WO2007062770A2 - Vorrichtung zur lagerung eines tankes in einem schiff - Google Patents

Vorrichtung zur lagerung eines tankes in einem schiff Download PDF

Info

Publication number
WO2007062770A2
WO2007062770A2 PCT/EP2006/011205 EP2006011205W WO2007062770A2 WO 2007062770 A2 WO2007062770 A2 WO 2007062770A2 EP 2006011205 W EP2006011205 W EP 2006011205W WO 2007062770 A2 WO2007062770 A2 WO 2007062770A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
saddle
insulating layer
foundation
ship
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011205
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007062770A3 (de
Inventor
Appel Frank-Torsten
Original Assignee
Tge Marine Gas Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tge Marine Gas Engineering Gmbh filed Critical Tge Marine Gas Engineering Gmbh
Priority to DE502006002978T priority Critical patent/DE502006002978D1/de
Priority to EP06829100A priority patent/EP1945498B1/de
Priority to JP2008542639A priority patent/JP4837046B2/ja
Priority to PL06829100T priority patent/PL1945498T3/pl
Priority to CN2006800451616A priority patent/CN101321662B/zh
Publication of WO2007062770A2 publication Critical patent/WO2007062770A2/de
Publication of WO2007062770A3 publication Critical patent/WO2007062770A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/70Reinforcements for carrying localised loads, e.g. propulsion plant, guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/082Mounting arrangements for vessels for large sea-borne storage vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0152Lobes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2225/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/033Dealing with losses due to heat transfer by enhancing insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships

Definitions

  • the inventive device foundation and saddle form no structural unit. Rather, both are separated from each other and have two mutually parallel planar surfaces, between which the accordingly also level thermal insulation layer is located.
  • the insulating layer with two flat boundary surfaces within this relative movements can now take place to compensate for thermal stresses in all directions, ie just transverse to the longitudinal direction of the tank, so that it for the functioning of the construction on the cross-sectional Shape of the tank and, because the tensions are not collected, but reduced, no longer reaches a minimum temperature of the liquefied gas.
  • the device according to the invention is therefore particularly predestined for the storage of biloben tanks for the transport of LNG.
  • Fig. 3 shows schematically a side view of a further storage of the tank 3 in the hull 1.
  • the storage shown in Fig. 2 in the direction of travel of the ship at the rear of the tank 3 and the storage shown in Fig. 3 in the direction of travel of the ship at the front of the tank. 3 arranged.
  • the storage shown in Fig. 3 differs from the storage shown in Fig. 2 in that no web 10 is provided on the flat bottom 7 of the saddle 6.
  • a Transmission of forces in the longitudinal direction of the vessel between the tank 3 and the saddle 6 on the one hand and the foundation 4 on the other hand is thus not. Changes in the length of the tank 3 and in particular the spacing of the saddles 6 resulting from temperature changes therefore do not result in any stresses between the saddle 6 and the foundation 4.
  • the web 10 is not arranged on the rear in the direction of travel of the ship 21 storage, but on the front in the direction of travel of the ship 22 storage. Notwithstanding the illustrations in the figures, furthermore, the flat undersides 7 of the saddles 6 can be multi-part and / or deviate from the rectangular shape. Furthermore, the webs 12 may be provided in separate sections of the saddles 6 and / or in other numbers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Lagerung eines Tankes in einem Schiff (i) umfasst mindestens zwei Fundamente (4), die in Längsoder Querrichtung des Schiffes (1) voneinander beabstandet an der Schiffshülle angebracht sind und jeweils einen der Form des Tankes (3) angepassten Sattel (6) zur Aufnahme des Tankes (3) tragen; eine an jedem Sattel (6) vorgesehenen Isolierschicht (8) zur thermischen Isolierung der Fundamente (4) gegenüber dem Tank (3) ; und Sicherungen (10; 12; 15) zur Halterung des Tankes (3) auf den Fundamenten (4) , die eine Relativbewegung zwischen Tank (3) und mindestens einem Fundament (4) an der Isolierschicht (8) in Tanklängsrichtung zulassen. Jeder Sattel (6) ist unmittelbar am Tank (3) befestigt und hat eine ebene Unterseite (7) , jedes Fundament (4) hat eine ebene Oberseite (5) , und alle Unter- und Oberseiten (7; 5) sind parallel zueinander. Die Isolierschicht (8) ist jeweils zwischen der Unterseite (7) des Sattels (6) und der Oberseite (5) des zugeordneten Fundamentes (4) angeordnet ist, und die Sicherungen (10; 12; 15) lassen eine begrenzte Relativbewegungen zwischen jedem Sattel (6) und seinem Fundament (4) an oder in der Isolierschicht (8) zu.

Description

Vorrichtung zur Lagerung eines Tankes in einem Schiff
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung eines unabhängigen Tankes für Flüssiggas, insbesondere LNG, in einem Schiff nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie einen für die Vorrichtung besonders geeigneten biloben Drucktank.
Für den Transport von Flüssiggas in Schiffen, namentlich hochseegehenden Schiffen, gibt es traditionell mehrere Lösungen. In jedem Fall geht es darum, einen Behälter für das kalte oder tiefkalte Flüssiggas in dem Schiff gegenüber der Schiffshülle thermisch zu isolieren und gleichzeitig eine Verbindung des Behälters mit der Schiffshülle zu schaffen, die der Last der Beladung und den bei der Fahrt auftretenden Beschleunigungen von bis zu 1,5 g standhält. Neben Integraltanks, Membrantanks und Semi-Membrantanks werden unabhängige Tanks für das Flüssiggas eingesetzt, die in sich selbst, d.h. ohne Rückgriff auf die Schiffskonstruktion mechanisch stabil sind. Dabei wird weiter zwischen drucklosen Tanks und Drucktanks unterschieden, wobei die Temperatur des Flüssiggases im drucklosen Tank naturgemäß besonders niedrig ist.
Flüssiges Erdgas (LNG) stellt dabei besondere Anforderungen an die Konstruktion, weil seine Temperatur niedriger als die der meisten technischen Flüssiggase ist.
Es sind bereits Schiffe für den Transport von Flüssiggas mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gebaut worden, bei welchen der Tank kreiszylindrisch ist und mit seiner Längsachse in Längsrichtung, gelegentlich auch in Querrichtung des Schiffes liegt. Dabei bilden das an der Schiffshülle befestigte Fundament und der dem kreiszylindrischen Tank an- gepasste, in etwa kreisabschnittförmige Sattel eine bauliche Einheit und die Isolierschicht ist zwischen Sattel und Tank angeordnet. An einem der beiden Sättel ist der Tank gegenüber Längsverschiebungen gesichert, jedoch am anderen Sattel gegenüber diesem in Längsrichtung beweglich, so dass keine thermischen Spannungen in Längsrichtung entstehen können. Quer zur Längsrichtung wird der Tank festgehalten, weil er formschlüssig im Sattel liegt. Die thermische Schrumpfung in dieser Richtung erfolgt aber zum tiefsten Punkt im Sattelfundament, weshalb auch insoweit keine signifikanten thermischen Spannungen auftreten.
Das letztere trifft nicht zu für sogenannte bilobe Tanks, die die Form zweier paralleler und ineinander verschnittener Kreiszylinder haben. Solche biloben Tanks werden seit einiger Zeit eingesetzt, weil sie den Schiffsraum effizienter als kreiszylindrische Tanks nutzen und gleichzeitig deren Vorteile hinsichtlich der mechanischen Stabilität bewahren. Zur Lagerung bilober Tanks in Schiffen sind Vorrichtungen der zuvor beschriebenen Bauweise mit gemeinsamen Sätteln für beide Tankhälften schon verwendet worden. Entsprechend der Tankform haben diese Sättel die Gestalt zweier in Querrichtung des Tankes aneinander anschließender Kreisabschnitte. Die thermische Schrumpfung in Querrichtung erfolgt hier zur Mitte des Sattels auf seinen höchsten Punkt mit der Folge, daß thermische Spannungen entstehen. Diese sind gerade noch akzeptabel, wenn es sich um ein relativ hoch siedendes Flüssiggas, z.B. Ethylen (Ladungstemperatur ca. -100 °C) handelt. Bei niedrigeren Temperaturen, wie sie z.B. bei flüssigem Erdgas auftreten, stößt die bekannte Konstruktion an ihre Grenzen, und zwar wegen der Temperaturen selber und zusätzlich wegen des höheren Wärmedehnungskoeffizienten des Tank-Werkstoffes, der für tiefkalte Flüssiggase eingesetzt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht nur für kreiszylindrische, sondern auch für bilobe Tanks geeignet ist, die mit besonders kalten, sog. tiefkalten Flüssiggasen, insbesondere LNG, befüllt werden sollen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit der in Anspruch 1 ge- kennzeichneten Vorrichtung gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen hervorgehen. Ein an die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders angepasster bilober Drucktank gemäß der Erfindung ist in Anspruch 10 gekennzeichnet .
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden Fundament und Sattel keine bauliche Einheit. Vielmehr sind beide voneinander getrennt und haben zwei zueinander parallele ebene Flächen, zwischen denen die dementsprechend ebenfalls ebene thermische Isolierschicht liegt. An dieser oder auch, bei zweiteiliger Ausbildung der Isolierschicht mit zwei ebenen Grenzflächen, innerhalb dieser können nun Relativbewegungen zum Ausgleich thermischer Spannungen in allen Richtungen, also gerade auch quer zur Längsrichtung des Tankes stattfinden, so dass es für das Funktionieren der Konstruktion auf die Querschnitts-Gestalt des Tankes und, weil die Spannungen nicht aufgefangen, sondern abgebaut werden, auf eine Mindesttemperatur des Flüssiggases nicht mehr ankommt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist deshalb insbesondere prädestiniert zur Lagerung von biloben Tanks für den Transport von LNG.
Die Isolierschichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen vorzugsweise aus einem druck- und schubfesten Material, damit sie nicht nur der Last des gefüllten Tankes, sondern auch den Reibungskräften standhalten können, die bei tempera- turdifferenzbedingten Relativbewegungen eingeleitet werden. Das Material kann ein polymerer Kunststoff sein. Vorzugsweise kommt jedoch in an sich bekannter Weise Pressholz zum Einsatz. Die Isolierschichten können fest an der Oberseite des Fundamentes oder fest an der Unterseite des zugeordneten Sattels angebracht sein. Im Falle zweiteiliger Isolierschichten ist ein Teil an der Oberseite des Fundaments und der andere Teil an der Unterseite des zugeordneten Sattels fest angebracht, womit die Relativbewegung zwischen beiden innerhalb der Isolierschicht an den ebenen Grenzflächen der beiden Teile stattfindet. Erfindungsgemäß bevorzugt wird die erste Alternative, bei der jede Isolierschicht an der Oberseite ihres Fundamentes fest angebracht ist, so dass die Relativbewegung zwischen Sattel und Fundament an der Unterseite des Sattels stattfindet. Das ist konstruktiv am einfachsten.
Bei dieser Ausbildung erfolgt die Halterung des Tankes im Schiff zur Vermeidung von Verschiebungen insgesamt am besten mit den Mitteln des Anspruchs 4, bei welchem die Stege Gleitbewegungen zwischen der Unterseite der Sättel und der am Fundament festgehaltenen Isolierschicht jeweils quer zur ihrer Längserstreckung unterbinden. Natürlich ist dabei Auswahl und Anordnung der Stege so zu wählen, dass der Abbau thermischer Spannungen nicht eingeschränkt wird. Eine bevorzugte Anordnung insoweit geht aus den Ansprüchen 5 und 6 hervor. Der mindestens eine Steg, der sich in Tankquerrichtung an einem Sattel erstreckt, verhindert die Bewegung des Tankes an diesem Sattel in Längsrichtung. An dem oder den anderen Sätteln gibt es dagegen keinen quer verlaufenden Steg, so dass dort die notwendige Relativbewegung zum Abbau zum Spannungen in Längsrichtung möglich ist. In Querrichtung sichern den Tank die längslaufenden Stege gemäß Anspruch 6, lassen aber symmetrisch zu ihren beiden Seiten die Relativbewegungen in Querrichtung zu, die hier zum Abbau der thermischen Spannungen notwendig sind. Liegt der Tank mit seiner Längsachse parallel zur Schiffslängsrichtung, der üblichen und bevorzugten Anordnung, sollen sich die längslaufenden Stege genau in der Mitte des Schiffes, bezogen auf seine Querrichtung, befinden, damit der Tank bei einer allfälligen Dehnung oder Schrumpfung in Bezug auf das Schiff zentriert bleibt und somit dessen Trimmung nicht gestört wird.
Die Sicherungen, die bei Seegang das Abheben des Tankes von den Fundamenten unterbinden, sind vorzugsweise gemäß Anspruch 7 ausgestaltet. Sie sind ebenfalls in der Quer-Mitte des Schiffes angeordnet. Dies hat gegenüber einer denkbaren Anordnung an beiden Seiten des Tankes den Vorteil, daß es bei der Entladung des Tankes nicht zu Verklemmungen zwischen Tank und Schiffshülle kommt aufgrund einer leichten konkaven Ein- wölbung des Schiffsbodens, die bei der Entladung in der Tat eintritt: .
Selbstverständlich können in einem Schiff mehrere Tanks jeweils mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gelagert sein. Die Auslegung des Schiffes insoweit richtet sich nach üblichen, bekannten Kriterien. Ebenso ist es natürlich möglich, einen erfindungsgemäß gelagerten Tank im Bedarfsfall auch mit anderen flüssigen Medien, z.B. Chemikalien zu befül- len, um eine wirtschaftliche Nutzung des Schiffes sicherzustellen.
Im Folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen vereinfachten Querschnitt durch ein Schiff mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Lagerung eines biloben Tankes;
Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt durch die Vorrichtung und den Tank nach Fig. 1 im Bereich eines in Schiffslängsrichtung hinteren Fundamentes und Sattels;
Fig. 3 einen Fig. 2 entsprechenden Teil-Längsschnitt im Bereich eines vorderen Fundamentes und Sattels;
Fig. 4 einen Ausschnitt zu Fig. 2 in vergrößerter und detaillierter Darstellung;
Fig. 5 einen Ausschnitt zu Fig. 3 in vergrößerter und detaillierter Darstellung;
Fig. 6 einen Teil-Querschnitt durch eine Konsole an einem Sattel des Tankes und durch die zugeordnete, schiffsseitige Abstützung;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische Darstellung der ebenen Unterseiten der Sättel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 1 zeigt einen vereinfachten Querschnitt durch einen Schiffsrumpf 1 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Lagerung eines biloben Tanks 3. Die dargestellte Schnittebene ist senkrecht zur Schiffsiangsachse.
Der bilobe Tank 3 weist einen Querschnitt auf, der aus zwei Kreisbogensegmenten bestellt. Der Tank 3 ruht auf zwei oder mehr Sätteln 6, von denen in Fig. 1 einer dargestellt ist. Der Sattel 6 ist mit dem Tank 3 fest verbunden, vorzugsweise verschweißt. Ein Fundament 4 ist im Schiffsrumpf 1 angeordnet und mit diesem fest verbunden. Zwischen einer ebenen Oberseite 5 des Fundaments 4 und einer ebenen Unterseite 7 des Sattels 6 ist eine Isolierschicht 8 angeordnet. Die Isolierschicht 8 überträgt die Gewichtskraft des Tanks 3 und seines Inhalts auf das Fundament 4. Die Isolierschicht 8 besteht vorzugsweise mindestens zum Teil aus Pressholz. Sie ist mit der ebenen Unterseite 7 des Sattels 6 fest verbunden und gleitet auf der ebenen Oberseite 5 des Fundaments 4. Alternativ ist die Isolierschicht 8 mit der ebenen Oberseite 5 des Fundaments 4 fest verbunden und gleitet auf der ebenen Unterseite 7 des Sattels 6. Gemäß einer weiteren Alternative besteht die Isolierschicht 8 aus zwei oder mehr Schichten, von denen die unterste mit der ebenen Oberseite 5 des Fundaments 4 und die oberste mit der ebenen Unterseite 7 des Sattels 6 fest verbunden sind.
In Fig. 1 und in den nachfolgenden Figuren nicht dargestellt ist eine Isolierhülle des Tanks 3. Diese umgibt den Tank 3 und den Sattel 6 allseitig mit Ausnahme der ebenen Unterseite 7 des Sattels 6, der von der in Fig. 1 dargestellten Isolierschicht 8 bedeckt ist. Die nicht dargestellte Isolierhülle und die Isolierschicht 8 minimieren den Kälteverlust des Tanks 3 bzw. den Übergang von Wärme vom Schiffsrumpf 1 auf den Tank 3.
Parallel zur Isolierschicht 8 wirkenden Quer- oder Längskräfte treten unter Anderem statisch bei Krängung des Schiffes und dynamisch beim Rollen, Nicken oder Gieren des Schiffes auf. Diese parallel zur ebenen Oberseite 5 des Fundaments 4 und zur ebenen Unterseite 7 des Sattels 6 werden durch Einrichtungen übertragen, die unten anhand der weiteren Fig. 2 bis 8 naher beschrieben werden. Von diesen Einrichtungen sind in Fig. 1 eine Konsole 14 und eine Abstützung 15 erkennbar.
Fig. 2 zeigt in schematischer Weise eine Seitenansicht des Tanks 3 mit seiner erfindungsgemäßen Lagerung. Vorzugsweise ist die in Fig. 2 dargestellte Lagerung die in Fahrtrichtung hintere oder hinterste von zwei oder mehr Lagerungen. An dem Tank 3 ist der Sattel 6 angebracht. Zwischen der ebenen Unterseite 7 des Sattels 6 und der ebenen Oberseite 5 des Fundaments 4 ist die Isolierschicht 8 angeordnet. In Längsrichtung des Schiffes vor und hinter dem Sattel 6 sind Abstützungen 15 mit dem Fundament 4 fest verbunden. Diese umschließen, wie unten mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 näher erläutert wird, die mit dem Sattel 6 fest verbundenen Konsolen 14. Die Konsolen 14 sind vorzugsweise Fortsetzungen der die ebene Unterseite 7 des Sattels 6 bildenden Platte.
Ein Steg 10 ist senkrecht zur ebenen Unterseite 7 des Sattels 6 angeordnet und mit diesem fest verbunden. Der Steg 10 ist quer zur Längsachse des Schiffes angeordnet und greift in eine entsprechende Ausnehmung 11 der Isolierschicht 8, die mit der ebenen Oberseite 5 des Fundaments 4 fest verbunden ist. Über den Steg 10 und die Isolierschicht 8 bzw. die Ausnehmung darin, werden durch Formschluss Kräfte parallel zur Schiffslängsachse zwischen dem Fundament 4 und dem Sattel 6 übertragen.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer weiteren Lagerung des Tanks 3 im Schiffsrumpf 1. Vorzugsweise sind die in Fig. 2 dargestellte Lagerung in Fahrtrichtung des Schiffes hinten am Tank 3 und die in Fig. 3 dargestellte Lagerung in Fahrtrichtung des Schiffes vorne am Tank 3 angeordnet. Die in Fig. 3 dargestellte Lagerung unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Lagerung dadurch, dass kein Steg 10 an der ebenen Unterseite 7 des Sattels 6 vorgesehen ist. Eine Übertragung von Kräften in Längsrichtung des Schiffes zwischen dem Tank 3 und dem Sattel 6 einerseits und dem Fundament 4 andererseits erfolgt somit nicht. Aus Temperaturänderungen resultierende Änderungen der Länge des Tanks 3 und insbesondere des Abstandes der Sättel 6 haben deshalb keine Spannungen zwischen dem Sattel 6 und dem Fundament 4 zur Folge.
Fig. 4 zeigt in schematischer Weise einen Ausschnitt der in Fig. 2 gezeigten Lagerung in vergrößerter Darstellung. Die Isolierschicht 8 ist durch eine trogförmige Ausgestaltung des Fundaments 4 oder auch durch andere Maßnahmen gegen eine Verschiebung relativ zum Fundament 4 in Quer- oder Längsrichtung des Schiffes 10 gesichert. Der Steg 10 an der ebenen Unterseite 7 des Sattels 6 greift in die entsprechende Ausnehmung 11 in der Isolierschicht 8. In Längsrichtung des Schiffes vor und hinter dem Sattel 6 schließt sich die in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellte Isolierhülle des Tanks 3 an den Sattel 6 an.
Fig. 5 zeigt in schematischer Weise einen Ausschnitt der in Fig. 3 gezeigten Lagerung in vergrößerter Darstellung. Im Unterschied zu der in den Fig. 2 und 4 dargestellten Lagerung ist bei der in den Fig. 3 und 5 gezeigten Lagerung kein Steg 10 an der ebenen Unterseite 7 des Sattels 6 angeordnet. Die ebene Unterseite 7 des Sattels 6 kann deshalb auf der Isolierschicht 8 gleiten. Zwischen dem Sattel 6 und dem Fundament 4 werden keine oder zumindest keine die Reibungskraft zwischen Sattel 6 und Isolierschicht 8 übersteigende Kräfte parallel zur Unterseite 7 des Sattels bzw. zur Oberseite 5 des Fundaments 4 übertragen.
Fig. 6 zeigt einen Teilquerschnitt durch die oben in den Fig. 2 und 3 gezeigte Konsole 14 und Abstützungen 15. Die dargestellte Schnittebene liegt senkrecht zur Längsachse des Schiffes. Die Abstützung 15 umschließt die Konsole 14 in Form eines umgekehrten „U" . Anders ausgedrückt bilden Abstützung 15 und Fundament 4 zusammen einen Tunnel oder Kanal, in dem die Konsole 14 angeordnet ist. Zwischen der Oberseite 5 des Fundaments 4 und der Konsole 14 ist eine Isolierschicht 8 angeordnet, und zwischen der Konsole 14 und der Abstützung 15 ist eine Isolierschicht 16 angeordnet. Durch trogförmige Ausgestaltung des Fundaments 4 ist die Isolierschicht 8 gegen Verschiebung gegenüber dem Fundament 4 gesichert. An der Unterseite der Konsole 14 und senkrecht zu derselben ist ein Steg 12 parallel zur Schiffslängsachse angeordnet, der in eine entsprechende Ausnehmung in der Isolierschicht 8 greift. Durch Formschluss werden horizontale Kräfte quer zur Schiffslängsachse zwischen der Konsole 14 und dem Steg 12 einerseits und der Isolierschicht 8 und dem Fundament 4 andererseits übertragen und eine Verschiebung der Konsole 14 und damit auch des Tanks quer zur Schiffslängsachse verhindert. Die Abstützung 15 verhindert überdies ein Abheben der Konsole 14 und damit des mit ihr verbundenen Sattels 6 von der Isolierschicht 8 und dem Fundament 4.
Fig. 7 zeigt schematisch einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 6. Es ist erkennbar, dass die Konsole 14 an den Sattel 6 bzw. dessen ebenen Unterseite 7 oder die die ebene Unterseite 7 des Sattels 6 bildende Platte angeformt oder mit dieser einstückig ausgeführt ist. Die Isolierschicht 16 ist rechteckig und durch eine trogförmige Ausgestaltung der Oberseite der Konsole 14 gegenüber dieser gegen Verrutschen gesichert. Seitlich verbleibt zwischen der Konsole 14 und der Abstützung 15 ein Spalt. Eine Führung in Richtung quer zur Schiffslängsachse erfolgt ausschließlich durch den in Fig. 6 gezeigten Steg 12 in Wechselwirkung mit der Ausnehmung 13 in der Isolierschicht 8.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung der ebenen Unterseiten 7 der Sättel 6 eines in Fig. 8 nicht gezeigten Tanks. Die ebenen Unterseiten 7 der Sättel weisen ihre größte Ausdehnung in Richtung quer zur Schiffslängsachse 2 auf. Wie bereits in Fig. 1 erkennbar ist, weisen die ebenen Unterseiten 7 der Sättel 6 in dieser Richtung annähernd die Breite des Tanks auf. Angeformt an die die ebenen Unterseiten 7 der Sättel bildenden Platten sind die Konsolen 14 nahe der Schiffslängsachse 2 vor und hinter jedem Sattel angeordnet. An den Konsolen 14 sind jeweils auf der Schiffslängsachse 2 die auch in Fig. 6 gezeigten Stege 12 angeordnet. Bei der in Fahrtrichtung des Schiffes hinteren Lagerung 21 ist ferner der auch in den Fig. 2 und 4 gezeigte Steg 10 quer zur Schiffslängsachse 2 an der ebenen Unterseite 7 des Sattels angeordnet. Der Steg 10 nimmt Kräfte parallel zur Schiffslängsachse 2 auf und verhindert eine Verschiebung des Tanks gegenüber dem Schiffsrumpf in Richtung der Schiffslängsachse 2. Die Stege 12 nehmen Kräfte quer zur Schiffslängsachse auf und verhindern eine Verschiebung des Tanks gegenüber dem Schiffsrumpf quer zur Schiffslängsachse 2.
Alternativ ist der Steg 10 nicht an der in Fahrtrichtung des Schiffes hinteren Lagerung 21, sondern an der in Fahrtrichtung des Schiffes vorderen Lagerung 22 angeordnet. Abweichend von den Darstellungen in den Figuren können ferner die ebenen Unterseiten 7 der Sättel 6 mehrteilig sein und/oder von der Rechteckform abweichen. Ferner können die Stege 12 in separaten Abschnitten der Sättel 6 und/oder in anderer Anzahl vorgesehen sein.
stimmend:
1 Schiffsrumpf
2 Schiffslängsachse
3 Tank
4 Fundament
5 ebene Oberseite
6 Sattel
7 ebene Unterseite
8 Isolierschicht
10 Steg, quer
11 Ausnehmung, quer
12 Steg, längs
13 Ausnehmung, längs
14 Konsole
15 Abstützung
16 Isolierschicht zwischen Konsole und Abstützung
21 vorderer Sattel
22 hinterer Sattel

Claims

Ansprüche
1.
Vorrichtung zur Lagerung eines unabhängigen, zylindrischen Tankes (3) für Flüssiggas, insbesondere LNG, m einem Schirr (1), mit mindestens zwei Fundamenten (4), die in Längs- oder Querrichtung des Schiffes (1) voneinander beabstandet an der Schiffshulle angebracht sind und jeweils einen der Form des Tankes (3) angepaßten Sattel (6) zur Aufnahme des Tankes (3) tragen, mit einer an jedem Sattel (6) vorgesehenen Isolierschicht (8) zur thermischen Isolierung der Fundamente (4) gegenüber dem Tank (3) und mit Sicherungen (10; 12; 15) zur Halterung des Tankes (3) auf den Fundamenten (4), die eine Relativbewegung zwischen Tank (3) und mindestens einem Fundament (4) an der Isolierschicht (8) in Tanklangsrichtung zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sattel (6) unmittelbar am Tank (3) befestigt ist und eine ebene Unterseite (7) hat, daß jedes Fundament (4) eine ebene Oberseite (5) hat, daß alle Unter- und Oberseiten (7; 5) parallel zueinander sind, daß die Isolierschicht (8) jeweils zwischen der Unterseite (7) des Sattels (6) und der Oberseite (5) des zugeordneten Fundamentes (4) angeordnet ist, und daß die Sicherungen (10; 12; 15) begrenzte Relativbewegungen zwischen jedem Sattel (6) und seinem Fundament (4) an oder in der Isolierschicht (8) zulassen.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschichten (8) aus einem druck- und schubfesten
Material, vorzugsweise Pressholz, bestehen.
3 .
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Isolierschicht (8) an der Oberseite (5) ihres Fundamentes (4) fest angebracht ist, so daß die Relativbewegung zwischen Sattel (6) und Fundament (4) an der Unterseite (7) des Sattels (6) stattfindet.
4.
Vorrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungen zur Halterung des Tankes (3) auf den Fundamenten (4) feste Stege (10; 12) an den Unterseiten (7) der Sättel (6) umfassen, die senkrecht wegstehen und in korrespondierenden Ausnehmungen (11; 13) in der Isolierschicht (8) aufgenommen sind.
5.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (7) eines Sattels (6) mindestens ein
Steg (10) vorgesehen ist, der sich quer zur Tanklängsrichtung erstreckt .
6.
Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (7) jedes Sattels (6) in der Mitte des Tankes (3), bezogen auf seine Querrichtung, mindestens ein Steg (12) vorgesehen ist, der sich in Tanklängsrichtung erstreckt.
7.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungen zur Halterung des Tankes (3) auf den Fundamenten (4) an jedem Sattel (6) ein oder zwei Konsolen (14) umfassen, die am Sattel (6) in der Mitte des Tankes (3), be- zogen auf seine Querrichtung, ausgebildet sind, in Tanklängsrichtung weisen und jeweils unter einer mit der Schiffshülle verbundenen Abstützung (15) angeordnet sind, wobei zwischen Abstützung (15) und Konsole (14) eine Isolierschicht (16) zur thermischen Isolierung eingefügt ist.
8.
Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Tanklängsrichtung sich erstreckenden Stege (12) im
Bereich der Konsolen (14) vorgesehen sind.
9.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für einen biloben Drucktank (3) .
10.
Bilober Drucktank (3) zum Transport vom Flüssiggas, insbesondere LNG, in Schiffen (1), mit mindestens zwei Sätteln (6) für die Lagerung des Drucktankes im Schiff (1) , die in Längsrichtung des Drucktankes (3) voneinander beabstandet am Drucktank (3) befestigt sind und ebene Unterseiten (7) haben, wobei alle Unterseiten (7) zueinander parallel sind, und die an ihren Unterseiten (7) senkrecht wegstehende Stege (10; 12) aufweisen, von denen ein oder mehrere Stege (10) an einem Sattel (6) sich quer zur Längsrichtung des Drucktankes (3) erstrecken und sich an jedem Sattel (6) mindestens ein Steg (12) in der Mitte des Drucktankes (3), bezogen auf seine Querrichtung, in Längsrichtung des Drucktankes (3) erstreckt.
11.
Schiff (1) mit einem Tank (3) für Flüssiggas, insbesondere LNG, und einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder mit einem biloben Drucktank (3) nach Anspruch 10.
PCT/EP2006/011205 2005-12-01 2006-11-22 Vorrichtung zur lagerung eines tankes in einem schiff WO2007062770A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006002978T DE502006002978D1 (en) 2005-12-01 2006-11-22 Iff
EP06829100A EP1945498B1 (de) 2005-12-01 2006-11-22 Vorrichtung zur lagerung eines tankes in einem schiff
JP2008542639A JP4837046B2 (ja) 2005-12-01 2006-11-22 船舶でタンクを支承する装置
PL06829100T PL1945498T3 (pl) 2005-12-01 2006-11-22 Urządzenie do mocowania zbiornika w statku
CN2006800451616A CN101321662B (zh) 2005-12-01 2006-11-22 用于在船只中支承贮存箱的装置、双叶式压力箱及船只

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057451A DE102005057451A1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Vorrichtung zur Lagerung eines Tankes in einem Schiff
DE102005057451.3 2005-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007062770A2 true WO2007062770A2 (de) 2007-06-07
WO2007062770A3 WO2007062770A3 (de) 2007-07-26

Family

ID=37833548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011205 WO2007062770A2 (de) 2005-12-01 2006-11-22 Vorrichtung zur lagerung eines tankes in einem schiff

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1945498B1 (de)
JP (1) JP4837046B2 (de)
KR (1) KR101066920B1 (de)
CN (1) CN101321662B (de)
AT (1) ATE423726T1 (de)
DE (2) DE102005057451A1 (de)
PL (1) PL1945498T3 (de)
WO (1) WO2007062770A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010093254A1 (en) 2009-02-16 2010-08-19 Inocean As Independent tank system for storing liquid gas
WO2017194819A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Wärtsilä Finland Oy Tank arrangement
KR20180051415A (ko) * 2016-11-07 2018-05-16 아체-이녹스 게엠베하 멀티-로브 화물 탱크
CN110356512A (zh) * 2019-07-22 2019-10-22 浙江新乐造船股份有限公司 一种液化天然气船载双体储罐及其制造方法
US11022252B2 (en) 2016-05-10 2021-06-01 Wärtsilä Finland Oy Bilobe or multilobe tank
CN114104223A (zh) * 2021-12-08 2022-03-01 江南造船(集团)有限责任公司 一种结构鞍座安装精度控制方法及液罐吊装精度控制方法

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11098850B2 (en) 2006-10-26 2021-08-24 Altair Engineering, Inc. Storage tank containment system
FR2943616B1 (fr) * 2009-03-31 2012-07-20 Gaztransp Et Technigaz Cuve de pointe bi-oblique pour gnl.
NO332829B1 (no) * 2009-10-29 2013-01-21 Aker Engineering & Technology Stotter for tanker
KR200476462Y1 (ko) * 2010-05-12 2015-03-03 대우조선해양 주식회사 갑판 상부에 연료탱크를 탑재한 부유식 구조물
JP5646913B2 (ja) * 2010-08-24 2014-12-24 ジャパンマリンユナイテッド株式会社 カーゴタンクの支持構造及び浮体構造物
JP5737920B2 (ja) * 2010-12-13 2015-06-17 三菱重工業株式会社 独立タンクの支持構造
JP2012132537A (ja) * 2010-12-24 2012-07-12 Sasebo Heavy Industries Co Ltd 液体貨物用コンテナ及び液体貨物の輸送方法
KR20140111666A (ko) * 2011-12-05 2014-09-19 블루 웨이브 컴퍼니 에스.에이. 압력 용기 및 이를 선박 상에 지지하기 위한 장치
NO336727B1 (no) * 2013-09-20 2015-10-26 Tanker Engineering As Et arrangement for opplagring av en tvillingtank
KR20150093329A (ko) * 2014-02-07 2015-08-18 현대중공업 주식회사 원형 멤브레인 탱크 및 원형 멤브레인 선박
CN105383644B (zh) * 2014-08-19 2018-06-29 江南造船(集团)有限责任公司 一种独立c型液舱支承系统
CN105570682B (zh) * 2014-11-07 2019-10-18 中集船舶海洋工程设计研究院有限公司 液货罐及lng船
CN105416514A (zh) * 2015-12-21 2016-03-23 大连中远船务工程有限公司 Lng运输船液货罐底座安装方法及液货罐底座结构
CN107120518A (zh) * 2016-02-25 2017-09-01 江南造船(集团)有限责任公司 液化气船端部位置的 c 型独立液罐
CN106143806B (zh) * 2016-08-29 2018-05-22 上海斯达瑞船舶海洋工程服务有限公司 一种船用独立液罐的支撑装置
KR101908927B1 (ko) * 2016-11-30 2018-10-17 주식회사 엔케이 슬라이딩 패드를 이용한 lng 저장탱크용 지지장치
JP7079574B2 (ja) 2017-07-31 2022-06-02 川崎重工業株式会社 双胴型タンク
CN111279115B (zh) * 2017-08-31 2022-01-04 澳汰尔工程公司 储存罐容纳系统
CN110282083A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 江南造船(集团)有限责任公司 液化气船与双耳型液舱之间的支承结构
CN109606572B (zh) * 2018-10-31 2021-01-19 沪东中华造船(集团)有限公司 一种应用于集装箱船的b型燃料舱的结构布置
DE102019115018A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 Tge Marine Gas Engineering Gmbh Tankanordnung
KR20210116002A (ko) 2020-03-17 2021-09-27 삼성중공업 주식회사 선박의 탱크 고정장치
CN114074745B (zh) * 2020-08-20 2023-02-17 江南造船(集团)有限责任公司 一种具有组合式层压木垂向支撑结构的液货船
DE102021102749A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Deutsche Holzveredelung Schmeing GmbH & Co. KG Lagerblock und Verfahren zur Herstellung
CN113460230A (zh) * 2021-07-21 2021-10-01 上海外高桥造船有限公司 一种双燃料船舶

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5934556Y2 (ja) * 1978-04-25 1984-09-25 川崎重工業株式会社 船積タンクの支持装置
JPS54157391A (en) * 1978-05-31 1979-12-12 Mazda Motor Corp Guiding mechanism for rotating cutting tool
NO149787C (no) * 1978-10-03 1984-06-20 Moss Rosenberg Verft As Anordning ved fastholding av en sylindertank i et voggefundament
GB2032506A (en) * 1978-10-20 1980-05-08 Kvaerner Brug Kjoleavdelning Tank
KR830001295B1 (ko) * 1979-12-27 1983-07-06 아아르세드 해랄드 저온액화 가스운송용 탱크 지지장치
JPS60234199A (ja) * 1984-05-04 1985-11-20 Nippon Kokan Kk <Nkk> 液化ガスタンカ−の防熱方法
JPH0456599A (ja) * 1990-06-26 1992-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd スピーカ
JP2506609Y2 (ja) * 1990-09-25 1996-08-14 石川島播磨重工業株式会社 液体運搬船用ガスタンクの支持装置
FR2710310A1 (fr) * 1993-09-20 1995-03-31 Technigaz Ste Nouvelle Procédé de transport de produits tels que du propane, du butane ou analogue et agencement de transport pour la mise en Óoeuvre de ce procédé.
JP3398723B2 (ja) * 1993-12-01 2003-04-21 株式会社アイ・エイチ・アイ マリンユナイテッド 液体運搬船の自立角型タンク及びその支持装置
JPH082478A (ja) * 1994-06-23 1996-01-09 Kawasaki Heavy Ind Ltd 液化ガスタンクの支持構造
JPH092576A (ja) * 1995-06-21 1997-01-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 液化ガスタンクの支持装置
AU716813B2 (en) 1995-10-30 2000-03-09 Sea Ng Corporation Ship based system for compressed natural gas transport
FR2781557B1 (fr) * 1998-07-24 2000-09-15 Gaz Transport & Technigaz Perfectionnement pour une cuve etanche et thermiquement isolante a panneaux prefabriques
JP2000177681A (ja) * 1998-12-15 2000-06-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 独立タンク支持システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010093254A1 (en) 2009-02-16 2010-08-19 Inocean As Independent tank system for storing liquid gas
CN102317673A (zh) * 2009-02-16 2012-01-11 因欧施有限公司 用于储存液化气的独立油箱系统
WO2017194819A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Wärtsilä Finland Oy Tank arrangement
CN110612415A (zh) * 2016-05-10 2019-12-24 瓦锡兰芬兰有限公司 储罐装置
US10767815B2 (en) 2016-05-10 2020-09-08 Wärtsilä Finland Oy Tank arrangement
US11022252B2 (en) 2016-05-10 2021-06-01 Wärtsilä Finland Oy Bilobe or multilobe tank
KR20180051415A (ko) * 2016-11-07 2018-05-16 아체-이녹스 게엠베하 멀티-로브 화물 탱크
US10730591B2 (en) 2016-11-07 2020-08-04 AC-INOX GmbH Multi-lobe cargo tank
KR102208510B1 (ko) * 2016-11-07 2021-01-27 아체-이녹스 게엠베하 멀티-로브 화물 탱크
CN110356512A (zh) * 2019-07-22 2019-10-22 浙江新乐造船股份有限公司 一种液化天然气船载双体储罐及其制造方法
CN114104223A (zh) * 2021-12-08 2022-03-01 江南造船(集团)有限责任公司 一种结构鞍座安装精度控制方法及液罐吊装精度控制方法
CN114104223B (zh) * 2021-12-08 2022-12-20 江南造船(集团)有限责任公司 一种结构鞍座安装精度控制方法及液罐吊装精度控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009517272A (ja) 2009-04-30
ATE423726T1 (de) 2009-03-15
DE102005057451A1 (de) 2007-06-14
WO2007062770A3 (de) 2007-07-26
EP1945498A2 (de) 2008-07-23
JP4837046B2 (ja) 2011-12-14
KR20080093980A (ko) 2008-10-22
PL1945498T3 (pl) 2009-07-31
CN101321662A (zh) 2008-12-10
KR101066920B1 (ko) 2011-09-27
EP1945498B1 (de) 2009-02-25
CN101321662B (zh) 2010-09-29
DE502006002978D1 (en) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945498B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines tankes in einem schiff
EP1128123B1 (de) Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten mit verstärkten Wandungen
DE3244434A1 (de) Behaelter zur lagerung und zum transport von unter druck stehenden fliessfaehigen medien
EP2062834B1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Flüssigkeiten in einem Behälter
EP3168522B1 (de) Tank
DE1501738C3 (de) Wärmeisolierter doppelwandiger Tank zur Lagerung oder zum Transport tiefsiedender verflüssigter Gase bei etwa atmosphärischem Druck
DE2247220A1 (de) Vorrichtung zum transport von tiefsiedenden verfluessigten gasen
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
EP0301445A2 (de) Flachpalette
EP1064493B1 (de) Vorrichtung zum speichern von druckgas
EP2008014B1 (de) Behälter für kryogene flüssigkeiten
DE1551577A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase bei tiefen Temperaturen
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DE19524680A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
DE10128516A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
WO2020245472A1 (de) Tankanordnung
DE1501712B2 (de) Waermeisolierter behaelter zur aufnahme eines tiefsiedenden verfluessigten gases
DE1265172B (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase
DE202006020562U1 (de) Schiffe für Flüssiggastransport
WO2021089262A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
DE202008014254U1 (de) Anhänger zum Transport von Gasflaschen
DE3231327A1 (de) Stossdaempfer fuer in fahrzeugen transportierte lasten
DE2546477C2 (de) Schiffstank zum Speichern oder Transportieren eines unter Druck stehenden fließfähigen Mediums
DE102019126592A1 (de) Unterbodenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680045161.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829100

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008542639

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087015990

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829100

Country of ref document: EP