DE102012204453A1 - Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102012204453A1
DE102012204453A1 DE201210204453 DE102012204453A DE102012204453A1 DE 102012204453 A1 DE102012204453 A1 DE 102012204453A1 DE 201210204453 DE201210204453 DE 201210204453 DE 102012204453 A DE102012204453 A DE 102012204453A DE 102012204453 A1 DE102012204453 A1 DE 102012204453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding shaft
coil spring
protection device
curvature
protective device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210204453
Other languages
English (en)
Inventor
Gwenole ZEO
Sascha Kircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE201210204453 priority Critical patent/DE102012204453A1/de
Priority to KR1020130029271A priority patent/KR20130106790A/ko
Priority to CN2013100896081A priority patent/CN103317997A/zh
Publication of DE102012204453A1 publication Critical patent/DE102012204453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/02Covers wound on rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2033Roller blinds characterised by the spring motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/205Winding tubes, e.g. telescopic tubes or conically shaped tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2072Blinds with inclined or vertical orientation of the winding axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J11/00Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers
    • B60J11/06Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering only specific parts of the vehicle, e.g. for doors
    • B60J11/08Removable external protective coverings specially adapted for vehicles or parts of vehicles, e.g. parking covers for covering only specific parts of the vehicle, e.g. for doors for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

1. Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum.
2.1 Eine Schutzvorrichtung mit einem flexiblen Flächengebilde, das auf einer mit einem Hohlraum versehenen Wickelwelle auf- und abwickelbar gehalten ist, wobei in dem Hohlraum eine wendelförmige Wickelfeder angeordnet ist, die die Wickelwelle in Aufwickelrichtung drehmomentbeaufschlagt, ist bekannt.
2.2 Erfindungsgemäß ist der Hohlraum zu einer axialen Stirnseite hin offen, und die Wickelfeder erstreckt sich durch die offene Stirnseite hindurch aus der Wickelwelle heraus axial und ist mit ihrem von der Wickelwelle abliegenden Stirnendbereich stationär gehalten.
2.3 Einsatz bei Seitentüren von Personenkraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum mit einem flexiblen Flächengebilde, das auf einer mit einem Hohlraum versehenen Wickelwelle auf- und abwickelbar gehalten ist, wobei in dem Hohlraum eine wendelförmige Wickelfeder angeordnet ist, die die Wickelwelle in Aufwickelrichtung drehmomentbeaufschlagt.
  • Eine derartige Schutzvorrichtung im Sinne der Erfindung kann als Laderaumabdeckung oder als Rückhaltevorrichtung zwischen einem Laderaum und einem Fahrgastraum innerhalb des Fahrzeuginnenraumes vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art als Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung im Bereich von Fahrzeugscheiben oder im Bereich eines transparenten Dachabschnittes vorgesehen. Besonders bevorzugt wird eine derartige Schutzvorrichtung zur Beschattung einer Seitenscheibe einer fahreroder beifahrerseitigen Seitentür eingesetzt.
  • Ein derartiges Seitenfensterrollo ist aus der EP 1 894 758 A2 bekannt. Das bekannte Seitenfensterrollo weist eine drehbar im Bereich eines Seitenscheibenrahmens gelagerte Wickelwelle auf, auf der ein flexibles Flächengebilde auf- und abwickelbar gehalten ist. Die Wickelwelle steht im Bereich eines unteren Stirnendes mittels einer Kupplung mit einer externen Wickelfeder in Verbindung, die in einem zu der Wickelwelle beabstandeten Zylinder untergebracht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen einfachen Aufbau bei gleichzeitig guter Funktionalität besitzt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Hohlraum zu einer axialen Stirnseite hin offen ist, und dass die Wickelfeder durch die offene Stirnseite hindurch aus der Wickelwelle heraus axial erstreckt und mit ihrem von der Wickelwelle abliegenden Stirnendbereich stationär gehalten ist. Erfindungsgemäß ist die wendel- oder schraubenförmige Wickelfeder an einer Seite mit der drehbaren Wickelwelle und an ihrer anderen Seite stationär gehalten, wodurch sich die gewünschte Federmotorfunktion ergibt. Dadurch, dass die Wickelfeder sich aus dem Hohlraum heraus axial erstreckt, ist es möglich, die Wickelfeder mit einer flachen Federkennlinie zu versehen. Eine derartige flache Federkennlinie gewährleistet eine verhältnismäßig gleichbleibende Rückholkraft, die auf die Wickelwelle in Aufwickelrichtung wirkt, über einen gesamten Auszugbereich des Flächengebildes. Vorzugsweise ist die Wickelfeder auch in aufgewickelter Ruheposition des Flächengebildes vorgespannt gehalten, um ein Klappern im Fahrbetrieb zu vermeiden. Damit ist gewährleistet, dass auch bei einem vollständigen Ausziehen und Einhängen des Flächengebildes keine wesentlich erhöhten Kräfte durch eine Bedienperson aufgebracht werden müssen. Zudem ist gewährleistet, dass eine ausreichende Rückholkraft vorhanden ist, um das Flächengebilde bis in seine vollständig aufgewickelte Ruheposition zurückzuziehen und aufzuwickeln. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich für alle zuvor beschriebenen Arten von Schutzvorrichtungen. In besonders vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Lösung für die Beschattung einer Seitenscheibe einer fahrer- oder beifahrerseitigen Seitentür eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, wobei das Flächengebilde insbesondere etwa horizontal aus einem Türrahmen heraus ausgezogen werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist die Wickelfeder in unbelastetem Ruhezustand eine axiale Länge auf, die wesentlich länger, vorzugsweise wenigstens 30% bis 100% länger, ist als eine axiale Länge der Wickelwelle. Die große axiale Länge der wendelförmigen Wickelfeder ermöglicht die vorteilhafte Gestaltung der Wickelfeder als Schraubenzugfeder mit flacher Federkennlinie.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Wickelfeder über ihren aus dem Hohlraum axial herausragenden Axialbereich zumindest weitgehend von einer Stützanordnung umgeben. Die Stützanordnung kann flexibel oder formstabil gestaltet sein. Die Stützanordnung kann als vollständig geschlossene Umhüllung oder als gitter- oder rahmenartige Ummantelung ausgeführt sein. Sie kann auch schalen- oder rinnenförmig gestaltet sein. In allen Fällen dient die Stützanordnung zur Stützung, Lagefixierung und zum Schutz der Wickelfeder.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützanordnung als stationär gehaltenes Hohlprofil gestaltet. Vorzugsweise ist das Hohlprofil formstabil aus Kunststoff oder Metall hergestellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Wickelfeder wenigstens in ihrem axial über dem Hohlraum nach außen erstreckten Bereich über ihre Länge mit wenigstens einer Krümmung versehen, und/oder die Stützanordnung, insbesondere das Hohlprofil, ist über ihre/seine Länge mit wenigstens einer Krümmung versehen. Dabei sind vorzugsweise wenigstens eine bogenförmige Krümmung, wenigstens eine stumpfwinklige Krümmung, oder zueinander gleich- und/oder gegensinnige Krümmungen vorgesehen. Dadurch ist es möglich, die Verlegung der Wickelfeder auf den zur Verfügung stehenden Bauraum anzupassen. Diese Ausgestaltungen sind besonders vorteilhaft bei der Anordnung der Schutzvorrichtung und damit auch der Wickelfeder im Bereich eines Türrahmens einer Seitentür. Unter einer bogenförmigen Krümmung ist vorzugsweise eine kreisbogenförmige Krümmung zu verstehen. Eine stumpfwinklige Krümmung ist als Abwinklung relativ zur Mittellängsachse der Wickelfeder in einem Winkel von kleiner 45°, vorzugsweise kleiner 30° oder 20°, zu verstehen. Gleich- oder gegensinnige Krümmungen können aus bogenförmigen und/oder stumpfwinkligen Krümmungen in gleichem oder unterschiedlichem Krümmungssinn gestaltet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Wickelfeder in dem Hohlprofil von einer Geräuschdämpfungshülle umschlossen. Hierfür ist vorzugsweise ein flexibler Kunststoffschlauch vorgesehen, in dem die vorzugsweise aus Metall bestehende Wickelfeder integriert ist. Der Kunststoffschlauch besteht vorzugsweise aus einem Elastomer- oder einem thermoplastischen Elastomermaterial. Die Geräuschdämpfungshülle ist zwischen der Wickelfeder und der Stützanordnung angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bildet die Stützanordnung eine Drehlagerstelle für die Wickelwelle. Hierdurch weist die Stützanordnung eine Doppelfunktion auf, da es neben dem Schutz und der Lagefixierung für die Wickelfeder zusätzlich auch eine Lagerungsfunktion für die Wickelwelle übernimmt. Die Wickelwelle kann im Bereich ihrer gegenüberliegenden Stirnseite mit einer weiteren Lagerstelle versehen sein, die fahrzeugfest, d.h. stationär, gehalten ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Hohlprofil einen mit der Drehlagerstelle versehenen Stirnendbereich auf, an der die Wickelwelle mit ihrer zugewandten Stirnseite drehbar gelagert ist.
  • Die Wickelwelle kann mit einem zylindrischen oder einem konisch verjüngten Außenmantel versehen sein, auf dem das flexible Flächengebilde, vorzugsweise in Form eines Planenmaterials oder in Form einer textilen Web- oder Maschenwarenbahn, auf- und abwickelbar gehalten ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Hohlprofil wenigstens im Bereich der Drehlagerstelle formstabil gestaltet und ein- oder mehrteilig ausgeführt. Das Hohlprofil kann insgesamt formstabil aus Kunststoff oder Metall, oder abschnittsweise flexibel, vorzugsweise in Rohr- oder Schlauchform, gestaltet sein. Im Bereich der Lagerstelle kann das Hohlprofil mit einem Drehlagerungskragen, einer Lagerschulter, oder einer ähnlichen rotationssymmetrischen Lagerprofilierung versehen sein, in oder an der sich der zugewandte Stirnendbereich der Wickelwelle drehbeweglich abstützt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird für eine Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum mit einem flexiblen Flächengebilde, das auf einer Wickelwelle auf- und abwickelbar gehalten ist, die durch eine wendelförmige Wickelfeder in Aufwickelrichtung drehmomentbeaufschlagt ist, wobei die Wickelfeder – auf eine Mittellängsachse der Wickelwelle bezogen – axial beabstandet zur Wickelwelle angeordnet ist, auch dadurch gelöst, dass die Wickelfeder über ihre Länge mit wenigstens einer Krümmung angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die Schutzvorrichtung auch bei beengtem Bauraum innerhalb gekrümmter Karosseriebauteile anzuordnen. Die Krümmung der Wickelfeder ist derart gestaltet, dass die Torsionsfunktion für das gewünschte Aufwickeln der Wickelwelle nicht beeinträchtigt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Wickelfeder zumindest weitgehend von einer Stützanordnung umgeben, die über ihre Länge mit wenigstens einer Krümmung versehen ist. Vorzugsweise umschließt die Stützanordnung die Wickelfeder derart, dass die Wickelfeder der wenigstens einen Krümmung der Stützanordnung folgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützanordnung als stationär gehaltenes Hohlprofil gestaltet. Das Hohlprofil ist im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt und umschließt die Wickelfeder vollständig.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schutzvorrichtung zum Einbau in eine Fahrzeugtüre vorgesehen, und die Stützanordnung und die Wickelwelle sind in wenigstens einem Rahmenabschnitt der Fahrzeugtür im Bereich einer Seitenscheibe integriert. Dadurch ist die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung vorteilhaft zur Seitenfensterbeschattung im Bereich einer Fahrer- oder einer Beifahrertüre geeignet. Das flexible Flächengebilde ist vorzugsweise aus einem rückseitigen Türrahmenabschnitt heraus nach vorne ausziehbar und verdeckt in ausgezogenem Funktionszustand zwischen 20% und 40% der Seitenscheibe. Dabei wird ein oberer Bereich der Seitenscheibe abgedeckt, um den Blick des Fahrers in einen entsprechenden Seitenspiegel oder direkt zur Seite nicht zu beeinträchtigen. Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung kann als vormontierte Baueinheit an oder in einer Fahrzeugseitentür montiert werden, bevor oder nachdem die Fahrzeugseitentür an einer entsprechenden Karosserie des Personenkraftwagens befestigt und angelenkt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Stützanordnung, insbesondere das Hohlprofil, entsprechend einer Krümmungskontur des Rahmenabschnittes der Fahrzeugtür gekrümmt und stationär mit dem Rahmenabschnitt verbunden. Dadurch kann das Hohlprofil vollständig in dem Rahmenabschnitt der Fahrzeugtür integriert sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine fahrer- oder beifahrerseitige Seitentür eines Personenkraftwagens, die mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung versehen ist.
  • 2 in vergrößerter schematischer Darstellung einen Schnitt längs der Schnittlinie II-II der Fahrzeugseitentür nach 1,
  • 3 in weiter vergrößerter Darstellung einen weiteren Schnitt längs der Schnittlinie III-III in 2 und
  • 4 schematisch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung.
  • Ein Personenkraftwagen weist in grundsätzlich bekannter Weise eine fahrer- und eine beifahrerseitige Fahrzeugseitentür auf, die in 1 dargestellt ist. Die Fahrzeugseitentür 1 ist an ihrer in der Zeichnung rechten Seite in nicht näher dargestellter Weise im Bereich einer A-Säule einer Fahrzeugkarosserie des Personenkraftwagens schwenkbeweglich angelenkt. Im Bereich einer in der Zeichnung nach 1 linken Seite schließt die Fahrzeugseitentür 1 an eine B-Säule der Fahrzeugkarosserie an und ist mittels einer nicht näher dargestellten Schlossanordnung in der geschlossenen Stellung an der B-Säule der Fahrzeugkarosserie verriegelbar. Die Fahrzeugseitentür 1 weist eine Seitenscheibe 2 auf, die in geschlossenem Zustand einen Türrahmenausschnitt verschließt. Ein Türrahmen der Fahrzeugseitentür 1 wird durch einen der B-Säule zugewandten hinteren Rahmenabschnitt 3 sowie durch einen vom hinteren Rahmenabschnitt 3 aus nach vorne in Richtung zur A-Säule führenden Dachrahmenabschnitt 4 gebildet, der vorne unten in den eigentlichen Türbereich der Fahrzeugseitentür einmündet.
  • Um einen oberen Bereich der Seitenscheibe 2 beschatten zu können, ist eine Schutzvorrichtung in Form einer Seitenfensterbeschattung 7 vorgesehen, die ein bahnförmiges, flexibles Flächengebilde 5 umfasst.
  • Wie anhand der 2 und 3 erkennbar ist, ist das Flächengebilde 5 auf einer zylindrischen Wickelwelle 8 auf- und abwickelbar gehalten. Ein in Auszugrichtung vorderer Stirnendbereich des flexiblen Flächengebildes 5 ist mit einer Griffanordnung 6 (1) versehen, die in ausgezogener Funktionsposition des Flächengebildes 5 gemäß 1 an einer entsprechenden Aufnahme des Dachrahmenbereiches lösbar einhängbar ist. Das flexible Flächengebilde 5 ist durch einen Schlitz im Rahmenabschnitt 3 aus diesem herausziehbar. Die Wickelwelle 8 ist in einem entsprechenden Aufnahmebereich des Rahmenabschnittes 3 drehbeweglich gelagert, wobei sie in Hochrichtung des Rahmenabschnittes 3 ausgerichtet ist, wie anhand der 2 und 3 erkennbar ist. Die Wickelwelle 8 ist innenseitig mit einem Hohlraum 9 versehen, der zu einer in 3 unteren Stirnseite hin offen ist. Durch den Hohlraum 9, der im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist, axial hindurch erstreckt sich eine schraubenförmig gewendelte Wickelfeder 14, die an ihrem in 3 oberen Stirnendbereich drehfest mit der Wickelwelle 8 verbunden ist. Die Wickelfeder 14 erstreckt sich durch den gesamten Hohlraum 9 hindurch nach unten und axial aus der Wickelwelle heraus. In dem axial aus der Wickelwelle herauserstreckten Bereich ist die Wickelfeder 14 in einem als Staurohr gestalteten Hohlprofil 13 verlegt, das im Rahmenabschnitt 3 stationär befestigt ist. Ein zu dem mit der Wickelwelle drehfesten Stirnendbereich gegenüberliegender Stirnendbereich der Wickelfeder 14 ist an einem unteren Endbereich des Hohlprofiles 13 gemäß 3 befestigt, so dass der untere Stirnendbereich der Wickelfeder 14 stationär verankert oder angelenkt ist. Das Hohlprofil 13 ist entsprechend einer Krümmung des Rahmenabschnittes 3 der Fahrzeugseitentüre 1 gekrümmt gestaltet. Hierzu ist das Hohlprofil 13 mit zwei Abwinklungen 16, 17 versehen, die gegenüber einer Mittellängsachse der Wickelwelle 8 jeweils eine Umlenkung der Wickelfeder 14 um weniger als 30° bewirken. Die Wickelfeder 14 ist von einer Geräuschdämpfungshülle 15 in Form eines elastisch flexiblen Kunststoffschlauches umgeben, der ebenfalls innerhalb des Hohlprofiles 13 angeordnet ist. Die Wickelfeder 14 besteht aus Metall und ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Federstahl hergestellt. Dadurch, dass die Wickelfeder 14 über ihre gesamte schraubenförmige Länge von der Geräuschdämmungshülle 15 umschlossen ist, liegt die Wickelfeder 14 an keiner Stelle direkt am Inneren der Wickelwelle 8 oder des Hohlprofiles 13 an. Bei einer Tordierung der Wickelfeder 14 aufgrund einer Aus- oder Einziehbewegung des Flächengebildes 5 können sich somit keine metallischen Geräusche durch das Anschlagen oder Anlegen der Wickelfeder 14 an das Innere der Wickelwelle 8 oder des Hohlprofiles 13 ergeben. Auch das Hohlprofil 13 kann aus Metall hergestellt sein. In gleicher Weise kann das Hohlprofil 13 auch aus einem formstabilen Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Ein oberer Stirnendbereich des Hohlprofiles 13 bildet eine Lagerstelle 12 für ein Drehlager der Wickelwelle 8. Die Lagerstelle 12 bildet eine Drehlagerschulter, die als separates Bauteil stirnseitig in das Hohlprofil 13 eingesteckt und mit der Stirnseite des Hohlprofiles 13 fest verbunden ist. Das Drehlager 11 der Wickelwelle 8 ist stopfen- oder kolbenartig gestaltet und ragt in die Schulter der stationären Lagerstelle 12 des Hohlprofiles 13 hinein, um ein Gleitlager zu bilden. Hierzu sind das Drehlager 11 und die Lagerstelle 12 koaxial rotationssymmetrisch gestaltet. Auch das Drehlager 11 kann als separates Bauteil hergestellt und axial in die offene Stirnseite der Wickelwelle 8 eingefügt und drehfest mit der Wickelwelle 8 verbunden sein.
  • Eine obere Drehlagerstelle 10 der Wickelwelle 8 wird durch einen einfachen Lagerzapfen gebildet, der in einer korrespondierenden Lageraufnahme im Bereich des Rahmenabschnittes 3 drehbar gelagert ist.
  • Das Hohlprofil 13 ist im Rahmenabschnitt 3 durch nicht näher dargestellte Befestigungsmittel ortsfest und damit stationär gehalten.
  • Die Wickelfeder 14 weist eine axiale Länge auf, die in unbelasteter, d.h. untordierter Ruhestellung etwa doppelt so lang ist wie die axiale Länge der Wickelwelle 8. Die Wickelfeder 14 ist einteilig gestaltet und derart ausgelegt, dass sich auch in vollständig ausgezogener Funktionsposition des Flächengebildes 5 lediglich relativ geringe Rückholkräfte in Aufwickelrichtung ergeben. Zudem ist die Wickelfeder 14 derart gestaltet, dass sich auch kurz vor Erreichen der aufgewickelten Ruheposition des Flächengebildes 5 noch eine ausreichende Rückholkraft und demzufolge ein ausreichendes Drehmoment in Aufwickelrichtung ergibt. Die Rückholkraft der Wickelfeder in Aufwickelrichtung ist zudem derart ausgelegt, dass in jeder Position des Flächengebildes 5 ein einfaches manuelles Ausziehen ohne großen Kraftaufwand erfolgen kann. In vorteilhafter Weise ist die Wickelfeder 14 derart innerhalb der Wickelwelle 8 und innerhalb des Hohlprofiles 13 angeordnet, dass die Wickelfeder 14 auch in vollständig aufgewickelter Ruheposition des Flächengebildes 5 zumindest geringfügig vorgespannt ist.
  • Die Schutzvorrichtung 7a nach 4 dient ebenfalls zur Seitenscheibenbeschattung einer fahrer- oder beifahrerseitigen Seitentür eines Kraftfahrzeugs. Die Anordnung der Schutzvorrichtung 7a innerhalb der Rahmenabschnitte der Seitentür entspricht der zuvor beschriebenen Ausführungsform, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Offenbarung zu dieser Ausführungsform verwiesen wird. Bei der Schutzvorrichtung 7a ist ebenfalls eine schrauben- oder wendelförmige Wickelfeder 14a vorgesehen, die aber vollständig außerhalb der Wickelwelle 8a angeordnet ist. Die Wickelwelle 8a kann daher an beiden Stirnseiten geschlossen ausgeführt sein. Im Bereich ihrer oberen Drehlagerung ist die Wickelwelle 8a in einem Rahmenabschnitt der Seitentür drehbar gelagert. Im Bereich ihrer unteren Stirnseite ist die Wickelwelle 8a in einer Lageraufnahme 12a einer als Hohlprofil ausgeführten Stützanordnung 13a drehbar gelagert, die stationär innerhalb eines Türrahmenabschnittes der Seitentür gehalten ist. Innerhalb der als Hohlprofil gestalteten Stützanordnung 13a ist die Wickelfeder 14a angeordnet, die an einem oberen Stirnendbereich drehfest mit der Wickelwelle 8a und an ihrem unteren Stirnendbereich stationär mit einem Abschlussbereich der Stützanordnung 13a verbunden ist.
  • Sowohl die Wickelwelle 14a als auch die als Hohlprofil gestaltete Stützanordnung 13a sind mit zwei Krümmungen 16a, 17a versehen, die einer entsprechenden Krümmung des nicht dargestellten Türrahmenabschnittes nachgeführt sind. Die zweifache Krümmung der Wickelfeder 14a ist derart gewählt, dass dennoch über eine vollständige axiale Länge der Wickelfeder 14a eine ausreichende Torsionsfunktion gewährleistet ist, um auf die Wickelwelle 8a ein Drehmoment in Aufwickelrichtung des Flächengebildes 5a auszuüben. Die Wickelfeder 14a weist entsprechend dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel eine flache Federkennlinie auf und ist auch in vollständig aufgewickelter Ruheposition des Flächengebildes 5a vorgespannt, um auch in dieser Ruheposition des Flächengebildes 5a und der Wickelwelle 8a ein Drehmoment auf die Wickelwelle 8a auszuüben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1894758 A2 [0003]

Claims (17)

  1. Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum mit einem flexiblen Flächengebilde (5), das auf einer mit einem Hohlraum (9) versehenen Wickelwelle (8) auf- und abwickelbar gehalten ist, wobei in dem Hohlraum (9) eine wendelförmige Wickelfeder (14) angeordnet ist, die die Wickelwelle (8) in Aufwickelrichtung drehmomentbeaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (9) zu einer axialen Stirnseite hin offen ist, und dass die Wickelfeder (14) durch die offene Stirnseite hindurch aus der Wickelwelle (8) heraus axial erstreckt und mit ihrem von der Wickelwelle (8) abliegenden Stirnendbereich stationär gehalten ist.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelfeder (14) in unbelastetem Ruhezustand eine axiale Länge aufweist, die wesentlich länger, vorzugsweise wenigstens 30% bis 100% länger ist als eine axiale Länge der Wickelwelle.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelfeder (14) über ihren aus dem Hohlraum (9) axial herausragenden Axialbereich zumindest weitgehend von einer Stützanordnung (13) umgeben ist.
  4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung als stationär gehaltenes Hohlprofil (13) gestaltet ist.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelfeder (14) wenigstens in ihrem axial über den Hohlraum (9) nach außen erstreckten Bereich über ihre Länge mit wenigstens einer Krümmung versehen ist.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (13) über seine Länge mit wenigstens einer Krümmung (16, 17) versehen ist.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine bogenförmige Krümmung, wenigstens eine stumpfwinklige Krümmung (16, 17), oder zueinander gleichund/oder gegensinnige Krümmungen vorgesehen sind.
  8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelfeder (14) von einer Geräuschdämpfungshülle (15) umschlossen ist.
  9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (13) eine Drehlagerstelle für die Wickelwelle (8) bildet.
  10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (13) einen mit der Drehlagerstelle (12) versehenen Stirnendbereich aufweist, an der die Wickelwelle (8) mit ihrer zugewandten Stirnseite drehbar gelagert ist.
  11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (13) wenigstens im Bereich der Drehlagerstelle (12) formstabil gestaltet und ein- oder mehrteilig ausgeführt ist.
  12. Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum mit einem flexiblen Flächengebilde (5a), das auf einer Wickelwelle (8a) auf- und abwickelbar gehalten ist, die durch eine wendelförmige Wickelfeder (14a) in Aufwickelrichtung drehmomentbeaufschlagt ist, wobei die Wickelfeder (14a) – auf eine Mittellängsachse der Wickelwelle (8a) bezogen – axial beabstandet zur Wickelwelle (8a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelfeder (14a) über ihre Länge mit wenigstens einer Krümmung angeordnet ist.
  13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelfeder (14a) zumindest weitgehend von einer Stützanordnung (13a) umgeben ist, die über ihre Länge mit wenigstens einer Krümmung (16a, 17a) versehen ist.
  14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung (13a) als stationär gehaltenes Hohlprofil gestaltet ist.
  15. Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung zum Einbau in eine Fahrzeugtüre (1) vorgesehen ist, und dass die Stützanordnung (13) und die Wickelwelle (8) in wenigstens einem Rahmenabschnitt (3) der Fahrzeugtür (1) im Bereich einer Seitenscheibe (2) integriert sind.
  16. Schutzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnung, insbesondere das Hohlprofil (13), entsprechend einer Krümmungskontur des Rahmenabschnittes (3) der Fahrzeugtür (1) gekrümmt und stationär mit dem Rahmenabschnitt (3) verbunden ist.
  17. Fahrzeugseitentür für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, die mit einer Schutzvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist.
DE201210204453 2012-03-20 2012-03-20 Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum Withdrawn DE102012204453A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204453 DE102012204453A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
KR1020130029271A KR20130106790A (ko) 2012-03-20 2013-03-19 차실용 보호 장치
CN2013100896081A CN103317997A (zh) 2012-03-20 2013-03-20 用于车辆内室的保护装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204453 DE102012204453A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204453A1 true DE102012204453A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204453 Withdrawn DE102012204453A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20130106790A (de)
CN (1) CN103317997A (de)
DE (1) DE102012204453A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113942373A (zh) * 2020-07-17 2022-01-18 广州汽车集团股份有限公司 汽车车窗风振噪声调节装置、方法及汽车

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223022B3 (de) * 2014-11-12 2016-03-10 Bos Gmbh & Co. Kg Rollobahn für eine Schutzvorrichtung eines Fahrzeuginnenraumes
US11472269B1 (en) * 2017-08-29 2022-10-18 Larhonda Quinn Vehicle window screen
CN112455379A (zh) * 2020-10-22 2021-03-09 奇瑞汽车股份有限公司 防物体侵入及人员甩出汽车风挡的保护装置及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779475A1 (fr) * 1996-11-13 1999-12-10 Farnier Et Penin Snc Store a enrouleur galbe
DE102005033763A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Reum Protec Gmbh Wickelwelle für ein Rollo
DE102005032043A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Webasto Ag Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007042008A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Webasto Ag Rolloanordnung für ein fahrzeugdach
EP1894758A2 (de) 2006-08-29 2008-03-05 BOS GmbH & Co. KG Seitenfensterrollo

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2194288Y (zh) * 1994-07-11 1995-04-12 杨赞伟 活动太阳膜框架
DE102005033275B4 (de) * 2005-07-15 2009-09-10 Webasto Ag Wickelwelle für eine Rollovorrichtung
DE102005049989B4 (de) * 2005-10-14 2007-07-12 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung mit austauschbaren Adapterteilen
DE102006001029B3 (de) * 2006-01-02 2007-05-31 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202006019824U1 (de) * 2006-09-25 2007-05-10 Bos Gmbh & Co. Kg Rolloanordnung
DE102006058598B4 (de) * 2006-12-11 2009-06-25 Bos Gmbh & Co. Kg Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge
DE102007012259A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Bos Gmbh & Co. Kg Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779475A1 (fr) * 1996-11-13 1999-12-10 Farnier Et Penin Snc Store a enrouleur galbe
DE102005033763A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Reum Protec Gmbh Wickelwelle für ein Rollo
DE102005032043A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Webasto Ag Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2007042008A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-19 Webasto Ag Rolloanordnung für ein fahrzeugdach
EP1894758A2 (de) 2006-08-29 2008-03-05 BOS GmbH & Co. KG Seitenfensterrollo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113942373A (zh) * 2020-07-17 2022-01-18 广州汽车集团股份有限公司 汽车车窗风振噪声调节装置、方法及汽车
CN113942373B (zh) * 2020-07-17 2024-03-15 广州汽车集团股份有限公司 汽车车窗风振噪声调节装置、方法及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
CN103317997A (zh) 2013-09-25
KR20130106790A (ko) 2013-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588880B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
EP2017107B1 (de) Beschattungsrollo mit Rolloverriegelung
EP1894758B1 (de) Seitenfensterrollo
DE102014215154A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Heckscheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE10064513A1 (de) Rollo
DE102012204453A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014225896B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102006000878B4 (de) Sonnenrollo
WO2006032243A1 (de) Abdeckvorrichtung für eine fahrzeugverglasung
EP3212445B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE10123801A1 (de) Rolloanordnung an einer Kraftfahrzeugtür
DE102008011754A1 (de) Türaußengriff für eine Kraftfahrzeugtür
DE10201803B4 (de) Höhenverstellbare Gepäckraumabdeckung
DE102015200050A1 (de) Sonnenschutzrollo
DE10144523A1 (de) Rollo bzw. Abdeckung zum Auf- und Abwickeln einer Tuch-, Folien- oder Netzbahn mit Befestigungsvorrichtung und Griff
DE102014003440B3 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
DE2839557A1 (de) Markisendach fuer fahrzeuge, wie wohnwagen, personenkraftwagen u.dgl.
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE102016212165A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE60035756T2 (de) Rollo, insbesondere für Autos, Schutzabdeckung und Montageverfahren hierzu
DE3925801C2 (de) Fensterrollo für eine nicht-rechteckige Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
DE202007015602U1 (de) Elektrisches Seitenfensterrollo
DE60222372T2 (de) Fensterrollo für Kraftfahrzeug mit Zugstange mit mobiler Abdeckung
DE102013217692B3 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP4321359B1 (de) Fensterkonstruktion für ein wohn- bzw. reisemobil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee