WO2006116959A1 - Webmaschine mit lösbarer verbindung zwischen einem antriebsmittel und dem kettbaum einer webmaschine - Google Patents

Webmaschine mit lösbarer verbindung zwischen einem antriebsmittel und dem kettbaum einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006116959A1
WO2006116959A1 PCT/DE2006/000552 DE2006000552W WO2006116959A1 WO 2006116959 A1 WO2006116959 A1 WO 2006116959A1 DE 2006000552 W DE2006000552 W DE 2006000552W WO 2006116959 A1 WO2006116959 A1 WO 2006116959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive means
warp beam
kettbaumflansch
frame wall
screw
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Werner
Daniel Obermayr
Martin Eberle
Peter Schiller
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority to EP06722704A priority Critical patent/EP1877610A1/de
Priority to BRPI0609901-7A priority patent/BRPI0609901A2/pt
Priority to US11/919,621 priority patent/US20080314472A1/en
Priority to JP2008508065A priority patent/JP2008539335A/ja
Publication of WO2006116959A1 publication Critical patent/WO2006116959A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a loom with a warp beam and a drive means, in particular a Kettbaumtechnikrad, therefor, wherein the warp beam a
  • Kettbaumflansch and a detachable connection between the Kettbaumflansch and the drive means is provided.
  • Kettbaumwelle and Kettbaumtechnikrad braced against each other, but this solution has the disadvantage of a complex construction. Another disadvantage arises from the axial displacement of the warp beam in relation to the driving pinion at each disconnection of the drive connection. This sliding connection between the drive pinion and Kettbaumtechnikrad requires a certain initial game in the
  • the Applicant has already realized in weaving machines, the drive means e.g. screw in the form of a gear directly on the Kettbaumwelle or Kettbaumrohr and remove the gear at each Kettbaum cafe with the warp beam from the loom.
  • the drive means e.g. screw in the form of a gear directly on the Kettbaumwelle or Kettbaumrohr and remove the gear at each Kettbaumcic with the warp beam from the loom.
  • this complicates the further transport of the warp beam.
  • the change of Kettbaumtechnikrades from the old to the new warp beam is in addition to the additional work and a further risk of injury to the operator when handling the loose, heavy Kettbaumtechnikrad.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a loom of the type described, which has a compact, sturdy construction, a highly resilient and permanently play-free transmission of torque on the warp tree ensures and allows easy change of the large and heavy warp beam. Furthermore, the invention is intended to prevent personal injury and property damage as a result of operating errors during the warp beam change.
  • the drive means preferably a warp gear, according to claims 1 and 5 by means of one or more screws connected to the warp beam, wherein the screws are to be operated through recesses in the frame wall. Holes and openings of any shape and size as well as lateral cuts in the frame wall are understood here as recesses.
  • the screws are designed in number and dimensions so that a safe and backlash-free transmission of torque from the drive means is ensured on the Kettbaumflansch.
  • the operation of the screws through the recesses in the frame wall allows a very close arrangement of the drive means to the frame wall and thus a compact design.
  • the compact design saves to a space and on the other hand increases the stability of the drive. In particular, in high-speed looms so that the tendency to vibrate is advantageously minimized.
  • the fixing and unscrewing of the warp beam can be done from the outside of the frame wall, which is much easier and safer than an operation from the inside.
  • the drive means is mounted in a drive-side frame wall.
  • About the drive means and the warp beam can be stored on the drive side in the frame wall, as long as it is bolted to the drive means.
  • the described close arrangement is advantageous because with a small axial distance between the drive means and the bearing and the forces to be absorbed by the bearing are relatively low, especially if the drive means is unscrewed from the warp beam ,
  • the drive-side engagement of the gears remains unchanged even when Kettbaum lymphosar.
  • This allows close tolerances in the teeth, and the teeth are subject to low wear, which in turn ensures a permanent almost backlash-free transmission of torque even at this point.
  • no complex manufacturing measures are necessary, which allow axial displacement of the gears against each other, but minimize the game in the circumferential direction.
  • this is accommodated in an eccentrically arranged bore in the drive means, wherein the Kettbaumflansch is centered and fixed by at least one further, with the Kettbaumflansch and the drive means operatively connected element in the common axis of rotation.
  • This element is e.g. a passport or a dowel pin.
  • a support kettbaum mass on the drive means with this mitbedorfd arranged.
  • the support may for example be designed as a pair of support bearings on which the warp beam is supported both during installation and removal, as long as it is not connected to the drive means.
  • This intermediate storage facilitates, especially when installing the warp beam, the alignment of the threaded holes in the Kettbaumflansch on the holes in the drive means and then screwing the screws. Despite the high weight of the warp beam can be this rotate on rotatable support bearings with little effort. An additional intermediate storage device, for example in the form of a separate storage rack is thus no longer required.
  • the markers may be both visually detectable markers and electronic markers which may be e.g. be detected by signals transmitted to a controller of the loom connected sensors.
  • the sensors signal the controller when the drive means is in a suitable position for installation and removal of the warp beam.
  • the controller may then provide the operator with e.g. Generate a corresponding display on a control panel.
  • a mark to be visually detected is advantageously attached to the loom so that it is clearly recognizable from various positions when the drive means is in a suitable position for installation and removal of the warp beam.
  • connection can be released and screwed only in an angular position of the drive element arranged around the common axis of rotation for the warp beam change.
  • the appropriate angular position is again given by the arrangement of the support.
  • a preferred possibility of this protection can be achieved by a drilling pattern with an asymmetrical arrangement of the through holes in the drive means, a corresponding arrangement of the recesses in the frame wall and by a small distance between the drive means and the frame wall.
  • the recesses in the frame wall are designed, for example, as through holes which have only a slightly larger diameter than the screw heads, and if these through holes are arranged in the frame wall according to the same hole pattern as the holes in the drive means, the screws can only be screwed in and out when the drilling pattern in the drive means is in the angular position in which it is congruent with the drilling pattern in the frame wall. In this angular position, the support is in a position holding the warp beam.
  • asymmetrical arrangement various types of asymmetry are understood here.
  • holes that are arranged at different distances from the central axis of rotation and at different angles to each other are understood here.
  • the described protection is advantageously realized by the screwing and unscrewing of the screw through the frame wall and the closely arranged drive means in and out of the Kettbaumflansch is preferably only possible if the Hole in the drive element is exactly opposite a correspondingly shaped recess in the frame wall.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that in the Kettbaumflansch more threaded holes are arranged as holes in the drive means.
  • one or more screws are preferably designed as fitting screws.
  • the head of the at least one screw is smaller than the recess in the frame wall.
  • the drive means with the screws is arranged so close to the frame wall, that any screw not screwed with its screw head forcibly into the recess of the frame wall protrudes.
  • any screw not screwed far enough protrudes into the corresponding recess to block any further rotational movement of the drive means in each case is on each screw operatively connected to the screw energy storage means, in particular a compression spring arranged.
  • the compression spring pushes the screw against its screwing in the recesses of the frame wall.
  • the compression spring is supported on a shoulder on the inner surface of the bore in the drive means.
  • a securing element for example a securing ring.
  • the securing element cooperates with an end limit provided on the drive means, for example a fitting bush arranged on the inner circumference of the respective bore in the drive means, and holds the at least one screw in a predetermined end position. Each unscrewed screw is thus pressed by the energy-storing means against the end limit and held in this predetermined position.
  • Each screw is dimensioned to withstand the torque of a driving motor. This means that a screw not screwed in drives the drive
  • Kettbaumes blocked characterized in that it is present on the inside of the respective recess in the frame wall.
  • a preferably provided shutdown protection on the engine switches this at a
  • Blocking off In this way, damage to the weaving machine and the product are avoided, which could otherwise result from operation with not screwed screws and only partially attached warp beam.
  • Figure 1 a side view of the drive side of the warp beam
  • Figure 2 is a view of the drive side of the warp beam with the drive elements
  • Figure 3 a sectional view of the drive elements of the warp beam according to
  • FIG. 4 shows a detail enlargement D from FIG. 3.
  • 1 shows a side view of the drive side of the warp beam 2 with four screws 6 and four recesses 4.1 in the frame wall 4 is shown.
  • a warp beam 2 is provided with a motor 7 driving the warp beam.
  • the recesses 4.1 and the screws 6 are arranged according to an asymmetrical hole pattern. Through the recesses 4.1 in the frame wall 4 through the heads of the screws 6 can be seen in the drive means 3. In the illustrated angular position of the drive means 3, all screws 6 are screwed in and out. In any other angular position of the drive means 3, this is not possible, because then not all or no screws 6 can go in and out through the recesses 4.1 in the frame wall 4.
  • the warp beam 2 consists essentially of a warp beam 2.1, a Kettbaumflansch 2.2 and arranged on the warp beam Kettbaumin 2.3, which as a lateral boundary for the not shown
  • FIG. 2 further shows a motor 7 which is rigidly connected to a drive-side frame wall 4 and which drives a drive means 3 designed as a gear wheel via a motor pinion, not shown.
  • the drive means 3 is screwed to the Kettbaumflansch 2.2, wherein the Kettbaumflansch 2.2 in turn is rigidly connected to the Kettbaumrohr 2.1.
  • a support 8 is designed in the form of support bearings, which are fastened laterally on the drive means 3.
  • the second support bearing is fixed at the same distance from the axis of rotation 5 behind the visible support bearing on the drive means 3.
  • the two support bearings together form a support for the Kettbaumflansch 2.2.
  • the warp beam 2 is in an installation and removal position, but not bolted to the drive means 3, it is held by the support 8.
  • the intermediate storage on Stützlagem 8 is advantageous because the warp beam 2 can be rotated so with little effort around its axis of rotation and placed in a suitable angular position for screwing the screws 6.
  • FIG 3 shows the assembled parts of the warp beam drive in a sectional view along CC in Figure 1.
  • the drive means 3 is connected by screws 6 with the Kettbaumflansch 2.2.
  • the Kettbaumflansch 2.2 is in this embodiment, a separately manufactured element which is rigidly bolted to the Kettbaumrohr 2.1.
  • the drive means 3, the Kettbaumflansch 2.2 and the Kettbaumrohr 2.1 are arranged around the common axis of rotation 5.
  • Figure 3 also shows the close, space-saving arrangement of the Kettbaumflansches 2.2, the drive means 3 and the frame wall 4 to each other, which is only possible through the recesses 4.1 in the frame wall for screwing and unscrewing the screws 6.
  • FIG. 4 shows, in an enlarged detail, one of the screw connections between drive means 3 and warp beam flange 2.2.
  • the warp beam 2 is rigidly connected to the drive means 3 and separated.
  • each of the screws 6 is operatively connected via a arranged on the circumference of the screw shank compression spring 9 with the drive means 3.
  • the compression spring 9 is supported on a shoulder 3.3 on the inner surface of the bore 3.1 and moves the screwed-in screw 6 against the screwing and thus further into the recess 4.1 of the frame wall 4 inside. So that the screw 6 is not completely pushed out of the compression spring 9 from the bore 3.1 in the drive means 3, it is secured by means of a securing ring 10.
  • the arranged on the shank circumference of the screw 6 circlip 10 limits the displacement of the screw 6 by being supported against a fitting bushing 11 as the end limit, which is pressed into the bore 3.1 in the drive means 3.
  • This arrangement of the locking ring 10 and the fitting bushing 11 also prevent the screw 6, which has not been screwed in, from falling out, e.g. through vibrations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Webmaschine (1) mit einem Kettbaum (2) und einem Antriebsmittel (3), insbesondere einem Kettbaumzahnrad, dafür, wobei der Kettbaum (2) einen Kettbaumflansch (2.2) aufweist und eine lösbare Verbindung zwischen dem Kettbaumflansch (2.2) und dem Antriebsmittel (3) vorgesehen ist und das Antriebsmittel (3) in einer antriebsseitigen Gestellwand (4) der Webmaschine (1) gelagert ist und der Kettbaum (2), der Kettbaumflansch (2.2) sowie das Antriebsmittel (3) auf einer gemeinsamen Drehachse (5) angeordnet sind. Das Antriebsmittel (3) ist mittels Schrauben mit dem Kettbaumflansch (2.2) verbindbar und die Gestellwand (4) ist derart mit Ausnehmungen versehen, dass die Schrauben durch die Ausnehmungen und durch Bohrungen im Antriebsmittel (3) hindurch in den Kettbaumflansch (2.2) ein- und ausschraubbar sind.

Description

Webmaschine mit lösbarer Verbindung zwischen einem Antriebsmittel und dem Kettbaum einer Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einem Kettbaum und einem Antriebsmittel, insbesondere einem Kettbaumzahnrad, dafür, wobei der Kettbaum einen
Kettbaumflansch aufweist und eine lösbare Verbindung zwischen dem Kettbaumflansch und dem Antriebsmittel vorgesehen ist.
Derartige Webmaschinen mit stirn- oder wellenverzahnten Kupplungen, welche mechanisch oder hydraulisch ausgelöst werden, sind bekannt.
Beispielsweise sind aus EP 1 057 912 und DE 197 24 150 Lösungen bekannt, bei denen das Antriebsdrehmoment über stirnverzahnte schaltbare Kupplungen übertragen wird. Eine spielfreie, kontinuierliche Übertragung des hohen Antriebsdrehmomentes beim Weben mit hoher Kettfadenspannung wird durch zusätzliche Sicherungselemente erreicht. Beide Lösungen haben die Nachteile einer aufwändigen Bauweise und einer komplizierten Bedienung. Dadurch verlängert sich die benötigte Zeit zum Kettbaumwechsel, und es besteht die Gefahr einer Beschädigung von Maschine und Produkt durch unsachgemäße Bedienung.
Bekannte Kupplungen mit einer Wellenverzahnung zur Verbindung von Kettbaumwelle und Antriebsmittel haben den Nachteil, dass die Verbindung nicht spielfrei funktioniert. Dies führt zu unkontrollierten Veränderungen der Kettfadenspannung im Betrieb und damit zu einer Beeinträchtigung der Gewebequalität. Zwar wird dieser Nachteil bei der in EP 0 666 345 beschriebenen Lösung mittels eines zusätzlichen Spannelements aufgehoben, welches die Wellenverzahnungen von
Kettbaumwelle und Kettbaumzahnrad gegeneinander verspannt, diese Lösung hat jedoch den Nachteil einer aufwändigen Bauweise. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch das axiale Verschieben des Kettbaumzahnrades im Bezug auf das antreibende Ritzel bei jedem Trennen der Antriebsverbindung. Diese verschiebbare Verbindung zwischen Antriebsritzel und Kettbaumzahnrad erfordert ein bestimmtes Anfangsspiel in der
Verzahnung und unterliegt zudem einem gewissen Verschleiß. D.h. auch mit der Lösung gemäß EP 0 666 345 ist keine dauerhaft spielfreie Übertragung des Drehmoments sichergestellt. Alle beschriebenen Ausführungen mit stim- oder wellenverzahnten Kupplungen benötigen außerdem verhältnismäßig viel Platz. Dies steht den Bestrebungen nach einer möglichst geringeren Baubreite der Webmaschine entgegen.
Als platzsparende Lösung hat die Anmelderin bei Webmaschinen bereits realisiert, das Antriebsmittel z.B. in Form eines Zahnrades direkt auf der Kettbaumwelle oder dem Kettbaumrohr zu verschrauben und das Zahnrad bei jedem Kettbaumwechsel mit dem Kettbaum aus der Webmaschine auszubauen. Dies erschwert jedoch den weiteren Transport des Kettbaumes. Es besteht zudem die Gefahr einer Beschädigung der Verzahnung am Kettbaumzahnrad während des Transports und während des Wechsels des Kettbaumzahnrades auf einen neuen Kettbaum. Der Wechsel des Kettbaumzahnrades von dem alten auf den neuen Kettbaum stellt neben dem zusätzlichen Arbeitsaufwand auch eine weitere Verletzungsgefahr für den Bediener beim Hantieren mit dem losen, schweren Kettbaumzahnrad dar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Webmaschine der beschriebenen Art zu schaffen, welche eine kompakte, stabile Bauweise aufweist, eine hoch belastbare und dauerhaft spielfreie Übertragung des Drehmomentes auf den Kettbaum sicherstellt sowie einen einfachen Wechsel des großen und schweren Kettbaumes ermöglicht. Des weiteren sollen mit der Erfindung Personen- und Sachschäden als Folge von Bedienfehlern beim Kettbaumwechsel verhindert werden.
Diese Aufgabe wird mittels einer Webmaschine mit den Merkmalen gemäß den Ansprüchen 1 und 5 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen definiert.
Danach ist das Antriebsmittel, vorzugsweise ein Kettbaumzahnrad, gemäß den Ansprüchen 1 und 5 mittels einer oder mehrerer Schrauben mit dem Kettbaum verbindbar, wobei die Schrauben durch Ausnehmungen in der Gestellwand hindurch zu bedienen sind. Unter Ausnehmungen werden hier z.B. Bohrungen und Durchbrüche jeglicher Form und Größe sowie seitliche Einschnitte in der Gestellwand verstanden. Die Schrauben sind in ihrer Anzahl und Dimensionierung so ausgelegt, dass eine sichere und spielfreie Übertragung des Drehmomentes vom Antriebsmittel auf den Kettbaumflansch gewährleistet ist. Die Bedienung der Schrauben durch die Ausnehmungen in der Gestellwand hindurch ermöglicht eine sehr enge Anordnung vom Antriebsmittel zur Gestellwand und damit eine kompakte Bauweise. Die kompakte Bauweise spart zum einen Bauraum und erhöht zum anderen die Stabilität des Antriebes. Insbesondere bei schnelllaufenden Webmaschinen wird damit auch die Vibrationsneigung vorteilhaft minimiert. Das Fest- und Losschrauben des Kettbaumes kann von der Außenseite der Gestellwand erfolgen, was erheblich einfacher und sicherer ist, als eine Bedienung von der Innenseite.
Das Antriebsmittel ist in einer antriebsseitigen Gestellwand gelagert. Über das Antriebsmittel kann auch der Kettbaum antriebsseitig in der Gestellwand gelagert sein, solange er mit dem Antriebsmittel verschraubt ist. Für eine stabile, langlebige Lagerung des Antriebsmittels in der Gestellwand ist die beschriebene enge Anordnung von Vorteil, weil mit kleinem axialen Abstand zwischen dem Antriebsmittel und der Lagerstelle auch die vom Lager aufzunehmenden Kräfte relativ gering sind, insbesondere dann, wenn das Antriebsmittel vom Kettbaum losgeschraubt ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung bleibt, bei Verwendung eines Zahnrades als Antriebsmittel, der antriebsseitige Eingriff der Zahnräder auch beim Kettbaumwechsel unverändert bestehen. Dies ermöglicht enge Toleranzen in der Verzahnung, und die Verzahnung unterliegt einem geringen Verschleiß, was wiederum eine dauerhaft nahezu spielfreie Übertragung des Drehmomentes auch an dieser Stelle gewährleistet. Bei der Herstellung sind keine aufwändigen Fertigungsmaßnahmen notwendig, die ein axiales Verschieben der Zahnräder gegeneinander zulassen, das Spiel in Umfangsrichtung jedoch minimieren.
Bei der Ausführung mit nur einer Schraube ist diese in einer exzentrisch angeordneten Bohrung im Antriebsmittel aufgenommen, wobei der Kettbaumflansch durch wenigstens ein weiteres, mit dem Kettbaumflansch und dem Antriebsmittel wirkverbundenes Element in der gemeinsamen Drehachse zentriert und fixiert wird. Dieses Element ist z.B. eine Passnabe oder ein Passstift.
Um einen Kettbaumwechsel einfach zu machen, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Abstützung kettbaumseitig am Antriebsmittel mit diesem sich mitbewegend angeordnet. Die Abstützung kann beispielsweise als ein Paar von Stützlagern ausgeführt sein, auf dem sich der Kettbaum sowohl beim Ein- als auch beim Ausbau abstützt, solange er nicht mit dem Antriebsmittel verbunden ist. Diese Zwischenlagerung erleichtert vor allem beim Einbau des Kettbaums das Ausrichten der Gewindebohrungen im Kettbaumflansch auf die Bohrungen im Antriebsmittel und danach das Eindrehen der Schrauben. Trotz des hohen Gewichtes des Kettbaumes lässt sich dieser auf drehbeweglichen Stützlagern mit nur geringem Kraftaufwand rotieren. Eine zusätzliche Zwischenlagervorrichtung z.B. in Form eines separaten Lagerständers ist damit nicht mehr erforderlich.
Für einen einfachen und sicheren Ablauf des Kettbaumwechsels sind vorteilhaft Markierungen am Antriebsmittel und an der antriebsseitigen Gestellwand vorgesehen, welche dem Bediener anzeigen, wenn die genannte Abstützung eine den Kettbaum haltende Position einnimmt. Bei Stützrollenlagern wäre dies z.B. eine untere Position, in welcher der Kettbaum auf den Stützrollen aufliegt. Die Markierungen können sowohl visuell zu erfassende Markierungen, als auch elektronische Markierungen sein, welche z.B. von signalübertragend mit einer Steuerung der Webmaschine verbundenen Sensoren erfasst werden. Die Sensoren signalisieren der Steuerung, wenn das Antriebsmittels in einer geeigneten Stellung zum Ein- und Ausbau des Kettbaumes steht. Die Steuerung kann dem Bediener dann z.B. auf einem Bedienpult eine entsprechende Anzeige generieren. Eine visuell zu erfassende Markierung wird vorteilhaft so an der Webmaschine angebracht, dass aus verschiedenen Positionen eindeutig erkennbar ist, wenn das Antriebsmittel in einer geeigneten Stellung zum Ein- und Ausbau des Kettbaumes steht.
Um den Kettbaumwechsel weiter gegen Bedienfehler abzusichern, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass die Verbindung nur in einer für den Kettbaumwechsel geeigneten Winkelstellung des um die gemeinsame Drehachse angeordneten Antriebselementes gelöst und verschraubt werden kann. Die geeignete Winkelstellung ist wiederum durch die Anordnung der Abstützung vorgegeben.
Eine bevorzugte Möglichkeit dieser Absicherung lässt sich durch ein Bohrbild mit einer asymmetrischen Anordnung der Durchgangsbohrungen im Antriebsmittel, eine entsprechende Anordnung der Ausnehmungen in der Gestellwand und durch einen kleinen Abstand zwischen dem Antriebsmittel und der Gestellwand erreichen. Sind die Ausnehmungen in der Gestellwand beispielsweise als Durchgangsbohrungen ausgestaltet, die nur einen unwesentlich größeren Durchmesser als die Schraubenköpfe haben, und sind diese Durchgangsbohrungen in der Gestellwand nach dem selben Bohrbild angeordnet wie die Bohrungen im Antriebsmittel, so lassen sich die Schrauben nur ein- und ausschrauben, wenn das Bohrbild im Antriebsmittel in der Winkelstellung steht, in der es dem Bohrbild in der Gestellwand deckungsgleich gegenüber steht. In dieser Winkelstellung steht die Abstützung in einer den Kettbaum haltenden Position. Als asymmetrische Anordnung werden hier verschiedene Arten von Asymmetrie verstanden. Zum Beispiel sind das Anordnungen, bei denen die Bohrungen alle mit dem gleichen Abstand zur zentralen Drehachse, jedoch mit unterschiedlichem Winkel zueinander angeordnet sind, oder es sind z.B. Bohrungen, welche mit unterschiedlichem Abstand zur zentralen Drehachse, jedoch mit gleichem Winkel zueinander angeordnet sind oder es sind z.B. Bohrungen, welche mit unterschiedlichem Abstand zur zentralen Drehachse und mit unterschiedlichem Winkel zueinander angeordnet sind. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung mit nur einer Schraube, welche exzentrisch angeordnet ist, wird die beschriebene Absicherung vorteilhaft verwirklicht, indem das Ein- und Ausschrauben der Schraube durch die Gestellwand und das eng angeordnete Antriebsmittel hindurch in und aus dem Kettbaumflansch vorzugsweise nur möglich ist, wenn die Bohrung im Antriebselement genau gegenüber einer entsprechend geformten Ausnehmung in der Gestellwand steht.
Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Kettbaumflansch mehr Gewindebohrungen, als Bohrungen im Antriebsmittel angeordnet sind. Durch eine entsprechende Anordnung der Gewindebohrungen kann der Kettbaumflansch und damit der Kettbaum auch bei asymmetrisch angeordneten Bohrungen im Antriebsmittel in mehreren Winkelstellungen, bezogen auf die gemeinsame Drehachse, eingebaut werden. So muss der neue, schwere Kettbaum beim Einbau weniger weit in eine geeignete Winkelstellung gedreht werden.
Die gleiche Erleichterung lässt sich bei der Erfindung mit einer exzentrisch angeordneten Bohrung im Antriebsmittel durch mehrere Gewindebohrungen im Kettbaumflansch erreichen.
Zur Zentrierung des Kettbaumes im Bezug auf die gemeinsame Drehachse sind eine oder mehrere Schrauben vorzugsweise als Passschrauben ausgeführt.
Mögliche Schäden durch Bedienfehler während des Kettbaumwechsels an einer Webmaschine der beschriebenen Art werden durch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vermieden. Danach ist der Kopf der wenigstens einen Schraube kleiner als die Ausnehmung in der Gestellwand. Das Antriebsmittel mit den Schrauben ist so nahe an der Gestellwand angeordnet, dass jede nicht eingedrehte Schraube mit ihrem Schraubenkopf zwangsweise in die Ausnehmung der Gestellwand hinein ragt. Damit jede nicht eingedrehte Schraube weit genug in die entsprechende Ausnehmung hineinragt, um eine weitere Drehbewegung des Antriebsmittels in jedem Fall zu blockieren, ist an jeder Schraube ein mit der Schraube wirkverbundenes energiespeicherndes Mittel, insbesondere eine Druckfeder, angeordnet. Die Druckfeder schiebt die Schraube entgegen ihrer Einschraubrichtung in die Ausnehmungen der Gestellwand. Dazu stützt sich die Druckfeder an einem Absatz an der Innenfläche der Bohrung im Antriebsmittel ab. Um zu verhindern, dass die nicht eingedrehte Schraube von der Druckfeder jedoch ganz aus der Bohrung im Antriebsmittel herausgedrückt wird, ist sie mittels eines Sicherungselementes, z.B. eines Sicherungsringes, gesichert. Das Sicherungselement wirkt zusammen mit einer am Antriebsmittel vorgesehenen Endbegrenzung, z.B. einer am Innenumfang der jeweiligen Bohrung im Antriebsmittel angeordneten Passbuchse, und hält die wenigstens eine Schraube in einer vorgegebenen Endlage. Jede nicht eingedrehte Schraube wird auf diese Weise von dem energiespeichernden Mittel gegen die Endbegrenzung gedrückt und in dieser vorgegebenen Lage gehalten.
Jede Schraube ist so dimensioniert, dass sie dem Drehmoment eines antreibenden Motors standhält. Das bedeutet, dass eine nicht eingedrehte Schraube den Antrieb des
Kettbaumes blockiert, dadurch dass sie an der Innenseite der jeweiligen Ausnehmung in der Gestellwand ansteht.
Ein vorzugsweise vorgesehener Abschaltschutz am Motor schaltet diesen bei einer
Blockierung ab. Auf diese Art werden Schäden an der Webmaschine und am Produkt vermieden, die durch einen Betrieb mit nicht eingedrehten Schrauben und nur teilweise befestigtem Kettbaum ansonsten entstehen könnten.
Die Erfindung und weitere sich ergebende Vorteile werden nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In den anliegenden Zeichnungen zeigen:
Figur 1 : eine Seitenansicht auf die Antriebsseite des Kettbaums;
Figur 2: eine Ansicht der Antriebsseite des Kettbaumes mit den Antriebselementen;
Figur 3: eine Schnittdarstellung der Antriebselemente des Kettbaumes gemäß
Schnitt C-C in Figur 1; und
Figur 4: eine Detailvergrößerung D aus Figur 3. In Figur 1 ist eine Seitenansicht auf die Antriebsseite des Kettbaums 2 mit vier Schrauben 6 und vier Ausnehmungen 4.1 in der Gestellwand 4 dargestellt. An einer Webmaschine 1 der beschriebenen Art ist ein Kettbaum 2 mit einem den Kettbaum antreibenden Motor 7 vorgesehen. Die Ausnehmungen 4.1 und die Schrauben 6 sind gemäß einem asymmetrischen Bohrbild angeordnet. Durch die Ausnehmungen 4.1 in der Gestellwand 4 hindurch sind die Köpfe der Schrauben 6 im Antriebsmittel 3 zu sehen. In der dargestellten Winkelstellung des Antriebsmittels 3 sind alle Schrauben 6 ein- und ausschraubbar. In jeder anderen Winkelstellung des Antriebsmittels 3 ist das nicht möglich, weil dann nicht alle oder überhaupt keine Schrauben 6 durch die Ausnehmungen 4.1 in der Gestellwand 4 hinein- und herausgeführt werden können.
Gemäß Figur 2 besteht der Kettbaum 2 im wesentlichen aus einem Kettbaumrohr 2.1 , einem Kettbaumflansch 2.2 und aus auf dem Kettbaumrohr angeordneten Kettbaumscheiben 2.3, welche als seitliche Begrenzung für die nicht dargestellten
Kettfäden dienen. In Figur 2 ist nur die antriebsseitige Kettbaumscheibe 2.3 dargestellt. Der Kettbaumflansch 2.2 kann einteilig mit dem Kettbaumrohr 2.1 ausgeführt sein oder als getrennt hergestelltes Element starr mit dem Kettbaumrohr verbunden sein. Getrennt hergestellte Kettbaumflansche 2.2 ermöglichen die Verwendung von verschieden gestalteten Kettbaumrohren 2.1 , wobei ein dem jeweiligen Kettbaumrohr angepasster Kettbaumflansch 2.2 vorteilhaft als Adapterelement genutzt wird. Figur 2 zeigt des weiteren einen starr mit einer antriebsseitigen Gestellwand 4 verbundenen Motor 7, der über ein nicht dargestelltes Motorritzel ein als Zahnrad ausgestaltetes Antriebsmittel 3 antreibt. Das Antriebsmittel 3 ist mit dem Kettbaumflansch 2.2 verschraubt, wobei der Kettbaumflansch 2.2 wiederum starr mit dem Kettbaumrohr 2.1 verbunden ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist eine Abstützung 8 in Form von Stützlagern ausgebildet, welche seitlich am Antriebsmittel 3 befestigt sind. In dieser Ansicht ist nur eines von zwei Stützlagern sichtbar. Das zweite Stützlager ist mit gleichem Abstand zur Drehachse 5 hinter dem sichtbaren Stützlager am Antriebsmittel 3 befestigt. Die beiden Stützlager bilden zusammen eine Auflage für den Kettbaumflansch 2.2. Während sich der Kettbaum 2 in einer Ein- und Ausbauposition befindet, jedoch nicht mit dem Antriebsmittel 3 verschraubt ist, wird er von der Abstützung 8 gehalten. Vor allem beim Einbau des Kettbaums 2 ist die Zwischenlagerung auf Stützlagem 8 vorteilhaft, weil der Kettbaum 2 so mit geringem Kraftaufwand um seine Rotationsachse gedreht und in eine geeignete Winkelposition zum Eindrehen der Schrauben 6 gebracht werden kann. Figur 3 zeigt die zusammengebauten Teile des Kettbaumantriebes in einer Schnittdarstellung entlang C-C in Figur 1. Das Antriebsmittel 3 ist durch Schrauben 6 mit dem Kettbaumflansch 2.2 verbunden. Der Kettbaumflansch 2.2 ist in dieser Ausführungsform ein separat hergestelltes Element, das starr mit dem Kettbaumrohr 2.1 verschraubt ist. Das Antriebsmittel 3, der Kettbaumflansch 2.2 und das Kettbaumrohr 2.1 sind dabei um die gemeinsame Drehachse 5 angeordnet.
Figur 3 zeigt auch die enge, platzsparende Anordnung des Kettbaumflansches 2.2, des Antriebsmittels 3 und der Gestellwand 4 zueinander, welche erst durch die Ausnehmungen 4.1 in der Gestellwand zum Ein- und Ausschrauben der Schrauben 6 ermöglicht wird.
Figur 4 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt eine der Schraubverbindungen zwischen Antriebsmittel 3 und Kettbaumflansch 2.2. Durch die Ausnehmungen 4.1 in der Gestellwand 4 und durch die Bohrungen 3.1 im Antriebsmittel 3 hindurch sind die Schrauben 6 mit dem Kettbaumflansch 2.2 verschraubbar. So wird der Kettbaum 2 starr mit dem Antriebsmittel 3 verbunden und getrennt. In der dargestellten Ausführung ist jede der Schrauben 6 über eine am Umfang des Schraubenschaftes angeordnete Druckfeder 9 mit dem Antriebsmittel 3 wirkverbunden. Die Druckfeder 9 stützt sich an einem Absatz 3.3 an der Innenfläche der Bohrung 3.1 ab und verschiebt die nicht eingedrehte Schraube 6 entgegen der Einschraubrichtung und damit weiter in die Ausnehmung 4.1 der Gestellwand 4 hinein. Damit die Schraube 6 von der Druckfeder 9 nicht ganz aus der Bohrung 3.1 im Antriebsmittel 3 herausgedrückt wird, ist sie mittels eines Sicherungsringes 10 gesichert.
Der am Schaftumfang der Schraube 6 angeordnete Sicherungsring 10 begrenzt den Verschiebeweg der Schraube 6, indem er sich gegen eine Passbuchse 11 als Endbegrenzung abstützt, welche in die Bohrung 3.1 im Antriebsmittel 3 eingepresst ist. Diese Anordnung des Sicherungsringes 10 und der Passbuchse 11 verhindern auch ein Herausfallen der nicht eingedrehten Schraube 6 z.B. durch Vibrationen.

Claims

Patentansprüche
1. Webmaschine (1) mit einem Kettbaum (2) und einem Antriebsmittel (3), insbesondere einem Kettbaumzahnrad, dafür, wobei der Kettbaum (2) einen Kettbaumflansch (2.2) aufweist und eine lösbare Verbindung zwischen dem
Kettbaumflansch (2.2) und dem Antriebsmittel (3) vorgesehen ist, wobei das Antriebsmittel (3) in einer antriebsseitigen Gestellwand (4) der Webmaschine (1) gelagert ist und der Kettbaum (2), der Kettbaumflansch (2.2) sowie das Antriebsmittel (3) auf einer gemeinsamen Drehachse (5) angeordnet sind, wobei wenigstens zwei Bohrungen (3.1) in dem Antriebsmittel (3) und wenigstens zwei Gewindebohrungen (2.4) in dem Kettbaumflansch (2.2) derart angeordnet sind, dass das Antriebsmittel (3) mittels wenigstens zwei Schrauben (6) mit dem Kettbaumflansch (2.2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellwand (4) derart mit Ausnehmungen (4.1) versehen ist, dass die
Schrauben (6) durch die Ausnehmungen (4.1) und das Antriebsmittel (3) hindurch in den Kettbaumflansch (2.2) ein- und ausschraubbar sind.
2. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Markierungen (3.2, 4.2) am Antriebsmittel (3) und an der Gestellwand (4) vorgesehen sind, welche anzeigen, wenn eine Abstützung (8), welche kettbaumseitig am Antriebsmittel (3) mit diesem sich mitbewegend angeordnet ist, eine den Kettbaum (2) haltende Position einnimmt.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (6) nur dann ein- und ausschraubbar sind, wenn eine Abstützung (8), welche kettbaumseitig am Antriebsmittel (3) mit diesem sich mitbewegend angeordnet ist, eine den Kettbaum (2) haltende Position einnimmt.
4. Webmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen
(3.1) im Antriebsmittel (3), gemäß einem asymmetrischen Bohrbild angeordnet sind, dass auch die Ausnehmungen (4.1) in der Gestellwand (4) gemäß dem genannten Bohrbild angeordnet sind und dass das Antriebsmittel (3) so nahe an der Gestellwand (4) angeordnet ist, dass die Schrauben (6) nur dann ein- und ausschraubbar sind, wenn das Antriebsmittel (3) in einer Winkelposition steht, in der die Bohrungen (3.1) im Antriebsmittel (3) gegenüber den Ausnehmungen (4.1) in der Gestellwand (4) stehen und die Abstützung (8) eine den Kettbaum (2) haltende Position einnimmt.
5. Webmaschine (1) mit einem Kettbaum (2) und einem Antriebsmittel (3), insbesondere einem Kettbaumzahnrad, dafür, wobei der Kettbaum (2) einen
Kettbaumflansch (2.2) aufweist und eine lösbare Verbindung zwischen dem Kettbaumflansch (2.2) und dem Antriebsmittel (3) vorgesehen ist, wobei das Antriebsmittel (3) in einer antriebsseitigen Gestellwand (4) der Webmaschine gelagert ist und der Kettbaum (2), der Kettbaumflansch (2.2) sowie das Antriebsmittel (3) auf einer gemeinsamen Drehachse (5) angeordnet sind, wobei in dem Antriebsmittel (3) eine Bohrung (3.1) und in dem Kettbaumflansch wenigstens eine Gewindebohrung (2.4) exzentrisch zur Drehachse (5) so angeordnet ist, dass das Antriebsmittel (3) mittels einer Schraube (6) mit dem Kettbaumflansch (2.2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellwand (4) derart mit wenigstens einer Ausnehmung (4.1 ) versehen ist, dass die Schraube (6) durch die Ausnehmung (4.1) und das Antriebsmittel (3) hindurch in den Kettbaumflansch (2.2) ein- und ausschraubbar sind.
6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Markierungen am Antriebsmittel (3) und an der Gestellwand (4) vorgesehen sind, welche anzeigen, wenn eine Abstützung (8), welche kettbaumseitig am Antriebsmittel (3) mit diesem sich mitbewegend angeordnet ist, eine den Kettbaum (2) haltende Position einnimmt.
7. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (6) nur dann ein- und ausschraubbar ist, wenn eine Abstützung (8), welche kettbaumseitig am Antriebsmittel (3) mit diesem sich mitbewegend angeordnet ist, eine den Kettbaum (2) haltende Position einnimmt.
8. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel
(3) so nahe an der Gestellwand (4) angeordnet ist, dass die Schraube (6) nur dann ein- und ausschraubbar ist, wenn das Antriebsmittel (3) in einer Winkelposition steht, in der die Bohrung (3.1) im Antriebsmittel (3) gegenüber einer Ausnehmung (4.1) in der Gestellwand (4) steht und die Abstützung (8) eine den Kettbaum (2) haltende Position einnimmt.
9. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass so viele Gewindebohrungen (2.4) in dem Kettbaumflansch (2.2) angeordnet sind, dass der Kettbaum (2) in mehreren Winkelstellungen zwischen dem Antriebsmittel (3) und dem Kettbaumflansch (2.3), bezogen auf die gemeinsame Drehachse (5), mit dem Antriebsmittel (3) verschraubbar ist.
10. Webmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schraube (6) als Passschraube ausgebildet ist.
11. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4.1) in der Gestellwand (4) derart ausgebildet sind und dass der Abstand zwischen dem Antriebsmittel (3) und der Gestellwand (4) derart ausgeführt ist und dass zumindest eine Schraube (6) bei nicht eingedrehtem Zustand mittels eines energiespeichernden Mittels (9) derart beaufschlagt wird, dass die zumindest eine Schraube (6) so weit in die Ausnehmungen (4.1) der Gestellwand (4) hineinragt, dass eine einen bestimmten Drehwinkel überschreitende Drehbewegung des Antriebsmittels (3) um die gemeinsame Drehachse (5) blockiert ist.
12. Webmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der zumindest einen Schraube (6) ein Sicherungselement (10) und an dem Antriebsmittel (4) eine Endbegrenzung (11) derart angeordnet sind, dass die zumindest eine Schraube (6) nur bis zu einer vorgegebenen Endlage entgegen ihrer Einschraubrichtung verschiebbar ist.
13. Webmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schraube (6) so dimensioniert ist, dass sie im Fall des Blockierens dem Drehmoment eines antreibenden Motors (7) standhält.
14. Webmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (7) mit einem Abschaltschutz versehen ist, mittels welchem der Motor (7) im Fall des Blockierens abschaltbar ist.
PCT/DE2006/000552 2005-04-29 2006-03-29 Webmaschine mit lösbarer verbindung zwischen einem antriebsmittel und dem kettbaum einer webmaschine WO2006116959A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06722704A EP1877610A1 (de) 2005-04-29 2006-03-29 Webmaschine mit lösbarer verbindung zwischen einem antriebsmittel und dem kettbaum einer webmaschine
BRPI0609901-7A BRPI0609901A2 (pt) 2005-04-29 2006-03-29 tear com conexão separável entre um meio de acionamento e o órgão de urdume de um tear
US11/919,621 US20080314472A1 (en) 2005-04-29 2006-03-29 Loom With Detachable Connection Between a Drive Means and the Warp Beam of a Loom
JP2008508065A JP2008539335A (ja) 2005-04-29 2006-03-29 織機の駆動手段とワープビームとの間に取外し可能な結合を有する織機

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019906.2 2005-04-29
DE102005019906A DE102005019906B3 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Webmaschine mit lösbarer Verbindung zwischen einem Antriebsmittel und dem Kettbaum einer Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006116959A1 true WO2006116959A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36011922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000552 WO2006116959A1 (de) 2005-04-29 2006-03-29 Webmaschine mit lösbarer verbindung zwischen einem antriebsmittel und dem kettbaum einer webmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080314472A1 (de)
EP (1) EP1877610A1 (de)
JP (1) JP2008539335A (de)
CN (1) CN101166856A (de)
BR (1) BRPI0609901A2 (de)
DE (1) DE102005019906B3 (de)
RU (1) RU2007144196A (de)
WO (1) WO2006116959A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141269B1 (de) * 2008-07-02 2011-03-30 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Kettbaumträgereinheit für eine Webmaschine, Kettenfaden-Zuführanordnung und Webmaschine mit einer derartigen Einheit
CN102409480A (zh) * 2011-09-14 2012-04-11 吴江市晓昱喷气织造有限公司 一种经编机的经轴固定结构
EP2933513A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung zur Anbindung einer Schaltkupplung an einen Turbinenstrang
CN108774793B (zh) * 2018-08-07 2024-06-14 山东日发纺织机械有限公司 一种经轴支撑装置
CN109487473B (zh) * 2018-12-29 2024-04-12 广州盛原成自动化科技有限公司 固定机构及浆纱机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666345A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 Picanol N.V. Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebselementes auf einer Kettbaumwelle bei einer Webmaschine
DE19724150C1 (de) * 1997-06-07 1998-11-19 Dornier Gmbh Lindauer Kettbaumkupplung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304875A (en) * 1919-05-27 Wabp-beplenishing machine
US1539178A (en) * 1922-06-17 1925-05-26 Giardino Joachim Loom
US2049126A (en) * 1932-02-23 1936-07-28 Maybach Motorenbau Gmbh Claw coupling
US2180597A (en) * 1937-09-30 1939-11-21 Bus George F Le Self-aligning clutch
US2366461A (en) * 1942-07-04 1945-01-02 Rca Corp Rotary shaft coupling
US2803323A (en) * 1954-12-13 1957-08-20 Gen Electric Positive engage positive stop clutch
CH564621A5 (de) * 1973-04-06 1975-07-31 Sulzer Ag
DE2817185B2 (de) * 1978-04-20 1980-07-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Polkettfadenabwickelvorrichtung für eine Frottierwebmaschine
US4910837A (en) * 1986-03-17 1990-03-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Looming apparatus for a loom
JPH0351347Y2 (de) * 1987-10-22 1991-11-01
US5022439A (en) * 1988-07-20 1991-06-11 Nissan Motor Co., Ltd. Cloth roller replacing system for loom
US5031666A (en) * 1989-02-15 1991-07-16 Sulzer Brothers Limited Cloth beam changer with resilient transmission link on gripping arm
DE3905881C2 (de) * 1989-02-25 1999-08-19 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zum Messen der Kettspannung in einer Webmaschine
DE4105824A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Dornier Gmbh Lindauer Kettbaum-hubwagen zum wechseln von kettbaeumen mit steckachsenlagerung
JP3054266B2 (ja) * 1992-04-27 2000-06-19 津田駒工業株式会社 クロスロール交換装置
DE4234563C2 (de) * 1992-10-14 1996-02-29 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur temporären Lagerung eines zum Weben vorbereiteten Kettwechselsystems
BE1008059A3 (nl) * 1994-02-02 1996-01-03 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het trekken op kettingdraden.
DE59408619D1 (de) * 1994-10-07 1999-09-16 Rueti Ag Maschf Wagen zum Wechseln des Webgeschirrs einer Webmaschine
ES2152419T3 (es) * 1995-09-08 2001-02-01 Textilma Ag Telar.
SE510764C2 (sv) * 1995-09-19 1999-06-21 Texo Ab Metod, anordning och utrustning för att byta varptrådsuppsättningsutrustning
GB9701446D0 (en) * 1997-01-24 1997-03-12 Scapa Group Plc Warp changing apparatus
JP2000336553A (ja) * 1999-05-31 2000-12-05 Tsudakoma Corp 送出ワープビームの連結装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0666345A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 Picanol N.V. Vorrichtung zum Anbringen eines Antriebselementes auf einer Kettbaumwelle bei einer Webmaschine
DE19724150C1 (de) * 1997-06-07 1998-11-19 Dornier Gmbh Lindauer Kettbaumkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007144196A (ru) 2009-06-10
EP1877610A1 (de) 2008-01-16
CN101166856A (zh) 2008-04-23
DE102005019906B3 (de) 2006-03-30
US20080314472A1 (en) 2008-12-25
BRPI0609901A2 (pt) 2010-05-11
JP2008539335A (ja) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034923B1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Zahnradspiel in Getrieben
DE69819225T2 (de) Stossdämpfervorrichtung für eine Lenksäule
DE3125746C2 (de) Schrauben-Differentialbetätigungseinrichtung
DE4013512A1 (de) Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
DE3104707C2 (de) Einstellvorrichtung für eine in axialer Richtung verstell- und einstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE4330728A1 (de) Zweifach-Werkzeugträger für Handbohrmaschinen
EP0041136A1 (de) Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren
DE3938353A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur erzeugung von wahlweisen linear- und/oder drehbewegungen der spindel
EP3634834A1 (de) Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
EP2194018A2 (de) Hebevorrichtung
EP0383915A1 (de) Elektrischer antrieb mit zusätzlichem handantrieb
WO2006116959A1 (de) Webmaschine mit lösbarer verbindung zwischen einem antriebsmittel und dem kettbaum einer webmaschine
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
DE1527181B1 (de) Gewindebohrmaschine
DE10155256A1 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
DE3311289A1 (de) Universalfraeskopf fuer eine werkzeugmaschine
DE4305133A1 (de) Getriebe für Doppelschneckenextruder
DE3000477C2 (de)
DE69803413T2 (de) Ausdrehwerkzeug
DE69411466T2 (de) Dreharm
DE3883191T2 (de) Vorrichtung zur Hubverstellung in einer Presse.
EP3322641B1 (de) Steuerstange zum verstellen von einem rotorblatt eines hubschraubers
DE60209396T2 (de) Kuppelgestell für landwirtschaftliche Maschine
DE102014004844B4 (de) Kulissenscheibe für einen modular aufgebauten Sicherheitsfahrschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722704

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008508065

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11919621

Country of ref document: US

Ref document number: 200680014547.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5454/CHENP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007144196

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722704

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0609901

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2