EP 2007050686W WO 2007085612 A2 WO2007085612 A2 WO 2007085612A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sock
base part
socks
rear wall
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/050686
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007085612A3 (de
Inventor
Petra Hubmann
Original Assignee
Petra Hubmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra Hubmann filed Critical Petra Hubmann
Publication of WO2007085612A2 publication Critical patent/WO2007085612A2/de
Publication of WO2007085612A3 publication Critical patent/WO2007085612A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/002Pairing socks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes
    • D06F93/005Marking arrangements

Definitions

  • Sock information carrier for identifying related
  • the invention relates to a base and an information carrier part for the associated socks of a pair of socks according to claims 1, 5, 6 and 10 and on socks with an information carrier according to claim 18.
  • Washing often causes difficulties, especially when various similar-looking or, for example, different family members, pairs of socks have been washed in the same fashion but with different foot / shoe sizes together. Sorting and comparing such socks after washing is time consuming and error prone. Especially when the socks of several people are washed together, concerns of a hygienic nature come to the fore.
  • DE 196 14 937 Al discloses a way of temporarily connecting two socks of a pair of socks to perform the washing process.
  • a similar device is also disclosed in DE 101 51 608 Al.
  • a disadvantage of these compounds is that the socks in the course of the wash cycle can be separated from each other and thus the assignment of the socks to a pair of socks is repealed.
  • the socks must be connected before washing. If only one person is responsible for the washing in one family, it must be ensured that all other persons independently attach the socks directly after wearing, since otherwise the sorting problem is only shifted before the wash cycle.
  • An individual identification of the socks of a pair of socks with matching information carriers makes it possible to sort the socks easily and conveniently after the washing process. On the one hand, this marking must not be impaired by the washing process and should furthermore be easy to attach to the sock.
  • An inventive information carrier is mounted in each case the same design on both socks of a pair of socks, being ensured by a plurality of different information carrier pairs that different pairs of socks each use different information carrier. Due to the similar information carriers on the matching socks, the socks can then be sorted easily and quickly after the washing process. When using the sock information carrier according to the invention thus results in a significant workload when washing the socks and an improvement in hygiene.
  • the information carrier consists of a base part that is used for connection with the socks, and an information carrier part that is connected to the base part and is used to associate the socks to a pair of socks.
  • the base part leaves the sock fabric or the fibers of the sock fabric intact during the connection with the sock.
  • the connection devices of the base part are designed to be slim with the sock, so that these connection devices can be guided through the already present meshes in the sock fabric.
  • Such a trained base part has the additional advantage that it can be disconnected from the sock, if necessary, without the sock is affected.
  • the base part can be used for information.
  • the base parts could be made in different colors, so that, for example, in a family each family member is assigned a base part color.
  • the basic parts may also have a pattern or décor.
  • a version with different materials or surfaces is conceivable.
  • the base parts could be provided with velvet covers.
  • a different shape of the base parts in support of the distinctive character is another possible embodiment of the invention. In such a trained information carrier can then be the socks in the course of the sorting process simply separated by family members, so that the sorted sock pairs can then be easily assigned to a family member.
  • the base part also on the inside of the Sock extends and is visible there.
  • socks that are pulled or everted on the inside can be pre-sorted according to the owners, without the need for eversion on the right side would be necessary.
  • it is possible, especially when large quantities of socks to be washed to hand over the socks presorted by the owner to the respective owner and to transmit the subsequent assignment of the individual socks in pairs to the respective owner. This results in a considerable work of relief for the person or persons who carries out the washing process.
  • An inventive information carrier can also be used advantageously for other garments, for example, in homes or hospitals.
  • Figure 1 shows the representation of a sock with attached Sockeninformationschi
  • Figure 2 shows a sock collar with attached base part of a sock information carrier
  • Figure 4 shows the base part of a sock information carrier in various embodiments and different states of folding
  • FIG. 5 shows an embodiment of the sock information carrier with already folded-in base part and associated information carrier part shortly before assembly
  • FIG. 6 shows the sock information carrier from FIG. 5 in the assembled state on a sock cuff
  • FIG. 7 shows a base part in an alternative embodiment.
  • Figure 8 shows the attachment of the base part of Figure 7 on sock cuff
  • Figure 9 shows the connection of the base part and information carrier part sock cuff in a side view
  • FIG. 10 shows the assembled sock information carrier on the sock cuff in a top view
  • FIG. 11 shows a further alternative embodiment of a base part.
  • Figure 12 shows the base part of Figure 11 in the assembled state on a sock covenant.
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment of the base part similar to that of FIG.
  • FIG. 14 shows the base part from FIG. 13 in a perspective illustration.
  • FIG. 15 shows the attachment of the base part from FIGS. 13 and 14 to a perspective view
  • FIG. 16 shows a further alternative embodiment of a base part in one
  • FIG. 17 shows a representation of the alternative base part from FIG. 16 in a perspective view.
  • Figure 18 shows the base part of Figure 16 and Figure 17 in unassembled state in a plan view.
  • FIG. 19 shows the assembly of the base part from FIGS. 16, 17 and 18 on one side
  • FIG. 20 shows the completion of the assembly of the base part of FIG. 19.
  • FIG. 21 shows the front side of an alternative embodiment of FIG
  • FIG. 22 shows the information carrier part from FIG. 21 in a lateral view from above.
  • Figure 23 shows a perspective view of the back of the
  • FIG. 24 shows an alternative embodiment of an information carrier part when attached to a base part.
  • FIG. 25 shows the information carrier part from FIG. 24 in the ready-mounted one
  • FIG. 26 shows various mounted sock information carriers on socks.
  • Figure 1 shows a sock 1 with a sock information carrier 3, the
  • the sock information carrier consists of a base part
  • FIG. 2 shows a sock cuff 2 with an alternative embodiment of the invention
  • Base part 4 which is already mounted on the sock cuff and for attaching the
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a sock information carrier 3 in the fully assembled state on the sock cuff 2.
  • the base part 4 surrounds the Sockband, the information carrier part 5 is mounted in front of the base part 4 visible.
  • Figure 4 shows the basic operation of the base part 4. It is shown in each case an elongated embodiment 4a and a semi-oval 4b.
  • the base parts 4a and 4b each consist of a back 7 and a front side 8, which are connected to each other via an articulated middle part 13.
  • the front side 8 has an opening 6, on the rear side 7, a connecting device 10 is arranged complementary.
  • the connecting device 10 is arranged behind the opening 6.
  • the front 8 and the back 7 are practically congruent one behind the other.
  • FIG. 5 shows a sock information carrier in an exploded view.
  • the base part 4 is folded at the articulated middle part 13, the viewing direction of the drawing is aligned from the back.
  • the rear side 7 is therefore located in front of the front side 8, in the rear side 7 a connecting device 10 is arranged, from which a rod-like connecting element 11 extends forwards to the corresponding opening 6 in the front side 8.
  • this rod-like connecting element 11 is inserted through the sock fabric on the sock cuff.
  • the information carrier element 5 has a connecting element 11 corresponding to the connecting element 14, which can be brought through the opening 6 in the front 8 of the base part with the connecting element 11 into engagement and so securely fastened to the sock information carrier sock cuff.
  • the connecting element 14 is formed as a sleeve which surrounds the rod-like connecting element 11 of the base part and thus leads to a non-positive and positive connection.
  • fastener components 14 and 11 conceivable, such as the execution of the connecting element 11 as a cylindrical sleeve into which a then executed rod-shaped connecting element 14 engages.
  • FIG. 6 shows the sock information carrier from FIG. 5 in a plan view with illustrated sock cuff 2.
  • the base part 4 can be made in different colors, which are each assigned an owner, the information carrier part 5 serves to identify related socks of a pair of socks.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of a base part for the
  • Socks information carrier A thread 12 is connected to each other at the ends so as to form a loop 13.
  • prefabricated loops from a thread can be used. It is advantageous if the connected ends of the thread 12 form a tip 15.
  • the lace 15 may be machined with additional reinforcement.
  • Such reinforcement may for example consist of a conical surface which is open at the truncated cone side, and in which the connected thread ends are introduced.
  • the thread ends are releasably secured in the cone shape. This can be done for example by an adhesive on the inner cone side or by pressing the thread ends by means of a deformable square tip.
  • the tip 15 can then be deducted from the thread and disposed of.
  • a variety of other embodiments and mounting options for the tip 15 is conceivable. It can also be used a variety of materials such as plastic films, thin metal foils or rigid paper as a counter material.
  • the loop 13 is now pulled through the tissue in the sock cuff as shown in FIG. In this case, a part 14 of the loop remains on the outside of the sock. Subsequently, as seen in Figure 9, the loop 13 is pulled out of the thread 12 from the inside of the sock to the outside over the part 14 of the loop remaining outside.
  • FIG. 1 A plan view of the finished sock information carrier is shown in FIG.
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment of a base part 4 for a sock information carrier according to the invention.
  • the base part consists of a body which consists of a rigid material, for example a thin sheet or a plastic, and has a front wall 8 and a rear wall 7.
  • the rear wall 7 is in the fixed state on the inside of the sock collar, the front wall 8 on the outside (see Figure 12).
  • the front wall 8 has on its longitudinal sides notches 16 for suspending the thread 19.
  • FIGS. 19-21 show the thread 19 in its hinged or locked position.
  • An information carrier part as shown in FIGS. 19-21, can be pushed onto this base part.
  • This information carrier part has on its rear side a bracket 21, which may consist of an elastic or non-elastic material and is designed to be pushed onto the front wall 8 of the base part 4. When using a strap made of elastic material this can also be designed to hook into the notches.
  • the bracket 21 on the back of the information carrier part (see Figure 23) is pushed before hooking the thread 19 into the notches 16 from the lower side over the front wall, so that the front of the information carrier part with the label contained thereon of the base part and the sock is pointing away.
  • the information carrier part 5 is pushed up so far that the hanger 21 on the back of the information carrier part is between the notches 16 and the kink, which connects the front wall 8 and the rear wall 7, or he optionally hooks into the notches 16.
  • the rubber thread 19, as shown in Figure 12 mounted in the notches 16 and thus secured the information carrier part against slipping from the base part.
  • the base part 4 can also be fastened first and the thread 19 can be hooked into the notches 16, since the information carrier part is already securely fastened to the base part by hooking the elate bracket 21 into the notches 16.
  • Figures 11 and 12 is shown, is shown in Figures 13 to 15.
  • this base part 4 of the thread 19 which is also preferably elastic, mounted approximately centrally on the rear wall 7, at a distance from the bending region 18, which is approximately equal to the distance of the notches 16 in the Front wall 8 from the bend portion 18 is.
  • the attachment region of the thread 19 comes at the Rear wall 7 to lie approximately at the same height as the notches 16 in the front wall 8, so that when piercing the sock collar 2 and then hooking the elastic thread 19 in the notches 16 of the thread 19 can be performed straight and without offset by the sock covenant.
  • an eyelet 22 may be present, whose diameter is dimensioned such that the thread 19 can be performed with its tip 20 through the eyelet 22, wherein the Thread 19 has a thickened end 23 which has a larger diameter than the eyelet 22 and therefore gets caught in the eyelet 22 and thus sets the thread 19 on the rear wall 7.
  • FIGS. 16-20 show a further alternative embodiment of the invention
  • Base part which can also be used with one of the information carrier parts of Figures 21 - 25.
  • this base part consists of a flat workpiece, preferably of a rigid material, such as a thin metal sheet or plastic, which has a pre-cut bend line 18, which divides the base part 4 in a front wall 8 and a rear wall 7.
  • On the front wall 8 is a curved hook.
  • a thread 19 preferably made of an elastic material, with a tip 20 for piercing the sock fabric attached. This thread has at least at its end facing away from the rear wall a loop for hooking in the hooks 17 on the front wall 8.
  • the assembly process of the base part 4 is shown in FIGS.
  • FIG. 20 shows the subsequent piercing of the sock fabric with the tip 20 of the thread 19. Subsequently, as shown by the arrow 23, the loop present in the vicinity of the tip 20 is pulled over the suspension hook 17 and thus the base part 4 is fastened to the sock cuff 2 ,
  • the information carrier part 5 as a whole consists of an elastic strap or an elastic band 21, which for overstretching over the front wall 8 of the base part 4 and for subsequent engagement or Engaging in the notches 16 is formed.
  • FIG. 24 shows the information carrier part 5 during attachment to the base part 4
  • FIG. 25 shows the final state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Basisteil für einen Sockeninformationsträger zur festen Verbindung mit einer Socke eines Sockenpaares, mit einer im wesentlichen flachen Vorderwand und einer im wesentlichen flachen Rückwand, welche über einen gelenkigen Mittelteil verbunden sind, wobei die Vorderwand zum Anliegen auf der Außenseite der Socke und die Rückwand zum Anliegen auf der Innenseite der Socke ausgebildet ist, wobei ein Faden, insbesondere aus einem elastischen Material, an einer der beiden im wesentlichen flachen Wände befestigt ist und die andere der beiden Wände Mittel zur Befestigung des Fadens aufweist.

Description

Beschreibung
Sockeninformationsträger zur Identifizierung zusammengehöriger
Socken
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Basis- und ein Informationsträgerteil für die zusammengehörigen Socken eines Sockenpaars gemäß den Ansprüchen 1, 5, 6 und 10 sowie auf Socken mit einem Informationsträger gemäß Anspruch 18.
[0002] Das Sortieren von Socken in zusammengehörige Sockenpaare nach
Waschvorgängen führt häufig zu Schwierigkeiten, insbesondere wenn verschiedene ähnlich aussehende oder, beispielsweise bei verschiedenen Familienmitgliedern, Sockenpaare in gleichen Ausführungen, aber mit unterschiedlicher Fuß-/Schuhgröße zusammen gewaschen wurden. Das Sortieren und Vergleichen derartiger Socken nach dem Waschen ist zeitaufwändig und fehlerträchtig. Insbesondere wenn die Socken mehrerer Personen zusammen gewaschen werden, treten hierbei auch Bedenken hygienischer Art in den Vordergrund.
[0003] Die DE 196 14 937 Al offenbart eine Möglichkeit zum temporären Verbinden von zwei Socken eines Sockenpaars zur Durchführung des Wasch Vorgangs. Eine ähnliche Vorrichtung offenbart auch die DE 101 51 608 Al. Nachteilig bei diesen Verbindungen ist, dass sich die Socken im Verlauf des Waschgangs voneinander lösen können und somit die Zuordnung der Socken zu einem Sockenpaar wieder aufgehoben ist. Außerdem müssen die Socken vor dem Waschen miteinander verbunden werden. Wenn nun in einer Familie nur eine Person für das Waschen zuständig ist, muss sichergestellt sein, dass alle anderen Personen selbstständig die Socken bereits direkt nach dem Tragen zusammenfügen, da ansonsten das Sortierproblem nur vor den Waschgang verlagert wird. Diese Einschränkungen treffen noch stärker beim kommerziellen Waschen zu, bei denen der Dienstleister auf eine korrekte Vorsortierung durch den Kunden angewiesen ist.
[0004] Eine individuelle Kennzeichnung der Socken eines Sockenpaares mit übereinstimmenden Informationsträgern erlaubt es, die Socken nach dem Waschvorgang einfach und bequem zu sortieren. Diese Kennzeichnung darf zum Einen durch den Waschvorgang nicht beeinträchtigt werden und sollte weiterhin einfach an der Socke anbringbar sein.
[0005] Es besteht daher die Aufgabe, die Sortierung von Socken nach dem Waschvorgang durch eine waschfeste Kennzeichnung zuverlässig zu vereinfachen, ohne das spezielle Vorbereitungen vor dem Waschvorgang nötig sind. Diese Aufgabe wird durch den Informationsträger und seine Teile gemäß Sdiutzansprüdien 1, 5, 6 und 10 gelöst.
[0006] Ein erfindungsgemäßer Informationsträger wird in jeweils gleicher Ausführung an beide Socken eines Sockenpaars angebracht, wobei durch eine Vielzahl unterschiedlicher Informationsträgerpaare sichergestellt wird, dass unterschiedliche Sockenpaare jeweils unterschiedliche Informationsträger verwenden. Durch die gleichartigen Informationsträger an den zusammengehörenden Socken lassen sich dann nach dem Waschvorgang die Socken einfach und schnell sortieren. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Sockeninformationsträger ergibt sich also eine wesentliche Arbeitserleichterung beim Waschen der Socken sowie eine Verbesserung der Hygiene.
[0007] In einer Weiterbildung der Erfindung besteht der Informationsträger aus einem Basisteil, dass zur Verbindung mit den Socken genutzt wird, und einem Informationsträgerteil, dass mit dem Basisteil verbunden wird und zur Zuordnung der Socken zu einem Sockenpaar genutzt wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn das Basisteil bei der Verbindung mit der Socke das Sockengewebe bzw. die Fasern des Sockengewebes unversehrt lässt. Dazu ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungs- Einrichtungen des Basisteils mit der Socke schlank ausgeführt sind, so dass diese Verbindungs-Einrichtungen durch die ohnehin vorhandenen Maschen im Sockengewebe hindurch geführt werden können. Ein derart ausgebildeter Basisteil weist den zusätzlichen Vorteil auf, das er im Bedarfsfall wieder von der Socke getrennt werden kann, ohne das die Socke dabei beeinträchtigt wird.
[0008] In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann auch das Basisteil zur Information genutzt werden. So könnten die Basisteile in unterschiedlichen Farben gefertigt werden, so dass beispielsweise in einer Familie jedem Familienmitglied eine Basisteilfarbe zugeordnet wird. Zur Unterscheidung der einzelnen Familienmitglieder mittels der Basisteile können die Basisteile alternativ auch ein Muster oder Dekor aufweisen. Auch eine Ausführung mit unterschiedlichen Materialien beziehungsweise Oberflächen ist denkbar. So könnten die Basisteile beispielsweise mit Samtbezügen versehen sein. Auch eine unterschiedliche Formgebung der Basisteile zur Unterstützung der Unterscheidungskraft ist eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung. Bei einem derart ausgebildeten Informationsträger lassen sich dann die Socken im Verlaufe des Sortiervorgangs einfach nach Familienmitgliedern separieren, so dass die sortierten Sockenpaare anschließend einfach einem Familienmitglied zugeordnet werden können.
[0009] Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn sich das Basisteil auch auf die Innenseite der Socke erstreckt und dort sichtbar ist. Dadurch können auch Socken, die auf die Innenseite gezogen beziehungsweise umgestülpt sind, einfach nach den Besitzern vorsortiert werden, ohne das dazu ein Umstülpen auf die richtige Seite notwendig wäre. Es ist somit, insbesondere wenn große Mengen an zu waschenden Socken anfallen, möglich, die nach Besitzer vorsortierten Socken an den jeweiligen Besitzer zu übergeben und die anschließende Zuordnung der einzelnen Socken zu Paaren an den jeweiligen Besitzer zu übertragen. Daraus folgt eine erhebliche Arbeitserleichterung für den oder die Person, die den Waschvorgang durchführt.
[0010] Ein erfindungsgemäßer Informationsträger lässt sich weiterhin auch vorteilhaft für andere Kleidungsstücke einsetzen, beispielsweise in Heimen oder Krankenhäusern.
[0011] Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in
[0012] Figur 1 die Darstellung einer Socke mit daran angebrachtem Sockeninformationsträger
[0013] Figur 2 einen Sockenbund mit angebrachtem Basisteil eines Sockeninformationsträgers
[0014] In Figur 3 wieder ein Sockenbund mit angebrachter Sockeninformationsträger
[0015] Figur 4 das Basisteil eines Sockeninformationsträgers in verschiedenen Ausführungsformen und verschiedenen Klappzuständen
[0016] Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des Sockeninformationsträgers mit bereits eingeklapptem Basisteil und zugehörigem Informationsträgerteil kurz vor dem Zusammenbau
[0017] Figur 6 zeigt den Sockeninformationsträger aus Figur 5 im zusammengebauten Zustand an einem Sockenbund
[0018] Figur 7 zeigt ein Basisteil in einer alternativen Ausführungsform.
[0019] Figur 8 zeigt die Befestigung des Basisteils aus Figur 7 am Sockenbund
[0020] Figur 9 zeigt die Verbindung von Basisteil und Informationsträgerteil am Sockenbund in einer Seitenansicht
[0021] Figur 10 zeigt den fertig montierten Sockeninformationsträger am Sockenbund in einer Draufsicht
[0022] Figur 11 zeigt eine weitere Alternative Ausführungsform eines Basisteils.
[0023]
[0024] Figur 12 zeigt das Basisteil aus Figur 11 im montierten Zustand an einem Sockenbund. [0025] Figur 13 zeigt eine alternative Ausführungsform des Basisteils ähnlich dem aus
Figur 11 und 12
[0026] Figur 14 zeigt das Basisteil aus Figur 13 in einer perspektivischen Darstellung [0027] Figur 15 zeigt die Anbringung des Basisteils aus Figur 13 und 14 an einem
Sockenbund [0028] Figur 16 zeigt eine weitere Alternative Ausführungsform eines Basisteils in einem
Zwischenzustand der Anbringung am Sockenbund in einer Schnittdarstellung. [0029] Figur 17 zeigt eine Darstellung des alternativen Basisteils aus Figur 16 in einer perspektivischen Ansicht. [0030] Figur 18 zeigt das Basisteil aus Figur 16 und Figur 17 in unmontiertem Zustand in einer Draufsicht. [0031] Figur 19 zeigt die Montage des Basisteils aus Figur 16, 17 und 18 an einem
Sockenbund.
[0032] Figur 20 zeigt die Fertigstellung der Montage des Basisteils aus Figur 19. [0033] Figur 21 zeigt die Vorderseite einer alternativen Ausführung des
Informationsträgerteils . [0034] Figur 22 zeigt das Informationsträgerteil aus Figur 21 in seitlicher Ansicht von oben. [0035] Figur 23 zeigt eine perspektivische Darstellung der Rückseite des
Informationsträgerteils aus Figur 21 und 22. [0036] Figur 24 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Informationsträgerteils bei der Anbringung an einem Basisteil. [0037] Figur 25 zeigt den Informationsträgerteil aus Figur 24 im fertig angebrachten
Zustand an einem Basisteil am Sockenbund.
[0038] Figur 26 zeigt verschiedene montierte Sockeninformationsträger an Socken. [0039] Figur 1 zeigt eine Socke 1 mit einem Sockeninformationsträger 3, der am
Sockenbund 2 montiert ist. Der Sockeninformationsträger besteht aus einem Basisteil
4 und einem Informationsträgerteil 5. [0040] Figur 2 zeigt einen Sockenbund 2 mit einer alternativen Ausführungsform des
Basisteils 4, das bereits am Sockenbund montiert ist und zur Befestigung des
Informationsträgerteils 5 vorbereitet ist. Das Basisteil 4 weist eine Vorderseite 8 mit einer Öffnung 6 auf, durch die ein Teil 11 einer Verbindungseinrichtung zur Rückseite des Basisteils sichtbar ist. [0041] In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Sockeninformationsträgers 3 im fertig montierten Zustand am Sockenbund 2 dargestellt. Der Basisteil 4 umgreift den Sockenbund, der Informationsträgerteil 5 ist vor dem Basisteil 4 sichtbar montiert.
[0042] Figur 4 zeigt die prinzipielle Funktionsweise des Basisteils 4. Es ist jeweils eine längliche Ausführungsform 4a und eine halbovalförmige 4b dargestellt. Die Basisteile 4a und 4b bestehen jeweils aus einer Rückseite 7 und einer Vorderseite 8, die über einen gelenkigen Mittelteil 13 miteinander verbunden sind. Die Vorderseite 8 erweist eine Öffnung 6 auf, auf der Rückseite 7 ist eine Verbindungseinrichtung 10 komplementär angeordnet. In der zusammengeklappten Darstellung der Basisteile 4a beziehungsweise 4b ist erkennbar, wie die Verbindungseinrichtung 10 hinter der Öffnung 6 angeordnet ist. Die Vorderseite 8 und die Rückseite 7 liegen praktisch deckungsgleich hintereinander.
[0043] Figur 5 zeigt einen Sockeninformationsträger in einer Explosionsdarstellung. Das Basisteil 4 ist am gelenkigen Mittelteil 13 zusammengeklappt, die Blickrichtung der Zeichnung ist von der Rückseite her ausgerichtet. Die Rückseite 7 liegt daher vor der Vorderseite 8, in der Rückseite 7 ist eine Verbindungseinrichtung 10 angeordnet, aus der sich ein stabartiges Verbindungselement 11 nach vorne zur korrespondierenden Öffnung 6 in der Vorderseite 8 erstreckt. Zur Montage des Basisteils an einem Sockenbund wird dieses stabartige Verbindungselement 11 durch das Sockengewebe am Sockenbund hindurchgesteckt. Das Informationsträgerelement 5 weist ein zum Verbindungselement 11 korrespondierendes Verbindungselement 14 auf, das durch die Öffnung 6 in der Vorderseite 8 des Basisteils mit dem Verbindungselement 11 in Eingriff gebracht werden kann und derart den Sockeninformationsträger sicher am Sockenbund befestigt. Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist das Verbindungselement 14 als Hülse ausgebildet, die das stabartige Verbindungselement 11 des Basisteils umgreift und derart zu einer kraft- und formschlüssigen Verbindung führt. Es sind aber auch verschiedene weitere Verbindungselementkomponenten 14 und 11 denkbar, so beispielsweise die Ausführung des Verbindungselements 11 als zylinderförmige Hülse, in die ein dann stabförmig ausgeführtes Verbindungselement 14 greift. Zur Verbesserung des Kraftschlusses sind verschiedene Weiterbildungen der Verbindungselemente denkbar, so könnten beispielsweise Erhebungen auf der Außenseite eines stabartigen Verbindungselement mit entsprechenden Nuten an der Innenseite des Hülsenelementes korrespondieren und so den Kraftschluß verbessern. Auch Schraubgewinde wären beispielsweise denkbar.
[0044] Figur 6 zeigt den Sockeninformationsträger aus Figur 5 in einer Draufsicht mit dargestelltem Sockenbund 2. Das Basisteil 4 kann in verschiedenen Farben ausgeführt werden, die jeweils einen Besitzer zugeordnet werden, der Informationsträgerteil 5 dient zur Identifikation zusammengehöriger Socken eines Sockenpaars.
[0045] Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Basisteils für den
Sockeninformationsträger. Ein Faden 12 wird an den Enden derart miteinander verbunden, dass er eine Schlaufe 13 bildet. Alternativ können natürlich auch vorgefertigte Schlaufen aus einem Faden zum Einsatz kommen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die verbundenen Enden des Fadens 12 eine Spitze 15 bilden. Zur Unterstützung des Durchführens der Schlaufe 13 durch das Sockengewebe kann die Spitze 15 mit einer zusätzlichen Verstärkung bearbeitet sein. Eine derartige Verstärkung kann beispielsweise aus einer kegelförmigen Oberfläche bestehen, die an der Kegelstumpfseite geöffnet ist, und in die die verbundenen Fadenenden eingeführt werden. Dabei werden die Fadenenden lösbar in der Kegelform befestigt. Dies kann beispielsweise durch einen Klebstoff auf der Kegelinnenseite oder durch Umpressen der Fadenenden mittels einer verformbaren eckige Spitze geschehen. Nach dem Durchführen der Spitze 15 durch den Sockenbund 2 und dem Nachziehen eines Teils der Schlaufe 13 in das Sockeninnere kann dann die Spitze 15 vom Faden abgezogen und entsorgt werden. Selbstverständlich ist eine Vielzahl von weiteren Ausführungsformen und Befestigungsvarianten für die Spitze 15 denkbar. Es können auch unterschiedlichste Materialien wie zum Beispiel Kunststofffolien, dünne Blechfolien oder steifes Papier als Gegenmaterial zum Einsatz kommen. Die Schlaufe 13 wird nun wie in Figur 8 dargestellt durch das Gewebe im Sockenbund hindurchgezogen. Dabei verbleibt ein Teil 14 der Schlaufe auf der Außenseite der Socke. Anschließend wird, wie in Figur 9 zu sehen, die Schlaufe 13 aus dem Faden 12 von der Innenseite der Socke nach außen über den draußen verbliebenen Teil 14 der Schlaufe gezogen. Am draußen verbliebenen Teil der Schlaufe wird dann der Informationsträgerteil 5 befestigt und derart das Lösen der darübergezogenen Schlaufe sicher verhindert. Der draußen verbliebene Schlaufenteil 14 wird fest mit dem Informationsträgerteil 5 verbunden und sichert somit den nach außen gezogenen Schlaufenteil 13 gegen das Lösen. Eine Draufsicht auf den fertig befestigten Sockeninformationsträger ist in Figur 10 dargestellt.
[0046] Figur 11 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Basisteils 4 für einen erfindungsgemäßen Sockeninformationsträger. Der Basisteil besteht aus einem Körper, welcher aus einem biegesteifen Material besteht, beispielsweise ein dünnes Blech oder ein Kunststoff, und weist eine Vorderwand 8 sowie eine Rückwand 7 auf. Die Rückwand 7 liegt im befestigen Zustand auf der Innenseite des Sockenbunds an, die Vorderwand 8 auf der Außenseite (siehe Figur 12). Am unteren Ende der Rückwand 7, die über einen Knickbereidi oder einen gelenkigen Mittelteil 18 mit der Vorderwand 8 verbunden ist, befindet sich ein zu einer Schlaufe geformter Faden 19, der aus einem elastischen Material sein kann und mit einer Verstärkung oder Spitze 20 zum leichteren Durchstechen des Sockengewebes versehen ist. Die Vorderwand 8 weist an ihren Längsseiten Einkerbungen 16 zum Einhängen des Fadens 19 auf. Zur Befestigung des Basisteils 4 wird der Faden 19 mit der Spitze 20 von innen durch den Sockenbund 2 gestochen und dann derart über die Vorderwand gezogen, dass er in den Einkerbungen 16 einhakt. Figur 12 zeigt den Faden 19 in seiner eingehängten oder eingerasteten Stellung. Auf dieses Basisteil kann ein Informationsträgerteil, wie es in den Figuren 19 -21 gezeigt ist, aufgeschoben werden. Dieser Informationsträgerteil weist auf seiner Rückseite einen Bügel 21 auf, der aus einem elastischen oder nichtelastischen Material bestehen kann und zum Aufschieben auf die Vorderwand 8 des Basisteils 4 ausgebildet ist. Bei Verwendung eines Bügels aus elastischem Material kann dieser ebenfalls zum Einhaken in die Einkerbungen ausgebildet sein. Der Bügel 21 auf der Rückseite des Informationsträgerteils (siehe Figur 23) wird dazu vor dem Einhaken des Fadens 19 in die Einkerbungen 16 von der unteren Seite über die Vorderwand geschoben, so dass sich die Vorderseite des Informationsträgerteils mit der darauf enthaltenen Kennzeichnung von dem Basisteil und der Socke wegzeigt. Das Informationsträgerteil 5 wird soweit hochgeschoben, dass der Einhängebügel 21 auf der Rückseite des Informationsträgerteils sich zwischen die Einkerbungen 16 und den Knick, der die Vorderwand 8 und die Rückwand 7 verbindet, befindet oder er gegebenenfalls in die Einkerbungen 16 einhakt. Anschließend wird der Gummifaden 19, wie in Figur 12 gezeigt, in die Einkerbungen 16 eingehängt und derart das Informationsträgerteil gegen Abrutschen vom Basisteil gesichert. Bei Verwendung eines Informationsträgerteils 5 mit elastischem Bügel 21 kann der Basisteil 4 auch zuerst befestigt und der Faden 19 in die Einkerbungen 16 eingehakt werden, da mit Einhaken des elatischen Bügels 21 in die Einkerbungen 16 der Informationsträgerteil bereits sicher am Basisteil befestigt ist. Eine alternative Ausführungsform eines Basisteils 4, die ähnlich zu der in den
Figuren 11 und 12 dargestellten aufgebaut ist, wird in den Figuren 13 bis 15 gezeigt. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß den Figuren 11 und 12 ist bei diesem Basisteil 4 der Faden 19, der ebenfalls vorzugsweise elastisch ist, etwa mittig an der Rückwand 7 angebracht, in einem Abstand vom Knickbereich 18, der etwa gleich zum Abstand der Einkerbungen 16 in der Vorderwand 8 vom Knickbereich 18 ist. Bei geknicktem Basisteil kommt daher der Befestigungsbereich des Fadens 19 an der Rückwand 7 ungefähr auf gleicher Höhe wie die Einkerbungen 16 in der Vorderwand 8 zu liegen, so dass beim Durchstechen des Sockenbundes 2 und anschließendem Einhaken des elastischen Fadens 19 in den Einkerbungen 16 der Faden 19 gerade und ohne Versatz durch den Sockenbund geführt werden kann. Zur Befestigung des Fadens 19 an der Rückwand 7 kann dabei eine Vielzahl von Möglichkeiten genutzt werden, beispielsweise kann eine Öse 22 vorhanden sein, deren Durchmesser derart bemessen ist, dass der Faden 19 mit seiner Spitze 20 durch die Öse 22 geführt werden kann, wobei der Faden 19 ein verdicktes Ende 23 aufweist, das einen größeren Durchmesser als die Öse 22 aufweist und daher in der Öse 22 hängenbleibt und derart den Faden 19 an der Rückwand 7 festlegt.
[0048] Die Figuren 16 - 20 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform des
Basisteils, die ebenfalls mit einem der Informationsträgerteile aus den Figuren 21 - 25 genutzt werden kann. Wie in Figur 18 dargestellt, besteht auch dieses Basisteil aus einem flachen Werkstück, vorzugsweise aus einem biegesteifen Material, wie beispielsweise einem dünnen Metallblech oder Kunststoff, das eine vorgestanzte Knickline 18 aufweist, die das Basisteil 4 in eine Vorderwand 8 und eine Rückwand 7 unterteilt. Auf der Vorderwand 8 befindet sich ein gebogener Einhängehaken. Wie in Figur 17 dargestellt, ist auch bei dieser Ausführungsform am unteren Ende der Rückwand 7 ein Faden 19, vorzugsweise aus einem elastischen Material, mit einer Spitze 20 zum Durchstoßen des Sockengewebes befestigt. Dieser Faden weist zumindest an seinem der Rückwand abgewandtem Ende eine Schlaufe zum Einhaken im Einhängehaken 17 auf der Vorderwand 8 auf. Der Montagevorgang des Basisteils 4 ist in den Figuren 19 und 20 dargestellt. Zunächst wird die Rückwand 7 auf der Innenseite des Sockenbunds 2 angelegt. Danach wird die Vorderwand 8 an der Knicklinie 18 nach unten gebogen, bis sie die Außenseite des Sockenbunds berührt. Die Pfeile 22 deuten die Bewegungsrichtung beim Biegen an. Figur 20 zeigt das anschließende Durchstoßen des Sockengewebes mit der Spitze 20 des Fadens 19. Anschließend wird, wie durch den Pfeil 23 dargestellt, die in der Nähe der Spitze 20 vorhandene Schlaufe über den Einhängehaken 17 gezogen und derart das Basisteil 4 an dem Sockenbund 2 befestigt.
[0049] Die Befestigung des Informationsträgerteils 5, das in den Figuren 19 bis 21 dargestellt ist, erfolgt analog zur Vorgehensweise beim Basisteil gemäß der Figuren 11 und 12. Vor dem Einhaken des Fadens 19 im Einhängehaken 17 wird das Basisteil 5 mit seinem Einhängebügel 21 von unten über die heruntergebogene Vorderwand 8 (siehe Figur 20) geschoben, soweit, bis der Einhängebügel sich zwischen den Knicklinie 18 und dem Einhängehaken 17 befindet. Anschließend wird der Faden 19 wie in Figur 20 gezeigt eingehakt und derart das Informationsträgerteil 5 gesichert.
[0050] Bei einer alternativen Ausführungsform, die in den Figuren 24 und 25 dargestellt ist, besteht der Informationsträgerteil 5 insgesamt aus einem elastischen Bügel bzw. einem elastischen Band 21, das zum Überstreifen über die Vorderwand 8 des Basisteils 4 und zum anschließenden Einrasten bzw. Eingreifen in die Einkerbungen 16 ausgebildet ist. Figur 24 zeigt den Informationsträgerteil 5 während der Anbringung am Basisteil 4, Figur 25 stellt den Endzustand dar.
[0051] In Figur 26 sind verschiedene Socken 1 mit fertig montiertem Sockeninformationsträgern 3 am Sockenbund 2 dargestellt.
[0052] Bezugszeichenliste
[0053] 1 Socke
[0054] 2 Sockenbund
[0055] 3 Sockeninformationsträger
[0056] 4 Basisteil
[0057] 5 Informationsträgerteil
[0058] 6 Öffnung in Basisteil- Vorderseite
[0059] 7 Basisteil-Rückseite
[0060] 8 Basisteil- Vorderseite
[0061] 10 Verbindungseinrichtung Rückseite Basisteil
[0062] 11 Verbindungselement Rückseite Basisteil
[0063] 12 Faden
[0064] 13 Schlaufe
[0065] 14 Äußerer Schlaufenteil
[0066] 15 Schlaufenspitze
[0067] 16 Einkerbungen
[0068] 17 Haken
[0069] 18 Knickbereich
19 Faden/Schleife
[0070] 20 Spitze
[0071 ] 21 Einhängebügel
[0072] 22 Öse
[0073] 23 verdicktes Fadenende

Claims

Ansprüche
[0001] Basisteil (4) für einen Sockeninfαmationstiäger (3) zur festen Verbindung mit einer Socke (1) eines Sockenpaares, mit einer im wesentlichen flachen Vorderwand (8) und einer im wesentlichen flachen Rückwand (7), welche über einen gelenkigen Mittelteil verbunden sind, wobei die Vorderwand (8) zum Anliegen auf der Außenseite der Socke (1) und die Rückwand (7) zum Anliegen auf der Innenseite der Socke (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faden (19), insbesondere aus einem elastischen Material, an einer der beiden im Wesentlichen flachen Wände (7, 8) befestigt ist und die andere der beiden Wände (8, 7) Mittel zur Befestigung des Fadens (19) aufweist.
[0002] Basisteil (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (19) ganz oder teilweise eine Schleife bildet.
[0003] Basisteil (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden
(19) eine Spitze (20) zum Durchstoßen des Sockengewebes aufweist.
[0004] Basisteil (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorder- (8) und Rückwand (7) aus einem biegesteifen Material helgestellt sind.
[0005] Infαmationstiägerteil (5) für einen Sockeninfαmationstiäger zum Verbinden mit einem der Basisteile (4) nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Infαmationstiägerteil (5) einen rückseitigen Bügel oder ein rückseitiges Band (21), insbesondere aus einem elastischen Material, zum Einhängen am Basisteil (4) aufweist.
[0006] Sockeninfαmationstiäger (3) zur festen Verbindung mit jeweils einer ersten
Socke (1) eines Sockenpaars, wobei die Verbindung unlösbar bzw. dauerhaft ausgebildet ist, insbesondere während der Waschvαgänge, und die Infαmationen auf dem Sockeninfαmationstiäger (3) zum Identifizieren der zugeordneten zweiten Socke (1) des Sockenpaars ausgebildet sind, wobei die Infαmationen waschfest auf dem Infαmationsύäger aufgebracht oder in demselben integriert sind und der Infαmationstiäger aus einem Basisteil (4) und einem Infαmationstiägerteil (5) besteht, und das Basisteil (4) aus einer im wesentlichen flachen Vorderwand (8) und einer im wesentlichen flachen Rückwand (7) besteht, die über einen gelenkigen Mittelteil (13) miteinander verbunden sind, wobei die Vorderwand (8) zum Anliegen auf der Außenseite der Socke (1) und die Rückwand (7) zum Anliegen auf der Innenseite der Socke (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Infαmationstiägerteil (5) zur Verbindung mit der flachen Vorderwand (8) oder mit der flachen Rückwand (7) des Basisteils (4) ausgebildet ist.
[0007] Sockeninfαmationstiäger (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flache Vorderwand (8) des Basisteils mit einer Eingriffs -Einrichtung zum Einrücken und/oder Verbinden mit einer komplementären Aufnahmeeinrichtung (10) auf der flachen Rückwand (7) versehen ist, wobei eine oder beide Einrichtungen sich durch den Sockenstoff erstreckt beziehungsweise erstrecken.
[0008] Sockeninfαmationstiäger (3) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flache Vorderwand (8) eine Öffnung (6) aufweist, durch die das Infαmationstiägerteil (5) mit einer Verbindungseinrichtung (10,11) auf der flachen Rückwand (7) des Basisteils in Eingriff gebracht ist, welche Verbindungseinrichtung (10,11) sich durch den Sockenstoff erstreckt.
[0009] Sockeninfαmationstiäger (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich nicht die Verbindungseinrichtung (10,11) auf der flachen Rückwand (7) des Basisteils durch den Sockenstoff erstreckt, sondern eine Verbindungseinrichtung (14) auf dem Infαmationstiägerteil (5), die sich durch den Sockenstoff erstreckt, mit der Rückwand (7) und/oder mit der Verbindungseinrichtung (10,11) auf der Rückwand in Eingriff gebracht ist.
[0010] Sockeninfαmationstiäger (3) zur festen Verbindung mit jeweils einer ersten
Socke (1) eines Sockenpaars, wobei die Verbindung unlösbar bzw. dauerhaft ausgebildet ist, insbesondere während der Waschvαgänge, und die Infαmationen auf dem Sockeninfαmationstiäger (3) zum Identifizieren der zugeordneten zweiten Socke (1) des Sockenpaars ausgebildet sind, wobei die Infαmationen waschfest auf dem Infαmationsüäger aufgebracht oder in demselben integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (4) aus einem Faden besteht, der in einer Schlaufenfαm (13) durch den Sockenstoff geführt ist, wobei der nach dem Durchführen innen liegende Teil der Schlaufe über die Sockenobeikante wieder nach außen und über den außen liegenden Teil (14) der Schlaufe geführt ist, und das Infαmationstiägerteil (5) mit dem außen liegenden Teil (14) der Schlaufe zum Fixieren des inneren Schlaufenteils verbunden ist.
[0011] Sockeninfαmationstiäger (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (4) mit einer Spitze (15) zum Durchführen durch das Sockengewebe ausgestattet ist. [0012] Sockeninfαmationstiäger (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (15) in einer Kegelf am ausgeführt ist, in deren Inneren der Faden des
Basisteils (4) durch Klemmen und/oder Kleben haftet. [0013] Sockeninfαmationstiäger (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (4) in unterschiedlichen Farben, Materialien,
Famen und/oder Mustern ausgeführt sein kann. [0014] Sockenpaar bestehend aus zwei Socken (1), dadurch gekennzeichnet, dass wobei jede Socke (1) mit jeweils einem Sockeninfαmationstiäger (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche verbunden ist. [0015] Sockenpaar nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (4) bei beiden Socken (1) des Sockenpaars in der gleichen Farbe ausgebildet ist. [0016] Sockenpaar nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das
Infαmationstiägerteil (5) bei jeweils zusammengehörigen Socken (1) eines
Sockenpaares mit den gleichen Infαmationen und/oder Designs ausgebildet ist.
PCT/EP2007/050686 2006-01-24 2007-01-24 Sockeninformationsträger zur identifizierung zusammengehöriger socken WO2007085612A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001139.0 2006-01-24
DE200620001139 DE202006001139U1 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Sockeninformationsträger zur Identifizierung zusammengehöriger Socken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007085612A2 true WO2007085612A2 (de) 2007-08-02
WO2007085612A3 WO2007085612A3 (de) 2008-03-27

Family

ID=38170266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/050686 WO2007085612A2 (de) 2006-01-24 2007-01-24 Sockeninformationsträger zur identifizierung zusammengehöriger socken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006001139U1 (de)
WO (1) WO2007085612A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035533A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Christian Reiwald Applikationsvorrichtung, um an Textilien u.ä. Identifikationsmarken anzubringen
ITPR20130013U1 (it) * 2013-09-19 2015-03-20 Cesare Mariani Sistema per ricombinare tra loro calze spaiate
DE102021001489A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Marius Hagemann Textilintegrierte Markierung innerhalb eines Satzes von Strumpf- und Sockenpaaren sowie Kombination von Sätzen von Strumpf- und Sockenpaaren zur eindeutigen Zuordnung eines Strumpf- und Sockenpaares
DE102022201478A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 stickez GmbH Paar komplementärer Kleidungsstücke, insbesondere Socken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367809A (en) * 1993-06-16 1994-11-29 Walk-Winn Plastics Co., Inc. Easy identification of socks
WO1996006215A1 (en) * 1994-08-23 1996-02-29 Peter Kenny A clip for clothing
US6032294A (en) * 1999-03-16 2000-03-07 Dean; Galilea V. Fastener for mating pairs of clothing items
US20040123377A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Ferguson Darrian L. Garment pairing device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723011A (en) * 1927-12-17 1929-08-06 Edward M Altman Device for identifying articles
US1845869A (en) * 1931-04-25 1932-02-16 Jacob C Fischer Safety laundry tag
US4344240A (en) * 1981-01-16 1982-08-17 S And S Associates Identification snap
US5357660A (en) * 1993-04-15 1994-10-25 Smith Richard E Sock pairing apparatus
AU660601B3 (en) * 1995-03-02 1995-06-29 Louise Patricia Christy Sock tabs
DE202005014461U1 (de) * 2005-09-13 2006-02-16 Reinecke, Cord Markierung von Kleidungsstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367809A (en) * 1993-06-16 1994-11-29 Walk-Winn Plastics Co., Inc. Easy identification of socks
WO1996006215A1 (en) * 1994-08-23 1996-02-29 Peter Kenny A clip for clothing
US6032294A (en) * 1999-03-16 2000-03-07 Dean; Galilea V. Fastener for mating pairs of clothing items
US20040123377A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Ferguson Darrian L. Garment pairing device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007085612A3 (de) 2008-03-27
DE202006001139U1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881211T2 (de) Druckknopf.
DE3632822A1 (de) Kleiderbuegel
DE60311323T2 (de) Verschlussvorrichtung für schnürsenkel
CH695531A5 (de) Verschlusselement und zweiteiliges Bekleidungsstück mit einem solchen Verschlusselement.
WO2007085612A2 (de) Sockeninformationsträger zur identifizierung zusammengehöriger socken
DE2420393B2 (de) Riemen
DE10052825C2 (de) Papierstrumpf, insbesondere Papiersocken
AT525012B1 (de) Kompressionstextil mit integrierter An- und Ausziehhilfe
DE69015201T2 (de) VERFAHREN ZUM ANSETZEN VON KNöPFEN AN TEXTILEN GEGENSTÄNDEN.
DE69910492T2 (de) Ausziehbare Vorrichtung zum Hängen von Gegenständen verschiedener Formen
DE202009015063U1 (de) Kleiderbügel
DE202006006243U1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der gewählten Längengröße eines Fußbekleidungsstückes, insbesondere eines Schuhs
EP0918900B1 (de) Mehrzweck-trägergerät
DE102004025648B4 (de) Gymnastikartikel und Halterung hierfür
DE2641657A1 (de) Klammer zum aufhaengen von kleidungsstuecken, insbesondere hosen
DE20319190U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und/oder Kennzeichnen von Wäschestücken
DE2905926A1 (de) Spruehkappe insbesondere fuer spruehdosen
DE60316677T2 (de) Verbindungselement für Kochgeschirr genannt Couscoustopf
DE102019122947A1 (de) Vorrichtung zum Wärmen und/oder Warmhalten
EP1432597A1 (de) Gepäcknetz
DE102007018681A1 (de) Schuhwerk mit Vorderblatt zur austauschbaren Befestigung einer Applikation
DE29515224U1 (de) Kleiderbügel
DE3620106A1 (de) Aufhaengevorrichtung aus kunststoff fuer blumentoepfe und dergleichen
DE7133703U (de) Kleiderknopf
AT15299U1 (de) Halterungsvorrichtung für Identifikationselemente an Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07704117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2