WO2006125585A1 - Seitenfaltensack mit rollboden - Google Patents

Seitenfaltensack mit rollboden Download PDF

Info

Publication number
WO2006125585A1
WO2006125585A1 PCT/EP2006/004833 EP2006004833W WO2006125585A1 WO 2006125585 A1 WO2006125585 A1 WO 2006125585A1 EP 2006004833 W EP2006004833 W EP 2006004833W WO 2006125585 A1 WO2006125585 A1 WO 2006125585A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
hose
piece
folded
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Köhn
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36683191&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006125585(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP06753766A priority Critical patent/EP1899235B1/de
Priority to DE502006009400T priority patent/DE502006009400D1/de
Priority to BRPI0610202A priority patent/BRPI0610202A8/pt
Priority to CN2006800179829A priority patent/CN101180222B/zh
Priority to AT06753766T priority patent/ATE507156T1/de
Publication of WO2006125585A1 publication Critical patent/WO2006125585A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/02Local reinforcements or stiffening inserts, e.g. wires, strings, strips or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs

Definitions

  • the invention relates to a bag according to the preamble of claim 1.
  • a special strength bags have direct polyolefin material.
  • polyolefin threads are formed for this purpose and usually monoaxially, that is along its longitudinal axis, stretched. These threads are often woven into flat sheets, from which hoses are later produced. However, the threads can also be processed directly into a round tube.
  • This polyolefin material and its properties are known. They are set out inter alia in WO 95/30598. The further processing of this material requires great know-how.
  • Another advantageous possibility in the processing of this material is to weld the coating, which is often applied over the polyolefin ribbon fabric.
  • the fabrics are often coated, in order to bring about a higher density of the fabric, in particular when filling dustable material.
  • the bag according to the invention has a bottom fold which has been made about an axis which runs essentially transversely to the longitudinal axis of the hose piece or piece of hose piece.
  • Such a folding or rolling is particularly easy to perform. This folding or rolling contributes to the later box shape of the filled bag and is therefore of particular advantage.
  • By a double folding not only the stability of the bottom area, but also their tightness is significantly and surprisingly increased.
  • the double folding leads to an even stronger bottom, which, in particular in cooperation with the slip, also supports the box shape of the bag again.
  • the bags according to the invention are hose pieces, which have straight and / or Staffelschnitte.
  • the bags according to the invention are particularly easy to produce in straight section.
  • a preferred area of use of the sacks according to the invention is likely to be found in the storage and transport of bulk material, in particular dust-like goods.
  • bags are common, which also have a box shape, but which are provided with folded pad floors. These bags are more expensive to produce.
  • cross soil sacks in this area are also common.
  • FIG. 1 Perspective view of a hose or
  • Hose piece for producing a bag according to the invention Fig. 2 Side view of a piece of hose in which one end is rolled up
  • Fig. 3 is a plan view of the end of a bag according to the invention.
  • FIG. 4 side view of one end of a bag according to the invention
  • Fig. 1 shows a perspective view of a hose 1 or a piece of hose, which is suitable for carrying out the method according to the invention for producing a bag 2 according to the invention.
  • the hose 1 has a longitudinal seam 3.
  • a hose is generally produced from a flat web.
  • the tube 1 can also consist of a round-shaped material, so that no longitudinal seams are present.
  • the hose 1 shown in FIG. 1 has gussets 4, which are inserted with the depth A (see FIG. 3) between the front wall 5 and the rear wall 6 of the hose 1.
  • a step of the method for producing sacks 2 according to the invention becomes clear from FIG. 2.
  • the lower end of the tube 8 is folded or rolled.
  • a piece of paper 9 is connected to the folded end 8 and to the wall on which the fold or roll rests.
  • the slip 9 is accordingly at the end 8 and at the front wall 5 connected.
  • the label 9 extends over the entire width of the bag 2 or the tube 1.
  • the width B of the sheet 9 is slightly smaller than or equal to the depth A of the gussets in the illustrated embodiment. If the width of the sheet 9 is less than or equal to the depth A and a side edge of the sheet 9 is located near the FaIt- or roll axis, then the piece of paper 9 is located exclusively in the bottom region of the bag, if this, for example due to a filling, forms a block shape. In this case, the soil is very resistant to mechanical loads even with a filled bag. To further improve the strength, it may be provided that the rolled or folded end 8 extends over half the width B of the sheet 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Seitenfaltensack (2) aus polyolefinischem Material, welcher einen Schlauchstückbereich (1) umfasst mit den Frontwandungen (5) und den Seitenwandungen des Sackes (2), wobei die Seitenwandungen Seitenfalten (4) aufweisen. Weiterhin zählt dazu ein Bodenbereich an einem Ende des Schlauchstückbereichs, welcher zumindest eine Faltung des Schlauchstückmaterials von 180 ° um eine Achse aufweist, die im Wesentlichen quer zu den Seitenfalten (4) verläuft. Neu und erfinderisch ist ein Zettel (9), der zumindest Teile des gefalteten Bereichs überdeckt.

Description

Seitenfaltensack mit Rollboden
Die Erfindung betrifft einen Sack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Säcke sind bekannt. So zeigt zum Beispiel die DE 101 06 289 A1 einen solchen Sack. Zu den Nachteilen eines mit einem derart einfachen Herstellverfahren hergestellten Sackes gehört es, dass die Bodenfaltung sich insbesondere dann öffnet, wenn der gefüllte Sack gestapelt wird und die Faltung direkt mechanischer Belastung ausgesetzt wird. Zu dieser mechanischen Belastung kann gehören, dass ein weiterer schwerer, gefüllter Sack an dieser Bodenfaltung vorbei geführt wird und die Faltung aufbricht. Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Sack vorzuschlagen, bei dem der Bodenbereich eine größere Haltbarkeit aufweist. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erfüllt.
Zu den zusätzlichen Vorteilen eines solchen Sackes gehört, dass sich durch das Vorhandensein des Bodendeckblattes eine Quader- oder Kastenform des gefüllten Sackes noch einfacher einstellt. Eine besondere Festigkeit weisen Säcke aus direktem Polyolefin-Material auf. In der Regel werden zu diesem Zweck Polyolefin-Fäden gebildet und zumeist monoachsial, das heißt entlang ihrer Längsachse, gereckt. Diese Fäden werden oft zu Flachbahnen verwebt, aus denen später Schläuche erzeugt werden. Die Fäden können allerdings auch direkt zu einem Rundschlauch verarbeitet werden. Dieses Polyolefin- Material und seine Eigenschaften sind bekannt. Sie sind unter anderem in der WO 95/30598 dargelegt. Die Weiterverarbeitung dieses Materials erfordert großes Know-How. So ist es zum Beispiel notwendig, bei der Verschweißung diese Säcke besondere Verfahrensschritte einzuhalten, um die Festigkeit des gereckten Materials nicht wieder zu verlieren. Die vorgenannte Druckschrift enthält auch Angaben zu diesem Thema und zu den verwendeten Temperaturbereichen. Trotz dieser Tatsache sind wärmeinduzierte Fügeverfahren im Zusammenhang mit der Verarbeitung des erfindungsgemäßen Sackes besonders vorteilhaft. Unter wärmereduziert ist hierbei ein jedes Fügeverfahren zu verstehen, welches Wärmezufuhr benötigt. Das heißt, auch Klebeverfahren, die mit temperaturabhängigen Klebern durchgeführt werden, gehören zu den wärmeinduzierten Fügeverfahren. Dasselbe gilt für jede Art der Verarbeitung von Extrudat.
Besonders vorteilhaft sind jedoch Schweißverfahren, bei denen beispielsweise das Polyolefin-Gewebe angeschweißt wird. Hierbei ist, wie erwähnt, zu beachten, dass die Festigkeit des Polyolefin-Gewebes durch die monoachsiale
Ausrichtung der Makromoleküle in den Polyolefin-Bändchen nicht verloren geht.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit in der Verarbeitung dieses Materials besteht darin, die Beschichtung, die oft über das Polyolefin-Bändchengewebe aufgebracht wird, anzuschweißen. Die Gewebe werden oft beschichtet, um insbesondere bei der Verfüllung staubfähigen Materials eine höhere Dichtigkeit des Gewebes herbeizuführen.
Der erfindungsgemäße Sack weist eine Bodenfaltung auf, die um eine Achse vorgenommen wurde, die im Wesentlichen quer zur Längsachse des Schlauchstückes oder Schlauchstückbereichs verläuft. Eine solche Faltung oder Rollung lässt sich besonders leicht durchführen. Auch diese Faltung oder Rollung trägt zu der späteren Kastenform des befüllten Sackes bei und ist daher von besonderem Vorteil. Durch eine doppelte Faltung wird nicht nur die Stabilität des Bodenbereiches, sondern auch ihre Dichtigkeit erheblich und in überraschendem Maße gesteigert. Die Doppelfaltung führt einen noch stärkeren Boden herbei, der, insbesondere im Zusammenwirken mit dem Zettel, auch wieder die Kastenform des Sackes unterstützt. Bei der Anbringung des Zettels ist darauf zu ächten, dass zumindest Teile der Bodenfaltung mit dem Zettel überdeckt werden, so dass die Faltung durch den Zettel geschützt wird. Je nach Zettel kann es jedoch auch ausreichend sein, wenn weite Bereiche ungeschützt verbleiben und wenn der Zettel beispielsweise in Form von Klebebändern lediglich Teilbereiche der Faltung überdeckt.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Säcke eignen sich Schlauchstücke, welche Gerad- und/oder Staffelschnitte aufweisen. Besonders einfach sind die erfindungsgemäßen Säcke jedoch im Geradschnitt herzustellen. Ein bevorzugter Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Säcke dürfte in der Speicherung und dem Transport von Schüttgut, insbesondere von staubförmigen Gütern zu suchen sein. In diesem Bereich sind Säcke üblich, die ebenfalls eine Kastenform aufweisen, die jedoch mit gefalteten Klotzböden versehen sind. Diese Säcke sind aufwändiger herstellbar. Ebenfalls üblich sind Kreuzbodensäcke in diesem Bereich.
Unter Fügeprozess ist in der vorliegenden Druckschrift alles zu verstehen, was Materialien miteinander verbindet. Ausdrücklich erwähnt wurden bereits Schweiß- und Klebeprozesse sowie Verbindungen von Kunststoffteilen mit Extrudat. Als Zettel lassen sich je nach den Anforderungen an die Stabilität des Sackes auch verschiedene Materialien einsetzen. Diese Materialien können gleich oder von dem Sackmaterial oder dem Schlauchstückmaterial verschieden sein. Bei besonders hohen mechanischen Belastungen kann Olefin-Gewebe verwendet werden. Hier sind ebenfalls wieder die Verbindungsmodalitäten beziehungsweise die bei der Verarbeitung von Polyolefin-Gewebe empfehlenswerten Verarbeitungsbedingungen einzuhalten. Erneut wird auf die Druckschrift WO 95/30598 verwiesen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn zur Herstellung einer Verbindung die äußere Schicht des Schlauch- oder Sackmaterials angeschmolzen wird. Bevorzugt wird eine äußere Beschichtung angeschmolzen. Die dazu benötigte Wärme kann dabei durch erhitzte Luft, die auf die Fügestelle geblasen wird, zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Perspektivische Ansicht eines Schlauches beziehungsweise
Schlauchstücks zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sackes Fig. 2 Seitenansicht eines Schlauchstücks, bei dem ein Ende eingerollt wird
Fig. 3 Aufsicht auf das Ende eines erfindungsgemäßen Sackes
Fig. 4 Seitenansicht eines Endes eines erfindungsgemäßen Sackes
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schlauches 1 oder eines Schlauchstücks, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sackes 2 geeignet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Schlauch 1 eine Längsnaht 3 auf. Mittels Bildung einer solchen Längsnaht wird in der Regel aus einer Flachbahn ein Schlauch hergestellt. Alternativ kann der Schlauch 1 auch aus einem rundgeformten Material bestehen, so dass keine Längsnähte vorhanden sind. Der in der Fig. 1 gezeigte Schlauch 1 weist Seitenfalten 4 auf, die mit der Tiefe A (siehe Fig. 3) zwischen der vorderen Wandung 5 und der hinteren Wandung 6 des Schlauches 1 eingelegt sind.
Ein Schritt des Verfahrens zur Herstellung erfindungsgemäßer Säcke 2 wird aus der Fig. 2 deutlich. Um eine Achse, welche quer zur Längsnaht 3 und in der Ebene parallel zu den Wandungen 5 und 6 des Schlauches verläuft, wird das untere Ende des Schlauches 8 gefaltet oder gerollt. Dabei kann das gefaltete Ende 8 des Schlauches auf der vorderen Wandung 5 des Schlauches 1 bzw.
~ des Sackes 2 zu liegen kommen (wie dargestellt) oder auf der hinteren
Wandung 6 (nicht dargestellt). Jeweils zwei Schichten, die durch das Umfalten oder das Rollen aufeinander gelegt werden, können durch einen geeigneten
Fügeprozess miteinander verbunden werden.
Nach dem Aufrollen oder Falten des Endes 8 wird ein Zettel 9 mit dem gefalteten Ende 8 und auf die Wandung, auf welcher die Falte oder die Rolle aufliegt, verbunden. Im in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zettel 9 demnach mit dem Ende 8 und mit der vorderen Wandung 5 verbunden. Der Zettel 9 erstreckt sich über die gesamte Breite des Sackes 2 oder des Schlauches 1. Die Breite B des Zettels 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel etwas kleiner oder gleich der Tiefe A der Seitenfalten. Wenn die Breite des Zettels 9 kleiner oder gleich der Tiefe A ist und eine Seitenkante des Zettels 9 in der nähe der FaIt- oder Rollachse angeordnet ist, dann befindet sich der Zettel 9 ausschließlich im Bodenbereich des Sackes, wenn dieser, beispielsweise aufgrund einer Befüllung, eine Klotzform ausbildet. In diesem Fall ist der Boden auch bei einem befüllten Sack gegenüber mechanischen Belastungen sehr widerstandsfähig. Um die Festigkeit nochmals zu verbessern, kann es vorgesehen sein, dass sich das aufgerollte oder gefaltete Ende 8 über die Hälfte der Breite B des Zettels 9 erstreckt.
Figure imgf000008_0001

Claims

Patentansprüche
1. Seitenfaltensack aus polyolefinischem Material, welcher folgende Merkmale umfasst:
- einen Schlauchstückbereich mit den Frontwandungen und den Seitenwandungen des Sackes, wobei die Seitenwandungen Seitenfalten aufweisen,
- zumindest einen Bodenbereich an einem Ende des Schlauchstückbereichs, welcher zumindest eine Faltung des Schlauchstückmaterials von 180 ° um eine Achse aufweist, die im Wesentlichen quer zu den Seitenfalten verläuft, gekennzeichnet durch einen Zettel, der zumindest Teile des gefalteten Bereichs überdeckt.
2. Seitenfaltensack nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackmaterial Gewebe aus gerecktem Polyolefinmaterial umfasst.
3. Seitenfaltensack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen des Zettels mit dem Schlauchstückmaterial und/oder von umgeschlagenem Schlauchstückmaterial zu zumindest einer Wandung des Schlauchstückmaterials wärmeinduziert sind.
4. Seitenfaltensack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bodenbereich zwei Faltungen des Schlauchstückmaterials von 180 ° um eine Achse aufweist, die im Wesentlichen quer zu den Seitenfalten verläuft.
5. Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltensackes,
- bei dem Abschnitte eines Seitenfaltenschlauches bereitgestellt werden und
- bei dem in zumindest einem Endbereich des Abschnitts eine Faltung des Schlauchstückmaterials um 180 ° um eine Achse vorgenommen wird, die im Wesentlichen quer zu den Seitenfalten verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile des gefalteten Bereichs mit einem Zettel überdeckt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeprozesse, die zur Verbindung. des umgefalteten Schlauchstückmaterials mit zumindest einer Wandung des Schlauchstückbereichs und/oder die Fügeprozesse, die zur Verbindung des umgeschlagenen Schlauchstückmaterials mit dem Zettel führen, zumindest zum Teil wärmeinduziert sind.
7. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme für den wärmeinduzierten Fügeprozess zumindest zum Teil mit Luft zugeführt wird.
8. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Wärme eine auf das Sackmaterial aufgebrachte Beschichtung zumindest teilweise aufgeschmolzen wird.
9. Verfahren nach einem der vier vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack aus einem Schlauchstück gebildet wird.
10. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchstück aus einem Schlauch durch Staffelschnitte und/oder Geradschnitte gebildet wird.
PCT/EP2006/004833 2005-05-25 2006-05-19 Seitenfaltensack mit rollboden WO2006125585A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06753766A EP1899235B1 (de) 2005-05-25 2006-05-19 Seitenfaltensack mit rollboden
DE502006009400T DE502006009400D1 (de) 2005-05-25 2006-05-19 Seitenfaltensack mit rollboden
BRPI0610202A BRPI0610202A8 (pt) 2005-05-25 2006-05-19 Saco com dobras laterais e processo para produção de um saco de dobras laterais
CN2006800179829A CN101180222B (zh) 2005-05-25 2006-05-19 具有折卷底部的侧边折摺式袋子及其制造方法
AT06753766T ATE507156T1 (de) 2005-05-25 2006-05-19 Seitenfaltensack mit rollboden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/136,724 US20060269173A1 (en) 2005-05-25 2005-05-25 Side fold sack with roll bottom
US11/136,724 2005-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006125585A1 true WO2006125585A1 (de) 2006-11-30

Family

ID=36683191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004833 WO2006125585A1 (de) 2005-05-25 2006-05-19 Seitenfaltensack mit rollboden

Country Status (7)

Country Link
US (3) US20060269173A1 (de)
EP (1) EP1899235B1 (de)
CN (1) CN101180222B (de)
AT (1) ATE507156T1 (de)
BR (1) BRPI0610202A8 (de)
DE (4) DE202006021199U1 (de)
WO (1) WO2006125585A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056078A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Windmöller & Hölscher Kg Gewebepinch-Sackmaschine Funktionsabfolge
EP2679511A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-01 Rafia Industrial, S.A. Raffiasack
WO2015155220A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Sack mit vlies-material
EP2822867B1 (de) 2012-03-07 2016-04-13 Mondi Halle GmbH Seitenfaltenbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100120313A1 (en) * 2005-06-29 2010-05-13 Bohme Reinhard D Packaging Material
US7731425B2 (en) * 2006-06-15 2010-06-08 Standard Multiwall Bag Manufacturing Co. Polywoven pinch bottom open mouth bag
US20100266223A1 (en) * 2006-06-15 2010-10-21 Standard Multiwall Bag Manufacturing Co. Pinch bottom open mouth bag
US8826959B2 (en) 2006-06-29 2014-09-09 Graphic Packaging International, Inc. Heat sealing systems and methods, and related articles and materials
US8753012B2 (en) * 2006-06-29 2014-06-17 Graphic Flexible Packaging, Llc High strength packages and packaging materials
US20100273377A1 (en) * 2006-06-29 2010-10-28 Files John C High Strength Packages and Packaging Materials
DE102013100131A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Herstellen von Säcken
EP2868594A1 (de) 2013-10-30 2015-05-06 Mondi Halle GmbH Kunststoffgewebeverbundbeutel
CN104589700B (zh) * 2015-02-07 2017-04-05 芜湖安普机器人产业技术研究院有限公司 一种编织袋折边折角装置及其控制方法
CN109367130B (zh) * 2018-11-22 2020-12-15 无锡市铁民印刷机械有限公司 组合包装袋的制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1258303A (de) * 1969-03-17 1971-12-30
WO2001005671A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Starlinger & Co. Gesellschaft M.B.H. Sack und verschliessverfahren für säcke
DE10106289A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-29 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum Herstellen von Seitenfaltensäcken aus Kunststoffolie
US20040136622A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-15 Yoshiki Shigeta Gusseted bag

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US392964A (en) * 1888-11-13 Frank m
US1916854A (en) * 1932-12-29 1933-07-04 Bischoff Ludwig Receptacle
US2134636A (en) * 1936-04-20 1938-10-25 Houston M Lewis Display container
US2316385A (en) * 1939-10-14 1943-04-13 Central States Paper & Bag Com Container
US2429505A (en) * 1943-10-11 1947-10-21 Robinson E S & A Ltd Paper, cellulose, and the like bags
US3084984A (en) * 1960-08-26 1963-04-09 Crown Zellerbach Corp Moisture resistant container
US3479802A (en) * 1965-02-23 1969-11-25 Studley Paper Co Multi-compartment vacuum cleaner filter bag
US3346173A (en) * 1965-12-15 1967-10-10 Gilman Paper Company Gusseted multi-wall waterproof paper bag
US3312337A (en) * 1966-03-21 1967-04-04 Continental Can Co Protective package for frangible articles
GB1239906A (en) * 1967-09-19 1971-07-21 Robinson E S & A Ltd A method of making bags of paper or like sheet material
US3567111A (en) * 1969-04-24 1971-03-02 Int Paper Co Multiply paper bag
US3647134A (en) * 1970-08-04 1972-03-07 Continental Can Co Photographic bag
US3807626A (en) * 1972-03-20 1974-04-30 St Regis Paper Co Gusseted pinch bottom breakaway pouch bag
US3973045A (en) * 1973-05-14 1976-08-03 The Pillsbury Company Popcorn package for microwave popping
CA997260A (en) * 1973-12-13 1976-09-21 Robert N. Poole Tube forming apparatus and process
US4461031A (en) * 1981-03-10 1984-07-17 Bagcraft Corporation Of America Tubular bag and method of making the same
US4498192A (en) * 1983-01-28 1985-02-05 Mid America Machine Corp. Bag having an overlapped closure and method of fabricating the same
US4781294A (en) * 1986-10-08 1988-11-01 Warner-Lambert Company Tear oriented package
JPH0682194B2 (ja) * 1987-07-22 1994-10-19 富士写真フイルム株式会社 写真感光材料用ガゼット袋
US5195829A (en) * 1990-10-26 1993-03-23 Golden Valley Microwave Foods Inc. Flat bottomed stand-up microwave corn popping bag
US5314252A (en) * 1992-10-09 1994-05-24 Ab Specialty Packaging, Inc. Sealable square bottom container apparatus
DE4320030C2 (de) * 1993-06-17 1995-04-13 Windmoeller & Hoelscher Sack oder Beutel mit Boden
DE4322520C2 (de) * 1993-07-06 1997-04-30 Windmoeller & Hoelscher Mehrlagiger Sack oder Beutel mit Boden
AT400831B (de) * 1994-05-04 1996-03-25 Starlinger & Co Gmbh Sack aus polymer-, insbesondere polyolefingewebe und verfahren zu seiner herstellung
US5824380A (en) * 1996-05-09 1998-10-20 Menasha Corp. Package reclosure label and package
US5823685A (en) * 1996-09-19 1998-10-20 Ardex Inc. Peel-away closure for a bag
US6391411B1 (en) * 1999-06-03 2002-05-21 Printpack Illinois, Inc. Machine direction oriented high molecular weight, high density polyethylene films with enhanced water vapor transmission properties
JP2003054579A (ja) * 2001-08-16 2003-02-26 Showa Packs Kk フィルム内袋入り紙袋
EP1410999B1 (de) * 2002-10-18 2010-03-24 Amcor Flexibles France Wiederverschliessbare flexible Verpackung
US6853025B2 (en) * 2003-02-20 2005-02-08 Infineon Technologies Aktiengesellschaft Trench capacitor with buried strap
US20040223665A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Hudson-Sharp Machine Co. Reclosable bag
US20050157961A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Dudley Langston Vented package
US20060210740A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Cryovac, Inc. Retort packaging process and product utilizing high-temperature abuse layer and low-temperature abuse layer
US7731425B2 (en) * 2006-06-15 2010-06-08 Standard Multiwall Bag Manufacturing Co. Polywoven pinch bottom open mouth bag
US20100098355A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Jansen Mark E Bag having a closure assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1258303A (de) * 1969-03-17 1971-12-30
WO2001005671A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Starlinger & Co. Gesellschaft M.B.H. Sack und verschliessverfahren für säcke
DE10106289A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-29 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum Herstellen von Seitenfaltensäcken aus Kunststoffolie
US20040136622A1 (en) * 2002-12-13 2004-07-15 Yoshiki Shigeta Gusseted bag

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056078A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Windmöller & Hölscher Kg Gewebepinch-Sackmaschine Funktionsabfolge
WO2011072801A3 (de) * 2009-11-30 2011-09-29 Windmöller & Hölscher Kg Gewebepinch-sackmaschine sowie pinchsack und verfahren zu dessen herstellung
DE102009056078B4 (de) * 2009-11-30 2012-03-22 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pinchsäcken sowie Station zur Bildung von Pinchböden
DE102009056078B8 (de) * 2009-11-30 2012-06-14 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pinchsäcken sowie Station zur Bildung von Pinchböden
EP2599617A3 (de) * 2009-11-30 2013-10-30 Windmöller & Hölscher KG Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Pinchsackes
US10703051B2 (en) 2009-11-30 2020-07-07 Windmoeller & Hoelscher Kg Fabric pinch sack-making machine, pinch sack and method for the production thereof
EP2822867B1 (de) 2012-03-07 2016-04-13 Mondi Halle GmbH Seitenfaltenbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2822867B2 (de) 2012-03-07 2020-01-22 Mondi Halle GmbH Seitenfaltenbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2679511A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-01 Rafia Industrial, S.A. Raffiasack
WO2015155220A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Sack mit vlies-material
CN106232493A (zh) * 2014-04-08 2016-12-14 温德默勒&霍乐沙两合公司 具有无纺布材料的袋

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0610202A8 (pt) 2017-10-03
ATE507156T1 (de) 2011-05-15
DE202006021199U1 (de) 2013-08-08
DE502006009400D1 (de) 2011-06-09
US20060269173A1 (en) 2006-11-30
EP1899235A1 (de) 2008-03-19
CN101180222A (zh) 2008-05-14
DE202006021200U1 (de) 2013-08-08
BRPI0610202A2 (pt) 2010-06-01
CN101180222B (zh) 2011-11-30
US20110013859A1 (en) 2011-01-20
EP1899235B1 (de) 2011-04-27
US20160145008A1 (en) 2016-05-26
DE202006021201U1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899235B1 (de) Seitenfaltensack mit rollboden
EP2822867B2 (de) Seitenfaltenbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2599617B1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Pinchsackes
EP2354026B1 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels
EP1748932A1 (de) Standbodenbeutel
DE10306615B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken
WO2006007960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken
EP0455978B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit angesetztem Griffteil und mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden
DE102005058552A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Packmittels und Packmittel aus flexiblem Material
WO1997000768A1 (de) Verfahren zur herstellung von bodenbeuteln mit innenriegel
DE102017004268B4 (de) Mehrlagiger Sack
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
EP2998236B1 (de) Seitenfaltenbeutel sowie verfahren zur herstellung eines seitenfaltenbeutels
DE102019100193A1 (de) Mehrlagiger Sack
EP2420453B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klotzbodenbeutels
DE2831036C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kreuzböden versehenen Ventilsäcken
DE102008039953A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE102021134238B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Papiersäcken und Papiersäcke
DE10307678A1 (de) Schlauch sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008064308A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Materialbahn
EP3385189B1 (de) Stapelbarer ventilsack
EP2206600B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienbeutels
DE10144708B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus Kunststoffolie
AT276216B (de) Faltbeutel sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3411622A1 (de) Verfahren zum herstellen von saecken fuer schuettgut aus einem flachgelegten kunststoffschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006753766

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680017982.9

Country of ref document: CN

Ref document number: 4520/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006753766

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0610202

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2