WO2006087132A1 - Schwenkschiebetür - Google Patents

Schwenkschiebetür Download PDF

Info

Publication number
WO2006087132A1
WO2006087132A1 PCT/EP2006/001134 EP2006001134W WO2006087132A1 WO 2006087132 A1 WO2006087132 A1 WO 2006087132A1 EP 2006001134 W EP2006001134 W EP 2006001134W WO 2006087132 A1 WO2006087132 A1 WO 2006087132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
lever
door leaf
guide
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001134
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006087132A8 (de
Inventor
Reinhard Jarolim
Original Assignee
Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to EP06706773A priority Critical patent/EP1853474B1/de
Priority to US11/816,506 priority patent/US8122644B2/en
Priority to CN2006800052550A priority patent/CN101119881B/zh
Priority to DE502006005181T priority patent/DE502006005181D1/de
Priority to AT06706773T priority patent/ATE446231T1/de
Publication of WO2006087132A1 publication Critical patent/WO2006087132A1/de
Publication of WO2006087132A8 publication Critical patent/WO2006087132A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1084Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1086Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the carriage being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swingingly, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Definitions

  • the invention relates to sliding sliding doors for vehicles of all kinds, especially rail vehicles, with a arranged in the vicinity of the secondary closing edge roller lever which engages with its role in an arranged on the door leaf guide rail.
  • pivot lever systems currently used for the door guide on the lower edge of the door have the task to guide the door leaf along its underside along a predetermined path, so that it does not collide with the portal and held in the open state in a defined position with distance to the vehicle outer contour.
  • these pivoting lever systems have the disadvantage that, although they perform a guiding function, they have no locking function. Forces, which act transversely to the door leaf level, therefore, must be substantially intercepted by the door leaf itself, which by twisting it can lead to a lifting of the door seals from the sealing plane and an opening gap formation at the minor closing edge. Such a gap causes a train inside the vehicle, noise, vibrations of the door leaf and worries the passengers. Vibrations of the door leaf lead to a lining of its storage and it comes to bumps with the portal edges.
  • the aim of the invention is to intercept lateral forces acting on the door leaf in the region of the secondary closing edge by a suitable design of a pivoting lever system of this itself and initiate the portal, with the lie Insertion required locking feature from the available from the door drive closing force, ie without further energy from outside, is derived.
  • this object is achieved with a pivoting sliding door of the type mentioned above in that the roller lever is displaceable along a predetermined, preferably arcuate path up to a position determined by a stop and can be pivoted into the stop position into a locked position, in which a locking element ement of the roller lever engages in a portal-fixed locking.
  • the locked position corresponds more or less to a dead center position or over-center position, which prevents the door from being pressed on from the inside.
  • the essence of the invention is that with the beginning of the door closing movement of the roller lever is first moved along a predetermined path up to a predetermined position by a stop. Although the lifting point prevents further displacement of the roller lever, but allows its pivoting, which is imposed in the following the roller lever by the door closing movement.
  • the roller lever itself has no own drive, all its movements are due to the movement of the door leaf, which in turn is moved by the door drive in the direction along the door leaf level.
  • the roller lever After pivoting, so in the closed state of the door, the roller lever is by a lock, e.g. a behind an edge engaging pin of the roller lever in a locked position or dead center with respect to a force acting normally on the inside of the door leaf.
  • a lock e.g. a behind an edge engaging pin of the roller lever in a locked position or dead center with respect to a force acting normally on the inside of the door leaf.
  • Such locks are usually realized in the door drive itself and are formed for example in the form of a spindle lock for the attached to a spindle nut support arm of the door leaf.
  • those components of the lateral force that would cause the roller lever to pivot out of its detent and thus to deploy the door leaf are caught by the latch of the door leaf, while components normally being received by the portal-fixed detent.
  • the pivoting sliding door is characterized in that the predetermined path is determined by a pivotally connected to the roller lever about an axis lever which is pivotally connected to the car body about an axis, and a portalfestation along the one on the door leaf remote lever arm Roller lever arranged guide element, eg a pin, a roller od. Like., Is displaced. By this measure, a bow or circular extending displacement of the roller lever can be realized in a very elegant manner.
  • the pivoting sliding door is characterized in that the predetermined path is determined by a carriage-box-fixed guide in which the roller lever is moved by means of guide elements, e.g. Pin, rollers od. Like., Is displaced.
  • guide elements e.g. Pin, rollers od.
  • Is displaced the shape of the guide determines the beginning of Ausstellterrorism and the number of moving parts is reduced by this measure.
  • FIG. 1 shows the fully opened according to the invention pivot sliding door
  • FIG. 2 shows the pivoting sliding door of FIG. 1 before the start of the door closing movement
  • FIG. 3 shows the pivoting sliding door of FIG. 1 shortly before the start of the locking process
  • the sliding door according to the invention shown in Fig. 1 comprises a door leaf 3 with a guide rail 4, in which a roller lever 1 engages with its roller 2. Outside of the guide rail 4 is also a roller 8 mounted on the roller 8, which, together with the roller 2, a part of the wall of the guide rail clasps.
  • the roller lever 1 is rotatably mounted on a pivot lever 5 about the vertical axis Ml.
  • the lever 5 is in turn rotatably mounted in the region of the secondary closing edge with respect to the portal about a vertical axis M2.
  • the pivoting of the two levers 1 and 5 against each other is limited by a stop Al on the lever 5.
  • a roller 7 is rotatably mounted, which is guided along a portal fixed link guide.
  • the end of the arcuate link guide is characterized by a kink Kl and at the same time represents a locking of the roller lever 1, in which the roller 7 engages with the door closed.
  • Fig. 1 shows the fully open pivot sliding door.
  • the door leaf 3 is guided along the path "S" in the guide rail 4 and freely displaceable .
  • Fig. 2 shows the position of the door leaf after its displacement by the path "S", but in still fully pivoted position.
  • the roller 2 attached to the roller lever 1 is moved by the end of the guide rail 4.
  • the roller lever 1 is pivotally connected to the pivot lever 5 about the vertical axis Ml and the pivot lever 5 in turn is pivotally connected to a portalfesten bracket 6 about the vertical axis M2.
  • a mounted on the roller lever 1 support roller 7 abuts the backdrop shaped part of the base bracket 6, thus preventing rotation of the roller lever 1 about the vertical axis Ml and causes the common rotation of the roller lever 1 and the lever 5 about the vertical axis M2. This pure rotational movement continues until the break point K of the scenery has been reached.
  • Fig. 3 shows the beginning of the locking process.
  • the attached to the roller lever 1 support roller 7 is guided about the vertical axis Ml on the kink point K of the gate and placed in a locked position, which - as shown in Fig. 4 - a reverse rotation of the lever system in the direction of the opening movement by one of the interior of the Vehicle normally acting on the door leaf force - indicated in Fig. 4 with an arrow F - - prevents, so that at the end of the door path of the door at the trailing edge is locked by the concerns of the support roller 7 on the buckling contour of the portalfesten console 6.
  • the pivot lever 5 With the end of the rotational movement of the pivot lever 5 thus begins the pivoting of the roller lever. 1
  • This rotational movement is limited by a stop Al mounted on the pivoting lever 5, whereby upon further opening movement of the door leaf 3 the roller lever 1 and the lever 5 rotate about the vertical axis M2 until another stop A2 mounted on the pivoting lever 5 limits this rotational movement, the rollers 2 and 8 occupy such a position relative to the guide rail 4, that it is longitudinally displaceable between the rollers 2 and 8 and the door 3 is again in the fully swung-out position, as shown in Fig. 1, brought. With the door closed, the outer side of the guide rail adjoining the roller 8 serves to pivot the roller lever 1 when the door leaf is driven.
  • rollers 2 and 8 on the roller lever 1 are also made such that up to the beginning of the locking operation, a force in the direction of the arrow -F on the door 3 allows no rotation of the lever system to M2. Also forces in the direction of the arrow F are reliably intercepted by the lever assembly on the stop A2, so that the door leaf is kept stable even when it is open.
  • the roller 8 resting against the outside of the guide rail is offset laterally in the direction of the secondary closing edge with respect to the roller 2 engaging in the guide rail. It therefore serves as a support of the door panel.
  • FIGS. 1 and 4 Part 11 of the Ausstellwegs is shown in FIGS. 1 and 4 visible.
  • the component of the transverse to the door leaf force F, causing a pivoting of the roller lever 1 is collected directly from the lock of the door leaf due to the flatness of the Ausstellkurve.
  • the component perpendicular to this is introduced directly into the portal via the portal-fixed locking of the roller lever.
  • the lever system itself has no own drive and can only be pivoted by the movement of the door leaf.
  • the predetermined path along which the roller lever in the door closing or ⁇ ffhungsterrorism is displaceable determined by an additional pivot lever 5 in conjunction with a slotted guide.
  • the joint Ml moves on a circular path, and the roller 7 on a circular or arcuate contour of a portal fixed guide.
  • the roller lever 1 in a guide, e.g. an arcuate, preferably circular slide guide or a guide rail, e.g. about two engaging in the guide pins, rollers, etc. slidably.
  • a stop position serves to limit the sliding lever lever displacement during the door closing operation, but at the same time allows pivoting of the roller lever. This can e.g.
  • roller lever pin preferably arranged at the end of the roller lever pin can escape over a recess in the guide rail from the guide rail in the direction of the portal wall and by pivoting the roller lever, similar to in Fig. 3rd represented, behind an edge can take a locked position or a dead center.
  • a locking element designed especially for this purpose can engage in the checkbox-proof locking, e.g. a pin, a bridge or the like.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Schwenkschiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem im Bereich der Nebenschliesskante angeordneten Rollenhebel (1), der mit einer Rolle (2) in eine am Türblatt (3) angeordnete Führungsschiene (4) eingreift. Um eine Luftspaltbildung durch quer auf das Türblatt wirkende Kräfte zu verhindern, ist der Rollenhebel (1) entlang einer vorgegebenen, vorzugsweise bogenförmigen Bahn bis zu einer durch einen Anschlag bestimmten Position verschiebbar und in Anschlagsposition in eine verriegelte Position verschwenkbar, in der ein am türblattfernen Hebelarm des Rollenhebels (1) angeordnetes Verriegelungselement (7) in eine portalfeste Arretierung greift.

Description

Schwenkschiebetür
Die Erfindung betrifft Schwenkschiebetüren für Fahrzeuge aller Art, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit einem im Bereich der Nebenschließkante angeordneten Rollenhebel, der mit seiner Rolle in eine am Türblatt angeordnete Führungsschiene eingreift.
Die derzeit zur Türführung an der Türunterkante eingesetzten Schwenkhebelsysteme haben die Aufgabe den Türflügel an dessen Unterseite entlang einer vorgegebenen Bahn zu führen, sodass dieser nicht mit dem Portal kollidiert und im geöffneten Zustand in einer defi- nierten Position mit Abstand zur Fahrzeugaußenkontur gehalten wird. Diese Schwenkhebelsysteme sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass sie zwar eine Leitfunktion ausüben, aber keine Verriegelungsfunktion aufweisen. Kräfte, welche quer zur Türblattebene wirken, müssen daher im Wesentlichen vom Türblatt selbst abgefangen werden, wobei durch Verwindung desselben es zu einem Abheben der Türdichtungen von der Dichtebene und einer Öffnungsspaltbildung an der Nebenschließkante kommen kann. Ein derartiger Spalt verursacht einen Zug im Inneren des Fahrzeugs, Lärm, Vibrationen des Türblatts und beunruhigt die Fahrgäste. Vibrationen des Türblatts fuhren zu einer Ausleierung seiner Lagerung und es kommt zu Stößen mit den Portalkanten.
Ziel der Erfindung ist es, im Bereich der Nebenschließkante auf das Türblatt wirkende Querkräfte durch eine geeignete Ausbildung eines Schwenkhebelsystems von diesem selbst abzufangen und in das Portal einzuleiten, wobei die hiefür erforderliche Verriegelungseigenschaft aus der vom Türantrieb zur Verfügung stehenden Schließkraft, also ohne weitere Energiezufuhr von außen, abgeleitet wird.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einer Schwenkschiebetür der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, dass der Rollenhebel entlang einer vorgegebenen, vorzugsweise bogenförmigen Bahn bis zu einer durch einen Anschlag bestimmten Position verschiebbar ist und in Anschlagsposition in eine verriegelte Position verschwenkbar ist, in der ein Verrie- gelungsei ement des Rollenhebels in eine portalfeste Arretierung greift.
Dabei wird ein Teil der Längsbewegung des Türblatts am Ende des Schließvorgangs dazu benutzt, um über ein geeignetes Hebel- oder Führungssystem, eine Arretierung bzw. Ver- ^ 34
ucgclung der Tür quer zur Türblattebene zu erzielen. Die Verriegelt-Stellung entspricht mehr oder weniger einer Totpunktlage bzw. Übertotpunktlage, die verhindert, dass die Tür von innen aufgedrückt werden kann.
Neben der Verriegelung des Rollenhebels besteht nun die Aufgabe darin, zu Beginn der Ausstellbewegung eine sehr flache und erst in einer späteren Phase der Ausstellbewegung eine steile Ausstellkurve zu erreichen. Beim Einschwenken der Türe wird der Weg also in zwei funktionell unterschiedliche Teilbereiche aufgetrennt, wobei Ersterem reine Leitfunktion (steile Ausstellkurve), dem zweiten Leit- und Verriegelungsfunktion (flache Ausstell- kurve) zukommt.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass mit dem Beginn der Türschließendbewegung der Rollenhebel zunächst entlang einer vorgegebenen Bahn bis zu einer durch einen Anschlag vorgegebenen Position verschoben wird. Der Anschlagspunkt verhindert zwar eine weitere Verschiebung des Rollenhebels, ermöglicht aber sein Verschwenken, das im folgenden dem Rollenhebel durch die Türschließbewegung aufgezwungen wird. Der Rollenhebel selbst besitzt keinen eigenen Antrieb, alle seine Bewegungen rühren von der Bewegung des Türblatts, das wiederum vom Türantrieb in Richtung längs der Türblattebene bewegt wird.
Nach dem Verschwenken, also im geschlossenen Zustand der Tür befindet sich der Rollenhebel durch eine Arretierung, z.B. eines hinter eine Kante eingreifenden Zapfens des Rollenhebels in einer verriegelten Position bzw. Totpunktlage bezüglich einer von Innen normal auf das Türblatt wirkenden Kraft. Beim Einschwenken folgt die in die Führungs- schiene eingreifende Rolle des Rollenhebel zunächst dem steilen Teil des Ausstellwegs und, sobald sein weiteres Verschieben durch den Anschlag begrenzt ist, dem flachen Teil des Ausstellwegs, der in die Geschlossenposition der Türe führt. Zeitgleich mit der Zurücklegung des flachen Teils des Ausstellwegs erfolgt die Verriegelung des Rollenhebels.
Es ist selbstverständlich denkbar, dass der flache Teil des Ausstellwegs parallel zur Türblattebene verläuft. Allerdings besteht in diesem Falle, die Gefahr einer Kollision zwischen der Türkante und dem Portalsteher. Aber auch dann, wenn der flache Teil des Ausstellwegs nicht völlig parallel zur Türblattebene verläuft, wird mit der vorliegenden Erfindung das oben beschriebene Problem des Aufdrückens des Türblatts von innen effizient beseitigt. In diesem Fall wirkt die Verriegelung des Türblatts, also seine Schließkraft, die bei geschlossener Türe ein Verschieben des Türblatts in Richtung parallel zur Türblattebene verhindert, mit dem erfindungsgemäßen Hebelsystem zusammen. Derartige Verriegelun- gen sind meistens im Türantrieb selbst verwirklicht und sind z.B. in Form einer Spindel- Verriegelung für den an einer Spindelmutter befestigten Tragarm des Türblatts ausgebildet. Somit werden jene Komponenten der Querkraft, die ein Verschwenken des Rollenhebels aus seiner Arretierung und damit eine Ausstellbewegung des Türblatts bewirken würden, von der Verriegelung des Türblatts aufgefangen, während Komponenten normal dazu von der portalfesten Arretierung aufgenommen werden. Je flacher der Ausstellweg, desto kleiner ist die Kraftkomponente, die von der Türblattverriegelung aufgenommen. werden muss. Eine Luftspaltbildung bei geschlossener Türe mit all den oben beschriebenen Nachteilen kann durch eine erfindungsgemäße Schwenkschiebetür effizient verhindert werden.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Schwenkschiebetür dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bahn durch einen mit dem Rollenhebel gelenkig um eine Achse verbundenen Hebel, der mit dem Wagenkasten gelenkig um eine Achse verbunden ist, und eine portalfeste Führung bestimmt ist, entlang der ein am türblattfernen Hebelarm des Rollenhebels angeordnetes Führungselement, z.B. ein Zapfen, eine Rolle od. dgl., verschiebbar ist. Durch diese Maßnahme kann eine bogen- bzw. kreisförmig verlaufende Verschiebung des Rollenhebels auf sehr elegante Weise verwirklicht werden.
In einer Variante ist die Schwenkschiebetür dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bahn durch eine wagenkastenfeste Führung bestimmt ist, in der der Rollenhebel mittels Führungselementen, z.B. Zapfen, Rollen od. dgl., verschiebbar ist. Die Form der Führung bestimmt den Beginn Ausstellbewegung und die Anzahl der beweglichen Teile wird durch diese Maßnahme verringert.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 die zur Gänze geöffnete erfmdungsgemäße Schwenkschiebetür,
Fig. 2 die Schwenkschiebetür von Fig. 1 vor dem Beginn der Türschließendbewegung, Fig. 3 die Schwenkschiebetür von Fig. 1 kurz vor Beginn des Verriegelungsvorgangs, und - A -
Fig. 4 die zur Gänze geschlossene und verriegelte erfindungsgemäße Schwenkschiebetür.
Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Schwenkschiebetür umfasst ein Türblatt 3 mit einer Führungsschiene 4, in die ein Rollenhebel 1 mit seiner Rolle 2 eingreift. Außen an der Führungsschiene 4 liegt eine ebenfalls am Rollenhebel 1 gelagerte Rolle 8 an, die zusammen mit der Rolle 2 einen Teil der Wand der Führungsschiene umklammert. Der Rollenhebel 1 ist an einem Schwenkhebel 5 drehbar um die vertikale Achse Ml gelagert. Der Hebel 5 ist wiederum im Bereich der Nebenschließkante bezüglich des Portals um eine vertikale Achse M2 drehbar gelagert. Das Verschwenken der beiden Hebel 1 und 5 gegen- einander wird durch einen Anschlag Al am Hebel 5 begrenzt. Am dem Türblatt 3 abgewandten Hebelarm des Rollenhebels ist eine Rolle 7 drehbar gelagert, die entlang einer portalfesten Kulissenführung geführt wird. Das Ende der bogenförmigen Kulissenfuhrung ist durch einen Knick Kl gekennzeichnet und stellt gleichzeitig eine Arretierung des Rollenhebels 1 dar, in den die Rolle 7 bei geschlossener Tür eingreift.
Im folgenden soll der Schließprozess näher erläutert werden: Fig. 1 zeigt die zur Gänze geöffnete Schwenkschiebetür. Das Türblatt 3 ist entlang des Weges „S" in der Führungsschiene 4 geführt und frei verschiebbar. Fig. 2 zeigt die Position des Türblatts nach dessen Verschiebung um den Weg „S", jedoch in noch voll ausgeschwenkter Position. Bei weite- rem Fortsetzen des Schließvorgangs wird die am Rollenhebel 1 befestigte Rolle 2 durch das Ende der Führungsschiene 4 mitbewegt. Der Rollenhebel 1 ist mit dem Schwenkhebel 5 gelenkig um die vertikale Achse Ml verbunden und der Schwenkhebel 5 wiederum ist mit einer portalfesten Konsole 6 gelenkig um die vertikale Achse M2 verbunden. Eine am Rollenhebel 1 angebrachte Stützrolle 7 liegt am kulissenförmig ausgeformten Teil der Grundkonsole 6 an, verhindert somit ein Drehung des Rollenhebels 1 um die vertikale Achse Ml und bewirkt die gemeinsame Rotation des Rollenhebels 1 und des Hebels 5 um die vertikale Achse M2. Diese reine Drehbewegung setzt sich so lange fort, bis der Knick- punkt K der Kulisse erreicht ist.
Fig. 3 zeigt den Beginn des Verriegelungsvorgangs. Hierbei wird die am Rollenhebel 1 befestigte Stützrolle 7 um die vertikale Achse Ml über den Knickpunkt K der Kulisse geführt und in eine verriegelte Position gebracht, die - wie in Fig. 4 ersichtlich - ein Rückdrehen des Hebelsystems in Richtung der Öffnungsbewegung durch eine vom Inneren des Fahrzeuges normal auf das Türblatt wirkende Kraft - in Fig. 4 mit einem Pfeil F angedeutet - verhindert, sodass am Ende des Türwegs der Türflügel an der Hinterkante durch das Anliegen der Stützrolle 7 an der Knickkontur der portalfesten Konsole 6 verriegelt ist. Mit dem Ende der Drehbewegung des Schwenkhebels 5 beginnt also die Verschwenkung des Rollenhebels 1.
Beim Türöffnungsvorgang wird, wie in Fig. 4 dargestellt, der Türflügel 3 und damit die Führungsschiene 4 in Richtung des Pfeils L bewegt, wodurch über eine weitere am Rollenhebel 1 befestigte Rolle 8 der Rollenhebel 1 um die vertikale Achse Ml gedreht und somit die Stützrolle 7 aus der Verriegelungsposition herausbewegt wird. Diese Drehbewegung wird durch einen am Schwenkhebel 5 angebrachten Anschlag Al begrenzt, wodurch bei fortgesetzter Öffhungsbewegung des Türblatts 3 der Rollenhebel 1 und der Hebel 5 um die vertikale Achse M2 rotieren, bis ein weiterer am Schwenkhebel 5 angebrachter Anschlag A2 diese Drehbewegung begrenzt, wobei die Rollen 2 und 8 eine solche Position relativ zur Führungsschiene 4 einnehmen, dass diese zwischen den Rollen 2 und 8 längsverschiebbar wird und die Tür 3 wieder in die voll ausgeschwenkte Position, wie in Fig. 1 dargestellt, gebracht ist. Die bei geschlossener Türe außen auf der Stirnseite der Führungsschiene anliegende Rolle 8 dient dazu, dass beim Antrieb des Türblatts der Rollenhebel 1 verschwenkt wird.
Die Anordnung der Rollen 2 und 8 am Rollenhebel 1 ist zudem so getroffen, dass bis zu Beginn des Verriegelungsvorgangs eine Kraft in Richtung des Pfeils -F auf den Türflügel 3 keine Drehung des Hebelsystems um M2 zulässt. Auch Kräfte in Richtung des Pfeils F werden zuverlässig durch die Hebelanordnung am Anschlag A2 abgefangen, sodass das Türblatt auch in offenem Zustand die Tür stabil gehalten wird. Zu diesem Zweck ist die außen an der Führungsschiene anliegende Rolle 8 bezüglich der in die Führungsschiene eingreifenden Rolle 2 seitlich in Richtung Nebenschließkante versetzt. Sie dient daher als Abstützung des Türblatts.
Wie aus den Figuren ersichtlich bewirkt das Verschwenken des Rollenhebels 1 aus der Arretierung eine flache Ausstellbewegung, deren Beginn beinahe parallel zur Türblattebene verläuft. Im Gegensatz dazu bewirkt das anschließende Verschwenken des Hebels 5 eine wesentlich steilere Ausstellbewegung. Der Verlauf des flachen Teils 10 und des stei- T/EP2006/001134
- 6 -
len Teils 11 des Ausstellwegs ist aus den Fig. 1 und Fig. 4 ersichtlich. Die Komponente der quer zur Türblattebene wirkenden Kraft F, die ein Verschwenken des Rollenhebels 1 verursacht, wird aufgrund der Flachheit der Ausstellkurve direkt von der Verriegelung des Türblatts aufgefangen. Die Komponente senkrecht dazu wird über die portalfeste Arretie- rung des Rollenhebels direkt in das Portal eingeleitet. Das Hebelsystem selbst weist keinen eigenen Antrieb auf und ist nur durch die Bewegung des Türblatts verschwenkbar.
Durch die steile Ausfahrkurve können gleichzeitig unter dem Gesichtspunkt der Kollisionsvermeidung des Türblatts 3 mit dem Dichtwinkel 9 geringe Längsabmessungen der Einrichtung verwirklicht werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die vorgegebene Bahn, entlang der der Rollenhebel bei der Türschließ- bzw. Öffhungsbewegung verschiebbar ist, durch einen zusätzlichen Schwenkhebel 5 im Zusammenspiel mit einer Kulissenführung bestimmt. Das Gelenk Ml bewegt sich auf einer Kreisbahn, und die Rolle 7 auf einer kreis- bzw. bogenförmigen Kontur einer portalfesten Führung. Es wäre jedoch ohne weiteres denkbar, den Rollenhebel 1 in einer Führung, z.B. einer bogenförmigen, vorzugsweise kreisförmigen Kulissenführung oder einer Führungsschiene, z.B. über zwei in die Führung eingreifende Zapfen, Rollen etc. verschieblich anzuordnen. Eine Anschlagsposition dient zur Begrenzung der RoI- lenhebelverschiebung beim Türschließvorgang, ermöglich aber gleichzeitig ein Verschwenken des Rollenhebels. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, dass einer der beiden Führungszapfen am Anschlag anliegt, währende der andere, vorzugsweise am Ende des Rollenhebels angeordnete Zapfen über eine Ausnehmung in der Führungsschiene aus der Führungsschiene in Richtung Portalwand ausweichen kann und durch Verschwenkung des Rollenhebels, ähnlich wie in Fig. 3 dargestellt, hinter einer Kante eine verriegelte Position bzw. eine Totpunktlage einnehmen kann.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beim Verschwenken des Rollenhebels anstelle der Rolle 7 ein eigens dafür vorgesehenes Verrie- gelungselement in die wagekastenfeste Arretierung eingreifen, z.B. ein Zapfen, ein Steg oder dgl.

Claims

Patentansprüche:
1. Schwenkschiebetür, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem im Bereich der Nebenschließkante angeordneten Rollenhebel (1), der mit einer Rolle (2) in eine am Türblatt (3) angeordnete Führungsschiene (4) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhebel (1) entlang einer vorgegebenen, vorzugsweise bogenförmigen Bahn bis zu einer durch einen Anschlag bestimmten Position verschiebbar ist und in An- Schlagsposition in eine verriegelte Position verschwenkbar ist, in der ein am türblatt- fernen Hebelarm des Rollenhebels (1) angeordnetes Verriegelungselement (7) in eine portalfeste Arretierung greift.
2. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bahn durch einen mit dem Rollenhebel (1) gelenkig um eine Achse (Ml) verbundenen Hebel (5), der mit dem Wagenkasten gelenkig um eine Achse (M2) verbunden ist, und eine portalfeste Führung (6) bestimmt ist, entlang der ein am türblattfernen Hebelarm des Rollenhebels (1) angeordnetes Führungselement (7), z.B. ein Zapfen, eine Rolle od. dgl., verschiebbar ist.
3. Schwenkschiebetür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung in Form einer Ausnehmung oder eines Knicks (K) in der Kulissenführung ausgebildet ist.
4. Schwenkschiebetür nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Führungselement (7) gleichzeitig Verriegelungselement ist.
5. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Bahn durch eine wagenkastenfeste Führung bestimmt ist, in der der Rollenhebel (1) mittels Führungselementen, z.B. Zapfen, Rollen od. dgl., verschiebbar ist.
6. Schwenkschiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhebel (1) im Bereich der Rolle (2) eine zweite Rolle (8) aufweist, die zusammen mit der Rolle (1) die Wand der Führungsschiene umklammert, und die Rolle (8) in Offenposition der Türe bezüglich der Rolle (2) seitlich in Richtung Nebenschließkante versetzt ist.
PCT/EP2006/001134 2005-02-17 2006-02-09 Schwenkschiebetür WO2006087132A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06706773A EP1853474B1 (de) 2005-02-17 2006-02-09 Schwenkschiebetür
US11/816,506 US8122644B2 (en) 2005-02-17 2006-02-09 Pivotable sliding door
CN2006800052550A CN101119881B (zh) 2005-02-17 2006-02-09 摆动滑门
DE502006005181T DE502006005181D1 (de) 2005-02-17 2006-02-09 Schwenkschiebetür
AT06706773T ATE446231T1 (de) 2005-02-17 2006-02-09 Schwenkschiebetür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA264/2005 2005-02-17
AT0026405A AT501468B8 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Schwenkschiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006087132A1 true WO2006087132A1 (de) 2006-08-24
WO2006087132A8 WO2006087132A8 (de) 2006-11-02

Family

ID=36228591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001134 WO2006087132A1 (de) 2005-02-17 2006-02-09 Schwenkschiebetür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8122644B2 (de)
EP (1) EP1853474B1 (de)
CN (1) CN101119881B (de)
AT (2) AT501468B8 (de)
DE (1) DE502006005181D1 (de)
ES (1) ES2334516T3 (de)
WO (1) WO2006087132A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2071110A1 (de) * 2008-09-18 2009-06-17 TER GmbH Komponenten für Aufzüge und Verkehrsmittel Führungs- und Verriegelungsvorrichtung eines Schwenkschiebetürsystems
EP2165868A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 TER GmbH Komponenten für Aufzüge und Verkehrsmittel Schwenkschiebetürsystem
EP2218601A1 (de) * 2007-10-26 2010-08-18 Train Automatic Solutions In & Out (Tasio) Zum ermöglichen einer translationsbewegung von schiebetüren und zum betätigen der sperrung derselben bestimmtes system
EP2899092A1 (de) * 2013-09-23 2015-07-29 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul mit dynamisch sicherer Übertotpunktverriegelung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5020853B2 (ja) * 2008-02-18 2012-09-05 三菱自動車工業株式会社 スイングスライドドアの開閉装置
DE202009002622U1 (de) * 2009-02-25 2010-07-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
US20110148262A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Whirlpool Corporation Load limiting hinge with spring loaded gate for freestanding appliance
EP2362046B1 (de) * 2010-02-19 2015-05-27 Oy Tamware AB Gleitmechanismus für Schwenkschiebetür
DE102010029065B4 (de) 2010-05-18 2023-10-26 Ford Global Technologies, Llc Türkantenschutzeinrichtung
US8353555B2 (en) 2010-08-06 2013-01-15 Honda Motor Co., Ltd. Link-type sliding door mechanism
US8336949B2 (en) * 2010-08-06 2012-12-25 Honda Motor Co., Ltd. Link-type sliding door mechanism
KR101157801B1 (ko) * 2010-09-13 2012-06-25 풍원공업 주식회사 도어 힌지
CN102001344B (zh) * 2010-11-01 2013-05-29 南京康尼机电股份有限公司 铁路车辆门系统承载驱动机构
DE202011002810U1 (de) * 2011-02-16 2011-06-09 Inter Ikea Systems B.V. Mechanismus für Schiebetür
MX2011004140A (es) 2011-04-15 2012-01-03 Quinasa S A P I De C V Composicion alimenticia en polvo y comprimidos basada en aguacate, mango, nopal y avena deshidratados.
KR101886445B1 (ko) 2012-10-19 2018-08-07 현대자동차주식회사 차량용 슬라이딩 도어의 직선형 센터레일 링크 구조
KR101673339B1 (ko) * 2014-11-03 2016-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 슬라이딩 도어 스윙 록킹장치
KR101637289B1 (ko) * 2014-11-06 2016-07-07 현대자동차 주식회사 차량용 슬라이딩 도어장치
DE102015208075A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Kabine mit drehbarer Kabinentür für ein Fahrzeug
US20170275916A1 (en) * 2015-12-03 2017-09-28 Lawrence E. Chaffin Lift glide door lock assembly & lift glide window lock assembly & dual lift glide door lock assembly & dual lift glide window lock assembly
US11008775B2 (en) * 2015-12-03 2021-05-18 Lawrence E Chaffin Lift glide door lock assembly and lift glide window lock assembly and dual lift glide door lock assembly and dual lift glide window lock assembly
DE202016105214U1 (de) * 2016-09-19 2017-12-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetüranordnung für ein Fahrzeug
CN107630618B (zh) * 2017-09-14 2019-05-03 乌鲁木齐城市轨道集团有限公司 紧急疏散门开门机构和城轨车辆
US10787845B2 (en) * 2018-11-26 2020-09-29 Ford Global Technologies Llc Dual pivot hinge assemblies
KR20210069304A (ko) * 2019-12-03 2021-06-11 현대자동차주식회사 대향형 슬라이딩 도어의 유동 방지 구조
CN111236800B (zh) * 2020-02-15 2021-08-20 佛山市美之选科技有限公司 一种基于杠杆摆动平移的密封窗

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657285A1 (de) * 1975-12-20 1977-07-07 Westinghouse Brake & Signal Tuersteuervorrichtung mit einem schwingarm
EP0259568A2 (de) * 1986-09-05 1988-03-16 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP0936119A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832174A (en) * 1930-06-24 1931-11-17 Edward J Zahner Frame with opening and closure therefor
US3318048A (en) * 1965-05-27 1967-05-09 Jamison Cold Storage Door Comp Combination guide and latch roller
US3383798A (en) * 1966-03-18 1968-05-21 Evans Prod Co Door construction
US3640565A (en) * 1969-04-11 1972-02-08 Edwin G Anderson Telescopic cover assembly for open bed vehicles and latch assembly for use therewith
US3683552A (en) * 1970-11-09 1972-08-15 Hennessy Products Plug door control mechanism
US3750335A (en) * 1972-05-05 1973-08-07 Pullman Inc Operating mechanism for plug type door
DE2602610C2 (de) * 1976-01-24 1983-09-08 Duewag AG, 4150 Krefeld Fahrzeugtür, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3710451A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-20 Kiekert Gmbh Co Kg Teleskopschwenkschiebetuer fuer schienenfahrzeuge
US5896704A (en) * 1996-08-19 1999-04-27 Daimlerchrysler Corporation Track arrangement for vehicle sliding door
DE10022050A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-29 Bode Gmbh & Co Kg Zweiflügelige Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
US6681448B2 (en) * 2001-06-22 2004-01-27 Ventra Group Inc. Hinge assembly for a vehicle door
US6386621B1 (en) * 2001-08-08 2002-05-14 Ford Global Technologies, Inc. Reverse opening vehicle door
FR2840345B1 (fr) * 2002-05-30 2005-05-06 Plastic Omnium Cie Mecanisme de guidage d'une portiere coulissante, portiere coulissante et vehicule automobile muni d'un tel mecanisme
AT500017B8 (de) * 2003-01-21 2007-02-15 Knorr Bremse Gmbh Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE202004002908U1 (de) * 2004-02-25 2004-05-06 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1584535B1 (de) * 2004-04-10 2007-10-03 Fahrzeugtechnik Dessau AG - Railroad Technologies - Schwenkschiebetür für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657285A1 (de) * 1975-12-20 1977-07-07 Westinghouse Brake & Signal Tuersteuervorrichtung mit einem schwingarm
EP0259568A2 (de) * 1986-09-05 1988-03-16 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
EP0936119A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-18 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Schwenkschiebetür für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218601A1 (de) * 2007-10-26 2010-08-18 Train Automatic Solutions In & Out (Tasio) Zum ermöglichen einer translationsbewegung von schiebetüren und zum betätigen der sperrung derselben bestimmtes system
EP2218601A4 (de) * 2007-10-26 2013-01-23 Train Automatic Solutions In & Out Tasio Zum ermöglichen einer translationsbewegung von schiebetüren und zum betätigen der sperrung derselben bestimmtes system
EP2071110A1 (de) * 2008-09-18 2009-06-17 TER GmbH Komponenten für Aufzüge und Verkehrsmittel Führungs- und Verriegelungsvorrichtung eines Schwenkschiebetürsystems
EP2165868A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-24 TER GmbH Komponenten für Aufzüge und Verkehrsmittel Schwenkschiebetürsystem
EP2899092A1 (de) * 2013-09-23 2015-07-29 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul mit dynamisch sicherer Übertotpunktverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101119881A (zh) 2008-02-06
DE502006005181D1 (de) 2009-12-03
ATE446231T1 (de) 2009-11-15
EP1853474A1 (de) 2007-11-14
US8122644B2 (en) 2012-02-28
AT501468A4 (de) 2006-09-15
ES2334516T3 (es) 2010-03-11
AT501468B8 (de) 2007-02-15
WO2006087132A8 (de) 2006-11-02
EP1853474B1 (de) 2009-10-21
US20090007491A1 (en) 2009-01-08
CN101119881B (zh) 2010-06-02
AT501468B1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853474B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1372999B1 (de) Schiebetürführung mit laufwagen und laufschiene bei kraftfahrzeugen
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
DE10111096A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
WO2015113546A1 (de) VERFAHREN FÜR EIN SCHLIEßEN EINER KRAFTFAHRZEUGHAUBE
WO2020232489A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines türflügels
EP3969707B1 (de) Möbel
EP2004448A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
WO2010130417A1 (de) Vorrichtung zur schliessfolgeregelung
EP2160300B1 (de) Schiebetüre für ein fahrzeug
EP1644221B1 (de) Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
EP0063281A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Schwenkschiebetür am Fahrerhaus eines Fahrzeuges
DE19926635A1 (de) Schiebetürsperre für ein Fahrzeug
EP0913285A2 (de) Schiebetüranschlageinrichtung
EP0846828B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
EP1813750A2 (de) Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen
DE202016101709U1 (de) Schwenkschiebetür
EP0744516A1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
EP2071110B1 (de) Führungs- und Verriegelungsvorrichtung eines Schwenkschiebetürsystems
EP3122964B1 (de) Schloss für tür oder fenster
AT14843U1 (de) Schwenkschiebetür
DE102018113918A1 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines verriegelten Zustands einer Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeug
DE102004045126A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung zum Verhindern der Öffnungsbewegung einer Schiebetür eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706773

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680005255.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706773

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11816506

Country of ref document: US