WO2001026972A1 - Förderstreckenanordnung in einer füllstation - Google Patents

Förderstreckenanordnung in einer füllstation Download PDF

Info

Publication number
WO2001026972A1
WO2001026972A1 PCT/EP2000/009794 EP0009794W WO0126972A1 WO 2001026972 A1 WO2001026972 A1 WO 2001026972A1 EP 0009794 W EP0009794 W EP 0009794W WO 0126972 A1 WO0126972 A1 WO 0126972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
conveyor
belt
containers
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009794
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard WÜNSCHER
Original Assignee
Knapp Logistik Automation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp Logistik Automation Gmbh filed Critical Knapp Logistik Automation Gmbh
Priority to EP00975856A priority Critical patent/EP1220786B1/de
Priority to US10/110,844 priority patent/US6622851B1/en
Priority to DE50003217T priority patent/DE50003217D1/de
Priority to AT00975856T priority patent/ATE246633T1/de
Publication of WO2001026972A1 publication Critical patent/WO2001026972A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a conveyor line for containers that are conveyed on the conveyor line and are to be filled with articles or bulk goods in a filling station via a filling funnel and are in the filling position, in particular that part of an automatic picking station that feeds the shipping containers to the filling station. positioned for the duration of the article or product transfer under the filling or transfer funnel and then removed again from the filling station.
  • the containers are moved in the area of the automatic picking handover via a continuously running conveyor belt.
  • the incoming containers are separated by a clamping device which is arranged in front of the transfer station and which detects the frontmost container and only continues to run shortly before the filling station becomes free.
  • a clamping device Directly under the filling or transfer hopper downstream of the first clamping device is a second clamping device on both sides of the conveyor belt, which detects the incoming container and holds it in the correct position until the end of the filling.
  • the filled container is then released, frictionally carried along by the continuously driven conveyor belt and transported out of the transfer area.
  • the container changeover time and thus in many cases the throughput of the entire order-picking system depend on the speed at which the containers on the conveyor belt continue to be frictionally locked.
  • the object of the invention is to create an arrangement of the type mentioned at the outset which, with the aid of simple means, enables a precisely and correctly positioned container to be filled correctly and effectively and, if appropriate, also allows the containers to be clocked further in the area of the filling station.
  • the conveyor line in the immediate area before, in and / or after the filling station has at least on one side a rotating toothed belt or chain drive with its own intermittent actuator and spaced-apart container driver plates, which open with arriving on the conveyor line at the top Containers can be brought into a form-fitting engagement and by means of which the containers can be clocked, preferably accelerated, both into the filling position and after filling from the filling position and, if necessary, can be fed back on the output side of the conveying path, adjacent, located in the filling position driver plates extending transversely to the conveying direction form a filling shaft wall between the filling funnel and a container to be filled.
  • driver plates are preferably provided, which are fastened, in particular suspended, in the rotating toothed belt or chain drive at the same distance, the distance corresponding to the container width in the conveying direction.
  • the driver plates are in particular thin - walled spring steel plates which are stable per se, preferably white with a thickness of approx. 0.7mm.
  • the driver plates in particular have slots on the top side, preferably in the vertical direction, which increase the elasticity or create spring action when there is actually an obstacle in the movement path, which is then overcome.
  • the toothed belt or chain drive can be designed with a stationary vertical container guide wall in the conveying direction, which is arranged in particular between the upper and lower belt of the toothed belt or chain drive, the container guide wall, optionally together with the upper belt, in the region of the Filling opening forms a filling shaft wall in the conveying direction.
  • the filling funnel itself can be designed as a buffer funnel or with a separate buffer funnel, which contains a horizontal slide that closes and reveals the filling opening, the horizontal slide, which is preferably in two parts, only opened and otherwise closed when the container is in the filling position.
  • an emergency running device is provided for clocking in and out the containers to be filled, in particular if the toothed belt or chain drive fails to operate.
  • the emergency running device comprises two lateral stoppers on each side, through which containers running on the continuously driven conveyor belt through the filling station in the filling position and in the upstream waiting position can preferably be positioned and released by lateral frictional engagement.
  • the sensor system of the actuator of the toothed belt or chain drives or the optionally available emergency running device comprises in particular five light barriers, an inductive sensor and a scanner, a further stopper for separating the containers being provided on the input side of the filling station in the conveying path, which the path of movement of the conveyed containers can be set or the path of movement of the conveyed containers can be released.
  • the overall system can be designed so that a single continuous conveyor section before, in and after the filling station is preferably designed as a belt conveyor or belt drive.
  • the conveyor section can be interrupted in the area of the rotating toothed belt or chain drive and can have a separate belt conveyor or belt drive with its own drive.
  • the conveyor section on the input side located in front of the toothed belt or chain drive can be a conveyor belt, an accumulation roller conveyor without back pressure or a drive roller conveyor subject to back pressure.
  • the belt conveyor or belt drive can also have a stationary upper sliding surface in the area of the filling position, it being possible for the belt conveyor or belt drive in the area of the sliding surface to be configured so as to be offset in parallel downward via deflection rollers.
  • the invention allows a container change at a filling station to be accelerated and in particular carried out precisely.
  • the container to be filled is positioned exactly in the filling position and filled without any problems.
  • the containers (cardboard boxes or the like) are very quickly timed positively by a flat driver under a transfer funnel (buffer funnel).
  • the essence of the invention is that when the products fall from the transfer funnel into the container below, which can additionally be of different heights (h or h '), no products can fall apart.
  • a shaft-like configuration is formed from the opening of the transfer funnel to the opening of the container, regardless of the height of a container.
  • the opening is formed transversely to the direction of conveyance by the driver plates or aprons themselves, which, together with lateral guide plates, determine the overall opening.
  • the clearance profile of the so-called indexer is matched to the containers or cartons so that there is only a total play of approx.
  • the container or box only has a total play of approx. 6mm in the conveying direction. Because the usual products have a minimum size of approximately 12mm to 15mm, no product can fall apart when filling.
  • the indexer has a toothed belt or chain left and right side of the container with vertical axes.
  • This drive is driven by a common chain or a common double toothed toothed belt by a single servo motor or actuator.
  • On each toothed belt or chain drive in particular six driver plates, preferably made of spring steel, are mounted, which represent approximately half the width of the container. Because the left and right toothed belt or chain drives are synchronized via a drive, it is possible for the driver plates to continue to clock the container below the transfer point. At this moment, the driver plates or aprons, in combination with the transfer point and the container, form a shaft that is so narrow that even the smallest products cannot fall apart.
  • An emergency running feature is also considered. If the side drives or the driver plates are no longer functional, it is possible to dismantle the driver plates in the passage (preferably four in total here - with six equally spaced driver plates on each side) and by sensory actuation of two stoppers, each of which Fix containers in the transfer or waiting position, at least to be able to continue in emergency mode.
  • the sensors consist of five light barriers, an inductive sensor and a scanner. There is also a stopper so that the containers can be retracted individually. In addition, there are two further stoppers which determine the position of the containers in the event of an emergency operation, in which the drive plates are partially removed and are no longer functional.
  • the invention enables the frictional entrainment of the container replaced by a form-fitting entrainment, specifically by the driver plates provided according to the invention, which can come into engagement with containers of the conveyor line to be clocked into the filling station.
  • the driver plates engage behind the containers on the input side of the filling station and, if necessary, allow the containers to be accelerated from a standstill, with the intervention of a driver plate on the rear of the container, which faces away from the conveying direction. Since the containers are positioned positively and not by clamping the containers as in the prior art, not only comparatively stable containers such as, for example, made of plastic, but also containers made of more sensitive material, such as cardboard, can be used according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an arrangement of a conveyor line of a picking system in the area of a filling station, in which open containers conveyed on the conveyor line are filled with articles or products and can then be fed to a shipping station, with the containers passing laterally from the passage or a double toothed belt drive with vertical axes with driver plates, which are driven by a common actuator via a toothed belt, is provided to the side of the conveyor line,
  • FIG. 2 shows the arrangement of Figure 1 in a schematic perspective view, the hopper and the buffer hopper are omitted,
  • FIG. 3 shows a schematic top view of the arrangement according to FIG. 2 with the containers omitted
  • FIG. 4 shows a schematic end view of the arrangement according to FIG. 2, the driver plate of the left double toothed belt drive being omitted on the left-hand side,
  • Fig. 7 shows the arrangement of Figures 1 to 4 with the input and output side connection of a conveyor line and with representation of light barriers.
  • a picking system which is of no interest here, with, for example, automatic lathes, article storage racks, storage and retrieval machines, etc., also includes an arrangement 1 of a conveyor line 2 for (shipping) containers or overcartons from a container supply station to a container shipping station with an intermediate filling station 4, in the picked article 3 or bulk goods are filled via a filling funnel 5 into a container 10, 11, 12 which is conveyed on the conveyor path 2 and is arranged below the filling funnel and is open at the top, as can be seen in particular from FIG.
  • Articles 3 or the bulk material are fed to the hopper 5 in the direction of the arrow via an inclined central conveyor belt 30 P fed.
  • the conveyor section 2 which in principle can be, for example, a continuous conveyor belt, a driving roller conveyor or a storage roller conveyor, has in the immediate area before, in and after the filling station 4 on the right and left, i.e. on both sides of the conveyor belt or the like a toothed belt or chain drive 6 with a common dynamic drive in the form of an intermittent actuator 7, which ensures a slip-free accelerated cycle of one or more containers located in the immediate area of the filling station 4.
  • each of the side toothed belt or chain drives 6 has container driver plates 8, equally spaced from one another, six in the exemplary embodiment, by means of which containers 10, 11, 12 which are open at the top and arrive on the conveying path 2 occasionally both in the filling position and after filling from the filling position are clocked at an accelerated rate and are fed back to the conveyor section 2 on the output side.
  • the circulating toothed belt or chain drive 6 on both broad sides of the conveyor line is constructed axially symmetrically to the conveyor line in such a way that assigned drive plates 8 on each side in the direction of conveyance F of the containers are at the same height or length.
  • the conveyor section 2 has a stop 21 in front of the toothed belt or chain drive 6, which can be placed in the path of movement of the conveyed containers or can release the path of movement of the conveyed containers.
  • the arrangement of the conveyor section 2 is such that, in particular, by adjacent te, driving plates 8 extending transversely to the conveying direction F, a filling shaft wall is formed between the filling funnel 5 and a container to be filled.
  • the six driver plates 8 are in particular suspended at an equal distance in the associated rotating toothed belt drive, the distance corresponding to the container width in the conveying direction F.
  • the driver plates 8 are thin-walled spring steel plates and have slots 9 in the vertical direction on the upper side.
  • the driver plate 8 is shown in detail in Figures 5 and 6. It has a vertical fastening band with a holder 26 on the top for fastening to a toothed belt fastening point 25, in particular on the upper run 14 of the associated toothed belt drive 6, while the vertical fastening band is also fastened on the underside to the lower run 15 in an exact vertical orientation of a driving plate 8 or is supported laterally.
  • Each toothed belt drive 6 is formed with a stationary vertical container guide wall 16 in the conveying direction F, which is arranged in particular between the upper and lower chord 14, 15 of the toothed belt drive 6, the container guide wall 16, optionally together with the upper chord 14, having a filling shaft wall in the area of the filling opening Direction of conveyance F forms.
  • the filling funnel 5 can be designed as a buffer funnel or with a separate buffer funnel 17 which contains a horizontal slide 18 which closes and discloses the filling opening, the two-part horizontal slide being opened and otherwise closed only when the container 11 is in the filling position.
  • An emergency running device is also provided for clocking in and clocking out the containers 10, 11, 12 to be filled in the event of failure of the operation of the toothed belt drive 6.
  • the emergency running device comprises two lateral stoppers 19, 20 on each side, through which containers 10, 11, 12 running on a continuously driven conveyor belt through the filling station 4 in the filling position and in the upstream waiting position can preferably be positioned and released by side friction.
  • the sensor system of the actuator 7 of the toothed belt drives 6 comprises five light barriers LSI, LS2, LS3, LS4, LS5, an inductive sensor 23 and a scanner 22 according to FIG. 7, the stopper 21 on the input side of the filling station in the conveying path separating the containers 10, 11, 12 concerned.
  • a so-called indexer with a built-up buffer funnel is provided. From the left, the central belt or the ascending belt of the central belt conveys a product pile, which is transferred to the boxes or containers at the transfer point.
  • the function of the buffer funnel here in particular provides for a two-part slide, with both slide halves being opened as soon as the box is positioned below. The advantage is that you can already fill the funnel over the slides during the positioning process of the box. When the box is positioned, the slide opens and the products fall down the positioned container.
  • indexer here is that even if the boxes or containers are of the same height, a distance can be kept between the slider halves and the top edge of the box, e.g. 100mm, so that protruding products are not pinched when the slider halves are closed.
  • the indexer works as follows.
  • the indexer is completely empty.
  • the carton travels to the light barrier LSI and travels up to the driver plate 8 at the time, on the right, according to FIG. 7.
  • the driver plate is clocked to the position of the driver plate 8 shown in FIG. 7, on the left, ie into the filling position, in a form-fitting manner the container taken and read at the same time.
  • a second following container now passes through the light barriers LSI and LS2, up to the drive plate 8, on the right, and occupies the light barrier LS3. If a third container arrives, the light barrier LSI must activate the stopper 21 because the light barriers LS3 and LS4 are occupied, and the container stops in front of the indexer.
  • the LS2 light barrier is only a control light barrier.
  • the indexer goes into trouble ("separating the containers"), otherwise a "crash” would occur if the container were transported further via the indexer.
  • the indexer continues to cycle by one driver position.
  • the container in the waiting position is thus placed in the filling position.
  • the filled container travels out and is removed on the exit-side conveyor line 2 to a packaging station.
  • the LS5 light barrier is also a control light barrier that controls the extending container.
  • the indexer may only switch on again when this area is cleared.
  • the inductive sensor directly detects the driver plates, whereby the following function is fulfilled: The fact that the drive is driven by a servo motor and a corresponding ramp, in particular an asymmetrical sine square ramp.
  • the inductive sensor is aimed directly at the driver plate, which is not really related to the start and end, i.e. Each cycle is referenced once, and the servo motor controls the position of the driver plates via its entered ramp and counting cycles.
  • the indexer is out of function. Corresponding drive plates in the passage must be dismantled to ensure free passage. In terms of controls, everything takes place as in normal operations.
  • the light barrier LS3 and the light barrier LS4 are then trigger light barriers for the stoppers.
  • the containers are forwarded by friction on the corresponding conveyor belt.
  • the indexer and its inductive sensor are completely out of operation.
  • the throughput is correspondingly lower because it is not possible to cycle through with positive locking and with high acceleration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung (1) einer Förderstrecke (2) für auf der Förderstrecke geförderte, mit Artikeln (3) oder Schüttgut in einer Füllstation (4) über einen Fülltrichter (5) zu befüllende, sich in der Füllstellung befindliche Behälter (10, 11, 12), wird vorgeschlagen, dass die Förderstrecke (2) im unmittelbaren Bereich vor, in und nach der Füllstation (4) zumindest auf einer Seite einen umlaufenden Zahnriemen- oder Kettentrieb (6) mit eigenem intermittierenden Stellantrieb (7) und voneinander beabstandeten Behälter-Mitnehmerplatten (8) aufweist, welche mit auf der Förderstrecke (2) ankommenden oben offenen Behältern (10, 11, 12) in einen formschlüssigen Eingriff bringbar sind und durch welche die Behälter vereinzelt sowohl in die Füllstellung als auch nach einem Befüllen aus der Füllstellung vorzugsweise beschleunigt getaktet und gegebenenfalls ausgangsseitig der Förderstrecke (2) wieder zugeführt werden können, wobei in der Füllstellung befindliche, benachbarte, sich quer zur Förderrichtung (F) erstreckende Mitnehmerplatten (8) eine Füllschachtwand zwischen Fülltrichter (5) und einem zu befüllenden Behälter ausbilden.

Description

Förderstreckenanordnung in einer Füllstation
Die Erfindung betrifft eine Anordnung einer Förderstrecke für auf der Förderstrecke geförderte, mit Artikeln oder Schüttgut in einer Füllstation über einen Fülltrichter zu befüllende, sich in der Füllstellung befindliche Behälter, und zwar insbesondere denjenigen Teil einer Kommissionierautomat- ϋbergabeStation, der die Versandbehälter der Füllstation zuführt, sie für die Dauer der Artikel- bzw. Produktübergabe unter dem Füll- oder Übergabetrichter positioniert und anschließend von der Füllstation wieder abführt.
Nach dem Stand der Technik werden die Behälter im Bereich der Kommissionierautomatubergabe über einen stetig laufenden Fördergurt bewegt. Die Vereinzelung der ankommenden Behälter wird durch eine vor der Übergabestation angeordnete Klemmvorrichtung bewerkstelligt, welche den jeweils vordersten Behälter erfaßt und erst kurz vor Freiwerden der Füllstation weiterlaufen läßt. Direkt unter dem der ersten Klemmvorrichtung nachgeordneten Füll- bzw. Übergabetrichter befindet sich beidseits des Fördergurts eine zweite Klemmvorrichtung, die den ankommenden Behälter erfaßt und ihn bis zm Abschluß der Befüllung in der richtigen Position festhält. Anschließend wird der befüllte Behälter losgelassen, vom kontinuierlich angetriebenen Fördergurt reibschlüssig mitgenommen und aus dem Übergabebereich transportiert. Die Behälterwechselzeit und damit in vielen Fällen die Durchsatzleistung der gesamten Kommissionieranlage hängen somit von der Geschwindigkeit ab, mit der die Behälter auf dem Fördergurt reibschlüssig weitergetaktet werden. Im übrigen ist nicht sichergestellt, daß in der Fullstellung befindliche Behälter insbesondere unterschiedlicher Höhe auch einwandfrei mit Artikeln oder Schüttgut befüllt werden, ohne daß Artikel vereinzelt daneben fallen. Daneben fallende zum Teil kostspielige Artikel gehen dann normalerweise zu Bruch. In der Regel muß zumeist auch der Betrieb der Füllstation unterbrochen und die Störung behoben werden. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung der eingangs genannten Art, welche mit Hilfe einfacher Mittel ein einwandfreies und effektives Befüllen eines in der Füll- stellung befindlichen exakt positionierten Behälters ermöglicht und gegebenenfalls auch ein schnelleres Weitertakten der Behälter im Bereich der Füllstation erlaubt.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine FörderStreckenanordnung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 14.
Wesen der Erfindung ist, daß die Förderstrecke im unmittelbaren Bereich vor, in und/oder nach der Füllstation zumindest auf einer Seite einen umlaufenden Zahnriemen- oder Kettentrieb mit eigenem intermittierenden Stellantrieb und voneinander beabstandeten Behälter-Mitnehmerplatten aufweist, welche mit auf der Förderstrecke ankommenden oben offenen Behältern in einen formschlüssigen Eingriff bringbar sind und durch welche die Behälter vereinzelt sowohl in die Füll- stellung als auch nach einem Befüllen aus der Füllstellung vorzugsweise beschleunigt getaktet und gegebenenfalls aus- gangsseitig der Förderstrecke wieder zugeführt werden können, wobei in der Füllstellung befindliche, benachbarte, sich quer zur Förderrichtung erstreckende Mitnehmerplatten eine Füllschachtwand zwischen Fülltrichter und einem zu befüllenden Behälter ausbilden.
In einer vorteilhaften AusfuhrungsVariante sind vorzugsweise sechs Mitnehmerplatten vorgesehen, die im umlaufenden Zahnriemen- oder Kettentrieb in einem gleichen Abstand befestigt, insbesondere eingehängt, sind, wobei der Abstand der Behälterbreite in Förderrichtung entspricht . Die Mitnehmerplatten sind im besonderen dünnwandige an sich stabile Federstahlplatten, vorzugsweie mit einer Dicke von ca . 0 , 7mm.
Die Mitnehmerplatten weisen insbesondere oberseitig Schlitze vorzugweise in Vertikalrichtung auf, welche die Elastizität erhöhen bzw. Federwirkung schaffen, wenn tatsächlich ein Hindernis in der Bewegungsbahn ist, welches dann überwunden wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei gleiche, spiegelbildlich aufgebaute, einander gegenüberliegende Zahnriemen- oder Kettentriebe mit Vertikalachsen sowie mit Ober- und Untergurt beidseits der Förderstrecke vorgesehen sind, wobei die Mitnehmerplatten etwa halb so breit sind wie die Behälterbreite quer zur Förderrichtung und beide Triebe von einem gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben, insbesondere getaktet, sind.
Der Zahnriemen- oder Kettentrieb kann in besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung mit einer stationären vertikalen Behälterführungswand in Förderrichtung ausgebildet sein, welche insbesondere zwischen Ober- und Untergurt des Zahnriemen- oder Kettentriebs angeordnet ist, wobei die Behälterführungswand, gegebenenfalls zusammen mit dem Obergurt, im Bereich der Füllöffung eine Füllschachtwand in Förderrichtung ausbildet .
Der Fülltrichter selbst kann als Puffertrichter oder mit einem separaten Puffertrichter ausgebildet sein, welcher einen die Füllöffnung verschließenden und offenbaren Horizontal- Schieber enthält, wobei der vorzugsweise zweiteilig ausgebildete Horizontalschieber nur bei einem in der Füllstellung positionierten Behälter geöffnet und ansonsten geschlossen ist. Insbesondere ist eine Notlauf-Einrichtung zum Ein- und Aus- takten der zu befüllenden Behälter insbesondere bei Ausfall des Betriebs des Zahnriemen- oder Kettentriebs vorgesehen.
Die Notlauf-Einrichtung umfaßt auf jeder Seite zwei seitliche Stopper, durch welche auf einem kontinuierlich angetriebenen Förderband durch die Füllstation laufende Behälter in der Füllstellung sowie in der vorgelagerten Wartestellung vorzugsweise durch seitlichen Reibschluß positionierbar und freigebbar sind.
Die Sensorik des Stellantriebs des oder der Zahnriemen- oder Kettentriebe sowie der gegebenenfalls vorhandenen Notlauf- Einrichtung umfaßt insbesondere fünf Lichtschranken, einen Induktivgeber und einen Scanner, wobei auf der Eingangsseite der Füllstation in der Förderstrecke ein weiterer Stopper zum Vereinzeln der Behälter vorgesehen ist, welcher in die Bewegungsbahn der geförderten Behälter gestellt werden bzw. die Bewegungsbahn der geförderten Behälter freigeben kann.
Die Gesamtanlage kann so getroffen sein, daß eine einzige durchgehende Förderstrecke vor, in und nach der Füllstation vorzugsweise als Gurtförderer bzw. Riementrieb ausgebildet ist .
Die Förderstrecke kann im Bereich des umlaufenden Zahnriemen- oder Kettentriebs unterbrochen sein und einen separaten Gurtförderer bzw. Riementrieb mit einem eigenen Antrieb aufweisen.
Die vor dem Zahnriemen- oder Kettentrieb gelegene eingangs- seitige Förderstrecke kann ein Förderband, eine staudrucklose Staurollenbahn oder eine staudruckbehaftete Treibrollenbahn sein. Der Gurtförderer bzw. Riementrieb kann im Bereich der Füll- stellung auch eine stationäre obere Gleitfläche besitzen, wobei der Gurtförderer bzw. Riementrieb im Bereich der Gleit- fläche über Umlenkrollen nach unten parallelversetzt ausgebildet sein kann.
Durch die Erfindung kann bei einer Füllstation ein Behälterwechsel vorzugsweise beschleunigt und insbesondere exakt durchgeführt werden. Der zu befüllende Behälter wird hierbei exakt in der Füllstellung positioniert und problemlos befüllt. Die Behälter (Kartons oder dergleichen) werden form- schlüssig durch einen flächigen Mitnehmer unter einem Übergabetrichter (Puffertrichter) sehr schnell weitergetaktet. Wesen der Erfindung insbesondere ist, daß beim Herabfallen der Produkte vom Übergabetrichter in den untenstehenden Behälter, der zusätzlich unterschiedlich hoch (h bzw. h') sein kann, keine Produkte daneben fallen können. Dies wird erfin- dungsgeäß dadurch erreicht, daß eine schachtartige Ausbildung von der Öffnung des Übergabetrichters bis zur Öffnung des Behälters ausgebildet wird, und zwar unabhängig von der Höhe eines Behälters . Die Öffnung wird quer zur Förderrichtung durch die Mitnehmerplatten oder -schürzen selbst gebildet, die zusammen mit seitlichen Leitblechen die Gesamtöffnung bestimmen.
Damit keine Produkte daneben fallen, ist das Lichtraumprofil des sogenannten Indexers auf die Behälter bzw. Kartons so abgestimmt, daß in etwa vorne und hinten gesehen in Förderrichtung nur ein Gesamtspiel von ca.6 mm Gesamtspiel besteht. Der Behälter oder Karton hat also in Förderrichtung lediglich ein Gesamtspiel von ca. 6mm. Dadurch, daß die üblichen Produkte ungefähr 12mm bis 15mm Mindestgröße aufweisen, kann kein Produkt beim Einfüllen daneben fallen.
Im besonderen weist der Indexer einen Zahnriemen- oder Ket- tentrieb links und rechts seitlich des Behälters mit vertikalen Achsen auf . Dieser Antrieb wird durch eine gemeinsame Kette oder einen gemeinsamen doppelt verzahnten Zahnriemen von einem einzigen Servomotor bzw. Stellantrieb angetrieben. Am jedem Zahnriemen- oder Kettentrieb sind insbesondere sechs Mitnehmerplatten vorzugsweise aus Federstahl montiert, die in etwa die halbe Behälterbreite darstellen. Dadurch, daß der linke und der rechte Zahnriemen- oder Kettentrieb über einen Antrieb synchronisiert sind, ist es möglich, daß die Mitnehmerplatten den Behälter unter die Ubergabestelle weitertakten. In diesem Moment bilden die Mitnehmerplatten oder -schürzen in Kombination mit der Übergabestelle und dem Behälter einen Schacht, der so eng gestaltet ist, daß auch die kleinsten Produkte nicht danebenfallen können.
Weiterhin ist auch an eine Notlaufeigenschaft gedacht. Sollten die seitlichen Antriebe bzw. die Mitnehmerplatten nicht mehr funktionsfähig sein, ist es möglich, durch Demontage der im Durchlauf befindlichen Mitnehmerplatten (vorzugsweise hier insgesamt vier - bei sechs gleich beabstandenten Mitnehmerplatten auf jeder Seite) und durch sensorische Betätigung von zwei Stoppern, die jeweils den Behälter in der Übergabebzw, in der Wartepostion fixieren, zumindest im Notbetrieb weiterfahren zu können.
Die Sensorik besteht aus fünf Lichtschranken, einem Induktivgeber und einem Scanner. Ferner existiert ein Stopper, um die Behälter vereinzelt einfahren lassen zu können. Darüber hinaus gibt es zwei weitere Stopper, die bei einem eventuellen Notbetrieb, bei welchem die Mitnehmerplatten zum Teil abmontiert und nicht mehr in Funktion sind, die Position der Behälter bestimmen.
Durch die Erfindung wird mit Bezug auf den eingangs diskutierten Stand der Technik die reibschlüssige Mitnahme der Be- hälter durch eine formschlüssige Mitnahme ersetzt, und zwar durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Mitnehmerplatten, die in einen Eingriff mit in die Füllstation einzutaktenden Behältern der Förderstrecke gelangen können.
Die Mitnehmerplatten hintergreifen auf der Eingangsseite der Füllstation die Behälter und ermöglichen gegebenenfalls aus dem Stillstand heraus eine große Beschleunigung der Behälter, und zwar unter Eingriff einer Mitnehmerplatte auf der Behälterrückseite, welche der Förderrichtung abgewandt ist. Da die Positionierung der Behälter formschlüssig, und nicht durch Klemmung der Behälter wie nach dem Stand der Technik erfolgt, können nicht nur vergleichweise stabile Behälter wie zum Beispiel aus Kunststoff, sondern auch Behälter aus empfindlicherem Material, wie zum Beispiel aus Pappkarton, erfindungsgemäß verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht eine Anordnung einer Förderstrecke einer Kommissio- nieranlage im Bereich einer Füllstation, in welcher offene auf der Förderstrecke geförderte Behälter mit Artikeln bzw. Produkten befüllt werden und anschließend einer Versandstation zugeführt werden können, wobei seitlich vom Durchlauf der Behälter bzw. seitlich von der Förderstrecke jeweils ein doppelter Zahnriementrieb mit Vertikalachsen mit Mitnehmerplatten vorgesehen ist, die von einem gemeinsamen Stellantrieb über einen Zahnriemen angetrieben sind,
Fig. 2 die Anordnung nach Figur 1 in einer schematischen perspektivischen Ansicht, wobei der Fülltrichter und der Puffertrichter weggelassen sind,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 2 unter Weglassung der Behälter,
Fig. 4 eine schematische Stirnansicht auf die Anordnung nach Figur 2, wobei auf der linken Seite die Mitnehmerplatte des linken doppelten Zahnriementriebs weggelassen ist,
Fig. 5 eine Mitnehmerplatte in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben,
Fig. 6 die Mitnehmereplatte nach Figur 5 in einer Stirnansicht, und
Fig. 7 die Anordnung nach den Figuren 1 bis 4 mit eingangs- und ausgangsseitigem Anschluß einer Förderstrecke sowie mit Darstellung von Lichtschranken.
Gemäß Zeichnung umfaßt eine hier nicht näher interessierende Kommissionieranlage mit zum Beispiel Schnelldrehautomaten, Artikellagerregalen, Regalbediengeräten, etc. unter anderem auch eine Anordnung 1 einer Förderstrecke 2 für (Versand-) Behälter bzw. Überkartons von einer Behältervorratsstation zu einer Behälterversandstation mit einer zwischengeordneten Füllstation 4, in der kommissionierte Artikel 3 oder Schüttgut über einen Fülltrichter 5 in einen auf der Förderstrecke 2 geförderten, unter dem Fülltrichter angeordneten, oben offenen Behälter 10, 11, 12 abgefüllt werden, wie dies insbe- sonderer der Figur 1 zu entnehmen ist .
Die Artikel 3 oder das Schüttgut werden über ein schräges zentrales Förderband 30 dem Fülltrichter 5 in Pfeilrichtung P zugeführt .
Die Förderstrecke 2, welche grundsätzlich beispielsweise ein durchgehendes Förderband, eine Treibrollenbahn oder eine Staurollenbahn sein kann, besitzt im unmittelbaren Bereich vor, in und nach der Füllstation 4 rechts und links, d.h. beidseits des Förderbands oder dergleichen einen Zahnriemenoder Kettentrieb 6 mit einem gemeinsamen dynamischen Antrieb in Form eines intermittierenden Stellantriebs 7, welcher einen schlupf reien beschleunigten Weitertakt eines oder mehrerer Behälter besorgt, die sich im unmittelbaren Bereich der Füllstation 4 befinden.
Insbesondere besitzt jeder der seitlichen Zahnriemen- oder Kettentriebe 6 voneinander gleich beabstandete Behälter-Mitnehmerplatten 8, im Ausführungsbeispiel sechs, durch welche auf der Förderstrecke 2 ankommende oben offene Behälter 10, 11, 12 vereinzelt sowohl in die Füllstellung als auch nach einem Befüllen aus der Füllstellung beschleunigt getaktet und ausgangsseitig der Förderstrecke 2 wieder zugeführt werden.
Der umlaufende Zahnriemen- oder Kettentrieb 6 auf beiden Breitseiten der Förderstrecke ist axialsymmetrisch zur Förderstrecke dergestalt aufgebaut, daß zugeordnete Mitnehmerplatten 8 auf jeder Seite in Förderrichtung F der Behälter auf gleicher Höhe bzw. Länge liegen.
Die Förderstrecke 2 besitzt vor dem Zahnriemen- oder Kettentrieb 6 einen Stopper 21, welcher in die Bewegungsbahn der geförderten Behälter gestellt werden bzw. die Bewegungsbahn der geförderten Behälter freigeben kann.
Die Anordnung der Förderstrecke 2 ist so getroffen, daß insbesondere durch in der Füllstellung befindliche, benachbar- te, sich quer zur Förderrichtung F erstreckende Mitnehmerplatten 8 eine Füllschachtwand zwischen Fülltrichter 5 und einem zu befüllenden Behälter ausgebildet wird.
Die sechs Mitnehmerplatten 8 sind im zugehörigen umlaufenden Zahnriementrieb in einem gleichen Abstand insbesondere eingehängt, wobei der Abstand der Behälterbreite in Förderrichtung F entspricht .
Die Mitnehmerplatten 8 sind dünnwandige Federstahlplatten und weisen oberseitig Schlitze 9 in Vertikalrichtung auf. Die Mitnehmerplatte 8 ist im einzelnen in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Sie besitzt ein verikales Befestigungsband mit oberseitiger Halterung 26 für eine Befestigung an einer Zahnriemenbefestigungstelle 25, insbesondere am Obertrum 14 des zugehörigen Zahnriementriebs 6, während das vertikale Befestigungsband unterseitig am Untertrum 15 in exakter vertikaler Ausrichtung einer Mitnhemerplatte 8 ebenfalls befestigt oder seitlich abgestützt ist.
Es sind also zwei gleiche, spiegelbildlich aufgebaute, einander gegenüberliegende Zahnriementriebe 6 mit Vertikalachsen 13 sowie mit Ober- und Untergurt 14, 15 beidseits der Förderstrecke 2 vorgesehen, wobei die Mitnehmerplatten 8 etwa halb so breit sind wie die Behälterbreite quer zur Förderrichtung F und beide Triebe 6 von einem gemeinsamen Stellantrieb 7 angetrieben, insbesondere getaktet, sind.
Jeder Zahnriementrieb 6 ist mit einer stationären vertikalen Behälterführungswand 16 in Förderrichtung F ausgebildet, welche insbesondere zwischen Ober- und Untergurt 14, 15 des Zahnriementriebs 6 angeordnet ist, wobei die Behälterführungswand 16, gegebenenfalls zusammen mit dem Obergurt 14, im Bereich der Füllöffung eine Füllschachtwand in Förderrichtung F ausbildet . Der Fülltrichter 5 kann als Puffertrichter oder mit einem separaten Puffertrichter 17 ausgebildet sein, welcher einen die Füllöffnung verschließenden und offenbaren Horizontal- Schieber 18 enthält, wobei der zweiteilig ausgebildete Horizontalschieber nur bei einem in der Füllstellung positionierten Behälter 11 geöffnet und ansonsten geschlossen ist.
Es ist ferner eine Notlauf-Einrichtung zum Ein- und Austakten der zu befüllenden Behälter 10, 11, 12 bei Ausfall des Betriebs des Zahnriementriebs 6 vorgesehen.
Die Notlauf-Einrichtung umfaßt auf jeder Seite zwei seitliche Stopper 19, 20, durch welche auf einem kontinuierlich angetriebenen Förderband durch die Füllstation 4 laufende Behälter 10, 11, 12 in der Füllstellung sowie in der vorgelagerten Wartestellung vorzugsweise durch seitlichen Reibschluß positionierbar und freigebbar sind.
Die Sensorik des Stellantriebs 7 der Zahnriementriebe 6 umfaßt fünf Lichtschranken LSI, LS2, LS3, LS4, LS5, einen Induktivgeber 23 und einen Scanner 22 gemäß Figur 7, wobei auf der Eingangsseite der Füllstation in der Förderstrecke der Stopper 21 das Vereinzeln der Behälter 10, 11, 12 besorgt.
Es ist also gemäß Figur 1 ein sogenannter Indexer mit aufgebautem Puffertrichter vorgesehen. Von links fördert das Zentralband oder das Steigband des Zentralbandes einen Produkt- häufen, der an der Übergabestelle in die Kartons bzw. in die Behälter übergeben wird. Die Funktion des Puffertrichters hier im speziellen sieht einen zweiteiligen Schieber vor, wobei beide Schieberhälften geöffnet werden, sobald der Karton unterhalb positionert ist. Der Vorteil ist, daß man während des Positioniervorganges des Kartons den Trichter über den Schiebern schon füllen kann. Ist der Karton positioniert, geht der Schieber auf, und die Produkte fallen nach unten in den postitionierten Behälter.
Ein weiterer Vorteil des Indexers hier ist, daß auch, wenn die Kartons oder die Behälter gleich hoch sind, ein Abstand zwischen den Schieberhälften und der Kartonoberkante gehalten werden kann, z.B. 100mm, damit überstehende Produkte beim Zugehen der Schieberhälften nicht geklemmt werden.
Der Ablauf bzw. die Funktionsweise des Indexers ist wie folgt.
Der Indexer ist vollkommen leer. Der Karton fährt zur Lichtschranke LSI und fährt durch bis zur zu dieser Zeit stehenden Mitnehmerplatte 8, rechts, gemäß Figur 7. Dann wird die Mitnehmerplatte durchgetaktet auf die Position der in Figur 7 dargestellten Mitnehmerplatte 8, links, d.h. in die Befüll- position, formschlüssig der Behälter mitgenommen und gleichzeitig gelesen. Ein zweiter folgender Behälter fährt jetzt durch die Lichtschranken LSI und LS2 durch, bis wieder zur Mitnehmerplatte 8, rechts, und belegt die Lichtschranke LS3. Kommt eine dritter Behälter, muß - dadurch, daß die Lichtschranken LS3 und LS4 besetzt sind - die Lichtschranke LSI den Stopper 21 aktivieren, und der Behälter bleibt vor dem Indexer stehen. Die Lichtschranke LS2 ist nur eine Kontroll- Lichtschranke. Sollte aus irgendeinem Grund der Stopper überfahren werden und die Lichtschranke LS2 belegt sein, geht der Indexer auf Störung ("Vereinzeln der Behälter"), andernfalls bei einem Weitertransport des Behälters über den Indexer ein "Crash" zustande käme. Nach dem Befüllvorgang des Behälters in der Befullstellung taktet der Indexer um eine Mitnehmerposition weiter. Damit gelangt der Behälter der Wartestellung in die Befüllposition. Der befüllte Behälter fährt hinaus, und wird auf der ausgangsseitigen Förderstrecke 2 bis zu einer Verpackungsstation abgeführt . Die Lichtschranke LS5 ist auch eine Kontroll-Lichschranke, die den ausgefahrenden Behälter kontrolliert. Der Indexer darf erst wieder weiterschalten, wenn dieser Bereich freigefahren ist. Der Induktivgeber dedektiert direkt die Mitnehmerplatten, wobei folgende Funktion erfüllt ist: Dadurch, daß der Antrieb über einen Servomotor und eine entsprechenden Rampe, insbesondere eine asymetrische Sinusquadratrampe, angetrieben wird.
Der Induktivgeber ist direkt auf die Mitnehmerplatte gerichtet, die aber jetzt nicht wirklich auf Anfang und Ende bezogen ist, d.h. bei jedem Weitertakten wird einmal referen- ziert, und der Servomoter steuert über seine eingegebene Rampe und mitzählende Takte die Position der Mitnehmerplatten an.
Steuerungstechnischer Ablauf bei Notbetrieb:
Der Indexer ist außer Funktion. Entsprechende Mitnehmerplatten im Durchlauf müssen demontiert sein, um freie Durchfahrt zu gewährleisten. Steuerungsmäßig spielt sich alles wie bei Normalbetireb ab. Die Lichtschranke LS3 und die Lichtschranke LS4 sind dann gleichzeitig Triggerlichtschranke für die Stopper. Das Weiterleiten der Behälter geschieht reibschlüs- sig über das entsprechende durchlaufende Förderband. Der Indexer samt seinem Induktivgeber ist komplett außer Betrieb. Der Durchsatz ist entsprechend geringer, weil nicht formschlüssig und mit starker Beschleunigung durchgetaktet werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Anordnung (1) einer Förderstrecke
(2) für auf der Förderstrecke geförderte, mit Artikeln
(3) oder Schüttgut in einer Füllstation (4) über einen Fülltrichter (5) zu befüllende, sich in der Füllstellung befindliche Behälter (10, 11, 12), dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (2) im unmittelbaren Bereich vor, in und/oder nach der Füllstation (4) zumindest auf einer Seite einen umlaufenden Zahnriemen- oder Kettentrieb (6) mit eigenem intermittierenden Stellantrieb (7) und voneinander beabstandeten Behälter-Mitnehmerplatten (8) aufweist, welche mit auf der Förderstrecke (2) ankommenden oben offenen Behältern (10, 11, 12) in einen formschlüssigen Eingriff bringbar sind und durch welche die Behälter vereinzelt sowohl in die Füllstellung als auch nach einem Befüllen aus der Füllstellung vorzugsweise beschleunigt getaktet und gegebenenfalls ausgangsseitig der Förderstrecke (2) wieder zugeführt werden können, wobei in der Fullstellung befindliche, benachbarte, sich quer zur Förderrichtung (F) erstreckende Mitnehmerplatten (8) eine Füllschachtwand zwischen Fülltrichter (5) und einem zu befüllenden Behälter ausbilden.
Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise sechs Mitnehmerplatten (8) vorgesehen und im umlaufenden Zahnriemen- oder Kettentrieb in einem gleichen Abstand befestigt, insbesondere eingehängt, sind, wobei der Abstand der Behälterbreite in Förderrichtung (F) entspricht.
Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerplatten (8) dünnwandige Federstahlplatten sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerplatten (8) oberseitig Schlitze (9) vorzugweise in Vertikalrichtung aufweisen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleiche, spiegelbildlich aufgebaute, einander gegenüberliegende Zahnriemen- oder Kettentriebe (6) mit Vertikalachsen (13) sowie mit Ober- und Untergurt (14, 15) beidseits der Förderstrecke (2) vorgesehen sind, wobei die Mitnehmerplatten (8) etwa halb so breit sind wie die Behälterbreite quer zur Förderrichtung (F) und beide Triebe (6) von einem gemeinsamen Stellantrieb (7) angetrieben, insbesondere getaktet, sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen- oder Kettentrieb (6) mit einer stationären vertikalen Behälterführungswand (16) in Förderrichtung (F) ausgebildet ist, welche insbesondere zwischen Ober- und Untergurt (14, 15) des Zahnriemen- oder Kettentriebs (6) angeordnet ist, wobei die Behälterführungswand (16) , gegebenenfalls zusammen mit dem Obergurt (14) , im Bereich der Füllöffung eine Füllschachtwand in Förderrichtung (F) ausbildet.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fülltrichter (5) als Puffertrichter oder mit einem separaten Puffertrichter (17) ausgebildet ist, welcher einen die Füllöffnung verschließenden und offen- baren Horizontalschieber (18) enthält, wobei der vorzugsweise zweiteilig ausgebildete Horizontalschieber nur bei einem in der Füllstellung positionierten Behälter (11) geöffnet und ansonsten geschlossen ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Notlauf-Einrichtung zum Ein- und Austakten der zu befüllenden Behälter (10, 11, 12) insbesondere bei Ausfall des Betriebs des Zahnriemen- oder Kettentriebs (6) vorgesehen ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichenet , daß die Notlauf-Einrichtung auf jeder Seite zwei seitliche Stopper (19, 20) umfaßt, durch welche auf einem kontinuierlich angetriebenen Förderband durch die Füllstation (4) laufende Behälter (10, 11, 12) in der Füllstellung sowie in der vorgelagerten Wartestellung vorzugsweise durch seitlichen Reibschluß positionierbar und freigebbar sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorik des Stellantriebs (7) des oder der Zahnriemen- oder Kettentriebe (6) sowie der gegebenenfalls vorhandenen Notlauf-Einrichtung fünf Lichtschranken (LSI, LS2, LS3, LS4 , LS5), einen Induktivgeber (23) und einen Scanner (22) umfaßt, wobei auf der Eingangs- seite der Füllstation in der Förderstrecke ein weiterer Stopper (21) zum Vereinzeln der Behälter (10, 11, 12) vorgesehen ist, welcher in die Bewegungsbahn der geförderten Behälter gestellt werden bzw. die Bewegungsbahn der geförderten Behälter freigeben kann
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige durchgehende Förderstrecke (2) vor, in und nach der Füllstation (4) vorzugsweise als Gurtförderer bzw. Riementrieb vorgesehen ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstrecke (2) im Bereich des umlaufenden Zahnriemen- oder Kettentriebs (6) unterbrochen ist und einen separaten Gurtförderer bzw. Riementrieb mit einem eigenen Antrieb aufweist.
13. Anordnung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Zahnriemen- oder Kettentrieb (6) gelegene eingangsseitige Förderstrecke (2) ein Förderband, eine staudrucklose Staurollenbahn oder eine staudruckbehaftete Treibrollenbahn ist.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtförderer bzw. Riementrieb im Bereich der Füllstellung eine stationäre obere Gleitfläche besitzt, wobei der Gurtförderer bzw. Riementrieb im Bereich der Gleitfläche über Umlenkrollen nach unten parallelversetzt ausgebildet sein kann.
PCT/EP2000/009794 1999-10-14 2000-10-06 Förderstreckenanordnung in einer füllstation WO2001026972A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00975856A EP1220786B1 (de) 1999-10-14 2000-10-06 Förderstreckenanordnung in einer füllstation
US10/110,844 US6622851B1 (en) 1999-10-14 2000-10-06 Conveyor section arrangement in a filling station
DE50003217T DE50003217D1 (de) 1999-10-14 2000-10-06 Förderstreckenanordnung in einer füllstation
AT00975856T ATE246633T1 (de) 1999-10-14 2000-10-06 Förderstreckenanordnung in einer füllstation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949440A DE19949440A1 (de) 1999-10-14 1999-10-14 Förderstreckenanordnung in einer Füllstation
DE19949440.1 1999-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001026972A1 true WO2001026972A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009794 WO2001026972A1 (de) 1999-10-14 2000-10-06 Förderstreckenanordnung in einer füllstation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6622851B1 (de)
EP (1) EP1220786B1 (de)
AT (1) ATE246633T1 (de)
DE (3) DE19949440A1 (de)
ES (1) ES2203531T3 (de)
WO (1) WO2001026972A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356073A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-07 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum discontinuierlichen Befüllen von taktweise hintereinander transportierten oben offenen Behältern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949440A1 (de) * 1999-10-14 2001-05-03 Knapp Logistik Automation Förderstreckenanordnung in einer Füllstation
US7175516B2 (en) * 2002-01-18 2007-02-13 Memco Poultry processing hub and belt assembly
US6915894B2 (en) * 2003-06-30 2005-07-12 Emhart Glass S.A. Container inspection machine
US6793067B1 (en) * 2003-06-30 2004-09-21 Emhart Glass S.A. Container inspection machine
CN100460160C (zh) * 2006-04-03 2009-02-11 四川大学 同步带驱动的自适应误差消除式自动取物装置
DE102008023541A1 (de) * 2008-05-14 2009-12-03 Kannenberg, Hartmut Gerät zum Transport per Reibschluss
DE102009027280A1 (de) * 2009-06-29 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
US20120240525A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Summerford Wayne C Method and System for Applying Tamper Evident Banding
DE102014224404A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Leicht Stanzautomation Gmbh Füll- und Wechselvorrichtung zum Befüllen von Behältern mit Schüttgut
CN107570987A (zh) * 2017-09-22 2018-01-12 昆山佰奥智能装备股份有限公司 智能直线式回流循环线
CN117361019B (zh) * 2023-12-08 2024-02-06 招远市河西金矿有限公司 一种矿料输送用溜槽

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967434A (en) * 1975-05-19 1976-07-06 Portion Packaging Limited Cartonning apparatus
US5263302A (en) * 1990-06-09 1993-11-23 Manfred Hauers Packing device
EP0574087A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Spanneinrichtung für Kettenförderer
DE19812248A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Rovema Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in eine bewegte, umlaufende Transporteinrichtung
DE29920912U1 (de) * 1999-10-14 2000-05-11 Knapp Logistik Automation Gmbh, Hart Förderstreckenanordnung in einer Füllstation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120978B (de) * 1960-05-23 1961-12-28 Helmut Engelbert Olesch Deckbandfoerderer mit Profilleisten-Seitenwaenden
WO1983004401A1 (en) * 1982-06-07 1983-12-22 Pennwalt Corporation Box filling apparatus
DE4022162A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Licentia Gmbh Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von kleingut
IT1256765B (it) * 1992-01-17 1995-12-15 Cavanna Spa Dispositivo per convogliare prodotti inseriti in confezioni con alettee relativo procedimento.
US5833046A (en) * 1996-09-24 1998-11-10 Riverwood International Corporation Partition control assembly
US5897291A (en) * 1997-10-07 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for forming arrays of articles for packaging
US6059094A (en) * 1997-11-21 2000-05-09 R.R. Howell Company Slide gate for an en-masse conveyor system
US6128886A (en) * 1999-04-09 2000-10-10 Wayne Automation Corporation High speed inner packing inserter
US6231299B1 (en) * 1999-11-05 2001-05-15 John Robert Newsome Apparatus for aligning stacked documents moving along a conveyor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967434A (en) * 1975-05-19 1976-07-06 Portion Packaging Limited Cartonning apparatus
US5263302A (en) * 1990-06-09 1993-11-23 Manfred Hauers Packing device
EP0574087A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Spanneinrichtung für Kettenförderer
DE19812248A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Rovema Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in eine bewegte, umlaufende Transporteinrichtung
DE29920912U1 (de) * 1999-10-14 2000-05-11 Knapp Logistik Automation Gmbh, Hart Förderstreckenanordnung in einer Füllstation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356073A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-07 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum discontinuierlichen Befüllen von taktweise hintereinander transportierten oben offenen Behältern
DE10356073B4 (de) * 2003-12-01 2007-02-15 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von oben offenen Getränkebehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE29920912U1 (de) 2000-05-11
EP1220786A1 (de) 2002-07-10
DE50003217D1 (de) 2003-09-11
DE19949440A1 (de) 2001-05-03
ES2203531T3 (es) 2004-04-16
EP1220786B1 (de) 2003-08-06
ATE246633T1 (de) 2003-08-15
US6622851B1 (en) 2003-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0959002B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von (Einzel-)Packungen
EP1986937B1 (de) Verfahren und zentralbandautomat zum befüllen eines auftragsbehälters in einem kommissioniersystem
EP2346765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
EP0994817B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren oder vereinzeln von artikeln
EP3150521B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut und verfahren zum formatwechsel einer solchen vorrichtung
WO2001026972A1 (de) Förderstreckenanordnung in einer füllstation
EP3877306A2 (de) Vorrichtung zum gruppieren von behältern
EP2297010A1 (de) Fördervorrichtung mit entgegen der verfahrrichtung antreibbarer abschiebeeinrichtung
EP0574750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Gefässstromes in einen einspurigen Gefässstrom
DE69214122T2 (de) Verfahren und system zum aufreihen von artikeln
DE4441700A1 (de) Einrichtung zum Transportieren von mit einem unterhalb des Verschlusses angeordneten Kragen versehenen, kippgefährdeten Flaschen
DE2427818C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Formflaschen von einem sie aus einem Kasten hebenden automatischen Kastenauspacker auf ein Abführtransportband
WO1997011898A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formatieren von glasbehältern zu einer palettenlage
DE2926792A1 (de) Empfangsstation einer pneumatischen foerderstrecke fuer den transport von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filterstaeben
EP2254815B1 (de) Zwischenspeicher für stückgut
EP1918226B1 (de) Vorrichtung zum Gruppieren oder Vereinzeln von quaderförmigen Artikeln
DE102013207138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Handhabung von Gebinden mit wenigstens zwei umreiften Artikeln
EP1089926B1 (de) Förderstreckenanordnung für mit artikeln oder schüttgut zu befüllende behälter in einer füllstation
DE19751967B4 (de) Einrichtung insbesondere zur Gasseneinteilung bzw. zum Transport,von Transportgut,z. B. Flaschen, Getränkedosen und dergleichen
DE10110787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
DE202015104636U1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stückgut
DE19711231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Flaschen o. dgl.
EP0319642B1 (de) Verfahren zum Überführen von Sektflaschendrahtbügeln von einer Drahtbügelaufgabestation zu einer Weiterverarbeitungsstation
EP3898469B1 (de) Transportstrecke einer handhabungs- und/oder verpackungsmaschine und verfahren zur erzeugung von lücken in einem produktstrom
DE4231993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Gefäßstromes in einen einspurigen Gefäßstrom

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000975856

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10110844

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000975856

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000975856

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP