EP3918581A1 - Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine münze, einheit mit einer solchen aufbewahrungseinrichtung und anordnung bestehend aus einer solchen einheit und einer leuchte - Google Patents

Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine münze, einheit mit einer solchen aufbewahrungseinrichtung und anordnung bestehend aus einer solchen einheit und einer leuchte

Info

Publication number
EP3918581A1
EP3918581A1 EP20703188.1A EP20703188A EP3918581A1 EP 3918581 A1 EP3918581 A1 EP 3918581A1 EP 20703188 A EP20703188 A EP 20703188A EP 3918581 A1 EP3918581 A1 EP 3918581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage device
housing
connecting wall
coin
holding section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20703188.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils SUPINA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apograph GmbH
Original Assignee
Apograph GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apograph GmbH filed Critical Apograph GmbH
Publication of EP3918581A1 publication Critical patent/EP3918581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices
    • G07D9/004Coin packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • A45C2001/028Rigid coin holders

Definitions

  • Storage device in particular for at least one coin, unit with such a storage device and arrangement consisting of such a unit and one
  • the invention relates to a storage device, in particular for at least one coin, according to the preamble of claim 1, a unit consisting of such a storage device and at least one object arranged in this storage device according to claim 44 and an arrangement consisting of such a unit and a lamp according to claim 47 .
  • Coins especially for coin collectors, are often welded or sold in a storage facility and also stored in this way. This has the particular purpose of protecting the respective coin (or the coins) from environmental influences, in particular from hand perspiration. Wrapping in foil naturally offers the best and most permanent protection, but has the disadvantage that the coin in question can never be viewed directly (i.e. without the plastic coating).
  • a generic storage device in which at least one coin (usually exactly one coin) is accommodated, is a type of box and has two end walls extending parallel to one another and a connecting wall connecting these two end walls, so that a housing is formed which completely encloses a cavity encloses. The coin is received in this cavity.
  • the housing can be opened and closed, for example, by screwing one of the end walls onto the side wall.
  • a disadvantage of such a storage device is that it is practically only possible to use a glove to arrange and remove the coin in question from the storage device if one wishes to avoid direct contact of the coin with the skin.
  • the object of the present invention is to develop a generic storage device in such a way that contactless handling of the coin or of another object is simplified.
  • a storage device with the features of claim 1.
  • a unit consisting of such a storage device and at least one object arranged in this storage device is specified in claim 44, an arrangement consisting of such a unit and a lamp is specified in claim 47.
  • the connecting wall of the housing has an opening and at least one insertion element with a holding section which can be received in the cavity is additionally provided.
  • the holding section of the insert element is a coin holding section.
  • the coin can always be held by the coin holding section and can be located either inside the housing or outside the housing. In the housing, as usual, it is very well protected from environmental influences and outside of the housing, at least its two main surfaces can be viewed undisturbed.
  • the coin can be easily inserted and removed from the housing without touching the coin. As a rule, the coin is clamped in the coin holding section. It is of course preferred here that a good clamping effect is generated between the coin and the holding section.
  • the holding section is therefore designed like pliers and has two holding arms which encompass a circular segment-shaped hole.
  • the diameter of the circle of this hole in the “idle state” - that is to say without a coin inserted - is somewhat smaller than the maximum diameter of the coin to be held, so that a sufficient clamping effect is achieved.
  • it is sufficient to clamp the coin on its outer surface, so that both surfaces can be viewed undisturbed if the coin holding section is not inside the housing.
  • a coin lying on a surface can be clipped into the coin holding section by pressing the coin holding section onto the coin from above.
  • the coin does not have to be touched.
  • the two main surfaces are circular disks, but coins whose main surfaces are polygons can also be received in a coin holding section with a circular segment-shaped hole.
  • the hole is not circular segment-shaped and follows the shape of the coin.
  • a circular segment-shaped hole is rather unsuitable.
  • the concept of a hole open on one side, which is encompassed by two holding arms should also be retained here, but in some cases it may also be possible to design the hole with edges on all sides. In this case, however, a very high degree of dimensional accuracy is usually necessary in order to achieve the necessary clamping forces. If it is not required that the object (usually the coin) can be removed from the holding section, it is also possible, for example, to glue a coin capsule to the holding section.
  • the holding section has a completely bordered, ie closed, hole on and from the edge thereof Hole extend clamping legs, so that a sufficient clamping effect between the coin and holding section is generated.
  • the holding section is designed in three layers with two cover layers and a middle layer.
  • the middle layer is easier to stretch than the cover layers, so that the coin can be snapped in between the cover layers.
  • a hole which is preferably completely bordered, extends through the holding section, the hole in the area of the middle layer preferably being somewhat larger than in the areas of the cover layers. In the case of a circular hole, this means that its diameter is enlarged in the area of the middle layer.
  • the hole is congruent and concentric.
  • the diameter of the coin which is held in such a holding section is preferably somewhat larger than the diameter of the hole in the regions of the cover layers and the thickness of the coin preferably corresponds essentially to the thickness of the middle layer.
  • the coin held is located completely within the holding section, which also means that one of the surfaces of the coin does not come into contact with an inside of the housing.
  • a preferred material for the production of the insert element, or at least its cover layers, is plastic, but production from sturdy cardboard is also possible in some exemplary embodiments and has the advantage that it can be easily individually labeled by the user.
  • At least one end wall is preferably transparent at least in sections.
  • this preferably applies to both end walls.
  • this circle preferably being essentially as large as the coin to be accommodated in the housing, the size of which in turn depends on the geometry of the coin holding section whose circular segment-shaped hole is defined.
  • the remaining opaque edge is particularly suitable for applying lettering, in particular laser engraving. This can of course be personalized.
  • the storage device as a whole is preferably essentially mirror-symmetrical.
  • a clamping or locking device which acts between the connecting wall and the holding section and which can have one or more elastic arms which extend inwards from the connecting wall in the direction of the cavity . It is possible to design at least one of these arms in the form of a barb, which breaks when the insertion element is pulled out for the first time, so that I obtain a kind of irreversible seal.
  • a recess can be provided in one of the end walls of the housing, into which a protuberance of the insertion element can be inserted, so that the housing element can be set up on the housing.
  • This protuberance can also serve as a handle.
  • the upper end of the housing is U-shaped, so that a groove is formed, and the insertion element has an upper end, which can be received in the groove by clamping.
  • both the insertion element inserted into the housing is held securely by essentially tight in the housing and furthermore this also gives rise to a possibility of elevation.
  • the housing can enclose exactly one cavity for exactly one insert, or the housing can enclose several cavities so that it can accommodate several inserts and thus several coins. In this case there is usually a central section of the connecting wall between two cavities.
  • the connecting wall is preferably designed in a stepped manner, so that guide surfaces for the insert element result which are spaced apart from the end walls.
  • the storage device can be produced exclusively from flat blanks of uniform thickness. This makes it possible to manufacture the entire storage device without the need for an injection molding tool. In a particularly preferred embodiment, this results in a five-layer sandwich structure for the housing. It is of course also possible to produce only the housing in such a way that you produce the insert element in a different process.
  • the housing in particular the partition, is at least partially made of a transparent material, there is an effective possibility of lighting. Further preferred embodiments result from the further subclaims.
  • FIG. 1 shows all the individual parts from which a first exemplary embodiment of the storage device is manufactured
  • FIG. 2 shows a plate for an end wall from FIG. 1 in a top view from above
  • FIG. 3 shows that shown in FIG. 2 after a connecting wall intermediate element has been arranged on the plate and glued to it
  • FIG. 3a shows the one shown in FIG. 3 in a representation corresponding to FIG. 2a
  • FIG. 4 shows what is shown in FIG. 3 after the connecting wall main element has been arranged on the connecting wall intermediate element and glued to it,
  • FIG. 4a that shown in FIG. 4 in a representation corresponding to FIG. 3a
  • FIG. 5a shows the one shown in FIG. 5 in a representation corresponding to FIG. 4a
  • FIG. 6 shows that shown in FIG. 5 after the first end wall has been arranged on the second connecting wall intermediate element and glued to it, so that the production of the housing is completed
  • FIG. 6a that shown in FIG. 6 in a representation corresponding to FIG. 5a, Figure? 1, in the coin holding section of which a coin is clamped, in an enlarged view compared to FIG. 1,
  • FIG. 8 the one shown in FIG. 7 while it is being pushed into the housing, the housing being shown cut away, the section plane running through the connecting wall main element,
  • FIG. 9 shows a unit consisting of a storage device as just described and a coin accommodated in the housing of the storage device
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of the unit shown in FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a second embodiment of the invention in a representation corresponding to Figure 8.
  • FIG. 12a shows a third exemplary embodiment of the invention in a top view corresponding to FIG. 9, but the insertion element has not yet been inserted into the housing,
  • FIG. 12b shows the one shown in FIG. 12a in a plan view from the direction R2 in
  • FIG. 15 shows the lamp from FIG. 14 in a side plan view and a unit positioned on the upper end face of the lamp
  • FIG. 16 shows a further exemplary embodiment of a holding section in a top view
  • FIG. 17 shows a section along the plane A-A in FIG. 16,
  • Figure 18 shows another embodiment of a holding section in a
  • the storage device which is described below, is produced exclusively from flat blanks (in particular plastic blanks), each of which has a constant thickness. This makes production very easy, especially since no injection molding tool is required for this. However, it should be emphasized that other manufacturing methods are possible in principle, but are generally more complex.
  • Figure 1 shows all the individual parts that make up the storage device described. These are: A first end wall 12, a second end wall 14, two connecting wall intermediate elements 25, 26, a connecting wall main element 21 and an insertion element 30. In the fully assembled housing, the U-shaped edge section of the connecting wall main element and the two connecting wall elements Intermediate elements the connecting wall, namely its main section and its intermediate sections.
  • the two end walls are essentially flat cuboids. They have a central transparent area 12b, 14b and a circumferential opaque area 12a, 14a.
  • the end walls can each consist of a transparent plastic and the opaque areas are colored or varnished. The resulting color design options can be used for individualization. Inscriptions can also be made in these areas.
  • the label can be on the inside (referring to the fully assembled one Condition of the housing) and thus protected. "Labeling" is to be understood generally here and also includes logos and the like.
  • the second end wall 14 additionally has a recess 16 in the form of an opening.
  • the transparent areas 12b, 14b are designed in the form of circular disks. Except for the recess 16, the two end walls are congruent and also mirror-symmetrical to one another.
  • the two connecting wall intermediate elements 25, 26 are constructed identically and are each U-shaped. Their length and width correspond to the length and width of the end walls 12, 14 and the distance between the side legs essentially corresponds to the diameter of the transparent areas 12b, 14b.
  • the connecting wall main element 21 is also essentially U-shaped.
  • the shape here is somewhat more complex than the shape of the connecting wall intermediate elements, since elastic arms 24 extend inwards from the side legs 23. According to the definitions made in this application, the elastic arms do not belong to the connecting wall.
  • the connecting wall main element 21 is preferably made of a transparent plastic.
  • the insertion element 30 has a holding section 32, here a coin holding section 32, and a protuberance 34.
  • the coin holding section 32 has two holding arms 32a, 32b which surround a hole L in the form of a segment of a circle.
  • the width of the insert element 30 is somewhat larger than the minimum distance between two opposing holding arms 24.
  • the thickness of the insert element 30 essentially corresponds to the thickness of the connecting wall main element or is slightly smaller.
  • FIGS. 2 to 6a now show how the housing of the storage device is assembled (in particular by gluing) from the components just described (apart from the insertion element 30).
  • an end wall here the second end wall 14 is provided and then a connecting wall intermediate element 25 is attached to it in such a way that the outer edges are aligned with one another.
  • the connecting wall Main element 21 also arranged in an aligned manner.
  • a connecting wall intermediate element 26 and then an end wall, namely the first end wall 12, are then arranged thereon, so that a five-layer sandwich results, the middle three layers of which together form the intermediate wall 20.
  • the housing thus encloses a cavity which has an opening O on one side (this follows from the U-shape of the connecting wall).
  • the connection of the individual parts can be done in particular by gluing.
  • FIG. 7 shows the insert element 30 in which a coin M is received.
  • the diameter of this coin M is slightly larger than the free diameter of the hole L of the coin holding section 32 of the insertion element 30, so that the coin is clamped radially.
  • the coin can thus be inserted into the housing 10 without contact.
  • This is shown in Figure 8. Due to the stepped shape of the connecting wall (the legs of the connecting wall intermediate elements 25, 26 are wider than the legs of the main connecting wall element 21 and also protrude beyond the elastic arms 24), the insert element can (and thus also) the inside of the end walls 12, 14 do not scratch the transparent areas).
  • the connecting wall intermediate elements 25, 26 thus serve as spacers and the sections as sliding surfaces.
  • FIG. 9 shows the state in which the coin is arranged completely inside the housing 10 and can be seen through the transparent areas 12b, 14b. In this state, essentially only the protuberance 34 protrudes from the housing 10. In the removed state, this protuberance 34 can be inserted into the recess 16, so that the insertion element 30 and a coin held by it can be set up.
  • the insert element can also be designed in such a way that its upper edge is flush with its upper edge after it has been fully inserted into the housing.
  • a stand on the housing is not possible.
  • Geometric shapes other than those shown are of course possible, for example the housing could also have an essentially round circular disk shape.
  • the housing it is possible for the housing to have a plurality of cavities, into each of which an insertion element can be inserted. This is shown in FIG. 11.
  • FIGS 12a to 13 show a further embodiment of the invention.
  • an upper end region of the housing 10 is designed as a groove 18 which extends over the entire thickness and over a substantial part of the width of the housing and is bordered laterally by two side arms 17a, 17b.
  • the upper end section of the housing is thus U-shaped.
  • the length I of this groove 18 is at least as large as the pressure gauge of the transparent area 14b.
  • the opening O is in the bottom of this groove 18 (not shown in the figures).
  • the insertion element 20 here has an upper end 36, the dimensions of which essentially correspond to the dimensions of the groove 18. This upper end 36 is therefore in particular also thicker than the coin holding section 32, as can be seen well in FIG. 12b.
  • the coin holding section 32 is designed here with a completely bordered hole, but could for example be designed as shown in FIG. 1.
  • the housing and insert element can be designed as described above, it being not absolutely necessary in this exemplary embodiment that the housing has elastic arms. In principle, however, these can also be present.
  • the insert element 30 can also be mounted on the housing.
  • part of the housing (this applies to all exemplary embodiments), in particular part of the connecting wall (in particular the connecting wall main element 21), consists of a transparent material, in particular of a transparent plastic.
  • a lamp suitable for this is shown schematically in FIGS. 14 and 15.
  • This lamp 40 has a predominantly light-tight body 42, inside of which at least one illuminant is received.
  • An upper end face 42a of the body 42 has a translucent area 44, the dimension of which essentially corresponds to the dimension of an edge, in particular the lower edge, of the housing 10.
  • the unit is positioned on the upper end face 42a of the body 42 in such a way that the lower edge of the housing 10, on which the housing 10 stands, is substantially flush with the translucent area 44, the object picked up (here the coin) is effectively loaded - lights up because light reaches the coin via the connecting wall.
  • FIGS. 16 and 17 show a further exemplary embodiment of the holding section.
  • This is formed in three layers and has two cover layers 33a and a middle layer 33b.
  • the middle layer consists of a more stretchable material than the cover layers.
  • Foam rubber is a particularly suitable material for the middle layer, but the use of other foamed plastic materials is also possible.
  • a preferred material for the cover layers is polyester.
  • the middle layer is much thicker than top layers. It should essentially have the thickness of the coin to be received. The thickness is typically approx. 3 mm.
  • the cover layers generally consist of a film with a thickness of significantly less than one millimeter, typically with a thickness of 250 ⁇ m.
  • a completely bordered hole L extends through the holding section 32, which can be produced in particular by laser cutting.
  • a particular advantage of this exemplary embodiment is that the two surfaces of the coin lie behind the cover layers, so that the coin cannot scratch the inner sides (in particular their transparent areas) of the end walls of the housing.
  • FIG. 18 shows an exemplary embodiment of a holding section 32, which also has a completely bordered hole L.
  • the clamping legs 35 (four in the exemplary embodiment shown) extend from the edge of the hole L. Both ends of the clamping legs 35 are in each case connected to the edge of the hole, so that there is an opening D between the clamping leg 35 and the edge, which results in a sufficient elasticity of the clamping leg.
  • the clamping legs 35 are made integral with the remaining holding section 32, which in this case is preferably made of plastic
  • the upper end sections of the insert elements can be designed as shown in FIGS. 7, 10 or 12a, that is to say in particular also in the form of an upper end for receiving in a groove of the housing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine Münze vorgeschlagen. Diese hat ein Gehäuse (10), welches eine erste Stirnwand, eine zweite Stirnwand und eine die beiden Stirnwände verbindende Verbindungswand aufweist und welches wenigstens einen Hohlraum umschließt. Die Verbindungswand hat wenigstens eine Öffnung und es ist wenigstens ein Einschubelement (30) mit einem in dem Hohlraum aufnehmbaren Halteabschnitt (32) vorgesehen.

Description

Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine Münze, Einheit mit einer solchen Aufbewahrungseinrichtung und Anordnung bestehend aus einer solchen Einheit und einer
Leuchte
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine Münze, nach Oberbegriff des Anspruchs 1 , eine Einheit bestehend aus einer solchen Aufbewahrungseinrichtung und wenigstens einem in dieser Aufbewahrungseinrichtung angeordneten Gegenstand nach Anspruch 44 sowie eine Anordnung bestehend aus einer solchen Einheit und einer Leuchte nach Anspruch 47.
Münzen, insbesondere für Münzsammler, werden häufig verschweißt oder in einer Aufbewahrungseinrichtung verkauft und auch so aufbewahrt. Dies hat insbesondere den Sinn, die jeweilige Münze (oder die Münzen) vor Umwelteiflüssen, insbesondere vor Handschweiß, zu schützen. Das Einschweißen in Folie bietet natürlich grundsätzlich den besten und dauerhaftesten Schutz, hat jedoch den Nachteil, dass die betreffende Münze nie unmittelbar (also ohne die Kunststoffumhüllung) betrachtet werden kann.
Eine gattungsgemäße Aufbewahrungseinrichtung, in welcher wenigstens eine Münze (meistens genau eine Münze) aufgenommen ist, ist eine Art Dose und weist zwei sich parallel zueinander erstreckende Stirnwände und eine diese beiden Stirnwände verbindende Verbindungswand auf, so dass ein Gehäuse gebildet ist, welches einen Hohlraum vollständig umschließt. In diesem Hohlraum ist die Münze aufgenommen. Das Öffnen und Schließen des Gehäuses kann beispielsweise dadurch geschehen, dass eine der Stirnwände auf die Seitenwand aufgeschraubt ist. Ein Nachteil an einer solchen Aufbewahrungseinrichtung ist, dass es praktisch nur unter Verwendung eines Handschuhs möglich ist, die betreffende Münze in der Aufbewahrungseinrichtung anzuordnen und wieder aus dieser herauszuholen, wenn man einen direkten Kontakt der Münze mit der Haut vermeiden möchte.
Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Aufbewahrungseinrichtung dahingehend weiterzubilden, dass eine berührungslose Handhabung der Münze oder auch eines anderen Gegen- Standes vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Aufbewahrungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine Einheit bestehend aus einer solchen Aufbewahrungseinrichtung und wenigstens einem in dieser Aufbewahrungseinrichtung angeordneten Gegenstand ist in Anspruch 44 angegeben, eine Anordnung bestehend aus einer solchen Einheit und einer Leuchte ist in Anspruch 47 angegeben.
Erfindungsgemäß weist die Verbindungswand des Gehäuses eine Öffnung auf und es ist zusätzlich wenigstens ein Einschubelement mit einem im Hohlraum aufnehmbaren Halteabschnitt vorgesehen.
Da die wichtigste Anwendung der vorliegenden Erfindung die Aufbewahrung von Münzen ist, wird im Folgenden hierauf in erster Linie Bezug genommen, ln diesem Fall ist der Halteabschnitt des Einschubelements ein Münzhalteab- schnitt. Hierdurch kann die Münze immer vom Münzhalteabschnitt gehalten sein und sich wahlweise innerhalb des Gehäuses oder außerhalb des Gehäuses befinden. Im Gehäuse ist sie wie gewohnt sehr gut von Umwelteinflüssen geschützt und außerhalb des Gehäuses können zumindest ihre beiden Haupt- Oberflächen ungestört betrachtet werden. Das Einschieben und Herausnehmen der Münze aus dem Gehäuse kann problemlos ohne ein Berühren der Münze erfolgen. In der Regel ist die Münze klemmend im Münzhalteabschnitt gehalten. Hierbei ist es natürlich bevorzugt, dass eine gute Klemmwirkung zwischen Münze und Halteabschnitt erzeugt wird. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Halteabschnitt deshalb zangenartig ausgebildet und weist zwei Haltearme auf, welche ein kreissegmentförmiges Loch umgreifen. Hierbei ist der Durchmesser des Kreises dieses Loches im„Ruhezustand“ - also ohne eingelegte Münze - etwas kleiner als der maximale Durchmesser der zur haltenden Münze, damit eine hinreichende Klemmwirkung erzielt wird. Hierdurch reicht es aus, die Münze an ihrer Mantelfläche zu klemmen, sodass beide Oberflächen ungestört betrachtet werden können, wenn sich der Münzhalteabschnitt nicht innerhalb des Gehäuses befindet. Weiterhin kann eine auf einer Oberfläche liegende Münze in den Münzhalteabschnitt eingeclipst werden, indem der Münzhalteabschnitt von oben auf die Münze gedrückt wird. Auch hierbei muss die Münze nicht berührt werden. Bei den meisten Münzen sind die beiden Hauptoberflächen Kreisscheiben, allerdings können auch Münzen, deren Hauptoberflächen Polygone sind, in einem Münzhalteabschnitt mit einem kreissegmentförmigen Loch aufgenommen werden. Natürlich ist es in diesem Fall auch möglich, dass das Loch nicht kreis- segmentförmig ist und der Form der Münze folgt. Im Falle einer rechteckigen Form, also beispielsweise wenn der zu haltende Gegenstand keine Münze, sondern zum Beispiel ein Edelmetall-Barren ist, ist ein kreissegmentförmiges Loch eher ungeeignet. Das Konzept eines an einer Seite offenen Loches, welches von zwei Haltearmen umgriffen wird, sollte jedoch auch hier beibehalten werden, in manchen Fällen mag es jedoch auch möglich sein, das Loch allseitig berandet auszuführen. In diesem Fall ist jedoch meist eine sehr hohe Maßhaltigkeit notwendig, um die notwendigen Klemmkräfte zu erzielen. Sofern es nicht gefordert ist, dass der Gegenstand (meist die Münze) vom Halteabschnitt entfernt werden kann, ist es beispielsweise auch möglich, eine Münzkapsel an den Halteabschnitt anzukleben.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform weist der Halteabschnitt ein vollständig berandetes, also geschlossenes, Loch auf und vom Rand dieses Loches erstrecken sich Klemmschenkel, sodass eine hinreichende Klemmwirkung zwischen Münze und Halteabschnitt erzeugt wird.
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist der der Halteabschnitt dreila- gig mit zwei Deckschichten du einer Mittelschicht ausgebildet. Hierbei ist die Mittelschicht leichter dehnbar als die Deckschichten, sodass die Münze in gewisser Wiese zwischen die Deckschichten eingerastet werden kann. Auch hier erstreckt sich ein vorzugsweise vollständig berandetes Loch durch den Halteabschnitt, wobei das Loch im Bereich der Mittelschicht vorzugsweise etwas größer als in den Bereichen der Deckschichten ist. Im Falle eines kreisförmigen Loches bedeutet dies, dass sein Durchmesser im Bereich der Mittelschicht vergrößert ist. In den beiden Deckschichten ist das Loch deckungsgleich und konzentrisch. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Münze, welche in einem solchen Haite- abschnitt gehalten ist, etwas größer als der Durchmesser des Loches in den Bereichen der Deckschichten und die Dicke der Münze entspricht vorzugsweise im Wesentlichen der Dicke der Mittelschicht. Somit befindet sich die gehaltene Münze vollständig innerhalb des Halteabschnittes, wodurch es auch ausge- schlossen wird, dass eine der Oberflächen der Münze mit einer Innenseite des Gehäuses in Berührung kommt.
Ein bevorzugtes Material zur Herstellung des Einschubelements, oder zumindest seiner Deckschichten, ist Kunststoff, eine Herstellung aus stabiler Pappe ist jedoch in manchen Ausführungsbeispielen auch möglich und hat den Vorteil, dass diese durch den Benutzer leicht individuell beschriftbar ist.
Um die Münze auch innerhalb des Gehäuses sehen zu können, ist wenigstens eine Stirnwand vorzugsweise zumindest abschnittsweise durchsichtig. Da man natürlich gerne die Münze, auch wenn sie sich im Gehäuse befindet, von beiden Seiten sehen können möchte, gilt dies vorzugsweise natürlich für beide Stirnwände. Um das optische Erscheinungsbild zu verbessern, ist im Falle einer kreisförmigen Münze jeweils nur ein kreisförmiger Bereich einer Stirnwand durchsichtig, wobei dieser Kreis vorzugsweise im Wesentlichen genau so groß ist, wie die im Gehäuse aufzunehmende Münze, deren Größe wiederum durch die Geometrie des Münzhalteabschnitts, insbesondere dessen kreissegmentsförmigen Loches, definiert ist. Der verbleibende undurchsichtige Rand eignet sich besonders zur Anbringung einer Beschriftung, insbesondere einer Lasergravur. Diese kann natürlich auf personalisiert sein.
Vorzugsweise ist die Aufbewahrungseinrichtung insgesamt im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet.
Um sicherzustellen, dass das Einschubelement nicht unbeabsichtigt aus dem Gehäuse herausfällt, ist vorzugsweise eine zwischen der Verbindungswand und dem Halteabschnitt wirkende Klemm- oder Arretiereinrichtung vorgesehen, welche einen oder mehrere elastische Arme aufweisen kann, welche sich von der Verbindungswand nach innen in Richtung des Hohlraums erstrecken. Es ist möglich, wenigstens einen dieser Arme in Form eines Widerhakens auszubilden, welcher beim erstmaligen Herausziehen des Einschubelements bricht, so dass ich eine Art irreversible Versiegelung ergibt.
Um die Münze dann, wenn sie sich nicht innerhalb des Gehäuses befindet, besser präsentieren zu können, kann in einer der Stirnwände des Gehäuses eine Ausnehmung vorgesehen sein, in welche eine Ausstülpung des Einschubelements einsteckbar ist, so dass das Gehäuseelement am Gehäuse aufgestellt werden kann. Diese Ausstülpung kann auch als Griff dienen.
In einer anderen Ausführungsform ist das obere Ende des Gehäuses U-förmig ausgebildet, sodass eine Nut gebildet ist und Das Einschubelement weist einen oberen Abschluss auf, welcher klemmend in der Nut aufgenommen werden kann. Hierdurch wird sowohl das in das Gehäuse eingeschobene Einschubelement sicher um im Wesentlichen dicht im Gehäuse gehalten und weiterhin ergibt sich hieraus ebenfalls eine Aufständerungsmöglichkeit. Das Gehäuse kann genau einen Hohlraum für genau einen Einschub umschließen, oder das Gehäuse kann mehrere Hohlräume umschließen, so dass es mehrere Einschübe und somit mehrere Münzen aufnehmen kann. In diesem Fall befindet sich zwischen zwei Hohlräumen in der Regel ein Mittelabschnitt der Verbindungswand.
Um zu verhindern, dass die Münze in Kontakt mit einer der Stirnwände kommt und das Einschubelement die durchsichtigen Bereiche der Stirnwände zerkratzt, ist die Verbindungswand vorzugsweise gestuft ausgebildet, so dass sich Führungsflächen für das Einschubelement ergeben, welche von den Stirnwänden beabstandet sind.
Die Aufbewahrungseinrichtung kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ausschließlich aus flachen Zuschnitten gleichmäßiger Stärke hergestellt sein. Dies macht es möglich, die gesamte Aufbewahrungseinrichtung herzustellen, ohne hierfür ein Spritzgusswerkzeug zu benötigen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ergibt sich für das Gehäuse hierdurch ein fünflagiger Sandwichaufbau. Es ist natürlich auch möglich, nur das Gehäuse derartig herzustellen du das Einschubelement in einem anderen Verfahren herzustellen.
Wenn man das Gehäuse, insbesondere die Zwischenwand, zumindest teilweise aus einem durchsichtigen Material fertigt, ergibt sich eine effektvolle Möglichkeit der Beleuchtung. Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispäels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 sämtliche Einzelteile, aus denen ein erstes Ausführungsbeispiel der Aufbewahrungseinrichtung hergestellt wird, Figur 2 eine Platte für eine Stirnwand aus der Figur 1 in einer Draufsicht von oben,
Figur 2a das in Figur 2 Gezeigte in einer seitlichen Draufsicht aus Richtung
R,
Figur 3 das in Figur 2 Gezeigte, nachdem ein Verbind ungswand- Zwischenelement auf der Platte angeordnet und mit dieser verklebt wurde,
Figur 3a das in Figur 3 Gezeigte in einer der Figur 2a entsprechenden Darstellung,
Figur 4 das in Figur 3 Gezeigte, nachdem das Verbindungswand- Hauptelement auf dem Verbindungswand-Zwischenelement angeordnet und mit diesem verklebt wurde,
Figur 4a das in Figur 4 Gezeigte in einer der Figur 3a entsprechenden Darstellung,
Figur 5 das in Figur 4 Gezeigte, nachdem das zweite Verbindungswand- Zwischenelement auf dem Verbindungswand-Hauptelement angeordnet und mit diesem verklebt wurde, Figur 5a das in Figur 5 Gezeigte in einer der Figur 4a entsprechenden Darstellung,
Figur 6 das in Figur 5 Gezeigte, nachdem die erste Stirnwand auf dem zweiten Verbindungswand-Zwischenelement angeordnet und mit diesem verklebt wurde, so dass die Herstellung des Gehäuses abgeschlossen ist,
Figur 6a das in Figur 6 Gezeigte in einer der Figur 5a entsprechenden Darstellung, Figur ? das Einschubelement der Figur 1 , in dessen Münzhalteabschnitt eine Münze eingeklemmt ist, in einer gegenüber der Figur 1 vergrößerten Darstellung,
Figur 8 das in Figur 7 Gezeigte, während es in das Gehäuse eingeschoben wird, wobei das Gehäuse aufgeschnitten dargestellt ist, wobei die Schnittebene durch das Verbindungswand-Hauptelement verläuft,
Figur 9 eine Einheit bestehend aus einer Aufbewahrungseinrichtung wie sie eben beschrieben wurde und einer im Gehäuse der Aufbewahrungseinrichtung aufgenommen Münze, Figur 10 eine alternative Ausgestaltung der in Figur 9 gezeigten Einheit,
Figur 11 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer der Figur 8 entsprechenden Darstellung. Figur 12a ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht entsprechend der Figur 9, wobei das Einschubelement jedoch noch nicht in das Gehäuse eingesteckt ist,
Figur 12b das in Figur 12a Gezeigte in einer Draufsicht aus Richtung R2 in
Figur 12a,
Figur 13 das in Figur 12a Gezeigte, nachdem das Einschubelement in das
Gehäuse eingesteckt wurde, Figur 14 eine Leuchte in einer Draufsicht von oben,
Figur 15 die Leuchte aus Figur 14 in einer seitlichen Draufsicht sowie eine auf der oberen Stirnseite der Leuchte positionierte Einheit, Figur 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Halteabschnitts in einer Draufsicht,
Figur 17 einen Schnitt entlang der Ebene A-A in Figur 16,
Figur 17a das in Figur 17 Gezeigte und einen Teil einer Münze und
Figur 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Halteabschnitts in einer
Draufsicht.
Die Aufbewahrungseinrichtung, welche nachfolgend beschrieben wird, ist ausschließlich aus flachen Zuschnitten (insbesondere Kunststoffzuschnitten) hergestellt, welche jeweils eine konstante Dicke aufweisen. Dies macht die Herstellung sehr einfach, insbesondere da hierzu kein Spritzgusswerkzeug notwendig ist. Es ist jedoch zu betonen, dass andere Herstellungsweisen grundsätzlich möglich, jedoch in der Regel aufwendiger sind.
Die Figur 1 zeigt alle Einzelteile, aus denen die beschriebene Aufbewahrungseinrichtung besteht. Diese sind: Eine erste Stirnwand 12, eine zweite Stirnwand 14, zwei Verbindungswand-Zwischenelemente 25, 26, ein Verbindungswand- Hauptelement 21 und ein Einschubelement 30. Im fertig montierten Gehäuse bilden der U-förmige Randabschnitt des Verbindungswand-Hauptelements und die beiden Verbindungswand-Zwischenelemente die Verbindungswand, nämlich deren Hauptabschnitt und deren Zwischenabschnitte.
Die beiden Stirnwände sind im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen flache Quader. Sie haben einen zentralen durchsichtigen Bereich 12b, 14b und einen umlaufenden undurchsichtigen Bereich 12a, 14a. Beispielsweise können die Stirnwände jeweils aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehen und die undurchsichtigen Bereiche sind eingefärbt oder lackiert. Die hierdurch gegebenen farblichen Gestaltungsmöglichkeiten können zur Individualisierung genutzt werden. Weiterhin können in diesen Bereichen Beschriftungen vorgenommen werden. Bei Verwendung eines durchsichtigen Kunststoffmaterials kann sich die Beschriftung auf von Innenseite befinden (bezogen auf den fertig montierten Zustand des Gehäuses) und somit geschützt sein.„Beschriftung“ ist hier allgemein zu verstehen und beinhaltet auch Logos und dergleichen. Die zweite Stirnwand 14 weist zusätzlich eine Ausnehmung 16 in Form einer Durchbrechung auf. Die durchsichtigen Bereiche 12b, 14b sind in Form von Kreisschei- ben ausgebildet. Bis auf die Ausnehmung 16 sind die beiden Stirnwände kongruent und auch zueinander spiegelsymmetrisch.
Die beiden Verbindungswand-Zwischenelemente 25, 26 sind identisch aufgebaut und sind jeweils U-förmig. Ihre Länge und Breite entspricht der Länge und Breite der Stirnwände 12, 14 und der Abstand der Seitenschenkel entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser der durchsichtigen Bereiche 12b, 14b.
Auch das Verbindungswand-Hauptelement 21 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die Form ist hier etwas komplexer als die Form der Verbindungs- wand-Zwischenelemente, da sich von den seitlichen Schenkeln 23 elastische Arme 24 nach innen erstrecken. Gemäß den in dieser Anmeldung getroffenen Definitionen gehören die elastischen Arme nicht zur Verbindungswand. Das Verbindungswand-Hauptelement 21 besteht vorzugsweise aus einem durchsichtigen Kunststoff.
Das Einschubelement 30 weist einen Halteabschnitt 32, hier einen Münzhalte- abschnitt 32, und eine Ausstülpung 34 auf. Der Münzhalteabschnitt 32 hat zwei Haltearme 32a, 32b, welche ein kreissegmentförmiges Loch L umgreifen. Die Breite des Einschubelementes 30 ist etwas größer als der minimale Abstand zweier sich gegenüberliegender Haltearme 24. Die Dicke des Einschubelementes 30 entspricht im Wesentlichen der Dicke des Verbindungswand- Hauptelementes oder ist geringfügig kleiner.
Die Figuren 2 bis 6a zeigen nun, wie aus den eben beschriebenen Bauteilen (bis auf das Einschubelement 30) das Gehäuse der Aufbewahrungseinrichtung (insbesondere durch Verkleben) zusammengesetzt wird. Zunächst wird eine Stirnwand, hier die zweite Stirnwand 14, bereitgestellt und anschließend wird ein Verbindungswand-Zwischenelement 25 an diesem derart befestigt, dass die Außenkanten zueinander fluchten. Nun wird hierauf das Verbind ungswand- Hauptelement 21 ebenfalls in fluchtender Art und Weise angeordnet. Hierauf wird dann wieder ein Verbindungswand-Zwischenelement 26 und hierauf wieder eine Stirnwand, nämlich die erste Stirnwand 12 angeordnet, so dass sich ein insgesamt fünflagiges Sandwich ergibt, dessen mittlere drei Lagen gemeinsam die Zwischenwand 20 bilden. Somit umschließt das Gehäuse einen Hohlraum, welcher an einer Seite eine Öffnung O aufweist (dies folgt aus der U- Form der Verbindungswand). Die Verbindung der Einzelteile kann insbesondere durch Kleben erfolgen.
Die Figur 7 zeigt das Einschubelement 30, in welchem eine Münze M aufgenommen ist. Der Durchmesser dieser Münze M ist geringfügig größer als der freie Durchmesser des Loches L des Münzhalteabschnittes 32 des Einschubelementes 30, so dass die Münze radial geklemmt ist. Die Münze kann somit berührungslos in das Gehäuse 10 eingeschoben werden. Dies ist in Figur 8 dargestellt. Aufgrund der gestuften Form der Verbindungswand (die Schenkel der Verbindungswand-Zwischenelemente 25, 26 sind breiter als die Schenkel des Verbindungswand-Hauptelements 21 und überragen auch die elastischen Arme 24 nach innen) kann das Einschubelement die Innenseiten der Stirnwände 12, 14 (und somit auch die durchsichtigen Bereiche) nicht zerkratzen. Somit dienen die Verbindungswand-Zwischenelemente 25, 26 als Abstandshalter und die abschnittsweise als Gleitflächen.
Figur 9 zeigt den Zustand, in welchem die Münze vollständig innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist und durch die durchsichtigen Bereiche 12b, 14b hindurch gesehen werden kann. In diesem Zustand ragt im Wesentlichen nur noch die Ausstülpung 34 aus dem Gehäuse 10 heraus. Im herausgenommenen Zustand kann diese Ausstülpung 34 in die Ausnehmung 16 eingesteckt werden, so dass das Einschubelement 30 und eine von diesem gehaltene Münze aufgestellt werden kann.
Wie man Figur 10 entnimmt, kann das Einschubelement auch so ausgestaltet sein, dass dessen obere Kante nach vollständigem Einschieben in das Gehäuse bündig mit dessen oberer Kante ist. In diesem Fall ist ein Aufständern am Gehäuse nicht möglich. Andere geometrische Formen als die dargestellten sind selbstverständlich möglich, beispielsweise könnte das Gehäuse auch eine im Wesentlichen runde kreisscheibenförmige Form haben. Weiterhin ist es möglich, dass das Gehäuse mehrere Hohlräume aufweist, in welche jeweils ein Einschubelement einschiebbar ist. Dies ist in Figur 11 dargesteilt.
Die Figuren 12a bis 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hier ist ein oberer Endbereich des Gehäuses 10 als Nut 18 ausgestaltet, welche sich über die gesamte Dicke und über einen wesentlichen Teil der Breite des Gehäuses erstreckt und seitlich von zwei Seitenarmen 17a, 17b berandet wird. In der Draufsicht der Figur 12a ist der obere Endabschnitt des Gehäuses somit U-förmig. Insbesondere ist die Länge I dieser Nut 18 mindestens so groß wie der Druckmesser des durchsichtigen Bereiches 14b. Die Öffnung O befindet sich im Boden dieser Nut 18 (in den Figuren nicht zu sehen).
Das Einschubelement 20 weist hier zusätzlich zum Münzhalteabschnitt 32 einen oberen Abschluss 36 auf, dessen Abmessungen im Wesentlichen den Abmessungen der Nut 18 entsprechen. Somit ist dieser obere Abschluss 36 insbesondere auch dicker als der Münzhalteabschnitt 32, wie man dies in der Figur 12b gut sehen kann. Der Münzhalteabschnitt 32 ist hier mit einem vollständig berandeten Loch ausgestaltet, könnte aber beispielsweise wie in Figur 1 dargestellt ausgebildet sein.
Im Übrigen können Gehäuse und Einschubelement wie zuvor beschrieben ausgebildet sein, wobei es in diesem Ausführungsbeispiel nicht zwingend notwendig ist, dass das Gehäuse elastische Arme aufweist. Diese können jedoch grundsätzlich auch zusätzlich vorhanden sein.
Wird das Einschubelement 30 in das Gehäuse 10 eingeschoben, so füllt der obere Abschluss 36 im Wesentlichen die ganze Nut 18 aus, wodurch sich durch seitliche Klemmung zwischen oberem Abschluss 36 und Seitenarmen 17a, 17b eine Klemmung ergibt und wodurch weiterhin die Öffnung relativ dicht verschlossen wird, was ein Eindringen von Staub und dergleichen verhindert. Mit- tels dieses Klemm-Mechanismus kann das Einschubelement auch am Gehäuse aufgeständert werden.
Wie dies oben bereits erwähnt wurde, besteht ein Teil des Gehäuses (dies gilt für alle Ausführungsbeispiele), insbesondere ein Teil der Verbindungswand (insbesondere das Verbindungswand-Hauptelement 21), aus einem durchsichtigen Material, insbesondere aus einem durchsichtigen Kunststoff. Hierdurch ergibt sich eine Möglichkeit zur effektvollen Beleuchtung des in dem Gehäuse 10 aufgenommenen und vom Halteabschnitt 32 des Einschubelements 30 ge- haltenen Gegenstandes (beispielweise einer Münze). Eine hierzu geeignete Leuchte ist schematisch in den Figuren 14 und 15 dargestellt. Diese Leuchte 40 weist einen überwiegend lichtdichten Körper 42 auf, in dessen Innerem wenigstens ein Leuchtmittel aufgenommen ist. Eine obere Stirnseite 42a des Körpers 42 weist hierbei einen lichtdurchlässigen Bereich 44 auf, dessen Abmessung im Wesentlichen der Abmessung einer Kante, insbesondere der Unterkante, des Gehäuses 10 entspricht. Wird die Einheit so auf der oberen Stirnseite 42a des Körpers 42 positioniert, dass die Unterkante des Gehäuses 10, auf welcher das Gehäuse 10 steht, im Wesentlichen bündig mit dem lichtdurchlässigen Bereich 44 ist, so wird der aufgenommene Gegenstand (hier die Münze) effektvoll be- leuchtet, da Licht über die Verbindungswand bis zur Münze gelangt.
Die Figuren 16 und 17 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Halteabschnitts. Dieser ist dreilagig ausgebildet und weist zwei Deckschichten 33a und eine Mittelschicht 33b auf. Hierbei besteht die Mittelschicht aus einem stärker dehnbaren Material als die Deckschichten. Ein besonders geeignetes Material für die Mittelschicht ist Moosgummi, es ist jedoch auch der Einsatz von anderen geschäumten Kunststoffmaterialien möglich. Ein bevorzugter Werkstoff für die Deckschichten ist Polyester. Die Mittelschicht ist wesentlich dicker als Deckschichten. Sie sollte im Wesentlichen die Dicke der aufzu nehmenden Münze haben. Typischerweise beträgt die Dicke ca. 3 mm. Die Deckschichten bestehen in der Regel aus einer Folie mit einer Dicke von deutlich unter einem Millimeter, typischerweise mit einer Dicke von 250 pm. Ein vollständig berandetes Loch L erstreckt sich durch den Halteabschnitt 32, welches insbesondere durch Laserschneiden erzeugt sein kann. Hierdurch ergibt sich, wie man in den Figu- ren 16 und 17 sieht, dass das Loch im Bereich der der Mittelschicht etwas größer ist als im Bereich der Deckschichte (in Figur 16 gestrichelt dargestellt). Hierdurch kann eine Münze, deren Durchmesser etwas größer als der Durchmesser des Loches im Bereich der Deckschichten 33a ist, zwischen die Deck- schichten„eingeclipst" werden. Dies ist schematisch in Figur 17a dargestellt.
Ein besonderer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels liegt darin, dass die beiden Oberflächen der Münze hinter den Deckschichten liegen, so dass die Münze die Innenseiten (insbesondre deren durchsichtige Bereiche) der Stirnwände des Gehäuses nicht zerkratzen kann,
Die Figur 18 zeigt ein Ausführungsbeäspiel eines Halteabschnitts 32, welcher ebenfalls ein vollständig berandetes Loch L aufweist Zur Erzielung einer hinreichenden Klemmwirkung erstrecken sich die Klemmschenkel 35 (im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Stück) vom Rand des Loches L. Es sind jeweils beide Enden der Klemmschenkel 35 mit dem Rand des Loches verbunden, sodass sich jeweils eine Durchbrechung D zwischen Klemmschenkel 35 und Rand ergibt, wodurch sich eine hinreichende Elastizität der Klemmschenkel ergibt. Die Klemmschenkel 35 sind integral mit dem übrigen Halteabschnitt 32 ausgeführt, welcher in diesem Fall vorzugsweise aus Kunststoff besteht
Sowohl im Ausführungsbeispiel der Figuren 16 und 17 als auch im Ausführungsbeispiel der Figur 18 können die oberen Endabschnitte der Einschubelemente wie in den Figuren 7, 10, oder 12a gezeigt ausgeführt sein, das heißt, insbesondere auch in Form eines oberen Abschlusses zur Aufnahme in einer Nut des Gehäuses. Bezugszeiohenliste
10 Gehäuse
12 erste Stirnwand
12a undurchsichtiger Bereich
12 durchsichtiger Bereich
14 zweite Stirnwand
14a undurchsichtiger Bereich
14b durchsichtiger Bereich
16 Ausnehmung
17a, 17b Seitenarme
18 Nut
20 Verbindungswand
21 Verbindungswand-Hauptelement
22 Basis
23 seitliche Schenkel
24 elastischer Arme
25 erstes Verbindungswand-Zwischenelement (erster Abstandshaiter)
26 zweites Verbindungswand-Zwischenelement (zweiter Abstandshalter)
28 Mittelabschnitt
30 Einschubelement
32 Halteabschnitt
32a, b Haltearm
34 Ausstülpung
36 oberer Abschluss
40 Leuchte
42 Gehäuse
44 lichtdurchlässiger Bereich
L Loch
M Münze
O Öffnung

Claims

Patentansprüche
1. Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine Münze (M), mit
einem Gehäuse (10), welches eine erste Stirnwand (12), eine zweite Stirnwand (14) und eine die beiden Stirnwände (12, 14) verbindende Verbindungswand (20) aufweist und welches wenigstens einen Hohlraum umschließt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungswand (20) wenigstens eine Öffnung (O) aufweist und
dass die die Aufbewahrungseinrichtung zusätzlich wenigstens ein Einschubelement (30) mit einem in dem Hohlraum aufnehmbaren Halteabschnitt (32) aufweist.
2. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (32) ein von zwei Haltearmen (32a, 32b) umgriffenes, nicht vollständig berandetes Loch (L) aufweist.
3. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (L) die Form eines Kreissegmentes hat, wobei die Fläche dieses Kreissegmentes mehr als die Hälfte der Fläche des Vollkreises beträgt.
4. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (32) ein Loch aufweist, von dessen Rand sich wenigstens ein Klemmschenkel (35) erstreckt, wobei das Loch (L) vorzugsweise vollständig berandet ist.
5. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden des Klemmschenkels (35) mit dem Rand des Loches (L) verbunden sind, sodass sich eine Durchbrechung (D) zwischen dem Klemmschenkel (35) und dem Rand des Loches (L) ergibt.
6. Aulbewahrungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Rand weg weisende Außenseite des Kiemmschenkels (35) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, konvex ist.
7. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschenkel (35) ein integraler Bestandteil des Halteabschnitts (32) ist.
8. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens drei Klemmschenkel (35) vom Rand erstrecken.
9. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich vier Klemmschenkel (35) vom Rand erstrecken.
10. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Klemmschenkel (35) gleichartig sind.
11. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel (35) in konstanter Winkelteilung angeordnet sind.
12. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Halteabschnitt (32) dreischichtig mit zwei Deckschichten (33a) und einer sich zwischen den Deckschichten (33a) befindenden Mittelschicht (33b) aufgebaut ist, wobei die Deckschichten (33a) jeweils eine geringere Dehnbarkeit als die Mittelschicht (33b) aufweisen, und dass sich durch den Halbeabschnitt (32) ein vollständig berandetes Loch (L) erstreckt.
13. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckschichten (33a) identisch aufgebaut sind.
14. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dass die Deckschichten (33a) jeweils aus Kunststofffolie gefertigt sind.
15. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 13 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckschichten (33a) aus Polyester bestehen.
16. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckschichten (33a) jeweils eine Dicke zwischen 0,15 und 0,4 mm aufweisen.
17. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschicht (33b) aus einem geschäumten Kunststoff besteht.
18. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschicht aus Moosgummi.
19. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschicht eine Dicke zwischen 1 ,5 und 4 mm aufweist.
20. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch im Bereich der Mittelschicht eine größere Fläche aufweist als im Bereich der Deckschichten.
21. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Loch durch Laserschneiden erzeugt ist, nachdem die drei Schichten miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt, wurden.
22. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt ein Münzhalteabschnitt (32) ist und ein kreissegmentförmiges oder kreisförmiges Loch (L) aufweist.
23. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stirnwand (12a, 12b) zumindest abschnittsweise durchsichtig ist.
24. Aulbewahrungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stirnwand (12a, 12b) einen undurchsichtigen Bereich (12a) und einen durchsichtigen Bereich (12b) aufweist.
25. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 22 und Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der durchsichtige Bereich (12b) eine Kreisscheibe ist, welche zu dem kreisförmigen oder kreissegmentförmigen Loch (L) des Münzhalteabschnitts (32) konzentrisch ist, wenn das Einschubelement (30) vollständig in den Hohlraum eingeschoben ist.
26. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kreisscheibe gleich groß oder bis zu 15% größer als der Durchmesser des durch den Münzhalteabschnitt (32) definierten Kreises ist.
27. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stirnwände spiegelsymmetrisch zueinander sind.
28. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zwischen der Verbindungswand (20) und dem Halteabschnitt (32) wirkende Klemm- oder Ar- retiereinrichtung vorgesehen ist.
29. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- und/oder Arretiereinrichtung wenigstens einen sich von der Verbindungswand (20) erstreckenden elastischen Arm (24) aufweist.
30. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 28 oder Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- und/oder Arretiereinrichtung ein abbrechbares Element aufweist, weiches beim erstmaligen Herausziehen des Einschubelements aus dem Gehäuse abbricht.
31. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich von der Verbindungswand erstreckende elastische Arme (24) vorgesehen sind, welche sich von sich gegenüberliegenden Abschnitten der Verbindungswand (30) erstrecken.
32. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Stirnwände (12, 14) parallel zueinander erstrecken.
33. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (30) im vollständig eingeschobenen Zustand die Öffnung (O) des Gehäuses (10) im Wesentlichen dicht verschließt.
34. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement 30 hierfür einen oberen Abschluss (26) aufweist, welcher im eingeschobenen Zustand in einem oberen, U-förmig ausgebildeten Endabschnitt des Gehäuses (10) klemmend gehalten ist.
35. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Stirnwände (14) eine sich in deren Außenfläche erstreckende Ausnehmung (16) aufweist und dass das Einschubelement (30) eine in die Ausnehmung (16) passende Ausstülpung (34) aufweist, sodass das Einschubelement (30) am Gehäuse (10) aufgeständert werden kann.
36. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zustand, in welchem das Einschubelement (30) vollständig in das Gehäuse (10) eingeschoben ist, ausschließlich die Ausstülpung (34) außerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist und somit auch als Griff dient.
37. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) genau einen Hohlraum für genau ein Einschubelement (30) aufweist und dass die den Hohlraum umlaufende Verbindungswand (20) des Gehäuses (10) entweder einen U-förmigen Querschnitt oder einen Querschnitt in Form eines offenen Kreisrings aufweist.
38. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mehr als einen Hohlraum jeweils für einen Halteabschnitt (32, 32‘) eines Einschubelements (30, 30') aufweist, wobei sich zwischen zwei benachbarten Hohlräumen ein Mittelabschnitt (28) der Verbindungswand (20) befindet.
39. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände (12, 14) des Gehäuses als einstückige Platten ausgebildet sind.
40. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswand (20) einen mittleren Verbindungswand-Hauptabschnitt und zwischen dem Verbindungswand- Hauptabschnitt und der benachbarten Stirnwand jeweils einen Verbin- dungswand-Zwischenabschnitt, welcher den Verbindungswand- Hauptabschnitt auf der Innenseite zumindest abschnittsweise überragt, aufweist.
41. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungswand-Hauptabschnitt aus einem Verbindungswand-Hauptelement (21) oder einem Abschnitt eines solchen und die Verbindungswand-Zwischenabschnitte jeweils aus einem Verbindungs- wand-Zwischenelement (25, 26) bestehen.
42. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Endbereich des Gehäuses (10) eine Nut (18) aufweist, welche sich über die gesamte Dicke und über einen Großteil der Breite des Gehäuses (10) erstreckt, wobei sich die Öffnung (O) im Boden dieser Nut (18) befindet, und
dass das Einschubelement (30) einen oberen Abschluss (36) aufweist, welcher die Nut (18) zumindest im Wesentlichen ausfüllt, wenn das Einschubelement (30) in das Gehäuse (10) eingeschoben ist.
43. Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungswand (20) zumindest abschnittsweise aus einem durchsichtigen Material besteht.
44. Einheit, insbesondere Verkaufseinheit, mit einer Aufbewahrungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche und wenigstens einem von dem Halteabschnitt (32) gehaltenen Gegenstand, insbesondere einer Münze (M).
45. Einheit nach Anspruch 44, soweit auf Anspruch 22 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Münze (M) der Dicke des Münzhalteabschnitts (32) entspricht oder kleiner als die Dicke des Münz- halteabschnitts (32) ist.
46. Einheit nach Anspruch 44 oder Anspruch 45 und einem der Ansprüche 12 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Münze (M) größer ist als der Durchmesser des Loches (L) im Bereich der Deckschichten (33a, 33b).
47. Einheit nach einem der Ansprüche 4 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (32) vollständig in den Hohlraum eingeschoben ist.
48. Anordnung bestehend aus einer Einheit nach einem der Ansprüche 44 bis 47, bei welcher das Gehäuse nach Anspruch 43 ausgebildet ist, und einer Leuchte, die ein Leuchtmittel und einen dieses Leuchtmittel umgebenden Körper (42) aufweist, welcher eine Stirnseite (42a) aufweist, die nur in einem Bereich (44), dessen Abmessungen im Wesentlichen den Abmessungen einer Seitenkante des Gehäuses (10) entsprechen, durchsichtig ist.
EP20703188.1A 2019-01-30 2020-01-30 Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine münze, einheit mit einer solchen aufbewahrungseinrichtung und anordnung bestehend aus einer solchen einheit und einer leuchte Withdrawn EP3918581A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100563 2019-01-30
DE202019104391.1U DE202019104391U1 (de) 2019-01-30 2019-08-09 Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine Münze, Einheit mit einer solchen Aufbewahrungseinrichtung und Anordnung bestehend aus einer solchen Einheit und einer Leuchte
PCT/EP2020/052262 WO2020157181A1 (de) 2019-01-30 2020-01-30 Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine münze, einheit mit einer solchen aufbewahrungseinrichtung und anordnung bestehend aus einer solchen einheit und einer leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3918581A1 true EP3918581A1 (de) 2021-12-08

Family

ID=68053286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20703188.1A Withdrawn EP3918581A1 (de) 2019-01-30 2020-01-30 Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine münze, einheit mit einer solchen aufbewahrungseinrichtung und anordnung bestehend aus einer solchen einheit und einer leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3918581A1 (de)
DE (2) DE202019104391U1 (de)
WO (1) WO2020157181A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425997A (en) * 1982-09-30 1984-01-17 Grant Robert F Article display and holder apparatus
US5267893A (en) * 1992-07-15 1993-12-07 Mangigian Gretel C Vehicular ashtray coin holder
US5499710A (en) * 1994-09-23 1996-03-19 Hoffman; Charles Portable coin holder and dispenser
DE29716772U1 (de) * 1997-09-18 1997-12-11 Gros Guenter Universal-Chiphalter
US6502692B1 (en) * 2000-09-28 2003-01-07 Terry W. Gentle Multiple coin holder
ES1069901Y (es) * 2007-10-29 2009-09-21 Perello Ramon Guaus Dispositivo manual de portado de monedas u otros elementos personales del usuario
US10025703B2 (en) * 2010-11-18 2018-07-17 Goldfinch Design Studio, LLC Collectable display device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020157181A1 (de) 2020-08-06
DE212020000514U1 (de) 2021-11-24
DE202019104391U1 (de) 2019-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743543C2 (de) Versandbehälter für Kunststoffspulen o.dgl.
DE202011000908U1 (de) Anordnung eines vorhängeschlossartigen Behälters
AT514243B1 (de) Selbstfärbender Stempel und Stempelkissen für den Stempel
EP3918581A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung, insbesondere für wenigstens eine münze, einheit mit einer solchen aufbewahrungseinrichtung und anordnung bestehend aus einer solchen einheit und einer leuchte
DE19622033C1 (de) Spender für Markierungsscheiben
DE2720466C2 (de)
DE202012102605U1 (de) Vorrichtung zum Stopfen von Zigarettenhülsen
DE102015122766A1 (de) "Zahnscheibe mit mehrstegigen Haltezähnen"
DE3209300A1 (de) Furnierkante
DE102019102043A1 (de) Fugenspachtel
DE10228316A1 (de) Behältnis zum Aufnehmen mindestens eines Stiftes
DE19801710A1 (de) Steg für einen Verschluß mit Linse
DE3833673A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE102013114772A1 (de) Behälter mit einem Behandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2418103A1 (de) Schloss
EP0318870A2 (de) Trägerplatte für Stanzformen
DE8415642U1 (de) Verpackung oder Halterung
DE2618211C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Krimpen eines dünnen Bandes, insbesondere eines Magnetbandes
DE918032C (de) Adressendruckplatte
DE202015000792U1 (de) Ständer für Mobiltelefone und ähnliche elektronische Geräte
EP0627563A1 (de) Blech mit einem Schraubenkanal
DE2402290C2 (de)
DE7726789U1 (de) Huellkoerper fuer feuerzeug-einsaetze
DE19828062A1 (de) Hülle für kartenförmige Gegenstände und Verfahren zur Herstellung derselben
DE7010730U (de) Saiteninstrument.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230801