WO2006120092A1 - Elektrowerkzeugmaschine - Google Patents

Elektrowerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006120092A1
WO2006120092A1 PCT/EP2006/061344 EP2006061344W WO2006120092A1 WO 2006120092 A1 WO2006120092 A1 WO 2006120092A1 EP 2006061344 W EP2006061344 W EP 2006061344W WO 2006120092 A1 WO2006120092 A1 WO 2006120092A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
electric machine
machine tool
switching element
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/061344
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frauhammer
Heinz Schnerring
Willy Braun
Axel Kuhnle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US11/573,588 priority Critical patent/US20100018734A1/en
Priority to EP06725574A priority patent/EP1881884A1/de
Publication of WO2006120092A1 publication Critical patent/WO2006120092A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0046Preventing rotation
    • B25D2216/0061Preventing rotation preventing reverse rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Definitions

  • the invention relates to a power tool according to the preamble of claim 1.
  • Handling of power tool machines, in particular rotary hammers, is problematic in that the operator is exposed to a relatively high load by vibration forces, for example during a hammer operation.
  • the handle is rotatably mounted on its lower cantilever, with a slight angular movement about the pivot point is executable. As a result, vibrations are damped, which makes the usability of the power tool more pleasant. In addition, the device is easier to use and can therefore be guided safely.
  • the problem with this design is an arrangement of electrical leads to the usually arranged in the handle on-off switch, the electrical leads should be located as close to the pivot point, not to abschwingen or relative routes between the device body and handle to reduce. For design reasons, such an arrangement is often difficult to achieve.
  • a switch arranged in the handle is indirectly connected to a arranged in the device body switching element for actuating an electrical on-off switch.
  • an electrical switching function arranged in the device body and a mechanical switching function arranged in the handle are separated. An acting on the electrical switching function
  • Vibration load is thus advantageously reduced to a minimum. As a result, especially the electrical safety is ensured. Another advantage is that no electrical leads to the mechanical switch in the handle are required because it is replaced by the indirect connection according to the invention. if the
  • the indirect connection is formed by a Bowden cable.
  • a wire cable is guided through a flexible plastic or metal hose, whereby conveniently the tensile forces arising during actuation of the mechanical switch in the handle can be transmitted via curved paths to the electrical switching element in the device body.
  • the handle of the power tool according to the invention is designed to be movable relative to the housing at least in the working direction. It can be provided that the handle is designed to be movable in parallel in the direction of impact. Another possibility is to form the switch and / or the switching element in each case pivotally mounted about a pivot point. As a result, a low angular movement of components about the pivot point is favorably possible, whereby the vibration load is reduced.
  • the switching element arranged in the device body is preferably designed as a lever with at least one upper and one lower lever arm. At its first free end, the Bowden cable can be connected to a lower lever of the mechanical switch arranged in the handle.
  • the mechanical switch is designed for example as a toggle switch or as a pawl.
  • the Bowden cable can be connected to one of the lever arms of the switching element.
  • a lever action of the lower lever arm of the mechanical switch is activated, the leverage being transmitted via the Bowden cable to one of the lever arms of the switching element.
  • the on-off switch is expediently activated automatically. If a potentiometer is connected to the on-off switch, it can be activated simultaneously via the described lever effect. With the potentiometer can be realized preferably designed as a gas function additional function.
  • a blocking function for a rotatable brush plate can be triggered.
  • a motor rotation direction for example, from a right turn to a left turn, be switched.
  • a detrimental changeover of the direction of engine rotation from full running can be prevented by a direct or an indirect blocking function.
  • directly locking the brush plate can be rotated or switched from the outside in the range of a commutator.
  • a changeover in the region of the handle can be triggered, preferably within the reach of the fingers, as a result of which the changeover function is designed to be particularly user-friendly.
  • the blocking function in the case of indirect locking can be triggered via one of the lever arms of the switching element and via a switching lever.
  • the switching lever can be operated via a slide, wherein the slide can be actuated only in a defined position of a rotary switch for a drilling operation.
  • the defined Position of the rotary switch in drilling operation are defined by a flattening on the rotary switch.
  • the embodiment of the invention is also conceivable for a power tool with a rigid, fixed handle and partially also chisel hammers, but no switching of the motor rotation is required.
  • Fig. 1 shows schematically a section through an embodiment of a hammer drill according to the invention
  • 2 schematically shows a section through an alternative embodiment of a hammer drill according to the invention with an unactuated mechanical switch in the handle.
  • FIG. 3 is an illustration according to FIG. 2 with the mechanical switch actuated;
  • FIG. and FIG. 4 is a plan view of a hammer drill according to the invention.
  • Fig. 1 shows a section through a hammer drill according to the invention in a schematic view.
  • the hammer drill comprises a device body 10 arranged in a housing 11 and a handle 12.
  • a motor 34 is arranged in the device body 10.
  • a switching of the direction of rotation of the motor 34 is possible via a rotatable brush plate 25. Conveniently, thus switching the direction of rotation can be triggered, as used for example for loosening screws.
  • the handle 12 is at least least in the working direction 17 movably formed to the housing 11.
  • the handle 12 is rotatably configured about a pivot point 30, whereby a vibration-damping function is fulfilled.
  • a mechanical switch 13 is arranged, which is designed as a pawl.
  • the pawl 13 is indirectly connected to a device body 10 arranged in the switching element 14 for actuating an electrical on-off switch 15.
  • a potentiometer 24 is integrated in the on-off switch 15.
  • the switching element 14 is designed as a lever with an upper and a lower lever arm 20, 22.
  • An electrical switching function arranged in the device body 10 and a mechanical switching function arranged in the handle 12 are thus formed separately, so that an oscillation load acting on the electrical switching function is advantageously reduced to a minimum.
  • the switch 13 is pivotally mounted about a pivot point 18, and the switching element 14 about a pivot point 19. As a result, the vibrations acting on the individual components during operation of the power tool are optimally damped.
  • the indirect connection between the mechanical switch 13 and the switching element 14 is formed by a Bowden cable 16.
  • Plastic formed tubular sheath of the Bowden cable 16 is supported at its free ends on the stops 31, 32 from.
  • the Bowden cable 16 is connected at its first free end to a lower lever arm 23 of the mechanical switch 13 and at its second free end to the upper lever arm 20 of the switching element 14th
  • the electrical on-off switch 15 and the potentiometer 24 can be activated via a lever action between the lower lever arm 23 of the switch 13 and the upper lever arm 20 of the switching element 14.
  • a lever ratio between the mechanical switch 12 and the switching element 14 is designed so that the on-off switch 15 a substantially directed against the direction of 17 switching path of a few millimeters, for example, less than 10mm is formed.
  • the integrated in the on-off switch 15 potentiometer 24 is provided as a gas-generating function and is activated by a corresponding actuation path of the mechanical switch 13. The more the mechanical switch 13 is depressed, the more the accelerator function is activated.
  • the lower lever arm 22 of the switching element 14 is moved in the working direction 17 via the Bowden cable 16, wherein the lower lever arm 22 carries out a lever travel of a few millimeters in the above-mentioned interpretation of the lever ratios.
  • the lever travel is smaller than the switching path on the on-off switch 15.
  • a direct blocking function for the rotatable brush plate 25 is triggered.
  • a rotation of the brush plate 25 about a motor axis 33 is thus blocked when the mechanical switch 12 is actuated by the lower lever arm 22 of the switching element 14 and thus not possible with the engine 34 running. It can thus be advantageously blocked a change in direction when the motor 34, whereby massive damage to the power tool can be prevented.
  • the conversion of the motor rotation direction by rotating the brush plate 25 can be made in the illustrated embodiment by not shown in FIG. 1 outwardly guided actuating ribs in the region of a commutator against a spring force.
  • FIG. 2 and 3 is a section through an alternative embodiment of a hammer drill according to the invention illustrated, wherein in each case a handle 12 in
  • Working direction 17 is designed to be movable in parallel.
  • a vibration-damping Elements are at an upper and a lower contact area between the handle 12 and the device body 10, an upper and a lower guide 35, 36 is formed.
  • the mechanical switch 13 is in the handle 12 in an unactuated state; in Fig. 3, the switch 13 is actuated.
  • Identical elements are denoted the same in the figures.
  • a flexible and vibration-resistant Bowden cable 16 transmits a path of the pawl 13 movably mounted about a pivot point 18 to lever arms 20, 21, 22 of a switching element 14 arranged in the device body 10.
  • the switching element 14 is in the form of a lever with three Lever arms 20, 21, 22 are formed and mounted movably about a pivot point 19.
  • the Bowden cable 16 is supported with its casing on stops 31, 32 from.
  • a free end of the Bowden cable 16 is connected to a lower lever arm 23 of the pawl 13, and another free end to the lower lever arm 22 of the switching element 14.
  • the switching lever 26 is rotatably mounted about a rotation axis 37.
  • the switching lever 26 is connected via a slider 27th operated, wherein the slider 27 can be operated only in a defined position of a rotary switch 28 for a drilling operation.
  • an upper lever arm 26a of the switching lever 26 is operated.
  • a lower lever arm 26b of the switching lever 26 can rotate the brush plate 25 by an angle, whereby a reversal of rotation is initiated.
  • Fig. 4 is a plan view of a hammer drill according to the invention from above.
  • a mechanical rotary switch 28 different modes are adjustable.
  • an arrow is provided as an indicator for the set mode.
  • the arrow points to the pictogram-like image of a screw thread, which is indicative of a normal drilling operation.
  • hammer modes adjustable, with a screw thread used in conjunction with a hammer as a pictogram-like figure. It is desirable that a reversal of the direction of motor rotation is possible only in the normal drilling operation without a hammer, as it is set as shown in Fig. 4.
  • the responsible for the switching of the engine rotation direction switching lever 26, which is not visible in Fig. 4, is operated by a slider 27.
  • the slider 27 is operable only in a defined position of the rotary switch 28 for a drilling operation, wherein the defined position is achieved by a flattening 29 of the otherwise round rotary switch 28. In this position, the slider 27 can be axially confirmed or moved from a left to a right detent position. The slider 27 is easily actuated in this position with two fingers. In any other position of the rotary switch 28, the slider 27 can not be operated, because this is prevented by a cantilever 38 of the slider 27.
  • it is thus prevented in a simple manner that the motor direction of rotation in the hammer operation, for example, from a clockwise to a Counterclockwise rotation is reversible, which could lead to massive damage to the power tool.
  • the direction of rotation reversal is thus designed to be particularly user-friendly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Elektrowerkzeug mit einem in einem Gehäuse (11) angeordneten Gerätekörper (10) und einem Handgriff (12), wobei in dem Handgriff (12) ein Schalter (13) angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Schalter (13) indirekt mit einem im Gerätekörper (10) angeordneten Schaltelement (14) zum Betätigen eines elektrischen Ein- Ausschalters (15) verbunden ist.

Description

Elektrowerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Elektrowerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Handhabung von Elektrowerkzeugmaschinen, insbesondere Bohrhämmern, ist insofern problematisch, als der Bediener beispielsweise bei einem Hammerbetrieb einer relativ hohen Belastung durch Schwingungskräfte ausgesetzt ist.
Es sind bereits Elektrowerkzeuge mit schwingungsdämpfenden Handgriffen bekannt. In einer Konstruktionsausführung einer Elektrowerkzeugmaschine ist der Handgriff an seinem unteren Kragarm drehbar gelagert, wobei eine geringe Winkelbewegung um den Drehpunkt ausführbar ist. Dadurch werden Schwingungen gedämpft, was die Bedienbarkeit der Elektrowerkzeugmaschine angenehmer macht. Außerdem ist das Gerät leichter bedienbar und kann somit auch sicherer geführt werden. Problematisch bei dieser Ausführung ist eine Anordnung elektrischer Zuleitungen zum üblicherweise im Handgriff angeordneten Ein-Ausschalter, wobei die elektrischen Zuleitungen möglichst nahe am Drehpunkt angeordnet sein sollten, um nicht abzuschwingen bzw. um Relativwege zwischen Gerätekörper und Handgriff zu reduzieren. Aus konstruktionstechnischen Gründen ist eine derartige Anordnung oft schwer realisierbar.
In einer alternativen Konstruktionsausführung sind Bohrhämmer mit einem in Schlagrichtung parallel beweglichen Handgriff denkbar, wodurch zwar eine optimale Schwingungsdämpfung erzielt wird. Jedoch ist dabei eine Schwingungsbelastung der elektrischen Zuleitungen des im Handgriff angeordneten Ein-Ausschalters relativ hoch.
Vorteile der Erfindung Bei der erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugmaschine ist ein im Handgriff angeordneter Schalter indirekt mit einem im Gerätekörper angeordneten Schaltelement zum Betätigen eines elektrischen Ein-Ausschalters verbunden. Vorteilhafterweise ist dabei eine im Gerätekörper angeordnete elektrische Schaltfunktion und eine im Handgriff angeordnete mechanische Schaltfunktion getrennt. Eine auf die elektrische Schaltfunktion einwirkende
Schwingungsbelastung wird somit vorteilhafterweise auf ein Minimum reduziert. Dadurch wird günstigerweise vor allem die elektrische Sicherheit gewährleistet. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, dass keine elektrischen Zuleitungen zum mechanischen Schalter im Handgriff erforderlich sind, weil diese durch die erfindungsgemäße indirekte Verbindung ersetzt wird. Falls die
Elektrowerkzeugmaschine versehentlich zu Boden fällt oder anderen starken mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktionsausführung die elektrische Sicherheit weitgehend gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die indirekte Verbindung durch einen Bowdenzug gebildet. Dabei ist beispielsweise ein Drahtkabel durch einen flexiblen Kunststoff- oder Metallschlauch geführt, wodurch günstigerweise die beim Betätigen des mechanischen Schalters im Handgriff entstehenden Zugkräfte über gekrümmte Wege auf das elektrische Schaltelement im Gerätekörper übertragbar sind.
Zum Dämpfen der im Bohrbetrieb entstehenden Schwingungen ist der Handgriff der erfindungsgemäßen Elektrowerkzeugmaschine wenigstens in Arbeitsrichtung beweglich zum Gehäuse ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass der Handgriff in Schlagrichtung parallel beweglich ausgeführt ist. Eine andere Möglichkeit ist es, den Schalter und/ oder das Schaltelement jeweils um einen Drehpunkt schwenkbar gelagert auszubilden. Dadurch ist günstigerweise eine geringe Winkelbewegung von Bauteilen um den Drehpunkt möglich, wodurch die Schwingungsbelastung reduziert wird. Das im Gerätekörper angeordnete Schaltelement ist bevorzugt als Hebel mit wenigstens einem oberen und einem unteren Hebelarm ausgebildet. An seinem ersten freien Ende kann der Bowdenzug mit einem unteren Hebel des im Handgriff angeordneten mechanischen Schalters verbunden sein. Der mechanische Schalter ist beispielsweise als Kippschalter oder als Schaltklinke ausgebildet. An seinem zweiten freien Ende kann der Bowdenzug mit einem der Hebelarme des Schaltelements verbunden sein. Beim Betätigen des mechanischen Schalters wird eine Hebelwirkung des unteren Hebelarms des mechanischen Schalters aktiviert, wobei die Hebelwirkung über den Bowdenzug auf einen der Hebelarme des Schaltelements übertragen wird. Dadurch wird zweckmäßigerweise automatisch der Ein-Ausschalter aktiviert. Ist mit dem Ein-Ausschalter ein Potentiometer verbunden, ist dieser gleichzeitig über die beschriebene Hebelwirkung aktivierbar. Mit dem Potentiometer kann bevorzugt eine als Gasgebefunktion ausgebildete Zusatzfunktion realisiert werden.
Beim Betätigen des mechanischen Schalters über den Bowdenzug und über einen der Hebelarme des Schaltelements kann eine Sperrfunktion für eine drehbare Bürstenplatte ausgelöst werden. Mit Hilfe der drehbaren Bürstenplatte kann eine Motordrehrichtung, beispielsweise von einer Rechts- in eine Linksdrehung, umgeschaltet werden. Bei eingeschaltetem Motor kann erfindungsgemäß ein schädliches Umschalten der Motordrehrichtung aus vollem Lauf durch eine direkte oder eine indirekte Sperrfunktion verhindert werden. Beim direkten Sperren kann die Bürstenplatte von außen im Bereich eines Kommutators verdreht bzw. umgeschaltet werden. Beim indirekten Sperren kann eine Umschaltung im Bereich des Handgriffs ausgelöst werden, vorzugsweise in Fingerreichweite, wodurch die Umschaltfunktion besonders bedienerfreundlich ausgestaltet ist. Insbesondere kann die Sperrfunktion beim indirekten Sperren über einen der Hebelarme des Schaltelements und über einen Umschalthebel auslösbar sein. Der Umschalthebel kann dabei über einen Schieber bedient werden, wobei der Schieber nur in einer definierten Stellung eines Drehschalters für einen Bohrbetrieb betätigbar ist. Insbesondere kann die definierte Stellung des Drehschalters im Bohrbetrieb durch eine Anflachung am Drehschalter festgelegt werden. Somit kann auf besonders einfache Art und Weise ein bedienerfreundliches Umschalten der Motordrehrichtung erzielt werden, wobei gleichzeitig eine Beschädigung der Elektrowerkzeugmaschine durch Umschaltung der Motordrehrichtung aus vollem Lauf verhindert wird.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist auch bei einem Elektrowerkzeug mit starrem, fest angebrachten Handgriff denkbar und teilweise auch bei Meißelhämmern, wobei jedoch keine Umschaltung der Motordrehrichtung erforderlich ist.
Zeichnung
Weitere Ausführungsformen, Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in Ansprüchen, ohne Beschränkung der Allgemeinheit aus nachfolgend anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Im Folgenden zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrhammers; Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrhammers bei unbetätigtem mechanischen Schalter im Handgriff;
Fig. 3 eine Darstellung nach Figur 2 bei betätigtem mechanischen Schalter; und Fig. 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Bohrhammer.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Bohrhammer in schematischer Ansicht. Der Bohrhammer umfasst einen in einem Gehäuse 11 angeordneten Gerätekörper 10 und einen Handgriff 12. Im Gerätekörper 10 ist ein Motor 34 angeordnet. Eine Umschaltung der Drehrichtung des Motors 34 ist über eine drehbare Bürstenplatte 25 möglich. Günstigerweise kann somit ein Umschalten der Drehrichtung ausgelöst werden, wie sie beispielsweise zum Lösen von Schrauben eingesetzt wird. Der Handgriff 12 ist wenig-stens in Arbeitsrichtung 17 beweglich zum Gehäuse 11 ausgebildet. Insbesondere ist der Handgriff 12 um einen Drehpunkt 30 drehbeweglich ausgestaltet, wodurch eine schwingungsdämpfende Funktion erfüllt wird. In dem Handgriff 12 ist ein mechanischer Schalter 13 angeordnet, der als Schaltklinke ausgebildet ist. Die Schaltklinke 13 ist indirekt mit einem im Gerätekörper 10 angeordneten Schaltelement 14 zum Betätigen eines elektrischen Ein-Ausschalters 15 verbunden. In den Ein-Ausschalter 15 ist ein Potentiometer 24 integriert. Das Schaltelement 14 ist als Hebel mit einem oberen und einem unteren Hebelarm 20, 22 ausgebildet. Eine im Gerätekörper 10 angeordnete elektrische Schaltfunktion und eine im Handgriff 12 angeordnete mechanische Schaltfunktion sind somit getrennt ausgebildet, so dass eine auf die elektrische Schaltfunktion einwirkende Schwingungsbelastung vorteilhafterweise auf ein Minimum reduziert wird. Der Schalter 13 ist um einen Drehpunkt 18 schwenkbar gelagert, und das Schaltelement 14 um einen Drehpunkt 19. Dadurch werden die bei Betrieb der Elektrowerkzeugmaschine auf die einzelnen Bauteile einwirkenden Schwingungen optimal gedämpft.
Die indirekte Verbindung zwischen dem mechanischen Schalter 13 und dem Schaltelement 14 ist durch einen Bowdenzug 16 gebildet. Die bevorzugt aus einem
Kunststoff gebildete schlauchartige Ummantelung des Bowdenzugs 16 stützt sich an ihren freien Enden an den Anschlägen 31 , 32 ab. Der Bowdenzug 16 ist an seinem ersten freien Ende mit einem unteren Hebelarm 23 des mechanischen Schalters 13 verbunden und an seinem zweiten freien Ende mit dem oberen Hebelarm 20 des Schaltelements 14. Der elektrische Ein-Ausschalter 15 und das Potentiometer 24 sind über eine Hebelwirkung zwischen dem unteren Hebelarm 23 des Schalters 13 und dem oberen Hebelarm 20 des Schaltelements 14 aktivierbar. Ein Hebelverhältnis zwischen dem mechanischen Schalter 12 und dem Schaltelement 14 ist dabei so ausgelegt, dass am Ein-Ausschalter 15 ein im Wesentlichen gegen die Arbeitsrichtung 17 gerichteter Schaltweg von wenigen Millimetern, beispielsweise weniger als 10mm entsteht. Das in den Ein-Ausschalter 15 integrierte Potentiometer 24 ist als Gasgebefunktion vorgesehen und wird durch einen entsprechenden Betätigungsweg des mechanischen Schalters 13 aktiviert. Je stärker der mechanische Schalter 13 gedrückt wird, umso stärker wird die Gasgebefunktion aktiviert.
Gleichzeitig mit dem Betätigen des Schalters 13 wird über den Bowdenzug 16 der untere Hebelarm 22 des Schaltelements 14 in Arbeitsrichtung 17 bewegt, wobei der untere Hebelarm 22 bei der oben erwähnten Auslegung der Hebelverhältnisse einen Hebelweg von wenigen Millimetern ausführt. Insbesondere ist der Hebelweg kleiner als der Schaltweg am Ein-Ausschalter 15. Dadurch wird eine direkte Sperrfunktion für die drehbare Bürstenplatte 25 ausgelöst. Ein Verdrehen der Bürstenplatte 25 um eine Motorachse 33 ist somit bei betätigtem mechanischem Schalter 12 durch den unteren Hebelarm 22 des Schaltelements 14 gesperrt und somit bei laufendem Motor 34 nicht möglich. Es kann somit vorteilhafterweise eine Drehrichtungsänderung bei eingeschaltetem Motor 34 gesperrt werden, wodurch eine massive Beschädigung der Elektrowerkzeugmaschine verhindert werden kann.
Die Umstellung der Motordrehrichtung durch Verdrehen der Bürstenplatte 25 kann in der dargestellten Ausführungsform durch in Fig. 1 nicht gezeigte nach außen geführte Betätigungsrippen im Bereich eines Kommutators gegen eine Federkraft vorgenommen werden.
In den Figuren 2 und 3 ist ein Schnitt durch eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bohrhammers illustriert, wobei jeweils ein Handgriff 12 in
Arbeitsrichtung 17 parallel beweglich ausgebildet ist. Als schwingungsdämpfende Elemente sind dabei an einer oberen und einer unteren Kontaktbereich zwischen dem Handgriff 12 und dem Gerätekörper 10 eine obere und eine untere Führung 35, 36 ausgebildet. In Fig. 2 befindet sich der mechanische Schalter 13 im Handgriff 12 in einem unbetätigten Zustand; in Fig. 3 ist der Schalter 13 betätigt. Gleiche Elemente sind in den Figuren jeweils gleich bezeichnet.
Entsprechend Fig. 1 überträgt auch bei dieser Ausführungsform ein flexibler und schwingungsresistenter Bowdenzug 16 einen Weg der um einen Drehpunkt 18 beweglich gelagerten Schaltklinke 13 auf Hebelarme 20, 21 , 22 eines im Gerätekörper 10 angeordneten Schaltelements 14. Das Schaltelement 14 ist dabei als Hebel mit drei Hebelarmen 20, 21 , 22 ausgebildet und um einen Drehpunkt 19 beweglich gelagert. Entsprechend der Darstellung in Fig. 1 stützt sich der Bowdenzug 16 mit seiner Ummantelung an Anschlägen 31 , 32 ab. Ein freies Ende des Bowdenzugs 16 ist mit einem unteren Hebelarm 23 der Schaltklinke 13 verbunden, und ein anderes freies Ende mit dem unteren Hebelarm 22 des Schaltelements 14. Beim Betätigen der Schaltklinke 13, also beim Drücken gegen die Arbeitsrichtung 17 (Fig. 2), bewegt sich der untere Hebelarm 23 der Schaltklinke 13 entlang der Arbeitsrichtung 17, wodurch eine Zugkraft auf das von der Ummantelung des Bowdenzugs 16 umgebene Drahtseil einwirkt, die eine Bewegung des unteren Hebelarms 22 entgegen die Arbeitsrichtung 17 auslöst. Automatisch wird dadurch über den Hebelarm 21 ein elektrischer Ein-Ausschalter 15 und ein integriertes Potentiometer 24 aktiviert. Die Hebelverhältnisse von Schalter 13 und Schaltelement 14 sind dabei so ausgelegt, dass am Ein-Ausschalter 15 ein Schaltweg von wenigen Millimetern, beispielsweise weniger als 10mm entsteht.
Gleichzeitig wird beim Betätigen des Schalters 13 über den Bowdenzug 16 der Hebelarm 20 entlang der Arbeitsrichtung 17 bewegt, wodurch eine Sperrfunktion der drehbaren Bürstenplatte 25 ausgelöst wird. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 beschriebenen Sperrfunktion wird diese hier nicht direkt ausgelöst, sondern indirekt über einen lang ausgebildeten Umschalthebel 26. Der Umschalthebel 26 ist um eine Drehachse 37 drehbar gelagert. Der Umschalthebel 26 wird über einen Schieber 27 bedient, wobei der Schieber 27 nur in einer definierten Stellung eines Drehschalters 28 für einen Bohrbetrieb betätigt werden kann. Durch den Schieber 27 wird ein oberer Hebelarm 26a des Umschalthebels 26 betätigt. Ein unterer Hebelarm 26b des Umschalthebels 26 kann die Bürstenplatte 25 um einen Winkel verdrehen, wodurch eine Drehrichtungsumkehr eingeleitet wird. Ist der mechanische Schalter 13 gedrückt oder teilweise gedrückt, wie in Fig. 3 illustriert wird, wird ein Motor 34 eingeschaltet. Aufgrund der Sperrwirkung kann jedoch günstigerweise bei eingeschaltetem Motor 34 und somit bei aktivierter Sperrfunktion durch den Hebelarm 20 des Schaltelements 14 eine Drehrichtungsumschaltung durch die Bür-stenplatte 25 nicht stattfinden.
In Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Bohrhammer von oben illustriert. Mit einem mechanischen Drehschalter 28 sind unterschiedliche Betriebsarten einstellbar. Als Anzeigevorrichtung für die eingestellte Betriebsart ist ein Pfeil vorgesehen. In Fig. 4 weist der Pfeil auf die piktogrammartige Abbildung eines Schraubengewindes hin, was als Anzeige für einen normalen Bohrbetrieb steht. Es sind auch verschiedene Hammerbetriebsarten einstellbar, wobei als piktogrammartige Abbildung ein Schraubengewinde in Verbindung mit einem Hammer dient. Erwünscht ist, dass eine Umschaltung der Motordrehrichtung nur im normalen Bohrbetrieb ohne Hammer möglich ist, wie er nach der Darstellung in Fig. 4 eingestellt ist. Der für die Umschaltung der Motordrehrichtung zuständige Umschalthebel 26, der in Fig. 4 nicht erkennbar ist, wird über einen Schieber 27 bedient. Der Schieber 27 ist nur in einer definierten Stellung des Drehschalters 28 für einen Bohrbetrieb bedienbar, wobei die definierte Stellung durch eine Anflachung 29 des ansonsten rund ausgebildeten Drehschalters 28 erzielt wird. In dieser Stellung kann der Schieber 27 axial von einer linken in eine rechte Raststellung bestätigt bzw. verschoben werden. Der Schieber 27 ist in dieser Position leicht mit zwei Fingern betätigbar. In jeder anderen Stellung des Drehschalters 28 kann der Schieber 27 nicht betätigt werden, weil dies durch einen Kragarm 38 des Schiebers 27 verhindert wird. Vorteilhafterweise wird somit auf einfache Art und Weise verhindert, dass die Motordrehrichtung im Hammerbetrieb beispielsweise von einem Rechtslauf in einen Linkslauf umstellbar ist, was zu massiven Beschädigungen des Elektrowerkzeugs führen könnte. Die Drehrichtungsumkehr ist somit besonders bedienerfreundlich ausgestaltet.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrowerkzeugmaschine mit einem in einem Gehäuse (11 ) angeordneten Gerätekörper (10) und einem Handgriff (12), wobei in dem Handgriff (12) ein Schalter (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (13) indirekt mit einem im Gerätekörper (10) angeordneten Schaltelement (14) zum Betätigen eines elektrischen Ein-Ausschalters (15) verbunden ist.
2. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die indirekte Verbindung durch einen Bowdenzug (16) gebildet ist.
3. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (12) wenigstens in Arbeitsrichtung (17) beweglich zum Gehäuse (11 ) ausgebildet ist.
4. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (13) und/ oder das Schaltelement (14) jeweils um einen Drehpunkt (18, 19) schwenkbar gelagert sind.
5. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (14) als Hebel mit wenigstens einem oberen und einem unteren Hebelarm (20, 22) ausgebildet ist.
6. Elektrowerkzeugmaschine Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (16) an seinem ersten Ende mit einem unteren Hebelarm (23) des Schalters (13) verbunden ist und an seinem zweiten Ende mit einem der Hebelarme (20, 21 , 22) des Schaltelements (14) verbunden ist.
7. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Ein-Ausschalter (15) mit einem Potentiometer (24) verbunden ist.
8. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Ein-Ausschalter (15) und/oder das Potentiometer (24) über eine Hebelwirkung zwischen dem unteren Hebelarm (23) des Schalters (13) und dem der Hebelarme (20, 21 , 22) des Schaltelements (14) aktivierbar sind.
9. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigen des Schalters (13) über den Bowdenzug (16) und über einen der Hebelarme (20, 21 , 22) des Schaltelements (14) eine Sperrfunktion für eine drehbare Bürstenplatte (25) auslösbar ist.
10. Elektrowerkzeugmaschine Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sperrfunktion über einen der Hebelarme (20, 21 , 22) des Schaltelements (14) und über einen Umschalthebel (26) auslösbar ist.
11. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalthebel (26) über einen Schieber (27) bedienbar ist, wobei der Schieber (27) nur in einer definierten Stellung eines Drehschalters (28) für einen Bohrbetrieb betätigbar ist.
12. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die definierte Stellung des Drehschalters (28) im Bohrbetrieb durch eine Anflachung (29) am Drehschalter (28) festlegbar ist.
PCT/EP2006/061344 2005-05-11 2006-04-05 Elektrowerkzeugmaschine WO2006120092A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/573,588 US20100018734A1 (en) 2005-05-11 2006-04-05 Electric machine tool
EP06725574A EP1881884A1 (de) 2005-05-11 2006-04-05 Elektrowerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021731A DE102005021731A1 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Elektrowerkzeugmaschine
DE102005021731.1 2005-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006120092A1 true WO2006120092A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36572167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/061344 WO2006120092A1 (de) 2005-05-11 2006-04-05 Elektrowerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100018734A1 (de)
EP (1) EP1881884A1 (de)
CN (1) CN101247926A (de)
DE (1) DE102005021731A1 (de)
WO (1) WO2006120092A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008264935A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Makita Corp 手持ち工具のハンドル
US20090314507A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Makita Corporation Power tool
US20140027253A1 (en) * 2010-08-02 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Electric machine-tool comprising a lockable rocker switch

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041511A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Gerätehauptschalter für elektrische Werkzeugmaschinen, insbesondere Elektrohandwerkzeuge, und ein Elektrohandwerkzeug
GB0902315D0 (en) * 2009-02-12 2009-04-01 Black & Decker Inc Switch assembly for a power tool
JP5502458B2 (ja) 2009-12-25 2014-05-28 株式会社マキタ 打撃工具
DE102010038753A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Antivibrationshandgriff mit auf Zug belasteter Schaltverbindung
DE102010063962A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Arretierbarer elektrischer Schalter
DE102011120469A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einem Bowdenzug
DE102011089718A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
US9849577B2 (en) 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
DE102012215025A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Metabowerke Gmbh Angetriebene Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer oder Geradschleifer
JP6070945B2 (ja) * 2013-05-28 2017-02-01 日立工機株式会社 携帯型作業機
JP6096593B2 (ja) * 2013-05-29 2017-03-15 株式会社マキタ 往復動式作業工具
CN205651293U (zh) * 2013-07-15 2016-10-19 米沃奇电动工具公司 旋转动力工具
US10014128B2 (en) * 2013-12-17 2018-07-03 Robert Bosch Tool Corporation Portable power tool with trigger switch, trigger release and lock-on mechanism combination
EP2898991B1 (de) 2014-01-23 2018-12-26 Black & Decker Inc. Hinterer Griff
EP2898994A1 (de) 2014-01-23 2015-07-29 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff
EP2898992B1 (de) 2014-01-23 2016-05-04 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff, Verfahren zur Herstellung eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug und Verfahren zur Demontage eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug
EP2898993B1 (de) 2014-01-23 2019-01-30 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug
JP6620434B2 (ja) * 2015-06-12 2019-12-18 マックス株式会社 打撃工具
DE102015226440A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102016209637A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit
DE102018217152A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US11498198B2 (en) * 2019-08-20 2022-11-15 The Boeing Company Ergonomic handle for a power tool
US11845168B2 (en) * 2019-11-01 2023-12-19 Makita Corporation Reciprocating tool
US11926030B2 (en) * 2020-08-24 2024-03-12 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1075857A (en) * 1963-12-13 1967-07-12 Burndept Ltd Battery operated mechanical power unit
US4164813A (en) * 1977-02-09 1979-08-21 Ritterwerk Gmbh Electrically powered knife
US5042626A (en) * 1989-09-27 1991-08-27 Andreas Stihl Arrangement for actuating a braking device for bringing a motor-driven work tool of a work apparatus to standstill
US5640885A (en) * 1995-03-14 1997-06-24 Spence; Randy Nailer extension device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892146A (en) * 1973-08-31 1975-07-01 Shibaura Engineering Works Ltd Electric control for an electric motor operated nut fastening tool
US3952239A (en) * 1974-08-23 1976-04-20 The Black And Decker Manufacturing Company Modular cordless tools
US4342931A (en) * 1981-01-29 1982-08-03 Black & Decker Inc. Brush-shifting and trigger-switch arrangements for a portable tool
US4440238A (en) * 1981-11-02 1984-04-03 Black & Decker Inc. Switch and handle construction for double-insulated electric tool
DE3209395A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abschaltschrauber mit einer laengsverschiebbaren schrauberspindel
US4991472A (en) * 1988-11-04 1991-02-12 James Curtis Hilliard D.C. direct drive impact wrench
US5199625A (en) * 1991-09-26 1993-04-06 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool assembly with improved fastener-loading features
US5592580A (en) * 1994-11-10 1997-01-07 Illinois Tool Works Inc. System for controlling energy output of combustion-powered, fastener-driving tool
DE19512833A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Freischneidegerät
WO2000006343A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Noel Roger Wakelin Handle for trigger operated tool
DE20006073U1 (de) * 2000-04-01 2000-07-06 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor
US6739490B1 (en) * 2002-06-24 2004-05-25 Illinois Tool Works Inc. Fastener supply and positioning mechanism for a tool
US7397153B2 (en) * 2004-08-05 2008-07-08 Robert Bosch Gmbh Power tool
DE102006050430A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US7617885B2 (en) * 2007-02-28 2009-11-17 Backsaver 2005, Llc Drill attachment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1075857A (en) * 1963-12-13 1967-07-12 Burndept Ltd Battery operated mechanical power unit
US4164813A (en) * 1977-02-09 1979-08-21 Ritterwerk Gmbh Electrically powered knife
US5042626A (en) * 1989-09-27 1991-08-27 Andreas Stihl Arrangement for actuating a braking device for bringing a motor-driven work tool of a work apparatus to standstill
US5640885A (en) * 1995-03-14 1997-06-24 Spence; Randy Nailer extension device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008264935A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Makita Corp 手持ち工具のハンドル
US20090314507A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-24 Makita Corporation Power tool
US8403076B2 (en) * 2008-06-19 2013-03-26 Makita Corporation Power tool
US20140027253A1 (en) * 2010-08-02 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Electric machine-tool comprising a lockable rocker switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1881884A1 (de) 2008-01-30
DE102005021731A1 (de) 2006-11-16
CN101247926A (zh) 2008-08-20
US20100018734A1 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006120092A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2601018B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit antivibrationshandgriff
EP2601019A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer schaltwippe
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE19546328A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1303383A1 (de) Elektrokombihammer
EP1848903A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2656362B1 (de) Arretierbarer elektrischer schalter
DE102011084432A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mechanisch gesteuerter automatischer Ein- und Ausschaltfunktion
DE3316111C2 (de)
WO2005046940A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2329509B1 (de) Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug
WO2007147665A1 (de) Elektrischer schalter mit einem arretierelement
EP2140466A2 (de) Elektrisher schalter
EP1472708B1 (de) Elektrische schaltanordnung für ein elektrowerkzeug
DE19926576A1 (de) Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an eine Steuereinheit
DE10028916B4 (de) Elektrischer Schalter
EP2561532B1 (de) Elektrischer schalter
DE19962002A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102009004320B4 (de) Elektrischer Schalter
DE202021102767U1 (de) Elektrowerkzeug
EP3735338B1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE19724567A1 (de) Drehschalter
DE743232C (de) Ein- und Ausschalter mit Kniehebelsperrung, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725574

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11573588

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680016058.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725574

Country of ref document: EP