WO2005046940A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005046940A1
WO2005046940A1 PCT/DE2004/002148 DE2004002148W WO2005046940A1 WO 2005046940 A1 WO2005046940 A1 WO 2005046940A1 DE 2004002148 W DE2004002148 W DE 2004002148W WO 2005046940 A1 WO2005046940 A1 WO 2005046940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool according
hand tool
protective device
unit
blocking
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Meixner
Markus Leupert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2006508129A priority Critical patent/JP4215800B2/ja
Priority to US10/549,414 priority patent/US7306046B2/en
Priority to DE502004003723T priority patent/DE502004003723D1/de
Priority to EP04786863A priority patent/EP1684949B1/de
Publication of WO2005046940A1 publication Critical patent/WO2005046940A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention is based on a handheld power tool according to the preamble of claim 1.
  • An uncontrollable blocking situation of a hand tool occurs when the insert tool jams in the workpiece to be machined, the reaction torque acting on the housing exceeds a holding force of an operator, and the housing rotates uncontrollably at a certain angular velocity and over a certain angular range about an axis. If the holding force of the operator is greater than the reaction torque present, or if the operator holds the handheld power tool in place during a blockage, there is a so-called controllable blockage case.
  • a hand-held power tool with an electric motor arranged in a housing is known from the published patent application DE 37 07 052 A1, via which an insert tool arranged in a tool holder can be driven in rotation.
  • the handheld power tool has a protective device with which a so-called uncontrollable blocking case of the insert tool can be detected via a sensor.
  • the rotary drive is interrupted in that a clutch arranged in the drive train is automatically disengaged depending on an overload size, with the result that the movement of the housing can be blocked.
  • the clutch can be mechanically immediately re-engaged by manually pushing in an engagement adjuster by the engagement divider compressing a clutch release spring with a lever.
  • the invention relates to a hand-held power tool with an electric motor arranged in a housing, by means of which an insert tool arranged in a tool holder can be driven in rotation, and with a protective device with which a sensor unit identifies an uncontrollable blocking situation of the insert tool and the movement of the housing can be blocked, the protective device comprising a mechanical unlocking unit which can be operated manually by an operating force of an operator.
  • a transmission can be actuated via an on / off means for actuating the unlocking unit.
  • the unlocking unit can thus be reliably released when the electric motor is switched on.
  • the operator's operating force unlocks the protective device.
  • the unlocking unit therefore requires no complex electronic components and is particularly fail-safe. Mechanical components are also inexpensive and do not require any electrical power.
  • the protective device can be triggered in an uncontrollable blocking situation and can be reset and reactivated without any special effort when the handheld power tool is switched on again.
  • the function of the protective device is considerably simplified compared to electrical or electronic systems.
  • the mechanically operated unlocking unit can be combined with mechanical, electrical and electronic variants of sensor units and / or blocking units of a protective device.
  • the gear can preferably be designed as a cam gear.
  • a lever gear can also be provided or another gear that appears useful to the person skilled in the art.
  • the on / off switch is particularly preferably designed as a pawl which is operated by the operator to switch the handheld power tool on and off.
  • the on / off means can also be integrated into the handheld power tool in such a way that it is triggered when the tool or handheld power tool is pressed against a processing surface.
  • the unlocking unit When the electric motor is switched on again, the unlocking unit is preferably actuated automatically via the on / off switch.
  • the protective device can then be reactivated without further action by the operator and is immediately ready for operation. It is ensured that the electric motor only starts when the unlocking unit is released and the protective device is ready for use again.
  • the protection device of the hand power tool is easy to use. If the protective device comprises a mechanical sensor unit, the system is further simplified and the susceptibility to faults is reduced.
  • the sensor unit preferably has a return spring which, when the hand-held power tool is switched on again, automatically activates the sensor unit even after a blockage and makes it ready for operation.
  • the protective device comprises an electrical sensor unit. This enables the use of intelligent sensors in a mixed mechanical-electrical system with a purely mechanical so-called reset and an electrical sensor unit.
  • the protective device comprises a mechanical blocking unit
  • a purely mechanical protective device can be represented that works very reliably and enables great operational reliability.
  • the blocking unit preferably has a rotatably mounted latching lever with a toothing provided for engagement in a blocking toothing at one end and an extension at the opposite end.
  • the blocking toothing can block rotation of the housing in the uncontrollable blocking case.
  • the protective device comprises an electrical blocking unit. This enables the construction of a mixed mechanical-electrical system with a purely mechanical so-called reset and an electrical blocking unit.
  • the unlocking unit has a switching rod, one end of which is connected to an on / off switch and the other end of which is operatively connected to the blocking unit, the blocking unit can be actuated via the unlocking unit.
  • the shift rod is preferably mounted so as to be longitudinally displaceable along the axis of rotation. A movement of the on / off switch in the longitudinal direction can thus be used to actuate the shift rod.
  • the switching rod has a switching lug and a switching cam, with which a movement in the longitudinal direction triggered by actuation of the on / off switching means can be converted into an up-down movement with a first upper position and a second lower position. With the up-down movement, the shift rod can assume at least two different operating states for a blocking situation and for unlocking the protective device.
  • the shift rod engages at one end with an actuating pin on the on / off means and at the other end with a connecting part in the extension of the locking lever.
  • the locking lever can be actuated by actuating the on / off means.
  • the shift rod When the electric motor is switched off and the on / off switch is released, the shift rod is preferably in the upper position. The shift rod thus assumes a neutral position, which has no effect on the hand machine tool. If a blocking event occurs, this can also be maintained when the on / off switch is released and when the electric motor is switched off.
  • the switching rod can be moved into the lower position and the locking lever can be removed from the locking teeth when the on / off means is actuated, the locking teeth are unlocked and the protective device is reactivated when the electric motor is switched on again without the operator having to do anything.
  • the protective device In a first movement of the on / off means, the protective device is preferably reset and activated, and when the movement continues, the electric motor is then switched on electrically. This ensures that the electric motor only runs when the protective device is activated. If a torque flow can be interrupted by a clutch to block the movement of the housing, this prevents movement of the housing.
  • the clutch can be a mechanically or electrically operated clutch.
  • the electric motor and / or electrical components can be switched off in the event of a blockage, energy can be saved.
  • the electric motor is already switched off and the operator can quickly put the hand tool back into operation. If the electric motor is switched off and an electrical clutch is opened to interrupt the torque flow in the event of a blockage, it can be ensured that the housing remains blocked in its movement.
  • FIG. 1 shows a section through a preferred hand-held power tool
  • FIG. 2 schematically shows a preferred protective device with a mechanical sensor unit, mechanical blocking unit and mechanical unlocking unit in section
  • 4 shows a detail of the shift rod. Description of the embodiment
  • FIG. 1 shows a handheld power tool with an electric motor (not shown) arranged in a housing 10.
  • the electric motor rotates an insert tool 12 arranged in a tool holder 16.
  • a protective device 54 can be unlocked with an on / off switch 20 designed as a pawl of an on-off switch in a handle 18 of the hand power tool. If an uncontrollable blocking occurs, there is a risk that the housing 10 will rotate about an axis of rotation 14.
  • an uncontrollable blocking of the insert tool 12 can be recognized via a sensor unit 22 and the housing 10 can be blocked in its movement; the electric motor is preferably switched off.
  • a preferred protective device 54 is shown in FIG. 2.
  • a mechanical sensor unit 22 is operatively connected to a mechanical blocking unit 52.
  • a particularly preferred blocking unit 52 and the sensor unit 22 are described in the published patent application DE 43 00 021, the disclosure of which is expressly included by reference. If the sensor unit 22 detects an uncontrollable blocking situation, the sensor unit 22 triggers and activates a blocking unit 52.
  • the blocking unit 52 comprises a spring-loaded and rotatably mounted latching lever 28 which has blocking teeth 26 at one end. The detent lever 28 can perform an up-down movement due to the rotatable mounting.
  • a lateral support (not shown) can be provided in order to prevent the locking lever 28 from deflecting laterally.
  • the locking lever 28 is in contact with the sensor unit 22 between the locking teeth 26 and the bearing.
  • the locking lever 28 is provided with an extension 30 into which an unlocking unit 50 engages.
  • the unlocking unit 50 comprises a switch rod 34, which is attached at one end facing away from the extension 30 with an actuating pin 38 to the on / off switch 20 designed as a pawl and is longitudinally displaceable along the axis of rotation 14 (FIG. 1) is stored.
  • the shift rod 34 engages with a connecting part 32 in the extension 30 and through an opening in the extension 30.
  • a switching lug 36 and a switching cam 40 are provided in the switching rod 34, with which a longitudinal movement into an up-down movement with a first upper position and a second lower position triggered by actuation of the on / off switching means 20 designed as a switching pawl is feasible.
  • the switching lug 36 and the switching cam 40 are shown in detail in FIG. 4.
  • the shift rod 34 is moved in the longitudinal direction by an on-off movement of the on / off means 20 designed as a pawl. The resulting up-down movement actuates a so-called reset of the protective device.
  • the sensor unit 22 is shown in FIG. 3 in a detailed view.
  • the principle of operation is described in DE 43 00 021 AI, the content of which is included by reference.
  • the blocking unit 52 rests with the detent pawl 46 attached to the detent lever 28 on the circumference of a disk 42 and can engage with it in a recess 56.
  • the distance between the locking lever 28 and the washer 42 differs depending on whether the locking pawl 46 rests on the circumference or in the recess 56.
  • the lateral bracket 48 prevents lateral evasion. In the position shown, the distance is large and the locking lever 28 is pressed up by the locking pawl 46. If the disk 42 rotates to the left when a blocking situation is detected, the latching pawl 46 engages in the recess 56 in the disk 42. The locking lever 28 moves downward, and the locking toothing 26 is activated.
  • the protective device 54 is reset and activated as follows: If an uncontrollable blocking situation has occurred and the on / off means 20, which is designed as a pawl, is still pressed by the operator, but the electric motor has already been switched off and the operator tries to switch the handheld power tool on again, he must First release the on / off switch 20, which is designed as a pawl. The thus initiated upward movement of the shift rod 34 into the upper position has no effect. The operator now takes the handheld power tool in his hands and switches it on Hand machine tool. When the switch-on movement begins, the switch rod 34 is pressed down by the switch cam 40 and the toothing of the locking lever 28 is lifted out of the blocking toothing 26.
  • the return spring 24 brings the sensor unit 22 back into the starting position, and the protective device 54 is ready for operation again.
  • the electric motor is switched on by the further switch-on movement of the on / off switch 20 designed as a pawl, and the work process of the hand power tool is continued. If an uncontrollable blocking situation occurs immediately thereafter, the protective device 54 can react again immediately.
  • a preferred handheld power tool is in particular a hammer drill or an impact drill.
  • the protective device 54 is, however, also suitable for other power tools with rotating tools that can be driven, for example angle and eccentric grinders, circular saws, chainsaws and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Elektromotor, über den ein in einer Werkzeughalterung (16) angeord­netes Einsatzwerkzeug (12) rotierend antreibbar ist, und mit einer Schutzvorrichtung, mit der über eine Sensoreinheit (22) ein unbeherrschbarer Blockierfall des Einsatzwerkzeugs (12) erkennbar und das Gehäuse (10) in seiner Bewegung blockierbar ist, wobei die Schutzvorrichtung (54) eine mechanische Entriegelungseinheit (50) umfasst, die durch eine Betätigungskraft eines Bedieners manuell betätigbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass ein Getriebe über ein Ein/Ausschalt-Mittel (20) zum Betätigen der Entriegelungseinheit (50) betätigbar ist.

Description

Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein unbeherrschbarer Blockierfall einer Handwerkzeugmaschine liegt vor, wenn sich das Einsteckwerkzeug im zu bearbeitenden Werkstück verklemmt, das am Gehäuse wirkende Reaktionsdrehmoment eine Haltekraft eines Bedieners übersteigt und das Gehäuse sich unkontrolliert mit einer bestimmten Winkelgeschwindigkeit und über einen bestimmten Winkelbereich um eine Achse dreht. Ist die Haltekraft des Bedieners größer als das vorliegende Reaktionsdrehmoment bzw. hält der Bediener die Handwerkzeugmaschine während eines Blockierfalls fest, liegt ein so genannter beherrschbarer Blockierfall vor.
Aus der Offenlegungsschrift DE 37 07 052 AI ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Elektromotor bekannt, über den ein in einer Werkzeug- halterung angeordnetes Einsatzwerkzeug rotierend antreibbar ist. Die Handwerkzeugmaschine besitzt eine Schutzvorrichtung, mit der über einen Sensor ein so genannter unbeherrschbarer Blockierfall des Einsatzwerkzeugs feststellbar ist. Der Drehantrieb wird unterbrochen, indem eine im Antriebsstrang angeordnete Kupplung in Abhängigkeit von einer Überlastgröße selbsttätig ausgerückt wird, womit das Gehäuse in seiner Bewegung blockierbar ist. Durch manuelles Eindrücken eines Einrückstellers kann die Kupplung unmittelbar mechanisch wieder eingerückt werden, indem der Einrücksteiler mit einem Hebel eine Ausrückfeder der Kupplung zusammendrückt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Elektromotor, über den ein in einer Werkzeughalterung angeordnetes Einsatzwerkzeug rotierend antreibbar ist, und mit einer Schutzvorrichtung, mit der über eine Sensoreinheit ein unbeherrschbarer Blockierfall des Einsatzwerkzeugs erkennbar und das Gehäuse in seiner Bewegung blockierbar ist, wobei die Schutzvorrichtung eine mechanische Entriegelungseinheit umfasst, die durch eine Betätigungskraft eines Bedieners manuell betätigbar ist.
Es wird vorgeschlagen, dass ein Getriebe über ein Ein/Ausschalt-Mittel zum Betätigen der Entriegelungseinheit betätigbar ist. Damit kann die Entriegelungseinheit beim Einschalten des Elektromotors zuverlässig gelöst werden. Die Betätigungskraft des Bedieners entriegelt die Schutzvorrichtung. Die Entriegelungseinheit benötigt daher keine aufwändigen elektronischen Komponenten und ist besonders ausfallsicher. Weiterhin sind mechanische Komponenten preiswert und benötigen keine elektrische Leistung. Die Schutzvorrichtung kann in einem unbeherrschbaren Blockierfall ausgelöst werden und ohne besonderen Aufwand beim Wiedereinschalten der Handwerkzeugmaschine zurückgesetzt und wieder aktiviert werden. Gegenüber elektrischen oder elektronischen Systemen ist die Funktion der Schutzvorrichtung erheblich vereinfacht. Die mechanisch betätigbare Entriegelungseinheit kann mit mechanischen, elektrischen und elektronischen Varianten von Sensoreinheiten und/oder Blockiereinheiten einer Schutzvorrichtung kombiniert werden. Das Getriebe kann vorzugsweise als Nockengetriebe ausgeführt sein. Optional kann auch ein Hebelgetriebe vorgesehen sein oder ein anderes, dem Fachmann sinnvoll erscheinendes Getriebe. Besonders bevorzugt ist das Ein/Ausschalt-Mittel als Schaltklinke ausgebildet, die vom Bediener zum Ein- und Ausschalten der Handwerkzeugmaschine betätigt wird. Alternativ kann das Ein/Ausschalt-Mittel auch in die Handwerkzeugmaschine so integriert sein, dass dieses beim Andrücken des Werkzeugs bzw. der Handwerkzeugmaschine an eine Bearbeitungsfläche ausgelöst wird.
Vorzugsweise ist die Entriegelungseinheit beim Wiedereinschalten des Elektromotors automatisch über das Ein/Ausschalt-Mittel betätigt. Dann kann die Schutzvorrichtung ohne weiteres Zutun des Bedieners neu aktiviert werden und ist sofort betriebsbereit. Es ist sichergestellt, dass der Elektromotor erst dann startet, wenn die Entriegelungseinheit gelöst ist und die Schutzvorrichtung wieder einsatzbereit ist. Die Schutzvorrichtung der Handwerkzeugmaschine ist komfortabel bedienbar. Umfasst die Schutzvorrichtung eine mechanische Sensoreinheit, ergeben sich eine weitere Vereinfachung des Systems und eine reduzierte Störanfälligkeit.
Bevorzugt weist die Sensoreinheit eine Rückstellfeder auf, die beim Wiedereinschalten der Handwerkzeugmaschine die Sensoreinheit auch nach einem Blockierfall automatisch wieder aktiviert und betriebsbereit macht.
In einer alternativen Ausgestaltung umfasst die Schutzvorrichtung eine elektrische Sensoreinheit. Dies ermöglicht den Einsatz intelligenter Sensoren in einem gemischten mechanisch-elektrischen System mit einem rein mechanischen so genannten Reset und einer e- lektrischen Sensoreinheit.
Umfasst die Schutzvorrichtung eine mechanische Blockiereinheit, kann eine rein mechanische Schutzvorrichtung dargestellt werden, die sehr verlässlich arbeitet und eine große Betriebssicherheit ermöglicht.
Bevorzugt weist die Blockiereinheit einen drehbar gelagerten Rasthebel mit einer zum Eingriff in eine Blockierverzahnung vorgesehenen Verzahnung an einem Ende und einem Fortsatz am gegenüberliegenden Ende auf. Die Blockierverzahnung kann im unbeherrschbaren Blockierfall eine Rotation des Gehäuses blockieren.
In einer alternativen Ausgestaltung umfasst die Schutzvorrichtung eine elektrische Blockiereinheit. Dies ermöglicht einen Aufbau eines gemischten mechanisch-elektrischen Systems mit einem rein mechanischen so genannten Reset und einer elektrischen Blockiereinheit.
Weist die Entriegelungseinheit eine Schaltstange auf, deren eines Ende mit einem Ein/Ausschalt-Mittel verbunden ist und deren anderes Ende mit der Blockiereinheit in Wirkverbindung steht, ist über die Entriegelungseinheit die Blockiereinheit betätigbar. Bevorzugt ist die Schaltstange längsverschiebbar entlang der Drehachse gelagert. Damit kann eine Bewegung des Ein/Ausschalt-Mittels in Längsrichtung zur Betätigung der Schaltstange ausgenutzt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Schaltstange eine Schaltnase und einen Schaltnocken auf, womit eine durch eine Betätigung des Ein/Ausschalt-Mittels ausgelöste Bewegung in Längsrichtung in eine Auf-Ab-Bewegung mit einer ersten oberen Position, und einer zweiten unteren Position umsetzbar ist. Mit der Auf-Ab-Bewegung kann die Schaltstange mindestens zwei verschiedene Betriebszustände für einen Blockierfall und zum Entriegeln der Schutzvorrichtung einnehmen.
Vorzugsweise greift die Schaltstange an einem Ende mit einem Betätigungsstift an dem Ein/Ausschalt-Mittel und am anderen Ende mit einem Verbindungsteil in den Fortsatz des Rasthebels ein. Durch ein Betätigen des Ein/Ausschalt-Mittels kann der Rasthebel betätigt werden.
Bevorzugt befindet sich bei ausgeschaltetem Elektromotor und gelöstem Ein/Ausschalt- Mittel die Schaltstange in der oberen Position. Damit nimmt die Schaltstange eine neutrale Position ein, die ohne Wirkung auf die Handwerkzeugmaschine bleibt. Ist ein Blockierfall eingetreten, kann dieser auch beim Loslassen des Ein/Ausschalt-Mittels und beim Ausschalten des Elektromotors beibehalten werden.
Ist beim Betätigen des Ein/Ausschalt-Mittels die Schaltstange in die untere Position bewegbar und der Rasthebel aus der Blockierverzahnung entfernbar, ist ohne weiteres Zutun des Bedieners beim Wiedereinschalten des Elektromotors die Blockierverzahnung entriegelt und die Schutzvorrichtung wieder aktiviert. Vorzugsweise wird in einer ersten Bewegung des Ein/Ausschalt-Mittel die Schutzvorrichtung zurückgesetzt und aktiviert und bei Fortsetzung der Bewegung anschließend der Elektromotor elektrisch eingeschaltet. Damit ist gewährleistet, dass der Elektromotor immer nur bei aktivierter Schutzvorrichtung läuft. Ist zum Blockieren der Bewegung des Gehäuses ein Drehmomentfluss durch eine Kupplung unterbrechbar, verhindert dies eine Bewegung des Gehäuses. Die Kupplung kann eine mechanisch oder elektrisch betreibbare Kupplung sein.
Sind der Elektromotor und/oder elektrische Komponenten im Blockierfall ausschaltbar, kann Energie gespart werden. Zum manuellen Entriegeln der Entriegelungseinheit ist der Elektromotor bereits ausgeschaltet, und der Bediener kann die Handwerkzeugmaschine schnell wieder in Betrieb nehmen. Ist der Elektromotor ausgeschaltet und wird eine elektrische Kupplung geöffnet, um den Drehmomentfluss im Blockierfall zu unterbrechen, kann sichergestellt werden, dass das Gehäuse in seiner Bewegung blockiert bleibt.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausfühnmgsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine bevorzugte Handwerkzeugmaschine, Fig. 2 schematisch eine bevorzugte Schutzvorrichtung mit mechanischer Sensoreinheit, mechanischer Blockiereinheit und mechanischer Entriegelungseinheit im Schnitt, Fig. 3 ein Detail der mechanischen Sensoreinheit nach der durch Bezugnahme eingeschlossenen DE 43 00 021 AI, Fig. 4 ein Detail der Schaltstange. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Gehäuse 10 angeordneten, nicht dargestellten Elektromotor. Der Elektromotor treibt ein in einer Werkzeughalterung 16 angeordnetes Einsatzwerkzeug 12 rotierend an. Mit einem als Schartklinke eines Ein- Aus-Schalters ausgebildeten Ein/Ausschalt-Mittel 20 in einem Handgriff 18 der Handwerkzeugmaschine ist eine Schutzvorrichtung 54 entriegelbar. Tritt ein unbeherrschbarer Blockierfall auf, besteht die Gefahr, dass das Gehäuse 10 um eine Drehachse 14 rotiert.
Mit der Schutzvorrichtung 54 ist über eine Sensoreinheit 22 ein unbeherrschbarer Blockierfall des Einsatzwerkzeugs 12 erkennbar und das Gehäuse 10 in seiner Bewegung blockierbar; vorzugsweise wird der Elektromotor abgeschaltet. Eine bevorzugte Schutzvorrichtung 54 ist in Fig. 2 dargestellt. Eine mechanische Sensoreinheit 22 ist mit einer mechanischen Blockiereinheit 52 wirkverbunden. Eine besonders bevorzugte Blockiereinheit 52 und die Sensoreinheit 22 sind in der Offenlegungsschrift DE 43 00 021 beschrieben, deren Offenbarung durch Bezugnahme ausdrücklich eingeschlossen ist. Erkennt die Sensoreinheit 22 einen unbeherrschbaren Blockierfall, löst die Sensoreinheit 22 aus und aktiviert eine Blockiereinheit 52. Die Blockiereinheit 52 umfasst einen gefedert und drehbar gelagerten Rasthebel 28, der an einem Ende eine Blockierverzahnung 26 aufweist. Der Rasthebel 28 kann durch die drehbare Lagerung eine Auf-Ab-Bewegung ausführen. Zusätzlich kann eine nicht dargestellte seitliche Abstützung vorgesehen sein, um ein seitliches AusleiLken des Rasthebels 28 zu unterbinden. Der Rasthebel 28 ist zwischen Blockierverzahnung 26 und Lagerung mit der Sensoreinheit 22 in Kontakt. An dem der Blockierverzahnung 26 entgegengesetzten Ende ist der Rasthebel 28 mit einem Fortsatz 30 versehen, in den eine Entriegelungseinheit 50 eingreift.
Die Entriegelungseinheit 50 umfasst eine Schaltstange 34, die an einem dem Fortsatz 30 abgewandten Ende mit einem Betätigungsstift 38 an dem als Schaltklinke ausgebildeten Ein/Ausschalt-Mittel 20 befestigt und längsverschiebbar entlang der Drehachse 14 (Fig. 1) gelagert ist. Die Schaltstange 34 greift mit einem Verbindungsteil 32 in den Fortsatz 30 ein und durch eine Öffnung im Fortsatz 30 durch.
In der Schaltstange 34 sind eine Schaltnase 36 und ein Schaltnocken 40 vorgesehen, womit eine durch eine Betätigung des als Schaltklinke ausgebildeten Ein/Ausschalt-Mittels 20 ausgelöste Bewegung in Längsrichtung in eine Auf-Ab-Bewegung mit einer ersten oberen Position und einer zweiten unteren Position umsetzbar ist. Die Schaltnase 36 und der Schaltnocken 40 sind in Fig. 4 in Detailansicht dargestellt. Durch eine Ein-Ausschalt- Bewegung des als Schaltklinke ausgebildeten Ein/Ausschalt-Mittels 20 wird die Schaltstange 34 in Längsrichtung bewegt. Die daraus folgende Auf-Ab-Bewegung betätigt ein so genanntes Reset der Schutzvorrichtung.
Die Sensoreinheit 22 ist in Fig. 3 in einer Detailansicht dargestellt. Das Funktionsprinzip ist in der DE 43 00 021 AI beschrieben, deren Inhalt durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Die Blockiereinheit 52 ruht mit der am Rasthebel 28 angebrachten Rastklinke 46 am Umfang einer Scheibe 42 und kann mit dieser in eine Ausnehmung 56 eingreifen. Der Abstand zwischen Rasthebel 28 und Scheibe 42 ist unterschiedlich, je nachdem, ob die Rastklinke 46 am Umfang oder in der Ausnehmung 56 anliegt. Die seitliche Halterung 48 verhindert ein seitliches Ausweichen. In der gezeigten Position ist der Abstand groß, und der Rasthebel 28 wird von der Rastklinke 46 nach oben gedrückt. Dreht die Scheibe 42 bei Erkennen eines Blockierfalls nach links, greift die Rastklinke 46 in die Ausnehmung 56 der Scheibe 42 ein. Der Rasthebel 28 bewegt sich nach unten, und die Blockierverzahnung 26 wird aktiviert.
Ein Zurücksetzen und Aktivieren der Schutzvorrichtung 54 wird wie folgt vorgenommen: Ist ein unbeherrschbarer Blockierfall eingetreten und das als Schaltklinke ausgebildete Ein/Ausschalt-Mittel 20 vom Bediener noch gedrückt, aber der Elektromotor bereits abgeschaltet und versucht der Bediener, die Handwerkzeugmaschine wieder einzuschalten, muss er zunächst das als Schaltklinke ausgebildete Ein/Ausschalt-Mittel 20 loslassen. Die damit eingeleitete Auf-Bewegung der Schaltstange 34 in die obere Position ist ohne Wirkung. Der Bediener nimmt nun die Handwerkzeugmaschine in die Hände und schaltet die Handwerkzeugmaschine ein. Durch den Beginn der Einschaltbewegung wird die Schaltstange 34 durch den Schaltnocken 40 nach unten gedrückt und die Verzahnung des Rasthebels 28 aus der Blockierverzahnung 26 gehoben. Die Rückstellfeder 24 bringt die Sensoreinheit 22 wieder in Ausgangsstellung, und die Schutzvorrichtung 54 ist wieder betriebsbereit. Durch die weitere Einschaltbewegung des als Schaltklinke ausgebildeten Ein/Ausschalt-Mittels 20 wird der Elektromotor eingeschaltet, und der Arbeitsvorgang der Handwerkzeugmaschine wird fortgesetzt. Tritt unmittelbar danach wieder ein unbeherrschbarer Blockierfall ein, kann die Schutzvorrichtung 54 sofort wieder reagieren. Eine bevorzugte Handwerkzeugmaschine ist insbesondere ein Bohrhammer oder eine Schlagbohrmaschine. Die Schutzvorrichtung 54 ist jedoch auch für andere Elektrowerkzeugma- schinen mit rotierend antreibbaren Einsatzwerkzeugen, z.B. Winkel- und Exzenterschleifern, Kreissägen, Kettensägen und dergleichen geeignet.
Bezugszeichen
10 Gehäuse 56 Ausnehmung
12 Einsatzwerkzeug
14 Drehachse
16 Werkzeughalterung
18 Handgriff
20 Ein/Ausschalt-Mittel
22 Sensoreinheit
24 Rückstellfeder
26 Blockierverzahnung
28 Rasthebel
30 Fortsatz
32 Verbindungsteil
34 Schaltstange
36 Schaltnase
38 Betätigungsstift
40 Schaltnocken
42 Scheibe
44 Stift
46 Rastklinke
48 Halterung
50 Entriegelungseinheit
52 Blockiereinheit
54 Schutzvorrichtung

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Elektromotor, über den ein in einer Werkzeughalterung (16) angeordnetes Einsatzwerkzeug (12) rotierend antreibbar ist, und mit einer Schutzvorrichtung, mit der über eine Sensoreinheit (22) ein unbeherrschbarer Blockierfall des Einsatzwerkzeugs (12) erkennbar und das Gehäuse (10) in seiner Bewegung blockierbar ist, wobei die Schutzvorrichtung (54) eine mechanische Entriegelungseinheit (50) umfasst, die durch eine Betätigungskraft eines Bedieners manuell betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe über ein Ein/Ausschalt-Mittel (20) zum Betätigen der Entriegelungseinheit (50) betätigbar ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinheit (50) beim Wiedereinschalten des Elektromotors automatisch über das Ein/Ausschalt-Mittel (20) betätigt ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (54) eine mechanische Sensoreinheit (22) umfasst.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (22) eine Rückstellfeder (24) umfasst.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (54) eine elektrische Sensoreinheit (22) umfasst.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (54) eine mechanische Blockiereinheit (52) umfasst.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit (52) einen drehbar gelagerten Rasthebel (28) mit einer zum Eingriff in eine Blockierverzahnung (26) vorgesehenen Verzahnung an einem Ende und einem Fortsatz (30) am gegenüberliegenden Ende aufweist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung (54) eine elektrische Blockiereinheit (52) umfasst.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinheit (50) eine Schaltstange (34) aufweist, deren eines Ende mit einem Ein/Ausschalt-Mittel (20) verbunden ist und deren anderes Ende mit der Blockiereinheit (52) in Wirkverbindung steht.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (34) längsverschiebbar entlang der Drehachse (14) gelagert ist.
11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (34) eine Schaltnase (36) und einen Schaltnocken (40) aufweist, womit eine durch eine Betätigung des Ein/Ausschalt-Mittels (20) ausgelöste Bewegung in Längsrichtung in eine Auf-Ab-Bewegung mit einer ersten oberen Position und einer zweiten unteren Position umsetzbar ist.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (34) an einem Ende mit einem Betätigungsstift (38) an dem Ein/Ausschalt-Mittel (20) und am anderen Ende mit einem Verbindungsteil in den Fortsatz (30) des Rasthebels (28) eingreift.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgeschaltetem Elektromotor und gelöstem Ein/Ausschalt-Mittel (20) die Schaltstange (34) sich in der oberen Position befindet.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen des Ein/Ausschalt-Mittels (20) die Schaltstange (34) in die untere Position bewegbar und der Rasthebel (28) aus der Blockierverzahnung (26) entfernbar ist.
15. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Blockieren der Bewegung des Gehäuses (10) ein Drehmomentfluss durch eine Kupplung unterbrechbar ist.
16. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor und/oder elektrische Komponenten (22, 54) im Blockierfall ausschaltbar sind.
PCT/DE2004/002148 2003-11-13 2004-09-25 Handwerkzeugmaschine WO2005046940A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006508129A JP4215800B2 (ja) 2003-11-13 2004-09-25 手持ち式工作機械
US10/549,414 US7306046B2 (en) 2003-11-13 2004-09-25 Portable power tool
DE502004003723T DE502004003723D1 (de) 2003-11-13 2004-09-25 Handwerkzeugmaschine
EP04786863A EP1684949B1 (de) 2003-11-13 2004-09-25 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353013.4 2003-11-13
DE10353013A DE10353013A1 (de) 2003-11-13 2003-11-13 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005046940A1 true WO2005046940A1 (de) 2005-05-26

Family

ID=34585044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002148 WO2005046940A1 (de) 2003-11-13 2004-09-25 Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7306046B2 (de)
EP (1) EP1684949B1 (de)
JP (1) JP4215800B2 (de)
CN (1) CN100515691C (de)
DE (2) DE10353013A1 (de)
WO (1) WO2005046940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004261957A (ja) * 2003-03-01 2004-09-24 Hilti Ag 電動手工具装置の制御方法および電動手工具装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028918A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Wacker Construction Equipment Ag Bohr- und/oder Schlaghammer mit Leerlaufsteuerung
JP5537055B2 (ja) * 2009-03-24 2014-07-02 株式会社マキタ 電動工具
DE102010027981A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Winkelschleifer
DE102011080374A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102011084432A1 (de) 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mechanisch gesteuerter automatischer Ein- und Ausschaltfunktion
US9908182B2 (en) 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
US9193055B2 (en) 2012-04-13 2015-11-24 Black & Decker Inc. Electronic clutch for power tool
US8919456B2 (en) 2012-06-08 2014-12-30 Black & Decker Inc. Fastener setting algorithm for drill driver
DE102012223007A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes oder halbstationäres Werkzeuggerät und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Werkzeuggeräts
US11529725B2 (en) 2017-10-20 2022-12-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including electromagnetic clutch
CN213616506U (zh) 2017-10-26 2021-07-06 米沃奇电动工具公司 电动工具
KR102584781B1 (ko) * 2017-11-23 2023-10-05 –y랑 동력 공구를 위한 제어 장치 및 그러한 제어 장치를 포함하는 안전 공구
US11077509B2 (en) 2018-03-16 2021-08-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe threader
US11641102B2 (en) 2020-03-10 2023-05-02 Smart Wires Inc. Modular FACTS devices with external fault current protection within the same impedance injection module
DE102020209440A1 (de) 2020-07-27 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrowerkzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526359A1 (fr) * 1982-05-10 1983-11-10 Mcculloch Corp Dispositif de freinage de securite pour chaine coupante de tronconneuse
DE3707052A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere drehantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
DE4300021A1 (de) * 1993-01-02 1994-07-07 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US5879111A (en) * 1996-11-11 1999-03-09 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held device
US5996707A (en) * 1995-11-02 1999-12-07 Robert Bosch Gmbh Hand power tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041099A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-09 Hilti AG, 9494 Schaan Motorisch betriebenes handwerkzeug zum bohren
US4553326A (en) 1983-01-14 1985-11-19 Mcculloch Corporation Chain saw braking system
DE19900882A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10112364A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-19 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit elektronischem Tiefenanschlag
DE10117123A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10117121A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10309012B3 (de) * 2003-03-01 2004-08-12 Hilti Ag Steuerverfahren einer axial schlagenden und drehenden Elektrohandwerkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526359A1 (fr) * 1982-05-10 1983-11-10 Mcculloch Corp Dispositif de freinage de securite pour chaine coupante de tronconneuse
DE3707052A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere drehantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
DE4300021A1 (de) * 1993-01-02 1994-07-07 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US5996707A (en) * 1995-11-02 1999-12-07 Robert Bosch Gmbh Hand power tool
US5879111A (en) * 1996-11-11 1999-03-09 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004261957A (ja) * 2003-03-01 2004-09-24 Hilti Ag 電動手工具装置の制御方法および電動手工具装置
JP4580663B2 (ja) * 2003-03-01 2010-11-17 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト 電動手工具装置の制御方法および電動手工具装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4215800B2 (ja) 2009-01-28
US7306046B2 (en) 2007-12-11
DE502004003723D1 (de) 2007-06-14
US20060260831A1 (en) 2006-11-23
CN100515691C (zh) 2009-07-22
EP1684949A1 (de) 2006-08-02
DE10353013A1 (de) 2005-06-16
EP1684949B1 (de) 2007-05-02
CN1878639A (zh) 2006-12-13
JP2006525875A (ja) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1684949B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1727650B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1080849A2 (de) Umschalteinrichtung für multifunktionale handgeführte Werkzeugmaschinen
EP2222519B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
EP3383585B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem kontaktelement
DE4130174C2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Tauchkreissäge mit einer Vorrichtung zum Sichern des Werkzeugwechsels
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
DE10048675A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3603461A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische handwerkzeugmaschine
WO2006012936A1 (de) Vorrichtung zum zünden und/oder anlassen des motors in einem kraftfahrzeug
DE102006042983B4 (de) Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit Rührschüssel und Deckel
DE4300021C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Sicherheitsabschaltung bei blockierter Spindel
EP2010417B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
EP0864338B1 (de) Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils
DE60206978T2 (de) Verbessertes Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102012215457A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10203319B4 (de) Handschutzsperre
DE102009004320B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3016615A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausserbetriebsetzung einer handgefuehrten arbeitsmaschine
DE4333754B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindelarretierung
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005000137A1 (de) Haupthandgriff mit Sicherheitsverriegelung
WO2023030576A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480033404.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786863

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006260831

Country of ref document: US

Ref document number: 10549414

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006508129

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786863

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10549414

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004786863

Country of ref document: EP