WO2007042008A1 - Rolloanordnung für ein fahrzeugdach - Google Patents

Rolloanordnung für ein fahrzeugdach Download PDF

Info

Publication number
WO2007042008A1
WO2007042008A1 PCT/DE2006/001788 DE2006001788W WO2007042008A1 WO 2007042008 A1 WO2007042008 A1 WO 2007042008A1 DE 2006001788 W DE2006001788 W DE 2006001788W WO 2007042008 A1 WO2007042008 A1 WO 2007042008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller blind
roller
pipe sections
winding shaft
winding
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/001788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Elbs
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2007042008A1 publication Critical patent/WO2007042008A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Definitions

  • the invention relates to a roller blind arrangement for a vehicle roof according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a roller blind is from the
  • roller blind arrangement however, there is the disadvantage that a slight path difference of the roller bow associated with a pair of drawbars can lead to an insufficient tension of one of these roller blinds, which in turn leads to a sagging of the material of the roller blind. If, as in the blind arrangement known from DE 103 22 709 B3, four roller blind webs are provided, which are each assigned in pairs to a winding shaft but are driven jointly by a drive motor, this problem can be further intensified.
  • the invention has for its object to provide a trained according to the introductory genus roller blind, in which a balance of the bias of two juxtaposed, jointly driven Roller blinds is possible and has the favorable installation properties.
  • the core of the invention therefore consists in subdividing a winding tube of the winding shaft of the roller blind arrangement such that the tension of the roller blind tracks can be matched to one another parallel to the withdrawal direction.
  • a balance between the bias of the at least two juxtaposed roller blinds is possible. Slacking one of the two roller blinds can be effectively counteracted. Both roller blinds can therefore always be kept taut.
  • the individual tube sections of the winding shaft are fixed to a common, formed from a rod bearing axis or winding axis, which serves for fixing and biasing the at least one coil spring which exerts on the roller blinds a tensile force acting in the winding direction, which is against that of a motor the tensile force exerted by the drawbar acts. It is therefore an assembly of the pipe sections of the winding tube, which formed at least one coil spring and the bearing axis, which ensures a mounting friendliness of the winding shaft.
  • the invention is therefore based on the idea to divide the winding tube of the winding shaft and thus to achieve a certain independence of the roller blinds, although essential elements of a roller blind drive can be shared.
  • Another advantage of the blind assembly according to the invention is a cost advantage compared to a roller blind arrangement with separate winding shafts for each roller blind.
  • a clamping compensation device is provided which defines a relative position of the pipe sections to each other.
  • the tension compensation device can, for example, be designed such that it comprises a toothing of adjacent end faces of the pipe sections of the winding tube.
  • the teeth can be solved manually, so that a rotation of the pipe sections by one or more notches of the teeth against each other is possible. A sagging of one of the roller blind webs due to a lack of tension parallel to the withdrawal direction can thus be counteracted effectively.
  • there is a rotation of the screening so that the fabric tension of the roller blinds can be adjusted substantially uniform.
  • a tension compensation device which comprises a connecting spring between adjacent pipe sections.
  • the connecting spring acts as a torsion spring and is preferably fixed with a first end on the peripheral surface of a pipe section and with a second end on the circumferential surface of an adjacent, the other roller blind web associated pipe section.
  • a suitable vote of the spring force of the winding or return spring which is arranged in the winding tube of the Wiki ckelwelle and the bearing or winding axis engages, and the spring force of the connecting or torsion spring equalization of the voltage or Tightening of the roller blinds can be achieved.
  • a winding spring acting in the winding direction is provided for each tube section provided, which is fixed to the common bearing axis.
  • an additional borrowing acting in an area between the roller blinds bearing for the winding shaft can be provided.
  • adjacent pipe sections of the winding shaft can be connected to each other via a centering sleeve.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of a vehicle roof with a roller blind arrangement designed according to the invention
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a winding shaft.
  • 3 shows a further embodiment of a winding shaft; and
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a winding shaft.
  • a vehicle roof 10 which has a roof structure 12, below which a Rolloan- order 14 is arranged.
  • the roof structure 12 consists for example essentially of plastic and has a bracket 16 extending in the vehicle longitudinal direction on, for example, as an accessible from the vehicle interior rear shelf, as a holder for display instruments and / or for lighting means is used.
  • two elongate roof openings 18A, 18B, 18C and 18D arranged one behind the other in the vehicle longitudinal direction are respectively arranged, each of which is covered by a glued-on pane 2OA, 2OB, 2OC and / or 2OD.
  • the roller blind arrangement 14 can selectively release the transparent panes 20A, 20B, 20C and 20D or cover them at least partially from the vehicle interior, in order to prevent unwanted light incidence or unwanted heating by the panes 20A, 20B, 20C, 20D.
  • the roller blind arrangement 14 has four roller blind webs 22A, 22B, 22C and 22D, which are each assigned to one of the disks 2OA, 2OB, 2OC and 2OD.
  • the roller blinds 22A, 22B, 22C, 22D are arranged in pairs, i. the two front roller blinds 22A and 22D are connected to a common front winding shaft 24 and the two rear roller blinds 22B and 22C are connected to a common rear winding shaft 26.
  • the two winding shafts 24 and 26 are arranged parallel to each other below a transverse strut 28 of the roof structure 12 and extend in the vehicle transverse direction.
  • the two roller blind webs 22A and 22D are arranged parallel to each other at a certain distance from each other and have the same unwinding direction.
  • the distance between the two roller blinds 22A, 22D corresponds approximately to the width of the bracket 16.
  • To pull the roller blinds 22A, 22D are pulled in the direction of the vehicle front.
  • the two roller blinds 22B, 22C, which are associated with the rear winding shaft 26, are mirror-symmetrical to the two Roller blinds 22A, 22D are formed and are pulled out substantially in the direction of the vehicle rear.
  • roller blind webs 22A, 22B, 22C, 22D each have a pull lever 3OA, 3OB, 3OC or 3OD, by means of which they can be pulled out in the direction of the front of the vehicle or in the direction of the rear of the vehicle.
  • the drawbars 3OA, 3OB, 3OC and 3OD are guided in associated guide rails 32A and 34, 32B and 34, 32C and 36 or 32D and 36, respectively.
  • roller blinds 14 further comprises a drive unit 38 is provided, which acts on pressure-rigid drive cables 40 and 42, each of which with the towing hoop 3OA and 3OD a front roller blind 22A and 22D and ' the towing hoist 3OB or 3OC a rear roller blind 22B and 22C, respectively.
  • a cantilever 44A, 44B, 44C and 44D is provided for connecting the respective drive cable 40 or 42 and the drawbar 3OA, 3OB, 3OC or 3OD of the respective roller blind 22A, 22B, 22C and 22D, respectively.
  • Fig. 2 the formation of the two winding shafts 24 and 26 is shown, on which the blind sheets 22A and 22D and 22B and 22C are wound up.
  • the winding shafts 24, 26 each have a winding tube formed from two pipe sections 46 and 48, which are locked together by a respective toothing 54 formed on the front side.
  • the pipe sections 46 and 48 enclose a common, formed from a rod bearing axis 50 to which a two pipe sections 46 and 48 by cross-winding spring or retraction spring 52 is fixed with one end. At its other end, the return spring 52 is fixed to the pipe section 46.
  • the bearing axle 50 has a loose bearing at one end and a fixed bearing at its other end. By rotation the bearing axis 50, the force acting on the pipe section 46 and thus via the teeth 54 on the pipe section 48 biasing the return spring 53 can be increased or decreased.
  • the Verrastunung the two pipe sections 46 and 48 in the region of the toothing is secured by acting in the axial direction of the winding shaft 24, 26 compressive force of the coil spring 52.
  • the toothing 54 can be released between the tube sections 46 and 48 so that the tube sections 46 and 48 can be rotated relative to one another.
  • the minimum amount of twist depends on the choice of tooth pitch of the toothing.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of a winding shaft 60, by means of which two roller blind webs 22A and 22C which can be pulled out in parallel and in the same direction can be rolled up in accordance with the embodiment according to FIG.
  • the tension of the two roller blind webs 22A, 22C, which are pulled out by means of a common drive unit, can be adjusted to one another.
  • the winding shaft likewise comprises a winding tube formed from two pipe sections 46 and 48, each of which serves to wind up one of the roller blind webs 22A and 22C.
  • a bearing shaft 50 is also arranged, on which one end of a helical spring designed as a coil spring 52 is fixed, the other end is fixed to the pipe section 46.
  • the two pipe sections 46 and 48 are connected to each other via an external, designed as a torsion spring connecting spring 62 which causes the spring force of the common coil spring also acts on the pipe section 48 and that the roller blinds 22A and 22C are held in the withdrawal direction substantially the same tight and none of the roller blinds 22A and 22C sags in the extended state.
  • an external, designed as a torsion spring connecting spring 62 which causes the spring force of the common coil spring also acts on the pipe section 48 and that the roller blinds 22A and 22C are held in the withdrawal direction substantially the same tight and none of the roller blinds 22A and 22C sags in the extended state.
  • the tube section 48 is additionally supported on its peripheral surface by means of an additional support 64.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a winding shaft 70, which differs from the winding shaft according to FIG. 3 in that it has no connecting spring between the pipe sections 46 and 48.
  • each tube section 46 and 48 has its own coil spring 72 or 74 assigned.
  • the coil springs 72 and 74 are each fixed at one end to a common bearing axis 50 and fixed at its other end to the respective associated pipe section 46 and 48, respectively.
  • the bearing axle 50 is supported in an area arranged between the pipe sections 46 and 48 by means of an additional bearing 76.
  • the roller blinds 22A and 22C are kept taut by the action of the coil springs 72 and 74 in the withdrawal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach vorgeschlagen, mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Rollobahnen (22A, 22C) , die parallel zueinander von einer gemeinsamen Wickelwelle (24) abwickelbar bzw. auf diese aufwickelbar sind und die jeweils an einem freien Ende einen Zugspriegel aufweisen, mittels dessen die jeweilige Rollobahn (22A, 22C) von der Wickelwelle (24) abwickelbar ist. Erfindungsgemäß weist die Wickelwelle (24, 26, 60, 70) für jede Rollobahn (22A, 22B, 22C, 22D) einen Rohrabschnitt (46, 48) auf . Die Rohrabschnitte (46, 48) sind gegeneinander verdrehbar und haben eine gemeinsame Lagerachse (50) , an der mindestens eine Wickelfeder (52) zum Aufwickeln der Rollobahnen (22A, 22C) auf den jeweils zugeordneten Rohrabschnitt (24) fixiert ist.

Description

Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach,
Die Erfindung betrifft eine Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Rolloanordnung ist aus der
DE 103 22 709 B3 bekannt und umfasst vier paarweise nebeneinander angeordnete Rollobahnen. Jeweils zwei Rollobahnen sind simultan und parallel zueinander von einer gemeinsamen Wickelwelle abwickelbar bzw. auf diese aufwickelbar. An ihren freien Enden sind die Rollobahnen jeweils mit einem Zugspriegel versehen, mittels dessen sie jeweils von der Wickelwelle abwickelbar sind. Diese Rolloanordnung dient zum Öffnen bzw. mindestens teilweise Abschatten transparenter Dachsegmente . Jedem transparenten Dachsegment ist eine Rollobahn zugeordnet. Die Zugspriegel der Rollobahnen sind mittels einer gemeinsamen Antriebseinheit angetrieben. Die Wickelwelle ist in Umfangsrichtung vorgespannt, so dass der jeweils abgewickelte Teil der einzelnen Rollobahnen in Fahrzeuglängsrichtung gespannt gehalten werden kann. Bei dieser Rolloanordnung besteht jedoch der Nachteil, dass ein geringfügiger Wegunterschied der einem Rollobahnenpaar zugeordneten Zugspriegel zu einer ungenügenden Spannung einer dieser Rollobahnen führen kann, was wiederum zu einem Durchhängen des Stoffes der Rollobahn führt. Wenn wie bei der aus der DE 103 22 709 B3 bekannten Rolloanordnung vier Rollobahnen vorgesehen sind, die jeweils paarweise einer Wickelwelle zugeordnet sind, aber gemeinsam von einem Antriebsmotor angetrieben werden, kann sich diese Problematik noch weiter verstärken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gemäß der einleitend genannten Gattung ausgebildete Rolloanordnung zu schaffen, bei der ein Ausgleich der Vorspannung zweier nebeneinander angeordneter, gemeinsam angetriebener Rollobahnen möglich ist und die günstige Montageeigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäße durch die Rolloan- Ordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Der Kern der Erfindung besteht mithin darin, ein Wickelrohr der Wickelwelle der Rolloanordnung so zu unterteilen, dass die Spannung der Rollobahnen parallel zur Ausziehrichtung aufeinander abgestimmt werden kann. Insbesondere ist so ein Ausgleich zwischen den Vorspannungen der mindestens zwei nebeneinander angeordneten Rollobahnen möglich. Einem Durchhängen einer der beiden Rollobahnen kann wirkungsvoll entgegengewirkt werden. Beide Rollobah- nen können also stets straff gehalten werden. Die einzelnen Rohrabschnitte der Wickelwelle sind an einer gemeinsamen, aus einer Stange gebildeten Lagerachse bzw. Wickelachse fixiert, welche zur Fixierung und zur Vorspannung der mindestens einen Wickelfeder dient, die auf die Rollobahnen eine in Aufwickelrichtung wirkende Zugkraft ausübt, die gegen die von einem Motor auf die Zugspriegel ausgeübte Kraft wirkt. Es ist also eine Baueinheit aus den Rohrabschnitten des Wickelrohrs, der mindestens einen Wickelfeder und der Lagerachse gebildet, was eine Montage- freundlichkeit der Wickelwelle gewährleistet.
Der Erfindung liegt also der Gedanke zugrunde, das Wickelrohr der Wickelwelle zu teilen und so eine gewisse Unabhängigkeit der Rollobahnen zu erreichen, wobei trotz- dem wesentliche Elemente eines Rolloantriebs gemeinsam genutzt werden können. Ein weiterer Vorteil der Rolloanordnung nach der Erfindung liegt in einem Kostenvorteil im Vergleich zu einer Rolloanordnung mit separaten Wickelwellen für jede Rollobahn.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung ist zwischen den Rohrabschnitten des Wickelrohrs eine Spannausgleichseinrichtung vorgesehen, die eine Relativstellung der Rohrabschnitte zueinander definiert.
Die Spannausgleichseinrichtung kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sie eine Verzahnung aneinan- dergrenzender Stirnseiten der Rohrabschnitte des Wickel- rohrs umfasst . Zum Ausgleich der Spannungen der den einzelnen Rohrabschnitten zugeordneten Rollobahnen kann die Verzahnung manuell gelöst werden, so dass eine Verdrehung der Rohrabschnitte um eine oder mehrere Rastungen der Verzahnung gegeneinander möglich ist. Einem Durchhängen einer der Rollobahnen durch eine mangelnde Spannung parallel zur Ausziehrichtung kann so wirkungsvoll entgegengewirkt wer- den. Es erfolgt also eine Verdrehung der Rasterung, so dass die StoffSpannung der Rollobahnen im Wesentlichen einheitlich eingestellt werden kann.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Rolloan- Ordnung nach der Erfindung ist eine automatisch wirkende
Spannausgleichseinrichtung vorgesehen, welche eine Verbindungsfeder zwischen benachbarten Rohrabschnitten umfasst. Die Verbindungsfeder wirkt als Torsionsfeder und ist vorzugsweise mit einem ersten Ende an der Umfangsflache eines Rohrabschnitts und mit einem zweiten Ende an der Umfangs- fläche eines benachbarten, der anderen Rollobahn zugeordneten Rohrabschnitts fixiert. Bei dieser Ausführungsform kann durch eine geeignete Abstimmung der Federkraft der Wickel- bzw. Rückzugsfeder, die in dem Wickelrohr der Wi- ckelwelle angeordnet ist und die Lager- bzw. Wickelachse umgreift, und der Federkraft der Verbindungs- bzw. Torsionsfeder eine Vergleichmäßigung der Spannung bzw. Straffung der Rollobahnen erreicht werden.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Rolloanordnung nach der Erfindung ist für jeden Rohrabschnitt eine in Aufwickelrichtung wirkende Wickelfeder vorgesehen, die an der gemeinsamen Lagerachse fixiert ist. Durch diese Maßnahme wird die Spannung der beiden Rollobahnen im Wesentlichen unabhängig voneinander jeweils durch eine der Wickelfedern eingestellt, wobei gleichzei- tig der Vorteil einer gemeinsamen Baueinheit vorliegt, die aus der Lagerachse, den Rohrabschnitten und den Wickelfedern gebildet ist.
Zur Stabilisierung der Konstruktion kann eine zusätz- liehe, in einem Bereich zwischen den Rollobahnen angreifende Lagerung für die Wickelwelle vorgesehen sein. Auch können benachbarte Rohrabschnitte der Wickelwelle über eine Zentrierhülse miteinander verbunden sein.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Drei Ausführungsbeispiele einer Rolloanordnung nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Fahrzeugdachs mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Rolloanordnung;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform einer Wickelwelle; Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Wickelwelle; und Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Wickelwelle.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugdach 10 dargestellt, das eine Dachkonstruktion 12 aufweist, unter der eine Rolloan- Ordnung 14 angeordnet ist. Die Dachkonstruktion 12 besteht beispielsweise im Wesentlichen aus Kunststoff und weist eine sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Konsole 16 auf, die beispielsweise als vom Fahrzeuginnenraum zugängliche Heckablage, als Halterung für Anzeigeinstrumente und/oder für Beleuchtungsmittel dient.
Beidseits der Konsole 16 sind jeweils zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete, längliche Dachöffnungen 18A, 18B, 18C und 18D angeordnet, die jeweils von einer aufgeklebten Scheibe 2OA, 2OB, 2OC und bzw. 2OD überdeckt sind.
Die Rolloanordnung 14 kann die transparenten Scheiben 20A, 2OB, 2OC und 20D wahlweise freigeben oder vom Fahrzeuginnenraum aus betrachtet zumindest teilweise verdecken, um einen unerwünschten Lichteinfall bzw. eine uner- wünschte Erwärmung durch die Scheiben 2OA, 2OB, 2OC, 2OD hindurch zu verhindern. Die Rolloanordnung 14 weist hierzu vier Rollobahnen 22A, 22B, 22C und 22D auf, die jeweils einer der Scheiben 2OA, 2OB, 2OC bzw. 2OD zugeordnet sind.
Die Rollobahnen 22A, 22B, 22C, 22D sind paarweise angeordnet, d.h. die beiden vorderen Rollobahnen 22A und 22D sind mit einer gemeinsamen vorderen Wickelwelle 24 und die beiden hinteren Rollobahnen 22B und 22C sind mit einer gemeinsamen hinteren Wickelwelle 26 verbunden. Die beiden Wickelwellen 24 und 26 sind parallel zueinander unterhalb einer Querstrebe 28 der Dachkonstruktion 12 angeordnet und verlaufen in Fahrzeugquerrichtung.
Die beiden Rollobahnen 22A und 22D sind parallel zu- einander in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet und weisen die gleiche Abwickelrichtung auf. Der Abstand zwischen den beiden Rollobahnen 22A, 22D entspricht etwa der Breite der Konsole 16. Zum Ausziehen werden die Rollobahnen 22A, 22D in Richtung Fahrzeugfront gezogen. Die beiden Rollobahnen 22B, 22C, die der hinteren Wickelwelle 26 zugeordnet sind, sind spiegelsymmetrisch zu den beiden Rollobahnen 22A, 22D ausgebildet und werden im Wesentlichen in Richtung Fahrzeugheck ausgezogen.
Die Rollobahnen 22A, 22B, 22C, 22D weisen jeweils ei- ne Zugspriegel 3OA, 3OB, 3OC bzw. 3OD auf, mittels dessen sie in Richtung Fahrzeugfront bzw. in Richtung Fahrzeugheck ausgezogen werden können. Die Zugspriegel 3OA, 3OB, 3OC und 3OD sind hierzu jeweils in zugeordneten Führungsschienen 32A und 34, 32B und 34, 32C und 36 bzw. 32D und 36 geführt.
Zum Antrieb der Rollobahnen 14 ist des Weiteren eine Antriebseinheit 38 vorgesehen, die auf drucksteife Antriebskabel 40 und 42 wirkt, von denen jedes mit dem Zugspriegel 3OA bzw. 3OD einer vorderen Rollobahn 22A bzw. 22D und 'dem Zugspriegel 3OB bzw. 3OC einer hinteren Rollobahn 22B bzw. 22C in Verbindung steht. Zur Verbindung des jeweiligen Antriebskabels 40 bzw. 42 und des Zugspriegels 3OA, 3OB, 3OC bzw. 3OD der jeweiligen Rollobahn 22A, 22B, 22C bzw. 22D ist jeweils ein Kragarm 44A, 44B, 44C bzw. 44D vorgesehen.
In Fig. 2 ist die Ausbildung der beiden Wickelwellen 24 und 26 dargestellt, auf welcher die Rollobahnen 22A und 22D bzw. 22B und 22C aufwickelbar sind.
Die Wickelwellen 24, 26 weisen jeweils ein aus zwei Rohrabschnitten 46 und 48 gebildetes Wickelrohr auf, die über eine jeweils stirnseitig ausgebildete Verzahnung 54 miteinander verrastet sind. Die Rohrabschnitte 46 und 48 umschließen eine gemeinsame, aus einer Stange gebildete Lagerachse 50, an der eine die beiden Rohrabschnitte 46 und 48 durchgreifende Wickelfeder bzw. Rückziehfeder 52 mit einem Ende fixiert ist. An ihrem anderen Ende ist die Rückziehfeder 52 an dem Rohrabschnitt 46 fixiert. Die Lagerachse 50 weist an einem Ende eine Loselagerung und an ihrem anderen Ende eine Festlagerung auf. Durch Drehung der Lagerachse 50 kann die auf den Rohrabschnitt 46 und damit über die Verzahnung 54 auf den Rohrabschnitt 48 wirkende Vorspannung der Rückziehfeder 53 erhöht oder verringert werden. Die Verrastunung der beiden Rohrabschnitte 46 und 48 im Bereich der Verzahnung ist durch die in Achsrichtung der Wickelwelle 24, 26 wirkende Druckkraft der Wickelfeder 52 gesichert.
Um die Spannung der Rollobahnen 22B und 22C bzw. 22A und 22D einander angleichen zu können, kann die Verzahnung 54 zwischen den Rohrabschnitten 46 und 48 gelöst werden, so dass die Rohrabschnitte 46 und 48 gegeneinander verdreht werden können. Der Mindestbetrag der Verdrehung ist abhängig von der Wahl des ZahnabStands der Verzahnung. Wenn der gewünschte Straffungsausgleich zwischen den Rollobahnen 22B und 22C bzw. 22A und 22D erreicht ist, wird die Verzahnung 54 der beiden Rohrabschnitte wieder in Eingriff gebracht. Die Angleichung der Spannungen der Rollobahnen 22B und 22C bzw. 22A und 22D kann bei der Montage der Rolloanordnung 14 oder auch bei einem späteren Wartungsvorgang erfolgen.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Wickelwelle 60 dargestellt, mittels der entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 2 zwei parallel und in die gleiche Richtung ausziehbare Rollobahnen 22A und 22C aufroll- bar sind. Entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Spannung der beiden Rollobahnen 22A, 22C, die mittels einer gemeinsamen Antriebseinheit ausgezogen werden, auf- einander abgleichbar. Hierzu umfasst die Wickelwelle ebenfalls ein aus zwei Rohrabschnitten 46 und 48 gebildetes Wickelrohr, die jeweils zum Aufrollen einer der Rollobahnen 22A bzw. 22C dienen. In den Rohrabschnitten 46 und 48 ist ebenfalls eine Lagerachse 50 angeordnet, an der ein Ende einer als Spiralfeder ausgebildeten Wickelfeder 52 fixiert ist, deren anderes Ende an dem Rohrabschnitt 46 befestigt ist. Durch Drehung der im Betrieb drehfest ange- ordneten Lagerachse 50 kann die Vorspannung der Wickelfeder 52, die auf die Rohrabschnitte 46 und 48 wirkt, eingestellt werden.
Die beiden Rohrabschnitte 46 und 48 sind über eine außenliegende, als Torsionsfeder ausgebildete Verbindungsfeder 62 miteinander verbunden, die bewirkt, dass die Federkraft der gemeinsamen Wickelfeder auch auf den Rohrabschnitt 48 wirkt und dass die Rollobahnen 22A und 22C in Ausziehrichtung im Wesentlichen gleich straff gehalten werden und keine der Rollobahnen 22A und 22C im ausgezogenen Zustand durchhängt .
In einem Bereich zwischen den beiden Stoffbahnen 22A und 22C ist der Rohrabschnitt 48 zusätzlich an seiner Um- fangsfläche mittels einer zusätzlichen Lagerung 64 gestützt .
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Wi- ckelwelle 70 dargestellt, die sich von der Wickelwelle nach Fig. 3 dadurch unterscheidet, dass sie keine Verbindungsfeder zwischen den Rohrabschnitten 46 und 48 aufweist. Hingegen ist jedem Rohrabschnitt 46 und 48 eine eigene Wickelfeder 72 bzw. 74 zugeordnet. Die Wickelfedern 72 und 74 sind jeweils mit einem Ende an einer gemeinsamen Lagerachse 50 fixiert und mit ihrem anderen Ende an dem jeweils zugeordneten Rohrabschnitt 46 bzw. 48 fixiert. Die Lagerachse 50 ist in einem zwischen den Rohrabschnitten 46 und 48 angeordneten Bereich mittels einer zusätzlichen Lagerung 76 gestützt. Dadurch, dass für jede Stoffbahn 22A und 22B eine separate Wickelwelle 72 bzw. 74 bereitgestellt wird, stellen sich die Spannungen der Rollobahnen 22A und 22C unabhängig voneinander ein. Die Rollobahnen 22A und 22C werden durch die Wirkung der Wickelfedern 72 und 74 stets in Ausziehrichtung straff gehalten. Bezugszeichen
10 Fahrzeugdach
12 Dachkonstruktion
14 Rolloanordnung
16 Konsole
18A,B,C,D Dachöffnungen
20A,B,C,D Scheiben
22A,B,C,D Rollobahn
24 Wickelwelle
26 Wickelwelle
28 Querstrebe
3OA, B, C, D Zugspriegel
32A,B,C,D Führungsschiene
34 Führungsschiene
36 Führungsschiene
38 Antriebseinheit
40 Antriebskabel
42 Antriebskabel
44A,B,C,D Kragarm
46 Rohrabschni11
48 Rohrabschnitt
50 Lagerachse
52 Wickelfeder
54 Verzahnung
60 Wickelwelle
62 Verbindungsfeder
64 Lagerung
70 Wickelwelle
72 Wickelfeder
74 Wickelfeder
76 Lagerung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach, mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Rollobahnen (22A, 22B, 22C, 22D) , die parallel zueinander von einer gemeinsamen Wickelwelle (24, 26, 60, 70) abwickelbar bzw. auf diese aufwickelbar sind und die jeweils an einem freien Ende einen Zugspriegel (3OA, 3OB, 3OC, 30D) aufweisen, mittels dessen die jeweilige Rollobahn (22A, 22B, 22C, 22D) von der Wickelwelle (24, 26, 60, 70) abwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (24, 26, 60, 70) für jede Rollo- bahn (22A, 22B, 22C, 22D) einen Rohrabschnitt (46, 48) aufweist, wobei die Rohrabschnitte (46, 48) gegeneinander verdrehbar sind und eine gemeinsame Lagerachse (50) haben, an der mindestens eine Wickelfeder (52, 72, 74) zum Aufwickeln der Rollobahnen (22A, 22B, 22C, 22D) auf den jeweils zugeordneten Rohrabschnitt (46, 48) fixiert ist, wobei zwischen den Rohrabschnitten (46, 48) eine Spannausgleichseinrichtung vorgesehen ist, die eine Relativstellung der Rohrabschnitte (46, 48) zueinander definiert.
2. Rolloanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rohrabschnitten (46, 48) eine Spannausgleichseinrichtung vorgesehen ist, die eine Relativstellung der Rohrabschnitte (46, 48) zueinan- der definiert.
3. Rolloanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannausgleichseinrichtung eine Verzahnung (54) aneinandergrenzender Stirnseiten der Rohr- abschnitte (46, 48) umfasst .
4. Rolloanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannausgleichseinrichtung eine Verbindungsfeder (62) zwischen benachbarten Rohrabschnitten (46, 48) umfasst.
5. Rolloanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Rohrabschnitt (46, 48) eine Wickelfeder (72, 74) vorgesehen ist, die an der gemeinsamen Lagerachse (50) fixiert ist.
6. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Lagerung der Wickelwelle (24, 26, 60, 70) im Übergangsbereich zwischen zwei Rohrabschnitten (46, 48) .
7. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrabschnitte (46, 48) über eine Zentrierhülse miteinander verbunden sind.
PCT/DE2006/001788 2005-10-11 2006-10-11 Rolloanordnung für ein fahrzeugdach WO2007042008A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048683.5 2005-10-11
DE200510048683 DE102005048683B4 (de) 2005-10-11 2005-10-11 Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007042008A1 true WO2007042008A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37606637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/001788 WO2007042008A1 (de) 2005-10-11 2006-10-11 Rolloanordnung für ein fahrzeugdach

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005048683B4 (de)
WO (1) WO2007042008A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204453A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
US9957751B2 (en) 2014-06-17 2018-05-01 Hunter Douglas Industries B.V. Blind assembly and method of attaching a shade material to a winding core of a blind
CN110857023A (zh) * 2018-08-23 2020-03-03 英纳法天窗系统集团有限公司 用于开放式车顶构造的导轨及包括其的开放式车顶构造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075805A (en) * 1958-01-08 1963-01-29 Hans T Golde Sun roller blind
EP1188591A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE10322709B3 (de) 2003-05-20 2005-03-17 Webasto Ag Sonnenschutzrolloanordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Sonnenschutzrolloanordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722722C2 (de) * 1997-05-30 2003-03-20 Horst H Goldner Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für ein Autodachfenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075805A (en) * 1958-01-08 1963-01-29 Hans T Golde Sun roller blind
EP1188591A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-20 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE10322709B3 (de) 2003-05-20 2005-03-17 Webasto Ag Sonnenschutzrolloanordnung für ein Fahrzeugdach sowie Fahrzeugdach mit einer solchen Sonnenschutzrolloanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204453A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
US9957751B2 (en) 2014-06-17 2018-05-01 Hunter Douglas Industries B.V. Blind assembly and method of attaching a shade material to a winding core of a blind
US10815726B2 (en) 2014-06-17 2020-10-27 Hunter Douglas Industries B.V. Blind assembly and method of attaching a shade material to a winding core of a blind
CN110857023A (zh) * 2018-08-23 2020-03-03 英纳法天窗系统集团有限公司 用于开放式车顶构造的导轨及包括其的开放式车顶构造
CN110857023B (zh) * 2018-08-23 2024-04-16 英纳法天窗系统集团有限公司 用于开放式车顶构造的导轨及包括其的开放式车顶构造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005048683B4 (de) 2009-01-29
DE102005048683A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
DE10124100C1 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
WO2001053647A1 (de) Isolierglasscheibe mit integrierter rolloeinrichtung
DE19834777C2 (de) Rollo, insbesondere Sonnenschutzrollo für die transparente Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1817192A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung f]r kraftfahrzeuge
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
EP1827883A1 (de) Rolloanordnung für ein fahrzeug
DE102005048683B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE4034614C2 (de)
EP0545062B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE10158428A1 (de) Rolloanordnung
DE3526745C2 (de)
DE3835891C2 (de)
DE812605C (de) Lagerung von Rolladen, Rollgittern o. dgl.
WO2009033981A1 (de) Verstelleinrichtung für eine abdeckvorrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19914543A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Ausgleichssystem
EP1870271A1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102005056608A1 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein Schiebedachsystem
DE102019128191B4 (de) Beschattungsanordnung mit Beschattungsbahn
EP0529591A1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE102008024637B4 (de) Rolloanordnung für ein Panoramadach
EP3061887B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE102008061215A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rollo an Fahrzeugtürenfenster
DE102018126601A1 (de) Rolloanordnung mit Zugspriegel für Rollobahn
EP1389418B1 (de) Beschattungseinrichtung für lichtdurchlässige Flächenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06805406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1