WO2007065671A1 - Automatische filterreinigung - Google Patents

Automatische filterreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO2007065671A1
WO2007065671A1 PCT/EP2006/011739 EP2006011739W WO2007065671A1 WO 2007065671 A1 WO2007065671 A1 WO 2007065671A1 EP 2006011739 W EP2006011739 W EP 2006011739W WO 2007065671 A1 WO2007065671 A1 WO 2007065671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
fan
cleaning
circulating air
filter
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Hartmann
Original Assignee
Goller Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goller Textilmaschinen Gmbh filed Critical Goller Textilmaschinen Gmbh
Publication of WO2007065671A1 publication Critical patent/WO2007065671A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/007Dust filtering; Exhaust dust filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0052Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with filtering elements moving during filtering operation
    • B01D46/0056Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with filtering elements moving during filtering operation with rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/26Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/68Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements
    • B01D46/682Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by means acting on the cake side involving movement with regard to the filter elements by nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/28Making use of vacuum or underpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan

Definitions

  • the invention relates to a device for circulating air treatment of continuously transported textile webs.
  • Flat objects such as B. textile fabrics are as a running good for continuous drying with a treatment gas, for. B. air, steam or other gases, intensely sprayed.
  • a treatment gas for. B. air, steam or other gases, intensely sprayed.
  • fiber lint is produced, which is constantly filtered out of the ventilation circuit.
  • the lint filters are lined with a layer of pressure in the
  • control technology in the form of a speed reduction
  • Dryer is cleaned semi-automatically.
  • a disadvantage is two slots in the dryer, which lead to undesired suction of outside air in the hot dryer.
  • a circular sieve lying in the dryer with a cleaning device also positioned in the dryer avoids this problem. See DE 83 04 087 U1.
  • the lint filter is suctioned off by turning the circular filter underneath a suction nozzle, which uses compressed air to generate a vacuum on an injector nozzle for suctioning off the lint.
  • Disadvantages are the additional installation effort required for the compressed air supply, the additional energy expenditure for the generation of compressed air and the blowing of cold compressed air into the hot air
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages in the automatic cleaning of the fluff filters.
  • a control unit for switching off the vacuum is located on the removal door of a filter bag.
  • the fan of the dryer circulating air sucks on the inside of the
  • the peripheral portion of the circular sieve of less than 5% has a suction nozzle at a short distance from the sieve, which is also connected to the suction side of the same fan.
  • the suction nozzle leads first through a filter bag and then a switching element to the fan. So far, the pressure loss on the outside of the screen to the fan has been greater than in the inside, so that no cleaning has yet taken place.
  • the cover could consist of an adjustable fixed component which is pressed against the inside of the sieve during the function of the lint suction. But better is a roller or roller made of flexible material that constantly presses against the inside of the screen, and none
  • Adjustment mechanism is required and nevertheless allows the rotary screen to be turned. - A -
  • the control unit then closes the automatic suction valve when the cleaning flap on the outer wall of the dryer is opened to remove the filter bag. This avoids negative pressure behind the door, which would lead to the undesired intake of cold air.
  • FIG. 1 a schematic cross section through a preferred one
  • Fig. 2 a schematic side view of the
  • Filter cleaning device and Fig. 3 a schematic plan view of the device according to
  • Fig. 1 shows schematically a cross section of a preferred
  • Embodiment of the device according to the invention in the form of a stenter dryer.
  • the tenter frame dryer has a number of pairs of nozzle fingers 1, of which a pair can be seen in the sectional illustration shown in FIG. 1.
  • the nozzle fingers are arranged parallel to a fabric web 2, which is indicated by a chain line, with a
  • Nozzle finger 1 is arranged above the fabric web 2 and a nozzle finger 1 below the fabric web 2.
  • the nozzle fingers 1 have on their side facing the fabric web 2 nozzle openings, not shown, for the passage of a treatment medium, such as Steam.
  • a circulating air fan 6 is arranged in the stenter dryer.
  • the discharge direction of the circulating air fan 6 is directed vertically upwards, as indicated by an arrow in FIG. 1.
  • the suction direction of the circulating air fan 6 is in the horizontal direction to the left with respect to
  • the circulating air fan 6 thus generates an intake flow 14 running horizontally to the left.
  • At the intake side 10 of the circulating air fan 6 includes
  • Circulation air duct 11 extends from the open end 15 of one on the right of the circulating air ventilator 6 with respect to the direction of travel of the goods
  • Tensioning frame dryer arranged round screen 7 to the suction side 10 of the circulating air fan 6.
  • the circulating air duct 6 is in the direction of
  • Nozzle fingers 1 are return channels 16 arranged around the
  • the circular screen 7 is rotatably supported about its axis 13.
  • the axis 13 extends in the horizontal direction and is oriented approximately coaxially with the axis of the circulation channel 11 and the suction side 10 of the circulating air fan 6.
  • the outer surface 17 of the cylindrical circular sieve 7 can be lined with a filter material that is suitable for the application.
  • Suction hood 8 arranged.
  • the suction opening 19 of the suction hood 8 has a substantially rectangular cross section.
  • the longer side of the suction opening 19 extends axially over the outer surface 17 of the circular screen 7.
  • the shorter side of the suction opening 19 covers a region of the outer surface 17 of approximately less than ten angular degrees.
  • the suction channel 20 opens into a filter bag 4.
  • the filter bag 4 is detachably fastened in a holder 21.
  • the holder 21 is connected to the side housing of the frame dryer in such a way that the filter bag 4 is oriented substantially vertically, the
  • Opening of the filter bag 4 downwards, is oriented towards the outer surface 17 of the circular sieve 7.
  • the side housing of the stenter dryer has a level with the holder 21 for the filter bag 4
  • the outer door 5 can be from outside the Unfold the stenter dryer to gain access to the holder 21, which allows the filter bag 4 to be replaced.
  • a vacuum channel 22 for generating a vacuum is arranged in the filter bag 4 on the side facing the circulating air fan 6.
  • Vacuum duct 22 opens into the recirculation duct 11 on the intake side 10 of the recirculation fan 6.
  • a valve 3 is arranged in the vacuum duct 22, with which the vacuum duct 22 can be shut off or opened with respect to the recirculation duct 11.
  • the treatment agent such as e.g. B. steam, sucked out of the air duct 11. This creates the
  • Nozzle finger 1 initiated.
  • the treatment medium then emerges from the nozzle fingers through the nozzles (not shown) on the surfaces of the nozzle fingers 1 facing the fabric web 2 and acts on the fabric web 2.
  • the treatment medium is then fed to the return channels 16 in a manner not shown in detail.
  • the treatment medium which is loaded with lint due to the action on the fabric web 2, flows from the return channels 16 onto the lateral surface 17 of the circular sieve 7.
  • Treatment medium now passes through the front end 15 of the circular sieve 7 out of the circular sieve 7 and is conveyed in the form of an intake flow 14 through the conically tapering circulation channel 11 in the direction of the circulating air fan 6.
  • the treatment agent cycle is closed.
  • a heater 9 is used to heat the treatment medium
  • the circular sieve 7 rotates slowly about its axis 13. As a result, the lint carpet is built up uniformly over the lateral surface 17 of the circular sieve 7. To remove the lint carpet from the outer surface 17 of the
  • Circular sieve 7, valve 3 which is closed in the basic state, is now opened in order to open vacuum channel 22 around circulation channel 11.
  • the vacuum channel 22 communicates with the in
  • Circulation channel 11 due to the effect of the fan 6 negative pressure.
  • a negative pressure builds up in the filter bag 4 due to the suction effect of the circulating air fan 6.
  • a flexible, rotating roller 23 is used in the interior of the circular screen 7 radially opposite the suction hood.
  • Roller 23 touches the outer surface 17 of the circular screen 7 from the inside. The distance of the axis of the roller 23 to the inside of the
  • the lateral surface 17 is selected to be somewhat smaller than the radius of the roller 23.
  • the roller 23 is thus elastic in the radial direction
  • roller 23 has the effect that in the region of the outer surface 17, which is currently under the suction hood 8 for a given rotational state of the circular screen 7, the suction effect by the circulating air fan 6 in the radial direction is decoupled to the axis 13. Instead, only the suction effect through the vacuum channel 22 is effective, which acts radially outward via the suction channel 20 in the direction of the filter bag 4. Thus, when the valve 3 is open, the fluff carpet is sucked away from the
  • Shell surface 17 in the filter bag 4 possible.
  • the circular sieve 7 continues to rotate slowly about its axis 13.
  • the roller 23 is driven passively by the rotating one
  • the roller 23 corresponds to a planet gear in the sense of a planetary gear.
  • the roller 23 consists of a rubber-elastic material which is elastically compressed due to the position of the axis of the roller 23.
  • the contact area thus has an area which corresponds approximately to the area of the suction opening 19 of the suction hood 8.
  • the mode of operation of the roller 23 can be seen particularly in FIG. 3.
  • the air recirculation duct 11 is shown in FIG. 2 flared in the direction of the air recirculation fan 6.
  • a conical taper is provided in this direction.
  • the suction process in the manner described can be time-triggered.
  • the suction power required for the suction process is in any case determined by the
  • Tensioning frame dryer existing circulation fan 6 applied This usually runs continuously and in particular is usually also in operation when the stenter dryer is equipped, for example, with a new fabric web.
  • Vacuum which is generated by the circulating air fan 6, are correspondingly placed on the filter bag 4. This takes place in interaction with the roller 23, which decouples the respective surface section of the lateral surface 17 from the suction pressure acting radially inwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Umluftbehandlung von fortlaufend textilen Warenbahnen (2), enthaltend wenigstens einen Ventilator (6) zur Erzeugung eines Umluftstromes innerhalb des Vorrichtungsgehäuses, einen mit der Ansaugseite (10) des Ventilators (6) verbundenen Umluftkanal (11 ) sowie einen im Umluftweg auf der Ansaugseite (10) des Ventilators (6) vorgesehenen Trommelfilter (7), an dessen vom Umluftstrom durchsetzter, bewegbarer Filterfläche (17) eine Absaug- Reinigungsvorrichtung (8, 21, 4) angeordnet ist, welche sich im wesentlichen in axialer Richtung über den Umfangsmantel (17) des Trommelfilters (7) erstreckt, bezüglich der Herstellung- und der Betriebskosten günstig zu gestalten, wird vorgeschlagen, daß auf der der Absaug-Reinigungsvorrichtung (8, 21, 4) in radialer Richtung abgewandten Seite des Umfangsmantels (17) im Innern des Trommelfilters (7) eine Abdeckung (23) vorgesehen ist und die Absaug-Reinigungsvorrichtung (8, 21, 4) mittels einer Reinigungsrohrleitung (22) mit der Saugseite (10) des Ventilators (6) verbunden ist.

Description

Automatische Filterreinigung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umluftbehandlung von fortlaufend transportierten textilen Warenbahnen.
Flächige Gegenstände, wie z. B. textile Flächengebilde werden als laufendes Gut zur kontinuierlichen Trocknung mit einem Behandlungsgas, z. B. Luft, Dampf oder sonstige Gase, intensiv bedüst.
Je nach der Materialbeschaffenheit fallen dabei Faserflusen an, die aus dem Belüftungskreislauf ständig herausgefiltert werden. Die Belegung der Flusensiebe mit einer Flusenschicht hat einen Druckverlust im
Strömungskreislauf der Umluft zur Folge und damit eine
Produktionseinbuße. Das manuelle Reinigen der Siebe, auch während der Produktion erfordert mehr oder weniger teure Arbeitskraft.
Nachteilig ist auch die stetig wachsende Flusenschicht auf den Sieben, die zu einem steigenden Abfall der Produktionsleistung führt, was
regelungstechnisch in Form einer Geschwindigkeitsreduzierung
auszugleichen ist. Das kann auch zu Qualitätseinbußen führen.
Deshalb gibt es halbautomatische Reinigungseinrichtungen in Form eines durch den Trockner laufenden Siebbands, welches außerhalb des
Trockners halbautomatisch gereinigt wird. Nachteilig sind zwei Schlitze im Trockner, die zu ungewünschtem Einsaugen von Außenluft in den heißen Trockner führen.
Dieses Problem vermeidet ein im Trockner liegendes Rundsieb mit ebenfalls im Trockner positionierter Reinigungsvorrichtung. Vgl. DE 83 04 087 U1. Die Absaugung des Flusensiebes geschieht durch Drehen des Rundsiebes unterhalb einer Absaugdüse, die mit Hilfe von Pressluft an einer Injektordüse einen Unterdruck zur Absaugung der Flusen erzeugt. Nachteilig ist der zusätzlich erforderliche Installationsaufwand für die Pressluftzufuhr, der zusätzliche Energieaufwand für die Pressluft- Erzeugung und die Einblasung von kalter Pressluft in den heißen
Trockner, was zu Temperaturungleichmäßigkeiten im Behandlungsraum der Textilien führt. Es wird eine Niveau der Temperaturgleichmäßigkeit im Trockner von ca. +/- 1 Grad gewünscht. Weiterhin kann das Einblasen von kalter Pressluft zu Kondensationsproblemen der in der Trockner-Umluft befindlichen verdampften Öle (Spinnöle oder Textil-Präparationen) führen, was Verschmutzungsprobleme nach sich zieht. Aufgabe der Erfindung ist, die zuvor genannten Nachteile bei der automatischen Reinigung der Flusensiebe zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf der der Absaug- Reinigungsdüse (Absaughaube) gegenüberliegenden Seite des
Rundsiebes eine Abdeckung vorgesehen ist und die
Absaugreinigungsdüse mittels einer Reinigungsrohrleitung mit der
Ansaugseite des Ventilators verbunden ist.
Die Besonderheit der Erfindung liegt in der Tatsache, dass kein
zusätzlicher Energieaufwand erforderlich ist, um die Flusensiebe automatische zu reinigen und dass nur ein geringer apparativer Aufwand dazu erforderlich ist. Weiterhin gibt es keine Einschränkung der
Temperaturgleichmäßigkeit, keine Kondensationsprobleme im Trockner und es gibt keine Beeinflussung der Produktion.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Diese verbessern die Gleichmäßigkeit der Warenbehandlung und die Produktivität der Anlage, ohne Herstellkosten der Anlage wesentlich zu erhöhen. Es wird das bekannte Rundsieb mit Absaugung verwendet, jedoch statt mit Hilfe von Pressluft oder sonstigen Mitteln mit Energieeinsatz zu reinigen, wird der trocknereigene Umlüfter dazu verwendet, der ohnehin vorhanden ist, sowie ein Rohrsystem mit Absaugdüse für die Flusen vom Sieb, ein Filterbeutel im Trockner an der Außenwand mit einer Servicetür, ein Schaltorgan Klappe, z. B., manuell schaltbare Klappe, motorische Klappe und eine Abdeckung des Rundsiebes von innen durch eine flexible Walze oder sonstige Abdeckungen.
Eine Steuerungseinheit zur Abschaltung des Unterdrucks befindet sich an der Entnahmetür eines Filtersacks.
Der Ventilator der Trockner-Umluft saugt an der Innenseite des
Rundsiebes und erzeugt dort einen Unterdruck. Auf der Außenseite des Siebes bildet sich ein Flusenteppich. An einer Stelle mit geringem
Umfangsanteil des Rundsiebes von weniger als 5 % ist eine Absaugdüse in geringem Abstand zum Sieb angebracht, die ebenfalls an die Saugseite des gleichen Ventilators angeschlossen ist. Die Saugdüse führt zunächst über einen Filtersack und dann ein Schaltorgan zum Ventilator. Damit ist bis jetzt der Druckverlust an der Außenseite des Siebes zum Ventilator größer als im Innenbereich, sodass noch keine Reinigung stattfände. Durch die Abdeckung des Innenraumes des Rundsiebes nur im Bereich der Absaugdüse ist der Unterdruck im Innenraum abgeschaltet, so dass eine Absaugung der Flusen von außen funktioniert. Die Abdeckung könnte aus einem verstellbaren festen Bauteil bestehen, welches während der Funktion der Flusenabsaugung an die Innenseite des Siebes gedrückt wird. Besser ist aber eine aus flexiblem Material bestehende Walze oder Walze die ständig an die Siebinnenseite drückt, und keiner
Verstellmechanik bedarf und dennoch ein Drehen des Rundsiebes zulässt. - A -
Die Nachteile der pressluftbetriebenen Absaugung ( Energieaufwand, Störung der Temperaturgleichmäßigkeit von gewünschten +/- 1 Grad) werden vermieden.
Die Steuerungseinheit schließt dann das Ventil der automatischen Absaugung, wenn die Reinigungsklappe an der Trockner-Außenwand zur Entnahme des Filtersacks geöffnet wird. Damit wird ein Unterdruck hinter der Tür vermieden, der zur unerwünschten Einsaugung von Kaltluft führen würde.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter
Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen: Fig. 1 : einen schematisierten Querschnitt durch eine bevorzugte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Warenlaufrichtung,
Fig. 2: eine schematisierte Seitenansicht auf die
Filterreinigungsvorrichtung und Fig. 3: eine schematische Aufsicht auf die Vorrichtung gemäß
Figur 2.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt einer bevorzugten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form eines Spannrahmentrockners. In der in Fig. 1 gezeigten Perspektive verläuft die Warenlaufrichtung in die Zeichenebene hinein. Der Spannrahmentrockner weist ein Anzahl von Paaren von Düsenfinger 1 auf, von denen in der gezeigten Schnittdarstellung der Fig. 1 ein Paar zu erkennen ist. Die Düsenfinger sind parallel zu einer Stoffbahn 2, welche durch eine Strichpunktlinie angedeutet ist, angeordnet, wobei ein
Düsenfinger 1 oberhalb der Stoffbahn 2 und ein Düsenfinger 1 unterhalb der Stoffbahn 2 angeordnet ist. Die Düsenfinger 1 weisen an ihrer der Stoffbahn 2 zugewandten Seite nicht näher dargestellte Düsenöffnungen auf zum Durchtritt eines Behandlungsmediums, wie z.B. Dampf.
In der bezüglich der Warenlaufrichtung linken Seite des
Spannrahmentrockners ist ein Umluft-Ventilator 6 angeordnet. Die
Ausblasrichtung des Umluft-Ventilators 6 ist vertikal nach oben gerichtet, wie in Fig. 1 durch einen Pfeil angedeutet. Die Ansaugrichtung des Umluft- Ventilators 6 ist in horizontaler Richtung nach links bezüglich der
Warenlaufrichtung. Der Umluft-Ventilator 6 erzeugt somit eine horizontal nach links verlaufende Ansaugströmung 14.
An die Ansaugseite 10 des Umluft-Ventilators 6 schließt sich ein
Umluftkanal 11 an. Der Umluftkanal 11 erstreckt sich von dem offenen Stirnende 15 eines an der dem Umluft-Ventilator 6 gegenüberliegenden, bezüglich der Warenlaufrichtung rechten Seite des
Spannrahmentrockners angeordneten Rundsiebs 7 bis zur Ansaugseite 10 des Umluft-Ventilators 6. Der Umluftkanal 6 ist in Richtung der
Ansaugseite 10 des Umluft- Ventilators 6 konisch verjüngt, um die
Ansaugströmung 14 von dem Aussendruchmesser des Rundsiebs 7 auf den kleineren Durchmesser der Ansaugseite 10 des Umluft-Ventilators 6 anzupassen.
Jeweils gegenüber den der Stoffbahn 2 abgewandten Flächen der
Düsenfinger 1 sind Rückführungskanäle 16 angeordnet, um das
Behandlungsmedium nach Austritt aus den Paaren von Düsenfingern 1 und nach Einwirken auf die Stoffbahn 2 aufzunehmen und in den
Umluftkreislauf rückzuführen.
Das Rundsieb 7 ist um dessen Achse 13 drehbar gelagert. Die Achse 13 verläuft in horizontaler Richtung und ist in etwa koaxial mit der Achse des Umlaufkanals 11 und der Ansaugseite 10 des Umluft-Ventilators 6 orientiert. Die Mantelfläche 17 des zylindrischen Rundsiebs 7 kann mit einem für die Anwendung geeignet gewählten Filtermaterial ausgekleidet sein.
Im oberen Bereich des Rundsiebs 7 ist in axialer Richtung in einem radialen Abstand 18 zur Mantelfläche 17 des Rundsiebs 7 eine
Absaughaube 8 angeordnet. Die Absaugöffnung 19 der Absaughaube 8 hat einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Die längere Seite der Absaugöffnung 19 erstreckt sich axial über die Mantelfläche 17 des Rundsiebs 7. Die kürzere Seite der Absaugöffnung 19 überdeckt einen Bereich der Mantelfläche 17 von in etwa unter zehn Winkelgrad.
An der der Mantelfläche 17 des Rundsiebs 7 abgewandten Seite der Absaughaube 8 ist ein im Wesentlichen radial zum Rundsieb 7
abgehender Absaugkanal 20 angeordnet. Der Absaugkanal 20 geht somit aufgrund der Orientierung des Rundsiebs 7 vertikal von der Mantelfläche ab. Der Absaugkanal 20 mündet in einen Filtersack 4. Der Filtersack 4 ist in einer Halterung 21 abnehmbar befestigt. Die Halterung 21 ist mit dem seitlichen Gehäuse des Spannrahmentrockners derart verbunden, dass der Filtersack 4 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wobei die
Öffnung des Filtersacks 4 nach unten, hin zu der Mantelfläche 17 des Rundsiebs 7 orientiert ist. Das seitliche Gehäuse des Spannrahmentrockners weist auf Höhe der Halterung 21 für den Filtersack 4 eine
Außentür auf. Die Außentür 5 lässt sich von außerhalb des Spannrahmentrockners aufklappen, um Zugang zur Halterung 21 zu erhalten, wodurch sich der Filtersack 4 auswechseln lässt.
Am unteren Ende der Halterung 21 für den Filtersack 4 ist an der dem Umluft-Ventilator 6 zugewandten Seite ein Unterdruckkanal 22 zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem Filtersack 4 angeordnet. Der
Unterdruckkanal 22 mündet in den Umluftkanal 11 an der Ansaugseite 10 des Umluft-Ventilators 6. In dem Unterdruckkanal 22 ist ein Ventil 3 angeordnet, mit welchem sich der Unterdruckkanal 22 gegenüber dem Umluftkanal 11 Absperren bzw. Öffnen lässt. Im normalen Betrieb des Spannrahmentrockners wird vom Umluft- Ventilator 6 über dessen Ansaugseite 10 das Behandlungsmittel, wie z. B. Dampf, aus dem Umluftkanal 11 angesaugt. Dabei entsteht die
Ansaugströmung 14. Das angesaugte Behandlungsmedium wird vom Umluft-Ventilator 6 vertikal nach oben ausgeblasen und anschließend durch nicht näher dargestellte Umlenkmittel horizontal in die beiden
Düsenfinger 1 eingeleitet. An den der Stoffbahn 2 zugewandten Flächen der Düsenfinger 1 tritt sodann das Behandlungsmedium durch die nicht dargestellte Düsen aus den Düsenfingern aus und wirkt auf die Stoffbahn 2 ein. Anschließend wird das Behandlungsmedium in nicht näher dargestellter Weise den Rückführungskanälen 16 zugeleitet. Von den Rückführungskanälen 16 aus strömt das Behandlungsmedium, welches aufgrund der Einwirkung auf die Stoffbahn 2 mit Flusen beladen ist, auf die Mantelfläche 17 des Rundsiebs 7.
Aufgrund des durch den Umluft-Ventilator 6 erzeugten Unterdrucks im Innern des Rundsiebs 7 tritt die Behandlungsmediumsströmung durch die Mantelfläche 17 des Rundsiebs 7. Hierbei baut sich ein Flusenteppich auf der Mantelfläche 17 des Rundsiebs 7 auf. Das entfluste
Behandlungsmedium tritt nun durch das Stirnende 15 des Rundsiebs 7 aus dem Rundsieb 7 aus und wird in Form einer Ansaugströmung 14 durch den konisch zulaufenden Umlaufkanal 11 wieder in Richtung des Umluft-Ventilators 6 befördert. Damit ist der Behandlungsmittelkreislauf geschlossen. Zum Aufheizen des Behandlungsmediums dient eine Heizung 9 im
Bereich des Rundsiebs 7.
Während des Betriebs rotiert das Rundsieb 7 langsam um seine Achse 13. Hierdurch wird der Flusenteppich gleichmäßig über die Mantelfläche 17 des Rundsiebs 7 aufgebaut. Zum Entfernen des Flusenteppichs von der Mantelfläche 17 des
Rundsiebs 7 wird nun das Ventil 3, welches im Grundzustand geschlossen ist, geöffnet, um den Unterdruckkanal 22 um Umlaufkanal 11 hin zu öffnen. Hierdurch kommuniziert der Unterdruckkanal 22 mit dem im
Umlaufkanal 11 aufgrund der Wirkung des Ventilators 6 herrschenden Unterdrucks. Infolge der Öffnung des Ventils 3 baut sich aufgrund der Saugwirkung des Umluft-Ventilators 6 in dem Filtersack 4 ein Unterdruck auf. Um eine Absaugung des Flusenteppichs von der Mantelfläche 17 durch die Absaughaube über den Absaugkanal 20 in den Filtersack 4 zu erreichen, wird im Innenraum des Rundsiebs 7 radial gegenüber von der Absaughaube eine flexible, mitdrehende Walze 23 verwendet. Die
Walze 23 berührt die Mantelfläche 17 des Rundsiebs 7 von der Innenseite aus. Der Abstand der Achse der Walze 23 zur Innenseite der
Mantelfläche 17 ist etwas geringer gewählt als dem Radius der Walze 23 entspricht. Die Walze 23 ist somit in radialer Richtung elastisch
zusammengedrückt. Durch diese Anordnung der Walze 23 wird bewirkt, dass im Bereich der Mantelfläche 17, welcher sich zu einem gegebenen Rotationszustand des Rundsiebs 7 momentan unter der Absaughaube 8 befindet, die Sogwirkung durch den Umluft-Ventilator 6 in Richtung radial auf die Achse 13 zu abgekoppelt wird. Stattdessen ist nur die Sogwirkung durch den Unterdruckkanal 22 wirksam, welche über den Absaugkanal 20 in Richtung des Filtersacks 4 radial nach außen wirkt. Somit ist bei geöffnetem Ventil 3 ein Absaugen des Flusenteppichs von der
Mantelfläche 17 in den Filtersack 4 möglich. Bei dem Absaugvorgang des Flusenteppichs rotiert das Rundsieb 7 weiterhin langsam um dessen Achse 13.
Die Walze 23 ist passiv angetrieben durch die rotierende
Mantelinnenfläche 17 des Rundsiebs 7. Die Walze 23 entspricht einem Planetenrad im Sinne eines Planetengetriebes. Die Walze 23 besteht aus einem gummielastischen Material, welches auf Grund der Position der Achse der Walze 23 elastisch zusammengedrückt ist. Hierdurch ist der Berührungsbereich zwischen der Außenfläche der Walze 23 und der Innenfläche der Mantelfläche 17 des Rundsiebs 7 flächig aufgewartet. Der Berührungsbereich hat somit eine Fläche, welche in etwa der Fläche der Absaugöffnung 19 der Absaughaube 8 entspricht.
Die Wirkungsweise der Walze 23 ist besonders in Fig. 3 erkennbar.
Ebenso wird auf Fig. 2 verwiesen für die Wirkungsweise des
Absaugvorgangs. In Fig. 2 sind die Vorgänge nur schematisch zu erkennen, wobei eine geometrische Anordnung der einzelnen
Komponenten zueinander der Figur nicht zu entnehmen ist. Aus darstellerischen Gründen ist in Fig. 2 der Umluftkanal 11 konisch aufgeweitet in Richtung des Umluft-Ventilators 6 dargestellt. Tatsächlich ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel jedoch, wie in Fig. 1 zu erkennen, eine konische Verjüngung in dieser Richtung vorgesehen.
Der Absaugvorgang in der beschriebenen Weise kann zeitausgelöst sein. Alternativ ist es auch möglich, eine Messung des Gegendrucks auf Grund des sich aufbauenden Flusenteppichs durchzuführen und ab einem Schwellwert automatisch die Absaugung zu initiieren. Schließlich ist es besonders vorteilhaft, bei Anlagenstillstand, etwa wenn eine Stoffbahn 2 vollständig durchgelaufen ist, den Absaugvorgang zu initiieren, da es üblich ist, den Ventilator während der Umrüstphase weiterlaufen zu lassen.
Die für den Absaugvorgang, also zum Reinigen des Rundsiebs 7, benötigte Absaugleistung wird von dem ohnehin in dem
Spannrahmentrockner vorhandenen Umluft-Ventilator 6 aufgebracht. Dieser läuft in der Regel kontinuierlich durch und ist insbesondere normalerweise auch in Betrieb, wenn der Spannrahmentrockner beispielsweise mit einer neuen Stoffbahn bestückt wird.
Somit wird für den Absaugvorgang die ohnehin vorhandene Saugwirkung des Umluft-Ventilators 6 ausgenutzt. Eine zusätzliche Einrichtung zur Erzeugung des Absaugdrucks entfällt somit mit großem Vorteil.
Stattdessen muss lediglich durch Umschalten des Ventils 3 der
Unterdruck, welcher vom Umluft-Ventilator 6 erzeugt wird, entsprechend auf den Filtersack 4 gelegt werden. Dies erfolgt im Zusammenspiel mit der Walze 23, welche den jeweiligen Flächenabschnitt der Mantelfläche 17 von dem radial nach innen wirkenden Ansaugdruck abkoppelt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Düsenfinger
2 Stoffbahn
3 Ventil
4 Filtersack
5 Außentür
6 Umluft-Ventilator
7 Rundsieb
8 Absaughaube
9 Heizung
10 Ansaugseite
11 Umluftkanal
12 Eingangsseite
13 Achse
14 Ansaugströmung
15 Stirnende
16 Rückführungskanal
17 Mantelfläche
18 Abstand
19 Absaugöffnung
20 Absaugkanal
21 Halterung
22 Unterdruckkanal
23 Walze

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Umluftbehandlung von fortlaufend textilen
Warenbahnen (2), insbesondere Spannrahmentrockner, enthaltend wenigstens einen Ventilator (6) zur Erzeugung eines Umluftstromes innerhalb des Vorrichtungsgehäuses, einen mit der Ansaugseite (10) des Ventilators (6) verbundenen Umluftkanal (11) sowie einen im Umluftweg auf der Ansaugseite (10) des Ventilators (6)
vorgesehenen Faserfilter (7), an dessen vom Umluftstrom
durchsetzter, bewegbarer Filterfläche (17) eine Absaug- Reinigungsvorrichtung (8, 21, 4) angeordnet ist, wobei der Faserfilter in Form eines drehbaren Trommelfilters (7) ausgeführt ist, dessen Umfangsmantel (17) die Filterfläche bildet und der abströmseitig über sein Stirnende (15) offen mit dem Umluftkanal (11) verbunden ist, wobei die Absaug- Reinigungsvorrichtung (8, 21, 4) sich im
wesentlichen in axialer Richtung über den Umfangsmantel (17) des
Trommelfilters (7) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Absaug-Reinigungsvorrichtung (8, 21 , 4) in radialer Richtung abgewandten Seite des Umfangsmantels (17) im Innern des Trommelfilters (7) eine Abdeckung (23) zum Abdecken eines von der Absaug-Reinigungsvorrichtung (8, 21 , 4) bedeckten
Abschnitts des Umfangsmantels (17) gegenüber der Saugwirkung des Ventilator (6) vorgesehen ist und die Absaug- Reinigungsvorrichtung (8, 21, 4) mittels einer
Reinigungsrohrleitung (22) mit der Saugseite des Ventilators (6) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinigungsrohrleitung (22) ein Stellglied (3) zum Sperren der Reinigungsrohrleitung (22) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in der Reinigungsrohrleitung (22) ein abnehmbarer Behälter, insbesondere Sack (4), vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e ke n n ze i ch n et , daß in der
Reinigungsrohrleitung (22) ein Saugzugventilator vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) als gummielastisches Rotationsteil ausgestaltet ist, welches über die der Absaug-Reinigungsvorrichtung (8, 21, 4) in radialer Richtung abgewandten Seite des Umfangsmantels (17) im Innern des
Trommelfilters (7) abrollt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerung zum Öffnen des Stellglieds (3) vorgesehen ist.
PCT/EP2006/011739 2005-12-07 2006-12-07 Automatische filterreinigung WO2007065671A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058602 2005-12-07
DE102005058602.3 2005-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007065671A1 true WO2007065671A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=37888242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011739 WO2007065671A1 (de) 2005-12-07 2006-12-07 Automatische filterreinigung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007065671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130963A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 MAGEBA Textilmaschinen GmbH & Co. KG Warmluftschrank für eine Textilbehandlungsanlage und Luft-Reinigungsvorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62728C (de) * L. B. FIECHTER in Basel, Schweiz Staubfänger mit bürstenartigem Filterkörper für Mühlen
GB751876A (en) * 1954-02-23 1956-07-04 Vokes Ltd Improvements in separators for airborne particles
US3841066A (en) * 1971-06-07 1974-10-15 Blodgett N Gas cleaning apparatus
CH568780A5 (en) * 1973-05-11 1975-11-14 Luwa Ag Air filter esp. for removing textile fibres - using a filter drum which is intermittently rotated to remove coating
EP0077461A2 (de) * 1981-10-21 1983-04-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Abtragen einer Vliesschicht an einer drehbaren Filtertrommel
DE8304087U1 (de) * 1983-02-14 1983-06-30 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Vorrichtung zur umluftbehandlung von fortlaufend transportierten textilen warenbahnen, insbesondere spannrahmentrockner
DE3212892A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren zum selbsttaetigen reinigen eines flaechenfilters und selbstreinigende filtereinrichtung
DE3537440A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern eines gases
EP0532083A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-17 SAVIO S.p.A. Selbstreinigender Filterkasten für Spinnmaschinen
EP0682221A2 (de) * 1994-05-10 1995-11-15 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62728C (de) * L. B. FIECHTER in Basel, Schweiz Staubfänger mit bürstenartigem Filterkörper für Mühlen
GB751876A (en) * 1954-02-23 1956-07-04 Vokes Ltd Improvements in separators for airborne particles
US3841066A (en) * 1971-06-07 1974-10-15 Blodgett N Gas cleaning apparatus
CH568780A5 (en) * 1973-05-11 1975-11-14 Luwa Ag Air filter esp. for removing textile fibres - using a filter drum which is intermittently rotated to remove coating
EP0077461A2 (de) * 1981-10-21 1983-04-27 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Abtragen einer Vliesschicht an einer drehbaren Filtertrommel
DE3212892A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-06 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren zum selbsttaetigen reinigen eines flaechenfilters und selbstreinigende filtereinrichtung
DE8304087U1 (de) * 1983-02-14 1983-06-30 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Vorrichtung zur umluftbehandlung von fortlaufend transportierten textilen warenbahnen, insbesondere spannrahmentrockner
DE3537440A1 (de) * 1985-10-22 1987-04-23 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern eines gases
EP0532083A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-17 SAVIO S.p.A. Selbstreinigender Filterkasten für Spinnmaschinen
EP0682221A2 (de) * 1994-05-10 1995-11-15 Brückner Trockentechnik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130963A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-09 MAGEBA Textilmaschinen GmbH & Co. KG Warmluftschrank für eine Textilbehandlungsanlage und Luft-Reinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465769B1 (de) Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Gut
DE3907418C2 (de)
DE602005006290T2 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von sowohl breitmaschigem als auch strangförmigem stoff
WO2002052094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
DE3426829A1 (de) Waeschetrockner
DE8304087U1 (de) Vorrichtung zur umluftbehandlung von fortlaufend transportierten textilen warenbahnen, insbesondere spannrahmentrockner
EP0082443B1 (de) Reinigungsanlage zum chemischen Reinigen von Gegenständen aus Stoff
DE3234436A1 (de) Reinigungsanordnung fuer siebe insbes. bei textiltrocknern
DE3823652A1 (de) Verfahren zum reinigen von loesungsmitteln sowie filtereinrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
WO2007065671A1 (de) Automatische filterreinigung
DE60215526T2 (de) Gerät zum Führen eines Bahnaufführendstückes über einen leeren Raum
DE4212697B4 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE2153835A1 (de) Vorrichtung zum Dampftrocknen von Filterkuchen
EP0682221B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Umluftstromes
DE1460499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Buegeln von Kabeln und aehnlichem Textilgut
DE4321869C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von sich auf Textilmaschinen absetzendem Flug
DE2913537A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von textilen warenbahnen
WO2012025130A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von tabak
CH568780A5 (en) Air filter esp. for removing textile fibres - using a filter drum which is intermittently rotated to remove coating
EP3112514A1 (de) Wäschetrockner mit flusenfilterkassette
DE1924668A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Fluessigkeit bei gasdurchlaessigen Warenbahnen,insbesondere bei deren Trocknen
EP0556417A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Warenbahnen
CH160414A (de) Sauglufttrockenmaschine für gewebte oder gewirkte Stoffbahnen.
CH628933A5 (en) Mobile pneumatic cleaning appliance
DE4214815C1 (en) Drying mechanism for fire hoses - has suction nozzles one behind other in hose travel direction leading to exhaust system and hose passing between driven rollers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06829366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1