WO2006094852A1 - Vorrichtung zum einführen von packgut in verpackungsbehälter, insbesondere in faltschachteln - Google Patents

Vorrichtung zum einführen von packgut in verpackungsbehälter, insbesondere in faltschachteln Download PDF

Info

Publication number
WO2006094852A1
WO2006094852A1 PCT/EP2006/050282 EP2006050282W WO2006094852A1 WO 2006094852 A1 WO2006094852 A1 WO 2006094852A1 EP 2006050282 W EP2006050282 W EP 2006050282W WO 2006094852 A1 WO2006094852 A1 WO 2006094852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hold
packaged goods
packaging container
overload
down element
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruediger Grabowski
Mario Schulz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to AT06707744T priority Critical patent/ATE439303T1/de
Priority to EP06707744A priority patent/EP1861314B1/de
Priority to US11/722,543 priority patent/US7549265B2/en
Priority to DE502006004514T priority patent/DE502006004514D1/de
Publication of WO2006094852A1 publication Critical patent/WO2006094852A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/40Arranging and feeding articles in groups by reciprocating or oscillatory pushers
    • B65B35/405Arranging and feeding articles in groups by reciprocating or oscillatory pushers linked to endless conveyors

Definitions

  • Packaging containers in particular in folding cartons
  • the invention relates to a device for introducing packaged goods in packaging containers, in particular in folding boxes, according to the preamble of claim 1.
  • a device for introducing packaged goods in packaging containers, in particular in folding boxes, according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE 43 06 170 C1.
  • a certain number of blister strips and a leaflet each folded around the blister strip C-shaped and folded leaflets can be inserted into a folding box.
  • a holding-down tongue is provided which closes the packaged goods during the stacking
  • the inventive device for introducing packaged goods in packaging containers, in particular in cartons, with the features of claim 1 has the advantage that it is relatively simple in mechanical construction and only a relatively small masses are moved in a Anspechen the overload function, so that a safe response the overload protection is ensured.
  • Packaging containers in particular in folding boxes, are specified in the subclaims.
  • FIG. 1 shows a part of a device for introducing packaged goods in folding cartons in side view
  • Figure 2 shows a hold-down assembly in a perspective view
  • FIG. 3 shows a part of the assembly according to FIG. 2 when an overload occurs in a perspective view.
  • the device 10 serves for inserting packaged goods in the form of a blister stack 2 consisting of a plurality of blister strips 1 and a leaflet 3 in FIG
  • Packaging containers in the form of folding boxes 5.
  • the folding boxes 5 are thereby continuously or intermittently conveyed by means of a first transport device 11 between spaced apart drivers 12. Further, a second transport device 11 between spaced apart drivers 12. Further, a second transport device 11 between spaced apart drivers 12. Further, a second transport device 11 between spaced apart drivers 12.
  • Transport device 15 which promotes between recordings drivers 16 each a blister stack 2 and a leaflet 3.
  • the pitch of the driver 12 and 16 of the two transport devices 11 and 15 in the direction perpendicular to the plane extending transport direction corresponds to each other, and the movement and orientation of the driver 12 and 16 is such that the blister stack 2 with the opening cross-sections of the cartons 5 in the Device 10 are aligned.
  • closure tabs of the folding box 5 are folded on the side facing the blister stack 2 in such a way by means not shown holding means that the full opening cross section of the carton 5 is available for insertion of the blister stack 2.
  • holding means that the full opening cross section of the carton 5 is available for insertion of the blister stack 2.
  • the leaflet 3 is prefolded as an elongated strip and is disposed between the carton 5 and the blister stack 2.
  • leaflet 3 is folded around the blister stack 2 in a C-shaped manner and is positioned in the position shown in FIG. 1 by means of a holding device (not shown) for blister stack 2.
  • a push-in finger 20 which is movable at least in the direction of the double arrow 21.
  • the insertion finger 20 with its insert plate 22 acts on the blister stack 2 and pushes it together with the leaflet 3 into the folding box 5.
  • a hold-down tongue 25 which acts on the blister stack 2 from above with a certain force or loaded so that the blister stack 2 (inclusive Beipackzellel 3) does not exceed the height of the opening cross-section of the carton 5.
  • FIG. 1 shows a state in which too many blister strips 1 are stacked on top of each other so that when the blister stack 2 is inserted, the topmost one
  • the hold-down tongue 25 is equipped with an overload protection.
  • FIGS. 2 and 3 It can be seen a hold-down unit 30 with a total of five Niederhaltezept 25. Such
  • Hold-down unit 30 is used in a cyclic operation of the Device 10 for the simultaneous insertion of five blister stacks 2 and leaflets 3 in provided cartons 5.
  • Each hold-down tongue 25 is coupled to a preferably pneumatically driven drive 31, the up and down movement of the
  • Hold-down tongues 25 controls accordingly. It can also be seen that the hold-down tongues 25 are each arranged in an elongated, shaft-shaped carrier 32. It is essential that the hold-down tongue 25 is arranged displaceably in the carrier 32 at least by a certain distance, wherein the displacement path is parallel to the insertion path or to the insertion direction of the packaged goods (double arrow 21) into the folding box 5. Furthermore, each hold-down tongue 25 is coupled to a preferably spring-loaded, adjustable pressure piece 35, which acts on the hold-down tongue 25 with a certain force and acts as an overload protection.
  • the carrier 32 has on the side facing away from the blister stack 2 a cutout 36, in the area which one end of the hold-down tongue 25 device, as soon as the overload protection responds.
  • the presence of the end of the hold-down tongue 25 is detected by a respective sensing device 37 and supplied to the control device of the device 10 as an input signal.
  • the controller then closes on the overload case and performs BSW. a Maschinenchnienenstopp the device 10 forth.
  • Folding boxes 5 moves. If the overload occurs, the preset force of the pressure piece 35 is exceeded and the hold-down tongue 25 is displaced within the carrier 32. This causes the one end of the hold-down tongue 25 enters the section 36, which means the sensing device 37 is detected and triggers a corresponding signal.
  • the device 10 can be modified in many ways without departing from the spirit of the invention. So are bsw. instead of the sensing device 37 optical sensors, light barriers o.a. conceivable. Also, the formation of the hold-down tongue 25 can be modified or modified in many ways. It is only essential that when an overload occurs only the hold-down tongue 25 is deflected with its relatively low mass from its original position or trajectory and that this is recognized as an overload case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Einführen von Packgut (1, 3) in Verpackungsbehälter (5), insbesondere in Faltschachteln, weist Fördereinrichtungen (11, 15) für die Verpackungsbehälter (5) und das Packgut (1, 3) auf . Mittels Niederhalteelementen (25) wird das Packgut (1, 3) niedergedrückt, um ein Einführen in den Verpackungsbehälter (5) zu ermöglichen. Das Niederhaltelement (25) ist auf einem Trägerelement (32) verschiebbar geführt, um beim Auftreten einer Überlast Beschädigungen zu vermeiden. Durch die Verschiebbarkeit auf dem Trägereelement (32) werden beim Auftreten eiener Überlast nur sehr geringe Massen bewegt, so dass die Überlastsicherung besonders sicher anspricht und die Vorrichtung (10) relativ einfach aufgebaut ist.

Description

Vorrichtung zum Einführen von Packgut in
Verpackungsbehälter, insbesondere in Faltschachteln
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen von Packgut in Verpackungsbehälter, insbesondere in Faltschachteln, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 43 06 170 Cl bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung lassen sich jeweils eine bestimmte Anzahl von Blisterstreifen und ein jeweils um die Blisterstreifen C-förmig umgelegter und gefalteter Beipackzettel in eine Faltschachtel einschieben. Dabei sind die Verschlußlaschen der Faltschachtel auf der Seite, von der das Packgut in die Faltschachtel eingeschoben wird, von der Faltschachtel abgekantet, um den vollen
Öffnungsquerschnitt der Faltschachtel bereitzustellen. Um zu verhindern, dass das Packgut beim Einschieben in die Faltschachtel mit der Faltschachtel kollidiert ist eine Niederhaltezunge vorgesehen, die den Packgutstapel beim
Einführen in die Faltschachtel nach unten drückt. Sollte es zu einer Kollision der Niederhaltezunge mit der Faltschachtel oder der Vorrichtung kommen, beispielsweise weil zu viele Blisterstreifen übereinander gestapelt sind, so kann die Niederhaltezunge von ihrer normalen
Bewegungsbahn abweichen, um dadurch Beschädigungen zu vermeiden. Dazu ist vorgesehen, dass die auf einem Überlastschlitten befestigte Niederhaltezunge zusammen mit dem Überlastschlitten bei einer Kollision bzw. bei einer Überlast aus ihrer ursprünglichen Bewegungsbahn ausgelenkt wird. Nachteilig dabei ist, dass die Einstellbarkeit relativ aufwendig ist und dass dadurch, dass bei einer Überlast zusätzlich zur Niederhaltezunge auch noch der Überlastschlitten ausgelenkt wird, relativ hohe Massen bewegt werden müssen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einführen von Packgut in Verpackungsbehälter, insbesondere in Faltschachteln, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass diese mechanisch relativ einfach aufgebaut ist und bei einem Anspechen der Überlastfunktion nur relativ geringe Massen bewegt werden, so dass ein sicheres Ansprechen der Überlastsicherung gewährleistet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßem Vorrichtung zum Einführen von Packgut in
Verpackungsbehälter, insbesondere in Faltschachteln, sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Teil einer Vorrichtung zum Einführen von Packgut in Faltschachteln in Seitenansicht, Figur 2 eine Niederhaltebaugruppe in einer perspektivischen Darstellung und Figur 3 einen Teil der Baugruppe nach Figur 2 beim Auftreten einer Überlast in perspektivischer Ansicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Figur 1 lediglich teilweise dargestellte Vorrichtung 10 dient zum Einschieben von Packgut in Form eines aus mehreren Blisterstreifen 1 bestehenden Blisterstapels 2 und eines Beipackzettels 3 in
Verpackungsbehälter in Form von Faltschachteln 5. Die Faltschachteln 5 werden dabei mittels einer ersten Transporteinrichtung 11 zwischen in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordneten Mitnehmern 12 kontinuierlich oder taktweise gefördert. Ferner ist eine zweite
Transporteinrichtung 15 vorgesehen, welche zwischen Aufnahmen bildenden Mitnehmern 16 jeweils einen Blisterstapel 2 und einen Beipackzettel 3 fördert. Der Teilungsabstand der Mitnehmer 12 und 16 der beiden Transporteinrichtungen 11 und 15 in der senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Transportrichtung entspricht einander, und die Bewegung und die Ausrichtung der Mitnehmer 12 und 16 ist derart, dass die Blisterstapel 2 mit den Öffnungsquerschnitten der Faltschachteln 5 im Bereich der Vorrichtung 10 ausgerichet sind.
Man erkennt ferner, dass die Verschlusslaschen der Faltschachtel 5 auf der dem Blisterstapel 2 zugewandten Seite derart mittels nicht dargestellter Halteeinrichtungen abgekantet sind, dass der volle Öffnungsquerschnitt der Faltschachtel 5 zum Einschieben des Blisterstapels 2 zur Verfügung steht. Der Einfachheit halber ist in der Zeichnung hierzu lediglich die obere Verschlusslasche 7 der Faltschachtel 5 dargestellt. Weitehin ist der Beipackzettel 3 als länglicher Streifen vorgefaltet und ist zwischen der Faltschachtel 5 und dem Blisterstapel 2 angeordnet. Der Beipackzettel 3 wird beim Einschieben des Blisterstapels 2 in die Faltschachtel C-förmig um den Blisterstapel 2 umgelegt und wird in der in der Figur 1 dargestellten Stellung mittels einer nicht dargestellten Halteeinrichtung zum Blisterstapel 2 positioniert.
Das Einschieben des Packgutes erfolgt mittels eines Einschiebefingers 20, welcher zumindest in Richtung des Doppelpfeiles 21 bewegbar ist. Dabei wirkt der Einschiebefinger 20 mit seiner Einschiebeplatte 22 auf den Blisterstapel 2 ein und schiebt diesen dabei mitsamt dem Beipackzettel 3 in die Faltschachtel 5 ein.
Weiterhin muß sichergestellt werden, dass das Packgut beim Einschieben in die Faltschachtel 5 nicht mit der Faltschachtel 5 kollidiert. Hierzu dient eine Niederhaltezunge 25, welche den Blisterstapel 2 von oben her mit einer bestimmten Kraft beaufschlagt bzw. belastet, so dass der Blisterstapel 2 (inclusive Beipackzellel 3) die Höhe des Öffnungsquerschnittes der Faltschachtel 5 nicht überschreitet .
In der Figur 1 ist nunmehr ein Zustand aufgezeigt, in dem zu viele Blisterstreifen 1 übereinander gestapelt sind, so dass beim Einschieben des Blisterstapels 2 der oberste
Blisterstreifen 1 sowie die Niederhaltezunge 25 mit der oberen Verschlusslasche 7 der Faltschachtel 5 kollidieren würde. Um bei einer Kollision eine Beschädigung der Vorrichtung 10 zu vermeiden bzw. einen Maschinenstopp auszulösen ist vorgesehen, dass die Niederhaltezunge 25 mit einer Überlastsicherung ausgestattet ist.
Hierzu wird nunmehr zusätzlich auf die Figuren 2 und 3 verwiesen. Man erkennt eine Niederhalteeinheit 30 mit insgesamt fünf Niederhaltezungen 25. Eine derartige
Niederhalteeinheit 30 dient bei einem taktweisen Betrieb der Vorrichtung 10 zum gleichzeitigen Einschieben von jeweils fünf Blisterstapeln 2 und Beipackzetteln 3 in bereitgestellte Faltschachteln 5. Jede Niederhaltezunge 25 ist mit einem vorzugsweise pneumatisch betriebenen Antrieb 31 gekoppelt, der die Auf- und Abwärtsbewegung der
Niederhaltezungen 25 entsprechend steuert. Man erkennt ferner, dass die Niederhaltezungen 25 jeweils in einem länglichen, schachtförmigen Träger 32 angeordnet sind. Wesentlich dabei ist, dass die Niederhaltezunge 25 dabei zumindest um eine bestimmte Wegstrecke verschiebbar in dem Träger 32 angeordnet ist, wobei der Verschiebeweg parallel zum Einschiebeweg bzw. zur Einschieberichtung des Packgutes (Doppelpfeil 21) in die Faltschachtel 5 erfolgt. Weiterhin ist jede Niederhaltezunge 25 mit einem vorzugsweise federbelasteten, einstellbaren Druckstück 35 gekoppelt, welches auf die Niederhaltezunge 25 mit einer bestimmten Kraft einwirkt und als Überlastsicherung wirkt.
Der Träger 32 hat auf der dem Blisterstapel 2 abgewandeten Seite einen Ausschnitt 36, in dessen Bereich das eine Ende der Niederhaltezunge 25 gerät, sobald die Überlastsicherung anspricht. Das Vorhandensein des Endes der Niederhaltezunge 25 wird mit jeweils einer Tasteinrichtung 37 erfasst und der Steuereinrichtung der Vorrichtung 10 als Eingangssignal zugeführt. Die Steuereinrichtung schließt dann auf den Überlastfall und führt bsw. einen Maschnienenstopp der Vorrichtung 10 herbei.
Beim Betrieb der Vorrichtung 10 wird die Niederhalteeinheit 30 zusammen mit den Niederhaltezungen 25 in Richtung der
Faltschachteln 5 bewegt. Tritt der Überlastfall ein, so wird die voreingestellte Kraft des Druckstücks 35 überschritten und die Niederhaltezunge 25 wird innerhalb des Trägers 32 verschoben. Dies bewirkt, dass das eine Ende der Niederhaltezunge 25 in den Abschnitt 36 gelangt, was mittels der Tasteinrichtung 37 erkannt wird und ein entsprechendes Signal auslöst.
Die Vorrichtung 10 kann in vielfältiger Weise abgewandelt werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So sind bsw. anstelle der Tasteinrichtung 37 optische Sensoren, Lichtschranken o.a. denkbar. Auch kann die Ausbildung der Niederhaltezunge 25 in vielfältiger Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden. Wesentlich ist lediglich, dass beim Auftreten einer Überlast nur die Niederhaltezunge 25 mit ihrer relativ geringen Masse aus ihrer ursprünglichen Lage bzw. Bewegungsbahn ausgelenkt wird und dass dies als Überlastfall erkannt wird.

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung (10) zum Einführen von Packgut (1, 3) in Verpackungsbehälter (5) , insbesondere in Faltschachteln, mit einer die Verpackungsbehälter (5) in gleichmäßigen Abständen transportierenden ersten Fördereinrichtung (11) , mit einer Aufnahmen für das Packgut (1, 3) aufweisenden zweiten Fördereinrichtung (15) , wobei die beiden Fördereinrichtungen (11, 15) zumindest in einem Einführbereich des Packgutes (1, 3) zueinander ausgerichtet sind und in Transportrichtung der Fördereinrichtungen (11, 15) synchron zueinander betrieben werden, mit einem Einschiebeelement (20) zum Einschieben des Packgutes (1, 3) in den Verpackungsbehälter (5) , mit einem an einem Trägerelement (32) befestigten Niederhalteelement
(25) für das Packgut (1, 3), welches quer zur Förderrichtung der Fördereinrichtungen (11, 15) bis in den Verpackungsbehälter (5) hinein verschiebbar ist, sowie mit einer Überlasteinrichtung für das Niederhalteelement (25) , welches bei einer Überlast auf das Niederhalteelement (25) das Niederhalteelement (25) aus seiner vorgesehenen Bewegungsbahn auslenkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalteelement (25) auf dem Trägerelement (32) beweglich angeordnet ist.
2. Vorrichtung naxch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalteelement (25) im Trägerelement (32) verschiebbar geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Niederhalteelement (25) in dem Trägerelement (32) in Richtung der Einschubbewegung des Packgutes (1, 3) in den Verpackungsbehälter (5) geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherung ein einstellbares Halteelement (35) aufweist, das mit dem Niederhalteelement (25) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als federbelastetes Druckstück (35) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurrch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Druckstücks (35) verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten einer Überlast die Position des Niederhalteelements (25) in dem Trägerelement (32) mittels eines Sensorelements (37) erfassbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Niederhalteelemente (25) und Trägerelemente (32) zu einer Baugruppe (30) zusammengefasst sind, welche als Einheit bewegbar ist.
PCT/EP2006/050282 2005-03-10 2006-01-18 Vorrichtung zum einführen von packgut in verpackungsbehälter, insbesondere in faltschachteln WO2006094852A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06707744T ATE439303T1 (de) 2005-03-10 2006-01-18 Vorrichtung zum einführen von packgut in verpackungsbehälter, insbesondere in faltschachteln
EP06707744A EP1861314B1 (de) 2005-03-10 2006-01-18 Vorrichtung zum einführen von packgut in verpackungsbehälter, insbesondere in faltschachteln
US11/722,543 US7549265B2 (en) 2005-03-10 2006-01-18 Device for introducing goods to be packed into packaging containers, especially folding boxes
DE502006004514T DE502006004514D1 (de) 2005-03-10 2006-01-18 Vorrichtung zum einführen von packgut in verpackungsbehälter, insbesondere in faltschachteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011102A DE102005011102A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Vorrichtung zum Einführen von Packgut in Verpackungsbehälter, insbesondere in Faltschachteln
DE102005011102.5 2005-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094852A1 true WO2006094852A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36169208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050282 WO2006094852A1 (de) 2005-03-10 2006-01-18 Vorrichtung zum einführen von packgut in verpackungsbehälter, insbesondere in faltschachteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7549265B2 (de)
EP (1) EP1861314B1 (de)
AT (1) ATE439303T1 (de)
DE (2) DE102005011102A1 (de)
WO (1) WO2006094852A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7698879B1 (en) * 2008-10-06 2010-04-20 Patheon Inc. Inserter and method
US8261516B2 (en) * 2008-10-28 2012-09-11 Kraft Foods Global Brands Llc Apparatus and methods for inserting food products into packages
IT1398610B1 (it) * 2010-03-12 2013-03-08 Ima Safe S R L Unipersonale Macchina di confezionamento per confezioni blister
CN102556406B (zh) * 2010-12-28 2013-08-07 上海龙腾机械制造有限公司 板片推杆机构
JP5728741B2 (ja) * 2011-03-28 2015-06-03 株式会社フジシール カートナー
BR122020013557B1 (pt) 2011-10-24 2021-03-23 Remedi Technology Holdings, Llc Módulo de acumulação e método para acumular embalagens
ITBO20120021A1 (it) * 2012-01-19 2013-07-20 Marchesini Group Spa Apparato per il prelievo di un astuccio tubolare in configurazione appiattita da un magazzino, per la messa a volume dell'astuccio tubolare e per il trasferimento dell'astuccio tubolare verso una stazione di ricevimento dell'astuccio tubolare
US11214390B2 (en) * 2018-04-23 2022-01-04 R.A Jones & Co. Pouch containment and carton loading
CN110756445A (zh) * 2019-10-28 2020-02-07 解玉梅 一种低成本物流用的分拣装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306170C1 (de) * 1993-02-27 1994-02-17 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von Packgut und Prospekten in schachtelförmige Behälter
US5660022A (en) * 1993-07-22 1997-08-26 Robert Bosch Gmbh Apparatus for pushing bag packages or similar compliant articles into folding boxes
US6339910B1 (en) * 1998-10-21 2002-01-22 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Device for the insertion of products into a packaging container
US6637174B1 (en) * 1999-01-22 2003-10-28 Robert Bosch Gmbh Device for inserting objects, especially blister strips, into folded boxes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3269091A (en) * 1962-09-19 1966-08-30 Bartelt Engineering Co Inc Cartoning machine
IT1242534B (it) * 1990-06-07 1994-05-16 Ima Spa Apparecchiatura per il ricevimento di blister da una linea di blister per il confezionamento di articoli vari in singoli blister, e per l'alimentazione, con pile di tali blister di relativi contenitori situati in una linea di allestimento contenitori.
IT1242531B (it) * 1990-06-07 1994-05-16 Ima Spa Dispositivo per la formazione di una pila di blister e per il successivo inserimento di tale pila, unitamente a un foglietto di istruzioni, in un corrispondente astuccio.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306170C1 (de) * 1993-02-27 1994-02-17 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Vorrichtung zum gleichzeitigen Einschieben von Packgut und Prospekten in schachtelförmige Behälter
US5660022A (en) * 1993-07-22 1997-08-26 Robert Bosch Gmbh Apparatus for pushing bag packages or similar compliant articles into folding boxes
US6339910B1 (en) * 1998-10-21 2002-01-22 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Device for the insertion of products into a packaging container
US6637174B1 (en) * 1999-01-22 2003-10-28 Robert Bosch Gmbh Device for inserting objects, especially blister strips, into folded boxes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1861314A1 (de) 2007-12-05
DE502006004514D1 (de) 2009-09-24
ATE439303T1 (de) 2009-08-15
DE102005011102A1 (de) 2006-09-14
US20080184670A1 (en) 2008-08-07
US7549265B2 (en) 2009-06-23
EP1861314B1 (de) 2009-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861314B1 (de) Vorrichtung zum einführen von packgut in verpackungsbehälter, insbesondere in faltschachteln
EP2922758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von verpackungen mit produkten
EP0706476B1 (de) Kartoniermaschine
EP2678227B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken von gegenständen
EP3230181B1 (de) Transportvorrichtung für eine verpackungsmaschine
EP1882651A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Stroms von Gegenstaenden
EP2336034B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
DE102017201830A1 (de) Faltvorrichtung, Verpackungsanlage für Artikel und Verfahren zum Falten von Seitenlaschen von Kartonumverpackungen
WO2015071327A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer verpackung
DE69727898T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Behältern aus Kartonzuschnitt hergestellten Schachteln
WO1995003219A1 (de) Vorrichtung zum einschieben von beutelpackungen oder dgl. nachgiebiger gegenstände in faltschachteln
WO2015121078A1 (de) Greifkopf zur umsetzung von gegenständen
EP0172133B1 (de) Verpackung bestehend aus einem Schachtelkörper und Verfahren zum Zusammenbauen und Füllen der Verpackung
DE102017208856A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Transport von Umverpackungen
EP1601575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
DE3515248C2 (de)
WO2001026972A1 (de) Förderstreckenanordnung in einer füllstation
EP4223652A1 (de) Handhabung von lebensmittelprodukten
CH630584A5 (en) Device for stacking articles in sheet form
EP0282728A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Packungen
DE2155230B2 (de) Kartonauffalter zum Auffalten flacher, vorgefertigter Kartons
EP0124692B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken kleiner Gegenstände, insbesondere Pralinen
DE4013274C2 (de) Kartoniermaschine
EP1501730B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von beipackzetteln
DE3713331C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006707744

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11722543

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006707744

Country of ref document: EP