WO2006094667A1 - Verfahren zur darstellung von 3,3,4,4-tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxid - Google Patents

Verfahren zur darstellung von 3,3,4,4-tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxid Download PDF

Info

Publication number
WO2006094667A1
WO2006094667A1 PCT/EP2006/001763 EP2006001763W WO2006094667A1 WO 2006094667 A1 WO2006094667 A1 WO 2006094667A1 EP 2006001763 W EP2006001763 W EP 2006001763W WO 2006094667 A1 WO2006094667 A1 WO 2006094667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dioxide
reaction
phosphoryl chloride
chlorine
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Straub
Hans-Joachim Ressel
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to JP2008500082A priority Critical patent/JP2008532960A/ja
Priority to EP06723124A priority patent/EP1863786A1/de
Publication of WO2006094667A1 publication Critical patent/WO2006094667A1/de
Priority to IL185858A priority patent/IL185858A0/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings substituted on the ring sulfur atom
    • C07D333/48Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings substituted on the ring sulfur atom by oxygen atoms

Definitions

  • the present invention relates to a novel process for the preparation of the already known 3,3,4,4-tetrachlorotetrahydrothiophene dioxide.
  • This compound is required as an intermediate for the synthesis of 3,4-dichlorothiophene dioxide, which has fungicidal properties or can itself be used as a precursor for fungicides.
  • the presentation is described in J. Org. Chem. 1960, 20, 346.
  • a chlorine addition to sulfolene to 3,4-Dichlorsulfolan For the following raduclear substitution with chlorine more energetic conditions are necessary.
  • JP-A 5-339258 claims the photochlorination of 3,4-dichlorotetrahydrothiophene, l-dioxide in an inert solvent. Mentioned here are carbon tetrachloride, chloroform, chlorobenzene and carbon disulfide. The latter is unsuitable for this reaction because of its low boiling point and its very low ignition temperature. In the course of photochlorination in, chloroform or chlorobenzene we found, on the other hand, that these solvents are also chlorinated in many different ways, with ozone-detrimental products being formed in large quantities.
  • the present invention therefore provides a process for preparing 3,3,4,4-tetrachlorotetrahydrothiophene, 1,1-dioxide of the formula (I)
  • POCl 3 has excellent properties under the drastic reaction conditions investigated as the reaction medium. It may, for example, in conjunction with the chlorine introduced during the reaction itself chlorinating or catalyzing act on the chlorination.
  • the reaction is favored by the better solubility of chlorine in phosphoryl chloride and the binding capacity of phosphoryl chloride for the liberated hydrogen chloride.
  • the phosphoryl chloride can be recovered by simple distillation and recycled. It also allows the performance of photochemical chlorination in highly concentrated solution, because it has very good dissolution properties compared to sulfolene. It has been found that phosphoryl chloride has very good dissolution properties with respect to the educt and the product. This prevents precipitation during the reaction, which in turn would reduce light transmittance and thus slow down the chlorination in photocatalysis.
  • the boiling point of POCl 3 is sufficient. high in order to be able to perform photochlorinations even in the required heat.
  • the sulfolene of the formula (U) used as starting material in carrying out the process according to the invention is a known synthetic chemical.
  • Suitable solvents for carrying out the first step of the process according to the invention are all conventional inert organic solvents.
  • Alkanes such as cyclohexane, methylcyclohexane, heptane, octane, petroleum ether or POCl 3 are preferably usable.
  • POCl 3 is hydrolyzed in the air by moisture immediately, so it has no persistence and no
  • POCl 3 is a low-cost industrial chemical and can easily be recovered by distillation.
  • Suitable chlorinating agents for the first step of the process according to the invention are chlorine and, for the second step, all customary agents for such reactions, preference being given to using chlorine gas.
  • customary radical sources can be used.
  • light or free radical generators such as DBPO, AIBN 5 tert-butyl hydroperoxide or succinic acid peroxide.
  • UV light or near UV light come into question, however, UV light or near UV light is preferred.
  • UV lamps such as low pressure mercury vapor lamps or high pressure mercury vapor lamps can be used.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the first step of the process according to the invention. In general is carried out at tempera- tures of from -10 0 C to +150 0 C, preferably in the range from 0 0 C to 80 0 C.
  • reaction temperatures can be varied within a relatively wide range when carrying out the second step of the process according to the invention. In general, one works at temperatures of -10 0 C to +150 0 C, preferably in the range of 50 0 C to 85 ° C. ⁇ ⁇
  • the first and the second step can also be carried out under pressure; generally between 0.8 and 10 bar.
  • the reaction time is dependent on the temperature, the intensity of the light irradiation, the rate of chlorine introduction, the pressure and the amount of the starting materials used.
  • the termination of the reaction takes place when, for example, by NMR study of a sample no reactant and no trichlorosilane, which is passed through as an intermediate, more is found. The reaction can be interrupted and then continued again.
  • First and second steps can also be carried out as a one-pot reaction, ie without intervening workup of the 3,4-dichlorotetrahydrothiophene-1, l-dioxide.
  • the product-containing phosphoryl chloride solution of the first step is subjected directly to further photochlorination.
  • the POCl 3 -containing solution is evaporated in vacuo and then stirred with 500 ml of isopropanol.
  • the crystals are filtered off with suction and washed twice with 50 ml of isopropanol each time.
  • Ice bath is kept at 18-21 0 C. After approximately one quarter of the amount of chlorine has been introduced, the suspension dissolves. From about 50% chlorine amount again creates a thick, but easy to stir
  • the solution contains 90% (cis / trans ratio: 71:29) dichlorosulfolane and 9.4%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von 3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophendioxid, wobei als Lösungsmittel in der Chlorierungsreaktion vorteilhaft Phosphorylchlorid eingesetzt wird, das keinerlei schädlichen Einfluss auf die globale Ozonschicht besitzt.

Description

Verfahren zur Darstellung von 3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-l,l-dioxid
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung des bereits bekannten 3,3,4,4- Tetrachlortetrahydrothiophendioxids. Diese Verbindung ist als Zwischenprodukt für die Synthese des 3,4-DichIorthiophendioxids erforderlich, das fungizide Eigenschaften besitzt bzw. selbst als Vorstufe für Fungizide eingesetzt werden kann. Die Darstellung ist in J. Org. Chem. 1960, 20, 346 beschrieben. Zunächst erfolgt eine Chloraddition an Sulfolen zum 3,4-Dichlorsulfolan. Für die folgende radücalische Substitution mit Chlor sind energischere Bedingungen nötig. In der Literatur wurde die Synthese mit Radikalstartern wie Azoisobutyronitril (AEBN) oder Dibenzoylperoxid (DBPO) in Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel beschrieben (vgl. JP-A 2-243685, US 3,963,751, JP-A 60-132979, ES-A 549317, JP-A 63-156785).
Die Verwendung von Radikalstartern hat häufig einen schleppenden Reaktionsverlauf zur Folge. Deshalb wird eine Reihe von photochemischen Verfahren in Tetrachlorkohlenstoff beschrieben (USSR. Khim. Seraorg. Sdedin., Soderzh. NeftyaWa Nefteprod. 1972, 9, 218; JP-A 5-339259; JP-A 5-339258; ES-A 2008765; US 2,957,887; JP-A 7-48365).
Die aus der Literatur bekannten Verfahren lassen sich in dem folgenden Schema zusammenfassen
Figure imgf000002_0001
Diesen Verfahren ist in beiden Schritten die Verwendung des Ozon-schädlichen Tetrachlorkohlenstoffs für die Chlorierungsreaktionen gemeinsam (Ozone-depleting potential ODP = 1,1). Da dieses Lösungsmittel aufgrund des Montreal-Abkommens in Zukunft nicht mehr verwendet werden darf, muss ein neues, Oz'on-uήgefährliches und preiswertes Lösungsmittel gefunden werden, das in industriellem Maßstab als Ersatz fungieren kann. Hierfür wurden bisher Trifluormethylbenzol (Ausbeute: 71,2 %; JP-A 7-48365) und Hexachloraceton (Ausbeute 66,5 %; JP-A 10-101668) vorgeschlagen. Beide Lösungsmittel sind jedoch relativ teuer und verhalten sich in Gegenwart von Radikalinitiatoren bzw. unter photolytischen Reaktionsbedingungen nicht inert. Die Reaktionen benötigen mehr Chlor, verlaufen langsamer, weniger selektiv und unvollständiger als in Tetrachlorkohlenstoff. Das Produkt fallt nur in unreiner Form an. Wir fanden, dass Trifluormethylbenzol unter den Reaktionsbedin- gungen in zum Teil übel riechende chlorhaltige Derivate überführt wird. Hexachloraceton wiederum kann aufgrund seines hohen Siedepunktes (2030C) nur schwierig zurück gewonnen werden.
Die Verwendung von Phosphoroxychlorid als Lösungsmittel für Polymerisationen unter Verwendung von z.B. Benzoylperoxid, AIBN oder tert-Butylhydroperoxid ist ebenfalls beschrieben (Die Makromolekulare Chemie 1966, 99, 76-84). Chlorierungsreaktionen oder photochemische Umsetzungen fanden hier jedoch keine Berücksichtigung. In FR-A 773679 wird die Verwendung von POCl3 als Lösungsmittel für gasförmige Kohlenwasserstoffe und als Reaktionsmedium für deren Umsetzung mit Chlorgas erwähnt.
JP-A 5-339258 beansprucht die Photochlorierung von 3,4-Dichlortetrahydrothiophen-l,l-dioxid in einem inerten Lösungsmittel. Erwähnt werden hier Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Chlorbenzol und Schwefelkohlenstoff. Letzteres ist wegen seines niederen Siedepunktes und seiner sehr niedrigen Zündtemperatur für diese Reaktion ungeeignet. Bei der Durchführung der Photochlorierung in, Chloroform oder Chlorbenzol fanden wir dagegen, dass auch diese Lösungsmittel in mannigfacher Weise chloriert werden, wobei in großen Mengen zum Teil Ozon-schädliche Produkte entstehen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum Herstellen von 3,3,4,4-Tetra- chlortetrahydrothiophen-l,l-dioxid der Formel (I)
Figure imgf000003_0001
dadurch gekennzeichnet, dass man in einem ersten Schritt 2,5-Dihydrothiophen-l,l-dioxid (Sulfolen) der Formel (H)
Figure imgf000003_0002
in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und in Gegenwart eines Chlorierungsmittels umsetzt und das so erhaltene cis/trans-3,4-Dichlortetrahydrothiophen-l,l-dioxid (3,4-Dichlorsulfolan) der Formel m
Figure imgf000003_0003
in einem zweiten Schritt in Gegenwart von Phosphorylchlorid, in Gegenwart einer Radikalquelle und in Gegenwart eines Chlorierungsmittels umsetzt.
Beim ersten Schritt der Addition von Chlor an Sulfolen in POCl3 wurde überraschenderweise gefunden, dass die cis-Form von 3,4-Dichlortetrahydrothiophen-l,l-dioxid in der Kälte in reiner Form aus der Phosphorylchlorid-Lösung des Ansatzes auskristallisiert. Die cis-Form hat den Vorteil, dass sie bei der nachfolgenden Photochlorierung zum 3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-l,l- dioxid leichter abreagiert als die trans-Verbindung.
Beim zweiten Schritt der radikalischen Substitution von Wasserstoff durch Chlor wurde überraschen- derweise gefunden, dass POCI3 im Gegensatz zu vielen anderen Lösungsmitteln unter den untersuchten, drastischen Reaktionsbedingungen als Reaktionsmedium hervorragende Eigenschaften aufweist. Es kann z.B. in Verbindung mit dem eingeleiteten Chlor während der Reaktion selbst chlorierend oder katalysierend auf die Chlorierung wirken. Die Reaktion wird begünstigt durch die bessere Löslichkeit von Chlor in Phosphorylchlorid und das Bindevermögen von Phosphorylchlorid für den freigesetzten Chlorwasserstoff. Nach Beendigung der Reaktion kann das Phosphorylchlorid durch einfache Destillation wieder gewonnen und zurückgeführt werden. Es erlaubt außerdem die Durchführung der photochemischen Chlorierung in hoch konzentrierter Lösung, weil es gegenüber Sulfolen sehr gute Lösungseigenschaften besitzt. Es wurde gefunden, dass Phosphorylchlorid sehr gute Lösungseigenschaften gegenüber dem Edukt und dem Produkt besitzt. Dies verhindert ein Ausfällen während der Reaktion, was wiederum eine Verringerung der Lichtdurchlässigkeit und bei Photokatalysen somit eine Verlangsamung der Chlorierung zur Folge hätte.
Der Siedepunkt von POCl3 ist ausreichend . hoch, um auch in der erforderlichen Hitze Photochlorierungen durchführen zu können.
Nach Beendigung der Reaktion erlaubt es dagegen nach Abkühlen der Lösung die Kristallisation des Zielproduktes in hoher Reinheit, wobei die Verunreinigungen in der Lösung verbleiben.
Das bei der Durchführung des erfϊndungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoff verwendete Sulfolen der Formel (U) ist~eine bekannte Synthesechemikalie.
Das bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Zwischenprodukt auftretende^ ,4- Dichlorsulfolan der Formel (JS) ist ebenfalls bekannt. 3,4-Dichlorsulfolan der Formel (JE) kann in cis-Form oder in trans-Form oder in Gemischen von beiden vorliegen. Wenn nicht anders angegeben, sind j eweils beide Formen eingeschlossen.
Als Lösungsmittel zur Durchführung des ersten Schrittes des erfϊndungsgemäßen Verfahrens kommen alle üblichen inerten, organischen Solventien in Frage. Vorzugsweise verwendbar sind Alkane wie Cyclohexan, Methylcyclohexan, Heptan, Oktan, Petrolether oder POCl3. POCl3 wird an der Luft durch Feuchtigkeit sofort hydrolysiert, besitzt also keine Persistenz und kein
Ozon-gefahrdendes Potenzial. POCl3 ist eine preiswerte Industriechemikalie und kann durch Destillation leicht wieder gewonnen werden.
Als Chlorierungsmittel eignen sich für den ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens Chlor und für den zweiten Schritt alle für solche Reaktionen üblichen Mittel, wobei bevorzugt Chlorgas verwendet wird.
Bei der Durchführung des zweiten Schrittes des erfϊndungsgemäßen Verfahrens können alle üblichen Radikalquellen verwendet werden. Vorzugsweise verwendbar sind Licht oder Radikalbildner wie DBPO, AIBN5 tert-Butylhydroperoxid oder Bernsteinsäureperoxid.
Als Lichtquellen kommen sichtbares Licht, UV-Licht oder nahes UV-Licht in Frage, jedoch ist UV- Licht oder nahes UV-Licht bevorzugt. Es gibt keine besondere Einschränkung für die Art der Lichtquellen und es können bekannte UV-Lampen wie Niederdruck-Quecksilberdampflampen oder Hochdruck-Quecksilberdampflampen eingesetzt werden.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des ersten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperatu- ren von -100C bis +1500C, bevorzugt im Bereich von 00C bis 800C .
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des zweiten Schrittes des erfϊndungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im Allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von -100C bis +1500C, bevorzugt im Bereich von 500C bis 85°C . ■ ■
Bei der Durchführung des ersten Schrittes des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol des Sulfolens der Formel (H) im Allgemeinen zwischen 0,8 und 5 Mol, bevorzugt zwischen 1 und 3"MoI an Chlorierungsmittel.
Bei der Durchführung des zweiten Schrittes des erfϊndungsgemäßen Verfahrens setzt man pro Mol des 3,4-Dichlorsulfolan der Formel (HT) im Allgemeinen zwischen 0,8 und 15 Mol, bevorzugt zwischen 3 und 10 Mol an Chlorierungsmittel und über die gesamte Reaktionszeit verteilt bis zu 1 Mol an Radikalstarter ein.
Verwendet man als Chlorierungsmittel Chlorgas, so kann der erste und der zweite Schritt auch unter Druck durchgeführt werden; im Allgemeinen zwischen 0,8 und 10 bar. Die Reaktionszeit ist abhängig von der Temperatur, der Intensität der Lichteinstrahlung, der Geschwindigkeit des Chloreinleitens, des Druckes und der Menge der eingesetzten Ausgangsstoffe. Der Abbruch der Reaktion erfolgt, wenn z.B. durch NMR-Untersuchung einer Probe kein Edukt und kein Trichlorsulfolan, welches als Zwischenstufe durchlaufen wird, mehr gefunden wird. Die Reaktion kann unterbrochen und dann wieder weitergeführt werden.
Erster und zweiter Schritt können auch als Eintopfreaktion durchgeführt werden, d.h. ohne zwischengeschaltete Aufarbeitung des 3,4-Dichlortetrahydrothiophen-l,l-dioxids. Hierbei wird z.B. die produkthaltige Phosphorylchlorid-Lösung des ersten Schritts direkt weiter der Photochlorierung unterworfen.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
Figure imgf000007_0001
200 g (1,69 mol) Sulfolen werden in 900 ml Phosphorylchlorid gelöst. Man leitet innerhalb 4 h 156 g (2,2 mol) Chlor ein, wobei die Temperatur unterhalb 25°C gehalten wird. Man leitet 12 h lang Argon durch die Lösung und saugt die 5°C kalte Suspension ab. Man wäscht mit 60 ml kaltem POCI3 nach und verrührt den Rückstand auf der Nutsche erst mit 200 ml und dann zweimal mit je 75 ml kaltem Cyclohexan.
Man erhält als Filterrückstand 125 g (39 % der Theorie) von cis-3,4-Dichlortetrahydrothiophendioxid mit dem Schmelzpunkt 126-128°C.
Die POCl3-haltige Lösung wird im Vakuum eingedampft und anschließend mit 500 ml Isopropanol verrührt. Man saugt die Kristalle ab und wäscht zweimal mit je 50 ml Isopropanol.
Man erhält 98 g (31 % der Theorie) einer 46:54 cis/trans-Mischung von 3,4-Dichlortetrahydrothio- phendioxid mit dem Schmelzpunkt 87-910C.
Beispiel 2
Figure imgf000007_0002
Man löst 250 g 3,4-Dxchlortetrahydrothiophendioxid (cis/trans-Gemisch 64:36) in 215O ml Phosphorylchlorid und leitet bei 65-700C Innentemperatur unter gleichzeitigem Bescheinen mit einer Quecksilbertauchlampe (Hanau Hg Strahler TQ 150) innerhalb von 16,5 Stunden insgesamt 702 g Chlorgas ein.
Anschließend wird unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand bei 6O0C mit 800 ml Cyclohexan versetzt und anschließend bei Raumtemperatur gerührt. Man saugt bei 5°C ab, wäscht zweimal mit je 100 ml kaltem Cyclohexan nach und erhält 273,25 g (72 % der Theorie, Reinheit (NMR): 90 %) von 353,4,4,-Tetrachlortetrahydrothiophen-l,l-dioxid als weiße Kristalle. Diese können noch mit Cyclohexaα / Isopropanol 10:1 verrührt werden, wobei man 244 g (68 % der
Theorie, Reinheit (NMR): 95 %) von 3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-l,l-dioxid als weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 171-174°C erhält.
1H-NMR (400 MHz; O6-DMSO): δ = 4,7 (s)
Beispiel 3
Figure imgf000008_0001
Man löst 160 g (Reinheit 92,8 %; 0,785 mol) 3,4-Dichlortetrahydrothiophendioxid (cis/trans-Ge- misch 68:32) in 160 ml (263,2 g, 1,72 mol) Phosphorylchlorid und leitet bei 71-72°C Innentemperatur unter gleichzeitigem Bescheinen mit einer Quecksilbertauchlampe (Hanau Hg Strahler TQ 150) und einer 300 W Osram-UV Lampe innerhalb von 14 Stunden insgesamt 429 g Chlorgas ein.
Die Lösung wird bei Raumtemperatur mit Argon durchgeblasen und auf 6°C abgekühlt. Die erhaltene weiße Suspension wird abgesaugt und der Rückstand zweimal mit je 150 ml kaltem Cyclohexan gewaschen. Anschließend wird mit 50 ml Cyclohexan nachgewaschen. Man erhält 128,2 g (Reinheit 99,4 %) der Tetrachlorverbindung in 63 % Ausbeute. Aus den Mutterlaugen erhält man noch 12 g (5 % Ausbeute) an Zielprodukt in 92 % Reinheit.
Beispiel 4
Figure imgf000008_0002
Eintopfreaktion
1. Schritt: Chloraddition
110 g- (0,912 mol; 98 % Reinheit) Sulfolen werden in 202 ml (300 g; 1,8 mol; 27%ige Lösung; 1,9 Äquivalente) Phosphorylchlorid suspendiert, wobei die Temperatur auf 130C fallt. Man leitet innerhalb 150 min. 80 g (1,13 mol; 1,23 Äquivalente) Chlor ein, wobei die Temperatur mit einem
Eisbad bei 18-21 0C gehalten wird. Nachdem ca. ein Viertel der Chlormenge eingeleitet wurde, löst sich die Suspension auf. Ab ca. 50 % Chlormenge entsteht wieder eine dicke, aber gut rührbare
Suspension. Nach NMR enthält die Lösung 90 % (cis/trans-Verhältnis: 71:29) Dichlorsulfolan und 9,4 %
Chlorsulfölen. 2. Schritt: photoinduzierte Chlorsubstitution
Man erhitzt nun den Ansatz und schaltet bei 600C Innentemperatur einen TQ150-Hg-Strahler (300 Watt) ein. Bei 71-73°C werden während 13 h insgesamt 375,7 g (5,8 Äquivalente) Chlor eingeleitet. Aus der Reaktion entweicht ein Gemisch aus HCl und Chlorgas. Die Reaktion kann über Nacht durch Stoppen der Gaszufuhr und Abstellen von Heizung und Lampe problemlos unterbrochen und am nächsten Tag wieder angefahren werden.
Durch die heiße Lösung wird nach Beendigung für 1 h ein Argonstrom geleitet und bei 200 bis 30 mbar anschließend über einen Destillationsbrücke das POCl3 abdestilliert. Der breiige Rückstand ist noch gut rührbar.
Man versetzt bei 600C mit 330 ml Cyclohexan und rührt 18 h bei Raumtemperatur. Der Kristallbrei wird abgesaugt und mit 170 und 100 ml Cyclohexan gewaschen. Nach Trocknung an der Luft erhält man 167,4 g Tetrachlorsulfolan mit einem Schmelzpunkt von 168-1710C.
Die Gesamtausbeute über zwei Stufen beträgt 67%.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von 353,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-l,l-dioxid der Formel (T)
Figure imgf000010_0001
dadurch gekennzeichnet, dass man in einem ersten Schritt 2,5-Dihydrothiophen-l,l-dioxid (Sulfolen) der Formel (II)
V (II)
Q in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels und in Gegenwart eines Chlorierungsmittels umsetzt und das so erhaltene cis/trans-3,4-Dichlortetrahydrothiophen-l,l-dioxid (3,4-Dichlorsul- folan) der Formel (HI)
Figure imgf000010_0002
in einem zweiten Schritt in Gegenwart von Phosphorylchlorid, in Gegenwart eines Radikalstarters und in Gegenwart eines Chlorierungsmittels umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man im ersten Schritt Phosphorylchlorid als Lösungsmittel einsetzt.
ό: Verfahren: gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Radikalquelle
Licht verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Radikalquelle Radikalbildner aus der Reihe DBPO, AIBN, tert-Bμrylhydroperoxid oder Bernsteinsäureperoxid verwendet.
5. Verwendung von Phosphorylchlorid als Lösungsmittel für Photochlorierungen mit Chlorgas.
PCT/EP2006/001763 2005-03-11 2006-02-27 Verfahren zur darstellung von 3,3,4,4-tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxid WO2006094667A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008500082A JP2008532960A (ja) 2005-03-11 2006-02-27 3,3,4,4−テトラクロロテトラヒドロチオフェン−1,1−ジオキシドの製造方法
EP06723124A EP1863786A1 (de) 2005-03-11 2006-02-27 Verfahren zur darstellung von 3,3,4,4-tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxid
IL185858A IL185858A0 (en) 2005-03-11 2007-09-10 Method for the representation of 3,3,4,4-tetrachlorotetrahydrothiophene-1,1-dioxide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011229A DE102005011229A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Verfahren zur Darstellung von 3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxid
DE102005011229.3 2005-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094667A1 true WO2006094667A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36218437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001763 WO2006094667A1 (de) 2005-03-11 2006-02-27 Verfahren zur darstellung von 3,3,4,4-tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxid

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1863786A1 (de)
JP (1) JP2008532960A (de)
CN (1) CN101137640A (de)
DE (1) DE102005011229A1 (de)
IL (1) IL185858A0 (de)
WO (1) WO2006094667A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963751A (en) * 1975-07-14 1976-06-15 Diamond Shamrock Corporation Chlorination of butadiene sulfone to 3,3,4,4-tetrachlorotetrahydrothiophene-1,1-dioxide
ES2008765A6 (es) * 1987-11-12 1989-08-01 Miret Lab Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal numero 549.317 por proceso de fabricaciondel 3,3,4,4-tetrahalotetrahidro-tiofeno-1,1-dioxido.
JPH0748365A (ja) * 1993-08-04 1995-02-21 Takeda Chem Ind Ltd 塩素化有機化合物の製造方法
JPH10101668A (ja) * 1996-09-25 1998-04-21 Takeda Chem Ind Ltd 3,3,4,4−テトラクロロテトラヒドロチオフェン −1,1−ジオキサイドの製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963751A (en) * 1975-07-14 1976-06-15 Diamond Shamrock Corporation Chlorination of butadiene sulfone to 3,3,4,4-tetrachlorotetrahydrothiophene-1,1-dioxide
ES2008765A6 (es) * 1987-11-12 1989-08-01 Miret Lab Mejoras introducidas en el objeto de la patente principal numero 549.317 por proceso de fabricaciondel 3,3,4,4-tetrahalotetrahidro-tiofeno-1,1-dioxido.
JPH0748365A (ja) * 1993-08-04 1995-02-21 Takeda Chem Ind Ltd 塩素化有機化合物の製造方法
JPH10101668A (ja) * 1996-09-25 1998-04-21 Takeda Chem Ind Ltd 3,3,4,4−テトラクロロテトラヒドロチオフェン −1,1−ジオキサイドの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101137640A (zh) 2008-03-05
DE102005011229A1 (de) 2006-09-14
IL185858A0 (en) 2008-01-06
EP1863786A1 (de) 2007-12-12
JP2008532960A (ja) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003430A1 (de) Phenoxy-alkyl-carbonsaeurederivate
DE2747758B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isophthaloyldichlorid oder Terephthaloyldichlorid
DE3034060A1 (de) 1,1,3-tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan-hydrat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als antioxidationsmittel
DE2313496A1 (de) Verfahren zur herstellung von mund p- phenylendiamin
EP0057844B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzoylchloriden
DE2117442B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines a -e-Desoxytetracyclins
WO2006094667A1 (de) Verfahren zur darstellung von 3,3,4,4-tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxid
DE2352922A1 (de) Verfahren zur herstellung von perchlormethylmercaptan
DE69109791T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanoylferrocenen.
EP1375490A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Acetyl-2-chlor-gamma-butyrolacton
DE2502411C2 (de) Verfahren zur herstellung von bis-n-chloramiden gesaettigter aliphatischer dicarbonsaeuren
DE69118595T2 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Chloropropionsäure
DE2116159C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridylthio-essigsäure
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
DE60005613T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylcyanamid
DE932671C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5, 6, 7, 8, 8-Octachlor-3a, 4, 7, 7a-tetrahydro-4, 7-endomethylenindan (Chlordan)
DE69018166T2 (de) Bis(4-Halo-Phthalsäure)-Quartärsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
DE10126432A1 (de) Fluor enthaltende Bisphenole, deren Herstellung, deren Vor- und Zwischenprodukte sowie die Verwendung der Fluor enthaltenden Bisphenole
DE69100775T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylmethacrylat und seine am aromatischen Ring substituierten Halogen- und Alkylderivate.
DE2843040A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(4'- chlor-3'-sulfamoyl-benzolsulfonyl)-n-methyl- 2-aminomethyl-2-methyl-tetrahydrofuran
WO2022184611A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-4-oxotetrahydrofuran-2-carboxylat
DE60200241T2 (de) Prozess zur Herstellung von benzopyran carboxamid
DE317755C (de)
AT359519B (de) Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- 1,4-diurethanen
DE2164840A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines 6-Methylentetracyclins

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006723124

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6841/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 185858

Country of ref document: IL

Ref document number: 2008500082

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680007873.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006723124

Country of ref document: EP