WO2001023009A1 - Spender für wirkstoffhaltige substanzen - Google Patents

Spender für wirkstoffhaltige substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2001023009A1
WO2001023009A1 PCT/DE2000/003366 DE0003366W WO0123009A1 WO 2001023009 A1 WO2001023009 A1 WO 2001023009A1 DE 0003366 W DE0003366 W DE 0003366W WO 0123009 A1 WO0123009 A1 WO 0123009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
dispenser according
dispenser
flexible material
base plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/003366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Prahl
Original Assignee
Aerome Gmbh Scent System Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerome Gmbh Scent System Engineering filed Critical Aerome Gmbh Scent System Engineering
Priority to EP00967612A priority Critical patent/EP1216064A1/de
Priority to AU77724/00A priority patent/AU7772400A/en
Publication of WO2001023009A1 publication Critical patent/WO2001023009A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for active substance-containing substances, consisting of a container in which a storage medium for the active substance-containing substances is accommodated.
  • fragrance cartridges Such dispensers are known in the form of fragrance cartridges from DE 197 53 956 AI.
  • the storage medium consists of porous particles of silica gel, aluminum oxide and / or activated carbon with a high specific sample volume, which are impregnated with the active substance-containing substances, for example fragrances.
  • the fragrance cartridge is acted upon by a time-dependent controlled air or carrier gas flow. Fragrance cartridges of this type are used, for example, in presentation columns, so that a customer can obtain information that appeals to the fragrance in addition to visual and / or acoustic information.
  • the container is made, at least in regions, of flexible material that resets itself against the action of an externally applied force, and that the container is provided with at least one outlet opening for the substance containing the active substance, each of which can be closed with a valve, which opens by pressing on an area of the container made of flexible material.
  • the valve which is expediently supplemented by a check valve, prevents passive release of the active substance-containing substances from the container.
  • the container has a hood made of flexible material. This is further preferably arranged over a base plate.
  • a possible embodiment provides that the interior of the container is divided by a gas-tight partition.
  • An outlet opening with a valve and, if necessary, a check valve would then have to be provided for each of these interiors.
  • the storage media housed in the interior can then carry different substances containing active substances, so that, for example, different scents can also be emitted, depending on the softening part of the container, which the operator presses.
  • the gas-tight partition can be flexible or rigid.
  • the storage medium should, however, be arranged on inflexible areas of the container so that it is supported by the rigid support.
  • EP 0 578 633 B1 teaches the use of a specially prepared porous ceramic material for storing and releasing active substances. Glasses are used according to DE 44 17 793 Cl. From WO 98/04162 it is known to incorporate fragrances into a polymer matrix. For this purpose, US Pat. No. 5,569,683 also discloses polymer systems which have a gel-like consistency. A zeolite-like system from which perfume can be released is known from EP 0 701 600 B1. It is also conceivable to use a plastic material as the storage medium, which is coextruded with a fragrance additive, so that, as taught by EP 0 747 454 A2, a network is formed.
  • the areas made of flexible material are preferably made of rubber, rubber or plastic. Silicone rubber has been found to be the most suitable.
  • the base plate should consist of a rigid material, preferably a rigid plastic. This gives the dispenser stability and also enables it to be easily attached to packaging, displays, printed matter and the like. It is expedient that For this purpose, the base plate is designed to be self-adhesive or self-adhesive, for example by applying an adhesive tape.
  • the dispenser can be designed in terms of color, graphics and shape, whereby a size of 1144 cm and a height of 88 mm should not be exceeded.
  • the internal volume should not be less than 1 cm 3 .
  • Figure 1 is a sectional view through a first embodiment of the dispenser according to the present invention.
  • Figure 2 is a sectional view through a dispenser according to a second embodiment of the invention.
  • Figure 3 is a sectional view through a dispenser according to a third embodiment of the invention.
  • Figure 4 is a sectional view through a dispenser according to a fourth embodiment of the invention.
  • the base plate is assumed to be circular, but other shapes are also conceivable, for example oval.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the dispenser according to the present invention in a sectional view.
  • the container 10 consists of a circular base plate 20 on which a hood 30 made of flexible material is placed.
  • the hood 30 has an edge strip 32 running around the circumference, which defines an adhesive surface.
  • a storage medium 40 is arranged on the base plate 20, in the interior of the container 10. This storage medium 40 carries an active substance, for example a fragrance. The storage medium 40 is able to release the fragrance into the interior of the container 10 over a longer period of time.
  • the hood 30 has an outlet opening 34 in its edge region, which is closed by a valve, for example a flutter valve, as long as no pressure is exerted on the hood 30 from the outside.
  • a check valve 36 is arranged on the edge region opposite the outlet opening 34.
  • the interior of the container 10 will be enriched with active substance. If a user now presses the hood 30, a certain ejection stroke is defined, which is determined by the distance from the hood 30 to the storage medium 40. A practically equally precisely defined amount of active substance-containing air is thus expelled from the outlet opening 34. As soon as no more pressure is exerted on the hood 30, it returns to its position shown in FIG. 1. In order to compensate for the pressure conditions in the interior of the container, the check valve 36 is provided to assist.
  • Figures 2 to 4 show possible configurations of the dispenser.
  • the container interior is divided into two chambers, but it is also conceivable to divide it into three or more chambers if this is desired.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which the interior of the container 10 is divided into two chambers 12, 12 'by means of a gas-tight partition 38.
  • an outlet opening 34 or 34' is provided on the outer circumference of the hood 30, in the center of the hood, in the vicinity of the partition 38, there are the associated check valves 36 and 36 '.
  • a storage medium 40, 40' with active substance, for example a first fragrance in the storage medium 40, a second fragrance in the storage medium 40 '.
  • the partition 38 consists of the same flexible material as the hood 30 and is formed in one piece with it.
  • both chambers 12 and 12 ' are compressed, and air laden with active ingredient emerges from the outlet openings 34, 34'.
  • the suitable pressure point can be marked on the outside of the hood 30, for example by means of a color spot, which should be located outside the check valves 36, 36 '.
  • Figure 3 shows an embodiment of the dispenser, in which the rigid base plate 20 forms the gas-tight partition.
  • a hood 30 or 30 " is arranged on each side of the base plate 20, the outlet opening 34 of the first hood 30 being diametrically opposed to the outlet opening 34" of the second hood 30 "on the outer circumference.
  • the check valves 36, 36" are in relation to the outlet openings 34, 34 "as in the embodiment according to FIG. 1.
  • the embodiment according to FIG. 3 is particularly suitable for a portable dispenser from which two different active substances which are accommodated in the storage media 40 and 40" are to be released one after the other. The user will grip the container 10 at the level of the base plate 20 and press either the hood 30 or the hood 30 ".
  • the dispenser according to the invention is generally dimensioned such that it can be held between the thumb and index finger and so can it , so held, can be rotated about an imaginary axis in the base plate 20 so that, if necessary, the active ingredients can also be expelled quickly one after the other.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the dispenser with a likewise rigid partition 38 ', the storage media 40, 40' being arranged on one side of this partition 38 '.
  • the partition 38 ' is formed in one piece with the base plate 20 and preferably consists of the same material as this.
  • the outlet openings 34, 34 ' are provided near the summit area of the dome or sugar loaf, the check valves 36, 36' near the base.
  • the embodiment according to FIG. 4 can be easily supplemented to a four-chamber dispenser.
  • FIG. 3 it is conceivable to have a flexible partition, as shown in FIG. 2, in one or both chambers 12, 12 'of the loading provide container according to Figure 3.
  • storage medium can alternatively or additionally be arranged on the base plate 20.
  • FIG. 1, FIG. 2 and FIG. 4 are particularly well suited for attachment to a base, for example by means of double-sided adhesive tape or by appropriate preparation of the attachment side of the base plate 20.
  • FIG. 4 is also conceivable as a standing device. It is also possible to use the dispenser in the manner of a perfume bottle, so that the customer simply picks it up to test the different scents.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Ein Spender für wirkstoffhaltige Substanzen, bestehend aus einem Behälter, in dem ein Speichermedium für die wirkstoffhaltigen Substanzen untergebracht ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter zumindest bereichsweise aus flexiblem Material hergestellt ist, das sich gegen die Wirkung einer von aussen aufgebrachten Kraft zurückstellt, und dass der Behälter mit mindestens einer Austrittsöffnung für die wirkstoffhaltige Substanz versehen ist, die jeweils mit einem Ventil verschliessbar sind, welches sich durch Druck auf einen Bereich des Behälters aus flexiblem Material öffnet.

Description

Spender für wirkstoffhaltige Substanzen
Die Erfindung betrifft einen Spender für wirkstoffhaltige Substanzen, bestehend aus einem Behälter, in den ein Speichermedium für die wirkstoffhaltigen Substanzen untergebracht ist.
Derartige Spender sind in Form von Duftpatronen aus der DE 197 53 956 AI bekannt. Das Speichermedium besteht dabei aus porösen Teilchen aus Kiesegel, Aluminiumoxid und/oder Aktivkohle mit einem hohen spezifischen Probenvolumen, die mit den wirkstoffhaltigen Substanzen, beispielsweise Duftstoffen, imprägniert sind. Die Duftpatrone wird, um die Düfte freizusetzen, mit einem zeitabhängig gesteuerten Luft- oder Trägergasstrom beaufschlagt. Solche Duftpatronen werden beispielsweise in Präsentationssäulen eingesetzt, so daß sich ein Kunde zusätzlich zu visueller und/oder akustischer Information den Duftsinn ansprechende Information beschaffen kann.
Für manche Anwendungen sind manuell betätigbare Duftspender wünschenswert.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen funktionssicheren, einfach zu bedienenden Spender für wirkstoffhaltige Substanzen zur Verfügung zu stellen, mit dem ein definierter Ausstoß der wirkstoffhaltigen Substanzen erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird von einem Spender nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Behälter zumindest bereichsweise aus flexiblem Material hergestellt ist, das sich gegen die Wirkung einer von außen aufgebrachten Kraft zurückstellt, und daß der Behälter mit mindestens einer Ausrrittsöffhung für die wirkstoffhaltige Substanz versehen ist, die jeweils mit einem Ventil verschließbar ist, welches sich durch Druck auf einen Bereich des Behälters aus flexiblem Material öffnet. Das Ventil, das zweckmäßigerweise durch ein Rückschlagventil funktionsmäßig ergänzt wird, verhindert eine passive Abgabe der wirkstoffhaltigen Substanzen aus dem Behälter. Durch Druck auf die flexiblen Bereiche des Behälters hingegen entsteht ein definierter Stoß, durch den die wirkstoffhaltigen Substanzen in die Außenumgebung freigegeben werden und der sehr oft replizierbar ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die mindestens eine Austrittsöffnung in einem der Bereiche aus flexiblem Material angeordnet ist.
Nach einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform weist der Behälter eine Haube aus flexiblem Material auf. Diese ist weiter bevorzugt über einer Grundplatte angeordnet.
Eine mögliche Ausgestaltung sieht vor, daß der Innenraum des Behälters durch eine gasdichte Trennwand aufgeteilt ist. Für jeden dieser Innenräume wäre dann eine Austrittsöffhung mit Ventil und gegebenenfalls ein Rückschlagventil vorzusehen. Die in den Innenräumen untergebrachten Speichermedien können dann unterschiedliche wirkstoffhaltige Substanzen tragen, so daß beispielsweise auch unterschiedliche Düfte abgegeben werden können, je nach dem aufweichen Teil des Behälters der Bediener drückt. Die gasdichte Trennwand kann dabei flexibel oder starr sein.
Das Speichermedium sollte allerdings an nicht flexiblen Bereichen des Behälters angeordnet sein, so daß es von der starren Auflage unterstützt wird.
Als Speichermedium kommen solche Materialien in Frage, die wirkstoffhaltige Substanzen, wie Duftstoffe, in größerem Umfang speichern und abgeben können. Neben der DE 197 53 956 AI lehrt die EP 0 578 633 Bl, ein speziell aufbereitetes porenhaltiges Keramikmaterial zum Speichern und Freigeben von aktiven Substanzen zu verwenden. Gläser werden gemäß der DE 44 17 793 Cl eingesetzt. Aus der WO 98/04162 ist es bekannt, Duftstoffe in eine Polymermatrix einzubinden. Die US 5 569 683 offenbart zu diesem Zweck auch Polymersysteme, die in gelartiges Konsistenz vorliegen. Ein zeolithhatiges System, aus dem Parfüm freigesetzt werden kann, ist aus der EP 0 701 600 Bl bekannt. Denkbar ist es auch, als Speichermedium ein Kunststoffmaterial zu verwenden, das mit einem Duftzusatzstoff koextrudiert wird, so daß, wie die EP 0 747 454 A2 lehrt, ein Netz gebildet wird.
Die Bereiche aus flexiblem Material bestehen bevorzugt aus Gummi, Kautschuk oder Kunststoff. Silikonkautschuk hat sich als am besten geeignet herausgestellt.
Die Grundplatte sollte aus einem starren Material, bevorzugt einem starren Kunststoff, bestehen. Dieses verleiht dem Spender Stabilität und ermöglicht auch die problemlose Anbringung an Verpackungen, Displays, Drucksachen und dergleichen. Zweckmäßigerweise ist die Grundplatte dazu selbstklebend oder selbsthaftend ausgebildet, beispielsweise durch Aufbringen eines Klebebandes.
Der Spender kann farblich, graphisch und in seiner Formgebung gestaltet werden, wobei eine G Grruunnddffllääcchhee vvoonn 1144 ccmm uunndd eeiinnee HHööhhee vvoonn 88 m mmi nicht überschritten werden sollten. Das Innenvolumen sollte nicht kleiner als 1 cm3 sein.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform des Spenders gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine Schnittansicht durch einen Spender nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 3 eine Schnittansicht durch einen Spender nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
Figur 4 eine Schnittansicht durch einen Spender nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Im folgenden sind gleiche bzw. gleichwirkende Bauteile bei allen Ausführungsformen durch dieselbe Bezugsziffer bzw. durch die entsprechende gestrichene und doppelt gestrichene Bezugsziffer bezeichnet.
Bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen ist die Grundplatte jeweils als kreisförmig angenommen, es sind jedoch auch andere Formgebungen denkbar, beispielsweise oval.
Auch ist jeder Behälterinnenraum mit nur einer Austrittsöffhung versehen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, bei einem Behälterinnenraum die Kommunikation nach außen über mehrere Austrittsöffhungen zuzulassen. Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Spenders gemäß er vorliegenden Erfindung in einer Schnittansicht. Der Behälter 10 besteht aus einer kreisförmigen Grundplatte 20, auf die eine Haube 30 aus flexiblem Material gesetzt ist. Die Haube 30 weist zur Befestigung an der Grundplatte 20 eine am Umfang umlaufende Randleiste 32 auf, die eine Klebefläche definiert. Auf der Grundplatte 20, im Innenraum des Behälters 10, ist ein Speichermedium 40 angeordnet. Dieses Speichermedium 40 trägt eine Wirksubstanz, beispielsweise einen Duft. Das Speichermedium 40 ist in der Lage, den Duft über einen längeren Zeitraum in den Innenraum des Behälters 10 abzugeben. Die Haube 30 weist in ihrem Randbereich eine Austrittsöffhung 34 auf, die durch ein Ventil, beispielsweise ein Flatterventil, verschlossen ist, solange kein Druck von außen auf die Haube 30 ausgeübt wird. In Umfangsrichtung der Austrittsöffhung 34 gegenüberliegend ist am Randbereich ein Rückschlagventil 36 angeordnet.
Beim Gebrauch wird der Innenraum des Behälters 10 mit Wirksubstanz angereichert sein. Wenn nun ein Benutzer auf die Haube 30 drückt, ist damit ein gewisser Ausstoßhub definiert, der durch den Abstand von Haube 30 zu Speichermedium 40 festgelegt ist. Damit wird eine praktisch ebenso genau definierte wirkstoffhaltige Luftmenge aus der Austrittsöffhung 34 ausgestoßen. Sobald kein Druck mehr auf die Haube 30 ausgeübt wird, stellt sich diese in ihre in Figur 1 gezeigte Position zurück. Um die Druckverhältnisse im Innenraum des Behälters auszugleichen, ist unterstützend das Rückschlagventil 36 vorgesehen.
Oftmals mag es wünschenswert sein, zwei oder mehrere Wirksubstanzen gleichzeitig oder nacheinander auszugeben. Mögliche Ausgestaltungen des Spenders dazu zeigen die Figuren 2 bis 4. Bei diesen Ausführuiigsformen ist der Behälterinnenraum in zwei Kammern aufgeteilt, es ist aber auch denkbar, eine Aufteilung in drei oder mehr Kammern vorzunehmen, wenn dies gewünscht ist.
Figur 2 zeigt eine Ausgestaltung, bei der der Innenraum des Behälters 10 mittels einer gasdichten Trennwand 38 in zwei Kammern 12, 12' aufgeteilt ist. Für jede der Kammern 12, 12' ist eine Austrittsöffhung 34 bzw. 34' am Außenumfang der Haube 30 vorgesehen, im Zentrum der Haube, in der Nähe der Trennwand 38, befinden sich die zugeordneten Rückschlagventile 36 bzw. 36'. In jeder der Kammern 12, 12' befindet sich ein Speichermedium 40, 40' mit Wirksubstanz, beispielsweise ein erster Duft im Speichermedium 40, ein zweiter Duft im Speichermedium 40'. Die Trennwand 38 besteht aus demselben flexiblen Material wie die Haube 30 und ist einstückig mit dieser ausgebildet. Wird nun auf die Haube im Bereich der Trennwand 38 gedrückt, werden beide Kammern 12 und 12' komprimiert, und mit Wirkstoff beladene Luft tritt aus den Austrittsöff ungen 34, 34' aus. Der geeignete Druckpunkt kann auf der Außenseite der Haube 30 beispielsweise mittels eines Farbflecks markiert werden, dieser sollte sich außerhalb der Rückschlagventile 36, 36' befinden.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform des Spenders, bei dem die starre Grundplatte 20 die gasdichte Trennwand bildet. Auf jeder Seite der Grundplatte 20 ist eine Haube 30 bzw. 30" angeordnet, wobei die Austrittsöffhung 34 der ersten Haube 30 der Austrittsöffhung 34" der zweiten Haube 30" am Außenumfang diametral gegenüberliegt. Die Rückschlagventile 36, 36" sind in bezug auf die Austrittsöffhungen 34, 34" wie bei der Ausgestaltung nach Figur 1 angeordnet. Die Ausgestaltung nach Figur 3 eignet sich besonders für einen mitnehmbaren Spender, aus dem nacheinander zwei unterschiedliche Wirkstoffe, die in den Speichermedien 40 bzw. 40" untergebracht sind, freigesetzt werden sollen. Der Benutzer wird den Behälter 10 dabei auf der Höhe der Grundplatte 20 greifen und wahlweise auf die Haube 30 oder die Haube 30" drücken. Der Spender nach der Erfindung ist im allgemeinen so bemessen, daß man ihn zwischen Daumen und Zeigefinger halten kann und er auch, so gehalten, um eine gedachte Achse in der Grundplatte 20 gedreht werden kann, so daß gegebenenfalls die Wirkstoffe auch schnell nacheinander ausgestoßen werden können.
Figur 4 zeigt eine Ausgestaltung des Spenders mit ebenfalls starrer Trennwand 38', wobei die Speichermedien 40, 40' auf jeweils einer Seite dieser Trennwand 38' angeordnet sind. Die Trennwand 38' ist bei dieser Ausführungsform einstückig mit der Grundplatte 20 ausgebildet und besteht bevorzugt aus demselben Material wie diese. Auf der Grundplatte 20 und an der Trennwand 38 sind zwei Hauben 30, 30' befestigt, die zusammen eine dorn- oder zuckerhut- artige Form bilden. Die Austrittsöffhungen 34, 34' sind nahe dem Gipfelbereich des Domes bzw. Zuckerhutes vorgesehen, die Rückschlagventile 36, 36' in der Nähe der Basis.
Indem eine weitere Trennwand senkrecht zur Grundplatte und senkrecht zur Trennwand 38' vorgesehen wird, läßt sich die Ausführungsform nach Figur 4 in einfacher Weise zu einem vierkammrigen Spender ergänzen.
Die dargestellten Ausführungsformen können vielfach modifiziert und auch untereinander kombiniert werden. Beispielsweise ist es denkbar, bei der Ausgestaltung nach Figur 3 eine flexible Trennwand, wie in Figur 2 gezeigt, in einer oder beiden Kammern 12, 12' des Be- hälter nach Figur 3 vorzusehen. Bei der Ausführungsform nach Figur 4 kann Speichermedium alternativ oder zusätzlich auf der Grundplatte 20 angeordnet werden.
Die Spender nach Figur 1, Figur 2 und Figur 4 eignen sich besonders gut zur Befestigung an einer Unterlage, beispielsweise mittels doppelseitigem Klebebandes oder durch entsprechende Präparation der Befestigungsseite der Grundplatte 20. Insbesondere Figur 4 ist auch als Standgerät denkbar. Es ist auch möglich, den Spendern nach Art einer Parfümflasche zu benutzen, so daß der Kunde diesen einfach in die Hand nimmt, um die verschiedenen Düfte zu testen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Spender für wirkstoffhaltige Substanzen, bestehend aus einem Behälter, in dem ein Speichermedium für die wirkstoffhaltigen Substanzen untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) zumindest bereichsweise aus flexiblem Material hergestellt ist, daß sich gegen die Wirkung einer von außen aufgebrachten Kraft zurückstellt, und daß der Behälter (10) mit mindestens einer Austrittsöffhung (34, 34', 34") für die wirkstoffhaltige Substanz versehen ist, die jeweils mit einem Ventil verschließbar sind, welches sich durch Druck auf einen Bereich (30, 30', 30") des Behälters (10) aus flexiblem Material öffnet.
2. Spender nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Austrittsöffhung (34, 34', 34") in einem der Bereiche (30, 30', 30") aus flexiblem Material angeordnet ist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) eine Haube (30, 30', 30") aus flexiblem Material aufweist.
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Austrittsöffhung (34, 34', 34") verschließende Ventil ein Flatterventil ist.
5. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) mindestens ein Rückschlagventil (36, 36', 36") aufweist.
6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) eine Grundplatte (20) aufweist, über der die Haube (30, 30', 30") angeordnet ist.
7. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Behälters (10) durch eine gasdichte Trennwand (38, 38') aufgeteilt ist.
Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (40, 40', 40") an nicht flexiblen Bereichen (20, 38') des Behälters (10) angeordnet ist.
9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermedium (40, 40', 40") aus porösem Material, Glas oder Kunststoff, oder poröser Keramik oder aus Gel oder einer Kombination dieser Materialien besteht.
10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche (30, 30', 30") aus flexiblem Material aus Gummi, Kautschuk oder Kunststoff bestehen.
11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (20) aus einem starren Material, bevorzugt einem starren Kunststoff, besteht.
12. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (20) selbstklebend oder selbsthaftend ausgebildet ist.
PCT/DE2000/003366 1999-09-30 2000-09-28 Spender für wirkstoffhaltige substanzen WO2001023009A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00967612A EP1216064A1 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Spender für wirkstoffhaltige substanzen
AU77724/00A AU7772400A (en) 1999-09-30 2000-09-28 Dispenser for active-agent containing substances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946878.8 1999-09-30
DE1999146878 DE19946878A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Spender für wirkstoffhaltige Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001023009A1 true WO2001023009A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/003366 WO2001023009A1 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Spender für wirkstoffhaltige substanzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1216064A1 (de)
AU (1) AU7772400A (de)
DE (1) DE19946878A1 (de)
WO (1) WO2001023009A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011476A2 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Aerome Gmbh Scent System Engineering Spender für wirkstoffhaltige substanzen
WO2004105817A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Air freshening or purifying device
US8032420B2 (en) 2002-04-16 2011-10-04 Kraft Foods Global Brands Llc Integrated ordering system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146515A1 (de) * 2001-09-21 2003-04-10 Aerome Gmbh Scent System Engin Wirkstoffspender
DE10350029B4 (de) * 2003-10-27 2005-12-15 Isa Yelen Druckgesteuerter automatischer Duftzerstäuber für Toiletten
DE202007010384U1 (de) * 2007-07-24 2008-12-04 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412907A (en) * 1967-03-07 1968-11-26 William J. Faso Perfume container and sprayer
US4146566A (en) * 1976-11-17 1979-03-27 Gaiser Conrad J Self-contained volatile component dispensing package

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412907A (en) * 1967-03-07 1968-11-26 William J. Faso Perfume container and sprayer
US4146566A (en) * 1976-11-17 1979-03-27 Gaiser Conrad J Self-contained volatile component dispensing package

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003011476A2 (de) * 2001-07-25 2003-02-13 Aerome Gmbh Scent System Engineering Spender für wirkstoffhaltige substanzen
WO2003011476A3 (de) * 2001-07-25 2003-05-30 Aerome Gmbh Scent System Engin Spender für wirkstoffhaltige substanzen
US8032420B2 (en) 2002-04-16 2011-10-04 Kraft Foods Global Brands Llc Integrated ordering system
WO2004105817A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Air freshening or purifying device

Also Published As

Publication number Publication date
AU7772400A (en) 2001-04-30
EP1216064A1 (de) 2002-06-26
DE19946878A1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600171T2 (de) Aufbewahrungs-,Ausgabe- und Auftragevorrichtung für Gel oder Schaum
DE69006771T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von festem Material mit einer Flüssigkeit.
DE69016228T2 (de) Beatmungsvorrichtung mit einer Halterung und einem regenerativem Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher.
DE60115183T2 (de) Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt
DE60216657T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur Ausgabe eines insbesondere kosmetischen Produkts
DE69720107T2 (de) Flacher Spender für Medien
DE3234969A1 (de) Vakuum-werkstueckhalter
DE1678342B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumballons
CH621480A5 (de)
EP0753293A2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Substanzen, insbesondere Inhalationspräparate
DE2208071B2 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer aerosoldose befindlichen produkten
Geyer Sprachförderkompetenz im U3-Bereich
DE69203161T2 (de) Behälter mit elastischer Verschlussvorrichtung.
CH626542A5 (de)
DE2420345C3 (de) Hauttestdeckung
EP1216064A1 (de) Spender für wirkstoffhaltige substanzen
DE19853253A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger Medien auf die Haut
WO2008040304A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines aerosols
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
DE4239082C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von wohlriechenden Duftstoffen wie Parfüm
DE60309403T2 (de) Kippventil mit variablem Durchfluss und Behälter mit einem solchen Ventil
WO1995021097A1 (de) Flexible verschlussmembran
DE2235541A1 (de) Spender fuer verdampfbare wirkstoffe
WO2009012975A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer flüssigkeit
DE29511334U1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Substanzen, insbesondere Inhalationspräparaten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ CZ DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000967612

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000967612

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000967612

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP