WO2007053970A1 - Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis - Google Patents

Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis Download PDF

Info

Publication number
WO2007053970A1
WO2007053970A1 PCT/CH2006/000624 CH2006000624W WO2007053970A1 WO 2007053970 A1 WO2007053970 A1 WO 2007053970A1 CH 2006000624 W CH2006000624 W CH 2006000624W WO 2007053970 A1 WO2007053970 A1 WO 2007053970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
spout
closure
container closure
cap
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Seelhofer
Original Assignee
Belcap Switzerland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belcap Switzerland Ag filed Critical Belcap Switzerland Ag
Priority to AT06804858T priority Critical patent/ATE443677T1/de
Priority to US12/084,666 priority patent/US7934624B2/en
Priority to DE502006004942T priority patent/DE502006004942D1/de
Priority to EP06804858A priority patent/EP1954593B1/de
Priority to JP2008539207A priority patent/JP2009514749A/ja
Priority to BRPI0618647-5A priority patent/BRPI0618647A2/pt
Publication of WO2007053970A1 publication Critical patent/WO2007053970A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3216Rigid containers disposed one within the other
    • B65D81/3227Rigid containers disposed one within the other arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3233Flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D81/3244Flexible containers disposed within rigid containers arranged parallel or concentrically and permitting simultaneous dispensing of the two materials without prior mixing

Definitions

  • Container closure for the simultaneous pouring of two separate liquids in a certain quantity ratio
  • This invention relates to a container closure for the simultaneous pouring of two separate liquids in a certain ratio, the pouring can be interrupted at any time and resumed.
  • Example contain a first liquid, and inside these containers is a second liquid container, this separate inner container then contains a second, different liquid.
  • the inner container may be slightly shorter than the outer container and be arranged in that hanging, that is down on the
  • Liquids can be all kinds of chemicals that should only be mixed together when pouring, or drinks that are drinkable, for example all sorts of fruit juices and sodas that should be mixed with a drink containing alcohol directly from the drink.
  • the object of the present invention is therefore to provide a container closure for the simultaneous pouring of two separate liquids in a certain ratio, which consists of a minimum number of parts and is inexpensive to install.
  • this closure should meet the above-mentioned requirements and also can be performed as a guarantee closure.
  • a container closure for the simultaneous pouring of two separate liquids in a certain ratio of a container in the interior of which a separate container is, wherein the container closure is characterized in that it has a mouth cap for receiving and holding the inner container and pouring its contents forms, which tapers conically at the top and terminates in a straight, concentric spout with interior, and that concentrically around the straight spout of this mouth cap a larger, lockable spout with radially downwardly projecting projection is arranged, said Projection is supported with at least two support struts on the shoulder formed by the conical taper and between this shoulder on the one hand and the inner edge of the projection and the larger spout on the other hand, a circulating to the support struts flow opening f is let, and that the support struts and the radial projection of at least one hole are interspersed, which each communicate with the inside of the mouth cap and the space outside the larger spout, so that outflowing the liquid from
  • this container closure for pouring two separate liquids in a certain ratio of a container is shown in different views. Based on these figures, the shutter will be described in detail and its function will be explained.
  • FIG. 1 The container closure seen in a perspective view obliquely from below;
  • FIG. 2 The container closure seen from diagonally above;
  • FIG. 3 The container closure seen from diagonally below;
  • FIG. 4 The container closure as seen from below, with marked section lines A-A;
  • FIG. 5 The container closure in a section seen from the side, along the
  • FIG. 6 The cap of the container closure obliquely from above shown in perspective, and next to the detail C;
  • FIG. 7 The cap of the container closure in a diametrical section and next to it the detail B;
  • FIG. 8 The container closure with attached cap mounted on a
  • FIG. 9 The container closure with attached closure cap according to FIG. 8 in FIG.
  • FIG. 10 The container closure is equipped with an additional sealing element, with the sealing element in the sealing state;
  • FIG. 11 The container closure with the additional sealing element, with the
  • FIG. 12 The container closure with the additional sealing element, once in the upright position of the container and once in the pouring position of the same;
  • FIG. 13 A perspective view of the sealing element viewed from the front
  • FIG. 14 A perspective view of the sealing element seen from the rear.
  • This container closure is suitable for the simultaneous pouring of two separate liquids in a certain ratio of a container in the interior of which a separate container is located.
  • this container closure consists of an opening cap 1 for receiving and holding the inner container and pouring the contents of both this inner and an outer container.
  • This mouth cap 1 tapers conically at the top and thus forms a shoulder 7. It then merges into a straight, concentric spout 2. Concentric with this straight spout 2 of the mouth cap 1, a larger pour spout is formed, which is not visible here, however, because another concentric spigot 14 with external thread 26 extends concentrically around it.
  • the radially projecting projection 5 is formed, wherein this projection 5 is supported with at least two support struts 6 on the shoulder 7 formed by the conical taper.
  • this projection 5 is supported with at least two support struts 6 on the shoulder 7 formed by the conical taper.
  • Between the shoulder 7 on the one hand and the inner edge 8 of the projection 5 and the upwardly adjoining the larger neck on the other hand remains a circulating to the support struts 6 fürlauföffhung 9 free.
  • the support struts 6 and the radial projection 5 are penetrated by at least one bore, which each communicate with the inside of the mouth cap 1 and the space outside of the spout and not visible here within the threaded nozzle 14.
  • the threaded sleeve 15, which is formed on the underside of the mouth cap 1, serves to keep with its internal thread 13 an inner container or an inner bottle inside an outer container or an outer bottle.
  • Figure 2 shows the container closure seen obliquely from above.
  • the interior 11 of the inner spout 2 communicates with the inner container or the inner bottle, while the interior 12 of the larger spout is shown here 4 communicates with the inside of the outer container or the outer bottle.
  • Starting from the top of the projection 5 bore holes 10 down through the not visible here support struts 6 through and into the inner container or the inner bottle inside. These holes 10 ensure that when pouring just enough air flows into the inner container that the right Liquids flow per time and a simultaneous emptying with the outer container or the outer bottle is ensured.
  • Container closure seen from directly below, with drawn lines A-A and you can see the interior 1 of the spout and the holes 10 at the bottom of the shoulder. 7
  • Figure 5 shows the container closure in a section from the side along these section lines AA as they are shown in Figure 4.
  • This sectional view gives an insight into the internal structure of the container closure 1.
  • the threaded sleeve 15 With its internal thread 13.
  • the external thread of a container neck screwed namely the thread of an inner container or inner bottle.
  • the threaded sleeve 15 tapers to a smaller diameter and thus forms.
  • a tapered shoulder 7 and finally runs into a tapered spout 2.
  • On the shoulder 7 a larger, concentrically arranged around the spout 2 spout 4 is formed, which is held on individual support struts 6 or support elements.
  • a planar projection 5 extends radially outward.
  • this another threaded connector 14 is formed with external thread 26 on which an associated cap is screwed. From the space 16 between the inside of this threaded connector 14 and the outside of the larger spout 4, holes 10 lead down, penetrate the underlying support struts 6 and finally open at the bottom of the shoulder 7 in the inner container or inner bottle. Between the lower inner edge of the spout-neck 4 and the outer edge of the spout 2 is a distance, so that a circumferential füröffmmg 9 is formed, which is interrupted only by the individual support struts 6.
  • the liquid which is located in the outer container or in the outer bottle, thus flows during pouring between the shoulder 7 and the underside of the projection 5 in the fürlrawöffhung 9 and then between the outside of the inner spout 2 and the inside of the spout 4 Outside. She experiences a change of direction twice on her way out. simultaneously but the liquid flows from the inner container or the inner bottle of the here lower side of the shoulder 7 in the central spout 2.
  • the inner container or the inner bottle is thereby supplied through the holes 10 with air from the outside.
  • the dimensioning of these holes 10 is crucial for the pouring amount per time. This is calculated so that, depending on the size ratio of inner container to outer container or inner bottle to outer bottle a simultaneous emptying is ensured.
  • the mouths of the spout 2 and the concentrically arranged around the larger spout 4 are in the same plane and have sharp muzzle edges, which firstly facilitates the abrupt discontinuation of the pouring and also prevents that liquid gets from one nozzle into the other.
  • the mouth of the concentric to the larger spout 4 on the radial projection 5 stationary threaded neck 14 is set back slightly relative to the mouth of the spout 4, so that the inner plane of a screwed onto the threaded connector 14 sealing cap by screwing sealingly to the mouths of spouts Stub 4 and inner spout 2 can be pressed.
  • the outer threaded neck on the projection 5 may be omitted.
  • the larger spout 4 itself is provided with an external thread on which an associated cap is directly screwed.
  • Figure 6 shows the particular, belonging to the container closure cap 3. It consists of a closure cap 18 and a cap sleeve 19 of different diameters.
  • the cap sleeve 19 serves to press with its shoulder 20, the radial projection 5 on the container closure on the neck of the container to be equipped or the bottle to be equipped.
  • the cap 3 extends at its lower edge in the manner of a Trompetentrichters and over a circumferential, acting as Waröffhungsgarantie perforation 21 it runs into the shoulder 20 of the cap sleeve 19, which acts as a clamping sleeve, and from above over the radial Projection 5 of the container closure can be inverted.
  • the closure cap sleeve 19 may be provided with a thread with Einrastzähnen, which engage when screwed onto the thread of the container neck in just such Einrastzähen on the same.
  • the shutter 18 is for opening and again closing the container closure.
  • the two parts 18, 19 are connected to one another only via the perforation line 21, that is to say via only a few material bridges 17, as shown in the enlarged detailed view C to the right of FIG.
  • Figure 8 shows the container closure 1 with attached cap 3 on a container or on a bottle with a separate inner container 23 for a second, separated liquid, also shown in a diametrical section.
  • the inner bottle 23 is screwed with its threaded connector 22 in the internal thread 13 on the threaded sleeve 15 of the container closure 1.
  • the inner bottle 23 has been inverted into the outer container 24 hanging on the container closure 1, after which the radial projection 5 on the container closure finally rests on the nozzle edge of the outer container 24.
  • the cap 3 was placed and her shoulder 20 then presses the radial projection 5 of the container closure 1 sealingly on the neck 25 of the larger container 24.
  • the upper threaded cap 18 can now be separated by breaking the material bridges of the lower threaded cap 19 and the threaded connector 14 of the Can be unscrewed container closure, after which the two liquids in the larger container 24 and the inner container 23 can be poured simultaneously in a precisely predetermined ratio.
  • the detail C of this figure 8 is shown in Figure 9 in an enlarged view.
  • the container closure is equipped with an additional sealing element 30. This is shown here in the sealed state. It has the following purpose: If the container or the container bottle, which is equipped with such a container closure for simultaneous pouring of two separate liquids in a certain amount ratio, which does not include such a sealing element, and then the bottle or container slowly from the upright Location in the pouring position is pivoted and thereby held only about horizontal, so the liquid that is in the outer container starts to leak, while the liquid from the inner container does not flow for the time being. Namely, the container closure is effective for the simultaneous pouring only when the container bottle is held at about an angle of 30 ° or steeper.
  • the additional sealing element 30 causes now that a pouring takes place only when the bottle is pivoted sufficiently far in a tilted position.
  • the sealing element 30 is guided in the area outside the outer nozzle 4.
  • aIt consists of a tube 27 which is guided around this outer nozzle 4 and is closed at the front and forms on the inside of this conclusion two sealing surfaces 28,29.
  • the one sealing surface 29 is designed as a cone and serves as shown for closing the inner spout 2, while the outer sealing surface 28 is also conically shaped and can penetrate into the outer nozzle 4 and closes the same sealing.
  • a second, concentric and somewhat larger pipe 31 is formed on the sealing element 30, which is connected via some radial webs 32 ( Figure 13,14) with the smaller pipe 27.
  • the outer tube 31 extends against the top or outside slightly conical outward.
  • grooves 34 are formed on the inside of the threaded neck 14 . If the tube 27,31 is pressed during assembly from above into this threaded connector 14, then the upper end edge of the outer tube 31 at these grooves 34 thereafter finds a stop and can henceforth between this sealing position shown and the extended open position as shown in FIG 11 are axially displaced back and forth.
  • the figure 12 illustrates the operation of this sealing element 30.
  • the sealing element 30 In an upright bottle or upright container, the sealing element 30 is due to gravity in its lower position and seals the nozzle. If the container or the bottle is pivoted for pouring to significantly more than 90 °, preferably by about 120 ° or more, so the sealing element 30 slips due to gravity outward into the open position shown at the pivoted in such a casting bottle.
  • the sealing element 30 thus acts so that the closure is only opened when the container bottle is pivoted by a remedies and thus occupies a pouring position, which has at least an inclined position of 30 °. In this inclined position, the contents flow perfectly from both containers, and in the desired ratio.
  • FIG. 13 shows the sealing element 30 separately in a perspective view seen from the front, and FIG. 14 shows it from the rear.

Abstract

Der Behälterverschluss dient zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einem Behälter. Im Innern des Behälters befindet sich hierzu ein separater Behälter. Der Behälterverschluss bildet eine Mündungskappe (1). Diese verjüngt sich gegen oben konisch in einen geraden, konzentrischen Ausguss (2) mit Innenraum (11). Konzentrisch um den geraden Ausguss (2) dieser Mündungskappe (1) ist ein grosserer, verschliessbarer Ausguss-Stutzen (4) mit unten radial abstehender Auskragung (5) angeordnet. Diese Auskragung (5) ist mit Stützstreben (6) auf der von der konischen Verjüngung gebildeten Schulter (7) abgestützt. Zwischen Schulter (7) sowie Innenrand (8) der Auskragung (5) und des grosseren Ausguss-Stutzens (4) ist eine bis auf die Stützstreben (6) umlaufende Durchlauföffhung (9) freigelassen. Die Stützstreben (6) und die radiale Auskragung (5) sind von je mindestens Bohrung (10) durchsetzt, welche je mit der Innenseite der Mündungskappe (1) und dem Raum (16) ausserhalb des grosseren Ausguss-Stutzens (4) kommunizieren. Beim Schwenken des Behälters werden die separaten Inhalte in einem bestimmten Verhältnis ausgegossen.

Description

Behälter-Verschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis
[0001] Diese Erfindung betrifft einen Behälter-Verschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis, wobei das Ausgiessen jederzeit unterbrochen und wieder aufgenommen werden kann. Es gibt Behälter, die zum
Beispiel eine erste Flüssigkeit enthalten, und im Innern dieser Behälter befindet sich ein zweiter Flüssigkeitsbehälter, wobei dieser separate Innenbehälter dann eine zweite, unterschiedliche Flüssigkeit enthält. Der Innenbehälter kann etwas kürzer als der äussere Behälter ausgebildet sein und in jenem hängend angeordnet sein, das heisst unten am
Verschluss-System hängend gehalten sein, sodass er sich zum äusseren Behälter konzentrisch ausgerichtet nach unten erstreckt. Bei diesen zwei separierten und unterschiedlichen
Flüssigkeiten kann es sich um allerlei Chemikalien handeln, die erst beim Ausgiessen zusammengemischt werden sollen, oder auch um trinkfähige Flüssigkeiten, zum Beispiel allerlei Fruchtsäfte und Limonaden, die unmittelbar vom dem Trinken etwa mit einem alkoholhaltigen Getränk gemischt werden sollen.
[0002] Gewünscht wird nun ein Behälterverschluss, welcher das gleichzeitige und kontinuierliche Ausgiessen der beiden unterschiedlichen Behälterinhalte erlaubt, sodass diese in einem bestimmten, gleichbleibenden Mengenverhältnis ausgegossen werden. Es soll dadurch sichergestellt werden, dass beide separierten Behälter, das heisst sowohl der äussere wie auch der innere Behälter, möglichst gleichzeitig leer werden. Ausserdem soll der Flüssigkeitsstrahl blubberfrei bleiben und der eigentliche Behälterverschluss soll aus möglichst wenig Teilen hergestellt sein und kostengünstig montierbar sein. Der Flüssigkeitsstrahl soll beim Absetzen der Ausschank-Lage des Behälters abrupt unterbrochen werden, sodass kein Behälterinhalt des inneren Behälters zurück in den äusseren Behälter fliessen kann, und auch nicht solcher aus dem äusseren Behälter in den innern zurückfliessen kann. [0003] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Behälterverschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis zu schaffen, der aus einer minimalen Anzahl Teile besteht und kostengünstig montierbar ist. Dabei soll dieser Verschluss die oben erwähnten Anforderungen erfüllen und ausserdem als Garantieverschluss ausgeführt werden können.
[0004] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Behälterverschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einem Behälter, in dessen Innerem sich ein separater Behälter befindet, wobei der Behälterverschluss sich dadurch auszeichnet, dass er eine Mündungskappe zur Aufnahme und zum Halten des inneren Behälters und Ausgiessen dessen Inhalts bildet, die sich oben konisch verjüngt und in einen geraden, konzentrischen Ausguss mit Innenraum ausläuft, und dass konzentrisch um den geraden Ausguss dieser Mündungskappe ein grosserer, verschliessbarer Ausguss-Stutzen mit unten radial abstehender Auskragung angeordnet ist, wobei diese Auskragung mit mindestens zwei Stützstreben auf der von der konischen Verjüngung gebildeten Schulter abgestützt ist und zwischen dieser Schulter einerseits und dem Innenrand der Auskragung und des grosseren Ausguss-Stutzens andrerseits eine bis auf die Stützstreben umlaufende Durchlauföffnung freigelassen ist, und dass die Stützstreben und die radiale Auskragung von mindestens einer Bohrung durchsetzt sind, welche je mit der Innenseite der Mündungskappe und dem Raum ausserhalb des grosseren Ausguss-Stutzens kommunizieren, sodass ausströmende die Flüssigkeit von ausserhalb des inneren Behälters bis zum Austreten aus dem Verschluss in ihrer Strömungsrichtung mindestens zweimal seitlich abgelenkt wird.
[0005] In den Figuren ist dieser Behälterverschluss zum Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einer Behälter in verschiedenen Ansichten dargestellt. Anhand dieser Figuren wird der Verschluss im Einzelnen beschrieben und seine Funktion wird erklärt.
Es zeigt:
FIG. 1 Den Behälterverschluss in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten gesehen;
FIG. 2 Den Behälterverschluss von schräg oben gesehen; FIG. 3 Den Behälterverschluss von schräg unten gesehen;
FIG. 4 Den Behälterverschluss von unten gesehen, mit eingezeichneten Schnittlinien A-A;
FIG. 5 Den Behälterverschluss in einem Schnitt von der Seite gesehen, längs der
Schnittlinien A-A in Figur 4 dargestellt;
FIG. 6 Die Verschlusskappe des Behälterverschlusses von schräg oben perspektivisch dargestellt, und daneben den Detailausschnitt C;
FIG. 7 Die Verschlusskappe des Behälterverschlusses in einem diametralen Schnitt und daneben den Detailausschnitt B;
FIG. 8 Den Behälterverschlusses mit aufgesetzter Verschlusskappe montiert auf einen
Behälter mit Innenbehälter für ein zweite, separierte Flüssigkeit, ebenfalls in einem diametralen Schnitt dargestellt;
FIG. 9 Den Behälterverschlusses mit aufgesetzter Verschlusskappe nach Figur 8 im
Detailausschnitt C.
FIG. 10 Den Behälterverschlusses mit einem zusätzlichen Dichtelement ausgerüstet, mit dem Dichtelement im dichtenden Zustand;
FIG. 11 Den Behälterverschlusses mit dem zusätzlichen Dichtelement, mit dem
Dichtelement im geöffneten Zustand;
FIG. 12 Den Behälterverschlusses mit dem zusätzlichen Dichtelement, einmal in aufrechter Lage des Behälters und einmal in Ausgiesslage desselben;
FIG. 13 Eine perspektivische Ansicht des Dichtelementes von vorne gesehen;
FIG. 14 Eine perspektivische Ansicht des Dichtelementes von hinten gesehen. [0006] Dieser Behälterverschluss eignet sich zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einem Behälter, in dessen Innerem sich ein separater Behälter befindet. Wie in Figur 1 ersichtlich besteht dieser Behälterverschluss aus einer Mündungskappe 1 zur Annahme und zum Halten des inneren Behälters und zum Ausgiessen dessen Inhalts sowohl dieses innern wie auch eines äusseren Behälters. Diese Mündungskappe 1 verjüngt sich oben konisch und bildet damit eine Schulter 7. Sie geht dann in einen geraden, konzentrischen Ausguss 2 über. Konzentrisch zu diesem geraden Ausguss 2 der Mündungskappe 1 ist ein grosserer Ausguss-Stutzen angeformt, der hier allerdings nicht sichtbar ist, denn ein weiterer konzentrischer Stutzen 14 mit Aussengewinde 26 erstreckt sich konzentrisch um ihn herum. An seinem unteren Ende ist die radial abstehende Auskragung 5 angeformt, wobei diese Auskragung 5 mit mindestens zwei Stützstreben 6 auf der von der konischen Verjüngung gebildeten Schulter 7 abgestützt ist. Im gezeigten Beispiel sind es vier um den Umfang verteilt angeordnete Stützstreben 6. Es können indessen auch bloss zwei, drei oder dann mehr als vier Stützstreben sein. Zwischen der Schulter 7 einerseits und dem Innenrand 8 der Auskragung 5 und des nach oben anschliessenden grosseren Stutzens andrerseits bleibt eine bis auf die Stützstreben 6 umlaufende Durchlauföffhung 9 frei. Die Stützstreben 6 und die radiale Auskragung 5 sind von mindestens einer Bohrung durchsetzt, welche je mit der Innenseite der Mündungskappe 1 und dem Raum ausserhalb des hier nicht sichtbaren Ausguss-Stutzens und innerhalb des Gewindestutzens 14 kommunizieren. Die Gewindemuffe 15, welche an der Unterseite der Mündungskappe 1 ausgebildet ist, dient dazu, mit ihrem Innengewinde 13 einen Innenbehälter oder eine Innenflasche im Innern eines äusseren Behälters oder einer äusseren Flasche zu halten.
[0007] Figur 2 zeigt den Behälterverschluss von schräg oben gesehen. Man erkennt hier die Auskragung 5 und den darauf angeformten grosseren Ausguss-Stutzen 4 sowie den konzentrisch daraum herum angeordneten Gewindestutzen 14. Das Innere 11 des inneren Ausgusses 2 kommuniziert dabei mit dem Innenbehälter oder der inneren Flasche, während das Innere 12 des grosseren Ausguss-Stutzens 4 mit dem Innern des Aussenbehälters oder der Aussenflasche kommuniziert. Ausgehend von der Oberseite der Auskragung 5 fuhren Bohrungen 10 nach unten durch die hier nicht sichtbaren Stützstreben 6 hindurch und in den inneren Behälter oder die Innenflasche hinein. Diese Bohrungen 10 sorgen dafür, dass beim Ausgiessen gerade soviel Luft in den inneren Behälter strömt, dass die richtige Flüssigkeitsmenge pro Zeit ausströmt und ein gleichzeitiges Entleeren mit dem äusseren Behälter oder der Aussenflasche sichergestellt wird.
[0008] In der Figur 3 sieht man die Mündungskappe 1 von unten in die Gewindemuffe 15 mit ihrem Gewinde 13 hinein. Hier sind die Bohrungen 10 an der Unterseite der Schulter 7 sichtbar, im Beispiel vier an der Zahl. Diese führen durch die ebenfalls vier um den Umfang verteilt angeordneten Stützstreben 6 hindurch aufwärts in den Raum ausserhalb des grosseren
Ausguss-Stutzens 4, jedoch innerhalb des Gewindestutzens 14. In Figur 4 sieht man den
Behälterverschluss von direkt unten gesehen, mit eingezeichneten Schnittlinien A-A und man erkennt das Innere 1 des Ausgusses sowie die Bohrungen 10 an der Unterseite der Schulter 7.
[0009] Die Figur 5 zeigt den Behälterverschluss in einem Schnitt von der Seite längs dieser Schnittlinien A-A wie sie in Figur 4 eingezeichnet sind. Diese Schnittansicht gibt Einblick in den inneren Aufbau des Behälterverschlusses 1. Man erkennt zunächst unten die Gewindemuffe 15 mit ihrem Innengewinde 13. In dieses Innengewinde 13 wird das Aussengewinde eines Behälterstutzens eingeschraubt, nämlich das Gewinde eines Innenbehälters oder einer Innenflasche. Auf ihrer Oberseite läuft die Gewindemuffe 15 konisch auf einen kleineren Durchmesser zu und bildet somit. eine konisch zulaufende Schulter 7 und läuft schliesslich in einen verjüngten Ausguss 2 aus. Auf der Schulter 7 ist ein grosserer, um den inneren Ausguss 2 konzentrisch angeordneter Ausguss-Stutzen 4 angeformt, der auf einzelnen Stützstreben 6 oder Stützelementen gehalten ist. Am unteren Ende des Ausguss-Stutzens 4 erstreckt sich eine ebene Auskragung 5 radial nach aussen. Auf dieser ist ein weiterer Gewindestutzen 14 mit Aussengewinde 26 angeformt, auf den eine zugehörige Verschlusskappe aufschraubbar ist. Vom Raum 16 zwischen der Innenseite dieses Gewindestutzens 14 und der Aussenseite des grosseren Ausguss-Stutzens 4 führen Bohrungen 10 nach unten, durchdringen die darunterliegenden Stützstreben 6 und münden schliesslich an der Unterseite der Schulter 7 in den inneren Behälter oder die Innenflasche. Zwischen dem unteren Innenrand des Ausguss-Stutzens 4 und dem äusseren Rand des Ausgusses 2 liegt ein Abstand, sodass eine umlaufende Durchlassöffmmg 9 gebildet ist, welche nur von den einzelnen Stützstreben 6 unterbrochen wird. Die Flüssigkeit, die sich im äusseren Behälter oder in der Aussenflasche befindet, strömt somit beim Ausgiessen zwischen der Schulter 7 und der Unterseite der Auskragung 5 in die Durchlassöffhung 9 und dann zwischen der Aussenseite des inneren Ausgusses 2 und der Innenseite des Ausguss-Stutzens 4 nach aussen. Sie erfährt auf ihrem Weg nach aussen daher zweimal eine Richtungsänderung. Gleichzeitig aber strömt die Flüssigkeit aus dem inneren Behälter oder der Innenflasche von der hier unteren Seite der Schulter 7 aus in den zentralen Ausguss 2. Der innere Behälter bzw. die Innenflasche wird dabei durch die Bohrungen 10 mit Luft von aussen versorgt. Die Dimensionierung dieser Bohrungen 10 ist entscheidend für die Ausgiessmenge pro Zeit. Diese wird so bemessen, dass je nach Grössenverhältnis von Innenbehälter zu Aussenbehälter oder Innenflasche zu Aussenflasche ein gleichzeitiges Entleeren sichergestellt wird.
[0010] Wie man in der Figur 5 weiter erkennt, liegen die Mündungen des Ausgusses 2 und des konzentrisch darum angeordneten grosseren Ausguss-Stutzens 4 in der gleichen Ebene und weisen scharfe Mündungsränder auf, was erstens das abrupte Absetzen des Ausgiessens erleichtert und auch verhindert, dass Flüssigkeit aus dem einen Stutzen in den anderen gelangt. Die Mündung des konzentrisch um den grosseren Ausguss-Stutzens 4 auf der radialen Auskragung 5 stehenden Gewindestutzens 14 ist gegenüber der Mündung des Ausguss-Stutzens 4 etwas zurückversetzt, sodass die Innenebene eines auf den Gewindestutzen 14 aufschraubbaren Verschlussdeckels mittels Aufschrauben dichtend an die Mündungen von Ausguss-Stutzen 4 und innerem Ausguss 2 anpressbar ist. In einer weiteren, hier nicht gezeigten Variante kann der äussere Gewindestutzen auf der Auskragung 5 weggelassen sein. In diesem Fall ist der grossere Ausguss-Stutzens 4 selbst mit einem Aussengewinde versehen, auf welches eine zugehörige Verschlusskappe direkt aufschraubbar ist.
[0011] Die Figur 6 zeigt die besondere, zum Behälterverschluss gehörige Verschlusskappe 3. Sie besteht aus einem Verschlussdeckel 18 und einer Verschlusskappen-Muffe 19 unterschiedlichen Durchmessers. Die Verschlusskappen-Muffe 19 dient dazu, mit ihrer Schulter 20 die radiale Auskragung 5 am Behälterverschluss auf den Stutzen des auszurüstenden Behälters oder der auszurüstenden Flasche zu pressen. Die Verschlusskappe 3 erweitert sich an ihrem unteren Rand nach Art eines Trompetentrichters und über eine umlaufende, als Erstöffhungsgarantie wirkende Perforationslinie 21 läuft sie in die Schulter 20 der Verschlusskappen-Muffe 19 aus, die als Klemm-Muffe wirkt, und die von oben über die radiale Auskragung 5 des Behälterverschlusses stülpbar ist. Durch Aufschrauben auf den Behälterstutzen wird der Verschluss 1 dichtend auf die Mündung des zu bestückenden Behälters gepresst. Hierzu kann die Verschlusskappen-Muffe 19 mit einem Gewinde mit Einrastzähnen ausgestattet sein, die beim Aufschrauben auf das Gewinde des Behälterstutzens in ebensolche Einrastzähnen auf demselben einrasten. Der Verschluss 18 dient zum Öffnen und wieder Verschliessen des Behälterverschlusses. Die beiden Teile 18,19 sind bloss über die Perforationslinie 21 miteinander verbunden, das heisst über bloss wenige Materialbrücken 17, wie das in der vergrösserten Detailansicht C rechts neben der Figur 6 gezeigt ist.
[0012] In Figur 7 ist ein diametraler Schnitt durch diese Verschlusskappe 3 dargestellt. Sowohl der obere Verschlussdeckel 18 wie auch die untere Verschlusskappe-Muffe 19 weist ein Innengewinde auf. Rechts neben der Schnittzeichnung ist eine Detailansicht des Ausschnittes B gezeigt, nämlich der Übergang vom oberen Verschlussdeckel 18 zur unteren Verschlusskappen-Muffe 19, die bloss über einige schwache Materialbrücken 17 realisiert ist, sodass die Materialbriicken 17 eine Garantieeinrichtung bilden. Beim erstmaligen Öffnen bzw. Losschrauben des Verschlussdeckels 18 brechen diese Brücken 17.
[0013] Schliesslich zeigt die Figur 8 den Behälterverschlusses 1 mit aufgesetzter Verschlusskappe 3 auf einem Behälter bzw. auf einer Flasche mit einem gesonderten Innenbehälter 23 für ein zweite, separierte Flüssigkeit, ebenfalls in einem diametralen Schnitt dargestellt. Die Innenflasche 23 ist mit ihrem Gewindestutzen 22 in das Innengewinde 13 an der Gewindemuffe 15 des Behälterverschlusses 1 eingeschraubt. Dann wurde die Innenflasche 23 am Behälterverschluss 1 hängend in den Aussenbehälter 24 hineingestülpt, wonach schliesslich die radiale Auskragung 5 am Behälterverschluss auf dem Stutzenrand des Aussenbehälters 24 ruht. Nun wurde die Verschlusskappe 3 aufgesetzt und ihre Schulter 20 presst danach die radiale Auskragung 5 des Behälterverschlusses 1 dichtend auf den Stutzen 25 des grosseren Behälters 24. Die obere Gewindekappe 18 kann nun unter Bruch der Materialbrücken von der unteren Gewindekappe 19 getrennt und vom Gewindestutzen 14 des Behälterverschlusses weggeschraubt werden, wonach die beiden Flüssigkeiten im grosseren Behälter 24 und im Innenbehälter 23 gleichzeitig in einem genau vorherbestimmten Verhältnis ausgegossen werden können. Das Detail C aus dieser Figur 8 ist in Figur 9 in vergrösserter Ansicht dargestellt.
[0014] hi der Ausführung nach Figur 10 ist der Behälterverschluss mit einem zusätzlichen Dichtelement 30 ausgerüstet. Dieses ist hier im dichtenden Zustand gezeigt. Es hat folgenden Zweck: Wenn der Behälter bzw. die Behälterflasche, die mit einem solchen Behälter- Verschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis ausgerüstet ist, welcher kein solches Dichtelement einschliesst, und dann die Flasche oder der Behälter langsam von der aufrechten Lage in die Ausgiesslage geschwenkt wird und dabei bloss etwa horizontal gehalten wird, so beginnt die eine Flüssigkeit, die sich im äusseren Behälter befindet, auszulaufen, während die Flüssigkeit aus dem inneren Behälter vorerst nicht ausfliesst. Der Behälterverschluss wirkt nämlich für das gleichzeitige Ausgiessen nur dann zuverlässig, wenn die Behälterflasche etwa in einem Winkel von 30° oder steiler gehalten wird. Das zusätzlich Dichtelement 30 bewirkt nun, dass ein Ausgiessen erst dann erfolgt, wenn die Flasche hinreichend weit in Schieflage geschwenkt wird. Hierzu ist das Dichtelement 30 im Bereich ausserhalb des äusseren Stutzens 4 geführt. aEs besteht aus einem Rohr 27, das um diesen äusseren Stutzen 4 geführt ist und vorne geschlossen ist und auf der Innenseite dieses Abschlusses zwei Dichtflächen 28,29 bildet. Die eine Dichtfläche 29 ist als Konus ausgeführt und dient wie gezeigt zum Verschliessen des inneren Ausguss-Stutzens 2, während die äussere Dichtfläche 28 ebenfalls konisch geformt ist und in den äusseren Stutzen 4 eindringen kann und denselben dichtend verschliesst. Rund um das Rohr 27 ausserhalb des Stutzens 4 ist ein zweites, dazu konzentrisches und etwas grosseres Rohr 31 am Dichtelement 30 angeformt, das über einige radiale Stege 32 (Figur 13,14) mit dem kleineren Rohr 27 verbunden ist. Hier sind allerdings nur die Zwischenräume 33 zwischen diesen Stegen 32 sichtbar. Das äussere Rohr 31 verläuft gegen oben bzw. aussen leicht konisch nach aussen. An der Innenseite des Gewindestutzens 14 sind Rillen 34 angeformt. Wenn das Rohr 27,31 bei der Montage von oben in diesen Gewindestutzen 14 gepresst wird, so findet die obere Endkante des äusseren Rohres 31 an diesen Rillen 34 hernach einen Anschlag und kann fortan zwischen dieser hier gezeigten Dichtposition und der ausgefahrenen offenen Position wie in Figur 11 gezeigt axial hin und her verschoben werden.
[0015] Die Figur 12 veranschaulicht die Wirkungsweise dieses Dichtelementes 30. Bei aufrechter Flasche oder aufrechtem Behälter ist das Dichtelement 30 aufgrund der Schwerkraft in seiner unteren Lage und dichtet die Stutzen ab. Wird der Behälter oder die Flasche zum Ausgiessen geschwenkt, um deutlich mehr als 90°, vorzugsweise um ca. 120° oder mehr, so rutscht das Dichtelement 30 aufgrund der Schwerkraft nach aussen in die an der in eine solche Giesslage geschwenkten Flasche gezeigte offene Position. Das Dichtelement 30 wirkt also so, dass der Verschluss nur dann geöffnet wird, wenn die Behälterflasche um ein Mindestmass geschwenkt wird und somit eine Ausgiesslage einnimmt, die wenigstens eine Schräglage von 30° aufweist. In dieser Schräglage fliesst der Inhalt einwandfrei aus beiden Behältern aus, und zwar im gewünschten Mengenverhältnis. Die Figur 13 zeigt das Dichtelement 30 gesondert in einer perspektivische Ansicht von vorne gesehen und die Figur 14 zeigt es von hinten.

Claims

Patentansprüche
1. Behälterverschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einem Behälter, in dessen Innerem sich ein separater Behälter befindet, wobei der Behälterverschluss dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Mündungskappe (1) zur Aufnahme und zum Halten des inneren Behälters und Ausgiessen dessen Inhalts bildet, die sich oben konisch verjüngt und in einen geraden, konzentrischen Ausguss (2) mit Innenraum (11) ausläuft, und dass konzentrisch um den geraden Ausguss (2) dieser Mündungskappe (1) ein grosserer, verschliessbarer Ausguss-Stutzen (4) mit unten radial abstehender Auskragung (5) angeordnet ist, wobei diese Auskragung (5) mit mindestens zwei Stützstreben (6) auf der von der konischen Verjüngung gebildeten Schulter (7) abgestützt ist und zwischen dieser Schulter (7) einerseits und dem Innenrand (8) der Auskragung (5) und des grosseren Ausguss-Stutzens (4) andrerseits eine bis auf die Stützstreben umlaufende Durchlauföfmung (9) freigelassen ist, und dass die Stützstreben (6) und die radiale Auskragung (5) von mindestens einer Bohrung (10) durchsetzt sind, welche je mit der Innenseite der Mündungskappe (1) und dem Raum (16) ausserhalb des grosseren Ausguss-Stutzens (4) kommunizieren, sodass ausströmende die Flüssigkeit von ausserhalb des inneren Behälters bis zum Austreten aus dem Verschluss in ihrer Strömungsrichtung mindestens zweimal seitlich abgelenkt wird.
2. Behälterverschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mündungskappe (1) ein Innengewinde (13) aufweist, zum Einschrauben eines passenden inneren Behälters (23), und dass der grossere Ausguss- Stutzens (4) ein Aussengewinde aufweist, auf welches eine zugehörige Verschlusskappe (3) aufschraubbar ist.
3. Behälterverschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mündungskappe (1) ein Innengewinde (13) aufweist, zum Einschrauben eines passenden inneren Behälters (23), und dass aussen um den grosseren Ausguss-Stutzen (4) und die oberen Mündungen der Bohrungen (10) ein Gewindestutzen (14) konzentrisch auf der radialen Auskragung (5) angeformt ist, auf welchen eine zugehörige Verschlusskappe (3) aufschraubbar ist.
4. Behälterverschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Auskragung (5) mit drei um den Umfang verteilt angeordneten Stützstreben (6) auf der von der konischen Verjüngung gebildeten Schulter (7) abgestützt ist.
5. Behälterverschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Auskragung (5) mit vier um den Umfang verteilt angeordneten Stützstreben (6) auf der von der konischen Verjüngung gebildeten Schulter (7) abgestützt ist.
6. Behälterverschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einer Behälter nach „einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mündungen des Ausgusses (2) und des konzentrisch darum angeordneten grosseren Ausguss-Stutzens (4) in der gleichen Ebene liegen.
7. Behälterverschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einer Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mündungen des Ausgusses (2) und des konzentrisch darum angeordneten grosseren Ausguss-Stutzens (4) in der gleichen Ebene liegen und scharfe Mündungsränder aufweisen.
8. Behälterverschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einer Behälter nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mündung des konzentrisch um den grosseren Ausguss-Stutzens (4) auf der radialen Auskragung (5) stehenden Gewindestutzens gegenüber der Mündung des Ausguss-Stutzens (4) zurückversetzt ist, sodass die Innenebene einer auf den Gewindestutzen aufschraubbaren Verschlusskappe mittels Aufschrauben dichtend an die Mündungen von Ausguss-Stutzen (4) und innerem Ausguss (2) anpressbar ist.
9. Behälterverschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einer Behälter nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlusskappe (3) sich an ihrem unteren Rand nach Art eines Trompetentrichters erweitert und über eine umlaufende, als Erstöffhungsgarantie wirkende Perforationslinie (21) in die Schulter (20) einer Verschlusskappen-Muffe (19) ausläuft, die von oben über die radiale Auskragung (5) des Behälterverschlusses stülpbar ist und diesen durch Aufschrauben oder Aufprellen auf den Behälternstutzen dichtend auf die Mündung des zu bestückenden Behälters presst.
10. Behälterverschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis aus einer Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlusskappen-Muffe (19) über ein Gewinde mit Einrastzähnen verfügt, die beim Aufschrauben auf das Gewinde des Behälterstutzens mit Einrastzähnen auf demselben einrasten.
11. Behälterverschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass er ein bewegliches Dichtelement (27) enthält, welches im Raum (16) zwischen der Innenseite des Gewindestutzens (14) und der Aussenseite des grosseren Ausguss-Stutzens (4) in axialer Richtung verschiebbar geführt ist, dort in axialer Richtung durchströmbar ist und am vorderen Ende je eine Dichtfläche (28,29) für den innern (11) und den äusseren Ausguss-Stutzens (4) bildet.
12. Behälterverschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss ein bewegliches Dichtelement (27) enthält, welches von vertikaler bis kurz über eine horizontale Position des Behälterverschlusses, durch Dichtlippe (28) das Innere (12) des grosseren Stutzens (4) und durch Dichtzapfen (29) den Innenraum
(11) abdichtet.
13. Behälterverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Dichtelement (27) bei aufrechter Lage des Behälters mit seinen Dichtflächen (28,29) die Stutzen (4,11) aufgrund der Schwerkraft abdichtet, und beim Neigen des Behälters in Ausgiessposition, das heisst um mehr als 90°, das Dichtelement (27) aufgrund der Schwerkraft und des auf seine Dichtflächen (28,29) wirkenden Flüssigkeitsdruckes nach vorne verschiebbar ist, sodass es öffnet.
PCT/CH2006/000624 2005-11-08 2006-11-07 Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis WO2007053970A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06804858T ATE443677T1 (de) 2005-11-08 2006-11-07 Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis
US12/084,666 US7934624B2 (en) 2005-11-08 2006-11-07 Container closure for simultaneously pouring out two separate liquids with a specified quantitative ratio
DE502006004942T DE502006004942D1 (de) 2005-11-08 2006-11-07 Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis
EP06804858A EP1954593B1 (de) 2005-11-08 2006-11-07 Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis
JP2008539207A JP2009514749A (ja) 2005-11-08 2006-11-07 特定の計量比で2つの別個の液体を同時に注出するためのコンテナクロージャ
BRPI0618647-5A BRPI0618647A2 (pt) 2005-11-08 2006-11-07 fecho de recipiente para o despejamento simultáneo de dois lìquidos separados em uma razão quantitativa especificada

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1787/05 2005-11-08
CH01787/05A CH698173B1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Behälter-Verschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007053970A1 true WO2007053970A1 (de) 2007-05-18

Family

ID=37890407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000624 WO2007053970A1 (de) 2005-11-08 2006-11-07 Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7934624B2 (de)
EP (1) EP1954593B1 (de)
JP (1) JP2009514749A (de)
CN (1) CN101356101A (de)
AT (1) ATE443677T1 (de)
BR (1) BRPI0618647A2 (de)
CH (1) CH698173B1 (de)
DE (1) DE502006004942D1 (de)
RU (1) RU2424965C2 (de)
WO (1) WO2007053970A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2361848A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Trudeau Corporation 1889 Inc. Öl- und Essigspender
WO2012082712A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Kraft Foods Global Brands Llc Containers and methods for isolating liquids prior to dispensing
US8603557B2 (en) 2009-09-11 2013-12-10 Kraft Foods Group Brands Llc Containers and methods for dispensing multiple doses of a concentrated liquid, and shelf stable concentrated liquids
US9637272B2 (en) 2010-09-02 2017-05-02 Kraft Foods Group Brands Llc Containers and methods for mixing and dispensing beverage concentrates
US11013248B2 (en) 2012-05-25 2021-05-25 Kraft Foods Group Brands Llc Shelf stable, concentrated, liquid flavorings and methods of preparing beverages with the concentrated liquid flavorings

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8235250B2 (en) * 2009-10-23 2012-08-07 Allen & Thomas Cosmetic Accessories Co., Ltd. Dispenser with two flexible tubes
CN102464149B (zh) * 2010-11-02 2016-02-10 广东省有机硅工程技术研究开发中心 改进的胶粘剂非混合双组份单包装
WO2013099978A1 (ja) * 2011-12-28 2013-07-04 花王株式会社 詰替え容器用栓部材
US9365334B2 (en) * 2012-11-05 2016-06-14 Mideas, LLC Beverage container with removable cover
US8939311B2 (en) * 2012-11-05 2015-01-27 Mideas, LLC Beverage container with recessed top and method for using same
US10051875B2 (en) 2012-11-05 2018-08-21 Mideas, LLC Beverage container with recessed lid and breathable seal
WO2014084264A1 (ja) * 2012-11-30 2014-06-05 花王株式会社 詰替え容器用栓体
US9795242B2 (en) 2013-02-14 2017-10-24 Cirkul, Inc. Additive delivery systems and containers
JP6448281B2 (ja) * 2014-09-30 2019-01-09 株式会社吉野工業所 2液混合吐出容器
US9498086B2 (en) 2014-11-21 2016-11-22 Cirkul, Inc. Adjustable additive cartridge systems
US10888826B2 (en) 2014-11-21 2021-01-12 Cirkul, Inc. Adjustable additive cartridge systems and methods
US10172486B2 (en) 2015-06-01 2019-01-08 Double Take Containers, Llc Multi-chambered shot container
FR3040697B1 (fr) * 2015-09-07 2017-10-20 Decathlon Sa Dispositif de distribution d'une boisson formee a partir d'un premier fluide et/ou d'un deuxieme fluide
US9986872B2 (en) 2016-04-14 2018-06-05 Nimrod Jonathan Shalvi Mixing container
WO2018033805A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-22 Hizkiau Moshe Apparatus for enhancing a drink bottle
RU179819U1 (ru) * 2018-03-15 2018-05-24 Общество с ограниченной ответственностью "СиПиСи ИмпЭкс" Крышка-контейнер для упаковочной емкости пищевого продукта
CN114080359B (zh) * 2019-07-09 2023-07-04 宝洁公司 多组合物产品分配器
US11535430B1 (en) * 2021-11-24 2022-12-27 Rodney Laible Single draw container insert having two metered flow outlets

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239784A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Wella Ag, 6100 Darmstadt Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
FR2650252A1 (fr) * 1989-07-26 1991-02-01 Yoshida Industry Co Recipient-tube et son procede de fabrication
EP0561719A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Cebal S.A. Tube und diese Tube enthaltender Spender zum Lagern und Abgeben von zwei kremigen oder pastösen Produkten
FR2801870A1 (fr) * 1999-12-07 2001-06-08 Crown Cork & Seal Tech Corp Recipient de distribution de produits a deux compartiments
EP1172154A2 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Kartusche zum Ausbringen einer Masse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1418814A (en) * 1920-09-25 1922-06-06 Daniel E Lutz Bottle
US3200995A (en) * 1962-08-30 1965-08-17 Colgate Palmolive Co Multicompartment dispensing package
US5824012A (en) * 1993-05-12 1998-10-20 The Medicine Bottle Company, Inc. Nursing bottle with medication dispenser
DE19611310C2 (de) * 1996-03-22 1999-12-02 Repac Petra Tellerförmiger Deckel für Kochgeschirr, Gargefäße o. dgl.
US6176395B1 (en) * 1999-04-21 2001-01-23 Pechiney Plastic Packaging, Inc. Dual dispense container
US6997353B2 (en) * 2003-03-26 2006-02-14 Airlesssystems Fluid product dispenser
US6910573B2 (en) * 2003-04-24 2005-06-28 David M. Deans Dual container bottle
US7435027B2 (en) * 2005-03-04 2008-10-14 Cosmolab Inc. Multi-reservoir container with applicator tip and method of making the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239784A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-03 Wella Ag, 6100 Darmstadt Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
FR2650252A1 (fr) * 1989-07-26 1991-02-01 Yoshida Industry Co Recipient-tube et son procede de fabrication
EP0561719A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Cebal S.A. Tube und diese Tube enthaltender Spender zum Lagern und Abgeben von zwei kremigen oder pastösen Produkten
FR2801870A1 (fr) * 1999-12-07 2001-06-08 Crown Cork & Seal Tech Corp Recipient de distribution de produits a deux compartiments
EP1172154A2 (de) * 2000-07-12 2002-01-16 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Kartusche zum Ausbringen einer Masse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8603557B2 (en) 2009-09-11 2013-12-10 Kraft Foods Group Brands Llc Containers and methods for dispensing multiple doses of a concentrated liquid, and shelf stable concentrated liquids
EP2361848A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Trudeau Corporation 1889 Inc. Öl- und Essigspender
US8690015B2 (en) 2010-02-26 2014-04-08 Trudeau Corporation 1889 Inc. Dispenser for oil and vinegar
US9637272B2 (en) 2010-09-02 2017-05-02 Kraft Foods Group Brands Llc Containers and methods for mixing and dispensing beverage concentrates
US9789999B2 (en) 2010-09-02 2017-10-17 Kraft Foods Group Brands Llc Containers and methods for mixing and dispensing beverage concentrates
WO2012082712A1 (en) * 2010-12-14 2012-06-21 Kraft Foods Global Brands Llc Containers and methods for isolating liquids prior to dispensing
CN103347800A (zh) * 2010-12-14 2013-10-09 卡夫食品集团品牌有限责任公司 用于在分配之前隔离液体的容器和方法
CN103347800B (zh) * 2010-12-14 2016-07-06 卡夫食品集团品牌有限责任公司 用于在分配之前隔离液体的容器和方法
AU2011344024B2 (en) * 2010-12-14 2016-07-21 Kraft Foods Group Brands Llc Containers and methods for isolating liquids prior to dispensing
RU2600718C2 (ru) * 2010-12-14 2016-10-27 Крафт Фудс Груп Брэндс Ллк Контейнеры и способы изолирования жидкостей перед дозированием
US9663285B2 (en) 2010-12-14 2017-05-30 Kraft Foods Group Brands Llc Containers and methods for isolating liquids prior to dispensing
US11013248B2 (en) 2012-05-25 2021-05-25 Kraft Foods Group Brands Llc Shelf stable, concentrated, liquid flavorings and methods of preparing beverages with the concentrated liquid flavorings

Also Published As

Publication number Publication date
EP1954593A1 (de) 2008-08-13
BRPI0618647A2 (pt) 2011-09-06
RU2008120866A (ru) 2009-12-20
US7934624B2 (en) 2011-05-03
US20090026222A1 (en) 2009-01-29
DE502006004942D1 (de) 2009-11-05
EP1954593B1 (de) 2009-09-23
CH698173B1 (de) 2009-06-15
ATE443677T1 (de) 2009-10-15
RU2424965C2 (ru) 2011-07-27
CN101356101A (zh) 2009-01-28
JP2009514749A (ja) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954593B1 (de) Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis
EP3164338B1 (de) Ausgiessverschluss für den stutzen eines kanisters oder beliebigen behälters zum kontrollierten mehrseitigen ausgiessen
DE60013121T2 (de) Mischvorrichtung zum zumischen von additiven in eine verpackte flüssigkheit
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP0275833A2 (de) Kunststoffverschluss für einen Behälter mit einem als Deckel dienenden Messbecher
EP2373550B1 (de) Verschluss für einen behälter
DE102011080920A1 (de) Schraubverschluss mit einer Schneidehülse
CH715950A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2014205469A1 (de) Spenderpatrone sowie spenderanordnung
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE3709777A1 (de) Dosierverschlusskappe
AT398299B (de) Giesseinsatzelement
DE2949223C2 (de)
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
DE102004017765B3 (de) Verschluss für eine Zwei-Komponenten-Packung
DE3101446A1 (de) Abgabekappe
DE2141071C3 (de) Tropf- oder Gießeinsatz
CH715478A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE3426400A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von streugut
DE19735696A1 (de) Flaschenausgießer
DE202010007558U1 (de) Außenbehälter mit einer inneren Getränkeflasche
WO2023222746A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2715450C3 (de) Ausgießvorrichtung mit einer das Nachfüllen verhindernden Einrichtung zum Einsetzen in den Hals einer Flasche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008539207

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2109/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006804858

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008120866

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680050628.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12084666

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006804858

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0618647

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080508