WO2007016880A1 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2007016880A1
WO2007016880A1 PCT/DE2005/001434 DE2005001434W WO2007016880A1 WO 2007016880 A1 WO2007016880 A1 WO 2007016880A1 DE 2005001434 W DE2005001434 W DE 2005001434W WO 2007016880 A1 WO2007016880 A1 WO 2007016880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
circuit breaker
breaker according
lever
energy storage
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Freundt
Karl-Heinz Voss
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT05777775T priority Critical patent/ATE453920T1/de
Priority to PCT/DE2005/001434 priority patent/WO2007016880A1/de
Priority to DE502005008801T priority patent/DE502005008801D1/de
Priority to EP05777775A priority patent/EP1913614B1/de
Priority to DE112005003722T priority patent/DE112005003722A5/de
Priority to MX2008001886A priority patent/MX2008001886A/es
Priority to JP2008525367A priority patent/JP2009505333A/ja
Priority to US12/063,484 priority patent/US20100078300A1/en
Priority to CN2005800518077A priority patent/CN101283423B/zh
Publication of WO2007016880A1 publication Critical patent/WO2007016880A1/de
Priority to HK09100012.5A priority patent/HK1120923A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3031Means for locking the spring in a charged state
    • H01H2003/3036Means for locking the spring in a charged state using of balls or rollers in the locking device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3073Indication of the charge on the spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3005Charging means
    • H01H3/3015Charging means using cam devices

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker having at least one pole arrangement, which comprises a movable contact, a rotatably mounted double-armed lever for opening and closing the movable contact, a Einschaltergie elections, and with a cam, which with the Einschaltergie agenda and via an actuator with a first End of the lever is coupled, wherein the second end of the lever is connected to the movable contact piece of the pole arrangement, and at least one Auslogicergie arguments.
  • a circuit breaker of this type is known from DE 4 138 333 C2.
  • a rotatably mounted double-armed lever on an element facing the cam element / the cam first end an actuator in the form of a rotatably mounted roller, which interacts with the Nockenele- ment, wherein the cam element by the energy stored in a spring element as a turn-on energy storage in Rotation is offset.
  • a movable contact is movably arranged relative to a fixed contact by means of the second end of the rotatably mounted double-armed lever between an open state and a closed state of the switch.
  • the arrangement of spring element and cam element is arranged pivotably on a movable support means, wherein a locking device for latching and releasing the movable support means is provided.
  • cut-out energy storage means Connected to the double-armed lever at its first end are cut-out energy storage means which, at a power-up, pick up energy used to turn off the switch.
  • Such an arrangement has a complicated and expensive structure, for example for opening the movable contact the rotatably mounted support elements with the cam elements arranged thereon must be pivoted in order to enable the separation of the contacts. In particular, such a construction requires a large volume.
  • Object of the present invention is to form a circuit breaker of the type mentioned, which has a simple and compact structure.
  • the object is achieved in that the actuating member is a controllable by the cam, rotatably mounted switching shaft which is connected to the first end of the two-armed lever via the Ausogniergie elections connected.
  • the switching shaft extends over the entire pole arrangement in a multipolar pole arrangement and has a driver for each movable contact, on which a first end of the respective cut-out energy store is articulated.
  • the switch-off Energy storage at a second end hingedly connected to the first end of the two-armed lever.
  • Auscadeergie- memory comprises a spring element.
  • Such a Auscodeergie agenda allows in the inventive arrangement a simple tensioning of the Auscodeergie notess during the switch-on.
  • the switch-on energy storage device comprises a spring element, which is mounted at a first end on a housing part and is coupled at a second end via a clamping shaft with the cam.
  • the turn-on energy storage is held at a first end and connected at a second end to an eccentric of a tensioning device, cooperate with the return movement limiting means, and the means comprise a at the first end of the turn-on energy.
  • Memory arranged latch mechanism Such an arrangement is advantageously simple, inexpensive and at the same time wear-resistant, because a return movement of the switch-on energy storage is limited or prevented solely by the latch mechanism arranged at the first end of the switch-on energy store.
  • the means comprise a ratchet mechanism triggering guide part, with which the first end of the switch energy storage device is movably mounted on a fixed axis by means of a slot formed in the guide member and which is connected to the second end of the switchgear energy storage.
  • the ratchet mechanism has a pawl rotatably movable about the fixed axis between a first and a second position, on which a spring element engages. With such a pawl, the latch mechanism can be easily set up.
  • the fixed axis and the spring element are held on a fastening element.
  • the pawl can be pivoted by means of the spring element in a simple manner between its first and its second position about the axis.
  • a stop element is provided on the guide part, which cooperates with a clamping recess on the pawl. The arrangement of the stop element on the guide part and the interaction with the
  • Clamping recess is a simple way to deflect the pawl from its first to its second position realized.
  • the pawl on a locking recess.
  • the clamping shaft rotatable by means of a drive wheel for clamping the single-shift energy storage is firmly connected to an eccentric and a cam and has a trigger stop, wherein the drive wheel coupled via a coupling with the clamping shaft is and the clutch is a latch assembly.
  • the pawl assembly has a pawl rotatably mounted on the drive wheel, and a fixed stop member is provided for controlling the pawl.
  • the fixed stop element is arranged such that, when the turnout energy storage reservoir is tensioned, the pawl releases the tensioning shaft.
  • the pawl assembly has a fixedly connected to the clamping shaft and cooperating with the pawl carrier.
  • the arrangement of such a driver is a simple and convenient way to couple the drive wheel and the clamping shaft with each other by means of the pawl to perform a clamping operation.
  • the latch assembly may be guided in different ways with respect to its free end, for example by a stationary guideway.
  • the latch arrangement has a spring element. By providing a spring element ensures that the pawl is held during a clamping operation in a cooperating with the driver position.
  • a position pin is provided on the drive wheel.
  • the provision of such a position pin advantageously limits the rotation of the rotatably mounted pawl by that of the Spring element transmitted force, whereby a wear of the pawl is prevented by a sliding movement on the clamping shaft during rotation in preparation for a clamping operation of the circuit breaker.
  • a locking mechanism for preventing the discharge of the power-on energy storage is provided with a push-button, which is coupled in an unlocked position of the locking mechanism by means of a power transmission element with a discharge trigger for discharging the switch-on energy storage via a positive connection, so that one on the push-button acting on the power transmission element in the discharge trigger for releasing the Einschaltergie notess is introduced, wherein the force transmission element is connected to form-closure interrupting means, which are arranged for transferring the locking mechanism into a locking position in which the positive connection is released, wherein the push-button and the force transmission element in the unlocked position are movably guided in a common longitudinal direction, so that a pushing movement of the push button
  • the force transmission element is pivotably mounted, so that in a locking position, a direction of movement of the force transmission element is aligned at an angle to the pushing movement of the pushbutton, wherein the form-closure interruption means with the switching shaft of the switch and / or with a
  • the form-locking interrupting means have a hinged to a stationary axis of rotation angle lever which is coupled to a return hanger with a return spring and at a connecting bearing by means of a pivoting lever with the power transmission element.
  • the movement for pivoting the power transmission element is initiated via an angle lever, thereby providing a multifunctional and at the same time compact locking mechanism.
  • the angle lever is coupled by means of lever kinematics with a switching shaft of the sub-switch, that when the sub-switch is in a disconnected position, the angle lever pivoted against the spring force of a return spring and the power transmission element is transferred from the unlocked position into the locking position.
  • the sub-switch can be coupled to the locking mechanism, so that when the sub-switch is in a disconnected position, an unloading of the switch-on energy storage and thus a connection of the switch, the example
  • Circuit breaker is made impossible.
  • the power transmission element is mechanically coupled to the drive axle of the auxiliary switch.
  • An unintentional triggering of the switch such as a circuit breaker with an open, ie located in a disconnected position sub-switch, which is designed for example as a disconnector, is on these- avoided this way.
  • the angle lever is coupled by lever kinematics with a Einschubver- locking a drawer so that when the
  • the lever kinematics is coupled with a slide-in lock.
  • Moving a switch on a drawer has the same effect as a separate auxiliary switch, especially in the case of air-insulated switches, so that the displacement on the drawer slide is equated here with the opening of the contacts of a secondary switch and thus with the coupling with a secondary switch.
  • the angle lever on a driver pin which extends in a long hole of a drive lever, wherein the drive lever is fixed at its end facing away from the slot on a cam element of the switching shaft of the circuit breaker, so that in a closed position of the switching shaft of Angle lever is pivoted to cancel the positive connection between pushbutton and discharge trigger.
  • the angle lever and thus the force transmission element can be coupled to the position of the switching shaft of the circuit breaker, so that a discharge of the switch energy storage is made impossible if the Contacts of the switch are already in a contact position. In such a case, empty circuits would be triggered, wherein the energy of the switch-on energy storage is no longer converted into kinetic energy of the switching mechanism.
  • the switching mechanism is heavily stressed by these empty circuits.
  • the angle lever is coupled both via the drive lever with the switching shaft of the switch or circuit breaker, as well as an appropriate lever kinematics with the sub-switch and / or disconnector or with the lock of a drawer.
  • the term disconnector un ⁇ tinet in such a case, several series-connected single breaker.
  • the oblong hole of the drive lever is used for the mechanical separation of the lock, which is triggered by a secondary switch, and the lock, which is caused by the switching position of the switch shaft.
  • the locking mechanism which is switchable between a locking position, in which the triggering of a switch-on is prevented by contacting the contacts of the circuit breaker, and an unlocking position, in which the triggering of the switch-on is enabled, linked to a power-on indicator and the power-on indicator on the power switch is visually perceptible.
  • An on-hook indicator located directly on the circuit-breaker allows an operator to read the status of the circuit breaker directly on the circuit-breaker. So far, such a readiness display on a power switch insert with the disadvantage that the state of the circuit breaker was queried only indirectly via the circuit breaker slot. Another advantage is that an additional mechanism for a display on the circuit breaker not inserted.
  • the power-on read indicator is mechanical. Such a mechanical power-on indicator is easily connectable to the locking mechanism.
  • the switch-on readiness display is optically realized.
  • An optical power-on indicator is an advantageous way of visually sensing the state of the circuit breaker.
  • Figure 1 is a schematic representation of the circuit breaker according to the invention in a first position
  • Figure 2 is a schematic representation of the circuit breaker according to the invention in a second position
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a turn-on energy storage device in a first position
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the turn-on energy storage device in a second position
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the turn-on energy storage device in a third position
  • FIG. 6 a schematic representation of the turn-on energy storage device in a fourth position
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the turn-on energy storage device in a fifth position
  • Figure 8 is a schematic side view of the clamping device
  • Figure 9 is a front view of the tensioner of Figure £ in a first position during the tensioning operation
  • Figure 10 is a front view of the tensioning device in a second position
  • Figure 11 is a schematic representation of a
  • FIG. 12 shows the locking mechanism according to FIG. 11 in a locking position
  • FIG. 13 shows the locking mechanism according to FIG. 11 in a further locking position.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a circuit breaker 1 according to the invention.
  • the circuit breaker 1 comprises a switch-on energy store 2, which is arranged on a fastening part 3 of the circuit breaker 1.
  • the switch-on energy storage 2 is connected by means of an articulated connection to an eccentric 4 via a clamping shaft 5 with the cam 6.
  • the cam 6 is rotated about one Axis 7 rotatably mounted and lies with its outer surface 8 on a cam member 9 of a switching shaft 10 at.
  • the switching shaft 10 is rotatably mounted about an axis of rotation 11 and comprises a second driver 12 which is hingedly connected to a first end 13 of a cut-out energy storage device 14.
  • a second end 15 of the Auslogicergie notess 14 is connected to a two-armed lever 17, at its first end 18 of the Auslogicergie immediately 14 is pivotally coupled, and which is movably mounted about an axis of rotation 19.
  • a second end 20 of the double-armed lever 17 in turn is pivotally coupled to a pole assembly 21.
  • the pole assembly 21 includes a first movable contact 22 which is pivotally connected to the second end 20 of the double-armed lever 17, and a second contact 23 which is fixedly arranged.
  • the circuit breaker 1 is shown in an off position.
  • the turn-on energy storage 2 is in a position in which energy for triggering a switching operation is stored.
  • the cam 6 is located on the cam member 9 of the switching shaft 10, wherein the Ausgnoergie Eat 14 is relaxed and the double-armed lever 17 is in a position in which the first contact piece 22 is disconnected from the second contact 23.
  • FIG. 2 shows the circuit breaker in a closed switching position, in which the first contact 22 and the second contact 23 are in communication with one another.
  • the switch-on energy storage 2 transmits the energy by means of the eccentric 4 and the clamping shaft 5 on the cam 6, which performs a counterclockwise rotation about its axis of rotation 7.
  • the cam 9 the switching shaft 10 is moved to rotate counterclockwise about its axis of rotation 11.
  • the rotation of the shift shaft 10 leads to a movement of the driver 12 in the counterclockwise direction, whereby the hinged with the Auslogicergiespei- rather 14 connected double-armed lever 17 is also rotated counterclockwise about its axis of rotation 19.
  • FIG. 2 shows the position of the switched-on circuit breaker 1, in which a kinematic chain of switch shaft 10 and Auslogicergie- memory 14 are fixed almost in an extended position, ie an axis from the first end 13 of the Auslogicergie notess 14 to the second end 15 of the Auslogicergie notess 14 is in an angle of almost 180 degrees to an axis of the driver 12 to the axis of rotation 11 of the switching shaft 10th
  • FIG. 3 shows a switch-on energy storage device with a spring element 2 as switch-on energy store 2, which is connected at a first end 24 to the attachment part 3 by means of a latch arrangement 25 and to the eccentric 4 at a second end 27.
  • the eccentric 4 and the cam 6 are fixedly arranged on the clamping shaft 5.
  • the guide member 28 is rigidly connected to the second end 27 and by means of an axis 31 which extends through the slot 29 on the attachment part. 3 stored.
  • the pawl assembly 25 includes a likewise rotatably mounted on the axis 31 pawl 32 and a spring 33 which is secured at its first end 34 to the pawl 32 and at its second end 35 on the fastening part 3.
  • the GE- Line 38 shown in phantom corresponds to the trajectory of the second end 27 and the dashed line 39 of the path of movement of the stop element 30 in a switching or clamping operation of the switch energy storage.
  • the trajectory 39 is characterized on the basis of the kinematic arrangement of the system in that during the movement of the stop element 30 from an upper to a lower dead center of the switch energy storage a different trajectory ü- is covered than in the unverted movement, whereby the latching with the pawl 32 is enabled.
  • the switch-on energy storage is in a tensioned state, wherein the spring element is under pressure voltage.
  • the second end 27 is at the upper reversal point of its trajectory curve 38
  • the stop member 30 is located near the upper knee point of its trajectory 39
  • the axis 31 is located at the lower stop of the slot 29 of the guide member 28.
  • the pawl 32 is by the tensile force of the spring 33 held in a first position.
  • the energy stored in the switch-on energy store 2 is transmitted via the eccentric 4 and the clamping shaft 5 to the cam 6 and thereby to the switching shaft 10.
  • the second end 27 moves along the line 38 in the counterclockwise direction and the stop member 30 on the line 39 in a clockwise direction.
  • FIG. 4 shows the turn-on energy store 2 with the latch mechanism in a position shortly after the triggering of a switching operation, wherein the turn-on energy store 2 has partially relaxed.
  • the energy of the switch-on energy storage 2 leads to the rotation of the cam 6 via the clamping shaft 5 and thus to a movement of the switch shaft 10.
  • the second end 27 is in a 9 o'clock position on the line 38 while the abutment member 30 has moved down the line 39.
  • the axis 31 is located relative to the slot 29 due to the movement of the guide member 28 connected to the second end 27 in a position close to the second end of the slot 29th
  • FIG. 5 shows the switch-on energy store 2 in a completely relaxed state, in which the second end 27 and the stop element 30 have reached the lower return points of the respective lines 38 and 39.
  • the axis 31 is located at the upper end of the slot 29.
  • the stop element 30 is located on the pawl 32 in a clamping recess 36 at. In this position, the stop member 30 begins to move the rotatably mounted pawl 32 against the spring force of the spring 33 from the mounting part 3, wherein the spring 33 is tensioned.
  • Figure 6 shows the position of the switch-on energy storage 2 and the latch mechanism directly after the switching operation of the circuit breaker.
  • the cam 6 is not in contact with the switching shaft 10, the switching shaft 10 and thus the contacts of the circuit breaker are in a locked and on position. Due to the energy of the switch-on energy store 2, which is partly converted into kinetic energy during the switching process, the cam 6 and the eccentric 4 rotate beyond their reversal points, the guide element 28 moving upwards and the stop element 30 leaving the clamping recess 36 of the pawl 32. At this moment, the pawl 32 is moved back by the tensile force of the spring 33 in its first position.
  • FIG. 7 shows the position of the switch-on energy store 2 and the latch mechanism after the switching operation of the circuit breaker with the stop element 30 engaged.
  • the stop element 30 engages in the locking recess 37 of the latch 32 and is locked. By this locking a further return of the turn-on energy storage 2 is reliably prevented. This can immediately switch off the circuit breaker immediately and take place a new clamping operation for the switch energy storage.
  • FIG. 8 shows a clamping device for the turn-on energy storage 2 in a schematic side view.
  • the device comprises a clamping shaft 5, at the first end 40 of the eccentric 4 is arranged.
  • the cam ⁇ is firmly connected to the clamping shaft 5.
  • a driver 44 which cooperates via a pawl 45 with a drive wheel 46.
  • the pawl 45 is rotatably arranged by means of a spring element 47 on the drive wheel 46.
  • the drive wheel 46 is the last drive wheel of a transmission, not shown, for example, a worm gear which is driven by means of a hand crank or a motor drive.
  • a trigger stop 49 is as a stop for the
  • Clamping device provided after a clamping operation, wherein the trigger stop can be triggered by means of a mechanism described with reference to Figures 11 to 13 to to perform a switching operation of the circuit breaker with the switching power storage 2 stretched.
  • FIG 9 shows a front view of the clamping device according to the invention in a position during the clamping operation of the switch-on energy storage.
  • the pawl 45 is at its end 50 via the contact surface 51 with the driver 44 in contact.
  • a stop 52 is formed, which bears against a drive pin 46 on a position pin 53.
  • FIG. 10 shows the position of the pawl 45 after a completely executed clamping operation of the switch-on energy storage device 2.
  • the release stop 49 is released, so that the energy stored in the switch-on energy storage device 2 is used to rotate the cam plate 6 connected to the clamping shaft 5 and thus to close the movable contact of the circuit breaker.
  • the tensioning shaft 5 and the parts connected to it rotate in the direction of the arrow 54 of FIG. 10 until the switch-on energy storage 2 is completely relaxed.
  • the drive wheel 46 with the pawl 45 remains in the position of FIG. 10. As a result, no energy is transmitted to the drive wheel and the drive during the switching operation. If a new clamping operation is carried out after the switching operation, the drive wheel 46 is likewise moved in the direction of the arrow 54 via the drive.
  • the pawl is thereby deflected further on the stop element 43 and moves along it until, due to the rotation of the drive wheel 46, the pawl 45 is no longer in contact with the stop element 46 and is rotated in the direction of the tensioning shaft 5 by the force exerted by the spring element 41 until the pawl 45 abuts the position pin 53.
  • the position pin 53 prevents the pawl 45 rests during the further rotational movement of the drive wheel 46 on the clamping shaft 5. Due to the further rotational movement, the pawl 45 comes into contact with the driver 44, so that the drive wheel 46 and the clamping shaft 5 are coupled again and the switch-on energy storage 2 is stretched again.
  • FIG 11 shows an embodiment of a locking mechanism 55 in a schematic representation.
  • the locking mechanism 55 has a pushbutton 56 which rests with its pin extension 57 on a force transmission element 58.
  • the power transmission element 58 has a guide frame 59 in which a displacement member 60 is movably guided in a linear direction of movement. Of the Guide frame 59 is movably held about a stationary pivot bearing 61 and connected to a bearing 62 with a pivot lever 63.
  • the force transmission element 58 rests with its longitudinally displaceable displacement element against a discharge trigger 64 which, upon actuation, ie by initiating a pushing movement in the direction of the arrow shown in the discharge trigger 64, releases a locking of the switched-on energy store 2 (not shown in FIG whereby the release stopper 49 described with reference to FIG. 8 is released, so that the turn-on energy storage device 2 discharges.
  • the switch-on energy storage 2 is mechanically coupled in the embodiment shown with the switching shaft 10 of the circuit breaker of Figure 1.
  • the introduction of a rotational movement in the switching shaft 10 transfers the contacts of the circuit breaker from a contact position in which the switching contacts of the switch abut each other, in a
  • the shift shaft 10 is pivotally connected to the cam member 9 at a bearing 66 with a drive pivot lever 67.
  • the drive pivot lever 67 has, at its end facing away from the bearing 66, a slot 68 into which a follower pin 69 of an angle lever 70 extends, which is movable about a stationary pivot bearing 71.
  • the angle lever 70 is pivotally connected at its bearing 72 with the pivot lever 63.
  • the angle lever 70 is further coupled to a return spring 74, which is located in the showed position the driver 69 of the angle lever 70 at the upper end of the elongated hole 68 holds.
  • the upper boundary of the elongated hole 68 thus forms a kind of abutment.
  • FIG. 12 shows the locking mechanism according to FIG. 11 in a locking position in which the circuit breaker is displaced on a slot with separation of contacts of a circuit breaker.
  • the angle lever 70 is coupled to the drive shaft of a separate disconnector or secondary switch (not shown).
  • a separate disconnector or secondary switch not shown
  • the movement which is necessarily introduced, for example, for displacing the switch on the insertion guide, is introduced into the angle lever 70 via a lever mechanism, not shown in FIG. 12, which then moves in the arrow direction 75 shown.
  • the lever mechanism is linked, for example, with a bearing 76 of the angle lever 70. Due to the connection of the angle lever 70 with the power transmission element 58 via the pivot lever 63, the power transmission element 58 is given away in a direction indicated by the arrow 77.
  • the direction of movement of the displacement element 60 of the force transmission element 58 is thus aligned at an angle and to the direction of movement of the pushbutton 56, in which the pin extension 57 of the pushbutton 56 extends. In this way, the switch-on movement of the pushbutton 56 can no longer be transferred to the discharge trigger 64, so that discharging of the turn-on energy store 2 is rendered impossible.
  • FIG. 13 shows the locking mechanism according to FIG. 11 in a further unlocking position, wherein the unlocking position is brought about by a movement of the switching shaft 10.
  • a rotation of the switching shaft 10 causes a rotation of the cam member 9 in the arrow direction 78 shown, and thus an offset of the drive pivot lever 67 down.
  • the protruding into the slot 68 of the drive pivot lever 67 driver 69 of the angle lever 70 is also moved in this way down, so that the angle lever 70 is pivoted in the direction of arrow 79 shown.
  • Due to the lever connection 63 between the guide frame 59 and the angle lever 70 the force transmission element 58 is also pivoted in the direction of the arrow 77.
  • a switch-on readiness indicator (not shown in FIG. 1) can be arranged on the locking mechanism 55, for example on the guide frame 58. By connecting such a display unit to the guide frame 58, the state of the circuit breaker can be directly indicated by the different positions of the guide frame 58.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Um einen Leistungsschalter mit mindestens einer Polanordnung, welche einen beweglichen Kontakt umfasst, einem drehbar gela­gerten doppelarmigen Hebel zum Öffnen und Schließen des be­weglichen Kontaktes, einem Einschaltenergiespeicher, sowie mit einer Kurvenscheibe, welche mit dem Einschaltenergiespei­cher und über ein Betätigungsglied mit einem ersten Ende des Hebels gekoppelt ist, wobei das zweite Ende des Hebels mit dem beweglichen Kontaktstück der Polanordnung verbunden ist, und mindestens einem Ausschaltenergiespeicher, auszubilden, der einen einfachen und kompakten Aufbau aufweist, wird vor­geschlagen, dass das Betätigungsglied eine mit der Kurven­scheibe zusammenwirkende drehbar gelagerte Schaltwelle ist, die mit dem ersten Ende des doppelarmigen Hebels über den Ausschaltenergiespeichers verbunden ist.

Description

Beschreibung
Leistungsschalter
Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter mit mindestens einer Polanordnung, welche einen beweglichen Kontakt umfasst, einem drehbar gelagerten doppelarmigen Hebel zum Öffnen und Schließen des beweglichen Kontaktes, einem Einschaltenergiespeicher, sowie mit einer Kurvenscheibe, welche mit dem Ein- schaltenergiespeicher und über ein Betätigungsglied mit einem ersten Ende des Hebels gekoppelt ist, wobei das zweite Ende des Hebels mit dem beweglichen Kontaktstück der Polanordnung verbunden ist, und mindestens einem Ausschaltenergiespeicher.
Ein Leistungsschalter dieser Art ist aus der DE 4 138 333 C2 bekannt. Bei diesem Schalter weist ein drehbar gelagerter doppelarmiger Hebel an einem dem Nockenelement/der Kurvenscheibe zugewandten ersten Ende ein Betätigungsglied in Form einer drehbar gelagerten Rolle auf, welche mit dem Nockenele- ment zusammenwirkt, wobei das Nockenelement durch die in einem Federelement als Einschaltenergiespeicher gespeicherte Energie in Drehung versetzt wird. Ein beweglicher Kontakt ist relativ zu einem festen Kontakt mittels des zweiten Endes des drehbar gelagerten doppelarmigen Hebels zwischen einem offe- nen Zustand und einem geschlossenen Zustand des Schalters beweglich angeordnet. Die Anordnung aus Federelement und Nockenelement ist dabei an einer beweglichen Stützeinrichtung schwenkbar angeordnet, wobei eine Verriegelungseinrichtung zum Einrasten und Lösen der beweglichen Stützeinrichtung vor- gesehen ist. Mit dem doppelarmigen Hebel an seinem ersten Ende verbunden sind Ausschaltenergiespeichermittel, die bei einem Einschaltvorgang Energie aufnehmen, welche zum Ausschalten des Schalters verwendet wird. Eine solche Anordnung hat einen komplizierten und aufwendigen Aufbau, da beispielsweise zum Öffnen des beweglichen Kontaktes die drehbar gelagerten Stützelemente mit den daran angeordnete Nockenelementen verschwenkt werden müssen, um das Trennen der Kontakte zu ermöglichen. Ein solcher Aufbau nimmt insbesondere ein großes Vo- lumen in Anspruch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Leistungsschalter der eingangs erwähnten Art auszubilden, der einen einfachen und kompakten Aufbau aufweist.
Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das Betätigungsglied eine durch die Kurvenscheibe steuerbare, drehbar gelagerte Schaltwelle ist, die mit dem ersten Ende des doppelarmigen Hebels über den Ausschaltenergiespeicher ver- bunden ist. Bei einer solchen Anordnung wird die Energie des Einschaltenergiespeichers über die Schaltwelle als Betätigungsglied und den Ausschaltenergiespeicher auf den Hebel zum Schließen des beweglichen Kontaktes übertragen, wodurch ein kompakter Aufbau ermöglicht ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich bei einer mehrpoligen Polanordnung die Schaltwelle über die gesamte Polanordnung und weist für jeden beweglichen Kontakt einen Mitnehmer auf, an dem ein erstes Ende des jeweiligen Aus- Schaltenergiespeichers gelenkig angeordnet ist. Vorteilhaft bei einer derartigen Schaltwelle ist, dass durch den jeweiligen Mitnehmer bei einer mehrpoligen Polanordnung, beispielsweise bei einem dreipoligen Leistungsschalter, die Energie des Einschaltenergiespeichers durch die Schaltwelle auf den jeweiligen beweglichen Kontakt übertragbar ist, so dass ein synchroner Antrieb der gesamten Polanordnung ohne eine aufwendige Halterung für eine Querstange gewährleistet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Ausschalt- energiespeicher an einem zweiten Ende mit dem ersten Ende des doppelarmigen Hebels gelenkig verbunden. Die gelenkige Anordnung des Ausschaltenergiespeichers zwischen der Schaltwelle und dem doppelarmigen Hebel ermöglicht es, dass sich der Aus- Schaltenergiespeicher in seinem gespannten Zustand nahezu in einer Strecklage bezüglich einer Linie zwischen der Drehachse der Schaltwelle und dem zweitem Ende des Ausschaltenergiespeichers befindet. Dadurch wird nur ein geringes Drehmoment auf die Schaltwelle ausgeübt, so dass diese in einer einfa- chen Weise fixiert werden kann, wobei das vom Ausschaltenergiespeicher ausgeübte Drehmoment ausreichend groß ist, um bei gelöster Fixierung der Schaltwelle die Kontakte zu trennen.
In zweckmäßiger Weiterbildung umfasst der Ausschaltenergie- Speicher ein Federelement. Ein derartiger Ausschaltenergiespeicher ermöglicht bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein einfaches Spannen des Ausschaltenergiespeichers während des Einschaltvorganges .
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Einschaltenergiespeicher ein Federelement, welches an einem ersten Ende an einem Gehäuseteil gelagert ist und an einem zweiten Ende über eine Spannwelle mit der Kurvenscheibe gekoppelt ist. Eine solche Anordnung ermöglicht zum einen eine einfache Übertragung der Energie des Einschaltspeichers mittels der Kurvenscheibe auf den Hebel, zum anderen kann über eine mit der Spannwelle verbundene Antriebseinheit in einer einfachen Weise dem Einschaltenergiespeicher Energie zugeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einschaltenergiespeicher an einem ersten Ende gehalten und an einem zweiten Ende mit einem Exzenter einer Spannvorrichtung verbunden, mit der rückbewegungsbegrenzende Mittel zusammenwirken, und die Mittel weisen einen am ersten Ende des Einschaltenergie- Speichers angeordneten Klinkenmechanismus auf. Eine solche Anordnung ist in vorteilhafter Weise einfach, kostengünstig und gleichzeitig verschleißarm, weil eine Rücklaufbewegung des Einschaltenergiespeichers allein durch den am ersten Ende des Einschaltenergiespeichers angeordneten Klinkenmechanismus begrenzt bzw. verhindert wird.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung enthalten die Mittel ein den Klinkenmechanismus auslösendes Führungsteil, mit dem das erste Ende des Einschaltenergiespeichers an einer festen Achse mittels eines im Führungsteil ausgebildeten Langlochs beweglich gelagert und welches mit dem zweiten Ende des Einschaltenergiespeichers verbunden ist. Vorteilhaft bei einer solchen Anordnung ist, dass aufgrund des exzentrisch gelager- ten zweiten Endes des Einschaltenergiespeichers und des in einem Langloch gelagerten Führungsteils eine Bewegungsbahn des Führungsteils hinsichtlich seines freien Endes während eines Einschaltvorganges sich von einer Bewegungsbahn nach dem Einschaltvorgang unterscheidet, so dass mit dem Klinken- mechanismus einerseits ein Spannen des Einschaltenergiespeichers erfolgt und andererseits eine Rückbewegung begrenzt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Klinkenmecha- nismus eine um die feste Achse zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar bewegliche Klinke auf, an welcher ein Federelement angreift. Mit einer solchen Klinke lässt sich der Klinkenmechanismus einfach aufbauen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die feste Achse und das Federelement an einem Befestigungselement gehalten. Bei einer solchen Anordnung kann die Klinke mittels des Federelements in einfacher Weise zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten Position um die Achse verschwenkt werden. In zweckmäßiger Ausgestaltung ist am Führungsteil ein Anschlagelement vorgesehen, das mit einer Spannaussparung an der Klinke zusammenwirkt. Durch die Anordnung des Anschlag- elements am Führungsteil und das Zusammenwirken mit der
Spannaussparung wird eine einfache Möglichkeit zur Auslenkung der Klinke aus ihrer ersten in ihre zweite Position realisiert .
In weiterer Fortbildung weist die Klinke eine Arretieraussparung auf. Bei einer Rückbewegung des Einschaltenergiespeichers nach einem Einschaltvorgang greift das Anschlagelement in die Arretieraussparung ein, so dass eine Rückbewegungsbe- grenzung in einfacher und wirksamer Weise ausgebildet ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist bei der Spannvorrichtung für den Einschaltenergiespeicher die mittels eines Antriebsrades drehbare Spannwelle zum Spannen des Ein- Schaltenergiespeichers fest jeweils mit einem Exzenter und mit einer Kurvenscheibe verbunden und weist einen Auslöseanschlag auf, wobei das Antriebsrad über eine Kupplung mit der Spannwelle gekoppelt ist und die Kupplung eine Klinkenanordnung ist. Durch eine derartige Klinkenanordnung ist eine Spannvorrichtung geschaffen, die hinsichtlich ihrer Kupplung in vorteilhafter Weise einfach und gleichzeitig kostengünstig ausgeführt ist, weil die Klinkenanordnung mit vergleichsweise wenigen Bauteilen auskommt. Dabei ist allein durch die Klinkenanordnung verhindert, dass durch eine weitere Betätigung des Antriebsrades nach einem Spannvorgang eine unsachgemäße Belastung der Spannvorrichtung stattfindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klinkenanordnung eine am Antriebsrad drehbar angeordnete Klinke auf, und ein festes Anschlageleinent ist zur Steuerung der Klinke vorgesehen. Vorteilhaft bei einer solchen Anordnung ist, dass allein durch die drehbare Anordnung der Klinke und das feste Anschlagelement ein Steuern der Klinke und dadurch eine Ent- kopplung des Antriebsrades von der Spannwelle ermöglicht wird.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das feste Anschlagelement derart angeordnet, dass bei gespanntem Einschaltener- giespeicher die Klinke die Spannwelle freigibt. Eine solche Anordnung bietet eine einfache Möglichkeit zur Entkopplung der Spannwelle vom Antrieb nach einem Spannvorgang bei gespanntem Einschaltenergiespeicher .
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung weist die Klinkenanordnung einen mit der Spannwelle fest verbundenen und mit der Klinke zusammenwirkenden Mitnehmer auf. Die Anordnung eines solchen Mitnehmers ist eine einfache und zweckmäßige Möglichkeit, das Antriebsrad und die Spannwelle mittels der Klinke miteinander zu koppeln, um einen Spannvorgang auszuführen.
Die Klinkenanordnung kann bezüglich ihres freien Endes in unterschiedlicher Weise geführt werden, beispielsweise durch eine ortsfeste Führungsbahn. In vorteilhafter Weiterbildung weist die Klinkenanordnung ein Federelement auf. Durch das Vorsehen eines Federelementes ist gewährleistet, dass die Klinke während eines Spannvorganges in einer mit dem Mitnehmer zusammenwirkenden Position gehalten ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist am Antriebsrad ein Positionsstift vorgesehen. Das Vorsehen eines derartigen Positionsstiftes begrenzt in vorteilhafter Weise die Drehung der drehbar gelagerten Klinke durch die von dem Federelement übertragene Kraft, wodurch ein Verschleiß der Klinke durch eine schleifende Bewegung auf der Spannwelle während einer Drehung zur Vorbereitung eines Spannvorganges des Leistungsschalters verhindert wird.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Verriegelungsmechanismus zum Verhindern des Entladens des Einschaltenergiespeichers vorgesehen mit einem Drucktaster, der in einer Entriegelungsstellung des Verriegelungsmechanis- mus mittels eines Kraftübertragungselementes mit einem Entladungsauslöser zum Entladen des Einschaltenergiespeichers über einen Formschluss gekoppelt ist, so dass eine auf den Drucktaster einwirkende Einschaltbewegung über das Kraftübertragungselement in den Entladungsauslöser zum Entspannen des Einschaltenergiespeichers einleitbar ist, wobei das Kraftübertragungselement mit Formschlussunterbrechungsmittel verbunden ist, die zum Überführen des Verriegelungsmechanismus in eine Verriegelungsstellung eingerichtet sind, in welcher der Formschluss aufgehoben ist, wobei der Drucktaster und das Kraftübertragungselement in der Entriegelungsstellung in einer gemeinsamen Längsrichtung beweglich geführt sind, so dass eine Schubbewegung des Drucktasters über eine Längsbewegung des Kraftübertragungselementes in den Einschaltauslöser einführbar ist, wobei das Kraftübertragungselement verschwenkbar gelagert ist, so dass in einer Verriegelungsstellung eine Bewegrichtung des Kraftübertragungselementes winklig zur Schubbewegung des Drucktasters ausgerichtet ist, wobei die Form- schlussunterbrechungsmittel mit der Schaltwelle des Schalters und/oder mit einem Nebenschalter gekoppelt sind. Vorteilhafterweise ist das Kraftübertragungselement nicht längsbeweglich geführt, sondern durch Einleiten einer Drehbewegung zuverlässig aus dem Formschluss zwischen Drucktaster und Entspannungsauslöser entfernbar. Darüber hinaus sind gro- ße Hubbewegungen vermieden, so dass der Verriegelungsmechanismus sowohl zuverlässig als auch kompakt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Formschluss- Unterbrechungsmittel einen an einer ortsfesten Drehachse angelenkten Winkelhebel auf, der an einem Rückhollager mit einer Rückholfeder und an einem Verbindungslager mittels eines Schwenkhebels mit dem Kraftübertragungselement gekoppelt ist. Gemäß dieser zweckmäßigen Weiterentwicklung wird die Bewegung zum Verschwenken des Kraftübertragungselementes über ein Winkelhebel eingeleitet, wodurch ein multifunktionaler und gleichzeitig kompakter Verriegelungsmechanismus bereitgestellt.
Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung ist der Winkelhebel mittels Hebelkinematik mit einer Schaltwelle des Nebenschalters so gekoppelt, dass, wenn sich der Nebenschalter in einer Trennstellung befindet, der Winkelhebel entgegen der Federkraft einer Rückholfeder verschwenkt und das Kraftübertragungselement aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt ist. Auf diese Weise ist der Nebenschalter mit dem Verriegelungsmechanismus koppelbar, so dass, wenn sich der Nebenschalter in einer Trennstellung befindet, ein Entladen des Einschaltenergiespeichers und so- mit ein Zuschalten des Schalters, der beispielsweise ein
Leistungsschalter ist, unmöglich gemacht wird. Die Kopplung zwischen Kraftübertragungselement und Nebenschalter erfolgt über eine zweckmäßige Hebelkinematik und über den bereits beschriebenen Winkelhebel. Dabei ist das Kraftübertragungsele- ment mechanisch mit der Antriebsachse des Nebenschalters gekoppelt. Ein ungewolltes Auslösen des Schalters wie zum Beispiel eines Leistungsschalters bei einem geöffneten, also sich in Trennstellung befindlichen Nebenschalter, der beispielsweise als Trennschalter ausgestaltet ist, wird auf die- se Weise vermieden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist der Winkelhebel mittels Hebelkinematik mit einer Einschubver- riegelung eines Einschubes so gekoppelt, dass, wenn der
Schalter auf dem Einschub aus einer Kontaktstellung verschoben ist, der Winkelhebel entgegen der Federkraft der Rückholfeder verschwenkt und das Kraftübertragungselement aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt ist. Gemäß dieser Weiterentwicklung der Erfindung ist die Hebelkinematik mit einer Einschubsverriegelung gekoppelt. Das Verschieben eines Schalters auf einem Einschub hat jedoch insbesondere bei luftisolierten Schaltern die gleiche Wirkung wie ein separater Nebenschalter, so dass das Verschieben auf der Einschubführung hier mit dem Öffnen der Kontakte eines Nebenschalters und somit mit der Kopplung mit einem Nebenschalter gleichgesetzt wird. Beim Verschieben des Schalters werden beispielsweise fest mit dem Schalter verbundene Kontakte von Kontakten getrennt, die fest an einer Schaltanlage montiert sind. Dabei ist der Schalter mittels des Einschubs beweglich in der Schaltanlage gelagert.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterentwicklung weist der Winkelhebel einen Mitnehmerstift auf, der sich in einem Lang- loch eines Antriebshebels erstreckt, wobei der Antriebshebel an seinem vom Langloch abgewandten Ende an einem Nockenelement der Schaltwelle des Leistungsschalters befestigt ist, so dass in einer Einschaltstellung der Schaltwelle der Winkelhebel unter Aufhebung des Formschlusses zwischen Drucktaster und Entladungsauslöser verschwenkt ist. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung kann der Winkelhebel und somit das Kraftübertragungselement mit der Stellung der Schaltwelle des Leistungsschalters gekoppelt sein, so dass eine Entladung des Einschaltenergiespeichers unmöglich gemacht ist, wenn die Kontakte des Schalters sich bereits in einer Kontaktstellung befinden. In einem solchen Falle würden Leerschaltungen ausgelöst, wobei die Energie des Einschaltenergiespeichers nicht mehr in kinetische Energie der Schaltmechanik überführt wird. Die Schaltmechanik wird durch diese Leerschaltungen jedoch stark beansprucht. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Winkelhebel sowohl über den Antriebshebel mit der Schaltwelle des Schalters oder Leistungsschalters, als auch über eine zweckmäßige Hebelkinematik mit dem Nebenschalter und/oder Trennschalter oder aber mit der Verriegelung eines Einschubes gekoppelt ist. Der Begriff Trennschalter unαfasst in einem solchen Fall auch mehrere in Reihe geschaltete Einzeltrennschalter. Das Langloch des Antriebshebels dient zur mechanischen Trennung der Verriegelung, die durch einen Ne- benschalter ausgelöst wird, und der Verriegelung, die durch die Schaltstellung der Schalterwelle hervorgerufen wird.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Verriegelungsmechanismus, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das Auslösen eines Einschaltvorganges unter Kontaktieren der Kontakte des Leistungsschalters verhindert ist, und einer Entriegelungsstellung, in der das Auslösen des Einschaltvorganges ermöglicht ist, schaltbar ist, mit einer Einschaltbe- reitschaftsanzeige verknüpft und die Einschaltbereitschafts- anzeige an dem Leistungsschalter visuell wahrnehmbar angeordnet. Durch eine direkt am Leistungsschalter angeordnete Ein- schaltbereitschaftsanzeige kann ein Bediener den Zustand des Leistungsschalters direkt am Leistungsschalter ablesen. Bisher erfolgte eine solche Bereitschaftsanzeige an einem Leis- tungsschaltereinschub mit dem Nachteil, dass der Zustand des Leistungsschalters nur indirekt über den Leistungsschalter- einschub abgefragt wurde. Vorteilhaft ist ebenfalls, dass eine zusätzliche Mechanik für eine Anzeige am Leistungsschal- tereinschub entfällt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einschaltbereitschaftsanzeige mechanisch. Eine solche mechanische Einschalt- bereitschaftsanzeige ist in einfacher Weise mit dem Verriegelungsmechanismus verknüpfbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Einschaltbereitschaftsanzeige optisch realisiert. Eine optische Einschaltbereitschaftsanzeige ist eine vorteilhafte Möglichkeit zur visuellen Wahrnehmung des Zustands des Leistungsschalters .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf Figuren der Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Leistungsschalters in einer ersten Stellung;
Figur 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Leistungsschalters in einer zweiten Stellung;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Einschaltener- giespeichervorrichtung in einer ersten Position;
Figur 4 eine schematische Darstellung der Einschaltenergie- Speichervorrichtung in einer zweiten Position;
Figur 5 eine schematische Darstellung der Einschaltenergie- speichervorrichtung in einer dritten Position; Figur 6 eine schematische Darstellung der Einschaltenergie- speichervorrichtung in einer vierten Position;
Figur 7 eine schematische Darstellung der Einschaltenergie- Speichervorrichtung in einer fünften Position;
Figur 8 einen schematische Seitenansicht der Spannvorrichtung;
Figur 9 eine Vorderansicht der Spannvorrichtung aus Figur £ in einer ersten Position während des Spannvorganges;
Figur 10 eine Vorderansicht der Spannvorrichtung in einer zweiten Position;
Figur 11 eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels des Verriegelungsmechanismus in einer Entriegelungsstellung;
Figur 12 den Verriegelungsmechanismus gemäß Figur 11 in einer Verriegelungsstellung; und
Figur 13 den Verriegelungsmechanismus gemäß Figur 11 in ei- ner weiteren Verriegelungsstellung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Leistungsschalters 1. Der Leistungsschalter 1 umfasst einen Einschaltenergiespeicher 2, der an einem Befestigungsteil 3 des Leistungsschalters 1 angeordnet ist. Der Einschaltenergiespeicher 2 ist mittels einer gelenkigen Verbindung an einem Exzenter 4 über eine Spannwelle 5 mit der Kurvenscheibe 6 verbunden. Die Kurvenscheibe 6 ist um eine Dreh- achse 7 drehbar gelagert und liegt mit ihrer Außenfläche 8 an einem Nockenelement 9 einer Schaltwelle 10 an. Die Schaltwelle 10 ist um eine Drehachse 11 drehbar gelagert und umfasst einen zweiten Mitnehmer 12, der gelenkig mit einem ersten En- de 13 eines Ausschaltenergiespeichers 14 verbunden ist. Ein zweites Ende 15 des Ausschaltenergiespeichers 14 ist mit einem doppelarmigen Hebel 17 verbunden, an dessen ersten Ende 18 der Ausschaltenergiespeicher 14 gelenkig angekoppelt ist, und der beweglich um eine Drehachse 19 gelagert ist. Ein zweites Ende 20 des doppelarmigen Hebels 17 wiederum ist gelenkig mit einer Polanordnung 21 gekoppelt. Die Polanordnung 21 umfasst einen ersten beweglichen Kontakt 22, welcher gelenkig mit dem zweiten Ende 20 des doppelarmigen Hebels 17 verbunden ist, sowie einen zweiten Kontakt 23, welcher fest angeordnet ist.
In Figur 1 ist der Leistungsschalter 1 in einer ausgeschalteten Stellung dargestellt. Der Einschaltenergiespeicher 2 befindet sich in einer Position, in der Energie zum Auslösen eines Schaltvorgangs gespeichert ist. In dieser Position des Einschaltenergiespeichers 2 liegt die Kurvenscheibe 6 am Nockenelement 9 der Schaltwelle 10 an, wobei der Ausschaltenergiespeicher 14 entspannt ist und sich der doppelarmige Hebel 17 in einer Stellung befindet, in der der erste Kontaktstück 22 vom zweiten Kontakt 23 getrennt ist.
Figur 2 zeigt den Leistungsschalter in einer geschlossenen Schaltstellung, in der der erste Kontakt 22 und der zweite Kontakt 23 miteinander in Verbindung stehen. Durch das Auslö- sen eines nicht dargestellten Auslösemechanismus überträgt der Einschaltenergiespeicher 2 die Energie mittels des Exzenters 4 und der Spannwelle 5 auf die Kurvenscheibe 6, die eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn um ihre Drehachse 7 ausführt. Bei der Drehung der Kurvenscheibe 6 wird über das Nockenele- ment 9 die Schaltwelle 10 zu einer Drehung im Gegenuhrzeigersinn um ihre Drehachse 11 bewegt. Die Drehung der Schaltwelle 10 führt zu einer Bewegung des Mitnehmers 12 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch der gelenkig mit dem Ausschaltenergiespei- eher 14 verbundene doppelarmige Hebel 17 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn um seine Drehachse 19 gedreht wird. Dabei bewegt sich das erste Ende 18 des doppelarmigen Hebels 17 nach unten und das zweite Ende 20 nach oben. Durch diese Bewegung wird das erste Kontaktstück 22 gegen das zweite Kontaktstück 23 gedrückt, der Kontakt des Polmechanismus 21 ist geschlossen. Des Weiteren wird bei der Bewegung des Mitnehmers 12 der Ausschaltenergiespeicher 14 gespannt. Figur 2 zeigt die Stellung des eingeschalteten Leistungsschalters 1, bei der eine kinematische Kette aus Schalterwelle 10 und Ausschaltenergie- Speicher 14 nahezu in einer Strecklage fixiert sind, d. h. eine Achse von dem ersten Ende 13 des Ausschaltenergiespeichers 14 zum zweiten Ende 15 des Ausschaltenergiespeichers 14 steht in einem Winkel von nahezu 180 Grad zu einer Achse vom Mitnehmer 12 zur Drehachse 11 der Schaltwelle 10.
Durch die Anordnung der kinematischen Kette aus Schalterwelle 10 und Ausschaltenergiespeicher 14 nahezu in einer Strecklage wirkt nur ein geringes vom Ausschaltenergiespeicher 14 erzeugtes Drehmoment auf die Schaltwelle 10, so dass diese in der in Figur 2 dargestellten Position durch einen einfachen nicht dargestellten Klinkenmechanismus fixiert werden kann.
Bei fixierter Schaltwelle 10 kann mittels einer Antriebsvorrichtung, welche über ein Getriebe mit der Spannwelle 5 und damit mit der Kurvenscheibe 6 und dem Einschaltenergiespeicher 2 verbunden ist, ein erneuter Spannvorgang für den Einschaltenergiespeicher 2 erfolgen. Durch den Antrieb wird die Kurvenscheibe 6 zu einer weiteren Drehung im Gegenuhrzeigersinn veranlasst, wobei die Außenfläche 8 der Kurvenscheibe 6 nicht mehr in Berührung mit dem Nockenelement 9 der Schaltwelle 10 steht. Die Schaltwelle 10, welche durch den Klinkenmechanismus fixiert ist, verbleibt in der Position der Figur 2, so dass die Kontaktstücke 22 und 23 miteinander in Kontakt bleiben. Der Antrieb bewirkt über die Verbindung 5 gleichzeitig ein Spannen des Einschaltenergiespeichers 2.
Wird der Klinkenmechanismus zur Fixierung der Schaltwelle gelöst, so reicht das vom Ausschaltenergiespeicher 14 erzeugte Drehmoment aus, um die nicht mit der Kurvenscheibe β in Berührung befindliche Schaltwelle 10 im Uhrzeigersinn um ihre Drehachse 11 zu drehen, wobei durch die Federkraft des Ausschaltenergiespeichers eine Drehung des doppelarmigen Hebels 17 im Uhrzeigersinn bewirkt wird und das erste Kontaktstück 22 vom zweiten Kontaktstück 23 getrennt wird. Der Leistungsschalter 1 befindet sich wieder in einer Position, wie in Figur 1 dargestellt, mit gespanntem Einschaltenergiespeicher 2 und getrennten Kontakten 22, 23.
Figur 3 zeigt eine Einschaltenergiespeichervorrichtung mit einem Federelement 2 als Einschaltenergiespeicher 2, der an einem ersten Ende 24 mittels einer Klinkenanordnung 25 mit dem Befestigungsteil 3 und an einem zweiten Ende 27 gelenkig mit dem Exzenter 4 verbunden ist. Der Exzenter 4 sowie die Kurvenscheibe 6 sind fest an der Spannwelle 5 angeordnet.
Durch das erste Ende 24 des Einschaltenergiespeichers 2 hindurchgeführt ist ein Führungsteil 28 mit einem Langloch 29 und einem Anschlagelement 30. Das Führungsteil 28 ist mit dem zweiten Ende 27 starr verbunden und mittels einer Achse 31, die sich durch das Langloch 29 erstreckt, am Befestigungsteil 3 gelagert. Die Klinkenanordnung 25 umfasst eine ebenfalls an der Achse 31 drehbar gelagerte Klinke 32 sowie eine Feder 33, die an ihrem ersten Ende 34 an der Klinke 32 und an ihrem zweiten Ende 35 am Befestigungsteil 3 befestigt ist. Die ge- strichelt dargestellte Linie 38 entspricht der Bewegungsbahn des zweiten Endes 27 und die gestrichelt dargestellte Linie 39 der Bewegungsbahn des Anschlagelementes 30 bei einem Schalt- bzw. Spannvorgang des Einschaltenergiespeichers. Die Bewegungsbahn 39 zeichnet sich auf Grund der kinematischen Anordnung des Systems dadurch aus, dass bei der Bewegung des Anschlagelementes 30 von einem oberen zu einem unteren Totpunkt des Einschaltenergiespeichers eine andere Bahnkurve ü- berstrichen wird als in der ungekehrten Bewegung, wodurch die Verklinkung mit der Klinke 32 ermöglicht wird.
In Figur 3 befindet sich der Einschaltenergiespeicher in einem gespannten Zustand, wobei das Federelement unter Druck- Spannung ist. Das zweite Ende 27 ist am oberen Umkehrpunkt seiner Bewegungsbahnkurve 38, das Anschlagelement 30 befindet sich nahe dem oberen Kniepunkt seiner Bahnkurve 39, und die Achse 31 befindet sich am unteren Anschlag des Langlochs 29 des Führungsteils 28. Die Klinke 32 wird durch die Zugkraft der Feder 33 in einer ersten Position gehalten.
Wird ein Schaltvorgang ausgelöst, so wird die im Einschaltenergiespeicher 2gespeicherte Energie über der Exzenter 4 und die Spannwelle 5 auf die Kurvenscheibe 6 und dadurch auf die Schaltwelle 10 übertragen. Dabei bewegt sich das zweite Ende 27 entlang der Linie 38 im Gegenuhrzeigersinn und das Anschlagelement 30 auf der Linie 39 im Uhrzeigersinn.
Figur 4 zeigt den Einschaltenergiespeicher 2 mit dem Klinken- mechanismus in einer Position kurz nach dem Auslösen eines Schaltvorganges, wobei sich der Einschaltenergiespeicher 2 teilweise entspannt hat. Die Energie des Einschaltenergiespeichers 2 führt zur Drehung der Kurvenscheibe 6 über die Spannwelle 5 und damit zu einer Bewegung der Schalterwelle 10. Das zweite Ende 27 befindet sich in einer 9-Uhr-Position auf der Linie 38, während sich das Anschlagelement 30 auf der Linie 39 nach unten bewegt hat. Die Achse 31 befindet sich relativ zum Langloch 29 aufgrund der Bewegung des mit dem zweiten Ende 27 verbundenen Führungsteils 28 in einer Position nahe am zweiten Ende des Langlochs 29.
Figur 5 zeigt den Einschaltenergiespeicher 2 in einem völlig entspannten Zustand, in dem das zweite Ende 27 und das An- schlagelement 30 die unteren ümkehrpunkte der jeweiligen Linien 38 und 39 erreicht haben. In dieser Position befindet sich die Achse 31 am oberen Ende des Langlochs 29. Das Anschlagelement 30 liegt an der Klinke 32 in einer Spannaussparung 36 an. In dieser Position beginnt das Anschlagelement 30, die drehbar gelagerte Klinke 32 gegen die Federkraft der Feder 33 vom Befestigungsteil 3 weg zu bewegen, wobei die Feder 33 gespannt wird.
Figur 6 zeigt die Stellung des Einschaltenergiespeichers 2 und des Klinkenmechanismus direkt nach dem Schaltvorgang des Leistungsschalters. Die Kurvenscheibe 6 ist mit der Schaltwelle 10 nicht in Berührung, die Schaltwelle 10 und somit die Kontakte des Leistungsschalters sind in einer verriegelten und eingeschalteten Stellung. Durch die beim Schaltvorgang teilweise in Bewegungsenergie umgewandelte Energie des Einschaltenergiespeichers 2 drehen sich Kurvenscheibe 6 und Exzenter 4 über ihre Umkehrpunkte hinaus, wobei sich das Führungsteil 28 nach oben bewegt und das Anschlagelement 30 die Spannaussparung 36 der Klinke 32 verlässt. In diesem Moment wird die Klinke 32 durch die Zugkraft der Feder 33 in ihre erste Position zurückbewegt. Durch das Weiterdrehen des Exzenters 4 wird der Einschaltenergiespeicher 2 teilweise gespannt, wodurch der Einschaltenergiespeicher 2 eine Rücklaufbewegung ausführt. Diese Rücklaufbewegung wird durch die von der Feder 33 in ihre erste Position zurückbewegte Klinke 32 begrenzt, wie mit Bezug auf die Figur 7 erläutert.
Figur 7 zeigt die Stellung des Einschaltenergiespeichers 2 und des Klinkenmechanismus nach dem Schaltvorgang des Leistungsschalters mit eingerastetem Anschlagelement 30. Das Anschlagelement 30 greift in die Arretieraussparung 37 der Klinke 32 ein und ist verriegelt. Durch diese Verriegelung wird ein weiteres Rücklaufen des Einschaltenergiespeichers 2 sicher verhindert. Damit kann sofort der Leistungsschalter sofort wieder ausgeschaltet werden und ein neuer Spannvorgang für den Einschaltenergiespeicher stattfinden.
Figur 8 zeigt eine Spannvorrichtung für den Einschaltenergie- Speicher 2 in einer schematischen Seitenansicht. Die Vorrichtung umfasst eine Spannwelle 5, an deren erstem Ende 40 der Exzenter 4 angeordnet ist. Am zweiten Ende 41 der Spannwelle 5 ist die Kurvenscheibe β fest mit der Spannwelle 5 verbunden. An einem Gehäuseteil 42 der Spannvorrichtung, in welchem die Spannwelle 5 mittels Kugellagern 42a, 42b drehbar gelagert ist, ist ein Anschlagelement 43 fest angeordnet. Mit der Spannwelle 5 fest verbunden ist ein Mitnehmer 44, welcher über eine Klinke 45 mit einem Antriebsrad 46 zusammenwirkt. Die Klinke 45 ist dabei mittels eines Federelementes 47 am Antriebsrad 46 drehbar angeordnet. Das Antriebsrad 46 ist das letzte Antriebsrad eines nicht dargestellten Getriebes, beispielsweise eines Schneckengetriebes, welches mittels eines Handkurbel- oder eines Motor-Antriebes antreibbar ist. An dem Exzenter 4 ist der Einschaltenergiespeicher 2 gelenkig ange- ordnet. Ein Auslöseanschlag 49 ist als Anschlag für die
Spannvorrichtung nach einem Spannvorgang vorgesehen, wobei der Auslöseanschlag mittels eines mit Bezug auf die Figuren 11 bis 13 beschrieben Mechanismus ausgelöst werden kann, um bei gespanntem Einschaltenergiespeicher 2 einen Schaltvorgang des Leistungsschalters auszuführen.
Figur 9 zeigt eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Spann- Vorrichtung in einer Position während des Spannvorganges des Einschaltenergiespeichers. Die Klinke 45 steht an ihrem Ende 50 über die Kontaktfläche 51 mit dem Mitnehmer 44 in Kontakt. Am Ende 50 der Klinke 45 ist ein Anschlag 52 ausgebildet, der an einem Positionsstift 53 am Antriebsrad 46 anliegt. Durch eine über den Antrieb herbeigeführte Drehung des Antriebsrades 46 wird über die am Mitnehmer 44 anliegende Klinke 45 die Spannwelle 5 und damit der Exzenter 4 in eine Drehung im Uhrzeigersinn versetzt. Dadurch wird der an dem Exzenter 4 gelenkig angelagerte Einschaltenergiespeicher 2 gespannt. In der Stellung der Figur 9 befindet sich der Exzenter 4 in einer Position, in der der Einschaltenergiespeicher 2 sich unter seiner maximalen Druckfederspannung befindet. Um ein zum Auslösen eines Schaltvorganges nötiges Drehmoment zu erzeugen, muss der Exzenter 4 in eine um einige Grad von dieser maximalen Strecklage abweichende Position weiter gedreht werden.
In Figur 10 ist die Position der Klinke 45 nach einem vollständig ausgeführten Spannvorgang des Einschaltenergiespei- chers 2 dargestellt. Bei der Drehung des Antriebsrades 46 im Uhrzeigersinn gelangt die Klinke 45 in Kontakt mit dem Anschlagelement 43, wodurch eine Drehung der Klinke 45 um die Achse 48 im Gegenuhrzeigersinn ausgelöst wird, so dass die Kontaktfläche 51 nicht mehr am Mitnehmer 44 anliegt und die Klinke vom Mitnehmer 44 weggeschwenkt ist. Die Spannwelle 5 ist in dieser Position vom Antriebsrad 46 und damit vom Antrieb entkoppelt. Durch eine weitere Drehung des Antriebsrades 46 wird somit keine Kraft auf die Kurvenscheibe oder den Exzenter mehr ausgeübt. Bei einem Einschaltvorgang wird der Auslöseanschlag 49 gelöst, so dass die im Einschaltenergiespeicher 2 gespeicherte Energie zur Drehung der mit der Spannwelle 5 verbundenen Kur- venscheibe 6 und damit zum Schließen der beweglichen Kontakt des Leistungsschalters aufgewendet wird. Dabei dreht sich die Spannwelle 5 und die mit ihr verbundenen Teile in Richtung des Pfeils 54 der Figur 10, bis der Einschaltenergiespeicher 2 vollständig entspannt ist. Das Antriebsrad 46 mit der Klin- ke 45 verbleibt dabei in der Position der Figur 10. Dadurch wird beim Schaltvorgang keine Energie auf das Antriebsrad und den Antrieb übertragen. Wird nach dem Schaltvorgang ein neuer Spannvorgang ausgeführt, so wird über den Antrieb das Antriebsrad 46 ebenfalls in Richtung des Pfeils 54 bewegt. Die Klinke wird dabei am Anschlagelement 43 weiter ausgelenkt und bewegt sich an diesem entlang, bis durch die Drehung des Antriebsrades 46 die Klinke 45 nicht mehr mit dem Anschlagelement 46 in Kontakt ist und durch die vom Federelement 41 ausgeübte Kraft in Richtung der Spannwelle 5 gedreht wird, bis die Klinke 45 am Positionsstift 53 anliegt. Durch den Positionsstift 53 wird verhindert, dass die Klinke 45 während der weiteren Drehbewegung des Antriebsrades 46 auf der Spannwelle 5 aufliegt. Durch die weitere Drehbewegung gelangt die Klinke 45 in Kontakt mit dem Mitnehmer 44, so dass das Antriebsrad 46 und die Spannwelle 5 wieder gekoppelt sind und der Einschaltenergiespeicher 2 wieder gespannt wird.
Figur 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verriegelungsmechanismus 55 in einer schematischen Darstellung. Der Verrie- gelungsmechanismus 55 weist einen Drucktaster 56 auf, der mit seiner Stiftverlängerung 57 an einem Kraftübertragungselement 58 anliegt. Das Kraftübertragungselement 58 weist einen Führungsrahmen 59 auf, in dem ein Verschiebungselement 60 in einer linearen Bewegungsrichtung beweglich geführt ist. Der Führungsrahmen 59 ist um ein ortsfestes Schwenklager 61 beweglich gehalten und an einem Lager 62 mit einem Schwenkhebel 63 verbunden.
Das Kraftübertragungselement 58 liegt in der in Figur 11 gezeigten Entriegelungsstellung mit seinem längsbeweglichen Verschiebungselement an einem Entladungsauslöser 64 an, der bei Betätigung, also durch Einleiten einer Schubbewegung in der gezeigten Pfeilrichtung in den Entladungsauslöser 64, ei- ne Verriegelung des figürlich nicht dargestellten Einschaltenergiespeichers 2 freigibt, wodurch der mit Bezug auf die Fig. 8 beschriebe Auslöseanschlag 49 freigegeben wird, so dass sich der Einschaltenergiespeicher 2 entlädt.
Der Einschaltenergiespeicher 2 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mechanisch mit der Schaltwelle 10 des Leistungsschalters aus Figur 1 gekoppelt. Das Einleiten einer Drehbewegung in die Schaltwelle 10 überführt die Kontakte des Leistungsschalters von einer Kontaktstellung, in der die Schaltkontakte des Schalters aneinander anliegen, in eine
Trennstellung, in der die Kontakte des Schalters voneinander getrennt sind oder von der Trennstellung in die Kontaktstellung, wie bereits mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 beschrieben.
Die Schaltwelle 10 ist am Nockenelement 9 an einem Lager 66 gelenkig mit einem Antriebsschwenkhebel 67 verbunden ist. Der Antriebsschwenkhebel 67 weist an seinem vom Lager 66 abgewandten Ende ein Langloch 68 auf, in das hinein sich ein Mit- nehmerstift 69 eines Winkelhebels 70 erstreckt, der um ein ortsfestes Drehlager 71 herum beweglich ist. Der Winkelhebel 70 ist an seinem Lager 72 gelenkig mit dem Schwenkhebel 63 verbunden. An dem Rückholfederlager 73 ist der Winkelhebel 70 ferner mit einer Rückholfeder 74 gekoppelt, die in der ge- zeigten Stellung den Mitnehmer 69 des Winkelhebels 70 an dem oberen Ende des Langloches 68 hält. Die obere Begrenzung des Langloches 68 bildet somit eine Art Widerlager aus.
Figur 12 zeigt den Verriegelungsmechanismus gemäß Figur 11 in einer Verriegelungsstellung, in welcher der Leistungsschalter auf einem Einschub unter Trennung von Kontakten eines Trennschalters verschoben ist. Ausweichend hiervon ist der Winkelhebel 70 mit der Antriebswelle eines nicht gezeigten separa- ten Trenn- oder Nebenschalters gekoppelt. Selbstverständlich sind auch beide Varianten gemeinsam im Rahmen der Erfindung realisierbar.
Die beispielsweise zur Verschiebung des Schalters auf der Einschubführung notwendigerweise eingeführte Bewegung, wird über eine in Figur 12 nicht gezeigte Hebelmechanik in den Winkelhebel 70 eingeleitet, der sich dann in der gezeigten Pfeilrichtung 75 bewegt. Die Hebelmechanik ist beispielsweise mit einem Lager 76 des Winkelhebels 70 verknüpft. Aufgrund der Verbindung des Winkelhebels 70 mit dem Kraftübertragungselement 58 über den Schwenkhebel 63 kommt es zum Verschenken des Kraftübertragungselementes 58 in einer mit dem Pfeil 77 angedeuteten Richtung. Die Bewegungsrichtung des Verschiebungselementes 60 des Kraftübertragungselementes 58 ist somit winklig und zur Bewegungsrichtung des Drucktasters 56 ausgerichtet, in der sich die Stiftverlängerung 57 des Drucktasters 56 erstreckt. Auf diese Weise kann die Einschaltbewegung des Drucktasters 56 nicht mehr auf den Entladungsauslöser 64 übertragen werden, so dass ein Entladen des Einschaltenergie- Speichers 2 unmöglich gemacht ist.
Figur 13 zeigt den Verriegelungsmechanismus gemäß Figur 11 in einer weiteren Entriegelungsstellung, wobei die Entriegelungsstellung durch eine Bewegung der Schaltwelle 10 herbei- geführt wurde. Eine Rotation der Schaltwelle 10 bewirkt eine Rotation des Nockenelements 9 in die gezeigte Pfeilrichtung 78 und damit einen Versatz des Antriebschwenkhebels 67 nach unten. Der in das Langloch 68 des Antriebsschwenkhebels 67 hineinragende Mitnehmer 69 des Winkelhebels 70 wird auf diese Weise ebenfalls nach unten bewegt, so dass der Winkelhebel 70 in die gezeigte Pfeilrichtung 79 verschwenkt wird. Aufgrund der Hebelverbindung 63 zwischen dem Führungsrahmen 59 und dem Winkelhebel 70 wird das Kraftübertragungselement 58 ebenfalls in die Pfeilrichtung 77 verschwenkt ist. Durch das Verdrehen der Schaltwelle 10 sind somit nicht nur die Schaltkontakte der Schalterpole des Schalters, sondern darüber hinaus auch eine Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus herbeigeführt worden, in der ein Entspannen des nicht gezeigten Einschaltenergiespeichers 2 durch Betätigung des Drucktasters 56 verhindert ist.
Eine figürlich nicht dargestellte Einschaltbereitschaftsan- zeige kann am Verriegelungsmechanismus 55, beispielsweise am Führungsrahmen 58, angeordnet werden. Durch die Verbindung einer solchen Anzeigeeinheit mit dem Führungsrahmen 58, kann durch die unterschiedlichen Positionen des Führungsrahmens 58 der Zustand des Leistungsschalters direkt anzeigt werden.
Bezugszeichenliste
1 LeistungsSchalter
2 Einsehaltenergiespeicher
3 Befestigungsteil
4 Exzenter
5 Spannwelle
6 Kurvenscheibe
7 Drehachse
8 Außenfläche
9 Nockenelement
10 Schaltwelle
11 Drehachse
12 Mitnehmer
13 Erstes Ende
14 Ausschaltenergiespeicher
15 Zweites Ende
16 Betätigungsmechanismus
17 Doppelarmiger Hebel
18 Erstes Ende
19 Drehachse
20 Zweites Ende
21 Polmechanismus
22 Erster Kontakt
23 Zweiter Kontakt
24 Erstes Ende Einschaltenergiespeicher
25 Klinkenanordnung
27 Zweites Ende
28 Führungsteil
29 Langloch
30 Anschlagelement
31 Achse
32 Klinke
33 Feder 34 Erstes Ende Feder
35 Zweites Ende Feder
36 Spannaussparung
37 Arretieraussparung
38 Bewegungsbahn zweites Ende
39 Bewegungsbahn Anschlagelement
40 Erstes Ende
41 Zweites Ende
42 Gehäuseteil
43 Festes Anschlagelement
44 Mitnehmer
45 Klinke
46 Antriebsrad
47 Federelement
48 Achse
49 Auslöseanschlag
50 Ende Klinke
51 Kontaktfläche
52 Anschlag
53 Positionsstift
54 Pfeil
55 Verriegelungsmechanismus
56 Drucktaster 56
57 Stiftverlängerung
58 Kraftübertragungseiement
59 Führungsrahmen
60 Verschiebungseiement
61 Schwenklager
62 Lager
63 Schwenkhebel
64 Entladungsauslöser
66 Lager
67 AntriebsSchwenkhebel
68 Langloch Mitnehmerstift
Winkelhebel
Drehlager 71
Lager 72
Rückholfederlager
Rückholfeder
Pfeil
Lager
Pfeil
Pfeil
Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Leistungsschalter (1) mit mindestens einer Polanordnung
(21) , welche einen beweglichen Kontakt (22) umfasst, ei- nem drehbar gelagerten doppelarmigen Hebel (16) zum Öffnen und Schließen des beweglichen Kontaktes (22) , einem Einschaltenergiespeicher (2) , sowie mit einer Kurvenscheibe (6), welche mit dem Einschaltenergiespeicher (2) und über ein Betätigungsglied (10) mit einem ersten Ende (18) des Hebels (17) gekoppelt ist, wobei das zweite Ende (20) des Hebels (17) mit dem beweglichen Kontaktstück (22) der Polanordnung (21) verbunden ist, und mindestens einem Ausschaltenergiespeicher (14), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Betätigungsglied eine durch die Kurvenscheibe (6) steuerbare, drehbar gelagerte Schaltwelle (10) ist, die mit dem ersten Ende (18) des doppelarmigen Hebels (17) über den Ausschaltenergiespeichers (14) verbunden ist.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sich bei einer mehrpoligen Polanordnung die Schaltwelle (10) über die gesamte Polanordnung erstreckt und für jeden beweglichen Kontakt einen Mitnehmer (12) aufweist, an dem ein erstes Ende (13) des jeweiligen Ausschaltenergiespeichers (14) gelenkig angeordnet ist.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ausschaltenergiespeicher (14) an einem zweiten Ende (15) mit dem ersten Ende (18) des doppelarmigen Hebels (17) gelenkig verbunden ist.
4. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ausschaltenergiespeicher (14) ein Federelement um- fasst .
5. Leistungsschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Einschaltenergiespeicher (2) ein Federelement um- fasst, welches an einem ersten Ende an einem Gehäuseteil (3) gelagert ist und an einem zweiten Ende über eine
Spannwelle (5) mit der Kurvenscheibe (6) gekoppelt ist.
6. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Einschaltenergiespeicher (2) an einem ersten Ende (24) gehalten ist und an einem zweiten Ende mit dem Exzenter (4) einer Spannvorrichtung verbunden ist, mit der rückbe- wegungsbegrenzende Mittel zusammenwirken, und die Mittel (25,28,31,32,33) einen am ersten Ende (24) des Einschaltenergiespeichers (2) angeordneten Klinkenmechanismus (25) aufweisen.
7. Leistungsschalter nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mittel (25,28,31,32,33) ein den Klinkenmechanismus
(25) auslösendes Führungsteil (28) enthalten, mit dem das erste Ende (24) des Einschaltenergiespeichers (2) an einer festen Achse (31) mittels eines im Führungsteil (28) ausgebildeten Langlochs (29) beweglich gelagert und wel- ches mit dem zweiten Ende (27) des Einschaltenergiespeichers (2) verbunden ist.
8. Leistungsschalter nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Klinkenmechanismus (25) eine um die feste Achse (31) zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar bewegliche Klinke (32) aufweist, an welcher ein Federelement (33) angreift.
9. Leistungsschalter nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die feste Achse (31) und das Federelement (33) an einem Befestigungselement (3) gehalten sind.
10. Leistungsschalter nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass, am Führungsteil (28) ein Anschlagelement (30) vorgesehen ist, das mit einer Spannaussparung (36) an der Klinke (32) zusammenwirkt.
11. Leistungsschalter nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Klinke (32) eine Arretieraussparung (37) aufweist.
12. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 6 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass bei der Spannvorrichtung für den Einschaltenergiespeicher (2) - eine mittels eines Antriebsrades (46) drehbare Spannwelle (5) zum Spannen des Einschaltenergiespeichers (2) fest jeweils mit einem Exzenter (4) und mit einer Kur venscheibe (6) verbunden ist,
- die einen Auslöseanschlag (49) aufweist, und - bei der das Antriebsrad (46) über eine Kupplung
(43,44,45,47,48,53) mit der Spannwelle (5) gekoppelt ist, und
- die Kupplung (43,44,45,47,48,53) eine Klinkenanordnung (43,44,45,47,48,49) ist.
13. Leistungsschalter nach Anspruch 12, d a d'u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass -die Klinkenanordnung (43,44,45,47,48,53) eine am Antriebsrad (46) drehbar angeordnete Klinke (45) auf weist, und - ein festes Anschlagelement (43) zur Steuerung der
Klinke (45) vorgesehen ist.
14. Leistungsschalter nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das feste Anschlagelement (43) derart angeordnet ist, dass bei gespanntem Einschaltenergiespeicher (2) die Klinke (45) die Spannwelle (5) freigibt.
15. Leistungsschalter nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Klinkenanordnung (43,44,45,47,48,53) einen mit der Spannwelle (5) fest verbundenen und mit der Klinke (45) zusammenwirkenden Mitnehmer (44) aufweist.
16. Leistungsschalter nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Klinkenanordnung (43,44,45,47,48,53) ein Federelement
(47) aufweist.
17. Leistungsschalter nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass am Antriebsrad (46) ein Positionsstift (53) vorgesehen ist.
18. Leistungsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Verriegelungsmechanismus (55) zum Verhindern des Entladens des Einschaltenergiespeichers vorgesehen ist mit einem Drucktaster (56) , der in einer Entriegelungsstel- lung des Verriegelungsmechanismus (55) mittels eines
Kraftübertragungselementes (58) mit einem Entladungsauslöser (64) zum Entladen des Einschaltenergiespeichers (2) über einen Formschluss gekoppelt ist, so dass eine auf den Drucktaster (56) einwirkende Einschaltbewegung über das Kraftübertragungselement (58) in den Entladungsauslöser (64) zum Entspannen des Einschaltenergiespeichers (2) einleitbar ist, wobei das Kraftübertragungselement (58) mit Formschlussunterbrechungsmittel (63, 70) verbunden ist, die zum Überführen des Verriegelungsmechanismus (55) in eine Verriegelungsstellung eingerichtet sind, in welcher der Formschluss aufgehoben ist, wobei der Drucktaster (56) und das Kraftübertragungselement (58) in der Entriegelungsstellung in einer gemeinsamen Längsrichtung beweglich geführt sind, so dass eine Schubbewegung des Drucktasters (56) über eine Längsbewegung des Kraftübertragungselementes (58) in den Einschaltauslöser (64) einführbar ist, wobei das Kraftübertragungselement (58) verschwenkbar gelagert ist, so dass in einer Verriegelungsstellung eine Bewegrichtung des Kraftübertragungs- elementes (58) winklig zur Schubbewegung des Drucktasters (56) ausgerichtet ist, wobei die Formschlussunterbre- chungsmittel (63, 70) mit der Schaltwelle (10) des Leistungschalters und/oder mit einem Nebenschalter gekoppelt sind.
19. Leistungsschalter nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Formschlussunterbrechungsmittel ein an einer ortsfesten Drehachse angelenkten Winkelhebel (70) aufweisen, der an einem Rückhollager (73) mit einer Rückholfeder (74) und an einem Verbindungslager (72) mittels eines Schwenkhebels (63) mit dem Kraftübertragungselement gekoppelt ist.
20. Leistungsschalter nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Winkelhebel (70) mittels Hebelkinematik mit einer Schaltwelle des Nebenschalters so gekoppelt ist, dass, wenn sich der Nebenschalter in einer Trennstellung befindet, der Winkelhebel (70) entgegen der Federkraft der Rückholfeder (74) verschenkt und das Kraftübertragungselement (58) aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt ist.
21. Leistungsschalter nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Winkelhebel (70) mittels Hebelkinematik mit einer Einschubverriegelung eines Einschubes so gekoppelt ist, dass, wenn der Schalter auf dem Einschub verschoben ist, der Winkelhebel entgegen der Federkraft der Rückholfeder (74) verschenkt und das Kraftübertragungselement (58) aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführt ist.
22. Leistungsschalter nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Winkelhebel (70) einen Mitnehmerstift (69) aufweist, der sich in einem Langloch (68) eines Antriebshebels (67) erstreckt, wobei der Antriebshebel (67) an seinem vom
Langloch (68) abgewandten Ende an einem Nockenelement (9) der Schaltwelle (10) befestigt ist, so dass in einer Einschaltstellung der Schaltwelle (10) der Winkelhebel (70) unter Aufhebung des Formschlusses zwischen Drucktaster (56) und Entladungsauslöser (64) verschwenkt ist.
23. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 18 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verriegelungsmechanismus, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das Auslösen eines Einschaltvorganges unter Kontaktieren der Kontakte des Leistungsschalters verhindert ist, und einer Entriegelungsstellung, in der das Auslösen des Einschaltvorganges ermög- licht ist, schaltbar ist, mit einer Einschaltbereit- schaftsanzeige verknüpft ist und dass die Einschaltbe- reitschaftsanzeige an dem Schalter visuell wahrnehmbar angeordnet ist.
24. Schalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einschaltbereitschaftsanzeige mechanisch ist.
25. Schalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einschaltbereitschaftsanzeige optisch realisiert ist,
PCT/DE2005/001434 2005-08-10 2005-08-10 Leistungsschalter WO2007016880A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05777775T ATE453920T1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Leistungsschalter
PCT/DE2005/001434 WO2007016880A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Leistungsschalter
DE502005008801T DE502005008801D1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Leistungsschalter
EP05777775A EP1913614B1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Leistungsschalter
DE112005003722T DE112005003722A5 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Leistungsschalter
MX2008001886A MX2008001886A (es) 2005-08-10 2005-08-10 Interruptor para circuito.
JP2008525367A JP2009505333A (ja) 2005-08-10 2005-08-10 遮断器
US12/063,484 US20100078300A1 (en) 2005-08-10 2005-08-10 Circuit Breaker
CN2005800518077A CN101283423B (zh) 2005-08-10 2005-08-10 断路器
HK09100012.5A HK1120923A1 (en) 2005-08-10 2009-01-02 Circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/001434 WO2007016880A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007016880A1 true WO2007016880A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=36102635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001434 WO2007016880A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Leistungsschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20100078300A1 (de)
EP (1) EP1913614B1 (de)
JP (1) JP2009505333A (de)
CN (1) CN101283423B (de)
AT (1) ATE453920T1 (de)
DE (2) DE502005008801D1 (de)
HK (1) HK1120923A1 (de)
MX (1) MX2008001886A (de)
WO (1) WO2007016880A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102568919A (zh) * 2010-10-18 2012-07-11 Ls产电株式会社 真空断路器的储能装置
CN102661374A (zh) * 2012-05-03 2012-09-12 中国船舶重工集团公司第七一○研究所 一种用于发条储能机构的释放装置
CN113748476A (zh) * 2019-03-29 2021-12-03 西门子股份公司 用于具有耦连器的驱动系统的弹簧系统、具有耦连器的弹簧系统、具有耦连器和弹簧系统的驱动系统和具有这种驱动系统的开关设施

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007586A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-19 Saia-Burgess Dresden Gmbh Auslösevorrichtung, insbesondere für Leistungsschalter
US8319133B2 (en) 2010-11-02 2012-11-27 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and charging assembly therefor
CN102306593A (zh) * 2011-06-30 2012-01-04 无锡市凯旋电机有限公司 带单向超越离合器的电动操作机构
CN102522232B (zh) * 2011-12-13 2014-08-13 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 断路器操作机构
WO2015098142A1 (ja) * 2013-12-26 2015-07-02 三菱電機株式会社 バイパススイッチ
DE102016208274A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät
KR102591765B1 (ko) * 2016-11-30 2023-10-23 삼성전자주식회사 냉장고
CN106992082B (zh) * 2017-04-21 2020-03-27 河南森源电气股份有限公司 一种断路器操动机构及其储能弹簧安装结构
DE102017216804B4 (de) 2017-09-22 2020-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Spanngetriebe zum Spannen einer Speicherfeder eines Federspeicherantriebs
DE102017222943A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zum Antreiben eines beweglichen Kontakts einer Vakuumschaltröhre in einem Hochspannungsleistungsschalter
DE102018206166B4 (de) * 2018-04-20 2021-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Einstellvorrichtung und Verfahren zum Einstellen von Schaltgerätemechaniken
FR3087044B1 (fr) * 2018-10-03 2021-01-01 Schneider Electric Ind Sas Module de verrouillage d'un systeme d'armement pour appareil electrique interrupteur
FR3093227B1 (fr) * 2019-02-21 2021-02-12 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande de contacts d’une ampoule à vide pour appareil de connexion électrique
CN109950089B (zh) * 2019-03-30 2020-10-27 陈晶伟 齿式凸轮传动可调输出转角的开关机构
CN110375607B (zh) * 2019-08-07 2021-01-08 天津市增益达精锻齿轮科技有限公司 一种汽车锥齿轮自动检测跳动装置
CN113808876B (zh) * 2020-06-17 2023-09-01 上海航空电器有限公司 一种具有能量储存和释放的扳动开关动作机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385265A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 GEC Alsthom T&D AG Federkraftantrieb für einen Leistungsschalter
DE4138333A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Gold Star Instr & Electrics Ein zweigliedriger mechanismus mit freiausloesung zur verwendung in einem schalteraufbau
EP0612086A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
DE19504714A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Zustandsgröße eines Leistungsschalters

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153828A (en) * 1976-07-08 1979-05-08 General Electric Company Stored-energy operating means for an electric circuit breaker
FR2589626B1 (fr) * 1985-10-31 1989-03-03 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur equipe d'un systeme accumulateur d'energie
DE3627508C1 (de) * 1986-08-13 1987-10-22 Sachsenwerk Ag Spannvorrichtung fuer den Energiespeicher eines elektrischen Schalters
KR100325408B1 (ko) * 1999-10-26 2002-03-04 이종수 회로차단기용 접점개폐장치
FR2818796B1 (fr) * 2000-12-22 2003-02-07 Schneider Electric Ind Sa Mecanisme d'assistance a la fermeture pour un appareillage electrique de coupure et mecanisme d'entrainement d'un appareillage electrique muni d'un tel mecanisme d'assistance
DE10133878B4 (de) * 2001-07-12 2004-07-08 Siemens Ag Schaltgerät mit einem Schaltschloss
ITBG20030018A1 (it) * 2003-03-07 2004-09-08 Abb Service Srl Interruttore di bassa tensione e relativo dispositivo
DE102005038629B3 (de) * 2005-08-10 2006-12-21 Siemens Ag Formschlüssige Verriegelung zur Verhinderung des Einschaltens eines Schalters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385265A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-05 GEC Alsthom T&D AG Federkraftantrieb für einen Leistungsschalter
DE4138333A1 (de) * 1991-02-28 1992-09-03 Gold Star Instr & Electrics Ein zweigliedriger mechanismus mit freiausloesung zur verwendung in einem schalteraufbau
EP0612086A1 (de) * 1993-02-16 1994-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter
DE19504714A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Zustandsgröße eines Leistungsschalters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102568919A (zh) * 2010-10-18 2012-07-11 Ls产电株式会社 真空断路器的储能装置
CN102661374A (zh) * 2012-05-03 2012-09-12 中国船舶重工集团公司第七一○研究所 一种用于发条储能机构的释放装置
CN113748476A (zh) * 2019-03-29 2021-12-03 西门子股份公司 用于具有耦连器的驱动系统的弹簧系统、具有耦连器的弹簧系统、具有耦连器和弹簧系统的驱动系统和具有这种驱动系统的开关设施
CN113811970A (zh) * 2019-03-29 2021-12-17 西门子股份公司 联接器、弹簧系统、具有联接器和弹簧系统的驱动系统以及具有该驱动系统的开关设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1913614A1 (de) 2008-04-23
CN101283423A (zh) 2008-10-08
MX2008001886A (es) 2008-04-11
EP1913614B1 (de) 2009-12-30
US20100078300A1 (en) 2010-04-01
JP2009505333A (ja) 2009-02-05
DE502005008801D1 (de) 2010-02-11
DE112005003722A5 (de) 2008-07-10
CN101283423B (zh) 2010-12-08
ATE453920T1 (de) 2010-01-15
HK1120923A1 (en) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1913614B1 (de) Leistungsschalter
DE19812503C1 (de) Drehbetätigter Schutzschalter mit voreilendem Hilfsschalter
EP2766915B1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen einschaltknopf eines leistungsschalters
DE60028448T2 (de) Strombegrenzender leistungsschalter mit hilfsenergiespeicher
DE102005038629B3 (de) Formschlüssige Verriegelung zur Verhinderung des Einschaltens eines Schalters
DE10037924B4 (de) Unterbrechermechanismus für Schaltautomaten
DE10250214B3 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Leistungsschalters in einem Einschubrahmen
DE19703973C1 (de) Schaltgerät mit Unterspannungs-Hilfsauslöser
DE4341214A1 (de) Auslöseeinheit für Leistungs- oder Schutzschalter
WO1998034256A2 (de) Schaltgerät mit tripped-stellung des schaltschlosses
DE4312428C1 (de) Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
DE3119165A1 (de) Selbstschalter als baueinheit aus einem leitungsschutzschalter sowie hilfs- und signalschaltern
DE10216055A1 (de) Fernantrieb zur Betätigung eines Schalters
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP1913613B1 (de) Einschaltenergiespeichervorrichtung
EP0508041A1 (de) Schaltantrieb für elektrische Geräte der Mittelspannungstechnik
EP0586733B1 (de) Sprungantrieb für elektrische Schalter
DE3114727C2 (de)
EP1231691B1 (de) Auslösevorrichtung für einen ausfahrbaren Leistungsschalter
DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
EP0506066A1 (de) Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter
DE10218526B4 (de) Schaltgerät
DE2511804A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung elektrischer schaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580051807.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005777775

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 514/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/001886

Country of ref document: MX

Ref document number: 2008525367

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12063484

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087005805

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008108833

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050037223

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005777775

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P