EP1817192A1 - Verdunkelungsvorrichtung f]r kraftfahrzeuge - Google Patents

Verdunkelungsvorrichtung f]r kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1817192A1
EP1817192A1 EP05817593A EP05817593A EP1817192A1 EP 1817192 A1 EP1817192 A1 EP 1817192A1 EP 05817593 A EP05817593 A EP 05817593A EP 05817593 A EP05817593 A EP 05817593A EP 1817192 A1 EP1817192 A1 EP 1817192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmission element
power transmission
displacement
rotatable
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05817593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Paul Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of EP1817192A1 publication Critical patent/EP1817192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2058Springs for compensating the number of windings of the blind on the tube in case winding tube and draw bar are driven together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Definitions

  • the present invention relates to a device for at least partially covering one or more translucent panes by means of a roller blind.
  • the invention finds a particularly advantageous but not exclusive application in the field of motor vehicles.
  • this type of more or less transparent pane is used systematically in combination with a light obscuration which is suitable for being extended parallel to the inner surface of the glass pane.
  • the object of such a device is to prevent the light rays that penetrate through the glass from spreading inside the vehicle.
  • the goal is, of course, to limit the greenhouse effect in the interior of the motor vehicle, especially on days with strong sunlight.
  • Dimming devices known per se in the prior art include those devices that perform their function by using a curtain with a retractor.
  • a more or less translucent screen is movably mounted for translation relative to a region to be darkened between a pickup position and an extended position.
  • two opposite ends of the screen or of the blind fabric are fixedly connected in each case to a take-up tube movably mounted in axial rotation in a axial rotation and on the other hand to a pull rod movably mounted for movement along said darkened region.
  • the whole is configured in such a way that the screen or the blind fabric is rolled up in the receiving position to the take-up tube, and that the canvas or the blind fabric extends in the extended position below the darkened area.
  • the take-up tube is generally not completely freely mounted for axial rotation, but coupled with a torsion spring which permanently urges it in the direction of reeling of the canvas.
  • the aim is to stretch the canvas or the blind fabric between the pull rod and the take-up tube in the longitudinal direction when the screen or the shade material is extended.
  • a design has the disadvantage of only functioning if the drawbar is completely blocked. In the case of a purely manual device, this means that the drawbar must be hooked to make the dimming function effective. This presupposes accordingly that outside the shooting position only one deployment position is really usable, namely the extended position. Ultimately, this means that such an all-or-nothing function causes such a dimming device to be unsatisfactory in practice.
  • a powered dimming device allows this problem to be solved.
  • multi-position drive means driving two ropes, which are respectively attached to the two ends of the pull rod are quite capable of moving the canvas between the pickup position and the extended position, as well To block pull rod regardless of the position of the canvas or the shade material relative to darkened area.
  • such a design proves to be particularly costly compared to a manual dimming device, which makes their use impossible in many applications.
  • this multi-position enabling device differs in that it has no return spring in the region of the take-up tube, but in contrast has organs which are suitable for the displacement of the Connecting drawbar with the axial rotation of the Aufwiekelrauches when the screen or the shade material for the displacement between the receiving position and the extended position is driven.
  • each end of the tie rod is fixedly connected to a rope which cooperates in the form of the drive with a conical roller, which in turn is attached to the corresponding end of the Aufwiekelrschreibes.
  • the conical shape of each roll is determined by the absolute necessity to have displacement amounts of the drawbar available that match the reeling or drop length of the canvas or of the blind fabric to in all 'positions a constant tension of the canvas or of the roller-blind material between the To guarantee pull rod and the winding tube.
  • each conical roll must be formed in such a way that the diameter of the canvas wound around the take-up reel constantly equals that of each reel rolled around the reel, regardless of the number of turns of the take-up reel.
  • this type of obscuring device has the disadvantage of being very bulky due to the often oversized paths of the conical rollers in the transverse direction, which correspondingly reduces the width of the area which may be to be darkened.
  • the width of each roller is in fact directly proportional to the number of revolutions of the take-up tube necessary to fully roll up the canvas, which means that it becomes larger as the length of the canvas increases. of the roller blind increases.
  • the technical problem to be solved by the subject matter of the present invention is to propose an obscuration device having a roller blind whose two opposite ends each have a retracting tube movably mounted in the axial rotation and spaced apart from a region to be darkened Displacement along the darkened area movably mounted drawbar are fixedly connected, wherein the shade material for the movement between a receiving position in which it is rolled up around the take-up tube, and an extended position in which it extends below the darkened area, is movably mounted, wherein the obscuring device further comprises at least one member which is adapted to couple the displacement of the drawbar with the axial rotation of the winding tube, when the shade material for the displacement between the receiving position and the extended position a and this obturating device would allow to obviate the problems of the prior art by having a substantially improved compact shape on both sides of the area to be darkened in the transverse direction and at the same time offering a particularly low cost price.
  • each coupling member has at least one elastic return means which is adapted to put the blind fabric in the longitudinal direction between the tie rod and the take-up under tension, wherein the return means an integral part of the effetsungsket- te, which ensures the coupling of the drawbar with the winding tube for the displacement.
  • an elastic return means forms an integral part of the transmission chain means that it is directly and effectively involved in the coupling of the drawbar to the take-up tube for displacement. This means that it interacts directly with the other movable elements that make up the transmission and the transmission chain.
  • each elastic return means makes it possible to compensate for the difference between the displacement path of the drawbar, which is constant a priori over time, and the rolling or rolling length of the blind, which in turn is variable as a function of the number of revolutions of the winding tube.
  • the invention thus defined offers on the one hand the advantage of enabling multi-position operation and, on the other hand, of being entirely compatible with purely manual operation. Further, by avoiding the bulky conical rollers of the prior art, the invention makes it possible to minimize the space requirement of the obscuration device on either side of the area to be darkened and thus to maximize the obscuration area in a device of given dimensions. Incidentally, regardless of the mode of implementation, the invention offers the advantage of being relatively simple in construction, which enables it to According to the state of the art, they are inexpensive to use.
  • the present invention also relates to the features which emerge from the following description and which are to be considered individually in all possible technical combinations.
  • Figures 1 to 5 are schematic representations of five obscuration devices according to five different embodiments of the invention from below.
  • Fig. 1 shows a darkening device 1, which is intended to be mounted in the region of the interior of a motor vehicle with the aim to darken the light which passes through a solid glass plate forming the roof skin.
  • the area to be darkened here is formed by the really translucent part of the glass pane, ie the part which is actually light-emitting. radiate enters the interior of the passenger compartment and is therefore not arranged opposite any part of the body or any component of the interior.
  • the obscuring device 1 initially has an opaque shade material 10, from which two opposite ends 11, 12 each have a winding tube 20 movably mounted in an axial rotation spaced apart from the region to be darkened and, on the other hand, a region to be darkened along the said zone Displacement movably mounted drawbar 30 are firmly connected.
  • the shade material 10 is movable for displacement between a receiving position in which it is rolled up onto the take-up tube and an extended position in which it extends below said darkened area assembled.
  • the obscuring device 1 is further provided with two members 40a, 40b which are capable of coupling the displacement of the pull rod 30 with the axial rotation of the reeling tube 20 when the screen 10 is driven for displacement between the receiving position and the extended position becomes.
  • each coupling member 40 a, 40 b has an elastic return means 41 a, 41 b which is capable of the blind fabric 10 between the draw bar 30 and the take-up tube 20 under tension in the longitudinal direction and that forms an integral part of the transmission chain, which ensures the coupling of the tie rod 30 with the winding tube 20 for the displacement.
  • the coupling members 40a, 40b are each capable of coupling each end 31, 32 of the pull rod 30 to the corresponding end 21, 22 of the winding tube 20 for displacement when the Rollostoff 10 is driven for the displacement between the receiving position and the extended position.
  • This feature advantageously allows the displacement of the drawbar 30 to be guided in a fully symmetrical manner, i. Thus, without any transverse locations, which would be suitable to obstruct the proper extension of the roller blind fabric 10.
  • each coupling member 40a, 40b has a flexible power transmission element 42a, 42b connected to the pull rod 30 and adapted to cooperate in the form of the drive with a rotatable power transmission element 43a, 43b connected to the wind-up tube 20.
  • the obscuring device 1 is operated by hand, offering the advantage of an extreme structural simplicity of the whole.
  • the elastic return means 41a, 41b integrated in each coupling member 40a, 40b is constituted by a cylindrical tension spring having one end fixedly connected to the flexible power transmission member 42a, 42b and the other end fixedly connected to the pull rod 30.
  • FIG. 1 merely represents a schematic representation and that each elastic return means 41 a, 41 b is advantageously integrated in the inner region of the drawbar 30 for obvious reasons of space requirement and aesthetics.
  • Each rotatable power transmission element 43a, 43b is in turn formed by a roller, which is able to cooperate in the roll-up with the flexible power transmission element 42a, 42b, the profile of which may be a priori arbitrary, since the mutual driving between these two elements takes place by friction.
  • each roller is rigidly connected to the corresponding end 21, 22 of the whirling tube 20 here.
  • this connection could certainly be made by means of a second elastic return means, the action of which would complement that of the cylindrical return spring forming an elastic return means 41a, 41b.
  • the unit consisting of the take-up tube 20 and the two rotatable Power transmission elements 43a, 43b mounted here in rotation movable relative to fixed bearings 60a, 60b.
  • the flexible power transmission element 42a, 42b has a linear shape in the sense that it has two separate ends, one connected to the drawbar 30 and the other to the rotatable power transmission element 43a, 43b.
  • the flexible power transmission element 42a, 42b may be formed respectively by a cable or by a belt. It will of course be understood that in this first embodiment, the connection between the end of each flexible force transmitting member 42a, 42b and the tie rod 30 is indirect, because it is made by elastic return means 41a, 41b, in the present case a cylindrical tension spring.
  • each flexible power transmission element 42a, 42b which is intended to cooperate in the form of the drive with a rotatable force transmission element 43a, 43b, is fixedly connected to the rotatable power transmission element 43a, 43b.
  • two deflection rollers 44a, 44b respectively the displacement kinematics of each flexible power transmission element 42a, 42b are involved.
  • each flexible power transmission element 42a, 42b have the shape of a loop which is connected on the one hand to the tie rod 30 and on the other hand in the form of the drive with the corresponding rotatable force transmission element 43a, 43b cooperates.
  • each flexible power transmission element 42a, 42b could further comprise projecting portions which would be regularly distributed along the length and able to cooperate by engaging at the level of the area to be darkened with holes having substantially complementary cross-sections along the corresponding one Side edge of the shade material 10 are arranged. This feature would have the advantage of allowing transverse support of the shade material 10 as it extends below the area to be darkened.
  • each flexible power transmission element 42a, 42b is in the form of a loop. It is indeed essential that in the region to be darkened, a part of the flexible force transmission element 42a, 42b always shifts parallel to the shade material 10, so that these two elements are in fact able to remain firmly joined together.
  • Fig. 2 shows a darkening device 100, which corresponds to a second embodiment of the invention.
  • the obscuring device 100 differs from the first described embodiment substantially by the fact that the rotatable force transmitting element 143a, 143b of each coupling member 140a, 140b here via an elastic return means 141a, 141b with the take-up tube 20th which is capable of exerting a torsional force between the rotatable power transmission member 143a, 143b and the take-up tube 20.
  • each rotatable force transmission element 143a, 143b is connected in axial rotation to the winding tube 20 via an elastic return means 141a, 141b, which allows a certain angular displacement between the two elements.
  • the whole is configured such that the rotation axis of each rotatable power transmission element 143a, 143b is collinear with that of the wind-up tube 20.
  • the angular displacement between each rotatable power transmission element 143a, 143b and the wind-up tube 20 is constantly subject to the return action exerted by the corresponding elastic return means 141a, 141b.
  • the unit consisting of the take-up tube 20 and the two rotatable force transmission elements 143a, 143b is movably mounted relative to fixed bearings 160a, 160b.
  • the elastic return means 141a, 141b of each coupling member 140a, 140b is formed by a spiral spring, one end of which is fixedly connected to the rotatable force transmission member 143a, 143b and the other end to the winding tube 20.
  • each rotatable power transmission element 143a, 143b is formed by a roller capable of coacting in a roll-up motion with a linear flexible force transmission element 142a, 142b.
  • each flexible power transmission element 142a, 142b has a substantially smooth profile and has an end which is directly fixedly connected to the rotatable power transmission element 143a, 143b.
  • deflection pulleys 144a, 144b known per se, which are each involved in the displacement kinematics of each flexible force transmission element 142a, 142b.
  • Fig. 3 shows a darkening device 200 according to a third embodiment of the invention.
  • the obscuring device 200 comprises motor means 250 which are able to drive the blind material 10 between the receiving position and the extended position for the displacement.
  • Said motor means may have low torques compared to motorizations on known roll-up means with return springs in the tube.
  • the motor means 250 are capable here of a movable force transmission element
  • each coupling member 240a, 240b for the displacement drive. It is clear that a moving each power transmission element 242a, 242b, 243a, 243b each in any way a flexible power transmission element 242a, 242b or a rotatable power transmission means 243a, 243b may denote.
  • the motor means 250 schematically comprises an electric motor, which for reasons of clarity is not shown, which is adapted to set two straight pinion drive gears 251, which are shown superimposed in FIG. The whole is designed so that each drive pinion 251 in the form of the drive is able to cooperate with the flexible force transmission element 242a, 242b of each inserted coupling element 240a, 240b.
  • each rotatable force transmitting member 243a, 243b is formed by a pinion which is engageable by engagement with a toothed flexible force transmitting member 242a, 242b.
  • the flexible power transmission element 242a, 242b may be formed by a toothed belt or by a rack-shaped cable, in particular of the side pull type or of the fixed cast-on type.
  • it may be a steel cable, a braid of polyester or kevlar, on which balls or teeth are fixed at constant intervals in the areas affected by the engagement with the pinions (opening / closing). Closing movement).
  • the rope may be toothless in the other areas.
  • each flexible power transmission member 242a, 242b has a linear shape having one end connected to the pull rod 30 and the other end connected to the corresponding rotary power transmission member 243a, 243b; last end ends here as a dead rope.
  • the structure of the coupling members 240a, 240b is substantially similar to that used in the obscuring device 1, particularly as regards the arrangement and operation of the elastic return means 241a, 241b.
  • two double pulleys 244a, 244b are used in a conventional manner.
  • Fig. 4 shows a darkening device 300, which corresponds to a fourth embodiment of the invention. This differs from the third embodiment essentially due to the fact that the rotatable force transmission element 343a, 343b of each coupling member 340a, 340b here has the shape of a loop which is connected on the one hand to the tie rod 30 and on the other hand for driving with the corresponding rotatable force transmission element 343a, 343b cooperates.
  • each coupling member 340a, 340b which is driven for displacement by a gear 351 of the motor means 350, is the flexible power transmission member 342a, 342b as well as the third embodiment.
  • the double pulleys 344a, 344b are required for the kinematics of the movement of the flexible power transmission elements 342a, 342b in question.
  • each toothed flexible force transmitting element 342a, 342b in the area to be darkened may be able to cooperate with holes of substantially complementary cross-sections along the corresponding ones Side edge of the ' Rollomies 10 are arranged. This feature would have the advantage of allowing transverse support of the shade material 10 as it extends in the region to be darkened.
  • each serrated flexible power transmission element 342a, 342b is in the form of a loop. It is indeed essential that in the region to be darkened, part of the flexible force transmission element 342a, 342b always moves parallel to the shade material 10, so that these two elements are actually able to stay connected.
  • Fig. 5 shows a darkening device 400 according to a fifth embodiment of the invention. This is particularly close to the fourth embodiment described above. However, it differs in that the rotatable power transmission element 443a, 443b of each coupling member 440a, 440b is here connected by means of an elastic return means 441a, 441b to the take-up tube 20, which is capable of generating a torsional force between the rotatable force transmission element 443a, 443b and the Exercise take-up tube 20. In this sense, it also approaches the obscuring device 100, which is the subject of the second embodiment of the invention.
  • the invention relates generally to a motor vehicle equipped with at least one obscuring device 1, 100, 200, 300, 400 as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdunkelungsvorrichtung 1, welche einen Rollostoff (10) umfasst, dessen beiden gegenüberliegenden Enden (11, 12) jeweils mit einem Aufwickelrohr (20) und einer Zugstange (30) verbunden sind, wobei der Rollostoff 10 für die Verschiebung zwischen einer Aufnahmeposition und einer ausgefahrenen Position beweglich montiert ist, wobei die Verdunkelungsvorrichtung (1) des Weiteren mindestens ein Organ 40a, 40b umfasst, das geeignet ist, die Verschiebung der Zugstange (30) mit der axialen Rotation des Aufwickelrohres (20) zu koppeln.Die Erfindung ist insoweit bemerkenswert, als jedes Kopplungsorgan (40a, 40b) mindestens ein elastisches Rückholmittel (41a, 41b) aufweist, das geeignet ist, den Rollostoff (10) in der Längsrichtung zwischen der Zugstange (30) und dem Aufwickelrohr (20) unter Spannung zu setzen, und das einen integralen Bestandteil der Übertragungskette bildet, die die Kopplung der genannten Zugstange (30) mit dem genannten Aufwickelrohr (20) für die Verschiebung sicherstellt.

Description

VERDUNKELUNGSVORRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mindestens teilweisen Abdeckung einer oder mehrerer lichtdurchlässiger Scheiben mittels eines Rollos.
Die Erfindung findet eine besonders vorteilhafte, jedoch nicht ausschließliche Anwendung auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge.
Heute werden immer mehr Dächer von Kraftfahrzeugen mit lichtdurchlässigen, d.h. transparenten oder durchscheinenden Scheiben ausgestattet. Es handelt sich im Allgemeinen entweder um ein Schiebedachsystem, dessen bewegliche Scheibe aus Glas ausgeführt wird, oder um eine feste Scheibe aus Glas, die direkt einen mehr oder weniger großen Teil des Daches bildet.
Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform wird in der Praxis diese Art von mehr oder weniger transparenter Scheibe systematisch in Kombination mit einer Lichtverdunkelung verwendet, welche geeignet ist, parallel zur Innenfläche der Glasscheibe ausgefahren zu werden. Die Aufgabe einer solchen Vorrichtung ist es, zu verhindern, dass die Lichtstrahlen, die durch die Glasscheibe eindringen, sich im Inneren des Fahrzeuges verbreiten. Ziel ist dabei natürlich, den Treibhauseffekt im Inneren des Kraftfahrzeuges insbesondere an Tagen mit starker Sonneneinstrahlung zu begrenzen. Zu den nach dem Stand der Technik an sich bekannten Verdunkelungsvorrichtungen gehören die Vorrichtungen, die ihre Funktion dadurch erfüllen, dass ein Vorhang mit Aufrollvor- richtung eingesetzt wird. Schematisch wird eine mehr oder weniger lichtdurchlässige Leinwand für die Verschiebung relativ zu einem abzudunkelnden Bereich zwischen einer Aufnahmeposition und einer ausgefahrenen Position beweglich montiert. Genauer gesagt werden zwei gegenüberliegende En- den der Leinwand bzw. des Rollostoffes jeweils einerseits mit einem von dem abzudunkelnden Bereich beabstandet in a- xialer Rotation beweglich montierten Aufwickelrohr und andererseits mit einer für die Verschiebung längs des genannten abzudunkelnden Bereiches beweglich montierten Zugstange fest verbunden. Das Ganze ist in der Weise ausgestaltet, dass die Leinwand bzw. der Rollostoff in der Aufnahmeposition um das Aufwickelrohr aufgerollt wird, und dass sich die Leinwand bzw. der Rollostoff in der ausgefahrenen Position unterhalb des abzudunkelnden Bereiches erstreckt.
Bei dieser Ausführungsform wird das Aufwickelrohr im Allgemeinen nicht vollständig frei für eine axiale Rotation montiert, sondern mit einer Torsionsfeder gekoppelt, die es permanent in der Richtung des Aufrollens der Leinwand bzw. des Rollostoffs beaufschlagt. Ziel dabei ist, die Leinwand bzw. den Rollostoff zwischen der Zugstange und dem Aufwickelrohr in Längsrichtung zu spannen, wenn die Leinwand bzw. der Rollostoff ausgefahren wird. Unabhängig davon weist eine solche Ausgestaltung den Nachteil auf, nur dann zu funktionieren, wenn die Zugstange vollständig blockiert ist. Im Falle einer rein manuellen Vorrichtung bedeutet dies, dass die Zugstange eingehakt werden muss, um die Verdunkelungsfunktion effektiv zu gestalten. Dies setzt entsprechend voraus, dass außerhalb der Aufnahmeposition nur eine Einsatzposition wirklich nutzbar ist, nämlich die ausgefahrene Position. Schlussendlich bedeutet dies, dass eine solche Alles-oder-nichts-Funktion bewirkt, dass eine, solche Verdunkelungsvorrichtung in der Praxis unbefriedigend ist.
Eine motorgetriebene Verdunkelungsvorrichtung gestattet es natürlich, dieses Problem zu lösen. Mehrere Positionen umfassende Antriebsmittel, welche zwei Seile antreiben, die jeweils an den beiden Enden der Zugstange angebracht werden, sind in der Tat durchaus in der Lage, die Leinwand bzw. den Rollostoff zwischen der Aufnahmeposition und der ausgefahrenen Position zu bewegen, aber auch, die Zugstange unabhängig von der Position der Leinwand bzw. des Rollostoffs relativ zum abzudunkelnden Bereich zu blockieren. Eine solche Ausgestaltung erweist sich jedoch im Vergleich zu einer manuellen Verdunkelungsvorrichtung als besonders kostspielig, was deren Einsatz bei zahlreichen Anwendungen unmöglich macht.
Es ist jedoch eine Verdunkelungsvorrichtungen bekannt, die sowohl manuell betätigt wird als auch mehrere Positionen ermöglicht und die demzufolge geeignet ist, sämtliche genannten Schwierigkeiten zu überwinden. Verglichen mit ihrem vorstehend beschriebenen manuellen Gegenstück unterscheidet sich diese mehrere Positionen ermöglichende Vorrichtung da- durch, dass sie keinerlei Rückholfeder im Bereich des Aufwickelrohres aufweist, sondern im Gegensatz dazu über Organe verfügt, die geeignet sind, die Verschiebung der Zugstange mit der axialen Rotation des Aufwiekelröhres zu verbinden, wenn die Leinwand bzw. der Rollostoff für die Verschiebung zwischen der Aufnahmeposition und der ausgefahrenen Position angetrieben wird.
Konkret ist jedes Ende der Zugstange mit einem Seil fest verbunden, das in Form des Antriebs mit einer konischen Rolle zusammenwirkt, die ihrerseits an dem entsprechenden Ende des Aufwiekelröhres befestigt ist. Die konische Form jeder Rolle wird durch die unabdingbare Notwendigkeit vorgegeben, Verschiebungswege der Zugstange zur Verfügung zu haben, die den Aufroll- oder Abrolllängen der Leinwand bzw. des Rollostoffes entsprechen, um in sämtlichen' Positionen eine konstante Spannung der Leinwand bzw. des Rollostoffs zwischen der Zugstange und dem Aufwickelrohr zu garantieren. Dies bedeutet natürlich, dass jede konische Rolle in der Weise ausgeformt werden muss, dass der Durchmesser der um das Aufwickelrohr aufgewickelten Leinwand ständig demjenigen jedes um die Rolle aufgerollten Seils entspricht, und zwar unabhängig von der Anzahl der Drehungen des Aufwickel- rohres.
Diese Art von Verdunkelungsvorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, aufgrund der häufig übergroßen Wege der koni- sehen Rollen in der Querrichtung sehr sperrig zu sein, was entsprechend die Breite des gegebenenfalls abzudunkelnden Bereichs mindert. Konstruktionsgemäß ist die Breite jeder Rolle in der Tat direkt proportional zur Anzahl der Drehungen des Aufwickelrohres, die notwendig ist, um die Leinwand bzw. den Rollostoff vollständig aufzurollen, was bedeutet, dass sie in dem Maße größer wird, wie die Länge der Leinwand bzw. des Rollostoffs zunimmt. Entsprechend ist das durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung zu lösende technische Problem, eine Verdunkelungsvorrichtung vorzuschlagen, die einen Rollostoff auf- weist, dessen zwei entgegengesetzten Enden jeweils mit einem von einem abzudunkelnden Bereich beabstandet in der a- xialen Rotation beweglich montierten Aufwickelrohr und einer für die Verschiebung längs des abzudunkelnden Bereiches beweglich montierten Zugstange fest verbunden sind, wobei der Rollostoff für die Verschiebung zwischen einer Aufnahmeposition, in der er um das Aufwickelrohr aufgerollt ist, und einer ausgefahrenen Position, in der er sich unterhalb des abzudunkelnden Bereiches erstreckt, beweglich montiert ist, wobei die Verdunkelungsvorrichtung des Weiteren min- destens ein Organ aufweist, welches geeignet ist, die Verschiebung der Zugstange mit der axialen Rotation des Aufwickelrohres zu koppeln, wenn der Rollostoff für die Verschiebung zwischen der Aufnahmeposition und der ausgefahrenen Position angetrieben wird, und wobei diese Verdunke- lungsVorrichtung es erlauben würde, die Probleme nach dem Stand der Technik zu vermeiden, indem sie beiderseits des abzudunkelnden Bereiches in der Querrichtung eine wesentlich verbesserte kompakte Form aufweist und gleichzeitig einen besonders niedrig gehaltenen Gestehungskostenpreis bietet.
Die Lösung des gestellten technischen Problems besteht erfindungsgemäß darin, dass jedes Kopplungsorgan mindestens ein elastisches Rückholmittel aufweist, das geeignet ist, den Rollostoff in Längsrichtung zwischen der Zugstange und dem Aufwickelrohr unter Spannung zu setzen, wobei das Rückholmittel einen integralen Bestandteil der Übertragungsket- te bildet, die die Kopplung der Zugstange mit dem Aufwickelrohr für die Verschiebung sicherstellt.
Die Tatsache, dass ein elastisches Rückholmittel einen in- tegralen Bestandteil der Übertragungskette bildet, bedeutet, dass es in direkter und effektiver Weise bei der Kopplung der Zugstange mit dem Aufwickelrohr für die Verschiebung mitwirkt. Dies bedeutet, dass es direkt für die Verschiebung mit den anderen beweglichen Elementen zusammen- wirkt, die das Kraftübertragungsorgan und die Übertragungs- kette bilden.
Konkret ermöglicht das Vorhandensein jedes elastischen Rückholmittels den Ausgleich des Unterschieds zwischen dem Verschiebungsweg der Zugstange, der a priori im Zeitablauf konstant ist, und der Aufroll- oder Abrolllänge des Rollostoffes, die ihrerseits als Funktion der Anzahl der Umdrehungen des Aufwickelrohres variabel ist.
Die so definierte Erfindung bietet einerseits den Vorteil, ein Funktionieren mit mehreren Positionen zu ermöglichen und andererseits durchaus mit einer rein manuellen Bedienung kompatibel zu sein. Indem die sperrigen konischen Rollen nach dem Stand der Technik vermieden werden, ermöglicht es die Erfindung des Weiteren, den Platzbedarf der Verdunkelungsvorrichtung in Querrichtung beiderseits des abzudunkelnden Bereiches zu minimieren und damit bei einer Vorrichtung mit gegebenen Abmessungen die Verdunkelungsfläche zu maximieren. Unabhängig von der Art der Umsetzung bietet die Erfindung im Übrigen den Vorteil, im Aufbau relativ einfach zu sein, was es ihr ermöglicht, im Vergleich zu ä- quivalenten Systemen nach dem Stand der Technik wenig kostspielig zu sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Merkmale, wel- che sich aus der folgenden Beschreibung ergeben und welche einzeln in allen möglichen technischen Kombinationen zu berücksichtigen sind.
Diese als nicht einschränkendes Beispiel gegebene Beschrei- bung macht besser verständlich, aus was die Erfindung besteht und wie sie realisiert werden kann. Sie wird im Übrigen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben, in denen
die Figuren 1 bis 5 schematische Darstellungen von fünf Verdunkelungsvorrichtungen entsprechend fünf verschiedenen Ausfüh'rungsformen der Erfindung von unten enthalten.
Aus Gründen der Klarheit werden die jeweils gleichen Be- standteile mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Des Weiteren werden lediglich die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bestandteile dargestellt, wobei dies auch nicht maßstabsgerecht und nur in schematischer Form erfolgte.
Fig. 1 zeigt eine Verdunkelungsvorrichtung 1, die dazu bestimmt ist, im Bereich des Innenraums eines Kraftfahrzeuges mit dem Ziel montiert zu werden, das Licht abzudunkeln, das durch eine die Dachhaut bildende fest Glasscheibe hindurch- tritt. Anzumerken ist, dass der abzudunkelnde Bereich hier durch den wirklich lichtdurchlässigen Teil der Glasscheibe, also denjenigen Teil gebildet wird, der tatsächlich Licht- strahlen in das Innere des Fahrgastraums eintreten lässt und der demzufolge nicht gegenüber einem beliebigen Teil der Karosserie oder einem beliebigen Bestandteil der Innenausstattung angeordnet ist.
Unabhängig davon weist die VerdunkelungsVorrichtung 1 zunächst einen lichtundurchlässigen Rollostoff 10 auf, von dem zwei entgegengesetzte Enden 11, 12 jeweils einerseits mit einem von dem abzudunkelnden Bereich beabstandet in a- xialer Rotation beweglich montierten Aufwickelrohr 20 und andererseits mit einer längs des genannten abzudunkelnden Bereiches für die Verschiebung beweglich montierten Zugstange 30 fest verbunden sind.
Um parallel zur Innenfläche der Glasscheibe ausgefahren werden zu können, ist der Rollostoff 10 für die Verschiebung zwischen einer Aufnahmeposition, in der er auf das Aufwickelrohr aufgerollt wird, und einer ausgefahrenen Position, in der er sich unterhalb des genannten abzudunkeln- den Bereiches erstreckt, beweglich montiert.
Die VerdunkelungsVorrichtung 1 ist des Weiteren mit zwei Organen 40a, 40b versehen, welche in der Lage sind, die Verschiebung der Zugstange 30 mit der axialen Rotation des Aufwickelrohres 20 zu koppeln, wenn die Leinwand 10 für die Verschiebung zwischen der Aufnahmeposition und der ausgefahrenen Position angetrieben wird.
Entsprechend dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung weist jedes Kopplungsorgan 40a, 40b ein elastisches Rückholmittel 41a, 41b auf, welches in der Lage ist, den Rollostoff 10 zwischen der Zugstange 30 und dem Aufwickelrohr 20 in Längsrichtung unter Spannung zu setzen, und das einen integralen Bestandteil der Übertragungskette bildet, welche die Kopplung der Zugstange 30 mit dem Aufwickelrohr 20 für die Verschiebung sicherstellt.
Bei dieser besonderen Ausführungsform, die lediglich als Beispiel gewählt wird, sind die Kopplungsorgane 40a, 40b jeweils in der Lage, jedes Ende 31, 32 der Zugstange 30 mit dem entsprechenden Ende 21, 22 des Aufwickelrohres 20 für die Verschiebung dann zu koppeln, wenn der Rollostoff 10 für die Verschiebung zwischen der Aufnahmeposition und der ausgefahrenen Position angetrieben wird. Dieses Merkmal gestattet es in vorteilhafter Weise, die Verschiebung der Zugstange 30 in vollständig symmetrischer Form zu führen, d.h. also ohne ein beliebiges Querstellen, das geeignet wäre, das ordnungsgemäße Ausfahren des Rollostoffes 10 zu behindern.
Nach einem Erfindungsmerkmal weist jedes Kopplungsorgan 40a, 40b ein flexibles Kraftübertragungselement 42a, 42b auf, das mit der Zugstange 30 verbunden und geeignet ist, in Form des Antriebs mit einem mit dem Aufwickelrohr 20 verbundenen drehbaren Kraftübertragungselement 43a, 43b zusammenzuwirken.
Bei dieser ersten Ausführungsform der Erfindung wird die Verdunkelungsvorrichtung 1 von Hand betätigt, was den Vorteil einer extremen strukturellen Einfachheit des Ganzen bietet. Im Übrigen ist das flexible Kraftübertragungsele- ment 42a, 42b jedes Kopplungsorgans 40a,. 40b über ein elastisches Rückholmittel 41a, 41b, welches in der Lage ist, eine Zugkraft zwischen dem genannten flexiblen Kraftüber- tragungselement 42a, 42b und der genannten Zugstange 30 auszuüben, mit der Zugstange 30 verbunden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das in jedes Kopplungs- organ 40a, 40b integrierte elastische Rückholmittel 41a, 41b durch eine zylindrische Zugfeder gebildet, deren eines Ende mit dem flexiblen Kraftübertragungselement 42a, 42b fest verbunden ist und deren anderes Ende mit der Zugstange 30 fest verbunden ist.
Es ist anzumerken, das Fig. 1 lediglich eine Prinzipdarstellung bildet und dass jedes elastische Rückholmittel 41a, 41b in der Praxis aus offensichtlichen Gründen des Platzbedarfs und der Ästhetik vorteilhafterweise in den In- nenbereich der Zugstange 30 integriert wird.
Jedes drehbare Kraftübertragungselement 43a, 43b wird seinerseits durch eine Rolle gebildet, welche in der Aufroll- bewegung mit dem flexiblen Kraftübertragungselement 42a, 42b zusammenzuwirken vermag, dessen Profil a priori beliebig sein kann, da das gegenseitige Antreiben zwischen diesen beiden Elementen durch Reibung erfolgt.
Es ist anzumerken, dass jede Rolle hier in steifer Form fest mit dem entsprechenden Ende 21, 22 des Aufwiekelröhres 20 verbunden ist. Diese Verbindung könnte jedoch durchaus über ein zweites elastisches Rückholmittel hergestellt werden, dessen Wirkung entsprechend diejenige der ein elastisches Rückholmittel 41a, 41b bildenden zylindrischen Zugfe- der ergänzen würde. Unabhängig davon wird die Einheit bestehend aus dem Aufwickelrohr 20 und den beiden drehbaren Kraftübertragungselementen 43a, 43b hier in der Rotation beweglich relativ zu festen Lagern 60a, 60b montiert.
Das flexible Kraftübertragungselement 42a, 42b weist sei- nerseits in dem Sinne eine lineare Form auf, dass es zwei getrennte Enden besitzt, wobei eines mit der Zugstange 30 und das andere mit dem drehbaren Kraftübertragungselement 43a, 43b verbunden ist. Beispielsweise kann das flexible Kraftübertragungselement 42a, 42b entsprechend durch ein Seil oder durch einen Riemen gebildet werden. Es ist natürlich klar, dass bei dieser ersten Ausführungsform die Verbindung zwischen dem Ende jedes flexiblen Kraftübertragungselements 42a, 42b und der Zugstange 30 indirekt ist, denn sie wird über ein elastisches Rückholmittel 41a, 41b, im vorliegenden Fall eine zylindrische Zugfeder, hergestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist des Weiteren zu bemerken, dass das Ende jedes flexiblen Kraftübertragungsele- ments 42a, 42b, welches dazu bestimmt ist, in Form des Antriebs mit einem drehbaren Kraftübertragungselement 43a, 43b zusammenzuwirken, fest mit dem drehbaren Kraftübertragungselement 43a, 43b verbunden ist. Dies bedeutet ganz einfach, dass das fragliche Ende nicht die Form eines Tot- seils hat, wie bei der nachstehend beschriebenen dritten Ausführungsform der Fig. 3. Es ist im Übrigen zu bemerken, dass in an sich bekannter Weise zwei Umlenkrollen 44a, 44b jeweils an der Verschiebungskinematik jedes flexiblen Kraftübertragungselements 42a, 42b beteiligt sind.
Nach einer nicht dargestellten Variante der ersten Ausführungsform könnte jedes flexible Kraftübertragungselement 42a, 42b die Form einer Schleife haben, die einerseits mit der Zugstange 30 verbunden ist und andererseits in Form des Antriebs mit dem entsprechenden drehbaren Kraftübertragungselement 43a, 43b zusammenwirkt. Im Übrigen könnte je- des flexible Kraftübertragungselement 42a, 42b des Weiteren überstehende Teile aufweisen, die regelmäßig über die Länge verteilt und in der Lage wären, durch Eingriff auf der Höhe des abzudunkelnden Bereiches mit Löchern mit im Wesentlichen komplementären Querschnitten zusammenzuwirken, die längs der entsprechenden Seitenkante des Rollostoffes 10 angeordnet sind. Dieses Merkmal hätte den Vorteil, eine Abstützung des Rollostoffes 10 in Querrichtung zu ermöglichen, wenn dieser unterhalb des abzudunkelnden Bereiches ausfährt.
Unabhängig davon ist es wichtig anzumerken, dass diese Besonderheit bedeutet, dass jedes flexible Kraftübertragungs- element 42a, 42b die Form einer Schleife aufweist. Es ist in der Tat unerlässlich, dass in dem abzudunkelnden Bereich ein Teil des flexiblen Kraftübertragungselements 42a, 42b sich stets zum Rollostoff 10 parallel verschiebt, sodass diese beiden Elemente tatsächlich in der Lage sind, fest miteinander verbunden zu bleiben.
Fig. 2 zeigt eine Verdunkelungsvorrichtung 100, die einer zweiten Ausführungsform der Erfindung entspricht. Wenngleich die Bedienung nach wie vor manuell ist, unterscheidet sich die Verdunkelungsvorrichtung 100 von der ersten beschriebenen Ausführungsform im Wesentlichen durch die Tatsache, dass das drehbare Kraftübertragungselement 143a, 143b jedes Kopplungsorgan 140a, 140b hier über ein elastisches Rückholmittel 141a, 141b mit dem Aufwickelrohr 20 verbunden ist, welches in der Lage ist, eine Torsionskraft zwischen dem drehbaren Kraftübertragungselement 143a, 143b und dem Aufwickelrohr 20 auszuüben.
Dies bedeutet mit anderen Worten, dass jedes drehbare Kraftübertragungselement 143a, 143b in der axialen Rotation mit dem Aufwickelrohr 20 über ein elastisches Rückholmittel 141a, 141b verbunden ist, das einen gewissen Winkelversatz zwischen den beiden Elemente ermöglicht. Das Ganze ist in der Weise ausgestaltet, dass die Drehachse jedes drehbaren Kraftübertragungselements 143a, 143b mit derjenigen des Aufwickelrohres 20 kolinear ist. Natürlich unterliegt die Winkelverschiebung zwischen jedem drehbaren Kraftübertragungselement 143a, 143b und dem Aufwickelrohr 20 ständig der RückholWirkung, die durch das entsprechende elastische Rückholmittel 141a, 141b ausgeübt wird. Unabhängig von dieser inneren Beweglichkeit ist die aus dem Aufwickelrohr 20 und den beiden drehbaren Kraftübertragungselementen 143a, 143b bestehende Einheit relativ zu festen Lagern 160a, 160b beweglich montiert.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das elastische Rückhol- mittel 141a, 141b jedes Kopplungsorgans 140a, 140b durch eine Spiralfeder gebildet, deren eines Ende mit dem drehba- ren Kraftübertragungselement 143a, 143b und deren anderes Ende mit dem Aufwickelrohr 20 fest verbunden ist.
Wie bei der ersten Ausführungsform wird angemerkt, dass jedes drehbare Kraftübertragungselement 143a, 143b durch eine Rolle gebildet wird, welche in der Lage ist, in einer Aufrollbewegung mit einem linearen flexiblen Kraftübertragungselement 142a, 142b zusammenzuwirken. In gleicher Weise ist anzumerken, dass jedes flexible Kraftübertragungselement 142a, 142b ein im Wesentlichen glattes Profil aufweist und über ein Ende verfügt, das direkt fest mit dem drehbaren Kraftübertragungselement 143a, 143b verbunden ist. Es sind hier erneut zwei an sich bekannte Umlenkrollen 144a, 144b vorhanden, die jeweils an der Verschiebungskinematik jedes flexiblen Kraftübertragungselements 142a, 142b beteiligt sind.
An dieser Stelle der Beschreibung wird im Übrigen bemerkt, dass es durchaus in Betracht gezogen werden kann, die Wirkung der elastischen Rückholmittel 141a, 141b mit derjenigen der elastischen Rückholmittel 41a, 41b zu kombinieren, wie sie bei der Verdunkelungsvorrichtung 1 verwendet wur- den.
Fig. 3 zeigt eine Verdunkelungsvorrichtung 200 entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Im Vergleich zu den beiden ersten beschriebenen unterscheidet sich die- ses Ausführungsbeispiel zunächst durch die Tatsache, dass die Verdunkelungsvorrichtung 200 Motormittel 250 aufweist, welche in der Lage sind, den Rollostoff 10 zwischen der Aufnahmeposition und der ausgefahrenen Position für die Verschiebung anzutreiben. Die genannten Motormittel können geringe Drehmomente im Vergleich zu Motorisierungen an sich bekannter Aufrollmittel mit Rückholfedern im Rohr aufweisen.
In besonders vorteilhafterweise sind die Motormittel 250 hier in der Lage, ein bewegliches Kraftübertragungselement
242a, 242b, 243a, 243b jedes Kopplungsorgans 240a, 240b für die Verschiebung anzutreiben. Es ist klar, dass ein beweg- liches Kraftübertragungselement 242a, 242b, 243a, 243b jeweils in beliebiger Weise ein flexibles Kraftübertragungs- element 242a, 242b oder ein drehbares Kraftübertragungsmittel 243a, 243b bezeichnen kann.
Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen die Motormittel 250 in schematischer Weise einen Elektromotor auf, der aus Gründen der Klarheit nicht dargestellt wird, welcher geeignet ist, zwei Antriebsritzel 251 mit gerader Verzahnung in Drehung zu versetzen, die in Fig. 3 überlagert dargestellt werden. Das Ganze ist so ausgestaltet, dass jedes Antriebs- ritzel 251 in Form des Antriebs jeweils mit dem flexiblen Kraftübertragungselement 242a, 242b jedes eingesetzten Kopplungsorgans 240a, 240b zusammenzuwirken vermag.
Die Verdunkelungsvorrichtung 200 unterscheidet sich auch dadurch von ihren manuell betriebenen Gegenstücken, dass jedes drehbare Kraftübertragungselement 243a, 243b durch ein Ritzel gebildet wird, welches durch Eingriff mit einem gezahnten flexiblen Kraftübertragungselement 242a, 242b zusammenwirken vermag.
Beispielsweise kann das flexible Kraftübertragungselement 242a, 242b durch einen Zahnriemen oder durch ein zahnstan- genfδrmiges Seil gebildet werden, insbesondere vom Typ Seitenzug oder vom fest angegossenen Typ. Was insbesondere den letzten Punkt betrifft, kann es sich um ein Stahlseil, ein Geflecht aus Polyester oder Kevlar handeln, an dem Kugeln oder Zähne in konstanten Abständen in den Bereichen fest angegossen werden, die durch das Eingreifen mit den Ritzeln betroffen sind (Öffnungs-/Schließungsbewegung) . Das Seil kann in den anderen Bereichen zahnlos sein. Jedes flexible Kraftübertragungselement 242a, 242b hat im Übrigen eine lineare Form, deren eines Ende mit der Zugstange 30 und deren anderes Ende mit dem entsprechenden drehbaren Kraftübertragungselement 243a, 243b verbunden ist; letztes Ende endet hier als Totseil.
Im Übrigen ist der Aufbau der Kopplungsorgane 240a, 240b im Wesentlichen mit der bei der Verdunkelungsvorrichtung 1 verwendeten vergleichbar, insbesondere was die Anordnung und das Funktionieren der elastischen Rückholmittel 241a, 241b betrifft. Außerdem werden zwei doppelte Umlenkrollen 244a, 244b in an sich bekannter Form eingesetzt.
Fig. 4 zeigt eine Verdunkelungsvorrichtung 300, die einer vierten Ausführungsform der Erfindung entspricht. Diese unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform im Wesentlichen aufgrund der Tatsache, dass das drehbare Kraftübertragungselement 343a, 343b jedes Kopplungsorgans 340a, 340b hier die Form einer Schleife hat, die einerseits mit der Zugstange 30 verbunden ist und andererseits für den Antrieb mit dem entsprechenden drehbaren Kraftübertragungselement 343a, 343b zusammenwirkt.
Nicht jedes flexible Kraftübertragungselement 342a, 342b ist direkt fest mit der Zugstange 30 verbunden, da das e- lastische Rückholmittel 341a, 341b des entsprechenden Kopplungsorgans 340a, 340b zwischen diesen beiden Elementen eingesetzt wird, um zwischen beiden eine Zugkraft ausüben zu können. Es handelt sich hier um eine zylindrische Zugfeder. Hinsichtlich des Kopplungsorgans 340a, 340b ist auch hier konkret ein Ritzel vorhanden, das ein drehbares Kraftübertragungselement 343a, 343b bildet, welches durch Eingriff mit einem Zahnriemen zusammenzuwirken vermag, der ein mit Zähnen versehenes flexibles Kraftübertragungselement 242a, 242b bildet. Das Element der beweglichen Translation jedes Kopplungsorgans 340a, 340b, das für die Verschiebung durch ein Zahnrad 351 der Motormittel 350 angetrieben wird, ist ebenso wie beim dritten Ausführungsbeispiel das flexible Kraftübertragungselement 342a, 342b. Desgleichen sind auch die doppelten Umlenkrollen 344a, 344b für die Kinematik der Bewegung der fraglichen flexiblen Kraftübertragungselemente 342a, 342b erforderlich.
Nach einer nicht dargestellten Variante dieser vierten Ausführungsform könnten die längs jedes mit Zähnen versehenen flexiblen Kraftübertragungselementes 342a, 342b in Schleifenform angeordneten Zähne in dem abzudunkelnden Bereich in der Lage sein, durch Eingriff mit Löchern mit im Wesentli- chen komplementären Querschnitten zusammenzuwirken, die längs der entsprechenden Seitenkante des 'Rollostoffes 10 angeordnet sind. Dieses Merkmal hätte den Vorteil, eine Abstützung des Rollostoffes 10 in Querrichtung zu ermöglichen, wenn diese in dem abzudunkelnden Bereich ausfährt.
Es ist jedenfalls wichtig anzumerken, dass diese Besonderheit bedeutet, dass jedes gezahnte flexible Kraftübertragungselement 342a, 342b die Form einer Schleife aufweist. Es ist in der Tat unerlässlich, dass in dem abzudunkelnden Bereich ein Teil des flexiblen Kraftübertragungselements 342a, 342b sich stets parallel zum Rollostoff 10 bewegt, sodass diese beiden Elemente tatsächlich in der Lage sind, fest verbunden zu bleiben.
Fig. 5 zeigt eine Verdunkelungsvorrichtung 400 entsprechend einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Diese liegt besonders nah bei dem vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel. Sie unterscheidet sich jedoch dadurch, dass das drehbare Kraftübertragungselement 443a, 443b jedes Kopplungsorgans 440a, 440b hier mittels eines elastischen Rückholmittels 441a, 441b mit dem Aufwickelrohr 20 verbunden ist, das in der Lage ist, eine Torsionskraft zwischen dem drehbaren Kraftübertragungselement 443a, 443b und dem Aufwickelrohr 20 auszuüben. In diesem Sinne nähert es sich auch an die Verdunkelungsvorrichtung 100 an, die Gegenstand der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist.
Natürlich betrifft die Erfindung ganz allgemein ein Kraftfahrzeug, das mit mindestens einer Verdunkelungsvorrichtung 1, 100, 200, 300, 400 wie vorstehend beschrieben ausgestat- tet ist.

Claims

PATENTANSPUCHE
1. Verdunkelungsvorrichtung (1, 100, 200, 300, 400), die einen Rollostoff (10) aufweist, dessen zwei entgegengesetz- ten Enden (11, 12) jeweils mit einem von einem abzudunkelnden Bereich beabstandet in der axialen Rotation beweglich montierten Aufwickelrohr (20) und einer für die Verschiebung längs des abzudunkelnden Bereiches beweglich montierten Zugstange (30) fest verbunden sind, wobei der Rollo- stoff (10) für die Verschiebung zwischen einer Aufnahmeposition, in der er um das Aufwickelrohr (20) aufgerollt ist, und einer ausgefahrenen Position, in der er sich unterhalb des abzudunkelnden Bereiches erstreckt, beweglich montiert ist, wobei die Verdunkelungsvorrichtung (1, 100, 200, 300, 400) des Weiteren mindestens ein Organ (40a, 40b, 140a, 140b, 240a, 240b, 340a, 340b, 440a, 440b) aufweist, welches geeignet ist, die Verschiebung der Zugstange (30) mit der axialen Rotation des Aufwickelrohres (20) zu koppeln, wenn der Rollostoff (10) für die Verschiebung zwischen der Auf- nahmeposition und der ausgefahrenen Position angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kopplungsorgan
(40a, 40b, 140a, 140b, 240a, 240b, 340a, 340b, 440a, 440b) mindestens ein elastisches Rückholmittel (41a, 41b, 141a,
141b, 241a, 241b, 341a, 341b, 441a, 441b) aufweist, das den Rollostoff (10) in Längsrichtung zwischen der Zugstange (30) und dem Aufwickelrohr (20) unter Spannung setzt, und das einen integralen Bestandteil der Übertragungskette bildet, die die Kopplung der Zugstange (30) mit dem Aufwickel- rohr (20) für die Verschiebung sicherstellt.
2. Verdunkelungsvorrichtung (1, 100, 200, 300, 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Kopp- lungsorgane (40a, 40b, 140a, 140b, 240a, 240b, 340a, 340b, 440a, 440b) umfasst, die jeweils jedes Ende (31, 32) der Zugstange (30) mit dem entsprechenden Ende (21, 22) des Aufwickelrohres (20) für die Verschiebung dann koppelt, wenn der Rollostoff (10) für die Verschiebung zwischen der Aufnahmeposition und der ausgefahrenen Position angetrieben ist.
3. Verdunkelungsvorrichtung (1, 100, 200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kopplungsorgan (40a, 40b, 140a, 140b, 240a, 240b, 340a, 340b, 440a, 440b) ein flexibles Kraftübertragungselement (42a, 42b, 142a, 142b, 242a, 242b, 342a, 342b, 442a, 442b) umfasst, das mit der Zugstange (30) verbunden ist und für den Antrieb mit einem mit dem Aufwickelrohr (20) verbundenen drehbaren Kraftübertragungselement (43a, 43b, 143a, 143b, 243a, 243b, 343a, 343b, 443a, 443b) zusammenzu- wirkt.
4. Verdunkelungsvorrichtung (1, 200, 300) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes flexible Kraftübertragungselement (42a, 42b, 142a, 142b, 242a, 242b, 342a, 342b, 442a, 442b) mittels eines elastischen Rückholmittels (41a, 41b, 241a, 241b, 341a, 341b) , das eine Zugkraft zwi- sehen dem flexiblen Kraftübertragungselement (42a, 42b, 242a, 242b, 342a, 342b) und der genannten Zugstange (30) ausübt, mit der Zugstange (30) verbunden ist.
5. Verdunkelungsvorrichtung (1, 200, 300) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückholmittel (41a, 41b, 241a, 241b, 341a, 341b) durch eine zylindrische Zugfeder gebildet ist, deren eines Ende mit dem fle- xiblen Kraftübertragungselement (42a, 42b, 242a, 242b, 342a, 342b) fest verbunden ist und deren anderes Ende mit der Zugstange (30) fest verbunden ist.
6. Verdunkelungsvorrichtung (100, 400) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes drehbare Kraftübertragungselement (143a, 143b, 443a, 443b) mittels eines elastischen Rückholmittels (141a, 141b, 441a, 441b) mit dem Aufwickelrohr (20) verbunden ist, das eine Torsionskraft zwi- sehen dem drehbaren Kraftübertragungselement (143a, 143b, 443a, 443b) und dem Aufwiekelröhr (20) ausübt.
7. Verdunkelungsvorrichtung (100, 400) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Rückholmittel (141a, 141b, 441a, 441b) durch eine Spiralfeder gebildet ist, deren eines Ende mit dem drehbaren Kraftübertragungs- element (143a, 143b, 443a, 443b) und deren anderes Ende mit dem Aufwickelrohr (20) fest verbunden ist.
8. Verdunkelungsvorrichtung (1, 100, 200) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes flexible Kraftübertragungselement (42a, 42b, 142a, 142b, 242a, 242b) eine lineare Form aufweist, deren eines Ende mit der Zugstange (30) und deren anderes Ende mit dem drehbaren Kraftübertragungselement (43a, 43b, 143a, 143b, 243a, 243b) verbunden ist.
9. Verdunkelungsvorrichtung (200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende jedes flexiblen Kraft- Übertragungselements (242a, 242b) das für den Antrieb mit dem entsprechenden drehbaren Kraftübertragungselement (243a, 243b) zusammenwirkt, in Form eines Totseils endet.
10. Verdunkelungsvorrichtung (1, 100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes flexible Kraftübertragungselement (42a, 42b, 142a, 142b) , das für den Antrieb mit dem drehbaren Kraftübertragungselement (43a, 43b, 143a, 143b) zusammenwirkt, mit dem drehbaren Kraftübertragungs- ,element (43a, 43b, 143a, 143b) fest verbunden ist.
11. Verdunkelungsvorrichtung (300, 400) nach einem der An- sprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes flexible Kraftübertragungselement (342a, 342b, 442a, 442b) die Form einer Schleife aufweist, die einerseits mit der Zugstange (30) verbunden ist und anderseits für den Antrieb mit dem entsprechenden drehbaren Kraftübertragungselement (343a, 343b, 443a, 443b) zusammenwirkt.
12. Verdunkelungsvorrichtung (200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes drehbare Kraftübertragungselement (243a, 243b, 343a, 343b, 443a, 443b) aus einem Ritzel besteht, welches geeignet ist, für den Eingriff mit einem gezahnten flexiblen Kraftübertragungselement (242a, 242b, 342a, 342b, 442a, 442b) zusammenzuwirken.
13. Verdunkelungsvorrichtung (300, 400) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes gezahnte flexible Kraftübertragungselement (342a, 342b, 442a, 442b) die Form einer Schleife aufweist, die einerseits mit der Zugstange (30) verbunden ist und anderseits für den Antrieb mit dem ent- sprechenden drehbaren Kraftübertragungselement (343a, 343b, 443a, 443b) zusammenwirkt, und dadurch, dass die längs jedes mit Zähnen versehenen flexiblen Kraftübertragungsele- mentes (342a, 342b, 442a, 442b) angeordneten Zähne in dem abzudunkelnden Bereich in der Lage sind, durch Eingriff mit Löchern mit im Wesentlichen komplementären Querschnitten zusammenzuwirken, die längs der entsprechenden Seitenkante des Rollostoffes (10) angeordnet sind.
14. Verdunkelungsvorrichtung (1, 100) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes drehbare Kraftübertragungselement (43a, 43b, 143a, 143b) aus einer Rolle besteht, die für das Aufrollen mit einem flexiblen Kraftübertragungselement (42a, 42b, 142a, 142b) mit beliebigem Profil zusammenwirkt.
15. Verdunkelungsvorrichtung (1, 100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes flexible Kraftübertragungselement (42a, 42b, 142a, 142b) die Form einer Schleife aufweist, die einerseits mit der Zugstange (30) verbunden ist und andererseits für den Antrieb mit dem entsprechenden drehbaren Kraftübertragungselement (43a, 43b, 143a, 143b) zusammenwirkt, und außerdem dadurch, dass das flexible Kraftübertragungselement (42a, 42b, 142a, 142b) überstehende Teile aufweist, die regelmäßig über die Länge verteilt sind und durch Eingriff auf der Höhe des abzudunkelnden Bereiches mit Löchern mit im Wesentlichen komplementären Querschnitten zusammenwirken, die längs der entsprechenden Seitenkante des Rollostoffes (10) angeordnet sind.
16. Verdunkelungsvorrichtung (200, 300, 400) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie Motormittel (250, 350, 450) umfasst, die den Rollostoff (10) für die Verschiebung zwischen der Aufnahmeposition und der ausgefahrenen Position antreiben.
17. Verdunkelungsvorrichtung (200, 300, 400) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Motormittel (250, 350, 450) für die Verschiebung ein bewegliches Kraftübertragungselement (242a, 242b, 243a, 243b, 342a, 342b, 343a, 343b, 442a, 442b, 443a, 443b) jedes Kopplungsorgans (240a, 240b, 340a, 340b, 440a, 440b) antreiben.
EP05817593A 2004-12-01 2005-11-29 Verdunkelungsvorrichtung f]r kraftfahrzeuge Withdrawn EP1817192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0412721A FR2878558B1 (fr) 2004-12-01 2004-12-01 Dispositif d'occultation multi position notamment pour vehicule automobile
PCT/DE2005/002150 WO2006058527A1 (de) 2004-12-01 2005-11-29 Verdunkelungsvorrichtung für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1817192A1 true EP1817192A1 (de) 2007-08-15

Family

ID=34951753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05817593A Withdrawn EP1817192A1 (de) 2004-12-01 2005-11-29 Verdunkelungsvorrichtung f]r kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1817192A1 (de)
CN (1) CN101111402A (de)
FR (1) FR2878558B1 (de)
WO (1) WO2006058527A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029452A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Hs Products Engineering Gmbh Fensterrollo eines Fahrzeugseitenfensters
DE102006035632B4 (de) * 2006-07-31 2012-08-02 Webasto Ag Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
JP4724221B2 (ja) * 2008-12-12 2011-07-13 八千代工業株式会社 ロールサンシェード装置
FR2944234B1 (fr) * 2009-04-09 2016-07-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de va-et-vient pour toit souple
FR2945833B1 (fr) * 2009-05-20 2016-11-11 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif d'occultation a rideau notamment pour vehicule automobile
FR2948322B1 (fr) * 2009-07-21 2011-06-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'occultation pour une vitre non rectangulaire
DE102010004432A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 in2p GmbH, 70734 Rollovorrichtung
CN102499569B (zh) * 2011-09-28 2015-06-17 宁波杜亚机电技术有限公司 一种电动天棚帘
CN107100531B (zh) * 2017-05-04 2018-09-21 四川良木道门窗型材有限公司 一种盗蚊双防窗
CN111532113B (zh) * 2020-07-10 2020-11-03 宁波帅特龙集团有限公司 汽车遮阳帘循环联动机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB343167A (en) * 1929-11-15 1931-02-16 George Page Improvements in or relating to roofs of motor cars, omnibuses and like vehicles of the enclosed or saloon type
GB2103266B (en) * 1981-06-30 1985-01-30 Trende Transport Design Limite Curtain sided vehicles
FR2568623A1 (fr) * 1984-08-03 1986-02-07 Technigroup Dispositif de store a deploiement substantiellement horizontal
FR2570119A1 (fr) * 1984-09-11 1986-03-14 Filtrasol Dispositif de deroulement et d'enroulement d'une surface souple sur un tube
DE3520857A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten od.dgl.
DE4018362A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Airbus Gmbh Gepaeckablage fuer verkehrsflugzeuge
FR2697558B1 (fr) * 1992-10-30 1994-12-16 Roche Stores Dispositif de store en forme de vélum.
DE19910830C1 (de) * 1999-03-11 2000-06-29 Webasto S P A Rollo-Sonnenschutz für ein Fahrzeugdach
DE102004038756A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Bos Gmbh & Co. Kg Sonnenschutzrollo für Glasdächer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006058527A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2878558A1 (fr) 2006-06-02
FR2878558B1 (fr) 2008-09-12
CN101111402A (zh) 2008-01-23
WO2006058527A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817192A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung f]r kraftfahrzeuge
EP2979907B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine heckscheibenanordnung eines kraftfahrzeugs
EP1188591A1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE102004046783A1 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007012259A1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
DE3608927A1 (de) Blendschutzeinrichtung fuer ein fahrzeug
DE102006046069A1 (de) Fensterrollo mit reibungsmindertem Antrieb
DE102006035632B4 (de) Rolloanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102010063450A1 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
DE19834777C2 (de) Rollo, insbesondere Sonnenschutzrollo für die transparente Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP1824697A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102004020335A1 (de) Rollosystem für ein Fahrzeugdach
EP1848604B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit handbetätigtem und mehrere positionen einnehmendem aufrollbarem vorhang
DE102008035514B4 (de) Manuelles Dachfensterrollo mit Spannern
EP1986876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19539848C2 (de) Rollo, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008011505B4 (de) Rollosystem für ein Fahrzeug
DE102015106528A1 (de) Fahrzeugscheibenbeschattung mit Seilzugkonzept und Antrieb des Seilzugs über Zahnriemen
DE19935729C2 (de) Rollo
EP0669447A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE202007008186U1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
EP1885571B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarer rollobahn für eine lichtdurchlässige scheibe
DE202005011290U1 (de) Rollovorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE102009029719B4 (de) Seilzugsystem für eine Abdeckung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20091019