EP0893566B1 - Holzblende für Holzfenster - Google Patents

Holzblende für Holzfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0893566B1
EP0893566B1 EP98107553A EP98107553A EP0893566B1 EP 0893566 B1 EP0893566 B1 EP 0893566B1 EP 98107553 A EP98107553 A EP 98107553A EP 98107553 A EP98107553 A EP 98107553A EP 0893566 B1 EP0893566 B1 EP 0893566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden
frame
window
shutter
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98107553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893566A3 (de
EP0893566A2 (de
EP0893566B2 (de
Inventor
Franz Freundorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freisinger Fensterbau GmbH
Original Assignee
Freisinger Bau- und Moebeltischlerei Gesmbh & Co KG
Freisinger Bau- und Mobeltischlerei Gesmbh & Co KG
FREISINGER BAU und MOEBELTISCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8043435&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0893566(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Freisinger Bau- und Moebeltischlerei Gesmbh & Co KG, Freisinger Bau- und Mobeltischlerei Gesmbh & Co KG, FREISINGER BAU und MOEBELTISCH filed Critical Freisinger Bau- und Moebeltischlerei Gesmbh & Co KG
Publication of EP0893566A2 publication Critical patent/EP0893566A2/de
Publication of EP0893566A3 publication Critical patent/EP0893566A3/de
Publication of EP0893566B1 publication Critical patent/EP0893566B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893566B2 publication Critical patent/EP0893566B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood

Definitions

  • the invention relates to a wooden window with a frame and at least one wing with glazing according to the generic term of claim 1, and a wooden window after Preamble of claim 11.
  • Such wooden windows have long been in practice known. As a rule, they consist of a profiled Solid wood composite frame, which- in one Wall opening is firmly integrated, and also from profiled solid wood elements composite window sash.
  • the glazing is mostly from the inside inserted into the wing and through a glazing bead fixed.
  • Such designs are example in DE 4 023 698 A1 and DE 3 420 224 A1.
  • DT 25 10 053 A1 discloses a window or door wing with insulating glazing, being a double frame with an inner part made of wood and an outer part made of light metal is used.
  • Mounted rung frames are also known in practice, which can be pivoted can be coupled to a conventional casement and such a window make it appear as a rung window. To clean the glazing, the The lattice frame is pivoted away so that the entire glazing area is freely accessible.
  • a window system without glazing beads is also known from DE 41 07 441 A1 become, in which a base frame is made with a groove and then with a saw is cut in half.
  • a special clamp then fixes the two frame parts at a distance from each other, so that subsequent operations such as e.g. Sanding, dipping, pre-painting or painting on both frame parts can be done simultaneously. This makes cost-intensive and time-consuming operations avoided for the separate production of these frame parts.
  • For inserting the Glazing the pressure frame is lifted, for which the clamp is released. With The same brackets can then be inserted after the pressure glazing profile Pressure can be achieved, with a second locking step base and main frame together fixed. This connection can also be done by screwing the frame parts be secured.
  • DE 43 19 302 A1 also discloses a window according to that on the outside the frame is provided with a metal cover, which in cooperation with a bulletproof window pane a bulletproof window overall results.
  • a wooden panel is also provided over the metal cover, by means of which the appearance of the window can be adapted to the building can.
  • a window in wood construction in which the Legs of the frame and / or of the wing are formed at least three layers, where the outer layers consist of a precious wood and in between a softwood layer is arranged.
  • the individual layers of the frame and / or the wing are directly bonded and glued together.
  • a cladding made of a metal profile be arranged on the outside the frame and / or the wing.
  • the glazing is in a known manner by a Inside arranged glazing bead.
  • wing panel approved for maintenance work and processed efficiently can be.
  • machining the areas of wear for example grinding by appropriate workshop machines and a new one Painting possible by spraying.
  • a bar painting system be, which makes the processing very economical is feasible.
  • window constructions are already in the prior art known, where a wooden casement outside with a weatherproof component, for example made of aluminum or plastic.
  • a weatherproof component for example made of aluminum or plastic.
  • Such Construction methods mean a departure from pure wood construction, which has an adverse effect on the indoor climate and affects the appearance of the windows.
  • Plastic or aluminum for the reasons mentioned at the beginning not preferable in terms of environmental protection.
  • Cladding elements are usually not removable attached to the casement as maintenance measures can be considered as not required.
  • the present invention is a purely one Wood built window, which is therefore on a renewable Raw material is based and does not have these disadvantages.
  • Another advantage of the wooden window according to the invention is that that it’s more durable than traditional windows because only that Weathered outer panel, but this is interchangeable is. Therefore, a renovation of the entire wooden window required at much greater intervals. The one with it associated effort e.g. for masonry work and cleaning does not occur or only occurs at very large intervals.
  • Another advantage of the wooden window according to the invention is that in the choice of wood types for the casement and the wing panel different materials can be selected, e.g. visual effects more colorful Nature allows.
  • the frame is a wooden frame body and has a frame cover serving as weather protection, which is made of wood at least in some areas and is detachably coupled to the frame body, is also the frame of the window with provided with a removable and replaceable wear part. This can damage the frame body can be reliably avoided by weather influences, whereby the lifespan of the wooden window increases further. At the same time, the maintenance effort can be significantly reduced become. You can continue through this frame achieve the same advantages in terms of frame, as is the case with the wing panel.
  • the wing panel and the frame cover made of a more weatherproof Wood material, e.g. B. teak than the casement and the Frame body is formed.
  • a more weatherproof Wood material e.g. B. teak than the casement and the Frame body
  • Wood material adapted to requirements are used which does not have to be weatherproof and therefore can be kept relatively inexpensive.
  • In the critical Outside areas of the wooden window can be through Choosing a high quality one in terms of weather resistance Wood material can be achieved that maintenance work on these panels only at relatively large intervals required are. In this way, one can provide inexpensive wooden window, which nevertheless has significantly improved weather resistance. Further it is e.g. with wooden houses or outside with Wood-clad houses are also relatively inexpensive Wooden materials for the frame and one on the wooden facade to use adapted material.
  • wing panel and the frame panel is designed as a coated wooden element, an additional Weather protection can be achieved.
  • coatings find applications.
  • a multilayer structure is also conceivable, e.g. a Strip coating system can be used for processing can, thanks to the very uniform and high quality coatings can be produced in a rational manner.
  • the lifespan the aperture can be increased further.
  • the visual appearance can vary so many times become.
  • the wing panel in this way is designed that it as a fixing device for Down the glazing.
  • This allows the in the Generally there is no need for a glazing bead on the inside.
  • the one at the Glazing bead present gap ensures such conventional Windows ensure that there is increased wood moisture can come on the outside of the window. This can lead to Detach the surface coating.
  • the properties of the wooden window in terms of Significantly improve moisture absorption by the invention, because the moisture absorption of the wood by the milled and thus integrally formed wooden strip essential is less.
  • the wooden window can be at least one the wooden casement rigidly coupled fixing element have, which as a fixing device for fixing the Glazing serves.
  • the wing cover is removed the glazing not only due to the adhesion to the casement, but also held positively on the casement.
  • the frame cover is by means of at least one mechanical, non-adhesive seal against the window reveal and the wooden frame body is sealed. This is also a disassembly of the frame cover possible without destroying a component.
  • the Mounting the frame cover is also limited to attaching the aperture.
  • Swivel connector coupled to the casement or frame body are simple and reliable, however burglar-proof connection of the panels to the frame be achieved.
  • Such rotary connectors can be opened Operate the window with simple tools. When the window is closed, however, cannot open the swivel connectors are accessed, making a more reliable Protection is given.
  • wing panel and the frame cover at least to the assembled state visible surfaces in a different color than the casement or frame body can be designed. This results in great freedom of design for the facade of a building and the interior.
  • the wing panel and the frame cover at least on the mounted Condition of visible surfaces darker in color than that Casement or frame body are designed. Then can both the frequent customer request for light woods in the interior as well as the aspect of effective UV resistance due to a dark design on the outside be worn.
  • the wooden window according to the invention is thereby more permanent.
  • a Wooden window 1 in a first embodiment Frame 2 and a wing 3, with a glazing 4th is provided.
  • the frame 2 contains a frame body 21 and one Frame cover 22.
  • the frame body 21 is composed of profiled Solid wood elements or a multilayer wood, e.g. a three-ply wood, together. These are among themselves assembled in the usual way to form the window frame.
  • the frame cover 22 can be removed from the frame body 21 coupled.
  • Rotary connectors are used as the connecting element 5 used. These are such at the engagement section oval or rectangular that they are in one Rotational position through the opening of a in the frame panel 22nd trained dovetail groove 25 passes while a positive lock in the other rotary position with the dovetail groove 25.
  • the twist the rotary connector 5 is made by a conventional one Tool placed between the frame body when the window is open 21 and the frame panel 22 pivotally engage can.
  • the frame panel 22 is in the upper area and the side Sections of the wooden window formed as a wooden strip 23, as shown in Figure 1.
  • the frame panel 22 in the lower Area of the window formed as an aluminum profile 24 to reliable removal of moisture from the wood components to ensure the window in this area.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the aluminum profile is also provided with a wooden cover. Thereby can damage the surface of the window in this the most sensitive area in practice.
  • Such designs of wooden windows with protective strips made of aluminum or plastic in the lower window area have been known for a long time.
  • the wing 3 has a wing frame 31 and a wing panel 32 on, the wing panel 32 removable the casement 31 is coupled.
  • the coupling of the Wing panel 32 on the wing frame 31 again takes place by means of rotary connectors 5, which in a dovetail groove 33 can engage in the wing panel 32.
  • the Dovetail groove 33 is preferably identical to that Dovetail groove 25 formed.
  • the sash frame 31 is made of profiled solid wood elements or like frame 2 e.g. from a three-ply wood formed such that the desired frame shape for Recording the glazing 4 forms. All around the glazing 4 of the casement 31 is the casement 32 formed from interconnected wooden strips.
  • the wooden strips of the wing panel 32 are opened Miter cut and metal angle 6 as shown in FIGS. 6 and 7 into the dovetail grooves 33 used.
  • the metal bracket 6 is designed such that it adapted to the width of the dovetail grooves 33 is and with legs 61 and 62 through barb sections or similar anchored in wood. Furthermore, the levels the leg 61 and 62 formed such that they around a bending edge 63 by 1 ° to 2 ° to each other in the direction of Arrows 64 and 65 are tilted.
  • the metal bracket 6 thus also represents an independent one State of affairs. It can also in many ways applied separately from the wooden window 1 or 1 'according to the invention such as for any frame elements, corner areas, Etc.
  • the wing panel 32 is used in this embodiment at the same time as a fixing device for fixing the Glazing 4 in the wooden window 1.
  • the material wood is the basic material for the wooden window 1 according to the invention, but of course the usual lanyards, fittings, etc. out other materials are provided. Furthermore, the wooden window 1 still various sealing elements, which in the usual Way are used.
  • sealing elements in connection with the frame cover 22 or the wing panel 32 are only non-adhesive, Purely mechanical sealing elements are used to ensure non-destructive Allow disassembly.
  • the sealing elements can be built in one embodiment Pulled out and reinserted to one To allow access to the rotary connector 5.
  • Fig. 1 is also a bar 7 arranged in the outer region of the frame body 21, which as Plaster stop serves.
  • a sealing element between the frame cover 22 and the strip 7 is also a hose seal 8 provided.
  • the wing cover can be used for maintenance purposes 32 as well as the wooden strips 23 of the frame panel 22 be dismantled from the wooden window 1.
  • the wooden strips of the wing panel 32 and the frame panel 22 can then, for example, in a carpentry workshop with a belt grinder, router, etc. sanded down and repainted. It is also an exchange through prepared new panels possible.
  • different Types of wood for the frame body 21 and the casement 31 on the one hand and the frame panel 22 and the wing panel 32 on the other hand selected.
  • the frame body 21 and the Sash frames 31 can be the commonly used relatively inexpensive wood materials, such as Spruce, find application. Because these areas are not the outer Exposed to environmental influences also decrease the requirements for the durability of the woods.
  • Frame panel 22 and the wing panel 32 is a weather resistant Material such as Oak, teak, mahogany, Ebony, redwood, red cedar western and the like used. Since the panels 32 and 22 are not to accommodate the serve static load, can be used here with a low stamina can be used.
  • FIGS. 4, 2 and 3 are further embodiments of the Invention based on a cross section through a wingless Wooden window 1 'shown schematically.
  • the attachment Glazing 4 ' takes place here in a frame 2' whose frame body 21 'and frame panel 22' accordingly are adjusted.
  • the connection of the frame panel 22 'to the Frame body 21 ' is carried out in a manner analogous to that in the first Design using a swivel connector.
  • a bar can also be arranged as a plaster stop. Therefore, with this embodiment, essentially the same properties as with wooden windows 1 according to FIGS. 1, 2 and 3.
  • the gap between the Frame body and the window reveal a sealing lip or a hose seal 8 is provided, which is reliable and sealing that is advantageous in terms of building physics Area.
  • the Seal 8 between the frame panel 22 and the bar 7th arranged. 4
  • the seal 8 can also between the frame body 21 'and the frame panel 22' and preferably coupled to the frame body 21 '. Therefore disassembly of the frame panel 22 'leads to no impairment the sealing effect and it is in this case too no replacement of the seal 8 necessary.
  • FIG. 8 shows an application example of the invention Wooden windows.
  • a wing 3 of a wooden window 1 beats here to a post 40, which also has a frame 2 ' a wingless window 1 'is connected.
  • Fig. 9 shows a similar embodiment with a wider post 40.
  • Fig. 10 is another embodiment with two Shown wings 3, which abut a post 40.
  • 11 shows yet another embodiment using the wooden window according to the invention.
  • Fig. 12 is a glazed door formed in the lower area with an insert, which with is provided with an aperture. 13 and 14 show Cuts at the connection points one above the other Wooden window. 13, two wooden windows 1 strike to a latch 50. 14 is in the upper area a wingless wooden window 1 'arranged.
  • the frame can be veneered e.g. can also be dispensed with in a wooden house, then a veneer of the window reveal across the corner can be manufactured. This allows a good connection to the outer cladding is done. Next will be an easier one and better insulation of the reveal area possible, with which the frame is reached. With such a Construction is a significant improvement in the k value of the Window arrangement possible.
  • Fixing element 9 is e.g. shown in Fig. 11 where it alternatively to fixing the window on a bolt serves.
  • a A plurality of fixing elements 9 for fixing the window or the glazing e.g. alternating with screw caps 5 be arranged to ensure adequate stability of the structure to manufacture.
  • the frame panel 22 can also on all sides Wooden slats 23 are formed, i.e. on the aluminum profile 24 waived in the lower area of the wooden window 1 become. This results in a more harmonious external appearance of the wooden window 1.
  • the individual elements of the wooden window 1 can also be designed in different colors, whereby there may be special visual effects.
  • the frame panel 22 and the wing panel 32 can also the same wood material as for the frame body 21 and the sash 31 can be used, but here either a relatively more expensive, weatherproof material is used, or more frequent maintenance activities when choosing a less weatherproof Materials are accepted. Basically, due to simple maintenance in all areas cheap wood can be used.
  • the frame panel 22 and the wing panel 32 also provided with a weather-resistant coating as it is widely known in practice.
  • a molding machine is e.g. a multi-layer construction possible.
  • a base layer and an intermediate layer can be used be provided, which already have a significant share in meeting the requirements (basic security, Uniformity).
  • the frame body 21 and the casement 31 only with a coating on the inside of the building e.g. made of wax. So that is achieved that the wood material has a greater diffusion resistance inside offers as outside. There is a cover on the outside is given by the panels 22 and 32 here even a coating can be dispensed with.
  • the coupling of the frame panel 22 to the frame body 21 and the wing panel 32 on the wing frame 31 can also by other suitable connecting elements than rotary connectors take place, which allow disassembly, however nevertheless unauthorized access through the wooden window 1 complicate.
  • the cross section of the metal angle 6 can also be the Shape of the dovetail groove 33 may be adapted. Further can also be another material for the formation of the angle be used.
  • the configuration according to the invention is also suitable for conserveatories. External doors can also be used accordingly be formed.
  • a wooden window 1 is thus provided, which consists essentially of wooden building elements and still a relatively low maintenance effort required.
  • dividing the frame 2 or possibly the Wing 3 in two components namely a functional one Support part in the form of the frame body 21 and the Casement 31 and a weather-resistant wear part, namely the frame panel 22 and the wing panel 32, disassembly of the components to be repaired allows in a simple manner, creating a separate Maintenance can be achieved.
  • suitable Choice of materials and / or coating of panels 22 and 32 achieved that maintenance work is essential longer intervals are required than with conventional Wooden windows is the case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Holzfenster mit einem Rahmen und wenigstens einem Flügel mit Verglasung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie ein Holzfenster nach dem Oberbegriff des Anspruches 11.
Derartige Holzfenster sind in der Praxis seit langem bekannt. In der Regel bestehen sie aus einem aus profilierten Vollholzelementen zusammengesetzten Rahmen, der- in eine Maueröffnung fest eingebunden wird, und einem ebenfalls aus profilierten Vollholzelementen zusammengesetzten Fensterflügel. Die Verglasung wird dabei zumeist von der Innenseite her in den Flügel eingefügt und durch eine Glasleiste fixiert. Derartige Bauweisen sind beispiels weise in der DE 4 023 698 A1 und der DE 3 420 224 A1 offenbart.
Diese bekannten Holzfenster weisen den Nachteil auf, daß sie wesentlich unter Umwelteinflüssen leiden, da Holz nicht witterungsbeständig ist. Daher ist ein relativ hoher Instandhaltungsaufwand notwendig, um die außen zu liegen kommenden Teile des Holzfensters vor einer Zerstörung zu schützen.
Dies erfolgt in der Regel durch Anstriche und andere Beschichtungen, welche auf den Holzflächen des Fensters aufgebracht werden und insbesondere in dem der Witterung ausgesetzten Bereich alle ein bis zwei Jahre wiederhergestellt werden müssen. Damit ist jedoch ein erheblicher Arbeitsaufwand verbunden.
Darüber hinaus stellt dies aufgrund der häufig problematischen Zugänglichkeit der zu behandelnden Bereiche insbesondere in höheren Stockwerken eine Gefahr für die arbeitende Person dar. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß diese Instandhaltungsarbeiten mit einem finanziellen Aufwand zumindest für das Behandlungsmittel verbunden sind. Darüber hinaus sind viele der üblichen Beschichtungen hinsichtlich ihrer Umweltverträglichkeit nicht unbedenklich.
Zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit ist es ferner bekannt, anstelle von Holzfenstern aus Kunststoff oder Aluminium aufgebaute Fenster zu verwenden. Dabei wird jedoch auf die günstigen raumklimatischen Eigenschaften des Holzwerkstoffs verzichtet. Darunter leidet die Behaglichkeit in Wohnräumen. Ferner wird auch das optische Erscheinungsbild dieser Ersatzwerkstoffe sowohl von innen als auch von außen vielfach nicht gewünscht. Zudem ist ein relativ hoher Energieaufwand zur Ausbildung der Kunststoff- oder Aluminiumformteile erforderlich. Auch die umweltgerechte Entsorgung dieser Fenster kann ein Problem darstellen.
Die DT 25 10 053 A1 offenbart einen Fenster- oder Türflügel mit einer Isolierverglasung, wobei ein Doppelrahmen mit einem Innenteil aus Holz und einem Außenteil aus Leichtmetall Anwendung findet.
Aus der Praxis sind ferner aufgesetzte Sprossenrahmen bekannt, welche schwenkbar an einem herkömmlichen Flügelrahmen ankoppelbar sind und ein derartiges Fenster als ein Sprossenfenster erscheinen lassen. Zur Reinigung der Verglasung kann der Sprossenrahmen hierbei weg geschwenkt werden, damit die gesamte Verglasungsfläche frei zugänglich ist.
Aus der DE 41 07 441 A1 ist ferner ein Fenstersystem ohne Glasleisten bekannt geworden, bei dem ein Grundrahmen mit einer Nut hergestellt und anschließend mit einer Trennsäge in zwei Hälften geteilt wird. Eine Spezialklammer fixiert anschließend die beiden Rahmenteile auf Abstand aneinander, so daß nachfolgende Arbeitsgänge wie z.B. Schleifen, Tauchen, Vorlackieren oder Entlackieren an beiden Rahmenteilen gleichzeitig erfolgen können. Dadurch werden kostenintensive und aufwendige Arbeitsgänge für die separate Fertigung dieser Rahmenteile vermieden. Für das Einsetzen der Verglasung wird der Andruckrahmen abgehoben, wozu die Klammer gelöst wird. Mit den gleichen Klammern kann dann nach Einbringung des Druckverglasungsprofils der Andruck erzielt werden, wobei eine zweite Raststufe Grund- und Hauptrahmen aneinander fixiert. Diese Verbindung kann zudem durch eine Verschraubung der Rahmenteile gesichert werden.
Femer offenbart die DE 43 19 302 A1 ein Fenster gemäß dem an der Außenseite des Rahmens eine Metallabdeckung vorgesehen ist, welche im Zusammenwirken mit einer durchschußsicheren Fensterscheibe ein insgesamt durchschußsicheres Fenster ergibt. Über der Metallabdeckung ist femer eine Verblendung aus Holz vorgesehen, mittels der das Fenster in seiner Erscheinungsform dem Gebäude angepaßt werden kann. Zwischen der Verblendung und der Fensterscheibe ist zudem eine Versiegelung aus Kitt angeordnet.
Aus der DE-OS 16 59 975 ist ein Fenster in Holzbauweise bekannt, bei dem die Schenkel des Rahmens und/oder des Flügels mindestens dreischichtig ausgebildet sind, wobei die äußeren Schichten aus einem Edelholz bestehen und dazwischen eine Weichholzschicht angeordnet ist. Die einzelnen Schichten des Rahmens und/oder des Flügels sind hierbei unmittelbar miteinander verfugt und verleimt. Ferner kann an der Außenseite des Rahmens und/oder des Flügels zusätzlich eine Verkleidung aus einem Metallprofil angeordnet sein. Die Verglasung ist in bekannter Weise durch eine an der Innenseite angeordnete Glasleiste gehalten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein weitesgehend aus Holz bestehendes Fenster bereitzustellen, welches einen verbesserten Witterungsschutz bietet, so daß der Instandhaltungsaufwand gering gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Holzfenster mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Dabei wird von der bisher gängigen Konstruktionsweise von Holzfenstern Abschied genommen und in vorteilhafter Weise ein austauschbares Verschleißteil in Gestalt der Flügelblende bereitgestellt. Hierbei erlaubt die Zweiteilung des Fensterflügels einen vollflächigen Schutz für den Flügelrahmen und gewährleistet so dessen Dauerhaftigkeit.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Flügelblende zu Instandhaltungsarbeiten abgenommen und rationell bearbeitet werden kann. Im Gegensatz zu bisherigen Holzfensterkonstruktionen wird daher eine effektive maschinelle Bearbeitung der Verschleißbereiche, zum Beispiel ein Abschleifen durch entsprechende Werkstattmaschinen und eine erneute Lackierung durch einen Aufspritzvorgang möglich. Hierbei kann vorteilhafterweise auch eine Leistenlackieranlage eingesetzt werden, wodurch die Bearbeitung sehr wirtschaftlich durchführbar ist. Ferner ist auch ein Austausch der Flügelblende ohne weiteres möglich.
Im Stand der Technik sind hierzu zwar bereits Fensterkonstruktionen bekannt, bei denen ein Holzflügelrahmen außen mit einem witterungsbeständigen Bauteil zum Beispiel aus Aluminium oder Kunststoff verkleidet ist. Derartige Konstruktionsweisen bedeuten jedoch eine Abkehr von der reinen Holzbauweise, was sich ungünstig auf das Raumklima und das äußere Erscheinungsbild der Fenster auswirkt. Darüber hinaus ist die Bereitstellung von Bauelementen aus Kunststoff oder Aluminium aus den eingangs genannten Gründen hinsichtlich des Umweltschutzes nicht vorzuziehen. Derartige Verkleidungselemente sind zudem meist nicht demontierbar am Flügelrahmen angebracht, da Maßnahmen zur Instandhaltung als nicht erforderlich angesehen werden.
Die vorliegende Erfindung stellt dagegen ein rein aus Holz aufgebautes Fenster vor, welches somit auf einem nachwachsenden Rohstoff beruht und diese Nachteile nicht aufweist.
Vorteilhaft am erfindungsgemäßen Holzfenster ist auch, daß es dauerhafter als herkömmliche Fenster ist, da nur die Außenblende verwittert, wobei diese jedoch austauschbar ist. Daher wird eine Renovierung des gesamten Holzfensters in wesentlich größeren Abständen erforderlich. Der damit verbundene Aufwand z.B. für Maurerarbeiten und die Reinigung tritt nicht oder nur in sehr großen Abständen auf.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Holzfensters liegt darin, daß bei der Wahl der Holzarten für den Flügelrahmen und die Flügelblende unterschiedliche Materialien gewählt werden können, was z.B. visuelle Effekte farblicher Natur zuläßt.
Dadurch, daß auch der Rahmen einen Holz-Rahmenkörper und eine als Witterungsschutz dienende Rahmenblende aufweist, welche zumindest in Teilbereichen aus Holz ausgebildet und demontierbar an den Rahmenkörper angekoppelt ist, ist auch der Rahmen des Fensters mit einem abnehmbaren und austauschbaren Verschleißteil versehen. Somit kann eine Beschädigung des Rahmenkörpers durch Witterungseinflüsse zuverlässig vermieden werden, wodurch sich die Lebensdauer des Holzfensters weiter erhöht. Gleichzeitig kann der Instandhaltungsaufwand wesentlich reduziert werden. Weiter lassen sich durch diese Rahmenblende hinsichtlich des Rahmens die gleichen Vorteile erzielen, wie sich bei der Flügelblende der Fall ist.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Flügelblende und die Rahmenblende aus einem witterungsbeständigerem Holzmaterial, z. B. Teak, als der Flügelrahmen und der Rahmenkörper ausgebildet ist. Dadurch kann für den Flügelrahmen und/oder den Rahmenkörper ein auf die gewünschten Erfordernisse angepaßtes Holzmaterial verwendet werden, welches eben nicht witterungsbeständig sein muß und daher relativ preisgünstig gehalten werden kann. In den kritischen Außenbereichen des Holzfensters kann dabei durch die Wahl eines hinsichtlich der Witterungsbeständigkeit hochwertigen Holzmaterials erreicht werden, daß Instandhaltungsarbeiten an diesen Blenden nur in relativ großen Zeitabständen erforderlich sind. Auf diese Weise läßt sich ein preisgünstiges Holzfenster bereitstellen, welches dennoch eine wesentlich verbesserte Witterungsbeständigkeit aufweist. Weiter ist es z.B. bei Holzhäusern oder außen mit Holz verschlagenen Häusern auch möglich relativ preisgünstige Holzmaterialien für die Rahmen und ein an die Holzfassade angepaßtes Material zu verwenden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, daß die Flügelblende und die Rahmenblende als beschichtetes Holzelement ausgebildet ist, kann ein zusätzlicher Witterungsschutz erzielt werden. Hierbei können an sich bekannte Beschichtungen Anwendungen finden. Dabei ist auch ein Mehrschichtaufbau denkbar, wobei z.B. eine Leistenlackieranlage zur Verarbeitung herangezogen werden kann, mittels der sehr gleichmäßige und hochwertige Beschichtungen auf rationelle Weise herstellbar sind. Die Lebensdauer der Blenden kann so weiter erhöht werden. Auch das optische Erscheinungsbild kann so vielfach variiert werden.
von weiterem Vorteil ist es, wenn die Flügelblende derart ausgebildet ist, daß sie als Fixiereinrichtung zur Festlegung der Verglasung dient. Dadurch kann die in der Regel innen angebrachte Glasleiste entfallen. Der an der Glasleiste vorliegende Spalt sorgt bei derartigen herkömmlichen Fenstern dafür, daß es zu erhöhter Holzfeuchtigkeit an der Außenseite des Fensters kommen kann. Dies kann zur Ablösung der Oberflächenbeschichtung führen. Dagegen können sich die Eigenschaften des Holzfensters hinsichtlich der Feuchtigkeitsaufnahme durch die Erfindung wesentlich verbessern, da die Feuchtigkeitsaufnahme des Holzes durch die angefräste und damit integral ausgebildete Holzleiste wesentlich geringer ist.
Alternativ kann das Holzfenster auch wenigstens ein an den Holz-Flügelrahmen starr angekoppeltes Fixierelement aufweisen, welches als Fixiereinrichtung zur Festlegung der Verglasung dient. Bei einer Demontage der Flügelblende wird die Verglasung dann nicht nur durch die Haftung am Flügelrahmen, sondern auch formschlüssig am Flügelrahmen gehalten.
Wenn die Flügelblende mittels einer mechanischen, nicht klebenden Dichtung gegen die Verglasung gedichtet ist, kann eine Demontage der Flügelblende ohne eine Beschädigung eines Dichtungselements erfolgen. Entsprechend ist kein Aufwand für die Wiederherstellung von Abdichtungen u.ä. erforderlich.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn die Rahmenblende mittels wenigstens einer mechanischen, nicht klebenden Dichtung gegen die Fensterleibung und den Holz-Rahmenkörper gedichtet ist. Damit ist auch eine Demontage der Rahmenblende ohne Zerstörung eines Bauelements möglich. Die Montage der Rahmenblende beschränkt sich zudem auf das Anfügen der Blende.
Wenn die Flügelblende und die Rahmenblende mittels Drehverbinder an den Flügelrahmen bzw. Rahmenkörper angekoppelt sind, kann eine einfache und zuverlässige, aber auch einbruchssichere Anbindung der Blenden an die Rahmen erzielt werden. Derartige Drehverbinder lassen sich bei geöffnetem Fenster mit einfachen Werkzeugen ohne weiteres betätigen. Bei geschlossenem Fenster kann jedoch nicht auf die Drehverbinder zugegriffen werden, wodurch ein zuverlässiger Schutz gegeben ist.
Vorteilhaft ist ferner, daß die Flügelblende und die Rahmenblende wenigstens an den im montierten Zustand sichtbaren Flächen farblich anders als der Flügelrahmen bzw. Rahmenkörper gestaltbar sind. Daraus ergeben sich große gestalterische Freiheiten für die Fassade eines Gebäudes und den Innenraum.
Von weiterem Vorteil ist es ferner, wenn die Flügelblende und die Rahmenblende wenigstens an den im montierten Zustand sichtbaren Flächen farblich dunkler als der Flügelrahmen bzw. Rahmenkörper gestaltet sind. Dann kann sowohl dem häufigen Kundenwunsch nach hellen Hölzern im Innenraum als auch dem Aspekt einer wirksamen UV-Beständigkeit durch eine dunkle Gestaltung an der Außenseite Rechnung getragen werden. Das erfindungsgemäße Holzfenster wird dadurch noch dauerhafter.
Dadurch, daß die Eckverbindung an der Flügelblende und der Rahmenblende durch Metallwinkel hergestellt ist, kann ein optisch gefälliger Übergang in den Eckbereichen erzielt werden. Der Metallwinkel ermöglicht somit ein bündiges Aneinanderstoßen der einzelnen Blendenteile.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Holzfenster mit einem Rahmen mit Verglasung, d.h. ohne Fensterflügel, gemäß Anspruch 11 bereitgestellt.
Damit läßt sich der Grundgedanke der Erfindung auch auf Holzfenster ohne Fensterflügel anwenden. Darüber hinaus lassen sich hiermit ebenfalls die oben erläuterten Vorteile erzielen bzw. entsprechende Weiterbildungen mit den Merkmalen der Unteransprüche verwirklichen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
einen Querschnitt durch einen Blendrahmen und Flügel eines Holzfensters, wie sie in dieser Ausführungsform seitlich und oben am Fenster vorgesehen sind; und
Fig. 2
einen Querschnitt durch den unteren Abschnitt eines eingebauten Holzfensters;
Fig. 3
eine abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 2;
Fig. 4
einen Querschnitt durch ein flügelloses Holzfenster im eingebauten Zustand;
Fig. 5
eine abgewandelte Ausführungsform gemäß Fig. 4;
Fig. 6
einen als Eckverbindung dienenden Metallwinkel,
Fig. 7
eine perspektivische Ansicht des Metallwinkels gemäß Fig. 6;
Fig. 8
einen Schnitt durch eine spezielle Anordnungsweise von erfindungsgemäßen Holzfenstern, wobei ein flügelloses und ein mit Fensterflügel ausgebildetes Fenster an einem Pfosten angeordnet sind;
Fig. 9
einen Schnitt durch eine weitere Anordnungsweise erfindungsgemäßer Holzfenster;
Fig. 10
einen Schnitt durch eine weitere Anordnungsweise erfindungsgemäßer Holzfenster, wobei zwei Fensterflügel an einen Pfosten anschlagen;
Fig. 11
einen Schnitt durch eine weitere Anordnungsweise erfindungsgemäßer Holzfenster;
Fig. 12
einen Schnitt durch eine verglaste Tür mit Einleger;
Fig. 13
einen Schnitt durch übereinander angeordnete, erfindungsgemäße Holzfenster mit Riegel;
Fig. 14
einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform von übereinander angeordneten, erfindungsgemäßen Holzfenstern mit Riegel; und
Fig. 15
einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Holzfensters.
Gemäß der Darstellung in den Figuren 1 bis 3 weist ein Holzfenster 1 in einem ersten Ausführungsbeispiel einen Rahmen 2 und einen Flügel 3 auf, der mit einer Verglasung 4 versehen ist.
Der Rahmen 2 enthält einen Rahmenkörper 21 und eine Rahmenblende 22. Der Rahmenkörper 21 setzt sich aus profilierten Vollholzelementen oder einem Mehrschichtholz, z.B. einem Dreischichtholz, zusammen. Diese sind untereinander in üblicher Weise zur Ausbildung des Fensterrahmens zusammengefügt.
Die Rahmenblende 22 demontierbar an den Rahmenkörper 21 angekoppelt. Als Verbindungselement kommen hierbei Drehverbinder 5 zum Einsatz. Diese sind am Eingriffsabschnitt derart oval oder rechteckig ausgebildet, daß sie in einer Drehstellung durch die Öffnung einer in der Rahmenblende 22 ausgebildeten Schwalbenschwanznut 25 hindurchgeht, während sie in der anderen Drehstellung eine formschlüssige Verriegelung mit der Schwalbenschwanznut 25 herstellen. Die Verdrehung der Drehverbinder 5 erfolgt durch ein herkömmliches Werkzeug, welches bei geöffnetem Fenster zwischen den Rahmenkörper 21 und die Rahmenblende 22 schwenkbar eingreifen kann.
Die Rahmenblende 22 ist im oberen Bereich und den seitlichen Abschnitten des Holzfensters als Holzleiste 23 ausgebildet, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Gemäß der Darstellung in Figur 2 ist die Rahmenblende 22 im unteren Bereich des Fensters als Aluminiumprofil 24 ausgebildet, um ein zuverlässiges Abführen von Feuchtigkeit von den Holzbestandteilen des Fensters in diesem Bereich zu gewährleisten. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, in der das Aluminiumprofil ebenfalls mit einer Holzblende versehen ist. Dadurch können Oberflächenschäden des Fensters in diesem in der Praxis am empfindlichsten Bereich vermieden werden. Derartige Ausgestaltungen von Holzfenstern mit Schutzleisten aus Aluminium oder Kunststoff im unteren Fensterbereich sind seit langem bekannt.
Der Flügel 3 weist einen Flügelrahmen 31 und eine Flügelblende 32 auf, wobei die Flügelblende 32 demontierbar an den Flügelrahmen 31 angekoppelt ist. Die Ankopplung der Flügelblende 32 an den Flügelrahmen 31 erfolgt wiederum mittels Drehverbindern 5, welche in eine Schwalbenschwanznut 33 in der Flügelblende 32 eingreifen können. Die Schwalbenschwanznut 33 ist vorzugsweise identisch wie die Schwalbenschwanznut 25 ausgebildet.
Der Flügelrahmen 31 ist aus profilierten Vollholzelementen oder wie der Rahmen 2 z.B. aus einem Dreischichtholz derart ausgebildet, daß sich die gewünschte Rahmenform zur Aufnahme der Verglasung 4 bildet. Umlaufend um die Verglasung 4 des Flügelrahmens 31 ist dabei die Flügelblende 32 aus miteinander verbundenen Holzleisten ausgebildet.
Hierzu werden die Holzleisten des Flügelblende 32 auf Gehrung geschnitten und Metallwinkel 6 gemäß der Darstellung in den Figuren 6 und 7 in die Schwalbenschwanznuten 33 eingesetzt. Der Metallwinkel 6 ist dabei derart ausgebildet, daß er an die Breite der Schwalbenschwanznuten 33 angepaßt ist und sich mit Schenkeln 61 und 62 durch Widerhakenabschnitte o.ä. im Holz verankert. Ferner sind die Ebenen der Schenkel 61 und 62 derart ausgebildet, daß sie um eine Biegekante 63 um 1° bis 2° zueinander in Richtung der Pfeile 64 und 65 verkantet sind.
Dadurch wird eine Vorspannung erzielt, mittels der die Holzleisten der Flügelblende 32 bündig zueinander vorliegen. Weiter wird so ein Druck auf die Leimfuge im kritischen Außenbereich hergestellt, wodurch ein Feuchtigkeitseintritt dauerhaft vermieden werden kann. Daher weist die erfindungsgemäße Verblendung eine hohe Lebenserwartung auf. Analog sind auch die Leisten der Rahmenblende 22 im Eckbereich mit Metallwinkeln 6 verbunden.
Der Metallwinkel 6 stellt somit auch einen eigenständigen Sachverhalt dar. Er kann in vielfältiger Weise auch losgelöst vom erfindungsgemäßen Holzfenster 1 bzw. 1' angewendet werden, wie z.B. für beliebige Rahmenelemente, Eckbereiche, etc.
Die Flügelblende 32 dient in dieser Ausführungsform gleichzeitig auch als Fixiereinrichtung zur Festlegung der Verglasung 4 im Holzfenster 1.
Der Werkstoff Holz stellt hier das Basismaterial für das erfindungsgemäße Holzfenster 1 dar, wobei natürlich weiter die üblichen Verbindungsmittel, Beschläge u.a. aus anderen Werkstoffen vorgesehen sind. Ferner weist das Holzfenster 1 noch diverse Dichtungselemente auf, welche in üblicher Weise eingesetzt werden.
Als Dichtungselemente in Verbindung mit der Rahmenblende 22 oder der Flügelblende 32 werden nur nicht klebende, rein mechanische Dichtungselemente verwendet, um eine zerstörungsfreie Demontage zu ermöglichen. Die Dichtungselemente können in einer Ausführungsform somit im eingebauten Zustand herausgezogen und neu eingesetzt werden, um einen Zugriff auf die Drehverbinder 5 zu ermöglichen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist ferner eine Leiste 7 im Außenbereich des Rahmenkörpers 21 angeordnet, die als Putzanschlag dient. Als Dichtungselement zwischen der Rahmenblende 22 und der Leiste 7 ist zudem eine Schlauchdichtung 8 vorgesehen. Beim Einputzen der Fensters 1 kann so durch ein einfaches Einschieben z.B. eines Papierstreifens eine Verschmutzung der Rahmenblende 22 vermieden werden.
Zu Instandhaltungszwecken können sowohl die Flügelblende 32 als auch die Holzleisten 23 der Rahmenblende 22 vom Holzfenster 1 demontiert werden. Um ein Herausfallen der Verglasung 4 zu vermeiden, sind hierbei in dieser Ausführungsform für den Wartungszeitraum Ersatzleisten als Fixierung für die Verglasung am Flügelrahmen 31 anstelle der Holzleisten der Flügelblende 32 anbringbar.
Die Holzleisten der Flügelblende 32 und der Rahmenblende 22 können dann zum Beispiel in einer Schreinereiwerkstatt mit einer Bandschleifmaschine, Oberfräse u.ä. abgeschliffen und neu spritzlackiert werden. Ferner ist auch ein Austausch durch vorbereitete neue Blenden möglich.
Gemäß dieser Ausführungsform werden unterschiedliche Holzarten für den Rahmenkörper 21 und den Flügelrahmen 31 einerseits und die Rahmenblende 22 und die Flügelblende 32 andererseits ausgewählt. Für den Rahmenkörper 21 und den Flügelrahmen 31 können hierbei die üblicherweise verwendeten, relativ kostengünstigen Holzmaterialien, wie z.B. Fichte, Anwendung finden. Da diese Bereiche nicht den äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, verringern sich auch die Anforderungen an das Stehvermögen der Hölzer.
Als Material für die den Umwelteinflüssen ausgesetzte Rahmenblende 22 und die Flügelblende 32 wird ein witterungsbeständigeres Material wie z.B. Eiche, Teakholz, Mahagoni, Ebenholz, Redwood, Red Cedar Western und ähnliches verwendet. Da die Blenden 32 und 22 nicht zur Aufnahme der statischen Belastung dienen, können hier Hölzer mit einem geringen Stehvermögen verwendet werden.
In den Fig. 4 und 5 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung anhand eines Querschnitts durch ein flügelloses Holzfenster 1' schematisch dargestellt. Die Befestigung einer Verglasung 4' erfolgt hier in einem Rahmen 2', wobei dessen Rahmenkörper 21' und Rahmenblende 22' entsprechend angepaßt sind. Die Anbindung der Rahmenblende 22' an den Rahmenkörper 21' erfolgt in analoger Weise wie in der ersten Ausführungsform mittels Drehverbinder. Ferner kann auch hier eine Leiste als Putzanschlag angeordnet werden. Daher können mit dieser Ausführungsform im wesentlichen die gleichen Eigenschaften erzielt werden wie beim Holzfenster 1 gemäß der Fig. 1, 2 und 3.
In allen Ausführungsformen ist im Spalt zwischen dem Rahmenkörper und der Fensterleibung eine Dichtlippe oder eine Schlauchdichtung 8 vorgesehen, welche eine zuverlässige und bauphysikalisch vorteilhafte Abdichtung in diesem Bereich herstellt. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist die Dichtung 8 zwischen der Rahmenblende 22 und der Leiste 7 angeordnet. Gemäß Fig. 4 kann die Dichtung 8 auch zwischen dem Rahmenkörper 21' und der Rahmenblende 22' angeordnet und bevorzugt an den Rahmenkörper 21' angekoppelt. Daher führt eine Demontage der Rahmenblende 22' zu keiner Beeinträchtigung der Dichtwirkung und es ist in diesem Fall auch kein Austausch der Dichtung 8 notwendig.
Fig. 8 zeigt ein Anwendungsbeispiel von erfindungsgemäßen Holzfenstern. Ein Flügel 3 eines Holzfensters 1 schlägt hier an einen Pfosten 40 an, der zudem mit einem Rahmen 2' eines flügellosen Fensters 1' verbunden ist. Fig. 9 zeigt eine ähnliche Ausführungsform mit einem breiteren Pfosten 40. In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform mit zwei Flügeln 3 dargestellt, welche an einen Pfosten 40 anschlagen. Fig. 11 zeigt noch eine weitere Ausgestaltungsweise unter Verwendung der erfindungsgemäßen Holzfenster.
Gemäß der Darstellung in Fig. 12 ist eine verglaste Tür im unteren Bereich mit einem Einleger ausgebildet, der mit einer Blende versehen ist. Die Fig. 13 und 14 zeigen Schnitte an den Verbindungsstellen übereinander angeordneter Holzfenster. Gemäß Fig. 13 schlagen zwei Holzfenster 1 an einen Riegel 50 an. Gemäß Fig. 14 ist im oberen Bereich ein flügelloses Holzfenster 1' angeordnet.
Entsprechend der Darstellung in den Figuren können somit auch Pfosten, Einleger, Riegel, Aluminiumprofile, etc. mit einer erfindunggemäßen Holzblende versehen werden.
Gemäß der Darstellung in Fig. 15 kann auf die Rahmenverblendung z.B. bei einem Holzhaus auch verzichtet werden, wobei dann über Eck eine Verblendung der Fensterleibung hergestellt werden kann. Damit kann eine gute Anbindung an die Außenverkleidung erfolgen. Weiter wird so eine einfachere und bessere Dämmung des Leibungsbereiches möglich, mit der der Rahmen übergriffen wird. Bei einer derartigen Bauweise ist eine wesentliche Verbesserung des k-Werts der Fensteranordnung möglich.
Weiter kann zwischen der Flügelblende 32 und dem Flügelrahmen 31 auch wenigstens ein Fixierelement angeordnet werden. Dieses ist starr mit dem Flügelrahmen 31 verbunden, so daß bei einer Demontage der Flügelblende 32 ein sicherer Halt der Verglasung 4 gewährleistet ist. Ein derartiges Fixierelement 9 ist z.B. in Fig. 11 dargestellt, wo es alternativ zur Festlegung des Fensters an einem Riegel dient. Bei einem erfindungsgemäßen Holzfenster können eine Mehrzahl an Fixierelementen 9 zur Fixierung des Fensters oder der Verglasung z.B. abwechselnd mit Drehverschlüssen 5 angeordnet werden, um eine ausreichende Stabilität des Aufbaus herzustellen.
Die Erfindung läßt neben der hier aufgezeigten Ausführungsform weitere Gestaltungsansätze zu.
So kann die Rahmenblende 22 auch auf allen Seiten aus Holzleisten 23 ausgebildet werden, d.h. auf das Aluminiumprofil 24 im unteren Bereich des Holzfenster 1 verzichtet werden. Dadurch ergibt sich ein harmonischeres äußeres Erscheinungsbild des Holzfensters 1.
Ferner können die einzelnen Elemente des Holzfensters 1 auch farblich unterschiedlich gestaltet werden, wodurch sich besondere visuelle Effekte ergeben können.
Für die Rahmenblende 22 und die Flügelblende 32 kann auch das gleiche Holzmaterial wie für den Rahmenkörper 21 und dem Flügelrahmen 31 verwendet werden, wobei hier jedoch entweder ein relativ teureres, witterungsbeständiges Material zur Anwendung kommt, oder häufigere Instandhaltungstätigkeiten bei der Wahl eines weniger witterungsbeständigen Materials in Kauf genommen werden. Grundsätzlich kann aufgrund der einfachen Instandhaltung in allen Bereichen eine billige Holzart verwendet werden.
Weiter können die Rahmenblende 22 und die Flügelblende 32 auch mit einer witterungsbeständigen Beschichtung versehen werden, wie sie in der Praxis vielfach bekannt ist. Mit einer Leistenlackieranlage ist z.B. ein Mehrschichtaufbau möglich. Dabei können eine Grundschicht und eine Zwischenschicht vorgesehen sein, welche bereits wesentlich Anteil an der Erfüllung der Anforderungen (Grundsicherheit, Gleichmäßigkeit) haben können.
Um gute bauphysikalische Eigenschaften erzielen zu können, ist es auch möglich, den Rahmenkörper 21 und der Flügelrahmen 31 nur auf der Gebäudeinnenseite mit einer Beschichtung z.B. aus Wachs zu versehen. Damit wird erreicht, daß das Holzmaterial innen einen größeren Diffusionswiderstand bietet als außen. Da auf der Außenseite eine Abdeckung durch die Blenden 22 und 32 gegeben ist, kann hier sogar auf eine Beschichtung verzichtet werden.
Ferner können für den Innenbereich und den Außenbereich unterschiedliche Pigmentierungen vorgesehen werden, um außen eine gute UV-Beständigkeit zu erzielen und gleichzeitig im Innenraum relativ helle Farben zu ermöglichen.
Die Ankopplung der Rahmenblende 22 an den Rahmenkörper 21 und der Flügelblende 32 an den Flügelrahmen 31 kann auch durch andere geeignete Verbindungselemente als Drehverbinder erfolgen, welche zwar eine Demontage zulassen, jedoch dennoch einen unbefugten Zutritt durch das Holzfenster 1 erschweren.
Da der Fachmann insbesondere bei der Auswahl der Hölzer für die Blenden 22 und 32 bzw. 22' erfindungsgemäß sehr große Freiheiten hat, sind eine Vielzahl an Material- und Farbmöglichkeiten verfügbar. Daher kann auch auf spezielle Kundenwünsche eingegangen werden. Insbesondere sind ohne weiteres Anpassungen an die Außenfassade von Holzhäusern u.ä. möglich. Weiter können Fassadengestaltungen auch mit geringem Aufwand variiert werden. Hierzu ist es z.B. möglich, verwitterte Blenden durch neue Blenden anderer Farbe zu ersetzen.
Der Metallwinkel 6 kann in seinem Querschnitt auch der Gestalt der Schwalbenschwanznut 33 angepaßt sein. Ferner kann auch ein anderes Material für die Ausbildung des Winkels verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich auch für Wintergärten. Ferner können auch Außentüren entsprechend ausgebildet werden.
Somit wird ein Holzfenster 1 bereitgestellt, welches im wesentlichen vollständig aus Holzbauelementen besteht und dennoch einen relativ geringen Instandhaltungsaufwand erfordert. Durch die Aufteilung des Rahmen 2 bzw. ggf. des Flügels 3 in jeweils zwei Komponenten, nämlich einem funktionellen Stützteil in Gestalt des Rahmenkörpers 21 und des Flügelrahmens 31 und einem witterungsbeständigen Verschleißteil, nämlich der Rahmenblende 22 und der Flügelblende 32, wird eine Demontage der instandzusetzenden Bauteile auf einfache Weise ermöglicht, wodurch eine separate Instandhaltung erzielbar ist. Ferner kann durch geeignete Materialwahl und/oder Beschichtung der Blenden 22 und 32 erreicht werden, daß Instandhaltungsarbeiten in wesentlich größeren Zeitabständen erforderlich sind, als dies bei herkömmlichen Holzfenstern der Fall ist.

Claims (21)

  1. Holzfenster (1) mit einem Rahmen (2) und wenigstens einem Flügel (3) mit Verglasung (4),
    bei dem der Flügel (3) einen Holz-Flügelrahmen (31) und eine als Witterungsschutz dienende Flügelblende (32) aufweist, welche aus Holz ausgebildet ist, und
    bei dem der Rahmen (2) einen Holz-Rahmenkörper (21) und eine als Witterungsschutz dienende Rahmenblende (22) aufweist, welche zumindest in Teilbereichen aus Holz ausgebildet ist,
    wobei die Flügelblende (32) und die Rahmenblende (22) aus einem witterungsbeständigeren Holzmaterial als der Holz-Flügelrahmen (31) und der Holz-Rahmenkörper (21) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (32) zu Instandhaltungszwecken de- und remontierbar an den Holz-Flügelrahmen (31) und die Rahmenblende (22) zu Instandhaltungszwecken de- und remontierbar an den Holz-Rahmenkörper (21) angekoppelt ist.
  2. Holzfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (32) aus Teak ausgebildet ist.
  3. Holzfenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (32) als beschichtetes Holzelement ausgebildet ist.
  4. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (32) derart ausgebildet ist, daß sie als Fixiereinrichtung zur Festlegung der Verglasung (4) dient.
  5. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein an den Holz-Flügelrahmen (31) starr angekoppeltes Fixierelement aufweist, welches als Fixiereinrichtung zur Festlegung der Verglasung (4) dient.
  6. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (32) mittels einer mechanischen, nicht klebenden Dichtung gegen die Verglasung (4) gedichtet ist.
  7. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (32) mittels Drehverbinder an den Flügelrahmen (31) angekoppelt ist.
  8. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (32) wenigstens an den im montierten Zustand sichtbaren Flächen farblich anders als der Flügelrahmen (31) gestaltet ist.
  9. Holzfenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelblende (32) wenigstens an den im montierten Zustand sichtbaren Flächen farblich dunkler als der Flügelrahmen (31) gestaltet ist.
  10. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindung an der Flügelblende (32) durch Metallwinkel hergestellt ist.
  11. Holzfenster (1') mit einem Rahmen (2') mit Verglasung (4'),
    bei dem der Rahmen (2') einen Holz-Rahmenkörper (21') und eine als Witterungsschutz dienende Rahmenblende (22') aufweist, welche zumindest in Teilbereichen aus Holz ausgebildet ist,
    wobei die Rahmenblende (22') aus einem witterungsbeständigeren Holzmaterial als der Holz-Rahmenkörper (21') ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenblende (22') zu Instandhaltungszwecken de- und remontierbar an den Holz-Rahmenkörper (21') angekoppelt ist.
  12. Holzfenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenblende (22') derart ausgebildet ist, daß sie als Fixiereinrichtung zur Festlegung der Verglasung (4') dient.
  13. Holzfenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein an den Holz-Rahmenkörper (21') starr angekoppeltes Fixierelement aufweist, welches als Fixiereinrichtung zur Festlegung der Verglasung (4') dient.
  14. Holzfenster nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenblende (22') mittels einer mechanischen, nicht klebenden Dichtung gegen die Verglasung (4') gedichtet ist.
  15. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenblende (22; 22') aus Teak ausgebildet ist.
  16. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenblende (22, 22') als beschichtetes Holzelement ausgebildet ist.
  17. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenblende (22; 22') mittels wenigstens einer mechanischen, nicht klebenden Dichtung gegen die Fensterleibung und/oder den Holz-Rahmenkörper (21; 21') gedichtet ist.
  18. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rahmenblende (22; 22') mittels Drehverbinder an den Rahmenkörper (21; 21') angekoppelt ist.
  19. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenblende (22; 22') wenigstens an den im montierten Zustand sichtbaren Flächen farblich anders als der Rahmenkörper (21; 21') gestaltet ist.
  20. Holzfenster nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenblende (22; 22') wenigstens an den im montierten Zustand sichtbaren Flächen farblich dunkler als der Rahmenkörper (21; 21') gestaltet ist.
  21. Holzfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindung an der Rahmenblende (22; 22') durch Metallwinkel hergestellt ist.
EP98107553A 1997-07-21 1998-04-24 Holzblende für Holzfenster Expired - Lifetime EP0893566B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29712901U DE29712901U1 (de) 1997-07-21 1997-07-21 Holzblende für Holzfenster
DE29712901U 1997-07-21

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0893566A2 EP0893566A2 (de) 1999-01-27
EP0893566A3 EP0893566A3 (de) 1999-12-08
EP0893566B1 true EP0893566B1 (de) 2001-12-12
EP0893566B2 EP0893566B2 (de) 2008-05-28

Family

ID=8043435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107553A Expired - Lifetime EP0893566B2 (de) 1997-07-21 1998-04-24 Holzblende für Holzfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0893566B2 (de)
AT (1) ATE210777T1 (de)
DE (2) DE29712901U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813338U1 (de) * 1998-07-27 1998-11-12 Spadinger Bernd Holzfenster bzw. Holztür
DE29912923U1 (de) 1999-07-23 1999-09-30 Freisinger Bau Und Moebeltisch Fenster
DE10129485A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Bernd Schweikart Verfahren sowie Vorsatzschale für Fenster- und/oder Rahmenprofile
ITRM20010451A1 (it) * 2001-07-25 2003-01-27 Basilio Ippolito Perfezionamento nei serramenti, particolarmente per finestre.
DE20211702U1 (de) * 2002-07-30 2002-10-24 Schmieder Volker Andreas Äußere Schicht für Fensterrahmenprofile als Verbundprofilkonstruktion
LT1580395T (lt) 2004-03-24 2017-01-10 Gutmann Ag Durų arba lango konstrukcija su apsauginiu nuo lietaus profiliu
DE102005043199A1 (de) * 2004-10-09 2006-05-04 Josef Westermann Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624449A5 (en) * 1978-05-16 1981-07-31 Hartmann & Co Ag Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE4107441A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Frank Hildebrandt Fenstersystem ohne glasleisten
DE29511282U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-21 Unterkircher Heinz Rahmen für Fenster, Türen, Wintergärten o.dgl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659975A1 (de) * 1966-09-23 1971-01-14 Alfred Hacker Fenster in Holzbauweise
DE2510053A1 (de) * 1974-03-18 1975-10-09 Jost Mueller Fenster- oder tuerfluegel mit einer isolierverglasung, verfahren zur herstellung und verwendung desselben zur bildung eines sortiments von leichten bis schweren doppelrahmen aus holz und leichtmetall
DE3420224A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Manfred 7238 Oberndorf Plotzitzka Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE4023698C2 (de) * 1989-09-12 1996-02-22 Bayerwald Fensterfabrik Altenb Holzfenster
DE4319302A1 (de) * 1993-06-11 1994-01-20 Ver Holzbaubetriebe Wilhelm Pf Durchschußsicheres Fenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624449A5 (en) * 1978-05-16 1981-07-31 Hartmann & Co Ag Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE4107441A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Frank Hildebrandt Fenstersystem ohne glasleisten
DE29511282U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-21 Unterkircher Heinz Rahmen für Fenster, Türen, Wintergärten o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29712901U1 (de) 1997-09-25
EP0893566A3 (de) 1999-12-08
EP0893566A2 (de) 1999-01-27
EP0893566B2 (de) 2008-05-28
ATE210777T1 (de) 2001-12-15
DE59802405D1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
EP1943406B1 (de) Bauelement
DE102006046958A1 (de) Fenster mit Abdeckblende, Abdeckblende, Verwendung einer Abdeckblende und System für Fenster oder Türen
EP0893566B1 (de) Holzblende für Holzfenster
EP1070820B1 (de) Fenster
EP2022924B1 (de) Flügelrahmen für ein Glasfenster oder eine Glastür, Blendrahmen und Fenstersystem
EP1500769B1 (de) Holzfenstersystem
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
EP0010180B1 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
EP2017425A2 (de) Blendrahmen mit Profilleiste
DE69816740T2 (de) Wandelement aus einem Profilrahmen und einer Isolierverglasung mit Stufenrand
DE10212204B4 (de) Fensterrahmen mit Dämmung
DE4425770A1 (de) Gebäudebauteil
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
DE3990925C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer entfernbaren Zusatzscheibe bei der Herstellung/Renovierung von Fenstern
EP0669442B1 (de) Tür- oder Fensterprofil
DE19630643A1 (de) Mehrteiliger Rahmen für Fenster oder dergleichen
DE10201060A1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster, Türen, Wintergärten und verglaste Gebäudefassaden
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
DE202007009755U1 (de) Holzfenster
DE20314999U1 (de) Fenster oder Tür
CH693458A5 (de) Fenster oder Tür sowie Verfahren zu dessen bzw. deren Herstellung.
WO2009129825A1 (de) Bauelemente
CH713435A2 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Türe.
CH692250A5 (de) Fenster mit einem einen Aussenflügel aufweisenden Fensterflügel.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991129

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000323

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011212

REF Corresponds to:

Ref document number: 210777

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

EN Fr: translation not filed
26 Opposition filed

Opponent name: VERBAND DER FENSTER UND FASSADENHERSTELLER E.V. RE

Effective date: 20020912

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FREISINGER FENSTERBAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FREISINGER FENSTERBAU GMBH

Free format text: FREISINGER BAU- UND MOEBELTISCHLEREI GES.MBH & CO. KG#WILDBICHLERSTRASSE 1#6341 EBBS (AT) -TRANSFER TO- FREISINGER FENSTERBAU GMBH#WILDBICHLERSTRASSE 1#6341 EBBS (AT)

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20080528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020425

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OPTIWIN GMBH

Free format text: FREISINGER FENSTERBAU GMBH#WILDBICHLERSTRASSE 1#6341 EBBS (AT) -TRANSFER TO- OPTIWIN GMBH#WILDBICHLERSTRASSE 1#6341 EBBS (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160411

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20160414

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20160428

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 210777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170424