WO2006097542A1 - Rahmenlose glastüre - Google Patents

Rahmenlose glastüre Download PDF

Info

Publication number
WO2006097542A1
WO2006097542A1 PCT/EP2006/060890 EP2006060890W WO2006097542A1 WO 2006097542 A1 WO2006097542 A1 WO 2006097542A1 EP 2006060890 W EP2006060890 W EP 2006060890W WO 2006097542 A1 WO2006097542 A1 WO 2006097542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
door
glass door
hinge part
extensions
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Weissofner
Karl Weissofner
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kommanditgesellschaft filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kommanditgesellschaft
Priority to AT06725179T priority Critical patent/ATE398222T1/de
Priority to PL06725179T priority patent/PL1861574T3/pl
Priority to CN2006800088533A priority patent/CN101142370B/zh
Priority to DE502006000916T priority patent/DE502006000916D1/de
Priority to DK06725179T priority patent/DK1861574T3/da
Priority to AU2006224541A priority patent/AU2006224541B2/en
Priority to US11/886,511 priority patent/US7707776B2/en
Priority to EP06725179A priority patent/EP1861574B1/de
Publication of WO2006097542A1 publication Critical patent/WO2006097542A1/de
Priority to NO20075306A priority patent/NO20075306L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • E05F3/226Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor with means to adjust the closed position of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a frameless glass door, in particular glass pendulum door or -anschlagte, with a glass door leaf in a door opening and with bottom-side and ceiling-side or side hinges.
  • a special education is based on a multilayer laminated glass.
  • a Rachzhou a hinge part engages in the composite construction, so that the glass is not as usual between two jaws of a U-profile, but surrounds the flat hinge part.
  • the invention aims to free the glass door leaf of all visible hinge parts and to make the entire door opening invariably transparent.
  • the glass extensions and the rotatable hinge part are firmly connected and when the rotatable hinge part on a pin, such as a floor door closer, can be placed.
  • the glass extensions engage in gaps, grooves or profile recesses of the rotatable hinge part and are fixed there. These areas are entirely outside the door opening and completely out of sight.
  • the glass extensions can engage in diagonal grooves of circular cylindrical bearing pieces which are rotatable in rotatably mounted bearing shells, preferably between stops. Bearings and bearings may be formed as radial and axial bearings or ball bearings.
  • a bottom door closer can be arranged, which engages positively with its pin (eg square) in a corresponding recess in the bottom of the bearing piece.
  • the entire unit of non-rotating bearing shell and (if available) floor spring can be lowered in a recessed mounting box on threaded spindles (spacer screws) down so that at least one glass extension with its circular cylindrical bearing piece can be released and the glass door can be removed.
  • FIG. 1 shows a frameless glass door in a door opening with the hinges in cross section
  • FIG. 2 shows the floor hinges in plan view
  • FIG. 3 shows the glass door leaf in view
  • FIG. 4 shows a corner region of a door opening with glass door leaf and hinges on a floor spring
  • FIG. 5 shows another embodiment of a hinge in cross-section
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5.
  • a glass door leaf 1 fills a door opening 2 shown in dashed lines in its entirety.
  • the glass door leaf 1 in the embodiment according to Fig. 1 to 4 each tongue-like glass extensions 3, 4, which on the narrow sides of the rectangular glass door leaf 1 next one of the long sides are provided.
  • These glass extensions 3, 4 also project beyond the door opening 2, that is to say in FIG. 1 the dashed line of the door opening 2, and dip into a recess 5 of a rotatable circular-cylindrical hinge part 6, 7.
  • These circular cylindrical hinge parts 6, 7 are bearing pieces such as bearing journals, which are rotatably received in rotatably arranged bearing shells 8, 9 corresponding to a sliding bearing.
  • a rolling or ball bearing in the radial and / or axial direction is possible between the hinge parts 6, 7 and the rotationally fixed bearing shells 8, 9. If the latter lowered into a lower recess, then the rotatable hinge parts 6, 7 are disengaged and the glass door can be unhooked.
  • Fig. 2 shows a plan view of the bottom hinge part 6, the recess 5 is formed as a diagonal slot or groove, which receives the glass extension 3 in a form-fitting manner.
  • the glass extensions had a projecting length of about 2 cm and a width of 5 to 6 cm. Considering the bottom gap of 5 mm, the depth of the recess 5 was about 1.5 cm, the length of the recess 5 about 5 to 6 cm, and the width in accordance with the thickness of the safety glass. Gluing this metal hinge part 6 with the glass extension 3 is possible.
  • the glass door leaf 1 is here formed integrally with the glass extensions 3, 4.
  • the bottom side has a square recess. So if the frameless glass door opened, then the hinge part 10 rotates by 75 °, for example, clamped over the form-fitting attacking pin 11, the bottom door closer 12, the corresponding braked for the reverse rotation of the hinge part 10 and thus ensuring the closing of the glass door.
  • the braking behavior of the floor spring as well as a locking in the 90 ° position can be influenced by one or more adjusting screws 13.
  • a cover 14 is removable or it has closable access openings for screwdrivers or socket wrenches.
  • Fig. 4 further shows that the entire aforementioned assembly (bottom door closer 12 with pin 11) is arranged on a plate 15, which can be lowered via spindles, eg bolts 16, 17 with hexagonal heads or Inbusaus principleungen (arrow 18).
  • spindles eg bolts 16, 17 with hexagonal heads or Inbusausappelisme (arrow 18).
  • the pin 11 comes back from the hinge part 10, and the glass door leaf 1 can be taken together with the hinge part 10 to the side of the door opening.
  • cover 14 to Remove which is executed in the middle (in the drawing plane) divided.
  • the glass extensions 3 and 4 are not glued to the hinge parts 6, 7 and 10, but dive into the recesses 5 positively, then by lowering all components, including the hinge part 10, the glass door leaf 1 as shown in FIG. 3 are taken.
  • FIGS. 5 and 6 are provided in the glass extensions 23 on one longitudinal side of the glass door leaf 24 near the floor and near the ceiling. These glass projections 23 project beyond the dashed line drawn door opening 25 and immerse each in a rotatable hinge part 26.
  • the formed slot 27 and the rotation axis 28 can be seen in Fig. 6.
  • the glass extensions 23 can be glued into the slots 27, or screws can be used, which pass through glass bores in the glass extensions 23.
  • the hinge parts 26 can pivot out, as illustrated by the arrow 29 in FIG. 6. When the door is closed, the hinge part 26 disappears entirely from the region of the door opening 25.
  • a rotatable hinge part 26 in the form of a cylinder with the base of a quarter-circle sector. The axis of rotation is next to the center of an imaginary full circle.
  • the rotatable hinge part 26 is completely in a same shape recess in a door frame.
  • the hinge part 26 pivots out and allows the door to open completely through 90 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine rahmenlose Glastüre, insbesondere Glaspendeltür oder -anschlagtür mit einem Glastürblatt (1, 24) in einer Türöffnung (2, 25) weist bodenseitige und deckenseitige oder seitlich in einer Vertikalen nächst der Türöffnung (2, 25) angeordnete Scharniere auf . Das Glastürblatt (1, 24) ist im Bereich der Scharniere mit zungenartigen Glasfortsätzen (3, 4; 23) ausgebildet, die über den Umriss der Türöffnung (2, 25) hinausragen und außerhalb des Sichtbereiches der Türöffnung (2, 25) in einen drehbaren Scharnierteil (6, 7; 10; 2S) eintauchen. Bei geschlossener Glastür ist der Durchblick durch keinerlei Schanierbauteile gestört. Die Glasfortsätze (3, 4; 23) können einstückig mit dem Glastürblatt (1, 24) ausgebildet sein. Die Glasfortsätze (3, 4; 23 ) kann formschlüssig sowie durch Kleben mit dem drehbaren Scharnierteil (6, 7; 26) verbunden sein, und es kann dieser auf dem Zapfen (11) eines Bodentürschließers (12) aufsetzbar sein. Bei seitlichen Scharnieren liegt die Drehachse (28) des drehbaren Scharnierteiles (26) neben diesem, so dass der Scharnierteil (26) beim Öffnen der Glastür in die Türöffnung (25) einschwenkt.

Description

Beschreibung
RAHMENLOSE GLASTÜRE
Technisches Umfeld
[0001] Die Erfindung betrifft eine rahmenlose Glastüre, insbesondere Glaspendeltüre oder -anschlagtüre, mit einem Glastürblatt in einer Türöffnung und mit bodenseitigen und deckenseitigen oder seitlichen Scharnieren.
[0002] Nicht nur bei Geschäftsportalen, sondern auch im Bereich von Büros und in der modernen Innenarchitektur haben sich Glasfassaden, Glaswände und Glastüren durchgesetzt. Sie verleihen in beiden Richtungen einen freien Einblick bzw. Durchblick und tragen zur Offenheit und zur Verbindung zwischen Innen und Außen bei. Es werden dadurch Barrieren abgebaut, und z.B. im Geschäftsbereich wird einer Schwellenangst entgegengewirkt.
[0003] Glastüren erfordern Beschläge, insbesondere Scharniere, die in aller Regel aus
Metall bestehen und die bodenseitig und deckenseitig an dem Glastürblatt angeflanscht sein müssen. Dazu werden U-Profile aus Metall verwendet, die die scharnierseitigen Eckbereiche übergreifen und das Glastürblatt partiell einschließen und festhalten. An diesen Metallprofilen sind die Drehachsen oder Domaufnahmen angeordnet, die in Gegenstücke in der Boden- oder Deckenkonstruktion eingreifen.
[0004] Eine besondere Ausbildung geht von einer mehrlagigen Verbundglasscheibe aus. Ein Rachstück eines Scharnierteiles greift in die Verbundkonstruktion ein, sodass das Glas nicht wie üblich zwischen zwei Backen eines U-Profils liegt, sondern den flachen Scharnierteil umschließt.
[0005] Als nachteilig wird beim Stand der Technik empfunden, dass die Glastüren zwar rahmenlos, aber doch mit sichtbaren metallischen Scharnierteilen ausgebildet sind. Offenbarung der Erfindung Technisches Problem
[0006] Die Erfindung zielt darauf ab, das Glastürblatt von allen sichtbaren Scharnierteilen zu befreien und die gesamte Türöffnung ausnahmslos durchsichtig zu gestalten. Technische Lösung
[0007] Dies wird bei einer rahmenlosen Glastüre der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass das Glastürblatt im Bereich der Scharniere jeweils zungenartige Glasfortsätze aufweist, die über die geometrische Form, insbesondere Rechtecksform, des Glastürblattes vorragen und außerhalb des Sichtbereiches in Richtung der Türöffnung in einen drehbaren Scharnierteil eintauchen.
[0008] Obwohl hier von einer Glastüre gesprochen wird, gelten sämtliche Merkmale sinngemäß auch für Glasflügel, etwa für Fenster. Alle Scharnierteile liegen somit stets außerhalb der Türöffnung, also zur Gänze in der Boden- oder Deckenkonstruktion oder vollständig in einem Türstock. Die Glasfortsätze sind Teile des Türblattes und stellen die unsichtbare Verbindung zu den ebenfalls unsichtbaren Scharnieren her. Es ist zweckmäßig, wenn das Glastürblatt und die Glasfortsätze einstückig ausgebildet sind. Mit modernen Klebern lassen sich die Fortsätze allenfalls auch an den Glaskanten anbringen. Wenn deren Brechungseigenschaften dem Glas entsprechen, bleibt die Klebestelle, auch wenn sie zur Verstärkung profiliert bzw. verzahnt ist, völlig unsichtbar. Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Glasfortsätze und der drehbare Scharnierteil, z.B. durch Kleben, fest verbunden sind und wenn der drehbare Scharnierteil auf einen Zapfen, z.B. eines Bodentürschließers, aufsetzbar ist. Die Glasfortsätze greifen in Spalten, Nuten oder Profilausnehmungen des drehbaren Scharnierteiles und sind dort fixiert. Diese Bereiche liegen zur Gänze außerhalb der Türöffnung und entziehen sich vollständig der Sicht. Die Glasfortsätze können in diagonale Nuten von kreiszylindrischen Lagerstücken eingreifen, die in drehfest montierten Lagerschalen, vorzugsweise zwischen Anschlägen, verdrehbar sind. Lagerstücke und Lagerschalen können als radiale und axiale Wälzlager bzw. Kugellager ausgebildet sein. Unterhalb des bodenseitigen oder des deckenseitigen kreiszylindrischen Lagerstückes kann ein Bodentürschließer angeordnet sein, der mit seinem Zapfen (z.B. Vierkant) in eine entsprechende Ausnehmung im Boden des Lagerstückes formschlüssig eingreift. Die gesamte Einheit aus drehfester Lagerschale und (sofern vorhanden) Bodentürschließer kann in einem versenkten Montagekasten auf Gewindespindeln (Distanzschrauben) nach unten abgesenkt werden, so dass zumindest ein Glasfortsatz mit seinem kreiszylindrischen Lagerstück freigestellt und die Glastüre ausgebaut werden kann. Kurze Beschreibung von Zeichnungen
[0009] Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine rahmenlose Glastüre in einer Türöffnung mit den Scharnieren im Querschnitt, Fig. 2 die bodenseitige Scharniere in Draufsicht, Fig. 3 das Glastürblatt in Ansicht, Fig. 4 einen Eckbereich einer Türöffnung mit Glastürblatt und Scharniere auf einem Bodentürschließer, teilweise im Schnitt, Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Scharniere im Querschnitt und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
[0010] Gemäß Fig. 1 füllt ein Glastürblatt 1 eine strichliert dargestellte Türöffnung 2 zur Gänze aus. In der Türöffnung 2, also innerhalb des Umrisses der strichlierten Linie der Türöffnung 2, sind keinerlei Scharnierbeschläge oder Beschlägeteile zu sehen. Das Glastürblatt 1 weist bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 4 jeweils zungenartige Glasfortsätze 3, 4 auf, die an den Schmalseiten des rechteckigen Glastürblattes 1 nächst einer der Längsseiten vorgesehen sind. Diese Glasfortsätze 3, 4 überragen auch die Türöffnung 2, also in der Fig. 1 die strichlierte Linie der Türöffnung 2, und tauchen in eine Ausnehmung 5 eines drehbaren kreiszylindrischen Scharnierteiles 6, 7 ein. Diese kreiszylindrischen Scharnierteile 6, 7 sind Lagerstücke wie Lagerzapfen, die in drehfest angeordneten Lagerschalen 8, 9 entsprechend einem Gleitlager drehbar aufgenommen werden. Eine Wälz- oder Kugellagerung in radialer und bzw. oder axialer Richtung ist zwischen den Scharnierteilen 6, 7 und den drehfesten Lagerschalen 8, 9 möglich. Werden letztere in eine tiefer liegende Ausnehmung abgesenkt, dann kommen die drehbaren Scharnierteile 6, 7 außer Eingriff und die Glastüre kann ausgehängt werden.
[0011] Fig. 2 zeigt in Draufsicht den bodenseitigen Scharnierteil 6, dessen Ausnehmung 5 als diagonaler Schlitz bzw. Nut ausgebildet ist, die den Glasfortsatz 3 formschlüssig aufnimmt. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel hatten die Glasfortsätze eine auskragende Länge von etwa 2 cm und eine Breite von 5 bis 6 cm. Unter Berücksichtigung des Bodenspaltes von 5mm war die Tiefe der Ausnehmung 5 etwa 1,5 cm, die Länge der Ausnehmung 5 etwa 5 bis 6 cm und die Breite in Übereinstimmung mit der Stärke des Sicherheitsglases. Ein Verkleben dieses aus Metall bestehenden Scharnierteiles 6 mit dem Glasfortsatz 3 ist möglich.
[0012] Bei der Herstellung des Glastürblattes 1 wird von einer um einige (z.B. vier)
Zentimeter überlangen Glasplatte ausgegangen und dann, z.B. mit modernen Hochdruckstrahlmethoden, die Schmalseite so gekürzt, dass die Glasfortsätze 3, 4 stehen bleiben. Das Glastürblatt 1 ist hier einstückig mit den Glasfortsätzen 3, 4 ausgebildet.
[0013] Bei der Ausführung nach Fig. 4 taucht der Glasfortsatz 3 in einem drehbaren
Scharnierteil 10, der bodenseitig eine Vierkantausnehmung besitzt. In diese greift ein Zapfen 11 eines Bodentürschließers 12. Wird also die rahmenlose Glastüre geöffnet, dann verdreht sich der Scharnierteil 10 um beispielsweise 75°, spannt dabei über den formschlüssig angreifenden Zapfen 11 den Bodentürschließer 12, der entsprechend gebremst für die Rückdrehung des Scharnierteiles 10 und damit für das Schließen der Glastüre sorgt. Das Bremsverhalten des Bodentürschließers sowie auch ein Arretieren in der 90° Stellung können durch eine oder mehrere Einstellschrauben 13 beeinflusst werden. Dazu ist eine Abdeckung 14 entfernbar oder sie weist verschließbare Durchgriffsöffnungen für Schraubendreher oder Steckschlüssel auf.
[0014] Fig. 4 zeigt ferner, dass die gesamte vorgenannte Baugruppe (Bodentürschließer 12 mit Zapfen 11) auf einer Platte 15 angeordnet ist, die über Spindeln, z.B. Schraubenbolzen 16, 17 mit Sechskantköpfen oder Inbusausnehmungen, abgesenkt werden kann (Pfeil 18). Im abgesenkten Zustand tritt der Zapfen 11 aus dem Scharnierteil 10 zurück, und das Glastürblatt 1 kann zusammen mit dem Scharnierteil 10 nach der Seite aus der Türöffnung genommen werden. Dazu ist bei Fig. 4 noch die Abdeckung 14 zu entfernen, die mittig (in der Zeichenebene) geteilt ausgeführt ist.
[0015] Wenn die Glasfortsätze 3 bzw. 4 mit den Scharnierteilen 6, 7 bzw. 10 nicht verklebt sind, sondern bloß in die Ausnehmungen 5 formschlüssig eintauchen, dann kann durch Absenken aller Bauelemente, einschließlich des Scharnierteiles 10, das Glastürblatt 1 entsprechend Fig. 3 entnommen werden.
[0016] Es ist femer eine Ausführung nach den Fig. 5 und 6 möglich, bei der Glasfortsätze 23 auf einer Längsseite des Glastürblattes 24 in Bodennähe und in Deckennähe vorgesehen sind. Diese Glasfortsätze 23 überragen die strichliert eingezeichnete Türöffnung 25 und tauchen jeweils in einen drehbaren Scharnierteil 26. Der dazu ausgebildete Schlitz 27 sowie die Drehachse 28 sind in Fig. 6 zu sehen. Die Glasfortsätze 23 können in die Schlitze 27 eingeklebt werden, oder es können Schrauben verwendet werden, die durch Glasbohrungen in den Glasfortsätzen 23 durchgreifen. Um ein Öffnen der Glastüre um 90° zu ermöglichen, können die Scharnierteile 26 ausschwenken, wie dies der Pfeil 29 in Fig. 6 veranschaulicht. Bei geschlossener Tür verschwindet der Scharnierteil 26 zur Gänze aus dem Bereich der Türöffnung 25. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 weist einen drehbaren Scharnierteil 26 in der Form eines Zylinders mit der Basis eines Viertelkreissektors auf. Die Drehachse ist nächst dem Mittelpunkt eines gedachten Vollkreises. Bei geschlossener Tür liegt der drehbare Scharnierteil 26 vollständig in einer formgleichen Ausnehmung in einem Türstock. Beim Öffnen der Tür schwenkt der Scharnierteil 26 aus und gestattet das vollständige öffnen der Tür um 90°.

Claims

Ansprüche
[0001] Rahmenlose Glastüre, insbesondere Glaspendeltüre oder -anschlagtüre, mit einem Glastürblatt in einer Türöffnung und mit bodenseitigen und deckenseitigen oder seitlichen Scharnieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Glastürblatt (1, 24) im Bereich der Scharniere jeweils zungenartige Glasfortsätze (3, 4; 23) aufweist, die über die geometrische Form, insbesondere Rechtecksform, des Glastürblattes (1, 24) vorragen und außerhalb des Sichtbereiches in Richtung der Türöffnung in einen drehbaren Scharnierteil (6, 7; 10; 26) eintauchen.
[0002] Rahmenlose Glastüre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glastürblatt (1, 24) und die Glasfortsätze (3, 4; 23) einstückig ausgebildet sind.
[0003] Rahmenlose Glastüre nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfortsätze (3 ,4; 23) und der drehbare Scharnierteil (6, 7; 10; 26) z.B. durch Kleben fest verbunden sind und dass der drehbare Scharnierteil (6, 7; 10; 26) auf einen Zapfen (11), z.B. eines Bodentürschließers (12), aufsetzbar ist.
[0004] Rahmenlose Glastüre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Scharnierteile (6, 7) in drehfesten Lagerschalen (8, 9) liegen und dass zumindest eine drehfeste Lagerschale (8, 9) absenkbar angeordnet ist, wobei der drehbare Scharnierteil (6, 7) zum Aushängen der Glastür außer Eingriff mit der drehfesten Lagerschale (8, 9) kommt.
[0005] Rahmenlose Glastüre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodentürschließer (12) auf Gewindespindeln, insbesondere Schraubenbolzen (16, 17), absenkbar angeordnet ist, wobei der Zapfen (11) des Bodentürschließers (12) aus der Mitnahmeöffnung im drehbaren Scharnierteil (10) zurückweicht und die Glastüre freistellt.
PCT/EP2006/060890 2005-03-18 2006-03-20 Rahmenlose glastüre WO2006097542A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06725179T ATE398222T1 (de) 2005-03-18 2006-03-20 Rahmenlose glastüre
PL06725179T PL1861574T3 (pl) 2005-03-18 2006-03-20 Drzwi szklane bez ościeżnicy
CN2006800088533A CN101142370B (zh) 2005-03-18 2006-03-20 无框的玻璃门
DE502006000916T DE502006000916D1 (de) 2005-03-18 2006-03-20 Rahmenlose glastüre
DK06725179T DK1861574T3 (da) 2005-03-18 2006-03-20 Rammefri glasdör
AU2006224541A AU2006224541B2 (en) 2005-03-18 2006-03-20 Frameless glass door
US11/886,511 US7707776B2 (en) 2005-03-18 2006-03-20 Frameless glass door
EP06725179A EP1861574B1 (de) 2005-03-18 2006-03-20 Rahmenlose glastüre
NO20075306A NO20075306L (no) 2005-03-18 2007-10-17 Rammelose glassdorer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0046305A AT501292B8 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Rahmenlose glastüre
ATA463/2005 2005-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006097542A1 true WO2006097542A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36590235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060890 WO2006097542A1 (de) 2005-03-18 2006-03-20 Rahmenlose glastüre

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7707776B2 (de)
EP (1) EP1861574B1 (de)
CN (1) CN101142370B (de)
AT (2) AT501292B8 (de)
AU (1) AU2006224541B2 (de)
DE (1) DE502006000916D1 (de)
DK (1) DK1861574T3 (de)
ES (1) ES2308741T3 (de)
NO (1) NO20075306L (de)
PL (1) PL1861574T3 (de)
PT (1) PT1861574E (de)
SI (1) SI1861574T1 (de)
WO (1) WO2006097542A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101481980B (zh) * 2008-01-08 2011-07-20 秦中银 自动复位摆式门
EP2977533A4 (de) * 2013-03-19 2017-01-04 Yeray Suarez Gonzalez Scharnier für türen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100838189B1 (ko) * 2007-09-17 2008-06-16 오세진 비매설 형태로 된 도어용 유압식 힌지장치
AT506318B1 (de) * 2008-04-02 2009-08-15 Weissofner Claus Türe, insbesondere rahmenlose glastüre
KR101027873B1 (ko) * 2008-12-16 2011-04-07 윤일식 엘리베이터 도어의 유리판 고정장치
DE102009015181A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Dorma Gmbh + Co. Kg Ganzglastüranordnung
US8707625B2 (en) 2011-06-28 2014-04-29 Dan Raz Ltd. Arrangement for securing a panel closure
CN107923197A (zh) 2015-08-24 2018-04-17 丹拉斯有限公司 用于滑动板体的固定机构
US9970214B2 (en) 2015-11-29 2018-05-15 Dan Raz Ltd Door or other closable panel with lock-actuating linkage
US9988830B2 (en) 2016-03-03 2018-06-05 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a handle
US10487545B2 (en) 2016-03-03 2019-11-26 Dan Raz Ltd. Latch arrangement having a stop latch
US11598125B2 (en) 2017-09-03 2023-03-07 Dan Raz Ltd. Latch arrangement
CN110422235B (zh) * 2019-07-31 2024-02-23 西南石油大学 一种集装式快递派送车厢及其派送方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023762C2 (de) * 2000-05-15 2003-08-14 Geze Gmbh Beschlag für einen Glasflügel
DE20220773U1 (de) * 2002-10-25 2004-03-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlaganordnung, insbesondere für Glastüren

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219683A (en) * 1938-05-11 1940-10-29 Pittsburgh Corning Corp Suspension of glass doors
US2191900A (en) * 1938-11-26 1940-02-27 Pariot George Mounting for swinging closures
US3653156A (en) * 1968-02-21 1972-04-04 Blumcraft Pittsburgh Glass doors
US3662493A (en) * 1970-07-07 1972-05-16 Lawrence Brothers Door pivot device
US3828394A (en) * 1971-01-18 1974-08-13 Blumcraft Pittsburgh Hinge-device and method
DE7628590U1 (de) * 1976-09-13 1977-12-08 F.B.S. Fachgemeinschaft Bauzubehoer U. Systeme, Vaduz Ganzglastuer
DE7837408U1 (de) * 1978-12-18 1979-03-22 Garthe-Wolff Kg, 5828 Ennepetal Rahmenloser fensterfluegel aus glasklarem kunststoff
US5283978A (en) * 1991-12-13 1994-02-08 Blumcraft Of Pittsburgh Glass door and hinging mechanism with method of installation
JPH062462A (ja) * 1992-06-16 1994-01-11 Kuriki Seisakusho:Kk 扉体の支持構造
US6161255A (en) * 1998-08-06 2000-12-19 Chmi Pressure hinge device for glass door or panel
DE10052314A1 (de) * 2000-10-21 2002-05-02 Pauli & Sohn Gmbh Metallwaren Glasbauelement
CN2559756Y (zh) * 2001-04-10 2003-07-09 李新伟 无框加胶真空门窗
TW525695U (en) * 2002-07-30 2003-03-21 Door & Amp Window Hardware Co Auto-returning hinge structure used in adjustable glass doors
CN2570407Y (zh) * 2002-09-29 2003-09-03 张虹 可自动开启和关闭的无框门窗
EP1560996B1 (de) * 2002-10-25 2011-03-02 Dorma GmbH + Co. KG Beschlaganordnung für glastüren
US6966150B2 (en) * 2003-04-11 2005-11-22 Fanny Chiang Adjustable automatic positioning hinge for glass doors
US7107723B2 (en) * 2003-04-11 2006-09-19 Fanny Chiang Adjustable automatic positioning hinge for glass doors
US7305796B2 (en) * 2006-03-31 2007-12-11 Fanny Chiang Door-closing assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023762C2 (de) * 2000-05-15 2003-08-14 Geze Gmbh Beschlag für einen Glasflügel
DE20220773U1 (de) * 2002-10-25 2004-03-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlaganordnung, insbesondere für Glastüren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101481980B (zh) * 2008-01-08 2011-07-20 秦中银 自动复位摆式门
EP2977533A4 (de) * 2013-03-19 2017-01-04 Yeray Suarez Gonzalez Scharnier für türen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE398222T1 (de) 2008-07-15
DK1861574T3 (da) 2008-09-29
AT501292A4 (de) 2006-08-15
PL1861574T3 (pl) 2008-11-28
CN101142370B (zh) 2011-11-16
AT501292B1 (de) 2006-08-15
ES2308741T3 (es) 2008-12-01
CN101142370A (zh) 2008-03-12
AU2006224541A1 (en) 2006-09-21
EP1861574B1 (de) 2008-06-11
AT501292B8 (de) 2007-02-15
US20080172946A1 (en) 2008-07-24
EP1861574A1 (de) 2007-12-05
US7707776B2 (en) 2010-05-04
PT1861574E (pt) 2008-08-29
AU2006224541B2 (en) 2010-06-03
DE502006000916D1 (de) 2008-07-24
NO20075306L (no) 2007-10-17
SI1861574T1 (sl) 2008-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861574B1 (de) Rahmenlose glastüre
EP2369107B1 (de) Band, insbesondere für Kunststofftüren und Kunststofffenster
DE102005022042B3 (de) Mehrdimensional verstellbares Türband an einem Türflügel
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
EP2233670B1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP2581534B1 (de) Klemmhalter
DE102012103277A1 (de) Einbruchshemmende Verriegelungseinheit
EP0893566B1 (de) Holzblende für Holzfenster
DE102007000905B3 (de) Transparente Brandschutztür oder Klappe sowie Beschlag für eine transparente Brandschutztür
EP2369108B1 (de) Türband, insbesondere für gefälzte Gebäudeabschlusstüren aus Holz
WO2018002006A1 (de) Brandschutzglastür mit einem schlosskasten
DE102005037926B4 (de) Fensteranordnung für mobile Räume und Nachrüstsatz dafür
DE102008039415B4 (de) Schiebebeschlag
DE102006030783B4 (de) Rahmenlose Trennwand, mit einem Oberlicht und mit einem justierbaren Montageprofil zur Montage an einer ortsfesten Zarge
DE102007023321C5 (de) Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür
AT502153A1 (de) Isolierglaselement
EP2060726A2 (de) Hohlkammerprofil
DE102011077606B4 (de) Drehtüranlage
DE102012104181B3 (de) Flachband für profilgezogene Rahmen- und Türbauteile
EP0887501A2 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19758843B4 (de) Schiebetüranlage
AT504502B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
DE20315026U1 (de) Drehtürbeschlag
DE102011077605B4 (de) Drehtüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006224541

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11886511

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680008853.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006725179

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006224541

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060320

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006224541

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006725179

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2006725179

Country of ref document: EP