WO2007038891A1 - Deckelaktorik. - Google Patents
Deckelaktorik. Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007038891A1 WO2007038891A1 PCT/CH2006/000529 CH2006000529W WO2007038891A1 WO 2007038891 A1 WO2007038891 A1 WO 2007038891A1 CH 2006000529 W CH2006000529 W CH 2006000529W WO 2007038891 A1 WO2007038891 A1 WO 2007038891A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- adjusting
- actuating means
- adjustable
- setting device
- rotation
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/12—Details
- D01G15/28—Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
- D01G15/30—Bends
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/02—Carding machines
- D01G15/12—Details
- D01G15/28—Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
Definitions
- the present invention relates to a setting device for carding according to the preamble of independent claim 1.
- the adjusting device is used for setting and tracking the Kardierabstandes between card drum and flat bars of the card, i. for adjusting the distance between the clothing tips of these elements.
- Adjustments for the adjustment and adjustment of the carding distance are well known in textile technology. Such devices are often referred to as “cover actuators” and serve primarily to keep the carding nip at a constant level despite heating, centrifugal force and wear of the clothing tips This distance is essential for the carding process of the carding machine, so it is obvious that for a consistent quality of the carding process, the carding distance should be kept as constant as possible.
- the carding gap is usually adjusted to the required amount with the aid of slide calipers when the machine is at a standstill Normally, this distance is set to a constant value over the entire lid area by the so-called flexible arch (on which the flat bars store) is adjusted over several bolts.
- this conventional adjustment option has the disadvantage that, due to the slide gauges to be used and for safety reasons, the adjustment can only take place when the machine is at a standstill. In addition, it is relatively expensive, since the machine must be opened and the distance at six different locations measured and readjusted.
- the card heats from ambient temperature to operating temperature, whereby all components are exposed to a certain thermal expansion, on the other hand, the drum surface is exposed to high centrifugal forces, making this another Expansion.
- the carding distance changes with increasing operating hours also due to the wear of the clothing tips or by the regrinding of the latter.
- DE 29 48 825 C2 describes the difficulties mentioned and discloses - more schematically - a device for adjusting and readjusting the carding nip.
- the disclosed adjustment allows adjustment during operation of the card and should in particular be able to compensate for the effects of heating and centrifugal force. It is also intended to use a measuring element for measuring the distances between the clothing tips of the drum and the lid.
- EP 627 508 A1 of the applicant discloses a possible construction for the adjusting device.
- the device uses eccentric cams as adjusting means, which are associated with distance sensors and move the flexible bows or the stationary cover elements.
- the disclosed construction is relatively complex and expensive, since all control means are electrically controlled by a common control device.
- the present invention is therefore based on the object to provide a mechanical adjustment for flexible bends or for cover assemblies, which has a simple mechanical construction and allows the simultaneous and reliable adjustment of multiple control elements.
- the device according to the invention causes all adjusting means to be adjusted simultaneously and to the same extent.
- the adjustable bow is adjusted evenly.
- a translational movement of the actuating means is converted into a rotational movement of the adjusting means, wherein this rotational movement changes the position of the adjustable bow, preferably a flexible bend.
- the respective axes of rotation of the individual actuating means in the same direction as the respective change in position on the adjustable bow, ie the corresponding actuating means.
- the idea of the invention also includes the possibility that individual ones of the adjusting means are arranged at an angle ⁇ to the direction of the respective change in position of the adjustable sheet (ie the adjusting means are mounted inclined to the direction of the change in position actually effected on the adjustable sheet).
- this angle ⁇ is up to 45 °, preferably 30 °, or to 30 °.
- a threaded bolt and an associated rotatable nut is preferably used for the conversion of the rotational movement of the adjusting means in a position change on the adjustable bow. It is known that threads can absorb and transmit large forces or pressures. By choosing a suitable thread with a suitable thread pitch makes H2006 / 000529
- the invention exploits this feature in an innovative way for the adjustment of the flexible sheet.
- the inventive setting device for carding therefore includes an adjustable bow, preferably a flexible sheet, and a plurality, preferably three or five, adjusting means for adjusting the position of the adjustable bow.
- all actuating means are connected to an actuating means in such a way that a displacement of the actuating means results in a rotational movement in all adjusting means.
- the adjusting means change the position of the adjustable bow during the execution of the rotational movement.
- the invention is characterized in particular in that the respective axes of rotation of the individual actuating means are arranged at an angle ⁇ of 0 to 45 ° to the direction of the change in position of the sheet to be adjusted in the corresponding actuating means.
- the individual adjusting means may preferably have different axes of rotation during their rotational movement.
- the adjusting means are mechanically connected to the actuating means, preferably, the actuating means is an arcuate rack.
- the adjusting means may comprise a housing with a therein about a rotational axis rotatably and axially movably mounted thrust pin.
- the push pin preferably has a gear toothing, which is connected to the actuating means and can be rotated by this.
- the adjusting means is arranged "inclined" (ie its axis of rotation has an angle ⁇ to the direction of the effected position change on the adjustable bow), then the corresponding toothing on the push bolt and / or the actuating means, as well as the thread pitch of the push bolt, must be adapted In this case, the contact surface of the thrust bolt with the adjustable bow around configured (see figures), so that all components of movement of the thrust bolt can be absorbed by the adjustable bow
- the adjusting means additionally an adjusting bolt, with which the Basic position of each thrust pin can be adjusted individually.
- the pintle also have an internal or external thread, which cooperates with a provided on the housing, on a threaded rod of the adjustable bow or on the adjusting bolt provided mating thread of the adjusting bolt, so that upon rotation of the corresponding thrust pin a change in position of the pusher bolt along its axis of rotation and / or a change in position of the adjustable bow (in the presence of a threaded rod) is caused.
- the adjustable bow can be connected to one or more clamping means, which bias the sheet against the drum or against the adjusting means.
- the tensioning means is a tension spring.
- the actuating means according to the invention can be moved by a controlled drive means, preferably a motor or a hydraulic system.
- the adjustment device may have a control unit.
- the invention is particularly suitable for cards.
- each card preferably contains one or two such adjustment devices.
- the housing of the adjusting means are part of the drum shields.
- each adjustment device also has one or more sensors for non-contact measurement of the carding distance. These sensors are then preferably connected to the or a control unit for the inventive adjustment device. The measured distance is then used to control the position of the actuator.
- FIG. 1 schematically shows an example of a possible adjusting device 3 according to the invention, which is installed on the drum plate 16 of a card (not shown).
- Sense and Purpose of the adjustment is to adjust the position of the adjustable bow 2.
- the adjustable sheet 2 is preferably the so-called flexible sheet.
- the adjusting device 3 has a plurality of actuating means 1, preferably three or five. For a correct adjustment of the sheet 2 all adjusting means 1 must be adjusted together and evenly. For this to happen, all adjusting means 1 are connected to an actuating means 4.
- an actuating means 4 for example, as shown, find an arcuate rack use, which can be supported on the drum plate 16.
- the drum shield 16 preferably has a guide surface or guide groove (not shown).
- the individual actuating means 1 consist of several elements.
- the push pin 8 is mounted in the housing 7 such a form-fitting manner that it is rotatable about a rotation axis 5 and can simultaneously move on the same axis 5 during this rotational movement. The rotational movement of the thrust pin 8 is through the
- Actuating means 4 causes.
- the thrust pin 8 preferably has a gear toothing 9, which cooperate with corresponding toothings 17 on the actuating means 4.
- the thrust pins 8 further have an internal or external thread (in the illustrated example, an internal thread 11 is shown), which cooperates either with a corresponding thread in the housing 7 or - as shown - with a corresponding mating thread 13 on an adjusting bolt 10.
- a displacement of the actuating means 4 (eg by means of the controlled drive 15) has the consequence that the thrust pin 8 rotates about its axis of rotation 5 and inevitably by its internal or external thread 11 undergoes an axial movement or position change on its axis of rotation 5.
- the thrust pin 8 In the outer two actuating means 1, the thrust pin 8 itself undergoes a movement in the axial direction (the internal thread 11 causes this change in position, since the adjusting bolt 10 is fixed).
- the sliding bolt 8 remains in place during a rotation and causes the change in position of the threaded rod 12 fastened to the adjustable bow 2 for this purpose.
- the respective axes of rotation 5 of the individual actuating means 1 can also be arranged at an angle ⁇ of 0 to 45 ° to the direction 6 of the change in position of the adjustable bow 2 at the corresponding actuating means 1 (see FIG. 2).
- the axes of rotation 5 of the outer actuating means 1 are arranged axially symmetrically in this case.
- each adjusting means 1 in addition to the previously described mechanism for a common adjustment over an individual
- the default setting of the carding distance or the adjustable sheet 2 is therefore first with the help of
- Adjusting pin 10 is set.
- the adjusting bolts 10 can be locked subsequently with lock nuts 18. If the basic setting has to be corrected after commissioning the card as a result of heat, centrifugal force, or wear, this can be done with the aid of the actuating means 4.
- the device therefore preferably also has a sensor for the continuous and non-contact measurement of the carding distance. Corresponding sensors are known in the art, e.g. from EP 384 297 B1, DE 42 35 610 A1, or EP 801 158 A1.
- the two outer actuating means differ from the central actuating means (the middle actuating means uses, for example, a threaded rod 12 and a correspondingly differently designed sliding bolt 8).
- the present invention is therefore not limited to these two possibilities or to the illustrated arrangement of the different actuating means. These variants are intended rather as a suggestion for the expert to implement the idea of the invention as low as possible. From the described embodiment, therefore, further advantageous embodiments and possibilities are easily derivable, which also reflect the inventive concept and should be protected by this application.
- Figure 3 shows a Wanderdeckelkarde, z.
- the Rieter card C60 with a working width of 1, 5 meters. Fiber flakes are transported through transport channels (not shown) through the various cleaning process steps and finally fed to the cleaner shaft 21 of the card.
- a normal hopper can be provided. This then passes the fiber flakes to the card as cotton wool.
- the feeder feeds the fiber flakes to the lickerins 23. The lickerins open the fiber flakes and remove some of the debris.
- the last licker-in roller transfers the fibers to the card drum 1.
- the card pulley cooperates with the lids 27, thereby further parallelizing the fibers.
- the covers are cleaned by a lid cleaning 29 and possibly reground by means of a grinding device. After the fibers have partially carried out several cycles on the card drum, they are removed from the doffer roller 24 of the card drum, fed to the removal area 25 and finally deposited as a card sliver in a can in a pot (not shown.
- the lids belong to a system of revolving lids 28, thereby lids are moved by means of an endless belt or chain via pulleys 6 by means of a drive on the drum surface, usually against the direction of rotation of the drum.
- the underside of the lid is provided with a set, for example with a sawtooth or flexible sets in the form of check mark.
- the drum also has a set that works with the lid.
- a revolving lid set consists of around 80 ... 120 lids, of which only a part is in working position. The number of lids in working position is u. a. depending on the diameter of the drum and the convertible lid arrangement. On average, there are 20 ... 46 lids. Between the drum and the lid set is a gap called the carding nip.
- the flexible sheet 2 knows means 1 according to the invention for adjusting the sheet, arranged so that an accurate adjustment of the carding gap can be made. This carding nip is usually set with a constant distance to the drum, over almost the whole
- the gap can also be opened - the carding gap is larger - or closing - the carding gap is smaller - to be set.
- the adjustment may be in the side of the bends slots, which can be measured with gauges, the distance between the sets.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung (3) für Karden, enthaltend einen verstellbaren Bogen (2), vorzugsweise einen Flexibelbogen (2), und mehrere, vorzugsweise drei oder fünf, Stellmittel (1) zum Einstellen der Position des verstellbaren Bogens (2). Gemäss der erfindungsgemässen Einstellvorrichtung sind alle Stellmittel (1) mit einem Betätigungsmittel (4) derart verbunden, dass eine Verschiebung des Betätigungsmittels (4) in eine Drehbewegung bei allen Stellmitteln (1) resultiert und dass die Stellmittel (1) durch das Ausführen der Drehbewegung die Position (6) des verstellbaren Bogens (2) verändern. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die jeweiligen Drehachsen (5) der einzelnen Stellmittel (1) die gleiche Richtung aufweisen wie die Positionsänderung (6) des verstellbaren Bogens (2) beim entsprechenden Stellmittel (1).
Description
Deckelaktorik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für Karden gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1. Die Einstellvorrichtung dient zum Einstellen und Nachführen des Kardierabstandes zwischen Kardentrommel und Deckelstäbe der Karde, d.h. zum Einstellen des Abstandes zwischen den Garniturspitzen dieser Elemente.
Einstellvorrichtungen für die Ein- und Nachstellung des Kardierabstandes sind in der Textiltechnik allgemein bekannt. Solche Vorrichtungen werden oftmals auch als „Deckelaktorik" bezeichnet und dienen hauptsächlich dazu, den Kardierspalt trotz Erwärmung, Fliehkraft und Verschleiss der Garniturspitzen auf einen konstanten Betrag zu halten. Als Kardierspalt bzw. Kardierabstand wird der Abstand zwischen den Garniturspitzen der Kardendeckel und den Spitzen der Trommelgarnitur bezeichnet. Dieser Abstand ist für den Kardierprozess der Karde von wesentlicher Bedeutung. Es ist daher naheliegend, dass für eine gleichbleibende Qualität des Kardierprozesses, der Kardierabstand möglichst konstant gehalten werden sollte. Der Kardierspalt wird üblicherweise bei stillstehender Maschine mit Hilfe von Schublehren auf den gewünschten Betrag (wenige zehntel Millimeter) eingestellt. Normalerweise wird dieser Abstand auf einen konstanten Wert über den gesamten Deckelbereich eingestellt, indem der sog. Flexibelbogen (auf diesem lagern die Deckelstäbe) über mehrere Schraubenbolzen verstellt wird.
Diese konventionelle Einstellmöglichkeit hat natürlich den Nachteil, dass aufgrund der zu verwendenden Schublehren und aus Sicherheitsgründen die Einstellung nur bei stillstehender Maschine stattfinden kann. Zudem ist sie relativ aufwendig, da die Maschine geöffnet und der Abstand an sechs verschiedenen Stellen gemessen und nachgestellt werden muss.
Erschwerend kommt hinzu, dass sich der Kardierabstand aus physikalischen Gründen während des Betriebes der Maschine verändert: Einerseits erwärmt sich die Karde von Umgebungstemperatur auf Betriebstemperatur, wodurch alle Bauteile einer gewissen Wärmeausdehnung ausgesetzt werden, andererseits wird die Trommeloberfläche hohen Fliehkräften ausgesetzt, wodurch diese eine weitere
Ausdehnung erfährt. Zudem verändert sich der Kardierabstand mit zunehmenden Betriebsstunden auch aufgrund des Verschleisses der Garniturspitzen bzw. durch das Nachschleifen der letztgenannten.
Diese allgemeinen Probleme mit der Kardierspalteinstellung sind schon in den 70er- Jahren erkannt worden. So beschreibt die DE 29 48 825 C2 die genannten Schwierigkeiten und offenbart - mehr schematisch - eine Vorrichtung zum Ein- und Nachstellen des Kardierspaltes. Die offenbarte Einstellvorrichtung ermöglicht ein Nachstellen auch während des Betriebes der Karde und soll insbesondere die Effekte der Erwärmung und Fliehkraft ausgleichen können. Dabei ist es auch vorgesehen ein Messorgan zur Messung der Abstände zwischen den Garniturspitzen der Trommel und der Deckel zu verwenden.
Während der prinzipielle Lösungsansatz für das Konstanthalten des Kardierspaltes schon seit langem bekannt ist - d.h. das Vorsehen einer gesteuerten Einstellvorrichtung für das Nachstellen des Kardierabstandes - , hat die Fachwelt für die praktische und konstruktive Gestaltung der Stellmittel bisher weniger zufriedenstellende Lösungen vorgebracht.
So offenbart die EP 627 508 A1 der Anmelderin eine mögliche Konstruktion für die Einstellvorrichtung. Die Vorrichtung verwendet Exzenternocken als Stellmittel, wobei diese mit Abstandssensoren in Verbindung stehen und die Flexibelbögen oder die stationären Deckelelemente verschieben. Die offenbarte Konstruktion ist verhältnismässig komplex und teuer, werden doch alle Stellmittel elektrisch über eine gemeinsame Steuervorrichtung gesteuert.
Eine einfachere, mechanische, und daher billigere Variante einer Stellvorrichtung offenbart die DE 41 15 960 C2. Diese Konstruktion eignet sich eigentlich nur um den Abstand zwischen jeweils zwei Walzen einzustellen. Man findet sie daher auch nur bei Krempel, wo einzelne Walzen (sog. Arbeiter- oder Wenderwalzen) zueinander eingestellt werden, nicht aber bei langen Flexibelbögen, welche über grosse Bereiche und damit an mehreren Stellen gleichzeitig verstellt werden müssen. Für die
Nachstellung der Position von Flexibelbögen wäre die Vorrichtung auch nicht geeignet, da die einzelnen Stellvorrichtungen von DE 41 15 960 C2 über je eine eigene Gewindespindel verstellt werden müssten. Bei einem Flexibelbogen müssen aufgrund seiner Länge und Form mehrere Stellvorrichtungen bogenförmig angeordnet werden. Eine gleichzeitige Verstellung aller so angeordneten Stellvorrichtungen mit einer einzigen - naturgemäss geraden - Gewindespindel ist daher gar nicht möglich.
Für eine Nachstellung des Kardierabstandes während des Betriebes der Karde ist eine gleichmässige Verstellung des Abstandes über dem gesamten Kardierbereich erforderlich. Es ist daher notwenig, dass die Verstellung an allen Stellmitteln nicht nur gleichmässig im Sinne der Abstandsänderung stattfindet, sondern auch gleichzeitig erfolgt.
Während die genannte EP 627 508 A1 für die gleichzeitige Verstellung der einzelnen Stellmittel einen „elektrischen Weg" aufgezeigt hat, scheint die mechanische Umsetzung schwieriger gewesen zu sein. Einen Hinweis, wie eine gleichzeitige Verstellung aller Stellmittel auf mechanischem Wege bewerkstelligt werden kann, zeigt die EP 787 841. In diesem Dokument werden über einen bogenförmige Schiene als Betätigungsmittel an fünf unterschiedlichen Stellen Exzenternocken bewegt, welche ihrerseits den Flexibelbogen verstellen (siehe Fig. 8). In der Praxis hat sich diese Konstruktion allerdings nicht durchsetzen können. Die Belastung auf den Flexibelbögen ist relativ hoch und auch nicht notwendigerweise gleichmässig über dem Bogen verteilt. Die Vorrichtung mit Exzentemocken hatte aus konstruktiven Gründen die Tendenz, den vom Flexibelbogen aufgebrachten Druck etwas nachzugeben. Eine gleichmässige Einstellung des Kardierspaltes über dem gesamten Deckelbereich war damit nicht zufriedenstellend machbar.
Eine weitere Möglichkeit den Kardierabstand gleichmässig und quasi gleichzeitig über den gesamten Arbeitsbereich des Flexibelbogens zu verstellen, ist in der Schrift DE 196 51 894 A1 veröffentlicht. In dieser Veröffentlichung wird der Flexibelbogen aus mehreren bogenförmigen Keilen gebildet. Durch die Verschiebung der einzelnen Keile zueinander wird die radiale Position der konvexen Aussenfläche des Flexibelbogens konzentrisch verstellt. Die Schrift sieht eine Antriebsvorrichtung vor zum Verstellen der
Position der einzelnen Keile zueinander. Obschon diese Lösung mechanisch und konstruktiv sehr einfach gestaltet ist, hat diese Vorrichtung den Nachteil, dass relativ grosse Kräfte aufgewendet werden müssen, um die Position der Keile zueinander zu verändern.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Einstellvorrichtung für Flexibelbögen bzw. für Deckelaggregate vorzusehen, die eine einfache mechanische Konstruktion besitzt und die gleichzeitige und zuverlässige Verstellung mehrerer Stellelemente ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Hauptanspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung bewirkt, dass sie dank dem mechanischen Betätigungsmittel, vorzugsweise eine bogenförmige Zahnstange, alle Stellmittel gleichzeitig und in gleichem Masse verstellt. Damit wird natürlich auch der verstellbare Bogen gleichmässig verstellt. Gemäss der Erfindung wird eine translatorische Bewegung des Betätigungsmittels in eine Drehbewegung der Stellmittel überführt, wobei diese Drehbewegung die Position des verstellbaren Bogens, vorzugsweise ein Flexibelbogen, verändert. Vorzugsweise weisen die jeweiligen Drehachsen der einzelnen Stellmittel die gleiche Richtung auf wie die jeweilige Positionsänderung am verstellbaren Bogen, d.h. beim entsprechenden Stellmittel. Die Erfindungsidee umfasst allerdings auch die Möglichkeit, dass einzelne der Stellmittel in einem Winkel α zur Richtung der jeweiligen Positionsänderung des verstellbaren Bogens angeordnet sind (d.h. die Stellmittel sind geneigt zur Richtung der eigentlich am verstellbaren Bogen bewirkten Positionsänderung angebracht). In diesem Fall beträgt dieser Winkel α bis zu 45°, vorzugsweise 30°, oder bis 30°. Für die Umwandlung der Drehbewegung am Stellmittel in eine Positionsänderung am verstellbaren Bogen wird vorzugsweise ein Gewindebolzen und eine zugehörige drehbare Mutter verwendet. Es ist bekannt, dass Gewinde grosse Kräfte bzw. Drücke aufnehmen und übertragen können. Durch die Wahl eines entsprechenden Gewindes mit einer geeigneten Gewindesteigung macht
H2006/000529
sich die Erfindung diese Eigenschaft in erfinderischer Weise für die Einstellung des flexiblen Bogens zunutze.
Die erfindungsgemässe Einstellvorrichtung für Karden enthält daher einen verstellbaren Bogen, vorzugsweise einen Flexibelbogen, und mehrere, vorzugsweise drei oder fünf, Stellmittel zum Einstellen der Position des verstellbaren Bogens. Erfindungsgemäss sind im weiteren alle Stellmittel mit einem Betätigungsmittel derart verbunden, dass eine Verschiebung des Betätigungsmittels in eine Drehbewegung bei allen Stellmitteln resultiert. Die Stellmittel verändern beim Ausführen der Drehbewegung dabei die Position des verstellbaren Bogens. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die jeweiligen Drehachsen der einzelnen Stellmittel in einem Winkel α von 0 bis 45° zur Richtung der Positionsänderung des zu verstellenden Bogens beim entsprechenden Stellmittel angeordnet sind. Gemäss der Erfindung können die einzelnen Stellmittel bei ihrer Drehbewegung vorzugsweise unterschiedliche Drehachsen aufweisen.
Bevorzugt sind alle Stellmittel mechanisch mit dem Betätigungsmittel verbunden, vorzugsweise ist das Betätigungsmittel eine bogenförmige Zahnstange. In einer denkbaren Ausführungsform der Erfindung können die Stellmittel ein Gehäuse aufweisen mit einem darin um eine Drehachse drehbar und axial bewegbar gelagerten Schubbolzen. Der Schubbolzen weist dabei vorzugsweise eine Zahnradverzahnung auf, welche mit dem Betätigungsmittel verbunden ist und durch diesen gedreht werden kann. Ist das Stellmittel „geneigt" angeordnet (d.h. deren Drehachse weist einen Winkel α zur Richtung der bewirkten Positionsänderung am verstellbaren Bogen auf), so muss die zugehörige Verzahnung am Schubbolzen und/oder am Betätigungsmittel, wie auch die Gewindesteigung des Schubbolzens angepasst werden. Vorzugsweise wird in diesem Fall die Berührungsfläche des Schubbolzens mit dem verstellbaren Bogen rund ausgestaltet (siehe Figuren), so dass alle Bewegungskomponenten des Schubbolzens vom verstellbaren Bogen aufgenommen werden können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weisen die Stellmittel zusätzlich einen Stellbolzen auf, mit welchem die Grundposition jedes Schubbolzens einzeln eingestellt werden kann.
Vorzugsweise verfügen die Schubbolzen zusätzlich über ein Innen- oder Aussengewinde, welches mit einem am Gehäuse, an einer Gewindestange des verstellbaren Bogens oder an einem am Stellbolzen vorgesehenes Gegengewinde des Stellbolzens zusammenwirkt, so dass bei Drehung des entsprechenden Schubbolzens ein Positionsänderung des Schubbolzens entlang seiner Drehachse und/oder eine Positionsänderung des verstellbaren Bogens (bei Vorhandensein einer Gewindestange) verursacht wird.
Gemäss der Erfindung kann der verstellbare Bogen mit einem oder mehreren Spannmittel verbunden sein, welche den Bogen gegen die Trommel bzw. gegen die Stellmittel vorspannen. Vorzugsweise ist das Spannmittel eine Spannfeder.
Das erfindungsgemässe Betätigungsmittel kann von einem gesteuerten Antriebsmittel, vorzugsweise ein Motor oder eine Hydraulik, bewegt werden. Dazu kann die Einstellvorrichtung eine Steuerungseinheit aufweisen. Die Erfindung ist natürlich insbesondere für Karden geeignet. Dazu enthält jede Karde vorzugsweise ein oder zwei solcher Einstellvorrichtungen. Bevorzugt sind die Gehäuse der Stellmittel Bestandteil der Trommelschilde. In einer weiteren denkbaren Ausführungsform der Erfindung besitzt jede Einstellvorrichtung auch einen oder mehrere Sensoren für die berührungslose Messung des Kardierabstandes. Diese Sensoren sind dann vorzugsweise mit der oder einer Steuereinheit für die erfindungsgemässe Einstellvorrichtung verbunden. Der gemessene Abstand wird dann dazu benutzt, die Position des Betätigungsmittel zu regeln.
Im Folgenden wird die Erfindung und der Erfindungsgedanken anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es soll aber ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass die Erfindung bzw. der Erfindungsgedanke nicht auf die im Ausführungsbeispiel gezeigte Konstruktion beschränkt ist.
Die Figur 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer möglichen erfindungsgemässen Einstellvorrichtung 3, welche am Trommelschild 16 einer Karde (nicht dargestellt) eingebaut ist. Selbstverständlich sind pro Karde vorzugsweise zwei solcher Einstellvorrichtungen 3, d.h. eine an jedem Trommelschild, vorzusehen. Sinn und
Zweck der Einstellvorrichtung ist es, die Position des verstellbaren Bogens 2 zu verstellen. Beim verstellbaren Bogen 2 handelt es sich bevorzugter Weise um den sog. Flexibelbogen. Die Einstellvorrichtung 3 weist mehrere Stellmittel 1 auf, vorzugsweise drei oder fünf. Für eine korrekte Verstellung des Bogens 2 müssen alle Stellmittel 1 gemeinsam und gleichmässig verstellt werden. Damit dies geschehen kann, sind alle Stellmittel 1 mit einem Betätigungsmittel 4 verbunden. Als Betätigungsmittel 4 kann beispielsweise, wie dargestellt, eine bogenförmige Zahnstange Verwendung finden, welche sich auf dem Trommelschild 16 abstützen kann. Damit die Bewegung des Betätigungsmittels 4 geführt ist, weist der Trommelschild 16 vorzugsweise eine Führungsfläche bzw. Führungsnut auf (nicht gezeigt). Die einzelnen Stellmittel 1 bestehen aus mehreren Elementen. Dazu gehört der im Gehäuse 7 des Stellmittels 1 gelagerte Schubbolzen 8. Der Schubbolzen 8 ist im Gehäuse 7 derart formschlüssig gelagert, dass er um eine Drehachse 5 drehbar ist und sich bei dieser Drehbewegung auch gleichzeitig auf derselben Achse 5 axial bewegen kann. Die Drehbewegung des Schubbolzens 8 wird durch das
Betätigungsmittel 4 bewirkt. Dazu weisen der Schubbolzen 8 vorzugsweise eine Zahnradverzahnung 9 auf, welche mit korrespondierenden Verzahnungen 17 auf dem Betätigungsmittels 4 zusammenwirken. Die Schubbolzen 8 weisen im Weiteren ein Innen- oder Aussengewinde auf (im dargestellten Beispiel wird ein Innengewinde 11 gezeigt), welches entweder mit einem korrespondierenden Gewinde im Gehäuse 7 oder - wie dargestellt - mit einem korrespondierenden Gegengewinde 13 an einem Stellbolzen 10 zusammenarbeitet.
Eine Verschiebung des Betätigungsmittels 4 (z.B. mit Hilfe des gesteuerten Antriebes 15) hat zur Folge, dass sich der Schubbolzen 8 um seine Drehachse 5 dreht und dabei zwangsläufig durch sein Innen- oder Aussengewinde 11 eine axiale Bewegung bzw. Positionsänderung auf seiner Drehachse 5 erfährt. In der Figur 1 werden dabei zwei unterschiedliche Möglichkeiten für diese Positionsänderung dargestellt: Bei den äusseren beiden Stellmitteln 1 erfährt der Schubbolzen 8 selbst eine Bewegung in axialer Richtung (das Innengewinde 11 verursacht diese Positionsänderung, da der Stellbolzen 10 fixiert ist). Beim mittleren Stellmittel 1 bleibt der Schubbolzen 8 bei einer Drehung hingegen an Ort und Stelle und verursacht dafür die Positionsänderung der am verstellbaren Bogen 2 befestigten Gewindestange 12. Beide Möglichkeiten
führen letztlich zu einer Positionsänderung des verstellbaren Bogens in Richtung 6 an jedem Stellmittel 1. Da die Gewindesteigung der Innen- bzw. Aussengewinde 11 bei allen Schubbolzen die gleiche ist und auch die Verzahnungen 9 jeweils korrespondieren, verursacht eine Verschiebung des Betätigungsmittel 4 eine gleichmässige und gleichzeitige Verstellung aller Stellmittel 1. Der verstellbare Bogen 2 wird somit gesamthaft gleichmässig in radialer Richtung verstellt. Da die Gewinde 11- eine entsprechende Dimensionierung wird vorausgesetzt - auch unter relativ hohem Druck eine Verstellung und Neueinstellung der Schubbolzen 8 und der Gewindestange 12 erlauben, ist die Einstellvorrichtung 3 besonders für die Nachstellung des Kardierabstandes in Karden geeignet. Da der verstellbare Bogen 2 für den Einbau aufs Trommelschild 16 meist vorgespannt werden muss, kann es nützlich sein den Bogen 2 so zu gestalten, dass er an einer oder mehreren Stellen mittels eines Spannmittels 14, z.B. einer Spannfeder, auf die einzelnen Stellmittel 1 gedrückt wird. Die jeweiligen Drehachsen 5 der einzelnen Stellmittel 1 können auch in einem Winkel α von 0 bis 45° zur Richtung 6 der Positionsänderung des verstellbaren Bogens 2 beim entsprechenden Stellmittel 1 angeordnet sein (siehe Figur 2). Vorzugsweise werden in diesem Fall die Drehachsen 5 der äusseren Stellmittel 1 axialsymmetrisch angeordnet. Durch Anpassung der Steigung der Innen- oder Aussengewinde 11/13 und allenfalls der Verzahnung 9 bei den „geneigt" angeordneten Stellmitteln 1 kann eine gesamthaft gleichmässige Verstellung des Bogens in radialer Richtung bewirkt werden.
Um eine korrekte Grundeinstellung des verstellbaren Bogens 2 zu erlauben ist es zudem mehr als vorteilhaft, wenn jedes Stellmittel 1 nebst dem bisher beschriebenen Mechanismus für eine gemeinsame Verstellung über eine individuelle
Einstellmöglichkeit verfügt. Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 wird die individuelle Einstellmöglichkeit jedes Stellmittels 1 mit Hilfe der Stellbolzen 10 bewirkt. Die Stellbolzen 10 sind gemäss dem dargestellten Beispiel mit einem weiteren Gewinde 19 ausgestattet, so dass sie jeweils unterschiedlich tief ins Gehäuse 7 eingeschraubt werden können (die Gewinde 19 und die Gegengewinde 13 der beiden äusseren Stellbolzen 10 haben dazu vorzugsweise einen unterschiedlichen Drehsinn). Das Drehen der Stellbolzen 10, z.B. mit einem Schraubschlüssel, hat zur Folgen, dass die
Position des Schubbolzens 8 und damit des verstellbaren Bogens 2 am entsprechenden Stellmittel individuell eingestellt werden kann.
Für einen korrekten Betrieb der Einstellvorrichtung 3 wird die Grundeinstellung des Kardierabstandes bzw. des verstellbaren Bogens 2 daher zuerst mit Hilfe der
Stellbolzen 10 eingestellt. Die Stellbolzen 10 können im Anschluss mit Kontermuttern 18 arretiert werden. Muss die Grundeinstellung nach Inbetriebnahme der Karde dann aufgrund von Wärme, Fliehkraft, oder Verschleiss korrigiert werden, so kann dies mit Hilfe des Betätigungsmittels 4 geschehen. Vorzugsweise weist die Vorrichtung daher auch einen Sensor für die kontinuierliche und berührungslose Messung des Kardierabstandes auf. Entsprechende Sensoren sind im Stand der Technik bekannt, z.B. aus EP 384 297 B1 , DE 42 35 610 A1 , oder EP 801 158 A1.
Wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel dargelegt, gibt es verschiedene
Möglichkeiten die Stellmittel 1 zu gestalten. In der Figur 1 unterscheiden sich z.B. die beiden äusseren Stellmittel vom mittleren Stellmittel (das mittlere Stellmittel verwendet z.B. eine Gewindestange 12 und einen entsprechend anders gestalteten Schubbolzen 8). Die vorliegende Erfindung beschränkt sich daher auch nicht auf diese zwei Möglichkeiten oder auf die dargestellte Anordnung der unterschiedlichen Stellmittel. Diese Varianten sind vielmehr als Anregung für den Fachmann gedacht, um die Erfindungsidee möglichst günstig umzusetzen. Von der beschriebenen Ausführungsform sind daher leicht weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Möglichkeiten ableitbar, die ebenfalls den Erfindungsgedanken wiedergeben und durch diese Anmeldung geschützt werden sollen. Einige der offenbarten Merkmale wurden in dieser Beschreibung kombiniert beschrieben und werden in den folgenden Ansprüchen kombiniert beansprucht. Es ist aber auch denkbar, einzelne Merkmale dieser Beschreibung für sich alleine oder in einer anderen Kombination in Anwendung des Erfindungsgedankens zu beanspruchen. Die Anmelderin behält sich daher ausdrücklich vor, allenfalls andere Kombinationen in Anwendung des Erfindungsgedankens vorzusehen.
Figur 3 zeigt eine Wanderdeckelkarde, z. B. die Rieter Karde C60 mit einer Arbeitsbreite von 1 ,5 Meter. Faserflocken werden durch Transportkanäle (nicht gezeigt) durch die verschiedenen Putzereiprozessstufen transportiert und schliesslich dem Reinigerschacht 21 der Karde zugeführt. Anstatt einem Reinigerschacht kann auch ein normaler Füllschacht vorgesehen werden. Dieser gibt die Faserflocken dann als Watte an die Karde weiter. Die Speisevorrichtung speist die Faserflocken zu den Vorreissern 23. Die Vorreisser öffnen die Faserflocken und entfernen einen Teil der Schmutzpartikel. Die letzte Vorreisserwalze übergibt die Fasern an die Kardentrommel 1. Die Kardentrommel arbeitet mit den Deckeln 27 zusammen und parallelisiert hierbei die Fasern noch weiter. Die Deckel werden gereinigt durch eine Deckelreinigung 29 und eventuell nachgeschliffen mittels einer Schleifvorrichtung. Nachdem die Fasern zum Teil mehrere Umläufe auf der Kardentrommel durchgeführt haben, werden sie von der Abnehmerwalze 24 von der Kardentrommel abgenommen, dem Abnahmebereich 25 zugeführt und schliesslich als Kardenband in einen Kannenstock in einer Kanne abgelegt (nicht gezeigt.
Die Deckel gehören zu einem System von Wanderdeckeln 28, dabei werden Deckel mit Hilfe von einem Endlosriemen oder einer Kette via Umlenkrollen 6 mittels eines Antriebs über die Trommeloberfläche fortbewegt, meistens gegen die Drehrichtung der Trommel. Die Unterseite der Deckel ist mit einer Garnitur versehen, zum Beispiel mit einer Sägezahngarnitur oder flexiblen Garnituren in Form von Häkchen. Auch die Trommel hat eine Garnitur, die mit dem Deckel zusammenarbeitet. Ein Wanderdeckelsatz besteht aus rund 80...120 Deckel, wovon nur ein Teil in Arbeitsstellung steht. Die Anzahl Deckel in Arbeitsstellung ist u. a. abhängig vom Durchmesser der Trommel und der Wandeldeckelanordnung. Im Durchschnitt sind es 20...46 Deckel. Zwischen der Trommel- und der Deckel-Garnitur ist ein Spalt, der Kardierspalt genannt wird. Der Flexibelbogen 2 weisst Mittel 1 gemäss Erfindung auf zum Einstellen der Bogen, so angeordnet, damit eine genaue Einstellung des Kardierspalts vorgenommen werden kann. Dieser Kardierspalt wird normalerweise eingestellt mit einem gleich bleibenden Abstand zur Trommel, über fast die ganze
Kardierzone. Allerdings kann der Spalt auch öffnend - der Kardierspalt wird grösser - oder schliessend - der Kardierspalt wird kleiner - eingestellt werden. Für die Kontrolle
der Einstellung können in der Seite der Bögen Schlitze angebracht sein, wodurch mit Messlehren der Abstand zwischen den Garnituren gemessen werden kann.
Legende
1 Stellmittel
2 Verstellbarer Bogen 3 Einstellvorrichtung
4 Betätigungsmittel
5 Drehachse Stellmittel/Schubbolzen
6 Richtung der Positionsänderung des verstellbaren Bogens
7 Gehäuse Stellmittel 8 Schubbolzen
9 Zahnradverzahnung
10 Stellbolzen
11 Innen- bzw. Aussengewinde des Schubbolzens
12 Gewindestange 13 Gegengewinde Stellbolzen
14 Spannfeder
15 Antrieb Betätigungsmittel
16 Trommelschild
17 Verzahnung des Betätigungsmittels 4 18 Kontermutter
19 Gewinde
20 Sensor
21 Reinigerschacht
22 Trommel 23 Vorreisser
24 Abnehmer
25 Abnahmebereich
26 Umlenkrollen
27 Deckel 28 Wanderdeckelvorrichtung
29 Deckelreinigung
Claims
1. Einstellvorrichtung (3) für Karden, enthaltend einen verstellbaren Bogen (2), vorzugsweise einen Flexibelbogen (2), und mehrere, vorzugsweise drei oder fünf, Stellmittel (1) zum Einstellen der Position des verstellbaren Bogens (2), wobei alle Stellmittel (1) mit einem Betätigungsmittel (4) derart verbunden sind, dass eine Verschiebung des Betätigungsmittels (4) in eine Drehbewegung bei allen Stellmitteln (1) resultiert und dass die Stellmittel (1) durch das Ausführen der Drehbewegung die Position (6) des verstellbaren Bogens (2) verändern, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Drehachsen (5) der einzelnen Stellmittel (1) in ein Winkel α von 0 bis 45° zur Richtung der Positionsänderung (6) des verstellbaren Bogens (2) beim entsprechenden Stellmittel (1) angeordnet sind.
2. Einstellvorrichtung (3) für Karden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stellmittel (1) bei ihrer Drehbewegung unterschiedliche Drehachsen (5) aufweisen.
3. Einstellvorrichtung (3) für Karden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Stellmittel (1) mechanisch mit dem Betätigungsmittel (4) verbunden sind, vorzugsweise ist das Betätigungsmittel eine bogenförmige Zahnstange (4).
4. Einstellvorrichtung (3) für Karden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (1) ein Gehäuse (7) aufweisen mit einen darin um eine Drehachse (5) drehbar und axial bewegbar gelagerten Schubbolzen (8), wobei der Schubbolzen (8) vorzugsweise eine Zahnradverzahnung (9) aufweist, welche mit dem Betätigungsmittel (4) verbunden ist und durch diesen gedreht werden kann.
5. Einstellvorrichtung (3) für Karden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel (1) einen Stellbolzen (10) aufweisen mit welchem die Grundposition jedes Schubbolzens (8) einzeln eingestellt werden kann.
6. Einstellvorrichtung (3) für Karden nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbolzen (8) zusätzlich über ein Innen- oder Aussengewinde (11) verfügt, welches mit einem am Gehäuse (7), an einer Gewindestange (12), oder am Stellbolzen (10) vorgesehenes Gegengewinde (13) zusammenwirkt, so dass bei Drehung des Schubbolzens (8) ein Positionsänderung des Schubbolzens entlang seiner Drehachse (5) und/oder eine
Positionsänderung (6) des verstellbaren Bogens (2) verursacht wird.
7. Einstellvorrichtung (3) für Karden nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Bogen (2) mit einem oder mehreren Spannmitteln (14) verbunden ist, vorzugsweise ist das Spannmittel eine
Spannfeder (14).
8. Einstellvorrichtung (3) für Karden nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (4) von einem gesteuerten Antriebsmittel (15), vorzugsweise ein Motor oder eine Hydraulik, bewegt wird.
9. Karde enthaltend ein oder zwei Einstellvorrichtungen (3) gemäss den vorangehenden Ansprüchen, vorzugsweise sind die Gehäuse (7) der Stellmittel (1) Bestandteil der Trommelschilde.
10. Einstellvorrichtung (3) für Karden nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung (3) auch einen Sensor für die berührungslose Messung des Kardierabstandes aufweist, welche mit einer Steuereinheit für die Einstellvorrichtung (3) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06790920A EP1931819A1 (de) | 2005-10-06 | 2006-10-02 | Deckelaktorik. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1616/05 | 2005-10-06 | ||
CH16162005 | 2005-10-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007038891A1 true WO2007038891A1 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=37433882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2006/000529 WO2007038891A1 (de) | 2005-10-06 | 2006-10-02 | Deckelaktorik. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1931819A1 (de) |
CN (1) | CN101283125A (de) |
WO (1) | WO2007038891A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2392703A1 (de) * | 2010-06-02 | 2011-12-07 | Maschinenfabrik Rieter AG | Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde |
WO2011150527A3 (de) * | 2010-06-02 | 2012-05-31 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde. |
EP2562297A3 (de) * | 2011-08-24 | 2015-03-11 | Hubert Hergeth | Kardierträger |
CN106400213A (zh) * | 2015-07-31 | 2017-02-15 | 里特机械公司 | 柔性弯曲部在回转盖板梳理机中的支承件 |
WO2019034339A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt |
CN113684562A (zh) * | 2021-09-08 | 2021-11-23 | 赤峰东黎羊绒股份有限公司 | 一种具有除杂功能的羊绒分梳装置 |
CN116657293A (zh) * | 2023-07-06 | 2023-08-29 | 江苏启宸新材料有限公司 | 一种水刺无纺布水刺梳理设备及工艺 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101984160B (zh) * | 2010-10-21 | 2012-04-18 | 慈溪市益体模具塑料有限公司 | 一种梳棉机用盖板托环 |
CN108103621A (zh) * | 2016-11-25 | 2018-06-01 | 辽东学院 | 活动盖板隔距读数微调装置 |
CN109719618B (zh) * | 2018-12-24 | 2021-01-01 | 东旭光电科技股份有限公司 | 玻璃基板旋转装置 |
DE102019110699A1 (de) * | 2019-04-25 | 2020-10-29 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Karde mit einer Vorrichtung zur Einstellung des Kardierspaltes |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US528007A (en) * | 1894-10-23 | Machine works | ||
GB191221780A (en) * | 1912-09-25 | 1913-07-10 | Fine Cotton Spinners & Doubler | Improvements in Carding Engines. |
EP0787841A1 (de) * | 1996-02-02 | 1997-08-06 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zur Produktion eines Kardenbandes und Kardiermaschine dazu |
EP1178136A1 (de) * | 2000-08-02 | 2002-02-06 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde |
EP1201797A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-05-02 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde |
EP1231303A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-14 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Kardierabstands in einer Deckelkarde |
-
2006
- 2006-10-02 EP EP06790920A patent/EP1931819A1/de not_active Withdrawn
- 2006-10-02 WO PCT/CH2006/000529 patent/WO2007038891A1/de active Application Filing
- 2006-10-02 CN CNA2006800373373A patent/CN101283125A/zh active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US528007A (en) * | 1894-10-23 | Machine works | ||
GB191221780A (en) * | 1912-09-25 | 1913-07-10 | Fine Cotton Spinners & Doubler | Improvements in Carding Engines. |
EP0787841A1 (de) * | 1996-02-02 | 1997-08-06 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zur Produktion eines Kardenbandes und Kardiermaschine dazu |
EP1178136A1 (de) * | 2000-08-02 | 2002-02-06 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde |
EP1201797A1 (de) * | 2000-10-27 | 2002-05-02 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde |
EP1231303A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-14 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung des Kardierabstands in einer Deckelkarde |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2392703A1 (de) * | 2010-06-02 | 2011-12-07 | Maschinenfabrik Rieter AG | Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde |
WO2011150527A3 (de) * | 2010-06-02 | 2012-05-31 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde. |
EP2562297A3 (de) * | 2011-08-24 | 2015-03-11 | Hubert Hergeth | Kardierträger |
CN106400213A (zh) * | 2015-07-31 | 2017-02-15 | 里特机械公司 | 柔性弯曲部在回转盖板梳理机中的支承件 |
CN106400213B (zh) * | 2015-07-31 | 2021-03-12 | 里特机械公司 | 柔性弯曲轨部在回转盖板梳理机中的支承件 |
WO2019034339A1 (de) * | 2017-08-18 | 2019-02-21 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Karde mit einer einstellvorrichtung für den kardierspalt |
CN113684562A (zh) * | 2021-09-08 | 2021-11-23 | 赤峰东黎羊绒股份有限公司 | 一种具有除杂功能的羊绒分梳装置 |
CN116657293A (zh) * | 2023-07-06 | 2023-08-29 | 江苏启宸新材料有限公司 | 一种水刺无纺布水刺梳理设备及工艺 |
CN116657293B (zh) * | 2023-07-06 | 2023-10-10 | 江苏启宸新材料有限公司 | 一种水刺无纺布水刺梳理设备及工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101283125A (zh) | 2008-10-08 |
EP1931819A1 (de) | 2008-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007038891A1 (de) | Deckelaktorik. | |
DE4235610C2 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Garnituren | |
DE2308025C3 (de) | Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine | |
DE3216182C3 (de) | Kalander für Papier- und andere Materialbahnen | |
CH691264A5 (de) | Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z.B. Baumwolle oder synthetischem Fasergut. | |
CH698674B1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, bei der der Garnitur einer Walze, z.B. Trommel, mindestens ein garniertes und/oder nichtgarniertes, ortsfestes Maschinenelement in einem radialen Abstand gegenüberliegt. | |
CH698689A2 (de) | Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde sowie Wanderdeckelkarde. | |
AT395726B (de) | Vorrichtung zur vergleichmaessigung des faserbandes oder -vlieses bei einer karde, krempel od.dgl. | |
DE19631638A1 (de) | Pressenanordnung | |
EP1201797A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen des Arbeitsspaltes zwischen den Spitzen von Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur einer Karde | |
EP2392703B1 (de) | Lagerung eines Flexibelbogens in einer Wanderdeckelkarde | |
CH698678B1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde oder Krempel, bei der der Garnitur einer Walze, z.B. Trommel, mindestens ein garniertes und/oder nichtgarniertes, ortsfestes Maschinenelement in einem Abstand gegenüberliegt. | |
DE4334035C2 (de) | Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger u. dgl. | |
WO2005103350A1 (de) | Federvorrichtung für ein flexibelbogen | |
EP1615757B1 (de) | Pressvorrichtung und verfahren für die plattenherstellung | |
WO2011150527A2 (de) | Vorrichtung zur einstellung eines kardierspaltes in einer wanderdeckelkarde. | |
DE102016119955B4 (de) | Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten | |
EP3959363B1 (de) | Karde | |
EP0957188B1 (de) | Schleifen von Arbeitselementen einer Karde | |
DE1172166B (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder | |
DE3834039A1 (de) | Querbandanordnung am ausgang einer karde | |
DE4419881A1 (de) | Zylindereinrichtung zum Bewegen von Fasermaterial in einer Kämmaschine | |
DE9414450U1 (de) | Deckelkarde mit mindestens einem System umlaufend angetriebener Deckelstäbe | |
DE20014223U1 (de) | Walzeinrichtung | |
EP1375741A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Pressdruckprofils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200680037337.3 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006790920 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 651/MUMNP/2008 Country of ref document: IN |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006790920 Country of ref document: EP |