DE19926576A1 - Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an eine Steuereinheit - Google Patents
Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an eine SteuereinheitInfo
- Publication number
- DE19926576A1 DE19926576A1 DE1999126576 DE19926576A DE19926576A1 DE 19926576 A1 DE19926576 A1 DE 19926576A1 DE 1999126576 DE1999126576 DE 1999126576 DE 19926576 A DE19926576 A DE 19926576A DE 19926576 A1 DE19926576 A1 DE 19926576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- control
- control element
- gear
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/03—Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/106—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23053—Knob with tactile feedback, representing clicks, detents programmed
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37396—Tactile feedback, operator feels reaction, force reflection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H2003/008—Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Eine Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an eine Steuereinheit 15 zum Ausführen vorbestimmter Aktionen, welche Bedieneinrichtung 1 ein manuell um eine Drehachse 3 bewegbares Stellglied 2 einen getrieblich an die Bewegung des Stellgliedes 2 gekoppelten Elektromotor 8 zum Erzeugen einer haptischen Rückmeldung auf das Stellglied 2 und einen Positionsaufnehmer 16 zum Erzeugen eines die aktuelle Stellung des Stellgliedes 2 kennzeichnenden elektrischen, die Steuereinheit 15 beaufschlagenden Steuersignals umfaßt, ist dadurch bestimmt, daß die Bewegung des Stellgliedes 2 getrieblich über ein in Richtung des Elektromotors 8 wirkendes selbsthemmendes Getriebe 4, 5, 6 an die Drehbewegung der Motorwelle 7 des Elektromotors 8 gekoppelt ist und daß dem Bedienelement 1 eine Einrichtung zum Erfassen des bedienerseitig auf das Stellglied 2 ausgeübten Drehmomentes zugeordnet ist, wobei in Abhängigkeit von dem auf das Stellglied 2 ausgeübten Drehmoment eine Ansteuerung des Elektromotors 8 zum Bewegen des Stellgliedes 2 erfolgt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung zum Beaufschlagen einer
Steuereinrichtung im Sinne einer Mensch-Maschine-Schnittstelle. Insbe
sondere betrifft die Erfindung eine Bedieneinrichtung zur manuellen Ein
gabe von Steuersignalen an eine Steuereinheit zum Ausführen vorbe
stimmter Aktionen, welche Bedieneinrichtung ein manuell um eine Dreh
achse bewegbares Stellglied, einen getrieblich an die Bewegung des
Stellgliedes gekoppelten Elektromotor zum Erzeugen einer haptischen
Rückmeldung auf das Stellglied und einen Positionsaufnehmer zum Er
zeugen eines die aktuelle Stellung des Stellgliedes kennzeichnenden
elektrischen, die Steuereinheit beaufschlagenden Steuersignals umfaßt.
Derartige Bedieneinrichtungen werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen
im Rahmen integrierter Kontrollsysteme eingesetzt, wobei beispielsweise
mit einer solchen Bedieneinrichtung unterschiedliche Funktionen eines in
mehrere Ebenen gegliederten Bedienmenüs bedient werden können.
Durch das Zusammenwirken des Bedienelementes mit einer Steuereinheit
ist die Bedieneinrichtung programmierbar. Um für einen Benutzer bei einer
Betätigung des Stellgliedes der Bedieneinrichtung kenntlich zu machen, in
welchem Funktionsmodus sich die Bedieneinrichtung befindet ist, wie aus
der DE 197 12 049 A1 bekannt, vorgeschlagen worden, unterschiedlichen
Funktionsmodi jeweils eine unterschiedliche haptische Rückmeldung zu
zuordnen. Auf diese Weise ist jede angewählte Funktion durch eine unter
schiedliche Schalthaptik des Stellgliedes gekennzeichnet. Zur Verwirkli
chung der gewünschten haptischen Rückmeldung ist beim Gegenstand
der DE 197 12 049 A1 die Drehachse des Stellgliedes getrieblich an die
Motorwelle eines Elektromotors gekoppelt. Der Elektromotor ist an eine
Steuereinheit angeschlossen und wird entsprechend der jeweiligen Funk
tion der Bedieneinrichtung in Abhängigkeit von der Position des Stellglie
des zum Erzeugen eines Mit- oder Gegenmomentes angesteuert. Der
Elektromotor dient somit zur Realisierung der unterschiedlichen hapti
schen Rückmeldungen.
Der Drehachse des Stellgliedes ist ferner ein Positionsaufnehmer, nämlich
ein Winkelmeßsensor zugeordnet. Das Erfassen der Position des Stell
gliedes ist notwendig, da bestimmte Stellgliedpositionen als Schaltstellun
gen bzw. Schaltpunkte definiert sind, bei deren Erreichen durch die Steu
ereinheit die gewünschte Aktion ausgelöst wird. Diese Schaltpunkte sind
durch die durch den Elektromotor bewirkte Drehmomentänderung der
Drehachse des Stellgliedes haptisch gekennzeichnet.
Bei dem in diesem Dokument beschriebenen Gegenstand ist eine her
kömmliche Bedieneinrichtung verwirklicht, bei der unmittelbar durch einen
Benutzer das Stellglied von einem Schaltpunkt zum nächsten geführt wird.
Der eingesetzte Elektromotor dient dabei lediglich zur Realisierung einer
haptischen Rückmeldung an einen Bediener. Das Stellglied der oben ge
nannten Bedieneinrichtung ist über 360° drehbar. Zur Realisierung von
Schalthaptiken, die jeweils einen Endanschlag aufweisen sollen und bei
spielsweise sich nur über einen maximalen Drehwinkel von kleiner als
360° erstrecken sollen, muß mit dem Elektromotor zur Realisierung des
Anschlages in diesen Stellgliedpositionen ein entsprechend hohes Ge
gendrehmoment bereitgestellt werden. Insbesondere bei einem Einsatz
einer solchen Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug sind der Darstel
lung eines solchen Anschlages jedoch hinsichtlich der Größe des einge
setzten Elektromotors sowie hinsichtlich der zur Verfügung stehenden
Stromstärke Grenzen gesetzt. Auch darf zur Realisierung der vorbekann
ten Bedieneinrichtung das Getriebe aus Richtung des Elektromotors ge
sehen keine zu große Untersetzung aufweisen, da ansonsten bereits
durch das Getriebe eine gewünschte leichtgängige Bewegung des Stell
gliedes verhindert ist. Bei einem Einsatz einer solchen Bedieneinrichtung
in einem Kraftfahrzeug kann daher nicht ausgeschlossen werden, daß ein
programmierter haptischer Anschlag durch einen Benutzer überdreht wird,
so daß das Stellglied in eine nicht definierte Position gebracht wird.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung
daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte gattungsgemäße
Bedieneinrichtung dergestalt weiterzubilden, daß diese nicht nur für einen
Einsatz auch im Kraftfahrzeugbereich geeignet ist, sondern mit der auch
haptische Endanschläge ohne die Gefahr einer Überdrehung dieser An
schläge realisierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bewegung
des Stellgliedes getrieblich über ein in Richtung des Elektromotors wir
kendes selbsthemmendes Getriebe an die Drehbewegung der Motorwelle
des Elektromotors gekoppelt ist und daß dem Bedienelement eine Ein
richtung zum Erfassen des bedienerseitig auf das Stellglied ausgeübten
Drehmomentes zugeordnet ist, wobei in Abhängigkeit von dem auf das
Stellglied ausgeübten Drehmoment eine Ansteuerung des Elektromotors
zum Bewegen des Stellgliedes erfolgt.
Bei der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung ist die Bewegung des
Stellgliedes getrieblich über ein in Richtung des Elektromotors wirkendes
selbsthemmendes Getriebe an die Drehbewegung der Motorwelle des
Elektromotors gekoppelt. Diese getriebliche Kopplung hat zur Folge, daß
eine Verstellbewegung des Stellgliedes direkt und unmittelbar durch einen
Benutzer infolge der Selbsthemmung des Getriebes in dieser Richtung
verhindert ist. Die tatsächliche Schaltbewegung des Stellgliedes erfolgt
durch eine entsprechende Ansteuerung des Elektromotors, durch den
über das eingesetzte Getriebe die eigentliche Verstellung bzw. Bewegung
des Stellgliedes von einer Schaltposition in die nächste erfolgt. Ist bei
spielsweise erwünscht, in einer bestimmten Stellgliedstellung einen hapti
schen Endschlag zu realisieren, so läßt sich dies ohne weiteres dadurch
realisieren, daß das Stellglied, ausgehend von einer bestimmten Position,
in eine Richtung durch den Elektromotor nicht weiterbewegt wird. Diese
Position kann durch die Selbsthemmung des Getriebes auch bei hoher
Kraftaufwendung auf das Stellglied nicht überwunden werden. Zum Erfas
sen der gewünschten Stellgliedbetätigung ist vorgesehen, daß das auf
das Stellglied durch einen Benutzer ausgeübte Drehmoment erfaßt wird
und daß in Abhängigkeit von dem erfaßten Drehmoment eine Ansteue
rung des Elektromotors zum eigentlichen Verstellen des Stellgliedes er
folgt. Der Elektromotor dient somit zum einen zum Durchführen der ge
wünschten Stellgliedbewegung und zum anderen zum Bereitstellen der
bestimmungsgemäßen haptischen Rückmeldung entsprechend dem vor
gegebenen Funktionsmodus der Bedieneinrichtung. Die haptische Rück
meldung ist durch entsprechend unterschiedliches Ansteuern des Elek
tromotors im Sinne einer Kraft-Weg-Kennlinie realisierbar. Zum Erfassen
des Drehmomentes des Stellgliedes ist der Bedieneinrichtung eine
Drehmomenterfassungseinrichtung zugeordnet.
Infolge des vorgesehenen selbsthemmenden Getriebes braucht zur Reali
sierung einer solchen Bedieneinrichtung lediglich ein relativ klein dimen
sionierter Elektromotor mit einer nur geringen Stromaufnahme eingesetzt
zu werden, da durch den Elektromotor lediglich das maximale in der Kraft-
Weg-Kennlinie zu realisierende Gegenmoment aufzubringen ist.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedienein
richtung ist vorgesehen, daß als Getriebe ein Schneckentrieb eingesetzt
ist, wobei die Schnecke auf der Motorwelle des Elektromotors angeordnet
ist und wobei in den Schneckengang der Schnecke ein dem Stellglied zu
geordneter Zahnkranz eingreift. Der Vorteil eines Einsatzes eines solchen
Schneckentriebes liegt insbesondere in der einfachen und auf kleinem
Raum zu realisierenden Ausgestaltung des erfindungsgemäß vorgesehe
nen selbsthemmenden Getriebes. Dabei kann vorgesehen sein, daß im
Eingriff mit der Schnecke des Schneckentriebes der Zahnkranz eines sich
um 360° erstreckenden Zahnrades eines um 360° drehbaren Stellgliedes
oder ein an einem Schalthebel, beispielsweise einem Lenkstockschalter
angeordneten Zahnkranz, der sich nur über einen Winkelbereich etwa
kleiner 160° erstreckt.
Die Erfassung eines von einem Benutzer auf das Stellglied ausgeübten
Drehmomentes kann unterschiedlich realisiert sein, wobei beispielsweise
dem Stellglied ein Drucksensor oder ein Dehnungsmeßstreifen zugeord
net sein kann. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zur
Erfassung des Drehmomentes der Motor und das Getriebe eine Motor-
Getriebe-Einheit bilden, die auf einem tangential zur Drehachse des Stell
gliedes beweglichen, an vorgespannten Federelementen aufgehängten
Schlitten angeordnet ist. Bei Ausübung eines Drehmomentes auf das
Stellglied wird dieses Moment durch das selbsthemmende Getriebe in
eine translatorische Bewegung des Schlittens umgesetzt. Der Betrag der
linearen Verschiebung des Schlittens ist sodann ein Maß für das auf das
Stellglied ausgeübte Drehmoment. Zur Erfassung des Linearbewegungs
betrages können herkömmliche Linearwegmeßeinrichtungen, beispiels
weise Linearpotentiometer eingesetzt sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß zur Drehmo
menterfassung des auf das Stellglied ausgeübten Drehmomentes in die
Drehachse des Stellgliedes ein Torsionselement integriert ist. An das Tor
sionselement greifen auf der einen Seite die Drehbewegung des Stellglie
des über eine Dreh- oder Hebelachse und auf seiner anderen Seite die
Motor-Getriebe-Einheit über eine Antriebsachse an. Sowohl der Antriebs
achse als auch der Dreh- oder Hebelachse ist ein Winkelmeßsensor zu
geordnet. Ein auf das Stellglied ausgeübtes Drehmoment resultiert infolge
des eingesetzten Torsionselementes in unterschiedlichen Winkelbewe
gungen der Dreh- oder Hebelachse bzw. der Antriebsachse, so daß der
Differenzwinkel der durch die beiden Winkelmeßsensoren jeweils erfaßten
Winkelbewegungsbeträge ein Maß für das auf das Stellglied ausgeübte
Drehmoment ist. Als Winkelmeßsensoren können herkömmliche Winkel
meßsensoren, beispielsweise Drehpotentiometer eingesetzt sein.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindungen sind Bestandteil der übrigen
Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh
rungseispielen unter Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung einer Ausführung einer Be
dieneinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in
einer Draufsicht,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Bedieneinrichtung der Fig. 2
entlang der Linie A-B,
Fig. 3 eine schematische Darstellung nach Art eines Blockschalt
bildes einer Bedieneinrichtung und
Fig. 4 in einer schematischen Darstellung eine Bedieneinrichtung
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Eine bezüglich ihrer Funktion und ihrer Haptik programmierbare Bedien
einrichtung 1 umfaßt ein Stellglied 2, das bei dem in den Figuren darge
stellten Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Lenkstockschalter für ein
Kraftfahrzeug ist. Bei dem Stellglied 2 handelt es sich somit um einen
Schalthebel. Das Stellglied 2 ist drehfest auf einer Hebelachse 3 ange
ordnet. Auf der Hebelachse 3 ist ferner eine außenseitig mit einem Zahn
kranz 4 versehene Scheibe 5 drehfest angeordnet. Der Zahnkranz 4 der
Scheibe 5 steht mit einer Schnecke 6 getrieblich im Eingriff, so daß durch
die Schnecke 6 und den Zahnkranz 4 ein Schneckentrieb realisiert ist. Die
Schnecke 6 sitzt auf der Motorwelle 7 eines Elektromotors 8. Die aus dem
Schneckentrieb 4, 6 und dem Motor 8 gebildete Motor-Getriebe-Einheit 9
ist auf einem Schlitten 10 in tangentialer Richtung zur Drehachse 3 des
Stellgliedes 2 verschieblich angeordnet. Der Schlitten 10 ist in einem Füh
rungsgehäuse 11 geführt, welches mit vier umlaufenden Wänden den
Schlitten 10 umgibt. Der Schlitten 10 ist gegenüber den beiden gegen
überliegenden Schmalseiten des Führungsgehäuses 11 mittels Zugfedern
F vorgespannt in dem Führungsgehäuse 11 angeordnet. Die Drehachse 3
des Stellgliedes 2 ist gegenüber dem Schlitten 10 ortsfest auf einer
Grundplatte 12 der Bedieneinrichtung 1 angelenkt und durchgreift den
Schlitten 10 in einem Langloch 13. Zwischen der Unterseite des Schlittens
10 und der Grundplatte 12 ist eine Linearwegmeßeinrichtung 14 angeord
net, die zum Erfassen einer Relativbewegung zwischen dem Schlitten 10
und der Grundplatte 12 ausgelegt ist. Zum Ansteuern des Elektromotors 8
sowie zum Auswerten des erfaßten Verschiebebetrages des Schlittens 10
ist der Bedieneinrichtung 1 ein Mikrocontroller 15 zugeordnet.
Die Drehachse 3 des Stellgliedes 2 steht ferner mit einem in Fig. 1 nicht
dargestellten Winkelmeßsensor im Eingriff, über den die aktuelle Stellung
des Stellgliedes 2 abgegriffen werden kann. Der Winkelmeßsensor beauf
schlagt ebenfalls den Mikrocontroller 15.
Erfolgt eine Bewegung des Stellgliedes 2 entsprechend dem dargestellten
Doppelpfeil, ist eine unmittelbare Verstellung des Stellgliedes 2 nicht mög
lich, da durch den in Richtung des Elektromotors 8 selbsthemmenden
Schneckentrieb 4, 6 eine Drehbewegung des Stellgliedes 2 zum Erreichen
eines vordefinierten Schaltpunktes nicht möglich ist. Bei der Ausübung
eines Drehmomentes entsprechend der Pfeilrichtung auf das Stellglied 2
wird durch die selbsthemmende getriebliche Kopplung zwischen dem
Zahnkranz 4 der Scheibe 5 und der Schnecke 6 der Schlitten 10 mit der
Motor-Getriebe-Einheit 9 entsprechend translatorisch bewegt, wobei die
Hebelachse 3 in der langlochartigen Ausnehmung 13 des Schlittens 10
geführt ist. Die geringfügige rotatorische Bewegung des Stellgliedes 2
wird auf diese Weise unter Ausnutzung der Selbsthemmung des einge
setzten Schneckentriebes in eine translatorische Bewegung umgesetzt.
Über die Linearwegmeßeinrichtung 14 ist der Bewegungsbetrag des
Schlittens 10 gegenüber der Grundplatte 12 erfaßbar. Die Höhe des auf
gebrachten Drehmomentes auf das Stellglied 2 korreliert mit dem erfaßten
Verschiebebetrag des Schlittens 10, so daß der ermittelte Verschiebebe
trag ein Maß für das aufgebrachte Drehmoment ist.
Aus dem in Fig. 2 gezeigten Querschnitt durch die Bedieneinrichtung 1
wird nochmals die Anordnung des Schlittens 10 in dem Führungsgehäuse
11 verdeutlicht. In dieser schematisierten Schnittdarstellung ist ebenfalls
der Winkelmeßsensor 16 zum Erfassen der aktuellen Position des Stell
gliedes 2 ebenso erkennbar, wie die zwischen der Unterseite des Schlit
tens 10 und der Grundplatte 12 angeordnete Linearwegmeßeinrichtung
14. Die dargestellte Linearwegmeßeinrichtung ist aus einer Polymerwider
standspaste und entsprechenden Schleifkontakten als Wegaufnehmer
konfiguriert.
Die Funktionsweise der Bedieneinrichtung 1 ist dem Blockschaltbild der
Fig. 3 entnehmbar. Bei der Ausübung eines Drehmomentes auf das
Stellglied 2 wird durch eine Drehmomenterfassungseinrichtung dieses
Drehmoment erfaßt. Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungs
beispiel ist die Drehmomenterfassungseinrichtung durch die Anordnung
der Motor-Getriebe-Einheit 9 auf dem Schlitten 10 und die Linearweg
meßeinrichtung 14 realisiert. In Abhängigkeit von der Richtung und der
Höhe des Drehmomentes, welche Daten in Form von Steuersignalen von
der Drehmomenterfassungseinrichtung an die Steuereinheit übermittelt
werden, wird in Abhängigkeit von der gewählten Funktion des Stellgliedes
2 entsprechend dem Modell einer für diese Funktion vorgesehenen Rast
kurve über einen Motortreiber der Elektromotor 8 angesteuert. Die An
steuerung des Elektromotors 8 erfolgt in einer Art und Weise, daß durch
die getriebliche Kopplung das Stellglied 2 in eine Schaltposition entspre
chend dem vorgesehenen Modell der Rastkurve gebracht wird. Die aktu
elle Stellgliedposition ist über den Winkelmeßsensor 16 erfaßbar, wobei
bestimmte Stellgliedpositionen als Schaltpunkte definiert sind und die ge
wünschte Aktion bei Erreichen dieser Schaltpunkte ausgelöst wird. Ist ein
Schaltpunkt als Endschaltpunkt ausgebildet und ist eine Stellgliedbewe
gung ausgehend von diesem Schaltpunkt nur in einer Richtung vorgese
hen, dann wird der Elektromotor 8 auch bei einem in die nicht vorgesehe
ne Richtung angelegten Drehmoment auf das Stellglied 2 nicht angesteu
ert, so daß eine Überdrehung dieses Schaltpunktes verhindert ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere Bedieneinrichtung 17, bei der eine Drehmo
menterfassung durch Einsatz eines Torsionselementes 18 vorgesehen ist.
Das Stellglied 19 ist drehfest auf einer Hebelachse 20 angeordnet, die an
der einen Seite des Torsionselementes 18 angreift. Die Hebelachse 20
steht mit einem ersten Winkelmeßsensor 21 im Eingriff. An der anderen
Seite des Torsionselementes 18 greift die Antriebsachse 22 einer Motor-
Getriebe-Einheit 23 an, wobei auf dieser Achse 22 ein zweiter Winkel
meßsensor 24 angeordnet ist. Bei der Ausübung eines Drehmomentes
auf das Stellglied 19 führt dies durch den Einsatz des Torsionselementes
18 zu einer unterschiedlichen Winkelbewegung zwischen der Hebelachse
20 und der Antriebsachse 22. Der Differenzwinkel erfaßt durch die beiden
Winkelmeßsensoren 21, 24 ist ein Maß für das auf das Stellglied 19 aus
geübte Drehmoment.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß die erfindungsge
mäße Bedieneinrichtung bezüglich ihrer Funktionalität und auch bezüglich
der gewünschten haptischen Rückmeldung frei programmierbar ist und
daß insbesondere ein haptischer Anschlag realisierbar ist, bei dem ein
Überdrehen des durch den Anschlag realisierten Schaltpunktes verhindert
ist, ohne daß zur Realisierung eines solchen Anschlages besonders star
ke Elektromotoren oder ein hoher Stromverbrauch in Kauf genommen
werden muß.
1
Bedieneinrichtung
2
Stellglied
3
Hebelachse
4
Zahnkranz
5
Scheibe
6
Schnecke
7
Motorwelle
8
Elektromotor
9
Motor-Getriebe-Einheit
10
Schlitten
11
Führungsgehäuse
12
Grundplatte
13
Langloch
14
Linearwegmeßeinrichtung
15
Mikrocontroller
16
Winkelmeßsensor
17
Bedieneinrichtung
18
Torsionselement
19
Stellglied
20
Hebelachse
21
Winkelmeßsensor
22
Antriebsachse
23
Motor-Getriebe-Einheit
24
Winkelmeßsensor
F Zugfeder
F Zugfeder
Claims (6)
1. Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an
eine Steuereinheit (15) zum Ausführen vorbestimmter Aktionen,
welche Bedieneinrichtung (1, 17) ein manuell um eine Drehachse
(3, 20) bewegbares Stellglied (2, 19), einen getrieblich an die Be
wegung des Stellgliedes (2, 19) gekoppelten Elektromotor (8) zum
Erzeugen einer haptischen Rückmeldung auf das Stellglied (2, 19)
und einen Positionsaufnehmer (16, 21) zum Erzeugen eines die
aktuelle Stellung des Stellgliedes (2, 19) kennzeichnenden elektri
schen, die Steuereinheit (15) beaufschlagenden Steuersignals
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Stell
gliedes (2, 19) getrieblich über ein in Richtung des Elektromotors
(8) wirkendes selbsthemmendes Getriebe (4, 5, 6) an die Drehbe
wegung der Motorwelle (7) des Elektromotors (8) gekoppelt ist und
daß dem Bedienelement (1, 17) eine Einrichtung zum Erfassen des
bedienerseitig auf das Stellglied (2, 19) ausgeübten Drehmomentes
zugeordnet ist, wobei in Abhängigkeit von dem auf das Stellglied
(2, 19) ausgeübten Drehmoment eine Ansteuerung des Elektro
motors (8) zum Bewegen des Stellgliedes (2, 19) erfolgt.
2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Getriebe ein Schneckentrieb vorgesehen ist, wobei die
Schnecke (6) auf der Motorwelle (7) des Elektromotors (8) angeordnet ist
und wobei in den Schneckengang der Schnecke (6) ein dem Stell
glied (2) zugeordneter Zahnkranz (4) eingreift.
3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß eine aus dem Elektromotor (8) und dem Getriebe (4, 5, 6)
gebildete Motor-Getriebe-Einheit (9) auf einem tangential zur Dreh
achse des Stellgliedes (2) beweglichen, an vorgespannten Feder
elementen (F) aufgehängten Schlitten (10) angeordnet ist und zur
Drehmomenterfassung des auf das Stellglied (2) ausgeübten
Drehmomentes eine Linearwegmeßeinrichtung (14) zum Ermitteln
des aus einem auf das Stellglied (2) ausgeübten Drehmoment re
sultierenden Bewegungsbetrages der auf dem Schlitten (10) ange
ordneten Motor-Getriebe-Einheit (9) vorgesehen ist.
4. Bedienelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
als Linearwegmeßeinrichtung ein Linearpotentiometer eingesetzt
ist.
5. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß zur Drehmomenterfassung des auf das Stellglied (19)
ausgeübten Drehmomentes in die Drehachse (20) des Stellgliedes
ein Torsionselement (18) integriert ist, an dessen einen Seite die
Drehbewegung des Stellgliedes (19) über eine Dreh- oder Hebel
achse (20) und an dessen anderer Seite die Drehbewegung der
Motor-Getriebe-Einheit (23) über eine Antriebsachse (22) angreift,
und daß der Dreh- oder Hebelachse (20) sowie der Antriebsachse
(22) jeweils ein Winkelmeßsensor (21, 24) zugeordnet sind, so daß
der Differenzwinkel der durch die beiden Winkelmeßsensoren (21,
24) jeweils erfaßten Winkelbewegungsbeträge ein Maß für das auf
das Stellglied (19) ausgeübte Drehmoment ist.
6. Bedienelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
als Winkelmeßsensoren Drehpotentiometer eingesetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999126576 DE19926576C2 (de) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an eine Steuereinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999126576 DE19926576C2 (de) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an eine Steuereinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19926576A1 true DE19926576A1 (de) | 2000-12-14 |
DE19926576C2 DE19926576C2 (de) | 2002-09-26 |
Family
ID=7910868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999126576 Expired - Fee Related DE19926576C2 (de) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an eine Steuereinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19926576C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1342938A2 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-10 | Alps Electric Co., Ltd. | "Shift by wire" Schaltvorrichtung eines Fahrzeuges |
EP1400998A2 (de) * | 2002-09-19 | 2004-03-24 | Delphi Technologies, Inc. | Elektrischer Schalter |
EP1471551A2 (de) * | 2003-04-21 | 2004-10-27 | Alps Electric Co., Ltd. | Hebelschalter |
DE102007019470A1 (de) * | 2007-04-25 | 2008-04-30 | Audi Ag | Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
WO2019063516A1 (de) * | 2017-09-27 | 2019-04-04 | Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG | Schalteinrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10303747A1 (de) * | 2003-01-30 | 2004-08-19 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Elektrischer Schalter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5125602A (en) * | 1989-02-20 | 1992-06-30 | Aerospatiale Societe Nationale Industrielle | Tilting stick control device, especially for an aircraft, and system comprising two such devices |
DE4205875A1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Vdo Schindling | Bedienvorrichtung |
DE19626249A1 (de) * | 1996-06-29 | 1998-01-02 | Preh Elektro Feinmechanik | Verfahren und Eingabeeinheit für ein Bediensystem für Fahrzeug-Bildschirmsysteme |
-
1999
- 1999-06-11 DE DE1999126576 patent/DE19926576C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5125602A (en) * | 1989-02-20 | 1992-06-30 | Aerospatiale Societe Nationale Industrielle | Tilting stick control device, especially for an aircraft, and system comprising two such devices |
DE4205875A1 (de) * | 1992-02-26 | 1993-09-02 | Vdo Schindling | Bedienvorrichtung |
DE19626249A1 (de) * | 1996-06-29 | 1998-01-02 | Preh Elektro Feinmechanik | Verfahren und Eingabeeinheit für ein Bediensystem für Fahrzeug-Bildschirmsysteme |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1342938A2 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-10 | Alps Electric Co., Ltd. | "Shift by wire" Schaltvorrichtung eines Fahrzeuges |
EP1342938A3 (de) * | 2002-03-06 | 2007-10-31 | Alps Electric Co., Ltd. | "Shift by wire" Schaltvorrichtung eines Fahrzeuges |
EP1400998A2 (de) * | 2002-09-19 | 2004-03-24 | Delphi Technologies, Inc. | Elektrischer Schalter |
EP1400998A3 (de) * | 2002-09-19 | 2006-03-01 | Delphi Technologies, Inc. | Elektrischer Schalter |
EP1471551A2 (de) * | 2003-04-21 | 2004-10-27 | Alps Electric Co., Ltd. | Hebelschalter |
EP1471551A3 (de) * | 2003-04-21 | 2005-09-14 | Alps Electric Co., Ltd. | Hebelschalter |
US7019238B2 (en) | 2003-04-21 | 2006-03-28 | Alps Electric Co., Ltd. | Stalk switch |
DE102007019470A1 (de) * | 2007-04-25 | 2008-04-30 | Audi Ag | Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs |
WO2019063516A1 (de) * | 2017-09-27 | 2019-04-04 | Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG | Schalteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19926576C2 (de) | 2002-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2900513B1 (de) | Kupplungspedaleinrichtung | |
DE102010024776B4 (de) | Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug | |
EP1797400A1 (de) | Drehsteller | |
DE102006007600A1 (de) | Drehsteller für elektrische oder elektronische Gräte in einem Kraftfahrzeug | |
EP3484759B1 (de) | Lenksäule mit elektro-mechanischer fixiervorrichtung | |
EP1394345A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3688549B1 (de) | Schalteinrichtung | |
DE10360422A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
WO2005058092A1 (de) | Bewegbares möbelteil | |
DE19926576C2 (de) | Bedieneinrichtung zur manuellen Eingabe von Steuersignalen an eine Steuereinheit | |
DE19708033A1 (de) | Stellungserfassungsvorrichtung für bewegbare Körper und Fahrzeugtüren | |
DE10103667A1 (de) | Aktuator für eine Steer-by-Wire-Lenkanlage | |
DE102008045195A1 (de) | Überdrehschutzanordnung für ein drehbares Bedienelement in einem Kraftfahrzeug | |
EP3343311A1 (de) | Bedienhebel mit aktiver rückmeldeeinheit | |
EP1607556B1 (de) | Türgriff | |
EP3408144B1 (de) | Lenksäule mit elektrischer lenkungsverriegelung | |
DE202006013435U1 (de) | Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe | |
DE102010048601B4 (de) | Eingabevorrichtung mit variablem Betätigungsgefühl | |
DE10145842A1 (de) | Betätigungseinrichtung für mindestens eine elektrische Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
EP3990729B1 (de) | Vorrichtung zum öffnen einer tür oder klappe in oder an einem kraftfahrzeug | |
DE4317464C1 (de) | Servounterstützung für die Schaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE102011014472A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments | |
DE202006006763U1 (de) | Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe | |
DE29708857U1 (de) | Stell- oder Betätigungsvorrichtung | |
DE10036394B4 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |