WO2007045576A1 - Dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
WO2007045576A1
WO2007045576A1 PCT/EP2006/067216 EP2006067216W WO2007045576A1 WO 2007045576 A1 WO2007045576 A1 WO 2007045576A1 EP 2006067216 W EP2006067216 W EP 2006067216W WO 2007045576 A1 WO2007045576 A1 WO 2007045576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iron
housing part
opening
housing
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/067216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carmelo Albandoz Ruiz De Ocenda
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2007045576A1 publication Critical patent/WO2007045576A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/22Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/36Casings

Definitions

  • the invention relates to an iron with an at least two parts formed iron housing with a arranged in the front region of the iron housing part.
  • a light source for emitting light through a first opening is arranged in the housing part.
  • the iron also includes a spray nozzle in the front area.
  • irons in which a spray nozzle for spraying water is arranged on an ironing material in the front area are known in many ways.
  • irons which have a housing part in the front region, wherein in this housing part an electric lamp for illuminating an ironing material is arranged.
  • the housing part in this case has an opening through which the light emitted by the electric lamp light can be radiated onto the ironing material.
  • Such an iron is described in EP 0 869 214 A2.
  • a disadvantage of the known irons is the fact that the electrical lamps on the one hand and a spray nozzle on the other hand are housed in separate housings and the number of components of the iron is relatively high. In addition, resulting from such a high number of components, a relatively complex manufacturing process of an iron, since the separate parts must be processed in separate steps. Another disadvantage is the fact that due to the large number of separate components, the mechanical stability of the iron is reduced.
  • An iron according to the invention comprises an at least two-part formed iron housing with a trained in the front region of the iron housing part.
  • a light source for emitting light through a first opening of the housing part is arranged.
  • the iron comprises a spray nozzle for dispensing a liquid, wherein the spray nozzle is also arranged in the front region of the iron.
  • An essential idea of the invention is that both the light source and the spray nozzle are arranged in a single housing part.
  • the one-piece housing part has a second opening, wherein the spray nozzle for dispensing a liquid through this second opening in the housing part is arranged. It can thereby be achieved that the iron according to the invention can be formed with a reduced number of components.
  • the mechanical stability of the iron, in particular in the front region can be increased by arranging both the light source and the spray nozzle in the integrally formed housing. Last but not least, the production of the iron can thereby be carried out less expensively and faster.
  • the housing part has a bay-shaped partial area, wherein the first and the second opening of the housing part are formed in this bay-shaped portion.
  • the best possible positioning and mechanical connection between the housing part and the iron housing can be made possible on the one hand.
  • an optimal positioning of the light source and the spray nozzle with regard to a best possible illumination of a subsequently to be ironed portion of an ironing material and with regard to an optimal and timely moistening of a subsequently to be ironed portion of the ironing can be achieved.
  • the bay-shaped portion of the housing part preferably has a substantially vertically oriented front side. In the front side, the second opening is advantageously formed. The arrangement of the spray nozzle, the humidification of a directly located in front of the iron portion of the ironing can be performed.
  • the bay-shaped portion of the housing part further preferably has a rounded upper portion in which the first opening is formed.
  • This shaping of the upper region is also formed by the light source with regard to optimum positioning of the light source and optimum illumination of a portion of the item to be ironed.
  • such a configuration ensures that further functional elements of the iron are not impaired in their operation and a space-saving design of the housing part can be ensured.
  • the first and the second opening adjacent to each other in the housing part, in particular in the bay-shaped portion arranged. It can be provided that the first opening is arranged above the second opening, wherein preferably the first and the second opening are oriented substantially in the same direction. It can thereby be achieved that both the light emission of the light source and the liquid discharged through the spray nozzle are always oriented in the same direction. This is particularly advantageous when the iron is moved over the ironing material and there is always a change of direction.
  • the housing part is formed as a one-piece injection-molded part.
  • a low-cost and lightweight component can be provided.
  • injection molded parts are low-effort and fast to manufacture.
  • the housing part and the iron housing are releasably connected to each other in a preferred embodiment. This can be a simple be ensured changing the housing part, especially if a light source is defective and must be replaced and / or the spray nozzle must be replaced or cleaned.
  • the housing part and the iron housing are formed as separate elements, but are permanently connected to each other. It can be provided that the housing part and the iron housing are connected to each other with an adhesive bond. It can also be provided that the housing part and the iron housing are integrally formed, for example as an injection molded part.
  • the housing part has a third opening for filling a liquid container of the iron.
  • the third opening is preferably disposed over the first and second openings.
  • the iron housing advantageously has a grip area on which an actuating element for actuating the light source is arranged. It can thereby be achieved that when gripping the grip area, the actuating element is actuated in the desired manner and the light source is activated. Both the movement of the iron and the activation of the light source can thus be carried out in a simple manner by a hand of the user of the iron. As a result, an automatic actuation of the actuating element and thus of the light source can also be achieved if a user of the iron comprises the grip region.
  • the light source may be an electric lamp or an LED (Light Emitting Diode). It can also be provided that more than one light source are arranged in the housing part and are arranged to emit light through the first opening. It can also be provided that in each case a separate opening in the housing part is formed for the plurality of light sources.
  • Figure 1 is a side view of an iron according to the invention.
  • Fig. 2 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 3 is a front view of an iron according to the invention.
  • an iron 1 is shown, which is designed as a steam iron.
  • the iron 1 comprises an iron housing 2 and a housing part 3.
  • the iron 1 comprises an ironing plate or a sole 4, which is arranged in the bottom region of the iron 1.
  • the iron 1 has an electrical cable connection 5.
  • the iron housing 2 and the housing part 3 are formed as separate components and releasably connected to each other.
  • the housing part 3 is arranged in the front region of the iron 1.
  • the housing part 3 is produced as a one-piece injection-molded part.
  • the housing part 3 has a bay-shaped portion 31, wherein this bay-shaped portion 31 is integrally connected at the upper end of the housing part 3 with a further portion 32.
  • the iron housing 2 starting from the front or the front side in the region of the sole 4 on a curved course, which extends over a handle portion 21 up to the electrical connection 5.
  • the shape of the housing part 3 is adapted to this arcuate structure of the iron housing 2. As can be seen, protrudes this bay-shaped portion 31 in the direction of the front side of the iron 1 from this arcuate shape.
  • the bay-shaped Subarea 31 has an upper region 31a and a lower region 31b. In the upper region 31a of the bay-shaped portion 31, a first opening 311a is formed.
  • a light source, not shown in Fig. 1 is arranged in the housing part 3 such that a light emission from this first opening 311a takes place in the direction of a located before the iron 1 portion of an ironing material, not shown.
  • the upper portion 31 a is also formed on its upper side curved and has a tubular shape which is inserted into the lower portion 31 b of the bay-shaped portion 31.
  • a spray nozzle 7 for dispensing a liquid, in particular water, is positioned in the housing part 3 in such a way that the water is sprayed out of the spray nozzle 7 in the direction of a portion of the iron cloth which is located in front of the iron 1.
  • the second opening 311 b is formed in a substantially vertically oriented front side 312 b of the lower portion 31 b.
  • a third opening (not shown) is formed, which is arranged for filling a liquid container (not shown) of the iron 1.
  • this third opening is covered by a sliding element 24.
  • This sliding element 24 can be moved over the portion 32 of the housing part 3, such that the sliding element 24 can be moved in the direction of the bay-shaped portion 31 and thus the third opening can be released.
  • the iron 1 has an actuating element 22 arranged on the grip region 21.
  • This actuator 22 serves to activate and deactivate the light source, not shown.
  • the positioning of the actuating element 22, in particular In particular, a switch is in the exemplary embodiment such that when gripping the grip area 21 with one hand of a user of the iron 1, the actuating element 22 is pressed down and thus the light source is activated. If the iron 1 is turned off again and the hand is released from the gripping area 21, the actuating element 22 is likewise positioned in an outstanding manner again out of the grip area 21 (for example by a spring) and deactivates the light source.
  • the first opening 311a and the second opening 311b are disposed adjacent to each other and are directed substantially in the same direction.
  • a mechanically stable positioning of the light source and the spray nozzle 7 to each other can be achieved and formed in the housing part 3 openings 311a and 311 b with a fixed Orientation are arranged to each other.
  • the ejection of water through the spray nozzle 7 from the second opening 311b and the light emission by the light source from the first opening 311a thus always takes place in the exemplary embodiment substantially in the same direction.
  • the first opening 311a is arranged above the second opening 311b.
  • the spray nozzle 7 can be activated via a further actuating element 23a, which is arranged adjacent to the grip region 21, for dispensing a liquid, in particular water.
  • FIG. 2 is a perspective view of the illustrated in Fig. 1 iron 1 is shown. As can be seen thereby, a further actuating element 23b is arranged adjacent to the actuating element 23a. With this, the delivery of water vapor can be achieved via openings mounted in the sole 4.
  • both the first opening 311a and the second opening 311b have a substantially circular opening area.
  • the rounded configuration of the upper portion 31a tilts in a curved manner Shaping in the direction of the part 32 of the housing part 3.
  • the upper portion 31a is thus beak-shaped.
  • the substantially vertically oriented front side 312b is designed to be relatively narrow, wherein beveled or rounded edge regions 313b are formed on both sides adjacent to this front side 312b, which in other side wall portions 314b, which also on both sides the corresponding position of the bay-shaped portion 31 are arranged to pass.
  • the bay-shaped portion 31 thus also has a rounded lower portion 31 b.
  • the trained as an electric lamp in the embodiment of the light source 6 is, as shown in Fig. 1 can be seen, compared to the injection nozzle 7 is set back.
  • the orientation of the light source 6 and the orientation of the spray nozzle 7 is such that a light cone emitted by the light source 6 precisely illuminates the region of an iron good, which is moistened when the spray nozzle 7 is actuated.
  • Fig. 3 is a front view of the iron 1 is shown.
  • the first opening 311a is formed with a larger diameter than the second opening 311b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Es sind Dampfbügeleisen mit einem zumindest zweiteilig ausgebildeten Bügeleisengehäuse (2) mit einem frontseitigen Gehäuseteil (3) zur Halterung einer Lichtquelle (6) bekannt, durch dessen erste Öffnung (311a) die Lichtquelle (6) Licht emittiert, und einer frontseitig angeordneten Wasserspritzdüse (7). , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) mit zumindest einer zweite Öffnung (311b) ausgebildet ist, in der die Wasserspritzdüse (7) gehaltert ist.

Description

Beschreibung
Dampfbügeleisen
Die Erfindung betrifft ein Bügeleisen mit einem zumindest zweiteilig gebildeten Bügeleisengehäuse mit einem im Frontbereich des Bügeleisens angeordneten Gehäuseteil. In dem Gehäuseteil ist eine Lichtquelle zur Lichtemission durch eine erste Öffnung angeordnet. Das Bügeleisen umfasst darüber hinaus eine Spritzdüse im Frontbereich.
Bügeleisen, bei denen im Frontbereich eine Spritzdüse zum Aufspritzen von Wasser auf ein Bügelgut angeordnet ist, sind in vielfältiger Weise bekannt. Darüber hinaus sind Bügeleisen bekannt, welche im Frontbereich ein Gehäuseteil aufweisen, wobei in diesem Gehäuseteil eine elektrische Lampe zum Beleuchten eines Bügelguts angeordnet ist. Das Gehäuseteil weist dabei eine Öffnung auf, durch die das von der elektrischen Lampe emittierte Licht auf das Bügelgut abgestrahlt werden kann. Ein derartiges Bügeleisen ist in der EP 0 869 214 A2 beschrieben.
Ein Nachteil bei den bekannten Bügeleisen ist darin zu sehen, dass die elektrischen Lampen einerseits und eine Spritzdüse andererseits in separaten Gehäusen untergebracht sind und die Bauteilanzahl des Bügeleisens relativ hoch ist. Darüber hinaus resultiert aus einer derartig hohen Bauteilanzahl auch ein relativ aufwändiger Herstellungsprozess eines Bügeleisens, da die separaten Teile in separaten Arbeitsschritten verarbeitet werden müssen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass aufgrund der Vielzahl an separaten Bauteilen die mechanische Stabilität des Bügeleisens reduziert wird.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bügeleisen zu schaffen, bei dem die Bauteileanzahl reduziert werden kann und die mechanische Stabilität erhöht werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Bügeleisen, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Bügeleisen umfasst ein zumindest zweiteilig ausgebildetes Bügeleisengehäuse mit einem im Frontbereich des Bügeleisens ausgebildeten Gehäuseteil. In dem Gehäuseteil ist eine Lichtquelle zur Lichtemission durch eine erste Öffnung des Gehäuseteils angeordnet. Des Weiteren umfasst das Bügeleisen eine Spritzdüse zur Abgabe einer Flüssigkeit, wobei die Spritzdüse ebenfalls im Frontbereich des Bügeleisens angeordnet ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass sowohl die Lichtquelle als auch die Spritzdüse in einem einzigen Gehäuseteil angeordnet sind. Das einstückige Gehäuseteil weist eine zweite Öffnung auf, wobei die Spritzdüse zur Abgabe einer Flüssigkeit durch diese zweite Öffnung in dem Gehäuseteil angeordnet ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das erfindungsgemäße Bügeleisen mit einer reduzierten Bauteileanzahl ausgebildet werden kann. Des Weiteren kann auch die mechanische Stabilität des Bügeleisens, insbesondere im Frontbereich, erhöht werden, indem sowohl die Lichtquelle als auch die Spritzdüse in dem einstückig ausgebildeten Gehäuse angeordnet sind. Nicht zuletzt kann dadurch auch die Herstellung des Bügeleisens kostengünstiger und schneller durchgeführt werden.
In vorteilhafter Weise weist das Gehäuseteil einen erkerförmigen Teilbereich auf, wobei die erste und die zweite Öffnung des Gehäuseteils in diesem erkerförmigen Teilbereich ausgebildet sind. Im Hinblick auf die Formgebung des Bügeleisens, insbesondere des Bügeleisengehäuses, kann dadurch einerseits eine bestmögliche Positionierung und mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuseteil und dem Bügeleisengehäuse ermöglicht werden. Andererseits kann auch eine optimale Positionierung der Lichtquelle und der Spritzdüse im Hinblick auf ein bestmögliches Beleuchten eines nachfolgend zu bügelnden Teilbereich eines Bügelgutes und im Hinblick auf ein optimales und zeitnahes Befeuchten eines nachfolgend zu bügelnden Teilbereichs des Bügelguts erreicht werden. Der erkerförmige Teilbereich des Gehäuseteils weist bevorzugt eine im Wesentlichen vertikal orientierte Frontseite auf. In der Frontseite ist vorteilhafterweise die zweite Öffnung ausgebildet. Durch die Anordnung der Spritzdüse kann die Befeuchtung eines unmittelbar vor dem Bügeleisen befindlichen Teilbereichs des Bügelguts durchgeführt werden.
Der erkerförmige Teilbereich des Gehäuseteils weist des Weiteren in bevorzugter Weise einen abgerundeten Oberbereich auf, in dem die erste Öffnung ausgebildet ist. Auch diese Formgebung des Oberbereichs ist im Hinblick auf ein optimales Positionieren der Lichtquelle und ein optimales Beleuchten eines Teilbereichs des Bügelguts durch die Lichtquelle ausgebildet. Darüber hinaus gewährleistet eine derartige Ausgestaltung, dass weitere Funktionselemente des Bügeleisens in ihrer Betätigung nicht beeinträchtigt werden und eine platzsparende Ausgestaltung des Gehäuseteils gewährleistet werden kann.
In vorteilhafter Weise sind die erste und die zweite Öffnung benachbart zueinander in dem Gehäuseteil, insbesondere in dem erkerförmigen Teilbereich, angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass die erste Öffnung über der zweiten Öffnung angeordnet ist, wobei bevorzugt die erste und die zweite Öffnung im Wesentlichen in die gleiche Richtung orientiert sind. Dadurch kann erreicht werden, dass sowohl die Lichtemission der Lichtquelle als auch die durch die Spritzdüse abgegebene Flüssigkeit stets in die gleiche Richtung orientiert sind. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Bügeleisen über das Bügelgut bewegt wird und dabei ständig ein Richtungswechsel stattfindet.
In vorteilhafter Weise ist das Gehäuseteil als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet. Dadurch kann ein kostengünstiges und leichtes Bauteil bereitgestellt werden. Darüber hinaus sind derartige Spritzgussteile aufwandsarm und schnell herzustellen.
Das Gehäuseteil und das Bügeleisengehäuse sind in einer bevorzugten Ausgestaltung lösbar miteinander verbunden. Dadurch kann ein einfaches Aus- wechseln des Gehäuseteils gewährleistet werden, insbesondere dann, wenn eine Lichtquelle defekt ist und ausgetauscht werden muss und/ oder die Spritzdüse ausgetauscht oder gereinigt werden muss. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gehäuseteil und das Bügeleisengehäuse als separate Elemente ausgebildet sind, jedoch unlösbar miteinander verbunden sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Gehäuseteil und das Bügeleisengehäuse mit einer Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuseteil und das Bügeleisengehäuse einstückig, beispielsweise als Spritzgussteil, ausgebildet sind.
In bevorzugter Weise weist das Gehäuseteil eine dritte Öffnung zur Befüllung eines Flüssigkeitsbehälters des Bügeleisens auf. Die dritte Öffnung ist bevorzugterweise über der ersten und der zweiten Öffnung angeordnet.
Das Bügeleisengehäuse weist in vorteilhafter Weise einen Griffbereich auf, an dem ein Betätigungselement zum Betätigen der Lichtquelle angeordnet ist. Dadurch kann erreicht werden, dass beim Umgreifen des Griffbereichs das Betätigungselement in erwünschter Weise betätigt wird und die Lichtquelle aktiviert wird. Sowohl das Bewegen des Bügeleisens als auch das Aktivieren der Lichtquelle kann somit in einfacher Weise durch eine Hand des Nutzers des Bügeleisens durchgeführt werden. Es kann dadurch auch ein automatisches Betätigen des Betätigungselements und somit der Lichtquelle erreicht werden, wenn ein Nutzer des Bügeleisens den Griffbereich umfasst.
Die Lichtquelle kann eine elektrische Lampe oder auch eine LED (Light Emit- ting Diode) sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehr als nur eine Lichtquelle in dem Gehäuseteil angeordnet sind und zur Lichtemission durch die erste Öffnung angeordnet sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass für die Mehrzahl an Lichtquellen jeweils eine separate Öffnung in dem Gehäuseteil ausgebildet ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Abb. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bügeleisens;
Abb. 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Bügeleisens; und Abb. 3 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Bügeleisens.
In den Abbildungen werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Abb. 1 ist ein Bügeleisen 1 gezeigt, welches als Dampfbügeleisen ausgebildet ist. Das Bügeleisen 1 umfasst im Ausführungsbeispiel ein Bügeleisengehäuse 2 und ein Gehäuseteil 3. Darüber hinaus umfasst das Bügeleisen 1 eine Bügelplatte bzw. eine Sohle 4, welche im Bodenbereich des Bügeleisens 1 angeordnet ist. Wie des Weiteren in Abb. 1 zu erkennen ist, weist das Bügeleisen 1 eine elektrische Kabelverbindung 5 auf.
Im Ausführungsbeispiel sind das Bügeleisengehäuse 2 und das Gehäuseteil 3 als separate Bauteile ausgebildet und lösbar miteinander verbunden. Wie in Abb. 1 zu erkennen ist, ist das Gehäuseteil 3 im Frontbereich des Bügeleisens 1 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuseteil 3 als einstückiges Spritzgussteil hergestellt.
Das Gehäuseteil 3 weist einen erkerförmigen Teilbereich 31 auf, wobei dieser erkerförmige Teilbereich 31 am oberen Ende des Gehäuseteils 3 mit einem weiteren Teilbereich 32 einstückig verbunden ist.
Wie in Abb. 1 gezeigt, weist das Bügeleisengehäuse 2 ausgehend von der Vorderseite bzw. der Frontseite im Bereich der Sohle 4 einen bogenförmigen Verlauf auf, welcher sich über einen Griffbereich 21 bis hin zu der elektrischen Verbindung 5 erstreckt. Die Formgebung des Gehäuseteils 3 ist dieser bogenförmigen Struktur des Bügeleisengehäuses 2 angepasst. Wie zu erkennen ist, ragt dieser erkerförmige Teilbereich 31 in Richtung der Frontseite des Bügeleisens 1 aus dieser bogenförmigen Formgebung heraus. Der erkerförmige Teilbereich 31 weist einen Oberbereich 31a und einen Unterbereich 31 b auf. Im Oberbereich 31a des erkerförmigen Teilbereichs 31 ist eine erste Öffnung 311a ausgebildet. Eine in Abb. 1 nicht dargestellte Lichtquelle ist in dem Gehäuseteil 3 derart angeordnet, dass eine Lichtemission aus dieser ersten Öffnung 311a in Richtung auf einen vor dem Bügeleisen 1 befindlichen Teilbereich eines nicht dargestellten Bügelguts erfolgt.
Wie in Abb. 1 zu erkennen ist, ist der Oberbereich 31a an seiner Oberseite ebenfalls gekrümmt ausgebildet und weist eine rohrförmige Gestalt auf, welche in den Unterbereich 31 b des erkerförmigen Teilbereichs 31 eingefügt ist.
In dem Unterbereich 31 b ist eine zweite Öffnung 311 b ausgebildet. Eine Spritzdüse 7 zur Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, ist in dem Gehäuseteil 3 derart positioniert, dass das Ausspritzen des Wassers aus der Spritzdüse 7 in Richtung auf einen Teilbereich des Bügelguts erfolgt, welches sich vor dem Bügeleisen 1 befindet.
Wie in Abb. 1 zu erkennen ist, ist die zweite Öffnung 311b in einer im Wesentlichen vertikal orientierten Frontseite 312b des Unterbereichs 31 b ausgebildet.
In dem Teilbereich 32 des Gehäuseteils 3 ist eine dritte Öffnung (nicht dargestellt) ausgebildet, welche zur Befüllung eines Flüssigkeitsbehälters (nicht dargestellt) des Bügeleisens 1 angeordnet ist. In der gezeigten Darstellung gemäß Abb. 1 ist diese dritte Öffnung durch ein Schiebeelement 24 verdeckt. Dieses Schiebeelement 24 kann über den Teilbereich 32 des Gehäuseteils 3 bewegt werden, derart, dass das Schiebeelement 24 in Richtung des erkerförmigen Teilbereichs 31 bewegt werden kann und somit die dritte Öffnung freigegeben werden kann.
Wie des Weiteren in Abb. 1 zu erkennen ist, weist das Bügeleisen 1 ein am Griffbereich 21 angeordnetes Betätigungselement 22 auf. Dieses Betätigungselement 22 dient dazu, die nicht dargestellte Lichtquelle zu aktivieren und zu deaktivieren. Die Positionierung des Betätigungselements 22, insbe- sondere einem Schalter, ist im Ausführungsbeispiel derart, dass beim Umgreifen des Griffbereichs 21 mit einer Hand eines Nutzers des Bügeleisens 1 das Betätigungselement 22 nach unten gedrückt wird und somit die Lichtquelle aktiviert wird. Wird das Bügeleisen 1 wieder abgestellt und die Hand vom Griffbereich 21 gelöst, wird auch das Betätigungselement 22 ebenfalls in automatischer Weise wieder aus dem Griffbereich 21 herausragend positioniert (beispielsweise durch eine Feder) und die Lichtquelle deaktiviert.
In dem in Abb. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die erste Öffnung 311a und die zweite Öffnung 311 b benachbart zueinander angeordnet und weisen im Wesentlichen in die selbe Richtung. Durch das einstückige Gehäuseteil 3 und die Anordnung der Spritzdüse 7 und der nicht dargestellten Lichtquelle in dem Gehäuseteil 3 kann eine mechanisch stabile Positionierung der Lichtquelle und der Spritzdüse 7 zueinander erreicht werden und die in dem Gehäuseteil 3 ausgebildeten Öffnungen 311a und 311 b mit einer fest vorgegebenen Orientierung zueinander angeordnet werden. Das Ausspritzen von Wasser durch die Spritzdüse 7 aus der zweiten Öffnung 311b und die Lichtemission durch die Lichtquelle aus der ersten Öffnung 311a erfolgt im Ausführungsbeispiel somit stets im Wesentlichen in gleicher Richtung. Wie zu erkennen ist, ist im Ausführungsbeispiel die erste Öffnung 311a über der zweiten Öffnung 311 b angeordnet. Die Spritzdüse 7 kann über ein weiteres Betätigungselement 23a, welches benachbart zum Griffbereich 21 angeordnet ist, zur Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aktiviert werden.
In Abb. 2 ist eine perspektivische Darstellung des in Abb. 1 erläuterten Bügeleisen 1 gezeigt. Wie dabei zu erkennen ist, ist benachbart zu dem Betätigungselement 23a ein weiteres Betätigungselement 23b angeordnet. Mit diesem kann die Abgabe von Wasserdampf über in der Sohle 4 angebrachte Öffnungen erreicht werden.
Wie in Abb. 2 gezeigt ist, weist sowohl die erste Öffnung 311a als auch die zweite Öffnung 311b einen im Wesentlichen runden Öffnungsbereich auf. Die abgerundete Ausgestaltung des Oberbereichs 31a neigt sich in gekrümmter Formgebung in Richtung des Teils 32 des Gehäuseteils 3. Der Oberbereich 31a ist damit schnabelförmig ausgebildet. Wie des Weiteren der Abb. 2 zu entnehmen ist, ist die im Wesentlichen vertikal orientierte Frontseite 312b relativ schmal ausgebildet, wobei beidseitig angrenzend an diese Frontseite 312b abgeschrägte, bzw. abgerundete Randbereiche 313b ausgebildet sind, welche in weitere Seitenwandbereiche 314b, welche ebenfalls beidseitig an der entsprechenden Position des erkerförmigen Teilbereichs 31 angeordnet sind, übergehen. Der erkerförmige Teilbereich 31 weist somit auch einen abgerundeten Unterbereich 31 b auf.
Die im Ausführungsbeispiel als elektrische Lampe ausgebildete Lichtquelle 6 ist, wie in Abb. 1 zu erkennen ist, im Vergleich zur Spritzdüse 7 zurückversetzt positioniert. Im Ausführungsbeispiel ist die Orientierung der Lichtquelle 6 und die Orientierung der Spritzdüse 7 derart, dass ein von der Lichtquelle 6 emittierter Lichtkegel genau den Bereich eines Bügelgutes beleuchtet, welcher beim Betätigen der Spritzdüse 7 befeuchtet wird.
In Abb. 3 ist eine Vorderansicht des Bügeleisens 1 gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist im Ausführungsbeispiel die erste Öffnung 311a mit einem größeren Durchmesser als die zweite Öffnung 311 b ausgebildet.

Claims

Ansprüche:
1. Dampfbügeleisen mit einem zumindest zweiteilig ausgebildeten Bügeleisengehäuse (2) mit einem frontseitigen Gehäuseteil (3) zur Halterung einer Lichtquelle (6), durch dessen erste Öffnung (311a) die Lichtquelle (6) Licht emittiert, und einer frontseitig angeordneten Wasserspritzdüse (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) mit zumindest einer zweite Öffnung (311 b) ausgebildet ist, in der die Wasserspritzdüse (7) gehaltert ist.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) mit einem aus dem Bügeleisengehäuse (2) herausragenden er- kerförmigen Teilbereich (31) ausgebildet ist, in dem die erste (311a) und die zweite Öffnung (311 b) des Gehäuseteils (3) angeordnet sind.
3. Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erker- förmige Teilbereich (31) des Gehäuseteils (3) eine im Wesentlichen vertikal orientierte Frontseite (312b) aufweist.
4. Bügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Frontseite (312b) des erkerförmigen Teilbereichs (31) die zweite Öffnung (311 b) ausgebildet ist.
5. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erkerförmige Teilbereich (31) oberseitig mit einem abgerundeten Oberbereich (31a) ausgebildet ist, in dem die erste Öffnung (311a) angeordnet ist.
6. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (311a) und die zweite Öffnung (311 b) übereinander angeordnet sind und im Wesentlichen in vertikaler Richtung orientiert sind.
7. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) als ein einstückiges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
8. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) und das Bügeleisengehäuse (2) lösbar miteinander verbunden sind.
9. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (3) eine dritte Öffnung zur Befüllung eines Flüssigkeitsbehälters des Bügeleisens (1) aufweist.
10. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügeleisengehäuse (2) einen Griffbereich (21) aufweist, an dem ein Betätigungselement (22) zum Betätigen der Lichtquelle (6) angeordnet ist.
PCT/EP2006/067216 2005-10-19 2006-10-10 Dampfbügeleisen WO2007045576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200502605A ES2284357B1 (es) 2005-10-19 2005-10-19 Plancha de vapor.
ESP200502605 2005-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007045576A1 true WO2007045576A1 (de) 2007-04-26

Family

ID=37441044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/067216 WO2007045576A1 (de) 2005-10-19 2006-10-10 Dampfbügeleisen

Country Status (2)

Country Link
ES (1) ES2284357B1 (de)
WO (1) WO2007045576A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485553A (en) * 2010-11-17 2012-05-23 Richards Morphy N I Ltd Electric iron with nozzle for water mist
USD743662S1 (en) 2014-09-26 2015-11-17 Morphy Richards Limited Iron

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292283A (en) * 1963-08-29 1966-12-20 Dominion Electric Corp Electric sad iron
US5250139A (en) * 1990-08-06 1993-10-05 Hall David W Lighted bonding iron
EP0869214A2 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Oficina De Investigacion Agrupada, S.A. Bügeleisen
US6243976B1 (en) * 1999-09-01 2001-06-12 Hamilton Beach/Proctor Silex, Inc. Fill port assembly for a steam iron

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901481A (en) * 1997-08-15 1999-05-11 Simmons; Michael E. Ironing device for infant and children's clothing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292283A (en) * 1963-08-29 1966-12-20 Dominion Electric Corp Electric sad iron
US5250139A (en) * 1990-08-06 1993-10-05 Hall David W Lighted bonding iron
EP0869214A2 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Oficina De Investigacion Agrupada, S.A. Bügeleisen
US6243976B1 (en) * 1999-09-01 2001-06-12 Hamilton Beach/Proctor Silex, Inc. Fill port assembly for a steam iron

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485553A (en) * 2010-11-17 2012-05-23 Richards Morphy N I Ltd Electric iron with nozzle for water mist
GB2485553B (en) * 2010-11-17 2014-01-22 Richards Morphy N I Ltd Electric iron with nozzle for water mist
USD743662S1 (en) 2014-09-26 2015-11-17 Morphy Richards Limited Iron

Also Published As

Publication number Publication date
ES2284357A1 (es) 2007-11-01
ES2284357B1 (es) 2008-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699338B1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE2322661B2 (de) Elektrischer Schalter
WO2007045576A1 (de) Dampfbügeleisen
WO1990006245A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE3133134A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19913946A1 (de) Pflegegerät für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück
DE2137336A1 (de) Wippschalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
EP0989573A2 (de) Betätigungselement für ein elektrisches Haushaltsgerät
WO2015074813A1 (de) Tastenknopf, tastenschalter, tastenrahmen und leiterplatte für eine dateneingabevorrichtung, dateneingabevorrichtung und verfahren zur reduzierung eines schaltweges eines tastenschalters einer dateneingabevorrichtung
EP1443533B1 (de) Elektrische Schalter
DE2754195A1 (de) Gruppenschalter
DE2302441A1 (de) Stromunterbrecher bzw. elektroschalter
DE3229974C2 (de)
DE10131219C1 (de) Schaltgriff
DE3817797C2 (de)
EP0833761A1 (de) Innenleuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2621289C3 (de) Kraftfahrzeuglenkstockschalter
DE10131218C1 (de) Hinterleuchteter Tastschalter
DE102014107710B4 (de) Manuelle Bedieneinheit
DE10035528B4 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE19927187A1 (de) Ablagefach mit Beleuchtungseinrichtung
DE3126774C2 (de) Schlüssel, insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugschlössern
DE2445292C2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06807102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1