WO2007042009A1 - Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach und einer schwenkbaren heckscheibe - Google Patents

Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach und einer schwenkbaren heckscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2007042009A1
WO2007042009A1 PCT/DE2006/001789 DE2006001789W WO2007042009A1 WO 2007042009 A1 WO2007042009 A1 WO 2007042009A1 DE 2006001789 W DE2006001789 W DE 2006001789W WO 2007042009 A1 WO2007042009 A1 WO 2007042009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
roof part
vehicle according
closed
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001789
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007042009A8 (de
Inventor
Thomas Dintner
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2007042009A1 publication Critical patent/WO2007042009A1/de
Publication of WO2007042009A8 publication Critical patent/WO2007042009A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/205Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops where the boot lid opens in rearward direction to receive the roof and in forward direction to receive luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/208Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops with improved trunk access by moving the folded roof package when opening the trunk lid for loading or unloading luggage

Definitions

  • Vehicle with a convertible roof and a swiveling rear window Vehicle with a convertible roof and a swiveling rear window
  • the invention relates to a vehicle with a convertible roof, which has at least one front and one rear roof part, which are adjustable between a closed position above the vehicle interior and a rear storage position, and wherein a rear window is movably mounted on the rear roof part.
  • DE 199 64 029 C1 discloses a convertible roof of a convertible with a front roof part and a rear roof part, which are arranged one above the other with the roof open in a rear storage compartment. Again, a space available under the roof would not be accessible from above.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned vehicle, which has an improved use of a rear storage space in the region of the top compartment even with stored roof.
  • the object is achieved according to the invention in the above-mentioned vehicle, that in the storage position of the roof, the front roof part is arranged under the rear roof part, that the front roof part has a central opening, which is covered by a cover when the roof is closed and stored at roof is exposed, and that with stored roof and with the rear window pivoted up, the underlying central opening of the front roof part can be used as a loading opening.
  • the two superimposed roof parts do not form a planar barrier, but instead offer through their openings an engagement and loading possibility from above when the rear window is swiveled upwards.
  • the opening of the roof located at the bottom roof lying front roof part can be used even for picking up cargo.
  • an additional cargo space can be provided below the occupied by the roof deposited storage space, which is accessible from the top when the roof through the openings in the two roof parts, or the top storage space is extended accordingly.
  • a folding, rolling, sliding or hinged cover is provided as a covering device.
  • any cover that covers the opening between the two lateral legs or longitudinal beams of the frame-like structure of the front roof part tightly with the roof or roof closed and is removed when the roof is removed from its covering position and the opening releases, the cover then at any point except for Opening of the front roof part may be arranged, in particular on a front transverse component of the front roof part.
  • the covering device is a covering material which is fastened to a front transverse component of the front roof part and to a front transverse component of the rear roof part.
  • the roof can thus be called a hardtop folding roof with soft top cover.
  • the top fabric lifts off from the front roof part at least in the region of the opening of the roof part, so that the opening is exposed.
  • the top fabric sets in wrinkles, so that the fabric storage area requires only a small area.
  • Each of the two roof parts may have an opening which is completely surrounded by the frame and which can be closed by the rear window or cover device.
  • at least one or the two roof parts are formed as U-shaped frame, which are open in the storage position rear side. This eliminates a rear fixed cross member on the two roof parts, which could affect the loading and the use of the cargo space.
  • At least one support member or a bow is attached to the cover or the top cloth, which rests on both sides on the longitudinal beams of the front roof part and the covering and the top fabric carries and when laying the roof with the cover or the Top material from the longitudinal spar or the frame triggers.
  • the support member or the bow can, in particular, in a flexible cover such as the top cloth keep this in a desired shape with the roof closed.
  • an openable lid preferably covers the stored roof, but the roof can also be arranged without additional cover in its storage position in the top compartment.
  • a rear-side cover unit is provided for the rear cargo compartment or the roof which has been laid down and which contains a front top compartment lid and a rear boot lid. For access to the cargo compartment, first the boot lid and then the rear window of the rear roof part is swung up.
  • the vehicle can be loaded by the opening in the rear roof section released by the swung-in rear window even when the roof is closed.
  • the top cloth can be connected in a further design on the upper edge region of the rear window. When swinging the rear window then a parting line or a forming gap is covered and thus sealed.
  • FIG. 1 is a side view in a schematic representation of a vehicle according to the invention with a top cloth having a convertible roof in the closed position;
  • Figure 2 is a side view in a schematic representation of the vehicle with a closed roof and open rear window.
  • Fig. 3 is a plan view of the closed roof of the vehicle (without
  • FIG. 4 is a side view of the vehicle rear with stored in a top compartment roof
  • FIG. 5 shows a top view of the roof box stored in the roof box;
  • Fig. 6 in the sectional view A - A of Figure 5 the side region of the roof.
  • FIG. 7 shows a side view according to FIG. 4 of the lowered roof with the boot lid open
  • FIG. 8 is a side view according to FIG. 7 of the stored roof with the trunk lid open and the rear window swung up; FIG. and
  • Fig. 9 in a plan view according to FIGS. 3 and 5, the roof stored in the top compartment roof with swung-rear window.
  • a convertible vehicle 1 contains a convertible roof 2, which in a known manner between a closed position (FIG. 1) covering the vehicle interior and an open or stowed position (FIG. 4), in which it is located in a rear-side storage compartment or convertible top compartment 3 is stored under a top compartment lid 4 (see Fig. 4) and an adjoining behind boot lid 5, is adjustable.
  • the roof 2 contains a front roof part 6 and a rear roof part 7, which by means of a roof mechanism, as z. B. in DE 199 64 029 C1 is disclosed, are movably mounted on the body.
  • Two links 8 and 9 of a respective lateral four-bar linkage for mounting the front roof part 6 are shown schematically and by way of example.
  • the front roof part 6 has an approximately U-shaped frame (see Fig. 3), the front central cross-member 10 rests with the roof closed on a cowl 11 above the windscreen 12 and by means of a locking device, the z. B. has a centrally mounted on the cross member 10 drive 13 and two associated with this side locking units 14, the cowl 11 can be fixed.
  • Each of the two lateral legs or longitudinal members 15 of the U-shaped frame contains at its rear portion a kinematic linkage 16 (shown schematically in FIG. 3), on which the two links 8 and 9 of the four-bar mechanism of the bearing mechanism are pivotally mounted. Between the two longitudinal beams 15th the U-shaped frame has an opening 17.
  • a top material 18 is fixedly mounted on the transverse spar 10 of the front roof part 6 and is stretched when the roof is closed on the front roof part 6 or the rest of the frame.
  • At least one Verdeckspriegel 19 is attached to the top material 18, which is supported on both sides of each longitudinal spar 15 with the roof closed and supports the top material 18 and keeps it taut.
  • the rear roof part 7 is also shaped as an approximately U-shaped frame, at the central front cross member 20, the lateral legs or longitudinal spars 21 join.
  • a rear window 22 of the rear roof part 7 is in the region of its upper edge 23 by means of lateral bearings 24 on the U-shaped frame or, if a separate disc frame 25 is provided on the U-shaped frame, pivotally mounted on this and lateral locks 26 in the closed position releasably locked held.
  • the latches 26 contain z. B. displaceable in the transverse direction locking pins 27 or the like locking elements.
  • the top material 18 is fixedly mounted on the frame of the rear roof part 7 and spans with the roof 2 closed, the entire front roof part 6 and the frame of the rear roof part 7 in the manner of a folding top or soft top, but the rear window 22 by releasing the latches 26 can be pivoted up so that there is an additional loading possibility of the vehicle interior or a utility or storage space behind the seats from the outside.
  • the rear roof part 7 or its frame 20, 21 and the rear window 22 lie with its lower edge on the top compartment lid 4, so that the rear window 22 is sealed at the roof 2 closed in a simple manner at its lower edge relative to the top compartment lid 4.
  • the top compartment lid 4 is mounted on a frame assembly (not shown), which supports the rear lid trunk lid 5 movable.
  • a corresponding frame arrangement with top compartment lid and trunk lid is disclosed in DE 101 07 079 A1, to which reference is made in this regard.
  • the closed top compartment lid 4 covers the front part of the top compartment 3, in which the folding or folding roof or deck of the convertible can be lowered.
  • the top compartment lid 4 is pivoted by means of the frame assembly to the rear, so that the movement path for the roof 2 is released.
  • the trunk lid 5 can be swung up with its rear edge relative to the frame assembly, while the frame assembly with the top compartment lid 4 closed and locked to the body.
  • the rear roof part 7 When placing the roof 2 in the top compartment 3 (see Fig. 4), the rear roof part 7 is first raised, the top material 18 is partially lifted from the front roof part 6. Subsequently, the front roof part 6 is pivoted by means of the handlebars 8 and 9 under the rear roof part 7 and in the convertible top boxes 3, wherein the top material 18 of the longitudinal struts 15 of the front Dachteiis 6 completely stands out, while the front cross member 10 of the front Roof part 6 remains fixed.
  • both roof parts 6 and 7 gleichbombiert arranged such that their front cross members 10 and 20 are approximately one above the other and the lateral roof rails 15 and 21 extend rearwardly.
  • the top fabric 18 is folded between its attachment to the two transverse bars 10 and 20 of the two roof parts 6 and 7 in the front portion of the top compartment 3 (see Fig. 4) and occupies a cloth storage area 28 (see Fig. 9), so that the opening 17 between the two longitudinal beams 15 of the lower front roof part 6 is exposed as an invitation area 29.
  • the boot lid 5 FIG.
  • the rear window 22 of the rear roof part 7 can now be swung up, whereby the free space between the two longitudinal rails 15 of the lower front roof part 6 is accessible from above and used as a loading space can. If the discarded roof 2 occupies only an upper region of the rear cargo space and there remains another cargo space underneath, this cargo space is now also interposed from above through the cargo area 29 the U-shaped frame or the longitudinal members 15 and 21 of the two roof parts 6 and 7 (or the U-shaped window frame 25 of the rear roof part 7) accessible.
  • This gap can be replaced by a corresponding storage of the rear window 22, z.
  • the top fabric 18 can perform a compensating movement to conform to the gap.
  • Trunk lid 20 transverse spar front roof part 21 longitudinal spar rear roof part 22 rear window

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach (2) , das zumindest ein vorderes und ein hinteres Dachteil ( 6 bzw. 7) aufweist, die zwischen einer Schließstellung über dem Fahrzeuginnenraum und einer heckseitigen Ablagestellung verstellbar sind, und wobei am hinteren Dachteil (7) eine Heckscheibe (22) bewegbar gelagert ist, wobei zum verbesserten Nutzen eines heckseitigen Laderaumes erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass in der Ablagestellung des Daches (2) das vordere Dachteil (6) unter dem hinteren Dachteil (7) angeordnet ist, dass das vordere Dachteil (6) eine zentrale Öffnung (17) aufweist, die bei geschlossenem Dach (2) von einem Abdeckteil (18) abgedeckt ist und bei abgelegtem Dach (2) freigelegt ist, und dass bei abgelegtem Dach (2) und bei hochgeschwenkter Heckscheibe (22) die darunter liegende zentrale Öffnung (17) des vorderen Dachteils (6) als Ladeöffnung nutzbar ist. Das Abdeckteil (18) ist insbesondere ein Verdeckstoff (18) .

Description

Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach und einer schwenkbaren Heckscheibe
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach, das zumindest ein vorderes und ein hinteres Dachteil aufweist, die zwischen einer Schließstellung über dem Fahrzeuginnenraum und einer heckseitigen Ablagestellung verstellbar sind, und wobei am hinteren Dachteil eine Heckscheibe bewegbar gelagert ist.
Bei dem aus der DE 100 60402 A1 bekannten Fahrzeug mit einem Klappverdeck ist an dessen Heckteil oder hinteren Dachteil eine Heckscheibe an ihrem Oberrand schwenkbar angelenkt, so daß bei geschlossenem Klappverdeck und aufgeschwenkter Heckscheibe durch die Öffnung im hinteren Dachteil Gepäck in den unter der Öffnung liegenden Fondraum eingeladen werden kann. Nach der Beschreibung der DE 100 60 402 A1 sind bei geöffnetem Klappverdeck das vordere Dachteil, das hintere Dachteil und die Heckscheibe etwa über der in die horizontale Lage geschwenkten Rückenlehne im Fondraum angeordnet. Eine Möglichkeit einer weiteren Nutzung des Fondraumes bei geöffnetem Klappverdeck ist in dieser Schrift jedoch nicht beschrieben.
Auch wenn bei einem derartigen Fahrzeug oder Cabriolet bei abgelegtem Dach ein Nutzraum im Verdeckkasten oder Ablageraum des Daches unterhalb des abgelegten Daches verbleibt, so ist dieser aufgrund des darüber angeordneten geschlossenen Dachteils von oben nicht zugänglich.
Die DE 199 64 029 C1 offenbart ein umwandelbares Dach eines Cabriolets mit einem vorderen Dachteil und einem hinteren Dachteil, die bei geöffnetem Dach in einem heckseitigen Ablageraum übereinander angeordnet sind. Auch hier wäre ein unter dem abgelegten Dach vorhandener Raum von oben nicht zugänglich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Fahrzeug zu schaffen, das eine verbesserte Nutzungsmöglichkeit eines heckseitigen Stauraumes im Bereich des Verdeckkastens auch bei abgelegtem Dach aufweist.
Die Aufgabe wird bei dem oben genannten Fahrzeug erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Ablagestellung des Daches das vordere Dachteil unter dem hinteren Dachteil angeordnet ist, dass das vordere Dachteil eine zentrale Öffnung aufweist, die bei geschlossenem Dach von einem Abdeckteil abgedeckt ist und bei abgelegtem Dach freigelegt ist, und dass bei abgelegtem Dach und bei hoch- geschwenkter Heckscheibe die darunter liegende zentrale Öffnung des vorderen Dachteils als Ladeöffnung nutzbar ist. Durch diese Gestaltung bilden bei abgelegtem Dach die beiden übereinander liegenden Dachteile nun keine flächige Barriere, sondern sie bieten durch ihre Öffnungen eine Eingriffs- und Lademöglichkeit von oben her bei hochgeschwenkter Heckscheibe.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Öffnung des bei abgelegtem Dach untenliegenden vorderen Dachteils kann selbst zum Aufnehmen von Ladegut genutzt werden. Darüber hinaus kann unterhalb des vom abgelegten Dach eingenommenen Ablageraums ein zusätzlicher Laderaum vorgesehen sein, der bei abgelegtem Dach durch die Öffnungen in den beiden Dachteilen von oben her zugänglich ist, oder der Verdeckablageraum ist dementsprechend erweitert.
Vorzugsweise ist als Abdeckeinrichtung eine falt-, roll-, schiebe- oder klappbare Abdeckung vorgesehen. Grundsätzlich eignet sich jede Abdeckung, die bei geschlossenem Dach oder Verdeck die Öffnung zwischen den beiden seitlichen Schenkeln oder Längsholmen der rahmenartigen Struktur des vorderen Dachteils dicht abdeckt und bei abgelegtem Dach aus ihrer Abdeckstellung entfernt ist und die Öffnung freigibt, wobei die Abdeckung dann an jeder Stelle außerhalb der Öffnung des vorderen Dachteils angeordnet sein kann, insbesondere an einem vorderen Querbauteil des vorderen Dachteils.
Besonders bevorzugt ist eine Gestaltung, wonach die Abdeckeinrichtung ein Ver- deckstoff ist, der an einem vorderen Querbauteil des vorderen Dachteils und an einem vorderen Querbauteil des hinteren Dachteils befestigt ist. Das Dach kann somit als Hardtop-Faltdach mit Softtopabdeckung bezeichnet werden. Beim Ablegen des Daches hebt sich der Verdeckstoff von dem vorderen Dachteil zumindest im Bereich der Öffnung des Dachteils ab, so dass die Öffnung freigelegt wird. Zweckmäßigerweise legt sich der Verdeckstoff in Falten, so dass der Stoffablagebereich nur eine kleine Fläche benötigt.
Jedes der beiden Dachteile kann eine vom Rahmen vollständig umgebene Öffnung aufweisen, die von der Heckscheibe bzw. der Abdeckeinrichtung ver- schließbar ist. Bevorzugt ist jedoch, dass zumindest einer oder die beiden Dachteile als U-förmige Rahmen gebildet sind, die in Ablagestellung heckseitig geöffnet sind. Damit entfällt ein hinteres festes Querteil an den beiden Dachteilen, das das Beladen und die Nutzung des Laderaums beeinträchtigen könnte.
Zweckmäßigerweise ist an der Abdeckeinrichtung bzw. dem Verdeckstoff zumindest ein Stützteil oder ein Spriegel angebracht ist, der bei geschlossenem Dach beidseits auf den Längsholmen des vorderen Dachteils aufliegt und die Abdeckeinrichtung bzw. den Verdeckstoff trägt und beim Ablegen des Daches sich mit der Abdeckeinrichtung bzw. dem Verdeckstoff von dem Längsholmen bzw. dem Rahmen löst. Das Stützteil bzw. der Spriegel kann insbesondere bei einer flexiblen Abdeckung wie dem Verdeckstoff diesen in einer gewünschten Form bei geschlossenem Dach halten.
Bevorzugt deckt bei dem Fahrzeug ein zu öffnender Deckel das abgelegte Dach ab, jedoch kann das Dach auch ohne zusätzliche Abdeckung in seiner Ablagestellung im Verdeckkasten angeordnet sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine heckseitige Abdeckeinheit für den Heckladeraum bzw. das abgelegte Dach vorgesehen ist, die einen vorderen Verdeckkastendeckel und einen hinteren Kofferraumdeckei enthält. Für den Zugang zum Laderaum wird zunächst der Kofferraumdeckel und anschließend die Heckscheibe des hinteren Dachteils hochgeschwenkt.
Wenn vorgesehen ist, dass die Heckscheibe auch bei geschlossenem Dach aufschwenkbar ist, kann auch bei geschlossenem Dach das Fahrzeug durch die von der aufgeschwenkten Heckscheibe freigegebene Öffnung im hinteren Dachteil beladen werden.
Der Verdeckstoff kann in einer weiteren Gestaltung am Oberrandbereich der Heckscheibe angebunden sein. Beim Aufschwenken der Heckscheibe ist dann eine Trennfuge bzw. ein sich bildender Spalt überdeckt und damit abgedichtet.
Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Fahrzeug anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung ein erfindungs- gemäßes Fahrzeug mit einem einen Verdeckstoff aufweisenden umwandelbaren Dach in Schließstellung;
Fig. 2 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Fahrzeug mit geschlossenem Dach und geöffneter Heckscheibe;
Fig. 3 in einer Draufsicht das geschlossene Dach des Fahrzeugs (ohne
Verdeckstoff dargestellt);
Fig. 4 in einer Seitenansicht das Fahrzeugheck mit in einen Verdeckkasten abgelegtem Dach;
Fig. 5 in einer Draufsicht das in den Verdeckkasten abgelegte Dach; Fig. 6 in der Schnittansicht A - A gemäß Fig. 5 den Seitenbereich des abgelegten Daches;
Fig. 7 in einer Seitenansicht gemäß Fig. 4 das abgelegte Dach bei geöffneter Kofferraumklappe;
Fig. 8 in einer Seitenansicht gemäß Fig. 7 das abgelegte Dach bei geöffneter Kofferraumklappe und hochgeschwenkter Heckscheibe; und
Fig. 9 in einer Draufsicht gemäß den Fig. 3 und 5 das im Verdeckkasten abgelegte Dach bei hochgeschwenkter Heckscheibe.
Ein Cabriolet-Fahrzeug 1 enthält ein umwandelbares Dach 2, das in bekannter Weise zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließstellung (Fig. 1) und einer Offen- oder Ablagestellung (Fig. 4), in der es in einem hecksei- tigen Ablageraum oder Verdeckkasten 3 unter einem Verdeckkastendeckel 4 (siehe Fig. 4) und einem sich dahinter anschließenden Kofferraumdeckel 5 abgelegt ist, verstellbar ist. Das Dach 2 enthält ein vorderes Dachteil 6 und ein hinte- res Dachteil 7, die mittels einer Dachmechanik, wie sie z. B. in der DE 199 64 029 C1 offenbart ist, an der Karosserie bewegbar gelagert sind. Zwei Lenker 8 und 9 eines jeweiligen seitlichen Viergelenks zur Lagerung des vorderen Dachteils 6 sind schematisch und beispielhaft dargestellt. Das vordere Dachteil 6 weist einen in etwa U-förmigen Rahmen auf (siehe Fig. 3), dessen vorderer zentraler Quer- holm 10 bei geschlossenem Dach an einem Windlauf 11 oberhalb der Frontscheibe 12 anliegt und mittels einer Verriegelungseinrichtung, die z. B. einen am Querholm 10 zentral angebrachten Antrieb 13 und zwei mit diesem verbundene seitliche Riegeleinheiten 14 aufweist, am Windlauf 11 festlegbar ist.
Jeder der beiden seitlichen Schenkel oder Längsholme 15 des U-förmigen Rahmens enthält an seinem Hinterabschnitt eine Kinematikanbindung 16 (in Fig. 3 schematisch dargestellt), an der die beiden Lenker 8 und 9 des Viergelenks der Lagermechanik schwenkbar gelagert sind. Zwischen den beiden Längsholmen 15 weist der U-förmige Rahmen eine Öffnung 17 auf. Ein Verdeckstoff 18 ist am Querholm 10 des vorderen Dachteils 6 fest angebracht und liegt bei geschlossenem Dach auf dem vorderen Dachteil 6 bzw. dem restlichen Rahmen gespannt auf. Zumindest ein Verdeckspriegel 19 ist am Verdeckstoff 18 angebracht, der sich bei geschlossenem Dach beidseits an jedem Längsholm 15 abstützt und den Verdeckstoff 18 unterstützt und gespannt hält.
Das hintere Dachteil 7 ist ebenfalls als in etwa U-förmiger Rahmen geformt, an dessen zentralen vorderen Querholm 20 sich die seitlichen Schenkel oder Längs- holme 21 anschließen. Eine Heckscheibe 22 des hinteren Dachteils 7 ist im Bereich ihres Oberrandes 23 mittels seitlicher Lager 24 an dem U-förmigen Rahmen oder, falls ein separater Scheibenrahmen 25 am U-förmigen Rahmen vorgesehen ist, an diesem schwenkbar gelagert und von seitlichen Verriegelungen 26 in der Schließstellung lösbar verriegelt gehalten. Die Verriegelungen 26 enthalten z. B. in Querrichtung verschiebbare Riegelstifte 27 oder dergleichen Riegelelemente.
Der Verdeckstoff 18 ist am Rahmen des hinteren Dachteils 7 fest angebracht und überspannt bei geschlossenem Dach 2 das gesamte vordere Dachteil 6 und den Rahmen des hinteren Dachteils 7 in der Art eines Faltverdecks oder Softtops, wobei jedoch die Heckscheibe 22 nach Lösen der Verriegelungen 26 hochschwenkbar ist, so dass eine zusätzliche Belademöglichkeit des Fahrzeuginnenraumes oder eines Nutz- oder Ablageraumes hinter den Sitzen von außen besteht. Das hintere Dachteil 7 bzw. dessen Rahmen 20, 21 und die Heckscheibe 22 liegen mit ihrem Unterrand auf dem Verdeckkastendeckel 4 auf, so dass die Heckscheibe 22 bei geschlossenem Dach 2 in einfacher Weise an ihrem Unterrand gegenüber dem Verdeckkastendeckel 4 abgedichtet ist.
Der Verdeckkastendeckel 4 ist an einer Rahmenanordnung (nicht dargestellt) angebracht, die den sich rückseitig anschließenden Kofferraumdeckel 5 bewegbar lagert. Eine entsprechende Rahmenanordnung mit Verdeckkastendeckel und Kofferraumdeckel ist in der DE 101 07 079 A1 offenbart, auf die diesbezüglich verwiesen wird. Der geschlossene Verdeckkastendeckel 4 deckt den vorderen Teil des Verdeckablageraums 3 ab, in den das Klapp- oder Faltdach oder Ver- deck des Cabriolets abgesenkt werden kann. Vor der Bewegung des Daches 2 in den Verdeckkasten 3 bzw. aus ihm heraus wird der Verdeckkastendeckel 4 mittels der Rahmenanordnung nach hinten aufgeschwenkt, so dass der Bewegungsweg für das Dach 2 freigegeben wird. Zum Öffnen des Kofferraums bei ge- schlossenem Verdeckkastendeckel 4 und bei geöffnetem wie auch bei geschlossenem Dach 2 kann der Kofferraumdeckel 5 mit seinem Hinterrand relativ zur Rahmenanordnung hochgeschwenkt werden, während die Rahmenanordnung mit dem Verdeckkastendeckel 4 an der Karosserie geschlossen und verriegelt bleiben.
Beim Ablegen des Daches 2 in den Verdeckkasten 3 (siehe Fig. 4) wird zunächst das hintere Dachteil 7 angehoben, wobei der Verdeckstoff 18 vom vorderen Dachteil 6 bereichsweise abgehoben wird. Anschließend wird das vordere Dachteil 6 mittels der Lenker 8 und 9 unter das hintere Dachteil 7 und in den Verdeck- kästen 3 verschwenkt, wobei sich der Verdeckstoff 18 von den Längsholmen 15 des vorderen Dachteiis 6 gänzlich abhebt, während er am vorderen Querholm 10 des vorderen Dachteils 6 festgelegt bleibt.
Nach dem Absenken des hinteren Dachteils 7 in den Verdeckkasten 3 sind beide Dachteile 6 und 7 gleichbombiert derart angeordnet, dass ihre vorderen Querholme 10 und 20 in etwa übereinander liegen und die seitlichen Dachholme 15 bzw. 21 sich nach hinten erstrecken. Der Verdeckstoff 18 ist zwischen seiner Befestigung an den beiden Querholmen 10 bzw. 20 der beiden Dachteile 6 und 7 im Vorderabschnitt des Verdeckkastens 3 in Falten gelegt (siehe Fig. 4) und nimmt einen Stoffablagebereich 28 ein (siehe Fig. 9), so dass die Öffnung 17 zwischen den beiden Längsholmen 15 des unten liegenden vorderen Dachteils 6 als Einladebereich 29 freigelegt ist. Somit kann nun nach dem Öffnen des Kofferraumdeckels 5 (Fig. 7) die Heckscheibe 22 des hinteren Dachteils 7 hochgeschwenkt werden, wodurch der freie Raum zwischen den beiden Längsholmen 15 des un- ten liegenden vorderen Dachteils 6 von oben zugänglich ist und als Laderaum genutzt werden kann. Wenn das abgelegte Dach 2 lediglich einen oberen Bereich des Heckladeraums einnimmt und darunter noch ein weiterer Laderaum verbleibt, ist nun auch dieser Laderaum von oben durch den Einladebereich 29 zwischen den U-förmigen Rahmen bzw. den Längsholmen 15 und 21 der beiden Dachteile 6 und 7 (bzw. dem U-förmigen Scheibenrahmen 25 des hinteren Dachteils 7) zugänglich.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform ist der Verdeckstoff 18 auch im Bereich des Oberrandes 23 der Heckscheibe 22 an dieser angebunden oder fest angebracht (nicht dargestellt), so dass ein Spalt zwischen dem Oberrand 23 der Heckscheibe 22 und dem Querholm 20 des hinteren Dachteils 7 beim Aufschwenken der Heckscheibe 22 (siehe Fig. 2 und 8) überbrückt und abgedeckt ist. Dieser Spalt kann durch eine entsprechende Lagerung der Heckscheibe 22, z. B. eine Mehrlenkerlagerung oder ein Scharnier, klein gehalten werden. Bei ausreichender Flexibilität kann der Verdeckstoff 18 eine Ausgleichsbewegung zum Anpassen an den Spalt ausführen.
Bezugszeichenliste
Cabriolet-Fahrzeug 16 Kinematikanbindung
Dach 17 Öffnung
Verdeckkasten 18 Verdeckstoff
Verdeckkastendeckel 19 Verdeckspriegel
Kofferraumdeckel 20 Querholm vorderes Dachteil 21 Längsholm hinteres Dachteil 22 Heckscheibe
Lenker 23 Oberrand
Lenker 24 Lager
Querholm 25 Scheibenrahmen
Windlauf 26 Verriegelung
Frontscheibe 27 Riegelstift
Antrieb 28 Stoffablagebereich
Riegeleinheit 29 Einladebereich
Längsholm

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach, das zumindest ein vorderes und ein hinteres Dachteil aufweist, die zwischen einer Schließstellung über dem Fahrzeuginnenraum und einer heckseitigen Ablagestellung verstellbar sind, und wobei am hinteren Dachteil eine Heckscheibe bewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ablagestellung des Daches (2) das vordere Dachteil (6) unter dem hinteren Dachteil (7) angeordnet ist, dass das vordere Dachteil (6) eine zentrale Öffnung (17) aufweist, die bei geschlossenem Dach (2) von einer Abdeckeinrichtung (18) abgedeckt ist und bei abgelegtem Dach (2) freigelegt ist, und dass bei abgelegtem Dach (2) und bei hochgeschwenkter Heckscheibe (22) die darunter liegende zentrale Öffnung (17) des vorderen Dachteils (6) als Ladeöffnung nutzbar ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des vom abgelegten Dach (2) eingenommenen Ablageraums (3) ein zusätzlicher Laderaum vorgesehen ist, der bei abgelegtem Dach (2) durch die Öffnungen in den beiden Dachteilen (6, 7) zugänglich ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckeinrichtung (18) eine falt-, roll-, schiebe- oder klappbare Abdeckung vorgesehen ist.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung ein Verdeckstoff (18) ist, der an einem vorderen Querbauteil (10) das vorderen Dachteils (6) und an einem vorderen Querbauteil (20) des hinteren Dachteils (7) befestigt ist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dachteile (6, 7) als U-förmige
Rahmen (10, 15 bzw. 20, 21) gebildet sind, die in Ablagestellung heckseitig geöffnet sind.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckeinrichtung bzw. dem Verdeckstoff (18) zumindest ein Spriegel (19) angebracht ist, der bei geschlossenem Dach (2) beidseits auf den Längsholmen (15) des vorderen Dachteils (6) aufliegt und die Abdeckeinrichtung bzw. den Verdeckstoff (18) trägt und beim Ablegen des Daches (2) sich mit der Abdeckeinrich- tung bzw. dem Verdeckstoff (18) von dem Längsholmen (15) bzw. dem
Rahmen löst.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu öffnender Deckel das abgelegte Dach abdeckt.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine heckseitige Abdeckeinheit für den Heckladeraum (3) bzw. das abgelegte Dach (2) vorgesehen ist, die einen vorderen Verdeckkastendeckel (4) und einen hinteren Kofferraumdeckel
(5) enthält.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (22) auch bei geschlosse- nem Dach (2) aufschwenkbar ist.
0. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdeckstoff (18) am Oberrandbereich (23) der Heckscheibe (22) angebunden ist.
PCT/DE2006/001789 2005-10-11 2006-10-11 Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach und einer schwenkbaren heckscheibe WO2007042009A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049035.2 2005-10-11
DE200510049035 DE102005049035B3 (de) 2005-10-11 2005-10-11 Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach und einer schwenkbaren Heckscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007042009A1 true WO2007042009A1 (de) 2007-04-19
WO2007042009A8 WO2007042009A8 (de) 2007-05-31

Family

ID=37545320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001789 WO2007042009A1 (de) 2005-10-11 2006-10-11 Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach und einer schwenkbaren heckscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005049035B3 (de)
WO (1) WO2007042009A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042919B4 (de) 2007-09-10 2021-10-14 Valmet Automotive Oy Cabrioletfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956990A2 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 France Design Faltdach in drei Teilen für Cabriofahrzeug
DE19964029C1 (de) * 1999-12-30 2001-05-23 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
GB2361895A (en) * 2000-05-05 2001-11-07 Valmet Automotive Oy A folding hard top for a convertible automobile
DE10060402A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Klapp- oder Faltverdeck

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904661C1 (de) * 1999-02-04 2000-07-20 Janusz Tchorzewski Beweglichen Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956990A2 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 France Design Faltdach in drei Teilen für Cabriofahrzeug
DE19964029C1 (de) * 1999-12-30 2001-05-23 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
GB2361895A (en) * 2000-05-05 2001-11-07 Valmet Automotive Oy A folding hard top for a convertible automobile
DE10060402A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit Klapp- oder Faltverdeck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049035B3 (de) 2007-01-04
WO2007042009A8 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4203228C2 (de) Fahrzeugdach
DE19964029C1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE1580067C3 (de) Steifes Dach für Kraftfahrzeuge, insbesondere zweisitzige oder solche mit hinteren Notsitzen
DE19932500C2 (de) Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach
DE10039683A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10133957A1 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10001958A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE3816060C2 (de)
DE19754189C2 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE1117420B (de) Verwandelbares Verdeck fuer Personenkraftwagen
DE4327729C2 (de) Kabriolett-Verdeckbaugruppe
DE10149456A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE19704570A1 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19737349C2 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE60130510T2 (de) Abdeckelement für Kofferraum eines Cabriolet-Fahrzeuges und Cabriolet-Fahrzeug
DE10107079B4 (de) Verdeckkastendeckel für ein Cabrio
DE19636209C1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet
EP1893434A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem in einem verdeckkasten ablegbaren dach
DE102006042721B3 (de) Innenhimmel eines Fahrzeug-Faltdaches
DE102005049035B3 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Dach und einer schwenkbaren Heckscheibe
DE102004020757B4 (de) Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE19706418C2 (de) Fahrzeug mit einem Faltverdeck
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE102006042720B4 (de) Hardtop-Faltdach eines Cabriolets
DE10144001C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06805407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1