WO2006089581A1 - Vorrichtung zum freisetzen eines flüchtigen stoffes sowie verfahren zum befüllen der vorrichtung mit dem flüchtigen stoff - Google Patents

Vorrichtung zum freisetzen eines flüchtigen stoffes sowie verfahren zum befüllen der vorrichtung mit dem flüchtigen stoff Download PDF

Info

Publication number
WO2006089581A1
WO2006089581A1 PCT/EP2005/013759 EP2005013759W WO2006089581A1 WO 2006089581 A1 WO2006089581 A1 WO 2006089581A1 EP 2005013759 W EP2005013759 W EP 2005013759W WO 2006089581 A1 WO2006089581 A1 WO 2006089581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
punch
container
volatile substance
medium
solid particles
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013759
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Arno Timmann
Jaume Josa
Artur Menarski
Michael Paton
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2006089581A1 publication Critical patent/WO2006089581A1/de
Priority to US11/843,058 priority Critical patent/US20080035670A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for releasing a volatile substance. Furthermore, the invention relates to a method of filling certain embodiments of the device with the volatile substance.
  • EP 1 406 676 discloses a device for releasing a volatile substance.
  • the device is a room freshener in which the volatile is a fragrance through which a room or the like can be scented.
  • a container of the room freshener has an interior space for receiving a medium in the form of a gel matrix, which serves as a carrier for the fragrance.
  • the gel matrix shrinks as the fragrance evaporates.
  • the container consists of two sleeves, which can be pushed together. Between the two sleeves, the gel matrix is arranged, to which the two sleeves abut each with a front side. As the gel matrix shrinks, the two sleeves slide into each other. This relative movement of the sleeves to each other can be used as a visual indication of the shrinkage of the gel matrix and thus the release of the fragrance.
  • EP 0 814 657 shows a room freshener with a container in which a mat impregnated with a deodorant is arranged. As the deodorant or perfume evaporates, the mat shrinks, providing a mechanical indicator having at least one member in contact with an edge of the mat. As the mat shrinks, the edge and thus the adjacent element shifts accordingly. The element puts back an adjustment, so that a consumption of the volatile substance can be displayed. So that the element always shrinks the edge is applied, it is pressed with a certain spring force against the edge.
  • the shrinkage of a support in one direction is detected by a display device.
  • the display devices disclosed do not indicate the true change in volume but merely the shrinkage of the carrier in one direction. This can lead to unsatisfactory display results, as the shrinkage of the carrier in the other spatial directions is not detected and thus a reliable statement about the volume change of the carrier is not possible.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device for releasing a volatile substance, in which, if a display device is provided, the consumption of the volatile substance can be displayed well and relatively accurately.
  • the object underlying the invention is achieved in that the interior of the container is limited by a movable punch, which travels a displacement during the change in volume of the medium, wherein the volume change of the carrier substantially corresponds to a volume change of the interior, resulting from the traversed Adjustment of the stamp results.
  • the punch displaces, whereby the interior of the container becomes smaller.
  • the volume change or volume reduction of the container caused by the stamp corresponds to the volume reduction of the medium. If, for example, the medium completely fills the interior of the container, the movable plunger ensures that, even with volume-decreasing medium, the interior of the container is always completely filled with the medium.
  • the volume change of the medium is approximately proportional to the displacement of the punch.
  • the adjustment provides a relatively accurate measure of the volume change of the medium.
  • the volume change of the medium can turn be coupled directly or indirectly with the release of the volatile substance. So you can read off with the aid of a suitable indicator on the basis of the adjustment, if and in what amount volatile substance has been released.
  • the medium is formed as a carrier which receives or stores the volatile substance.
  • the carrier in the container changes in volume, causing the ram to move and travel a corresponding displacement path.
  • the medium itself is a volatile substance such as a suitable solid (for example, a waxy solid) which will volatilize with release on ambient air over time.
  • the medium or carrier may have luminescent properties.
  • they may be phosphorescent or fluorescent.
  • the carrier Since, according to the invention, the volume change of the medium / carrier should correspond or substantially correspond to the volume change experienced by the interior through the adjustment path of the punch, the carrier must have a certain deformability so that it can adapt to the interior variable by the movable punch.
  • the carrier has a plurality of solid particles that can be moved with respect to their neighboring particles. When the release of the volatile substance causes these particles to shrink, the resulting gaps are filled due to the movement of the punch as the solid particles move toward each other.
  • the advantage with the solid particle embodiment is that the container does not need to be sealed to prevent leakage of the carrier.
  • the solid particles are made of plastic, in which the volatile substance is incorporated. - A -
  • the solid particles are spherical or approximately spherical.
  • the particles may also have lenticular, cylindrical or other shapes. It is also possible to fill particles of different shapes in the container, so that, for example, spherical and lenticular particles are in the container.
  • phosphorescent spheres or beads are used, which may be formed as scented or scented beads.
  • Fragrance spheres or fragrance beads are to be understood in particular as meaning particles for deodorizing or scenting rooms, as described in more detail in DE 10237066.4. Such particles contain at least one polymeric carrier material and at least one perfume, wherein the polymeric carrier material has a melting or softening point between 30 and 150 0 C, preferably between 60 and 100 0 C, and more preferably between 75 and 80 ° C.
  • the polymeric carrier material can be, for example, a substance from the group consisting of ethylene / vinyl acetate copolymers, low or high density polyethylenes (LDPE, HDPE) or mixtures thereof, polypropylene, a polyethylene / polypropylene copolymer, polyether / polyamide block copolymer, Sty - rol / butadiene (block) copolymer, styrene / isoprene (block) copolymer, styrene / ethylene / butylene copolymer, acrylonitrile / butadiene / styrene copolymer, acrylonitrile / butadiene copolymer, polyetherester, polyisobutene , Polyisoprene, ethylene / ethyl acrylate copolymer, polyamide, polycarbonate, polyester, polyacrylonitrile, polymethyl methacrylate, polyurethane or a polyviny
  • the particles for deodorization or scenting of spaces contain at least 10 wt .-%, preferably at least 30 wt .-%, and particularly preferably at least 70 wt .-% ethylene / vinyl acetate copolymer, and particularly preferred are completely made of ethylene / vinyl acetate copolymer. It is also possible that ethylene / vinyl acetate copolymer is used as the polymeric support material and this copolymer is 5 to 50 wt .-% vinyl acetate, preferably 10 to 40 wt .-% vinyl acetate and in particular 20 to 30 wt .-% vinyl acetate, respectively on the total weight of the copolymer.
  • the proportion by weight of the perfume (s) in the particles is for example 1 to 70 wt .-%, preferably 10 to 60 wt .-%, and particularly preferably 20 to 40 wt .-%, each based on the total weight of the particles.
  • the particles have an average diameter of 0.5 to 20 mm, preferably from 1 to 10 mm and in particular from 3 to 6 mm.
  • a spring can provide a compressive force, is pressed with the stamp against the medium or against the carrier.
  • the spring may for example be designed as a coil spring or coil spring.
  • the term "spring" is also intended to include all embodiments in which an elastic member can exert a force on the punch by deformation.
  • the displacement of the punch is on a straight line.
  • the adjustment path could also lie on a curved path.
  • the stamp could be pivotally mounted about a pivot axis, wherein the adjustment path would be a circular path in this case.
  • the container is designed as a cylinder.
  • the displacement of the punch can run parallel to a cylinder center axis of the container.
  • the stamp may be formed as a pin, which projects into the interior of the container. In this case, the volume of the interior is reduced by the volume of the portion of the pin, which projects into the interior.
  • the inner space has a substantially constant cross-sectional area transverse to the displacement of the punch, wherein the punch has a die surface corresponding to the cross-sectional area of the container.
  • the volume reduction of the carrier which corresponds to the volume reduction of the interior of the container, can be calculated from the product of displacement times stamp surface.
  • At least one mark and at least one window is provided, through which the mark becomes fully or partially visible when a certain amount of volatile substance is released.
  • the measure can be set so that virtually all the volatile substance that is absorbed in the carrier has evaporated.
  • the marker is applied to the stamp.
  • the stamp slides along a housing part past the window, so that in a certain stamp position the mark is visible in the window.
  • At least one additional movable component can be provided, which guides the marking and is preferably mechanically coupled to the stamp.
  • the mechanical coupling and a coupling can be provided, which makes the mark in the window visible in other ways. For example, at a certain displacement of the punch, an electrical contact could be closed, thereby generating a signal or pulse through which the mark becomes visible.
  • another visual element such as a light-emitting diode or an optical element could also be used.
  • a movement of the punch is transformed by a gear into another movement of the movable member.
  • a transmission for example, a translational movement of the punch can be converted into a pivoting movement of the marking.
  • the ratio of adjustment of the punch and set the path of the marking or of the component leading to the marking need not be constant and may, for example, transform a non-linear, time-dependent release characteristic of the volatile, which is reflected in the time course of the volume reduction of the carrier, into a linear over time movement of the label.
  • the adjustment of the punch can be a maximum of 20mm, preferably 16mm.
  • the volume change of the carrier is at most 30% by volume, preferably at most 20% by volume.
  • the punch in at least one position can be locked by a retaining means.
  • the holding means thus prevents the punch from exerting a force on the medium before the device is put into use.
  • the retaining means may comprise a pin which is connected to the punch.
  • the punch is activated, that is, the punch can now travel according to the volume change of the medium a corresponding adjustment.
  • the pin can be integrally formed on the stamp, wherein the connection is released by breaking off the pin and the punch is free to move.
  • the travel of the movable die is used as an indicator of the volume change of the medium and thus the level of volatilization. It is of particular relevance that the stamp assumes a defined initial position when the device according to the invention has been refilled with the medium or with the carrier of the perfume.
  • the carrier comprises a plurality of solid particles which have to be filled in the container during the production or refilling of the device.
  • the method according to the invention for controlling a device for releasing a volatile substance, in which solid particles such as, for example, scented beads are used as carrier for the volatile substance comprises the following method steps: First, a volumetric measurement of an amount of solid particles in a measuring container takes place, wherein the measuring container vibrates when measured. As far as possible, an equal filling density of the solid particles in the measuring container should be achieved by the vibrations, so that the volumetric Quantity of a certain amount of weight corresponds. Thereafter, the metered amount of solid particles is filled into the interior of the container for receiving the solid particles serving container of the device, wherein the container also vibrates during and / or after filling.
  • the vibrations serve to achieve an equal filling density of the solid particles, so that they occupy a certain volume in the container or have a certain filling level.
  • the movable punch is inserted into the device to complete the container, with the punch in the inserted state pressing on the solid particles. Since the solid particles in the container, due to the method according to the invention, always have the same filling level, a defined initial position of the punch pressing on the particles is given.
  • a compressive force is applied to the solid particles in the container. This also serves to achieve the most uniform possible filling density of the solid particles.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a first embodiment
  • Fig. 2 shows another embodiment in front view
  • FIG 3 shows the embodiment of Figure 2 partially in section from the side.
  • Fig. 5 shows a punch of the embodiment of Figure 4 in a perspective view.
  • Fig. 1 shows a device for releasing a volatile substance, which is designated in its entirety by 1.
  • the device 1 comprises a carrier 2, which consists of a plurality of plastic balls 3.
  • the plastic balls 3 store a volatile substance, such as a fragrance, with the plastic balls 3 shrinking as the material volatilizes.
  • the plastic balls 3 are found in a container 4 having a plurality of openings 5. Through the openings 5, the volatile substance from the plastic balls or plastic beads 3 can come to the outside.
  • the plastic balls 3 are compressed in the container 4 by a punch 6.
  • the compressive force with which the punch 6 presses against the plastic balls 3, is dimensioned so that upon shrinkage of the plastic balls 3, these move to each other and reset to fill as completely as possible the spaces created by the shrinkage between the balls.
  • an adjustment of the punch 6 in an x-direction is directly proportional to a change in volume of the plastic balls.
  • a spring 7 presses the punch 6 against the plastic balls 3.
  • a first end 8 of the spring 7 is supported on the punch 6 and a second end 9 of the spring 7 on a fixed base 10 of the device 1.
  • the device 1 further comprises an outer housing 11, which is only partially shown in FIG.
  • a window 12 is provided, behind which a marking carrier 13 is slidably disposed.
  • the marker carrier 13 is fixedly connected via a web 14 with the punch 6. The movement of the punch 6 corresponds to the movement of the marking carrier 13.
  • the spring 7 presses the punch 6 upward, so that an inner space 15 of the container 4 becomes smaller.
  • the volume decrease of the interior 15 In this case, the volume reduction of the plastic balls 3 corresponds to the volume.
  • a color-coded part 16 of the marking carrier 13 becomes visible in the window 12.
  • the arrangement of punch 6 and marking carrier 13 or window 12 in the outer housing 11 can now be determined so that the color-coded part 16 of the branding carrier 13 appears in the window, when practically all of the volatile substance or fragrance from the plastic beads 3 has evaporated. Thus it is indicated that the perfume is consumed.
  • FIG. 2 shows another embodiment in front view.
  • the container 4 is partially covered by the outer housing 11, which consists of a lower housing half 17 and an upper housing half 18.
  • the container 4 is cylindrical and can be completely closed by turning the upper housing part 18 about the cylinder axis.
  • the edge 19 corresponds to a sectional area that arises when the outer housing 11 is cut obliquely to the cylinder axis of the container 4.
  • the window 12 with a rectangular frame, which is formed as an opening or recess in the lower housing half 17.
  • Figure 3 shows the device 1 from the side, wherein a lower part of the device 1 is shown in section.
  • the punch 6 has a colored marking 21 on a peripheral surface 20.
  • the punch 6 with the colored mark 21 passes the window 6.
  • the container 4 is made of a transparent material, in the window 12, the label 21 arranged behind it becomes visible.
  • Figures 4 and 5 show schematically a part of another embodiment in section. Shown in FIG. 4 is the lower housing half 17, in which the punch 6 is arranged in an axially displaceable manner. Between the punch 6 and the bottom 10, the only outlined here spring 7 is arranged, which presses the plunger 6 in the illustration of Figure 4 upwards.
  • the pin 22 has a detent 24, which prevents the pin 22 and thus the plunger 6 from moving upwardly. Only when the pin 22 is separated from the punch 6 by being bent in the direction of the arrow 25, the punch 6 can be adjusted according to the change in volume of the plastic balls 3 (see Figure 3). With a corresponding adjustment path, the marking 21 is then visible in the window 12, which in the embodiment shown here has three partial windows arranged one behind the other in the axial direction of the stamp 6.
  • the pin 22 can also protrude from the housing half 17 in a center of the base 10 and be round in cross-section.
  • a preferred diameter of the round pin is 2 mm.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Freisetzen eines flüchtigen Stoffes. Die Vorrichtung umfasst dabei ein Medium, das bei Freisetzung des flüchtigen Stoffes eine Volumenveränderung erfährt. Des weiteren umfasst die Vorrichtung (1) einen Behälter (4), der einen Innenraum (15) zur Aufnahme des Mediums (2) aufweist. Die Vorrichtung (1) zeichnet sich dadurch aus, dass der Innenraum (15) des Behälters (4) durch einen bewegbaren Stempel (6) begrenzt wird, der einen Verstellweg zurücklegt, wenn, der flüchtige Stoff freigesetzt wird, wobei die Volumenänderung des Mediums (2) im wesentlichen einer Volumenänderung des Innenraums (15) entspricht, die sich aus dem zurückgelegten Verstellweg des Stempels (6) ergibt. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren, um bestimmte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung mit dem flüchtigen Stoff zu befüllen.

Description

Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Stoffes sowie Verfahren zum Befül- len der Vorrichtung mit dem flüchtigen Stoff
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Stoffes. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren, bestimmte Ausführungsformen der Vorrichtung mit dem flüchtigen Stoff zu befüllen.
Die EP 1 406 676 offenbart eine Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Stoffes. Es handelt sich bei der Vorrichtung um einen Raumbedufter, bei dem der flüchtige Stoff ein Duftstoff ist, durch den ein Raum oder dergleichen beduftet werden kann. Ein Behälter des Raumbedufters weist dabei einen Innenraum für die Aufnahme eines Mediums in Form einer Gelmatrix aufweist, die als Träger für den Duftstoff dient. Die Gelmatrix schrumpft, wenn der Duftstoff verdunstet. Der Behälter besteht aus zwei Hülsen, die sich ineinander schieben lassen. Zwischen den beiden Hülsen ist die Gelmatrix angeordnet, an die die beiden Hülsen jeweils mit einer Stirnseite anliegen. Wenn die Gelmatrix schrumpft, schieben sich die beiden Hülsen ineinander. Diese Relativbewegung der Hülsen zueinander kann als visueller Hinweis auf das Schrumpfen der Gelmatrix und damit auf die Freisetzung des Duftstoffes verwendet werden.
Die EP 0 814 657 zeigt einen Raumbedufter mit einem Behälter, in dem eine mit einem Deodorant imprägnierte Matte angeordnet ist. Wenn das Deodorant oder der Duftstoff verdunstet, schrumpft die Matte, wobei eine mechanische Anzeigeeinrichtung mit wenigstens einem Element vorgesehen ist, das sich in Kontakt mit einer Kante der Matte befindet. Wenn die Matte schrumpft, verschiebt sich entsprechend die Kante und somit auch das daran anliegende Element. Das Element legt dabei einen Verstellweg zurück, so dass ein Verbrauch des flüchtigen Stoffes angezeigt werden kann. Damit das Element beim Schrumpfen immer an der Kante anliegt, wird es mit einer gewissen Federkraft gegen die Kante gedrückt.
Bei dem in der EP 1 406 676 bzw. EP O 814 657 gezeigten Raumbedufter wird das Schrumpfen eines Trägers in einer Richtung durch eine Anzeigeeinrichtung erfasst. Jedoch lässt sich durch die offenbarten Anzeigeeinrichtungen nicht die wirkliche Volumenänderung, sondern lediglich das Schrumpfen des Trägers in eine Richtung anzeigen. Dies kann zu unbefriedigenden Anzeigeergebnissen führen, da das Schrumpfen des Trägers in die anderen räumlichen Richtungen gar nicht erfasst wird und somit eine verlässliche Aussage über die Volumenänderung des Trägers nicht möglich ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Stoffes bereitzustellen, bei der, sofern eine Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, der Verbrauch des flüchtigen Stoffes gut und relativ genau angezeigt werden kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Innenraum des Behälters durch einen bewegbaren Stempel begrenzt wird, der bei der Volumenänderung des Mediums einen Verstellweg zurücklegt, wobei die Volumenänderung des Trägers im wesentlichen einer Volumenänderung des Innenraums entspricht, die sich aus den zurückgelegten Verstellweg des Stempels ergibt.
Wenn das Mediums an Volumen verliert beziehungsweise schrumpft, verstellt sich der Stempel, wobei der Innenraum des Behälters kleiner wird. Die durch den Stempel verursachte Volumenänderung bzw. Volumenverminderung des Behälters entspricht dabei der Volumenverminderung des Mediums. Füllt beispielsweise das Medium den Innenraum des Behälters voll aus, so sorgt der bewegbare Stempel dafür, dass auch bei volumenabnehmendem Medium der Innenraum des Behälters immer vollständig mit dem Medium ausgefüllt ist. Die Volumenänderung des Mediums ist dabei etwa proportional zum Verstellweg des Stempels. Somit gibt der Verstellweg ein vergleichsweise genaues Maß für die Volumenänderung des Mediums vor. Die Volumenänderung des Mediums wiederum kann direkt oder indirekt mit der Freisetzung des flüchtigen Stoffes gekoppelt sein. So kann man mit Hilfe einer geeigneten Anzeigeeinrichtung anhand des Verstellwegs ablesen, ob und in welcher Menge flüchtiger Stoff freigesetzt worden ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Medium als ein Träger ausgebildet, der den flüchtigen Stoff aufnimmt beziehungsweise einlagert. Wenn der flüchtige Stoff freigesetzt wird, verändert der im Behälter befindliche Träger sein Volumen, wodurch der Stempel bewegt wird und einen entsprechenden Verstellweg zurücklegt. Es ist auch möglich, dass das Medium selbst ein flüchtiger Stoff wie beispielsweise ein geeigneter Feststoff (zum Beispiel ein wachsartiger Feststoff) ist, der bei Freisetzung an Umgebungsluft mit der Zeit sich verflüchtigt.
Das Medium oder der Träger können lumineszierende Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise können sie phosphoreszierend oder fluoreszierend sein.
Da erfindungsgemäß die Volumenänderung des Mediums/des Trägers der Volumenänderung entsprechen oder im wesentlichen entsprechen soll, die der Innenraum durch den Verstellweg des Stempels erfährt, muss der Träger eine gewisse Verformbarkeit aufweisen, damit er sich dem durch den bewegbaren Stempel sich veränderbaren Innenraum anpassen kann. Vorzugsweise weist der Träger eine Vielzahl von festen Partikeln auf, die sich gegenüber ihren Nachbar- Partikeln bewegen lassen. Wenn durch die Freisetzung des flüchtigen Stoffes diese Partikel schrumpfen, werden die dadurch entstehenden Zwischenräume aufgrund der Bewegung des Stempels ausgefüllt, indem sich die festen Partikel zueinander bewegen bzw. sich neu setzen. Im Vergleich zu einem flüssigen Träger besteht der Vorteil bei der Ausführungsform mit den festen Partikeln darin, dass der Behälter nicht abgedichtet werden muss, um ein Auslaufen des Trägers zu verhindern.
Vorzugsweise sind die festen Partikel aus Kunststoff, in denen der flüchtige Stoff eingelagert ist. - A -
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die festen Partikel kugelförmig oder in etwa kugelförmig. Die Partikel können aber auch linsenförmig, zylindrisch oder andere Formen aufweisen. Auch ist es möglich, Partikel unterschiedlicher Formen in den Behälter zu füllen, so dass beispielsweise kugelförmige und linsenförmige Partikel sich in dem Behälter befinden. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel werden phosphoreszierende Kugeln oder Perlen verwendet, die als Duftkugeln oder Duftperlen ausgebildet sein können.
Unter Duftkugeln oder Duftperlen sind insbesondere Partikel zur Desodorierung oder Beduftung von Räumen zu verstehen, wie sie in der DE 10237066.4 näher beschrieben sind. Derartige Partikel enthalten mindestens ein polymeres Trägermaterial sowie mindestens einen Duftstoff, wobei das polymere Trägermaterial einen Schmelz- oder Erweichungspunkt zwischen 30 und 1500C, vorzugsweise zwischen 60 und 1000C, und besonders bevorzugt zwischen 75 und 80°C aufweist.
Das polymere Trägermaterial kann beispielsweise eine Substanz aus der Gruppe der Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, der Polyethylene niederer oder hoher Dichte (LDPE, HDPE) oder Gemische derselben, Polypropylen, ein Polyethy- len/Polypropylen-Copolymer, Polyether/Polyamid-Blockcopolymer, Sty- rol/Butadien-(Block-)Copolymer, Styrol/lsopren-(Block-)Copolymer, Sty- rol/Ethylen/Butylen-Copolymer, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymer, Acryl- nitril/Butadien-Copolymer, Polyetherester, Polyisobuten, Polyisopren, Ethy- len/Ethylacrylat-Copolymer, Polyamid, Polycarbonat, Polyester, Polyacrylnitril, Polymethyl-methacrylat, Polyurethan oder einen Polyvinylalkohole umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Partikel zur Desodorierung oder Beduftung von Räumen mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, und besonders bevorzugt mindestens 70 Gew.-% Ethy- len/Vinylacetat-Copolymer, und besonders bevorzugt sind sie vollständig aus E- thylen/Vinylacetat-Copolymer hergestellt. Weiter ist es möglich, dass als polymeres Trägermaterial Ethylen/Vinylacetat- Copolymer eingesetzt wird und dieses Copolymer 5 bis 50 Gew.-% Vinylacetat, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% Vinylacetat und insbesondere 20 bis 30 Gew.-% Vinylacetat, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, enthält.
Der Gewichtsanteil des/der Duftstoffe(s) in den Partikeln beträgt beispielsweise 1 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-%, und besonders bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Partikel.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Partikel einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 20 mm, vorzugsweise von 1 bis 10 mm und insbesondere von 3 bis 6 mm auf.
Eine Feder kann für eine Druckkraft sorgen, mit der Stempel gegen das Medium beziehungsweise gegen den Träger gedrückt wird. Die Feder kann beispielsweise als Schraubenfeder oder Spiralfeder ausgeführt sein. Der Begriff „Feder" soll auch alle Ausführungen beinhalten, bei denen ein elastisches Bauteil durch Verformung eine Kraft auf den Stempel ausüben kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt der Verstellweg des Stempels auf einer Geraden. Jedoch könnte der Verstellweg auch auf einer gekrümmten Bahn liegen. Beispielsweise könnte der Stempel um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert sein, wobei der Verstellweg in diesem Falle eine Kreisbahn wäre.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Behälter als Zylinder ausgebildet. Dabei kann der Verstellweg des Stempels parallel zu einer Zylindermittelachse des Behälters verlaufen. Durch axiales Verschieben des Stempels lässt sich dabei der Innenraum des Zylinders variieren. Der Stempel kann als Stift ausgebildet sein, der in den Innenraum des Behälters hineinragt. Dabei vermindert sich das Volumen des Innenraums durch das Volumen des Abschnitts des Stifts, der in den Innenraum hineinragt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Innenraum eine im wesentlichen konstante Querschnittsfläche quer zum Verstellweg des Stempels auf, wobei der Stempel eine Stempelfläche hat, die der Querschnittsfläche des Behälters entspricht. Dies ist beispielsweise bei einem zylindrischen Behälter der Fall, bei dem der Stempel axial verschiebbar ist und der Stempel die gesamte Stirnfläche des zylindrischen Behälters abdeckt. In diesem Ausführungsbeispiel lässt sich die Volumenverminderung des Trägers, der der Volumenverminderung des Innenraums des Behälters entspricht, aus dem Produkt von Verstellweg mal Stempelfläche berechnen.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Markierung und wenigstens ein Fenster vorgesehen, durch das die Markierung ganz oder teilweise sichtbar wird, wenn ein bestimmtes Maß an flüchtigem Stoff freigesetzt ist. Das Maß kann dabei so festgelegt werden, dass praktisch der ganze flüchtige Stoff, der im Träger aufgenommen ist, verdunstet ist. Somit erkennt ein Benutzer der Vorrichtung, dass die Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Stoffes oder, in einem entsprechend ausgebildeten Ausführungsbeispiel, nur der Behälter auszutauschen ist, wenn die Markierung im Fenster zu erkennen ist.
Es können mehrere Fenster vorgesehen sein, die vorzugsweise in einer Bewegungsrichtung der Markierung hintereinander angeordnet sind. Beispielsweise können drei Fenster in Reihe angeordnet sein, wobei die Markierung hinter einem ersten Fenster anzeigt, dass ein Drittel des flüchtigen Stoffes verbraucht ist, die Markierung hinter einem zweiten Fenster anzeigt, dass zwei Drittel des flüchtigen Stoffes verbraucht sind und wobei die Markierung hinter einem dritten Fenster anzeigt, dass der flüchtige Stoff vollständig verbraucht ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Markierung auf dem Stempel aufgebracht. Der Stempel gleitet dabei entlang eines Gehäuseteils am Fenster vorbei, so dass in einer bestimmten Stempelposition die Markierung in dem Fenster sichtbar wird.
Alternativ zu der Ausführung, die Markierung auf dem Stempel aufzubringen, kann wenigstens ein zusätzliches bewegliches Bauteil vorgesehen sein, das die Markierung führt und mit dem Stempel vorzugsweise mechanisch gekoppelt ist. Dies eröffnet mehrere Freiheitsgrade der Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung, da der Stempel nicht unmittelbar an dem Fenster vorbeigeführt werden muss. Anstelle der mechanischen Kopplung kann auch eine Kopplung vorgesehen werden, die auf anderem Wege die Markierung in dem Fenster sichtbar macht. Beispielsweise könnte bei einem bestimmten Verstellweg des Stempels ein elektrischer Kontakt geschlossen werden, wodurch ein Signal oder Impuls erzeugt wird, durch das/den die Markierung sichtbar wird. Anstelle der Markierung, die in dem Fenster sichtbar wird, könnte auch ein anderes visuelles Element wie eine Leuchtdiode oder ein optisches Element Anwendung finden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Bewegung des Stempels durch ein Getriebe in eine andere Bewegung des beweglichen Bauteils transformiert. Durch solch ein Getriebe kann beispielsweise eine translatorische Bewegung des Stempels in eine Schwenkbewegung der Markierung überführt werden. Auch ist es durch ein derartiges Getriebe möglich, dass Verhältnis von Verstellweg des Stempels und dem zurückgelegten Weg der Markierung beziehungsweise des die Markierung führenden Bauteils einzustellen. Das Verhältnis muss dabei nicht konstant sein und kann beispielsweise eine nichtlineare, von der Zeit abhängige Freisetzungscharakteristik des flüchtigen Stoffes, die sich in dem zeitlichen Verlauf der Volumenverminderung des Trägers wiederspiegelt, in eine ü- ber der Zeit lineare Bewegung der Markierung umwandeln. Der Verstellweg des Stempels kann maximal 20mm, vorzugsweise 16mm betragen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Volumenänderung des Trägers maximal 30 Vol.-%, vorzugsweise maximal 20 Vol.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stempel in wenigstens einer Position, vorzugsweise in einer Anfangsposition, durch ein Haltemittel arretierbar. Das Haltemittel verhindert somit, dass der Stempel eine Kraft auf den Medium ausübt, bevor die Vorrichtung in Gebrauch genommen wird.
Das Haltemittel kann einen Pin umfassen, der mit dem Stempel verbunden ist. Durch ein Trennen der Verbindung zwischen Pin und Stempel wird der Stempel aktiviert, das heißt, der Stempel kann nun gemäß der Volumenänderung des Mediums einen entsprechenden Verstellweg zurücklegen. Beispielsweise kann der Pin einstückig an dem Stempel angeformt sein, wobei durch ein Abbrechen des Pins die Verbindung gelöst wird und der Stempel frei bewegbar ist.
Wie oben ausgeführt wird, wird der Verstellweg des bewegbaren Stempels als Indikator für die Volumenänderung des Mediums und somit für das Maß der Freisetzung des flüchtigen Stoffes verwendet. Dabei ist von besonderer Relevanz, dass der Stempel eine definierte Anfangsposition einnimmt, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Medium oder mit dem Träger des Duftstoffes neu befüllt worden ist. Dies betrifft insbesondere die Ausführungen, bei denen der Träger eine Vielzahl von festen Partikeln umfasst, die bei der Herstellung oder Wiederbefüllung der Vorrichtung in den Behälter gefüllt werden müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Befüilen einer Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtiges Stoffes, bei der als Träger für den flüchtigen Stoff feste Partikel wie beispielsweise Duftperlen verwendet werden, umfasst folgende Verfahrensschritte: Zunächst erfolgt ein volumetrisches Abmessen einer Menge von festen Partikeln in einem Messbehälter, wobei der Messbehäiter beim Abmessen vibriert. Durch die Vibrationen soll möglichst jeweils eine gleiche Fülldichte der festen Partikel in dem Messbehälter erreicht werden, so dass die volumetrische Menge einer bestimmten Gewichtsmenge entspricht. Danach wird die abgemessenen Menge von festen Partikeln in den Innenraum des zur Aufnahme der festen Partikel dienenden Behälters der Vorrichtung gefüllt, wobei der Behälter beim und/oder nach dem Befüllen ebenfalls vibriert. Auch hier dienen die Vibrationen dazu, eine gleiche Fülldichte der festen Partikel zu erreichen, damit sie im Behälter ein bestimmtes Volumen einnehmen beziehungsweise eine bestimmte Füllhöhe aufweisen. Schließlich wird der bewegbare Stempels in die Vorrichtung eingesetzt, um den Behälter abzuschließen, wobei der Stempel im eingesetzten Zustand auf die festen Partikel drückt. Da die festen Partikel im Behälter, bedingt durch das erfindungsgemäße Verfahren, immer die gleiche Füllhöhe aufweisen, ist eine definierte Anfangsposition des auf die Partikel drückenden Stempels gegeben.
Vorzugsweise wird vor dem Einsetzen des bewegbaren Stempels eine Druckkraft auf die im Behälter befindlichen festen Partikeln ausgeübt. Dies dient ebenfalls dazu, eine möglichst gleichmäßige Fülldichte der festen Partikel zu erreichen.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel der Figur 2 teilweise im Schnitt von der Seite;
Fig.4 schematisch einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels im Schnitt; und
Fig. 5 einen Stempel des Ausführungsbeispiels der Figur 4 in perspektivischer Ansicht. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Stoffes, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Träger 2, der aus einer Vielzahl von Kunststoffkugeln 3 besteht. Die Kunststoffkugeln 3 lagern einen flüchtigen Stoff ein, beispielsweise einen Duftstoff, wobei die Kunststoffkugeln 3 schrumpfen, wenn der Stoff sich verflüchtigt.
Die Kunststoffkugeln 3 finden sich in einem Behälter 4, der mehrere Öffnungen 5 aufweist. Durch die Öffnungen 5 kann der flüchtige Stoff aus den Kunststoffkugeln oder Kunststoffperlen 3 nach außen treten. Die Kunststoff kugeln 3 werden in dem Behälter 4 durch einen Stempel 6 zusammengedrückt. Die Druckkraft, mit der der Stempel 6 gegen die Kunststoffkugeln 3 drückt, ist so bemessen, dass sich bei Schrumpfung der Kunststoffkugeln 3 diese sich zueinander bewegen und neu setzen, um die durch die Schrumpfung erzeugten Zwischenräume zwischen den Kugeln möglichst vollständig auszufüllen. Geht man von einer konstanten Packungsdichte der Kunststoffkugeln 3 in dem Behälter 4 aus, ist ein Verstellweg des Stempels 6 in einer x-Richtung direkt proportional zu einer Volumenveränderung der Kunststoffkugeln 3.
Eine Feder 7 drückt den Stempel 6 gegen die Kunststoffkugeln 3. Dabei stützt sich ein erstes Ende 8 der Feder 7 an den Stempel 6 und ein zweites Ende 9 der Feder 7 an einem feststehenden Boden 10 der Vorrichtung 1 ab.
Die Vorrichtung 1 weist des weiteren ein äußeres Gehäuse 11 auf, dass nur teilweise in der Figur 1 dargestellt ist. In dem äußeren Gehäuse 11 ist ein Fenster 12 vorgesehen, hinter dem ein Markierungsträger 13 verschiebbar angeordnet ist. Der Markierungsträger 13 ist dabei über einen Steg 14 mit dem Stempel 6 fest verbunden. Die Bewegung des Stempels 6 entspricht der Bewegung des Markierungsträgers 13.
Wenn die Kunststoffperlen 3 aufgrund der Freisetzung des flüchtigen Stoffes schrumpfen, drückt die Feder 7 den Stempel 6 nach oben, so dass ein Innenraum 15 des Behälters 4 kleiner wird. Die Volumenabnahme des Innenraums 15 entspricht dabei der Volumenverminderung der Kunststoffkugeln 3. Durch die Bewegung des Stempels 6 nach oben wird in dem Fenster 12 ein farblich unterlegter Teil 16 des Markierungsträgers 13 sichtbar. Die Anordnung von Stempel 6 und Markierungsträger 13 bzw. Fenster 12 in dem äußeren Gehäuse 11 kann nun so festgelegt werden, dass der farblich unterlegte Teil 16 des Markei- rungsträgers 13 in dem Fenster erscheint, wenn praktisch der gesamte flüchtige Stoff oder Duftstoff aus den Kunststoffperlen 3 verdunstet ist. Somit wird angezeigt , dass der Duftstoff verbraucht ist.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht. Der Behälter 4 wird teilweise durch das äußere Gehäuse 11 abgedeckt, dass aus einer unteren Gehäusehälfte 17 und einer oberen Gehäusehälfte 18 besteht. Der Behälter 4 ist zylindrisch ausgebildet und lässt sich durch Drehen des oberen Gehäuseteils 18 um die Zylinderachse vollständig schließen. Durch die Drehung der oberen Gehäusehälfte 18 bewegt sich diese in axialer Richtung auf die untere Gehäusehälfte 17 zu, bis ellipsenförmige Ränder 19 der unteren und oberen Gehäusehälfte 17, 18 gegenseitig zur Anlage kommen. Der Rand 19 entspricht dabei einer Schnittfläche, die entsteht, wenn das äußere Gehäuse 11 schräg zur Zylinderachse des Behälters 4 geschnitten wird. Zu erkennen ist auch das Fenster 12 mit einem rechteckigen Rahmen, das als Öffnung oder Aussparung in der unteren Gehäusehälfte 17 ausgebildet ist.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung 1 von der Seite, wobei ein unterer Teil der Vorrichtung 1 im Schnitt dargestellt ist. Zu erkennen sind die Kunststoffperlen 3, die in dem Behälter 4 durch den Stempel 6 zusammengedrückt werden. Der Stempel 6 weist an einer Umfangsfläche 20 eine farbliche Markierung 21 auf. Wenn die Kunststoffperlen 3 schrumpfen, führt der Stempel 6 mit der farblichen Markierung 21 an dem Fenster 6 vorbei. Da der Behälter 4 aus einem transparenten Material hergestellt ist, wird in dem Fenster 12 die dahinter angeordnete Markierung 21 sichtbar. Die Figuren 4 und 5 zeigen schematisch einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels im Schnitt. In Figur 4 dargestellt ist die untere Gehäusehälfte 17, in der axial verschiebbar der Stempel 6 angeordnet ist. Zwischen dem Stempel 6 und dem Boden 10 ist die hier nur skizzierte Feder 7 angeordnet, die den Stempel 6 in der Darstellung der Figur 4 nach oben drückt. Ein im Querschnitt rechtwinkliger Pin 22 ist einstückig an dem Stempel 6 angeformt (vgl. Figur 5) und greift durch eine Öffnung 23, die im Boden 10 vorgesehen ist. Der Pin 22 weist eine Rastnase 24 auf, die verhindert, dass der Pin 22 und damit der Stempel 6 sich nach o- ben bewegt. Erst wenn der Pin 22 vom Stempel 6 getrennt wird, indem er in Richtung des Pfeiles 25 abgeknickt wird, kann der Stempel 6 sich entsprechend der Volumenänderung der Kunststoffkugeln 3 (vgl. Figur 3) verstellen. Bei entsprechendem Verstellweg wird dann die Markierung 21 in dem Fenster 12 sichtbar, das in der hier dargestellten Ausführung drei, in axialer Richtung des Stempels 6 hintereinander angeordnete Teilfenster aufweist.
Alternativ zu der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführung kann der Pin 22 auch in einer Mitte des Bodens 10 aus der Gehäusehälfte 17 herausstehen und im Querschnitt rund sein. Ein bevorzugter Durchmesser des runden Pins beträgt 2 mm.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Medium/Träger
3 Kunststoffkugel
4 Behälter
5 Öffnung
6 Stempel
7 Feder
8 erstes Ende
9 zweites Ende 0 Boden 1 äußeres Gehäuse 2 Fenster 3 Markierungsträger 4 Steg 5 Innenraum 6 farblicher Teil 7 untere Gehäusehälfte 8 obere Gehäusehälfte 9 Rand 0 Umfangsfläche 1 Markierung 2 Pin 3 Öffnung 4 Rastnase 5 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Freisetzen eines flüchtigen Stoffes, vorzugsweise eines Duftstoffes, mit einem Medium (2), das bei Freisetzung des flüchtigen Stoffes eine Volumenveränderung erfährt, und mit einem Behälter (4), der einen Innenraum (15) zur Aufnahme des Mediums (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (15) des Behälters (4) durch einen bewegbaren Stempel (6) begrenzt wird, der bei der Volumenveränderung des Mediums einen Verstellweg zurücklegt, wobei die Volumenänderung des Mediums (2) im wesentlichen einer Volumenänderung des Innenraums (15) entspricht, die sich aus dem zurückgelegten Verstellweg des Stempels ergibt.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Medium als ein Träger (2) ausgebildet ist, der den flüchtigen Stoff aufnimmt beziehungsweise einlagert.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine Vielzahl von festen Partikeln (3) umfasst.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Partikel (3) aus Kunststoff sind.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Partikel (3) in etwa kugelförmig oder kugelförmig sind.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Feder (7) für eine Druckkraft sorgt, mit der der Stempel (6) gegen das Medium (2) drückt.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg des Stempels (6) auf einer Geraden liegt.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) als Zylinder ausgebildet ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg des Stempels (6) parallel zu einer Zylindermittelachse des Behälters (4) verläuft.
10. Vorrichtung (1 ), nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (4) als Stift ausgebildet ist, der in den Innenraum (15) des Behälters (4) hineinragt.
11. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (15) eine im wesentlichen konstante Querschnittsfläche senkrecht zum Verstellweg des Stempels (6) aufweist und der Stempel (6) eine Stempelfläche hat, die der Querschnittsfläche des Behälters (4) entspricht.
12. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Markierung (16, 21 ) und wenigstens ein Fenster (12) vorgesehen ist, durch das die Markierung Flagge (16, 21 ) ganz oder teilweise sichtbar wird, wenn ein bestimmtes Maß an flüchtigem Stoff freigesetzt ist.
13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fenster (12) vorgesehen sind, die in einer Bewegungsrichtung der Markierung (16, 21 ) hintereinander angeordnet sind.
14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung (21 ) auf dem Stempel (6) aufgebracht ist.
15. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zusätzliches bewegliches Bauteil (14) vorgesehen ist, dass die Markierung (16 ) führt und mit dem Stempel (6) vorzugsweise mechanisch gekoppelt ist.
16. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Getriebe eine Bewegung des Stempels (6) in eine andere Bewegung des beweglichen Bauteils (14) transformiert wird.
17. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg des Stempels (6) maximal 20mm, vorzugsweise maximal 16mm beträgt.
18. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenänderung des Mediums (2) maximal 30 Vol.-%, vorzugsweise maximal 20 Voi.-% beträgt.
19. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (6) durch ein Haltemittel (22) in wenigstens einer Position, vorzugsweise in einer Anfangsposition, arretierbar ist.
20. Vorrichtung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel einen Pin (22) umfasst, der mit dem Stempel (6) verbunden ist, wobei durch Trennen dieser Verbindung der Stempel (6) aktiviert wird.
21. Verfahren zum Befüllen einer Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Stoffes gemäß der vorstehenden Ansprüche 3 bis 20, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfasst:
VoI u metrisches Abmessen einer Menge von festen Partikeln in einem Messbehälter, die den flüchtigen Stoff aufnehmen beziehungsweise einlagern, wobei beim Abmessen der Messbehälter vibriert;
Füllen der abgemessenen Menge von festen Partikeln in einen Innenraum eines zur Aufnahme der festen Partikel dienenden Behälters der Vorrichtung, wobei beim und/oder nach dem Befüllen der Behälter vibriert; und
Einsetzen eines bewegbaren Stempels in die Vorrichtung, um den Behälter abzuschließen, wobei der Stempel im eingesetzten Zustand auf die festen Partikel drückt.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einsetzen des bewegbaren Stempels eine Druckkraft auf die im Behälter befindlichen festen Partikeln ausgeübt wird.
PCT/EP2005/013759 2005-02-24 2005-12-21 Vorrichtung zum freisetzen eines flüchtigen stoffes sowie verfahren zum befüllen der vorrichtung mit dem flüchtigen stoff WO2006089581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/843,058 US20080035670A1 (en) 2005-02-24 2007-08-22 Volatile substance releasing device and method for filling said device with said volatile substance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008919.4 2005-02-24
DE102005008919A DE102005008919A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Stoffes sowie Verfahren zum Befüllen der Vorrichtung mit dem flüchtigen Stoff

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/843,058 Continuation US20080035670A1 (en) 2005-02-24 2007-08-22 Volatile substance releasing device and method for filling said device with said volatile substance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006089581A1 true WO2006089581A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36046446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013759 WO2006089581A1 (de) 2005-02-24 2005-12-21 Vorrichtung zum freisetzen eines flüchtigen stoffes sowie verfahren zum befüllen der vorrichtung mit dem flüchtigen stoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080035670A1 (de)
DE (1) DE102005008919A1 (de)
WO (1) WO2006089581A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007064538A1 (en) * 2005-11-28 2007-06-07 The Dial Corporation Vapor-dispensing device comprising availability indicator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120233908A1 (en) * 2010-09-15 2012-09-20 Drake Kenneth C Vole feeder system
US9259499B2 (en) 2010-09-15 2016-02-16 Simpletek LLC Remotely deployable vapor delivery device
JP2012085993A (ja) * 2010-10-21 2012-05-10 Welco Butsuryu Kk 芳香発生具
JP7175722B2 (ja) * 2018-11-12 2022-11-21 エステー株式会社 揮散装置
US11612276B2 (en) * 2021-08-17 2023-03-28 Jorge Alberto Gimenez Sanitizing apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104816A (en) * 1963-09-24 Dispenser having end point indicating
DE3239511A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Josef Dipl.-Chem. Dr. 3450 Holzminden Jellinek Selbstregulierende raumlufterfrischer mit gelfoermigem verdunstungskoerper
US5954268A (en) * 1997-03-03 1999-09-21 Joshi; Ashok V. Fluid delivery system
WO2003008000A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Givaudan Sa Gel air fresheners

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797844A (en) * 1952-06-06 1957-07-02 Airkem Inc Adjustable diffuser devices
US4175704A (en) * 1976-02-17 1979-11-27 Cohen Milton J Non-aerosol continuous spray dispenser
US4860953A (en) * 1988-11-18 1989-08-29 Simon Hsien Aesthetically pleasing air freshener
US5180107A (en) * 1991-11-08 1993-01-19 International Flavors & Fragrances Inc. Dispensing unit of volatilizable substance capable of visible determination of its extent of use
US6159188A (en) * 1998-01-14 2000-12-12 Robert L. Rogers Apparatus and method for delivery of micro and submicro quantities of materials
ES2176026T3 (es) * 1998-09-08 2002-11-16 Brian Slade Aparato dispensador de un liquido volatil.
ES2221439T3 (es) * 1998-10-22 2004-12-16 Firmenich S.A. Dispositivo de liberacion de vapor de tipo gel.
US6039266A (en) * 1998-12-02 2000-03-21 Wessel Fragrances, Inc. Method and apparatus for dispensing volatile components of an air treating gel
EP1317323A1 (de) * 2000-09-08 2003-06-11 Fresh Products, Inc. Kombination aus einem luftauffrischer und einem handlotionspender
US7350721B2 (en) * 2004-06-10 2008-04-01 Edvin Ghazarian Aromatic fragrance dispenser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104816A (en) * 1963-09-24 Dispenser having end point indicating
DE3239511A1 (de) * 1982-10-26 1984-04-26 Josef Dipl.-Chem. Dr. 3450 Holzminden Jellinek Selbstregulierende raumlufterfrischer mit gelfoermigem verdunstungskoerper
US5954268A (en) * 1997-03-03 1999-09-21 Joshi; Ashok V. Fluid delivery system
WO2003008000A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Givaudan Sa Gel air fresheners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007064538A1 (en) * 2005-11-28 2007-06-07 The Dial Corporation Vapor-dispensing device comprising availability indicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008919A1 (de) 2006-09-07
US20080035670A1 (en) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006089581A1 (de) Vorrichtung zum freisetzen eines flüchtigen stoffes sowie verfahren zum befüllen der vorrichtung mit dem flüchtigen stoff
DE19934099C2 (de) Halterung
WO2002042177A1 (de) Parfümtester mit einem teststreifen
DE4318142C2 (de) Lanzettenvorrichtung zur Vorbereitung einer Blutentnahme
DE2208111A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibspitze aus poroesem oder kapillarem werkstoff
DE102010047847A1 (de) Austragvorrichtung zum Austrag von Flüssigkeiten
DE4035257C2 (de) Beschleunigungssensor
DE202018106227U1 (de) Befestiger
DE202007003050U1 (de) Wirkstoffbehälter
EP2012856B1 (de) Spritzenzylinder
DE60132173T2 (de) Zählkammer mit referenz und verfahren zur herstellung einer zählkammer mit referenz
DE2609984C3 (de) Trägheitsschalter
WO2006029690A1 (de) Vorrichtung zur beduftung eines raumes
EP3403102B1 (de) Stosssensor zum nachweis eines stosses oder einer sonstigen beschleunigung
WO2019183656A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines stempelabdrucks und stempel hierfür
WO2001023009A1 (de) Spender für wirkstoffhaltige substanzen
DE202007010384U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit
EP2734144B1 (de) Auftragevorrichtung für dentalmassen
DE102006028399A1 (de) Vorrichtung zum Verströmen von Düften
DE202005009940U1 (de) Vorrichtung zum Verströmen von Düften
EP3398631A1 (de) System und verfahren zum befüllen von behältern mit nachdrücken eines verschlusses
DE2941924C3 (de) Mikrodosiergerät
DE102018117305A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Mitteln in ein Erdreich
DE4136612A1 (de) Kappe fuer ein schreibgeraet
EP3918581A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine münze, einheit mit einer solchen aufbewahrungseinrichtung und anordnung bestehend aus einer solchen einheit und einer leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11843058

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11843058

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05822050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5822050

Country of ref document: EP