WO2007033819A1 - Elektrokochplatte und anordnung wenigstens einer solchen elektrokochplatte in einer arbeitsfläche - Google Patents

Elektrokochplatte und anordnung wenigstens einer solchen elektrokochplatte in einer arbeitsfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2007033819A1
WO2007033819A1 PCT/EP2006/009116 EP2006009116W WO2007033819A1 WO 2007033819 A1 WO2007033819 A1 WO 2007033819A1 EP 2006009116 W EP2006009116 W EP 2006009116W WO 2007033819 A1 WO2007033819 A1 WO 2007033819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hotplate
support surface
electric
outer edge
hotplate body
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/009116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Schneider
Gerd Krüger
Original Assignee
E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH filed Critical E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Publication of WO2007033819A1 publication Critical patent/WO2007033819A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Definitions

  • the invention relates to an electric hotplate according to the preamble of claim 1 and an arrangement of such an electric hotplate in a work surface or a worktop.
  • the invention has for its object to provide an alternative electric hotplate or an arrangement of such an electric hotplate, which disadvantages of the prior art can be avoided and in particular a useable arrangement can be created.
  • This object is achieved by an electric hotplate with the features of claim 1 and an arrangement with such an electric hotplate with the features of claim 12.
  • the hotplate body has a setting plane at the top of the hotplate body which forms the cooking surface.
  • the hotplate body is adjoined laterally by a substantially horizontally or outwardly extending support surface. It therefore extends laterally from a connection region with the hotplate body and thus surrounds the hotplate body.
  • This support surface runs far below the set plane of the hotplate body and / or that the connection region between the hotplate body and the support surface is far below the set plane or in the region of an underside of the hotplate body.
  • Such a support surface may be made of a flat material or sheet, in particular of stainless steel sheet.
  • the support surface may advantageously extend at least a few centimeters from the hotplate body to the side, wherein it is advantageous over a large area and has a plurality of electric hotplates of the same kind with possibly different sizes. These may be provided, for example, in a rectangular wing twice or four times with approximately rectangular arrangement as a hob.
  • Stainless steel in this case has the known advantages of great strength combined with good properties in terms of hygiene and cleanability.
  • the transition between the plane of the cooking plate body and an outer or outer edge is preferably approximately at right angles.
  • the outer edge may extend downwardly in the manner of a pipe section or protruding edge, for example, at usual diameters of electric hotplates between 14 and 22 cm about 1 to 3 cm.
  • the transition between the digit plane and the outer edge is advantageously formed free of projections, where it may be slightly rounded or chamfered.
  • the support surface can advantageously grip under the hotplate body or survive beyond its outer edge inwards.
  • the wing in a pipe-section-like outer edge, the wing can engage behind this with a kind of bending upwards. So both a kind of attachment and a kind of centering between the wing and hotplate body is possible.
  • the aforementioned connection area can be located where the lower section or the lower section edge of the outer edge of the hotplate body rests on the support surface. This connection area or connection should be as narrow as possible, so that the connection is waterproof to a certain extent.
  • a watertight connection can be achieved both by the dull contact of the outer edge on the support surface as well as by a radially inner, above-described bending of the support surface upwards.
  • elastic sealing materials may be provided, for example, as insertion or sticking in fresh silicone or as a separate silicone seal.
  • the support surface is bent down and a piece below, in turn, in a Substantial horizontal area passes. It can thus be achieved that water running down from the setting level does not stay in the connection area for a long time, but runs downwards onto the even lower lying supporting surface, which thus forms a kind of trough or channel or trench.
  • the support surface may extend slightly below the connection area or below the lower edge of the outer edge. It may in particular be between 10% and 40% of the height of the hotplate body lower.
  • the support surface At its outer area, in which the support surface is arranged and fixed to a work surface or a worktop, it can be angled upwards. It can extend far beyond the connection area, advantageously up to the height of the location. ne. There, it can then be angled outwards again, in particular approximately at right angles, so as to form support surfaces on a worktop.
  • the hotplate body or its outer surface and on the other hand, the support surface outside the hotplate body are then not necessary.
  • the support surface advantageously has an opening which lies within the aforementioned connection area and is smaller than the latter, that is to say also smaller than the setting plane or the hotplate body.
  • this wing opening of the hotplate body is placed or covered from above. The purpose of the opening is to save unnecessary material for the wing at this point.
  • the underside of the electric cooker plate is thus accessible, for example for electrical connection work still to be carried out after attachment to the support surface.
  • This opening can be closed at the bottom by a cover. This has approximately the dimensions of the hotplate body and projects beyond the opening. It can be attached to the wing from below, in particular after completion of the assembly or connection of the electric hotplate.
  • An outer edge of the end cover can rest on the underside of the support surface approximately where the connection area between the hotplate body and the support surface.
  • An attachment of the end cover can be done in various ways. Advantageously, it is screwed, in particular connected at a central point with the hotplate body.
  • Ruthlei- For the electric hotplate pass through the end cap to the outside with the appropriate feedthroughs. If the end cap is made of metal, insulating or ceramic feedthroughs are advantageously used here.
  • the end cover resiliently or elastically, for example in the manner of a plate spring. Since the support surface extends between the lower edge of the hotplate body and outer edge of the end cover, a stable attachment can be achieved by the particular resilient attachment of the end cover. In particular, the described watertightness can thus also be achieved in the abovementioned connection region.
  • the latter can have a coating, in particular on the surface of the setting plane.
  • a coating serves either for optical design, for example by color, and / or for improving the desired surface properties, for example for a scratch resistance.
  • enamel layers are possible here, as are known in particular from EP-A 725 254, to which reference is expressly made in this regard.
  • an aforementioned electric hotplate together with a corresponding support surface is installed in a working surface, in particular a worktop, it may advantageously be provided that it is sunk in such a way that the setting plane of the electric hotplate runs approximately at the level of the working surface. Under certain circumstances, it can run a little bit over it, so that, for example, the removal of heavy cookware from the hotplate on the work surface is easier or a cooking vessel can be pushed a bit to the side without it rests on the work surface.
  • the above-described bent edge of the wing is used for attachment to the work surface. A bend to the outside can then rest on the work surface, for example, also screwed or secured in any other way.
  • the horizontal extension of the support surface from the connection region outwards can form a kind of well or a kind of channel or trench around the hotplate body in the case of an externally upwardly bent support plate. In this tub overflowing liquid or the like. be picked up and easily removed by an operator.
  • a cover ring may be provided. This lies on the outside of the work surface and extends to the hotplate body or up to the place level. In this case, the cover ring should not project beyond the place level to the top, so that an attached and a piece shifted to the side cookware always rests only possible on the placement plane. In particular, at a prescribed rounding or chamfer between place level and outer edge of the hotplate body, a cover can rest here very well and at the same time still be supported against bending down. In normal operation of the electric hotplate or a corresponding electric cooktop in a worktop of the cover is on for a favorable visual impression. To clean the wing it can be removed from time to time so that the area below it is accessible.
  • Fig. 1 shows a section through an electric hotplate according to the invention, which is used individually in a worktop and
  • Fig. 2 is a plan view of a designed according to the principles of Figure 1 cooktop with four electric hotplates according to the invention.
  • an electric hotplate 11 is shown in section, which is inserted into a cutout 12 of a worktop 13 in a kitchen.
  • the electric hotplate 11 has a round hotplate body 15. Its upper side forms the setting plane 16 for placing a cookware.
  • the setting plane 16 goes outside with a slightly rounded transition 17 in the downwardly running outer edge 19 of the hotplate body 15 via.
  • This outer edge 19 is formed in the manner of a pipe section and has a downwardly directed lower edge 20.
  • In its interior or on its underside of the hotplate body 15 is formed according to a conventional electric hotplate, as is known for example from the aforementioned DE-A 39 07 029. In its section, it forms a kind of trough or trench 23.
  • connection area 27 between hotplate body 15 and support surface 22 A connection area should be as tight as possible in order to prevent ingress of liquid.
  • an elastic seal or elastic sealing material may be provided, for example of glass fiber fabric or preferably of silicone.
  • the support surface 22 extends with an upwardly and then angled outward holding portion on the top of the worktop 13 and is placed there. It can be seen that the support surface 22 bears against both the inner edge of the cutout 12 and on the top of the worktop 13. This allows a secure attachment and especially in the support on the top of a possible dense or secured against liquid connection.
  • a centering or positioning between hotplate body 15 and support surface 22 takes place in the connection region 27, in particular by the engaging behind the second bend 26 behind the outer edge 19.
  • a cover plate 31 is provided for fixing the hotplate body 15 on the support surface 22nd .
  • an upwardly angled edge 32 it extends approximately with respect to the outer edge 19 of the hotplate body 15 and thus in the connection region 27 on the underside of the horizontal portion 25 via a central screw 34, at the same time a ground terminal is provided, the end cover 31 with a dome-shaped central region 35 attached to the hotplate body 15.
  • the end cover 31 plate spring-like properties have such that it is biased in particular by tightening the screw 34. This causes a system acted upon by spring force in the region of the edge 32 and thus also contributes to the safe and tight connection between outer edge 19 and support surface 22 at.
  • the trench 23 serves, in particular, to collect and trap overflowed liquid below the connection region 27 so as to keep the connection region as dry as possible and to prevent liquid from passing past the outer edge 19 into the interior of the electric hotplate 11, for example to the electrical connection 37.
  • the bottom of the trench 23 with the support surface 22 is a good deal lower than this connection region, in about one third of the height of the cooking plate 11 and the outer edge 19.
  • To the trench 23 also outwardly from the edge To seal off the holding section 29 extends upward, as has been described, and goes into the bend 30 to the outside over.
  • a cover ring 39 is provided in order to cover the trench 23 visually and also against contamination. He lies in his outdoor area on the worktop 13 and the outwardly angled holding portion 30 of the support surface 22.
  • the cover ring 39 can reach here either with a small gap in the range of one or less millimeters to the hotplate body.
  • the cover ring can reach directly to the transition region 17 or rest thereon, in particular in the rounded or chamfered region.
  • the cover 39 can also be weight loaded, for example, by an attached with an edge or corner cookware or otherwise.
  • Both the cover 39 and the support surface 22 may be formed of sheet metal, in particular stainless steel sheet thickness of 0.5 to 2 mm.
  • the cover ring 39 could also consist of other materials, such as glass or glass ceramic, stone or temperature-resistant plastic. The strength should then be selected accordingly.
  • a hob 41 is shown in FIG. It has four electric cooking plates 11a to 11d. These have different sizes, as can be seen.
  • the hob 41 sits in a corresponding cutout 12 in a worktop 13, which is shown here in dashed lines.
  • a cover 43 is provided here.
  • this fulfills the same function, namely, it has four openings 40a to 40d, which lie close to FIG. 1 close to the hotplate bodies.
  • the cover 43 is in shape of that of the Hob 41 adapted, so rectangular.
  • the covering surface 43 is visible and the setting planes of the electric cooking plates 11a to 11d.
  • the covering surface 43 can be lifted off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Eine Elektrokochplatte (11) weist einen Kochplattenkörper (15) mit einer eine Stellebene (16) bestimmenden Kochfläche an seiner Oberseite auf. Seitlich an den Kochplattenkörper anschließend ist eine horizontal verlaufenden Tragfläche (22) vorgesehen, die sich von einem Verbindungsbereich mit dem Kochplattenkörper (15) ausgehend seitlich erstreckt und ihn umgibt. Die Tragfläche (22) verläuft weit unterhalb der Stellebene (16) und der Verbindungsbereich zwischen Kochplattenkörper (15) und Tragfläche liegt ebenfalls weit unterhalb der Stellebene.

Description

Beschreibunα
Elektrokochplatte und Anordnung wenigstens einer solchen Elektro- kochplatte in einer Arbeitsfläche
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Elektrokochplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung einer solchen Elektrokochplatte in einer Arbeitsfläche bzw. einer Arbeitsplatte.
Aus der DE-A 39 07 029 ist es bekannt, bei der Montage einer Elektrokochplatte in einer Arbeitsplatte einen Tragring vorzusehen. Dieser liegt an dem Kochplattenkörper kurz unterhalb dessen Stellebene an, und zwar unter einem nach außen ragenden Absatz des Kochplattenkörpers als horizontale Erweiterung. Etwas unterhalb der Stellebene verläuft der Tragring nach außen und liegt mit einem Außenabschnitt an einer anders ausgebildeten Aufnahme an der Arbeitsplatte an.
Des Weiteren ist es aus der DE-A 38 24 746 sowie der EP-A 304 752 bekannt, zwischen einem Kochplattenkörper und einer seitlich darum verlaufenden Tragfläche einen Profilring vorzusehen, der den Übergang zwischen Kochplattenkörper und Tragfläche bildet. Auch hier ist jeweils ein Absatz an der Kante zwischen Stellebene und Außenrand des Kochplattenkörpers vorgesehen, der auf dem Profilring aufliegt
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen alternative Elektrokochplatte bzw. eine Anordnung einer solchen Elektrokochplatte zu schaffen, mit denen Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine gebrauchstaugliche Anordnung geschaffen werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Elektrokochplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Anordnung mit einer solchen Elektrokochplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Erfindungsgemäß weist der Kochplattenkörper eine Stellebene an der Oberseite des Kochplattenkörpers auf, welche die Kochfläche bildet. An den Kochplattenkörper schließt sich seitlich eine im Wesentlichen horizontal bzw. nach außen verlaufende Tragfläche an. Sie erstreckt sich also von einem Verbindungsbereich mit dem Kochplattenkörper aus seitlich und umgibt so den Kochplattenkörper. Das besondere hierbei ist, dass diese Tragfläche weit unterhalb der Stellebene des Kochplattenkörpers verläuft und/oder dass der Verbindungsbereich zwischen Kochplattenkörper und Tragfläche weit unterhalb der Stellebene liegt bzw. im Bereich einer Unterseite des Kochplattenkörpers ist.
So wird erreicht, dass entweder die Möglichkeit gegeben ist, die Stellebene weit oberhalb der Tragfläche anzuordnen, wobei eine solche Tragfläche oftmals die Haupt-Umgebungsfläche mehrerer Kochplattenkörper an einem Kochfeld mit mehreren Kochplatten ist. Alternativ dazu kann, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, durch eine versenkt an einer Arbeitfläche oder Arbeitsplatte angebrachte Tragfläche die Kochplatte gegenüber dieser Arbeitsfläche tiefer als sonst angeordnet werden, beispielsweise in etwa auf gleicher Höhe. Ermöglicht wird dies vor allem dadurch, dass die Tragfläche weit unterhalb der Stellebene des Kochplattenkörpers verläuft bzw. in dessen unteren Bereich mit ihm verbunden ist. Der Vorteil, den Verbindungsbereich zwischen Kochplattenkörper und Tragfläche unterhalb der Stellebene bzw. an einer Unter- kannte oder Unterseite des Kochplattenkörpers vorzusehen, liegt unter anderem darin, dass dann die vorgenannten und bekannten Absätze an dem Kochplattenkörper zwischen Stellebene und Außenrand entfallen können. Dies vereinfacht deren Herstellung.
Eine derartige Tragfläche kann aus einem Flachmaterial bzw. Blech gefertigt sein, insbesondere aus Edelstahlblech. Die Tragfläche kann sich vorteilhaft mindestens einige Zentimeter von dem Kochplattenkörper aus zur Seite erstrecken, wobei sie vorteilhaft großflächig ist und mehrere Elektrokochplatten der gleichen Art mit unter Umständen unterschiedlicher Größe aufweist. Diese können beispielsweise bei einer rechteckigen Tragfläche zweifach oder vierfach vorgesehen sein mit in etwa rechteckiger Anordnung als Kochfeld. Edelstahl weist hierbei die bekannten Vorteile von großer Festigkeit verbunden mit guten Eigenschaften hinsichtlich Hygiene und Reinigbarkeit auf.
Der Übergang zwischen Stellebene des Kochplattenkörpers und einem Außenbereich oder Außenrand ist vorzugsweise in etwa rechtwinklig. Der Außenrand kann sich dabei nach Art eines Rohrabschnittes oder abstehenden Randes nach unten erstrecken, beispielsweise bei üblichen Durchmessern von Elektrokochplatten zwischen 14 und 22 cm etwa 1 bis 3 cm. Der Übergang zwischen Stellebene und Außenrand ist vorteilhaft überstandfrei ausgebildet, wobei er leicht abgerundet oder angefast sein kann.
Die Tragfläche kann vorteilhaft unter den Kochplattenkörper greifen bzw. über dessen Außenrand nach innen überstehen. Insbesondere bei einem rohrabschnittartigen Außenrand kann die Tragfläche diesen hintergreifen mit einer Art Abwinkelung nach oben. So ist sowohl eine Art Befestigung als auch eine Art Zentrierung zwischen Tragfläche und Kochplattenkörper möglich. Der vorgenannte Verbindungsbereich kann bei dieser Ausführung dort liegen, wo der untere Abschnitt bzw. die Unter- kante des Außenrandes des Kochplattenkörpers auf der Tragfläche aufliegt. Dieser Verbindungsbereich bzw. diese Verbindung sollte möglichst eng sein, so dass die Verbindung in gewissem Maß wasserdicht ist. So kann das bei der Konstruktion von Elektrokochplatten bestehende Problem vermieden werden, dass beim Kochen überlaufende Flüssigkeit sozusagen in das Innere der Elektrokochplatte dringt und dort einen Kurz- schluss oder Korrosion verursachen kann. Eine wasserdichte Verbindung kann sowohl durch das stumpfe Aufliegen des Außenrandes auf der Tragfläche erreicht werden als auch durch eine radial innenliegende, vorbeschriebene Abwinkelung der Tragfläche nach oben. In weiteren Ausführungen können elastische Dichtungsmaterialien vorgesehen sein, beispielsweise als Einsetzen bzw. Einkleben in frisches Silikon oder als separate Silikondichtung.
Als weitere Maßnahme, um das Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit zwischen Tragfläche und Kochplattenkörper zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass knapp außerhalb des Verbindungsbereichs bzw. mehr oder weniger direkt daran anschließend die Tragfläche nach unten abgebogen ist und ein Stück darunter wiederum in einen im Wesentlichen horizontalen Bereich übergeht. So kann erreicht werden, dass von der Stellebene herab laufendes Wasser nicht lange im Verbindungsbereich bleibt, sondern nach unten hin abläuft auf die noch tiefer liegende Tragfläche, die so eine Art Wanne oder Kanal bzw. Graben bildet. In diesem Bereich kann die Tragfläche ein Stück unterhalb des Verbindungsbereichs bzw. unterhalb der Unterkante des Außenrandes verlaufen. Sie kann insbesondere zwischen 10% und 40% der Höhe des Kochplattenkörpers tiefer liegen.
An ihrem Außenbereich, in dem die Tragfläche an einer Arbeitsfläche oder einer Arbeitsplatte angeordnet und befestigt ist, kann sie nach oben abgewinkelt sein. Sie kann sich weit über den Verbindungsbereich hinaus nach oben erstrecken, vorteilhaft in etwa bis zur Höhe der Stellebe- ne. Dort kann sie dann wiederum nach außen abgewinkelt sein, insbesondere in etwa rechtwinklig, um so Auflageflächen auf einer Arbeitsplatte zu bilden.
Zur verbesserten Reinigung sowie für einen vorteilhaften optischen Eindruck kann vorgesehen sein, dass nach außen hin für eine Bedienperson nur einerseits der Kochplattenkörper bzw. dessen äußere Oberfläche und andererseits die Tragfläche außerhalb des Kochplattenkörpers sichtbar sind. Weitere Teile wie aus dem Stand der Technik bekannte Profilringe odgl., welche die Verbindung zwischen Kochplattenkörper und Tragfläche herstellen, verbessern oder abdichten können, sind dann nicht notwendig.
Im Bereich des Kochplattenkörpers weist die Tragfläche vorteilhaft eine Öffnung auf, die innerhalb des vorgenannten Verbindungsbereichs liegt und kleiner als dieser ist, also auch kleiner als die Stellebene bzw. der Kochplattenkörper. Auf diese Tragflächen-Öffnung ist von oben der Kochplattenkörper aufgesetzt bzw. bedeckt diese. Die Öffnung hat zum einen den Zweck, an dieser Stelle nicht benötigtes Material für die Tragfläche einzusparen. Des Weiteren ist so die Unterseite der Elektrokoch- platte zugänglich, beispielsweise für noch vorzunehmende elektrische Anschlussarbeiten nach dem Anbringen an der Tragfläche. Diese Öffnung kann nach unten abgeschlossen werden durch einen Abschlussdeckel. Dieser hat in etwa die Abmessungen des Kochplattenkörpers und überragt die Öffnung. Er kann von unten an die Tragfläche angesetzt werden, insbesondere nach abgeschlossener Montage bzw. An- schluss der Elektrokochplatte. Ein Außenrand des Abschlussdeckels kann an der Unterseite der Tragfläche in etwa dort anliegen, wo der Verbindungsbereich zwischen Kochplattenkörper und Tragfläche verläuft. Eine Befestigung des Abschlussdeckels kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Vorteilhaft wird er verschraubt, insbesondere an einem zentralen Punkt mit dem Kochplattenkörper verbunden. Anschlusslei- tungen für die Elektrokochplatte werden mit der entsprechenden Durchführungen durch den Abschlussdeckel nach außen geführt. Besteht der Abschlussdeckel aus Metall, so werden hier mit Vorteil isolierende bzw. keramische Durchführungen verwendet.
Des Weiteren ist es vorteilhaft möglich, den Abschlussdeckel federnd oder elastisch auszubilden, beispielsweise nach Art einer Tellerfeder. Da die Tragfläche zwischen Unterkante des Kochplattenkörpers und Außenkante des Abschlussdeckels verläuft, kann durch die insbesondere federnde Befestigung des Abschlussdeckels eine stabile Befestigung erreicht werden. Insbesondere kann so auch in dem vorgenannten Verbindungsbereich die beschriebene Wasserdichtheit erreicht werden.
In weiterer Ausbildung der Elektrokochplatte kann diese eine Beschich- tung aufweisen, insbesondere an der Oberfläche der Stellebene. Eine solche Beschichtung dient entweder zur optischen Gestaltung, beispielsweise durch Farbe, und/oder zur Verbesserung der gewünschten Oberflächeneigenschaften, beispielsweise für eine Kratzfestigkeit. Als Beschichtung sind hier Emailleschichten möglich, wie sie insbesondere aus der EP-A 725 254 bekannt sind, auf weiche diesbezüglich ausdrücklich verwiesen wird.
Wird eine vorgenannte Elektrokochplatte samt entsprechender Tragfläche in eine Arbeitsfläche eingebaut, insbesondere eine Arbeitsplatte, so kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass sie derart versenkt ist, dass die Stellebene der Elektrokochplatte in etwa auf Höhe der Arbeitsfläche verläuft. Unter Umständen kann sie ein kleines Stück darüber verlaufen, damit beispielsweise das Abziehen schwerer Kochgeschirre von der Kochplatte auf die Arbeitsfläche leichter möglich ist bzw. ein Kochgefäß ein Stück zur Seite geschoben werden kann, ohne dass es auf der Arbeitsfläche aufliegt. Der vorbeschriebene nach oben gebogene Rand der Tragfläche dient zur Befestigung an der Arbeitsfläche. Eine Abwinkelung nach außen kann dann auf der Arbeitsfläche aufliegen, beispielsweise auch verschraubt oder auf sonstige Weise befestigt werden.
Die horizontale Erstreckung der Tragfläche von dem Verbindungsbereich ausgehend nach außen kann bei einem außen hochgebogenen Tragblech eine Art Wanne oder eine Art Kanal bzw. Graben um den Kochplattenkörper bilden. In dieser Wanne kann überlaufende Flüssigkeit odgl. aufgesammelt werden und durch eine Bedienperson leicht entfernt werden.
Um eine vorbeschriebene Wanne möglichst unsichtbar zu lassen und auch um einen möglichst bündig eingelassenen optischen Eindruck der Elektrokochplatte in der Arbeitsfläche zu bilden, kann ein Abdeckring vorgesehen sein. Dieser liegt außen auf der Arbeitsfläche auf und erstreckt sich bis zu dem Kochplattenkörper bzw. bis zu der Stellebene. Dabei sollte der Abdeckring die Stellebene nicht nach oben hin überragen, so dass ein aufgesetztes und ein Stück zur Seite verschobenes Kochgeschirr stets möglichst nur auf der Stellebene aufliegt. Insbesondere bei einer vorgeschriebenen Abrundung oder Fase zwischen Stellebene und Außenrand des Kochplattenkörpers kann ein Abdeckring hier sehr gut anliegen und gleichzeitig noch abgestützt sein gegen ein Durchbiegen nach unten. Im normalen Betrieb der Elektrokochplatte bzw. eines entsprechenden Elektrokochfeldes in einer Arbeitsplatte liegt der Abdeckring auf für einen vorteilhaften optischen Eindruck. Zum Reinigen der Tragfläche kann er von Zeit zu Zeit abgenommen werden, so dass der darunter liegende Bereich zugänglich ist.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähi- ge Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Elektrokochplatte, die einzeln in eine Arbeitsplatte eingesetzt ist und
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein nach den Prinzipien von Fig.1 gestaltetes Kochfeld mit vier Elektrokochplatten gemäß der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist im Schnitt eine Elektrokochplatte 11 dargestellt, die in einen Ausschnitt 12 einer Arbeitsplatte 13 in einer Küche eingesetzt ist. Die Elektrokochplatte 11 weist einen runden Kochplattenkörper 15 auf. Dessen Oberseite bildet die Stellebene 16 zum Aufsetzen eines Kochgeschirrs. Die Stellebene 16 geht außen mit einem leicht abgerundeten Übergang 17 in den nach unten laufenden Außenrand 19 des Kochplattenkörpers 15 über. Dieser Außenrand 19 ist nach Art eines Rohrabschnittes ausgebildet und weist eine nach unten gerichtete Unterkante 20 auf. In seinem Innerem bzw. an seiner Unterseite ist der Kochplattenkörper 15 entsprechend einer üblichen Elektrokochplatte ausgebildet, wie sie beispielsweise aus der eingangs genannten DE-A 39 07 029 bekannt ist. In dem Ausschnitt 12 bzw. um die Elektrokochplatte 11 herum verläuft die Tragfläche 22. In ihrem breiten Bereich bildet sie eine Art Wanne oder Graben 23. Nach innen zum Kochplattenkörper 15 hin ist sie vom Boden diesen Grabens 23 aus mit einer ersten Abwinkelung 24 nach oben gebogen. An diese schließt sich ein abgebogener Horizontalabschnitt 25 an, auf dem der Kochplattenkörper 15 mit seiner Unterkante 20 aufliegt. Der Außenrand 19 bzw. die Unterkante 20 wird von einer zweiten Abwinkelung 26 nach oben sozusagen hintergriffen. In Fig. 1 ist hier zwar ein gewisser Luftspalt dargestellt. Dieser kann jedoch auch sehr gering sein, so dass eine Anlage zwischen Außenrand 19 und dem Blech der Tragfläche 22 bzw. dem Horizontalabschnitt 25 nicht nur an der Unterkante 20 gegeben ist, sondern auch noch im Innenbereich des Außenrandes 19 durch den hintergreifenden Abschnitt 26. Dieser Bereich bildet den Verbindungsbereich 27 zwischen Kochplattenkörper 15 und Tragfläche 22. Ein Verbindungsbereich sollte möglichst dicht sein, um Eindringen von Flüssigkeit zu verhindern. Dazu kann auch eine elastische Dichtung oder elastisches Dichtmaterial vorgesehen sein, beispielsweise aus Glasfasergewebe oder vorzugsweise aus Silikon.
Im Außenbereich des Grabens 23 reicht die Tragfläche 22 mit einem erst nach oben und dann nach außen abgewinkelten Halteabschnitt auf die Oberseite der Arbeitsplatte 13 und ist dort aufgelegt. Dabei ist zu erkennen, dass die Tragfläche 22 sowohl am Innenrand des Ausschnittes 12 als auch auf der Oberseite der Arbeitsplatte 13 anliegt. Dies ermöglicht eine sichere Befestigung sowie vor allem bei der Auflage auf der Oberseite eine möglichst dichte bzw. gegen Flüssigkeitseintritt gesicherte Verbindung.
Eine Zentrierung bzw. Positionierung zwischen Kochplattenkörper 15 und Tragfläche 22 findet im Verbindungsbereich 27 statt, insbesondere durch das Hintergreifen der zweiten Abwinkelung 26 hinter den Außenrand 19. Zur Fixierung des Kochplattenkörpers 15 an der Tragfläche 22 ist ein Abschlussdeckel 31 vorgesehen. Mit einem nach oben abgewinkelten Rand 32 verläuft er in etwa gegenüber dem Außenrand 19 des Kochplattenkörpers 15 und somit im Verbindungsbereich 27 auf der Unterseite des Horizontalabschnittes 25. Über eine zentrale Verschraubung 34, an der gleichzeitig ein Erdungsanschluss vorgesehen ist, wird der Abschlussdeckel 31 mit einem domartig ausgebildeten Mittelbereich 35 am Kochplattenkörper 15 befestigt. Dabei kann der Abschlussdeckel 31 tellerfederartige Eigenschaften haben derart, dass er insbesondere durch das Anziehen der Verschraubung 34 vorgespannt ist. Dies bewirkt eine mit Federkraft beaufschlagte Anlage im Bereich des Randes 32 und trägt somit auch zur sicheren sowie dichten Verbindung zwischen Außenrand 19 und Tragfläche 22 bei.
Durch den Abschlussdeckel 31 wird auch die große zentrale Öffnung in der Tragfläche 22 verschlossen, durch welche die Unterseite der Elekt- rokochplatte 11 erreichbar ist. Rechts ist ein elektrischer Anschluss 37 für die Elektrokochplatte 11 dargestellt, auf welchen nicht näher eingegangen wird, da er für den Fachmann bekannt ist.
Der Graben 23 dient vor allem dazu, übergelaufene Flüssigkeit unterhalb des Verbindungsbereichs 27 zu sammeln und aufzufangen, um so den Verbindungsbereich möglichst trocken zu halten und zu verhindern, dass Flüssigkeit an dem Außenrand 19 vorbei in das Innere der Elektrokochplatte 11 gelangen kann, beispielsweise an den elektrischen Anschluss 37. Dazu liegt der Boden des Grabens 23 mit der Tragfläche 22 ein gutes Stück niedriger als dieser Verbindungsbereich, und zwar in etwa ein Drittel der Höhe der Kochplatte 11 bzw. des Außenrandes 19. Um den Graben 23 auch nach außen hin vom Rand her abzudichten verläuft der Halteabschnitt 29 nach oben, wie beschrieben worden ist, und geht in die Abwinkelung 30 nach außen über. Um nun den Graben 23 optisch und auch gegen Verschmutzung abzudecken ist ein Abdeckring 39 vorgesehen. Er liegt in seinem Außenbereich auf der Arbeitsplatte 13 bzw. dem nach außen abgewinkelten Halteabschnitt 30 der Tragfläche 22 auf. Unter Umständen kann er sich auch ein Stück weiter nach außen erstrecken und noch einmal so nach unten abgebogen sein, dass er direkt auf der Arbeitsplatte 13 aufliegt, wiederum möglichst dicht. Nach innen zu weist der Abdeckring 39 eine Öffnung 40 auf. Diese ist so ausgebildet, dass sie genau dem Außenverlauf des Kochplattenkörpers 15 im Übergangsbereich 17 entspricht. Somit kann der Abdeckring 39 hier entweder mit einem kleinen Spalt im Bereich eines oder weniger Millimeter bis an den Kochplattenkörper heranreichen. Alternativ kann der Abdeckring direkt bis an den Übergangsbereich 17 heranreichen bzw. darauf aufliegen, insbesondere im abgerundeten oder angefasten Bereich. Somit kann der Abdeckring 39 auch gewichtsbelastet werden, beispielsweise durch ein mit einer Kante oder Ecke aufgesetztes Kochgeschirr oder sonstiges. Sowohl der Abdeckring 39 als auch die Tragfläche 22 können aus Metallblech ausgebildet sein, insbesondere Edelstahlblech in der Stärke 0,5 bis 2 mm. Der Abdeckring 39 könnte auch aus anderen Materialien bestehen, beispielsweise Glas oder Glaskeramik, Stein oder temperaturbeständiger Kunststoff. Die Stärke ist hier dann entsprechend zu wählen.
Alternativ zu dem Aufbau einer einzelnen Elektrokochplatte 11 gemäß Fig. 1 ist in Fig. 2 ein Kochfeld 41 dargestellt. Es weist vier Elektrokoch- platten 11a bis 11d auf. Diese haben unterschiedliche Größen, wie zu erkennen ist. Das Kochfeld 41 sitzt in einem entsprechenden Ausschnitt 12 in einer Arbeitsplatte 13, der hier gestrichelt dargestellt ist. Anstelle des Abdeckrings 39 nach Fig. 1, der mit gleicher Form die Elektrokochplatte 11 umgibt, ist hier eine Abdeckfläche 43 vorgesehen. Diese erfüllt jedoch dieselbe Funktion, und zwar weist sie vier Öffnungen 40a bis 4Od auf, die entsprechend Fig. 1 eng an den Kochplattenkörpern anliegen. Insgesamt ist die Abdeckfläche 43 von der Form her derjenigen des Kochfeldes 41 angepasst, also rechteckig. Für eine Bedienperson ist lediglich die Abdeckfläche 43 sichtbar sowie die Stellebenen der Elektro- kochplatten 11a bis 11d. Zum Reinigen der auch hier vorhandenen Gräben bzw. der Wanne an dem tiefen Bereich der Tragfläche zwischen den einzelnen Elektrokochplatten 11a bis 11d kann die Abdeckfläche 43 abgehoben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrokochplatte (11 ) mit einem Kochplattenkörper (15), einer eine Stellebene (16) bestimmenden Kochfläche an der Oberseite des Koch platten körpers und einer an dem Kochplattenkörper seitlich anschließenden und im Wesentlichen horizontal verlaufenden Tragfläche (22), die sich im Wesentlichen von einem Verbindungsbereich (27) mit dem Kochplattenkörper (15) ausgehend seitlich erstreckt und ihn umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfläche weit unterhalb der Stellebene (16) verläuft und/oder der Verbindungsbereich (27) zwischen Kochplattenkörper und Tragfläche (22) weit unterhalb der Stellebene (16) liegt bzw. an einer Unterkante (20) des Koch platten körpers (15) ist.
2. Elektrokochplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfläche (22) aus Flachmaterial besteht, insbesondere aus Edelstahlblech, und sich mindestens einige Zentimeter von dem Kochplattenkörper (15) aus erstreckt.
3. Elektrokochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kochplattenkörper (15) von der Stellebene (16) aus in etwa rechtwinklig abgewinkelt ist mit einem nach unten reichenden Außenbereich bzw. Außenrand (19), der sich nach Art eines Rohrabschnittes nach unten erstreckt, wobei vorzugsweise der Übergang (17) zwischen Stellebene (16) und Außenrand leicht abgerundet und überstandfrei ausgebildet ist.
4. Elektrokochplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfläche (22) über den Außenrand (19) nach innen übersteht bzw. darunter greift, vorzugsweise mit einer Abwinke- lung (26) nach oben zur Stellebene (16) hin den Außenrand hintergreift.
5. Elektrokochplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungsbereich (27) der untere Abschnitt bzw. die Unterkante (20) des Außenrandes (19) auf der Tragfläche (22) aufliegt, wobei vorzugsweise der Verbindungsbereich im Wesentlichen sehr eng bzw. wasserdicht ist.
6. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb des Verbindungsbereichs (27) die Tragfläche (22) nach unten abgebogen ist und in die im Wesentlichen horizontale Erstreckung (23) übergeht, wobei vorzugsweise die Abbiegung (24) nach unten so weit ist, dass diese Erstreckung 10% bis 40% der Höhe des Kochplattenkörpers (15) unter dem Verbindungsbereich (27) liegt.
7. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfläche (22) an ihrem Außenrand (29) bzw. im Abstand von dem Kochplattenkörper (15) nach oben abgewinkelt ist mit einer Erstreckung weit über den Verbindungsbereich (27) nach oben, vorzugsweise in etwa bis zur Höhe der Stellebene (16).
8. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach außen hin lediglich der Kochplattenkörper (15) bzw. seine Außenseite (16) und die Tragfläche (22) in Erscheinung treten bzw. sichtbar sind.
9. Elektrokochplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragfläche (22) eine Öffnung aufweist, die innerhalb des Verbindungsbereichs (27) ist und ein Stück kleiner ist als dieser, wobei diese Öffnung durch den Kochplattenkörper (15) von oben abgedeckt ist.
10. Elektrokochplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschlussdeckel (31 ) von unten an die Tragfläche (22) eingesetzt ist, der in etwa die Abmessungen des Kochplattenkörpers (15) aufweist und der die Öffnung in der Tragfläche abdeckt, wobei der Abschlussdeckel (31) von unten an die Tragfläche (22) angesetzt ist und insbesondere mit seinem Außenrand (32) an der Unterseite der Tragfläche in etwa im Verbindungsbereich (27) anliegt, wobei er vorzugsweise von unten an dem Kochplattenkörper (15) angebracht ist.
11. Elektrokochplatte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (31) nach Art einer Tellerfeder ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer zentralen Wölbung nach oben in Richtung zur Stellebene (16) hin.
12. Anordnung einer Elektrokochplatte (11 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Arbeitsfläche, insbesondere einer Arbeitsplatte (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Stellebene (16) in etwa auf Höhe der Arbeitsfläche ist, vorzugsweise etwas darüber.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach oben gebogener Rand (29) der Tragfläche (22) zur Befestigung an der Arbeitsfläche (13) dient, wobei er vorzugsweise eine Abwinklung (30) nach außen aufweist zur Befestigung bzw. Auflage auf der Arbeitsfläche.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tragfläche (22) mehrere Elektrokochplatten (11) angeordnet sind, insbesondere in etwa im Rechteck, wobei Vorzugs- weise die Tragfläche (22) aus einem einzigen Stück hergestellt ist, insbesondere aus Edelstahl.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontale Erstreckung eine Art Wanne oder Kanal (23) um den Kochplattenkörper (15) bildet, die nach innen durch den Außenrand (19) des Kochplattenkörpers und nach außen durch den nach oben gebogenen Rand der Tragfläche (22) begrenzt sind.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch einen Abdeckring (39) zwischen Auflage der Tragfläche (22) auf der Arbeitsfläche (13) und dem Kochplattenkörper (15), wobei vorzugsweise der Abdeckring (39) eben ist und ohne Befestigungsmittel mit einem schmalen Bereich auf die Arbeitsfläche (13) aufgelegt ist und dazu eine zentrale Öffnung (40) aufweist, die passgenau an dem Kochplattenkörper (15) anliegt, insbesondere im Übergangsbereich (17) zwischen Stellebene (16) und Außenrand.
PCT/EP2006/009116 2005-09-22 2006-09-20 Elektrokochplatte und anordnung wenigstens einer solchen elektrokochplatte in einer arbeitsfläche WO2007033819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045873 DE102005045873A1 (de) 2005-09-22 2005-09-22 Elektrokochplatte und Anordnung wenigstens einer solchen Elektrokochplatte in einer Arbeitsfläche
DE102005045873.4 2005-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007033819A1 true WO2007033819A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37728395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/009116 WO2007033819A1 (de) 2005-09-22 2006-09-20 Elektrokochplatte und anordnung wenigstens einer solchen elektrokochplatte in einer arbeitsfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005045873A1 (de)
WO (1) WO2007033819A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872835C (de) * 1950-10-29 1953-04-09 Karl Fischer Anordnung einer Kochplatte in der Kochlochoeffnung einer Herdplatte
DE2909776A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte zum einbau in eine kochmulde o.dgl.
EP0283591A2 (de) * 1987-03-22 1988-09-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte, Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Abdeckbleches an ihr
EP0304752A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kochplatten-Stapelhilfe sowie Verfahren zu deren Verwendung
EP0351692A2 (de) * 1988-07-21 1990-01-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0386533A2 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
DE19703532A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Schott Glaswerke Modulare Grill- und/oder Kochgeräteeinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852939U (de) * 1961-09-12 1962-06-07 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrische einzelkochplatte.
DE2205545A1 (de) * 1972-02-05 1973-08-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kochmulde mit einem traeger aus glas

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE872835C (de) * 1950-10-29 1953-04-09 Karl Fischer Anordnung einer Kochplatte in der Kochlochoeffnung einer Herdplatte
DE2909776A1 (de) * 1979-03-13 1980-09-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte zum einbau in eine kochmulde o.dgl.
EP0283591A2 (de) * 1987-03-22 1988-09-28 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte, Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Abdeckbleches an ihr
EP0304752A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kochplatten-Stapelhilfe sowie Verfahren zu deren Verwendung
EP0351692A2 (de) * 1988-07-21 1990-01-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
EP0386533A2 (de) * 1989-03-04 1990-09-12 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte
DE19703532A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Schott Glaswerke Modulare Grill- und/oder Kochgeräteeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045873A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905907B1 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
EP3453975B1 (de) Kochfeld und anordnung eines kochfelds in einer arbeitsplatte
DE102015104470B4 (de) Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
DE19610921C2 (de) Kochgerät
DE202012102323U1 (de) Dichtung zur Verwendung in einem elektrisch beheizten Gefäß
DE102014209955B4 (de) Rahmenelement für ein Kochfeld
DE7820319U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbauelements wie einer einbauspuele, einer herdmulde o.dgl. in eine platte
WO2007033819A1 (de) Elektrokochplatte und anordnung wenigstens einer solchen elektrokochplatte in einer arbeitsfläche
EP1916347A2 (de) Einlaufeinrichtung für einen Bodenablauf und Bodenablauf
EP2218380B1 (de) Kochgeschirr zum Kochen und Abgießen
EP3693656B1 (de) Bodeneinbauleuchte
DE4418239B4 (de) Fritiergerät
DE60025033T2 (de) Kochplatte
DE2407582B2 (de) Einbaukochflache aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE102018204114A1 (de) Elektronikgehäuse für Haushaltsgeräte mit Dichtung
DE3605011A1 (de) Kochgeraet mit einer elektrischen kochplatte
DE3329547C2 (de) Wasserleitung einer elektrischen Kaffeemaschine
DE3428489C1 (de) Haushaltsküchen-Einbauelement
DE102005006352A1 (de) Elektrischer Wasserkocher und Verfahren zur Montage eines kleinen Haushaltsgerätes
DE19838214A1 (de) Kochfeld, insbesondere Glaskeramikkochfeld
DE4408316C2 (de) Vorrichtung zum Ablauf von Wasser
CH701794A1 (de) Grossküchenvorrichtung.
EP1396685A1 (de) Kochfläche
DE2755807A1 (de) Elektrokochplatte mit einem tragring zum einbau in eine kochmulde, ein herdoberteil o.dgl.
DE202004010459U1 (de) Heizelementfixierung für Flüssigkeitserhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06792158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1