WO2006084920A1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
WO2006084920A1
WO2006084920A1 PCT/EP2006/050934 EP2006050934W WO2006084920A1 WO 2006084920 A1 WO2006084920 A1 WO 2006084920A1 EP 2006050934 W EP2006050934 W EP 2006050934W WO 2006084920 A1 WO2006084920 A1 WO 2006084920A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reservoir
housing
metering valve
substance
dispenser according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Nauels
Original Assignee
Stockhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockhausen Gmbh filed Critical Stockhausen Gmbh
Priority to MX2007005927A priority Critical patent/MX2007005927A/es
Priority to JP2007554582A priority patent/JP2008529627A/ja
Priority to US11/661,228 priority patent/US7992804B2/en
Priority to AU2006212195A priority patent/AU2006212195B2/en
Priority to EP06708270A priority patent/EP1711094B1/de
Priority to BRPI0607177A priority patent/BRPI0607177B1/pt
Priority to CA2583395A priority patent/CA2583395C/en
Priority to DE502006000008T priority patent/DE502006000008D1/de
Priority to DK06708270T priority patent/DK1711094T3/da
Priority to PL06708270T priority patent/PL1711094T3/pl
Publication of WO2006084920A1 publication Critical patent/WO2006084920A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1208Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber

Definitions

  • the invention relates to a dispenser, in particular as a dosing dispenser for the administration of a semi-solid or liquid substance, such as liquid soap or a cleaning or care foam.
  • the generic dispenser has a housing, dam is mounted with a rear wall of the housing on a wall and is covered by a pivotally connected to the rear wall cover. Behind the cover is the reservoir containing the substance and having a metering valve for the controlled release of the substance.
  • the housing has a container receptacle for receiving the reservoir into which the reservoir can be inserted in an insertion direction.
  • a valve element By a lifting movement of a valve element, a predetermined amount of the substance can then be dispensed, wherein the valve element is opened or closed via an actuating device arranged on the housing, which is capable of transmitting an actuating force to the valve element via at least one pressure element.
  • the dispenser has in particular arranged on the housing coupling means, which produce a positive connection between the valve element and the actuating device directly or indirectly at least in the direction of movement of the valve element.
  • These coupling means are formed by at least one retaining edge and at least one, the holder edge at least partially with a driving receptacle engaging driver and formed such that upon insertion of the reservoir in the direction of insertion of the retaining edge engages with the driving receptacle.
  • Dispensers of this type are known from DE 27 27 679 B2.
  • the housing In these dispensers, however, the housing must be folded forward and the reservoir are then inserted into the unfolded cover, so that they can then be folded back together with the reservoir.
  • These donors in addition to the fact that the comparatively large load burdens the mechanics of the cover, the further disadvantage that the reservoir can only be used when the cover is held with one hand and with the other hand, the reservoir is used. Furthermore, the cover must always be firmly closed to the housing to prevent it from opening automatically.
  • a reservoir into the housing is used.
  • the housing has a clamping connection, which receives the reservoir with a downwardly facing removal opening.
  • a clamping connection one of a arranged on a wall base plate of the housing at right angles protruding holding carrier is used, which is arranged between the metering valve and the reservoir.
  • the actuator is arranged as a pivotable "push" button below the metering valve and connected to the housing.
  • the actuating device is provided, for example, with a "push” button extending at right angles to the rear, so that pushing in the "push” button causes an upward movement of the region protruding at right angles to the rear.
  • a piston of the metering valve is moved upward, whereby at the same time substance is discharged.
  • the known dispensers are able to reliably indicate substance, they nevertheless have the disadvantage that, upon initial actuation, the resilient tongues of the coupling means have to pack the flange of the metering valve that protrudes outwards. During this first initial movement, the metering valve is inoperative and instead there are mechanical clicks.
  • the object of the invention is therefore to provide a dispenser in which the reservoir is easy to use with a one-hand operation and a safe Operation without the impression of an initial malfunction allows.
  • the container receptacle is arranged on the housing rear wall and can be inserted into the container receptacle after pivoting the cover of the reservoir, wherein the coupling means have a threading aid, which is formed by a plug-in direction narrowing feed, which leads the retaining edge during the insertion movement of the reservoir into the driving receptacle.
  • the coupling agents are replaced by inserting the reservoir in the
  • the housing has a corresponding holder, in particular a support plate extending forwards from the rear wall into which the storage container is inserted.
  • the threading aid ensures that during the insertion movement of the retaining edge of the
  • the threading aid is designed as a component that forms a narrowing in the direction of the driver gap with the support plate or even such a gap, wherein the retaining edge is guided during the insertion movement in the gap.
  • the inventive design of the dispenser not only the reservoir can be easily used with one hand, it can also be avoided that the impression of malfunction occurs because the valve is already in the first operating en in the operating position and not first a latching movement must be connected in front.
  • the coupling means are immediately after insertion of the reservoir in engagement.
  • the metering device it is only necessary that a single actuation of the actuating device activates the metering valve, ie that substance is sucked into the valve body from the newly inserted full storage container. If such an initial filling is not necessary, if, for example, the chamber of the metering valve is already filled at the factory, the dispenser is then ready for use immediately after filling. Compared to the known dispensers, at least one empty movement is therefore required to activate the valve.
  • the retaining edge is formed by a laterally projecting from the metering valve edge.
  • This can be, for example, an all-round flange.
  • This flange is at one area arranged the valve, which must be moved up and down when the function of the valve.
  • this may be, for example, a portion of the metering valve associated with the piston.
  • the holding edge can also be arranged circumferentially around the wall of this pressure reservoir.
  • the driving receptacle is arranged in the housing so that it is movable together with the actuating device.
  • a known “push” button is also used here, which has a vertically arranged handle and a right angle protruding therefrom in the direction of the rear wall of the functional area.
  • the takeaway receptacle can then be arranged at the upper region of the functional receptacle.
  • Essential for the function of the takeaway recording is the fact that this is able to transmit forces in both upward and downward movements of the actuator forces on the retaining edge.
  • the driving receptacle will be formed as a slot into which the retaining edge engages when inserting the reservoir in the insertion direction.
  • the functional components are preferably made cylindrical, because they are produced in a readable manner, for example in the B dispenser.
  • the functional elements of the metering device are preferably formed as cylindrical components, as it is also here in the plastic parts, which are very cheap to produce as a cylinder without manufacturing problems.
  • the retaining edge will then also be designed as a circumferential annular flange.
  • the driving receptacle surrounds the entire retaining edge with the exception of the front region. This leads to an annular take-up recording, which can also take over the function of the clamping action and the holding action for the reservoir at the same time. In this way, by simply inserting the reservoir into the driving receptacle of the reservoir can be fixed and, if a pressure element for transmitting a holding force in the vertical direction is present, ensure the function of the metering device.
  • a moving with the actuator receiving fork is preferably used, in which facilitates the threading of the retaining edge.
  • This may mean in one embodiment that the upper part of the driving receptacle is formed by the receiving fork. The lower part is then formed by the base plate of the actuating button arranged at right angles to the rear wall of the housing.
  • the base plate preferably has a passage through which the metering valve can be inserted, wherein subsequently the entire reservoir can be pushed back towards the rear wall of the housing.
  • the passage for the metering valve is preferably slot-shaped or slot-like.
  • the receiving fork has to facilitate the threading preferably forward expanding bracket, between which the retaining edge can be adjusted.
  • the stirrups can be angled upwards, so that a precise guiding of the retaining edge into the later end position is made possible.
  • either the yoke of the receiving fork are resilient or it is provided an elastic clamping fork, which is provided in addition to the receiving fork on the base plate of the actuator.
  • This elastic pick-up fork or spring-loaded fork can provide the required mechanical stability while providing a latching function that holds the hopper securely in the use position.
  • Axis is pivotally and thus moves the base plate not only upwards, but on a circular path upward, usually results in a small force component, which acts directed away from the rear wall of the reservoir from below.
  • This extra force component can be easily absorbed by a metallic or sturdy plastic fork. For this reason, it may be useful to provide a metallic clamping fork in addition to the design of the actuating button and the receiving fork.
  • the receiving fork can be integrally connected to the base plate of the "push" button, in which case both parts are preferably produced as injection-molded parts Alternatively, for example, a metal receiving fork can also be connected to the base plate via plug-in or rivet connections.
  • the holding edge may project inwards and for the metering valve to have a circumferential groove.
  • the retaining edge may be formed by the receiving fork, which is inserted into the groove with only a slight play.
  • the actuating device is connected to the metering valve exclusively via the receiving fork or the receiving fork in conjunction with the clamping fork, for example.
  • the metering valve itself may be particularly easily formed as a balloon valve having a Ansaugreservoir, is compressed by the movement of the actuator in a first direction in the direction of the rear wall of the housing. As a result, substance is expelled from the balloon valve, by the following Backward movement in the second direction away from the rear wall of the housing then substance is sucked out of the reservoir again. At the same time small residues of substance at the dispensing nozzle are sucked back into the balloon. Membranes on both sides of the balloon cause a leak, so that dripping of the metering valve is avoided.
  • the Ansaugreservoir and the reservoir can be easily made of a single plastic component, which can be produced, for example by blow molding.
  • a tube below the reservoir is reduced by appropriate shaping so far in diameter that results in a short or longer inflow channel between the two volumes, the suction reservoir on the one hand and the reservoir on the other
  • the suction reservoir itself may have various shapes, depending on the use of the material bellows-like compression regions may be provided or the Ansaugreservoir is formed as a spherical volume which is simply compressible via the actuator with lateral migration of the conversion range.
  • FIG. 1 shows a dispenser according to the invention in a side view in section
  • FIG. 2 is a plan view of the coupling means of the one shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a first alternative embodiment of the metering pump in a schematic
  • FIG. 5 shows a third embodiment of the metering pump in a schematic view
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of the metering pump in a schematic view
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment of the metering pump in a schematic view.
  • FIG. 1 shows a dispenser which has a housing 1 into which a storage container 2 can be inserted in an inlet direction E.
  • the storage container may contain a semi-solid or a liquid substance, in particular cleaning agent or main care agent.
  • the substance can be removed via a metering valve 3, which can be manually or electrically actuated.
  • an actuating device 4 is provided, which is drawn here as a manual device.
  • a manual operating force applied by the operator is hereby transmitted to the valve element via a pressure element.
  • the metering valve 2 can be designed so that it can deliver a defined amount of a liquid agent, it can also be designed as a foam valve, so that the substance is foamed by the operation.
  • the actuator 4 To actuate the metering valve 3, the actuator 4 must be able to move an element of the metering valve 3 back and forth relative to the reservoir 2. This assumes that a part of the metering valve 3 is guided in the vertical direction in the actuator 4.
  • the embodiment shown has coupling means which, upon insertion of the
  • a retaining edge 5 is provided which cooperates with a driving receptacle of a driver 6. This requires that when inserting the reservoir 2 in the housing 1, the retaining edge 5 slides under the driver 6 and so encloses the side of the metering valve 3 projecting retaining edge 5 together with the top of the actuator 4.
  • FIG. 2 shows the region of the receiving fork 6 and the clamping fork 8 from above.
  • the driver 7 (not visible here) is formed by the upper side of the pushbutton used as the actuator 4 and the underside of the receiving hub 6, wherein the retaining edge 5 is here a laterally projecting from the metering valve 3 not shown flange.
  • FIGS. 3 to 7 five alternative embodiments of the metering valve 3 are shown, which are essentially all based on a balloon technique, wherein a round, semicircular, bellows-type or vertically continuously spreading or narrowing balloon is used. which is sealed in the upper and lower area via diaphragm valves.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender für eine Substanz mit einem Gehäuse (1), einem Vorratsbehälter (2), einem Dosierventil (3) und einer Betätigungsvorrichtung (4). Bei den bekannten Spendern wird über Kopplungsmittel zum formschlüssigen Koppeln des Dosierventils (3) mit der Betätigungsvorrichtung (4) das Dosierventil bei erstmaliger Betätigung aktiviert. Dies hat den Nachteil, dass zunächst nach Einsetzen eine Leerbewegung erforderlich ist. Die Erfindung vermeidet dies dadurch, dass die Kopplungsmittel durch Einsetzen des Vorratsbehälters (2) in das Gehäuse (1) und die damit verbundene Relativbewegung zwischen Gehäuse (1) und Vorratsbehälter (2) in Einsetzrichtung (E) aktivierbar sind.

Description

Beschreibung
SPENDER
Technisches Umfeld
[001] Die Erfindung betrifft einen Spender, insbesondere als Dosierspender für die Verabreichung einer halbfesten oder flüssigen Substanz, wie beispielsweise Flüssigseife oder einem Reinigungs- oder Pflegeschaum. Der gattungsgemäße Spender weist ein Gehäuse auf, dam mit einer Gehäuserückwand an einer Wand montierbar ist und über eine schwenkbar mit der Gehäuserückwand verbundene Abdeckung abgedeckt ist. Hinter der Abdeckung befindet sich der Vorratsbehälter, der die Substanz enthält und ein Dosierventil zur kontrollierten Abgabe der Substanz aufweist.
[002] Zum Befüllen wird der Vorratsbehälter, meist zusammen mit dem Dosierventil ausgetauscht. Hierzu weist das Gehäuse eine Behälteraufnahme zum Aufnehmen des Vorratsbehälters auf, in die der Vorratsbehälter in eine Einsetzrichtung einsetzbar ist. Durch eine Hubbewegung eines Ventilelements kann dann eine vorbestimmte Menge der Substanz abgegeben werden, wobei das Ventilelement über eine an dem Gehäuse angeordnete Betätigungsvorrichtung, die eine Betätigungskraft über zumindest ein Druckelement auf das Ventilelement zu übertragen vermag, geöffnet oder geschlossen wird.
[003] Der Spender weist insbesondere an dem Gehäuse angeordnete Kopplungsmittel aufweist, die unmittelbar oder mittelbar zumindest in Richtung der Bewegung des Ventilelements eine formschlüssige Verbindung zwischen Ventilelement und der Betätigungsvorrichtung herstellen. Diese Kopplungsmittel sind von zumindest einem Halterand und zumindest einem, den Halterrand wenigstens teilweise mit einer Mitnahmeaufnahme umgreifenden Mitnehmer gebildet und derart ausgebildet, dass bei Einsetzen des Vorratsbehälters in die Einsetzrichtung der Halterand mit der Mitnahmeaufnahme in Eingriff kommt.
[004] Spender dieser Art sind der DE 27 27 679 B2 bekannt. Bei diesen Spendern muss aber das Gehäuse nach vorne geklappt werden und der Vorratsbehälter dann in die aufgeklappte Abdeckung eingesetzt werden, so dass diese dann zusammen mit dem Vorratsbehälter wieder zurückgeklappt werden kann. Diese Spender weisen neben der Tatsache, dass die vergleichsweise große Last die Mechanik der Abdeckung belastet, den weiteren Nachteil auf, dass der Vorratsbehälter nur eingesetzt werden kann, wenn mit einer Hand die Abdeckung gehalten wird und mit der anderen Hand der Vorratsbehälter eingesetzt wird. Ferner muss die Abdeckung immer fest mit dem Gehäuse verschlossen werden, um ein selbsttätiges Öffnen zu vermeiden.
[005] Aus der EP 0 650 687 B 1 oder der EP 0703 831 B 1 sind weitere Spender bekannt, in die zum Beispiel zum Nachfüllen der Substanz ein Vorratsbehälter in das Gehäuse eingesetzt wird. Hierzu weist das Gehäuse eine Klemmverbindung auf, die den Vorratsbehälter mit einer nach unten zeigenden Entnahmeöffnung aufnimmt. Als Klemmverbindung wird ein von einer an einer Wand angeordneten Basisplatte des Gehäuses rechtwinklig hervorspringender Halteträger verwendet, der zwischen dem Dosierventil und dem Vorratsbehälter angeordnet ist. Die Betätigungsvorrichtung ist als schwenkbare „Push"-Taste unterhalb des Dosierventils angeordnet und mit dem Gehäuse verbunden.
[006] Bei erstmaliger Betätigung der Betätigungsvorrichtung drückt bei den bekannten
Spendern das von federnden Rastzungen gebildete Kopplungsmittel gegen einen seitlich nach außen hervorspringenden Rand des Dosierventils. Hierdurch gerät der als Flansch dienende äußere Rand des Dosierventils in Eingriff mit der federnden Rastvorrichtung des Kopplungsmittels und bis zum Entfernen des Vorratsbehälters aus dem Gehäuse ist die Betätigungsvorrichtung mit dem Dosierventil gekoppelt.
[007] Die Betätigungsvorrichtung ist beispielsweise mit einer rechtwinklig nach hinten verlängernden „Push"-Taste versehen, so dass ein Hereindrücken der „Push"-Taste eine Aufwärtsbewegung des rechtwinklig nach hinten hervorspringenden Bereiches bewirkt. Hierdurch wird ein Kolben des Dosierventils nach oben bewegt, wodurch gleichzeitig Substanz abgegeben wird. Beim nachfolgenden Zurückstellen der „Push"-Taste in die Ausgangsposition wird der Kolben wieder abgesenkt und ein in den Kolben angeordnetes Ausgabereservoir füllt sich wieder mit Substanz. Das Zurückstellen der „Push"-Taste in die Ausgangsposition wird beispielsweise über eine Rückstellfeder bewirkt.
[008] Obwohl die bekannten Spender zuverlässig Substanz anzugeben vermögen, weisen sie doch den Nachteil auf, dass bei erstmaliger Betätigung die federnden Zungen der Kopplungsmittel den nach außen hervorspringenden Flansch des Dosierventils packen müssen. Während dieser ersten Initialbewegung ist das Dosierventil außer Funktion und es treten stattdessen mechanische Rastgeräusche auf.
[009] Ferner besteht die Gefahr, dass durch unsachgemäßes Einsetzen des Vorratsbehälters die Rastelemente leicht verbogen werden, so dass entweder die Rastposition aufgehoben wird oder die Rastzungen senkrecht zur oberen Seite des Flansches angeordnet sind, so dass sich das Verdrängen der Rastzungen in Folge der Aufwärtsbewegung des Dosierventils nicht mehr realisieren lässt. In diesem Fall wäre der Spender auf Grund des Klemmens der Rastzungen ohne Funktion. Offenbarung der Erfindung Technisches Problem
[010] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Spender zu schaffen, in den der Vorratsbehälter einfach mit einer Einhandbedienung einsetzbar ist und der einen sicheren Betrieb ohne den Eindruck einer anfänglichen Fehlfunktion ermöglicht. Technische Lösung
[011] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Behälteraufnahme an der Gehäuserückwand angeordnet ist und nach Schwenken der Abdeckung der Vorratsbehälter in die Behälteraufnahme einsetzbar ist, wobei die Kopplungsmittel eine Einfädelhilfe aufweisen, die von einer sich Einsteckrichtung verengenden Zuführung gebildet ist, die den Halterand während der Einsetzbewegung des Vorratsbehälters in die Mitnahmeaufnahme führt.
[012] Die Kopplungsmittel werden durch das Einsetzen des Vorratsbehälters in das
Gehäuse und die damit verbundene Relativbewegung zwischen Gehäuse und Vorratsbehälter in Einsetzrichtung aktiviert, dass heißt der Formschluss zwischen Mitnehmer und Halterand wird durch das Einsetzen bereits realisiert. Zum Befüllen kann der Spender nun einfach aufgeklappt und der Vorratsbehälter eingesetzt werden. Hierzu weist das Gehäuse eine entsprechende Halterung auf, insbesondere eine sich von der Rückwand nach vorne erstreckende Tragplatte, in die der Vorratsbehälter eingesetzt wird.
[013] Die Einfädelhilfe sorgt dafür, dass während der Einsetzbewegung der Halterand des
Dosierventils eingefangen wird und in den Mitnehmer eingefädelt wird. Hierzu ist die Einfädelhilfe als Bauteil ausgebildet, dass mit der Tragplatte einen sich in Richtung des Mitnehmers verengenden Spalt bildet oder selbst einen solchen Spalt aufweist, wobei der Halterand während der Einsetzbewegung in dem Spalt geführt ist.
[014] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Spenders kann nicht nur der Vorratsbehälter leicht, mit einer Hand eingesetzt werden, es kann auch vermieden werden, dass der Eindruck von Fehlfunktionen auftritt, da das Ventil bereits beim ersten en Betätigen in der Betriebposition ist und nicht erst eine Einrastbewegung vorgeschaltet werden muss. Hierfür befinden sich die Kopplungsmittel unmittelbar nach Einsetzen des Vorratsbehälters im Eingriff.
[015] Es ist bei einigen Ausgestaltungen der Dosiervorrichtung lediglich erforderlich, dass ein einmaliges Betätigen der Betätigungsvorrichtung das Dosierventil aktiviert, dass also Substanz aus dem neu eingesetzten vollen Vorratsbehälter in den Ventilkörper eingesogen wird. Sofern eine solche Initialfüllung nicht notwendig ist, wenn zum Beispiel die Kammer des Dosierventils bereits werksseitig gefüllt ist, ist der Spender dann sofort nach der Befüllung einsatzbereit. Im Vergleich zu den bekannten Spendern entfällt also wenigstens eine Leerbewegung zur Aktivierung des Ventils.
[016] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Halterand von einem seitlich von dem Dosierventil nach außen hervorspringenden Rand gebildet. Dies kann beispielsweise ein rundum laufender Flansch sein. Dieser Flansch ist an einem Bereich des Ventils angeordnet, der bei bestimmungsgemäßer Funktion des Ventils auf und ab bewegt werden muss. Bei einem kolbenbetätigten Ventil kann dies zum Beispiel ein mit dem Kolben in Verbindung stehender Bereich des Dosierventils sein.
[017] Wird als Ventil ein blasenförmiges Druckreservoir genutzt, kann der Halterand auch umlaufend um die Wandung dieses Druckreservoirs angeordnet sein. Die Mitnahmeaufnahme ist so im Gehäuse angeordnet, dass sie zusammen mit der Betätigungsvorrichtung beweglich ist. Bevorzugt wird auch hier eine bekannte „Push"-Taste verwendet, die eine senkrecht angeordnete Handhabe und einen rechtwinklig davon in Richtung der Gehäuserückwand hervorspringenden Funktionsbereich aufweist.
[018] Die Mitnahmeaufnahme kann dann am oberen Bereich der Funktionsaufnahme angeordnet sein. Wesentlich für die Funktion der Mitnahmeaufnahme ist die Tatsache, dass diese den sowohl in nach oben als auch nach unten gerichtete Bewegungen der Betätigungsvorrichtung Kräfte auf den Halterand zu übertragen vermag. In der Regel wird also die Mitnahmeaufnahme als Schlitz ausgebildet sein, in die der Halterand bei Einschieben des Vorratsbehälters in Einsetzrichtung eingreift.
[019] Bevorzugt werden bei dem erfindungsgemäßen Spender die Funktionsbauteile zylindrisch ausgeführt sein, weil sie etwa im B lasform verfahren hergestellt sind. Auch die Funktionselemente der Dosiervorrichtung werden bevorzugt als zylindrische Bauteile ausgeformt, da es sich auch hier im Kunststoffteile handelt, die als Zylinder sehr günstig ohne Fertigungsprobleme herstellbar sind.
[020] Konsequenterweise wird dann auch der Halterand als umlaufender Ringflansch ausgebildet sein. Bei dieser Ausgestaltung bietet es sich an, dass die Mitnahmeaufnahme den gesamten Halterand mit Ausnahme des vorderen Bereiches umgibt. Dies führt zu einer kreisringförmigen Mitnahmeaufnahme, die gleichzeitig auch die Funktion der Klemmwirkung und der Haltewirkung für den Vorratsbehälter übernehmen kann. Auf diese Weise kann durch einfaches Einsetzen des Vorratsbehälters in die Mitnahmeaufnahme der Vorratsbehälter befestigt werden und, sofern ein Druckelement zur Übertragung einer Haltekraft in vertikaler Richtung vorhanden ist, die Funktion der Dosiervorrichtung sicherstellen.
[021] Damit im schnellen Nachfüllbetrieb der Vorratsbehälter leicht und einfach ohne mühsames Einfädeln eingesetzt werden kann, wird bevorzugt eine mit der Betätigungsvorrichtung bewegte Aufnahmegabel verwendet, in die das Einfädeln des Halterandes erleichtert. Dies kann bei einer Ausgestaltung bedeuten, dass der obere Teil der Mitnahmeaufnahme von der Aufnahmegabel gebildet wird. Der untere Teil wird dann von der rechtwinklig zur Gehäuserückwand angeordneten Basisplatte der Betätigungstaste gebildet.
[022] Der Halterand ist also zwischen der Basisplatte und der Aufnahmegabel angeordnet, stützt sich also in obere Richtung auf der Unterseite der Aufnahmegabel und in untere Richtung auf der Oberseite der Basisplatte ab. Um bei dieser Ausgestaltung das Dosierventil einsetzen zu können, weist die Basisplatte bevorzugt einen Durchlass auf, durch die das Dosierventil eingesteckt werden kann, wobei anschließend der gesamte Vorratsbehälter nach hinten in Richtung der Gehäuserückwand gedrückt werden kann. Um dies zu ermöglichen, ist der Durchlass für das Dosierventil bevorzugt schlitz- oder langlochartig ausgebildet.
[023] Die Aufnahmegabel weist zur Erleichterung des Einfädelvorgangs bevorzugt sich nach vorne erweiternde Bügel auf, zwischen die der Halterand justiert werden kann. Die Bügel können nach oben abgewinkelt sein, damit ein zielgenaues Hinführen des Halterandes in die spätere Endposition ermöglichst wird.
[024] Bevorzugt sind entweder die Bügel der Aufnahmegabel federnd ausgebildet oder es ist eine elastische Spanngabel vorgesehen, die zusätzlich zur Aufnahmegabel an der Basisplatte der Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist. Diese elastische Aufnahmegabel oder die federnde Spanngabel können die erforderliche mechanische Stabilität gewährleisten und gleichzeitig eine Rastfunktion bieten, die den Vorratsbehälter sicher in der Gebrauchsposition hält.
[025] Auf Grund der Tatsache, dass die Betätigungstaste in der Regel um eine horizontale
Achse schwenkbar ist und sich damit die Basisplatte nicht nur nach oben, sondern auf einer Kreisbahn nach oben bewegt, ergibt sich in der Regel eine kleine Kraftkomponente, die von der Gehäuserückwand weg gerichtet auf den Vorratsbehälter von unten wirkt. Diese zusätzliche Kraftkomponente kann gut von einer metallischen oder stabilen Kunststoffgabel aufgenommen werden. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, zusätzlich zur Ausgestaltung der Betätigungstaste und der Aufnahmegabel eine metallische Spanngabel vorzusehen.
[026] Die Aufnahmegabel kann einstückig mit der Basisplatte der „Push"-Taste verbunden sein. In diesem Fall werden bevorzugt beide Teile als Spritzgußteile hergestellt. Alternativ kann eine beispielsweise metallische Aufnahmegabel auch über Steck- oder Nietverbindungen mit der Basisplatte verbunden sein.
[027] Alternativ zur oben beschriebenen Ausgestaltung kann natürlich auch der Halterand nach innen hervorspringen und das Dosierventil eine umlaufende Nut aufweisen. So kann zum Beispiel der Halterand von der Aufnahmegabel gebildet sein, die in die Nut mit nur leichtem Spiel eingesteckt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Betätigungsvorrichtung zum Beispiel ausschließlich über die Aufnahmegabel oder die Aufnahmegabel in Verbindung mit der Spanngabel mit dem Dosierventil verbunden.
[028] Das Dosierventil selbst kann besonders einfach als Ballonventil ausgebildet sein, das ein Ansaugreservoir aufweist, durch die Bewegung der Betätigungsvorrichtung in eine erste Richtung in Richtung der Gehäuserückwand zusammengedrückt wird. Hierdurch wird Substanz aus dem Ballonventil ausgetrieben, durch die nachfolgende Rückwärtsbewegung in die zweite Richtung von der Gehäuserückwand weg wird dann wieder Substanz aus dem Vorratsbehälter angesaugt. Gleichzeitig werden kleine Substanzreste an der Ausgabedüse wieder in den Ballon zurück gesaugt. Membranen zu beiden Seiten des Ballons bewirken eine Dichtigkeit, so dass ein Nachtropfen des Dosierventils vermieden ist.
[029] Bei dieser Ausgestaltung kann das Ansaugreservoir und der Vorratsbehälter leicht aus einem einzigen Kunststoffbauteil hergestellt werden, das beispielsweise im Blasformverfahren produziert werden kann. Hierzu wird ein Schlauch unterhalb des Vorratsbehälters durch entsprechende Formgebung so weit im Durchmesser reduziert, dass sich ein kurzer oder längerer Zuströmkanal zwischen der beiden Volumina, dem Ansaugreservoir einerseits und dem Vorratsbehälter andererseits ergibt
[030] Das Ansaugreservoir selbst kann verschiedene Formen haben, je nach Verwendung des Materials können balgartige Kompressionsbereiche vorgesehen sein oder das Ansaugreservoir wird als kugelförmiges Volumen ausgebildet, das einfach über die Betätigungsvorrichtung mit seitlichem Auswandern des Wandlungsbereiches zusammendrückbar ist.
[031] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Kurze Beschreibung von Zeichnungen
[032] In den Zeichnungen zeigt:
[033] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spender in einer Seitenansicht im Schnitt,
[034] Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kopplungsmittel des in Figur 1 dargestellten
Spenders,
[035] Fig. 3 eine erste alternative Ausgestaltung der Dosierpumpe in einer schematischen
Ansicht,
[036] Fig. 4 eine zweite Ausgestaltung der Dosierpumpe in einer schematischen Ansicht,
[037] Fig. 5 eine dritte Ausgestaltung der Dosierpumpe in einer schematischen Ansicht,
[038] Fig. 6 eine vierte Ausgestaltung der Dosierpumpe in einer schematischen Ansicht und
[039] Fig. 7 eine fünfte Ausgestaltung der Dosierpumpe in einer schematischen Ansicht.
Die beste Art und Weise, die Erfindung auszunutzen
[040] In Figur 1 ist ein Spender dargestellt, der ein Gehäuse 1 aufweist, in das in eine Eintrittsrichtung E ein Vorratsbehälter 2 einsetzbar ist. Der Vorratsbehälter kann eine halbfeste oder eine flüssige Substanz, insbesondere Reinigungsmittel oder haupt- pflegemittel, beinhalten. Die Substanz ist über ein Dosierventil 3, das manuell oder elektrisch betätigt sein kann, entnehmbar. [041] Zur Betätigung des Dosierventils 2 ist eine Betätigungs Vorrichtung 4 vorgesehen, die hier als manuelle Vorrichtung gezeichnet ist. Eine vom Bediener aufgebrachte manuelle Betätigungskraft wird hierbei über ein Druckelement auf das Ventilelement übertragen. Das Dosierventil 2 kann dabei so ausgestaltet sein, dass es eine definierte Menge eines flüssigen Mittels abzugeben vermag, es kann auch als Schaumventil ausgebildet sein, so dass die Substanz durch die Betätigung aufgeschäumt wird. Zur Betätigung des Dosierventils 3 muss die Betätigungsvorrichtung 4 ein Element des Dosierventils 3 relativ zum Vorratsbehälter 2 hin und her bewegen können. Dies setzt voraus, dass ein Teil des Dosierventils 3 in senkrechter Richtung in der Betätigungsvorrichtung 4 geführt ist.
[042] Die gezeigte Ausführungsform weist Kopplungsmittel auf, die bei Einsetzen des
Vorratsbehälters in das Gehäuse 1 aktiviert werden.
[043] Während bei den bekannten Spendern eine Aktivierung erst dann erfolgt, wenn bei erstmaliger Betätigung der Betätigungsvorrichtung 4 Haltezungen über einen Rand des Kopplungsmittels hinweg rutschen und federnd einrasten, ist erfindungsgemäß eine Aktivierung der Kopplungsmittel durch das Einsetzen unmittelbar bewirkt. Hierzu ist ein Halterand 5 vorgesehen, der mit einer Mitnahmeaufnahme eines Mitnehmers 6 zusammen wirkt. Dies bedingt, dass bei Einsetzen des Vorratsbehälters 2 in das Gehäuse 1 der Halterand 5 unter den Mitnehmer 6 gleitet und so zusammen mit der Oberseite der Betätigungsvorrichtung 4 den seitlich von dem Dosierventil 3 hervorspringenden Halterand 5 umschließt.
[044] Wird nun die Betätigungsvorrichtung 4 durch Aufbringen einer manuellen
Druckkraft in die erste Betätigungsrichtung R in Bewegung gesetzt, wird im gezeigten Ausführungsbeispiel auf den unterhalb des Dosierventils 3 liegenden Ventilbereich eine Druckkraft ausgeübt. Da der Halterand 5 formschlüssig in vertikaler Richtung gehalten ist, bewirkt dies, dass der untere, im Dosierventil 3 bewegliche Bereich des Dosierventils nach oben gedrückt und bei anschließender Rückfederung der Push- Taste in die zweite Betätigungsrichtung R wieder nach unten gezogen wird. Durch diese Hubbewegung wird die Substanz zunächst aus dem Vorratsbehälter 2 in einen Zwischenraum des Dosierventils 3 gesogen.
[045] Gleichzeitig wird bei der gleichen Bewegung der in diesem Zwischenraum befindliche Teil der Substanz, der bei einer vorhergehenden Betätigung bereits angesogen wurde, nach unten oder in eine beliebige andere Richtung ausgegeben.
[046] Figur 2 zeigt den Bereich der Aufnahmegabel 6 und der Spanngabel 8 von oben.
Der Mitnehmer 7 (hier nicht erkennbar) wird von der Oberseite der als Betätigungsvorrichtung 4 verwendeten Push-Taste und der Unterseite der Aufnahmegabe 6 gebildet, wobei der Halterand 5 hier ein seitlich von dem nicht dargestellten Dosierventil 3 hervorspringender Flansch ist. [047] In den Figuren 3 bis 7 sind fünf alternative Ausgestaltungen des Dosierventils 3 dargestellt, die im wesentlichen alle auf einer Ballon-Technik beruhen, wobei ein runder, halbrunder, balgartiger oder ein sich in vertikaler Richtung kontinuierlich verbreitender oder verengender Ballon verwendet wird, der im oberen und unteren Bereich über Membranventile abgedichtet ist.
[048] Die Membranventile, alternativ können natürlich auch andere Ausgestaltungen
Verwendung finden, bewirken bei Eindrücken der Push-Taste ein Verschließen im oberen Übergangsbereich zum Vorratsbehälter 2 und ein Öffnen im unteren Bereich, um den Inhalt des Ballons aus diesem nach unten herausdrücken zu können. Bei Rückfedern der Push-Taste wird dann das untere Ventil geschlossen, so dass sich der Unterdruck zum Ansaugen der Substanz aufbauen kann.
[049] Die beschriebenen Ausgestaltungen des Dosierventils 3 sind ausschließlich als Ausführungsbeispiele anzusehen. Es können auch andere Ventile im Zusammenhang mit der Erfindung genutzt werden.
[050] Bezugszeichenliste:
[051] 1 Gehäuse
[052] 2 Vorratsbehälter
[053] 3 Dosierventil
[054] 4 Betätigungsvorrichtung
[055] 5 Halterand
[056] 6 Aufnahmegabel
[057] 7 Mitnehmer
[058] 8 Spanngabel
[059] 9 Ansaugreservoir
[060] 10 Zuströmkanal
[061]
[062] E Einsteckrichtung
[063] R Erste (Betätigungs-) Richtung
[064] R Zweite (Rückstell-) Richtung

Claims

Ansprüche
[001] 1. Spender, insbesondere Dosierspender für die Verabreichung einer halbfesten oder flüssigen Substanz, mit einem Gehäuse (1), das eine an einer Wand montierbare mit einer Gehäuserückwand und eine schwenkbar hiermit verbundene Abdeckung aufweist, einem in Gehäuse (1) in eine Einsetzrichtung (E) in eine Behälteraufnahme einsetzbaren Vorratsbehälter (2), einem an dem Vorratsbehälter (2) angeordneten Dosierventil (3), das durch eine Hubbewegung eines Ventilelements eine vorbestimmte Menge der Substanz abzugeben vermag und einer an dem Gehäuse angeordneten Betätigungsvorrichtung (4), die zur Betätigung des Dosierventils (3) eine Betätigungskraft über zumindest ein Druckelement auf das Ventilelement zu übertragen vermag, wobei der Spender insbesondere an dem Gehäuse (1) angeordnete Kopplungsmittel aufweist, die unmittelbar oder mittelbar zumindest in Richtung der Bewegung des Ventilelements eine formschlüssige Verbindung zwischen Ventilelement und der Betätigungsvorrichtung (4) herzustellen vermögen und von zumindest einem Halterand (5) und zumindest einem, den Halterrand (5) wenigstens teilweise mit einer Mitnahmeaufnahme umgreifenden Mitnehmer (6) gebildet sind, und wobei die Kopplungsmittel derart ausgebildet sind, dass bei Einsetzen des Vorratsbehälters (2) in die Einsetzrichtung (E) der Halterand (5) mit der Mitnahmeaufnahme in Eingriff kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahme an der Gehäuserückwand angeordnet ist und nach Schwenken der Abdeckung der Vorratsbehälter (2) in die Behälteraufnahme einsetzbar ist, wobei die Kopplungsmittel eine Einfädelhilfe aufweisen, die von einer sich Einsteckrichtung verengenden Zuführung gebildet ist, die den Halterand (5) während der Einsetzbewegung des Vorratsbehälters (2) in die Mitnahmeaufnahme führt.
[002] 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterand (5) von einem seitlich von dem Dosierventil hervorspringenden Rand gebildet ist.
[003] 3. Spender nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfädelhilfe von einer sich in der der Einsetzrichtung (E) entgegen gesetzten Richtung öffnende Aufnahmegabel (7) gebildet ist, wobei zumindest ein Teil der Mitnahmeaufnahme von den aus Sicht der Einsetzrichtung (E) hinteren Rändern der Aufnahmegabel (7) gebildet ist.
[004] 4. Spender nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuserückwand noch vorne hervorspringende Seitenwandungen aufweist und die Betätigungsvorrichtung (4) eine an zumindest einer der Seitenwandungen schwenkbar gelagerte Betätigungstaste ist, die an einem sich in Richtung der Gehäuserückwand erstreckenden hinteren Bereich, dem Vorratsbehälter (2) zugewandt, die Mitnahmeaufnahme aufweist.
[005] 5. Spender nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite der Aufnahmegabel (7) und die zugewandte Seite der Gehäuserückwand die Mitnahmeaufnahme bilden.
[006] 6. Spender nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Aufnahmegabel (7) eine federnde Spanngabel (8) vorgesehen ist, die konzentrisch zur Aufnahmegabel (7) an deren Ober- oder Unterseite angeordnet ist, in die der zumindest beidseitig zum Dosierventil (3) angeordnete Halterand (5) elastisch federnd einrastbar ist.
[007] 7. Spender nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuserückwand eine den Vorratsbehälter (2) tragenden, noch vorne hervorspringende Tragplatte mit einem Durchlass aufweist, wobei das Dosierventil (3) mit einem Ausgabekanal für die Substanz zur Abgabe der Substanz nach unten durch den Durchlass hindurchgeführt ist.
[008] 8. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel von einer in dem Dosierventil (3) angeordneten, zur Einsteckrichtung (E) parallelen Nut und zumindest einem, in Richtung der Nut von der Betätigungsvorrichtung (4) hervorspringenden Halterand (5) gebildet sind.
[009] 9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierventil (3) von einem mit dem Vorratsbehälter (2) verbundenen Ansaugreservoir (9) gebildet ist, das durch Bewegung der Betätigungsvorrichtung (4) in eine erste Richtung (R ) zum Ausgeben einer definierten Substanzmenge zusammendrückbar und zum Ansaugen einer weiteren Portion der Substanz bei Bewegung in eine zweite Richtung (R ) Substanz aus dem Vorratsbehälter (2) anzusaugen vermag.
[010] 10. Spender nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugreservoir (9) und der Vorratsbehälter (2) aus einem einzigen Kunststoffbauteil hergestellt sind und zwischen dem Ansaugreservoir (9) und dem Vorratsbehälter (2) ein über ein Ventil bei Bewegung der Betätigungsvorrichtung (4) in die erste Richtung verschließbarer Zuströmkanal (10) angeordnet ist.
[011] 11. Spender nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugreservoir (9) und der Vorratsbehälter (2) aus einem Kunststoffschlauch im B lasform verfahren hergestellt sind.
PCT/EP2006/050934 2005-02-14 2006-02-14 Spender WO2006084920A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2007005927A MX2007005927A (es) 2005-02-14 2006-02-14 Distribuidor.
JP2007554582A JP2008529627A (ja) 2005-02-14 2006-02-14 ディスペンサ
US11/661,228 US7992804B2 (en) 2005-02-14 2006-02-14 Dispenser
AU2006212195A AU2006212195B2 (en) 2005-02-14 2006-02-14 Dispenser
EP06708270A EP1711094B1 (de) 2005-02-14 2006-02-14 Spender
BRPI0607177A BRPI0607177B1 (pt) 2005-02-14 2006-02-14 dispensador
CA2583395A CA2583395C (en) 2005-02-14 2006-02-14 Dispenser
DE502006000008T DE502006000008D1 (de) 2005-02-14 2006-02-14 Spender
DK06708270T DK1711094T3 (da) 2005-02-14 2006-02-14 Dispenser
PL06708270T PL1711094T3 (pl) 2005-02-14 2006-02-14 Dozownik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006845A DE102005006845A1 (de) 2005-02-14 2005-02-14 Spender
DE102005006845.6 2005-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084920A1 true WO2006084920A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36129795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050934 WO2006084920A1 (de) 2005-02-14 2006-02-14 Spender

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7992804B2 (de)
EP (1) EP1711094B1 (de)
JP (1) JP2008529627A (de)
CN (1) CN100593385C (de)
AT (1) ATE359737T1 (de)
AU (1) AU2006212195B2 (de)
BR (1) BRPI0607177B1 (de)
CA (1) CA2583395C (de)
DE (2) DE102005006845A1 (de)
DK (1) DK1711094T3 (de)
ES (1) ES2286814T3 (de)
MX (1) MX2007005927A (de)
PL (1) PL1711094T3 (de)
PT (1) PT1711094E (de)
RU (1) RU2364309C2 (de)
WO (1) WO2006084920A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009233156A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Toto Ltd 水石鹸吐出装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2592728C (en) * 2007-06-22 2015-12-29 Gotohti.Com Inc. Split engagement flange for soap dispenser pump piston
DE102007041035B4 (de) * 2007-08-29 2012-07-26 Weinmann Gmbh Ventilkörper, Ventil, Pumpvorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung von Ventilkörpern
DE102008002773A1 (de) 2008-02-18 2009-08-20 Evonik Stockhausen Gmbh Saugpumpe für eine Spendereinheit und Spendereinheit
CN101817427B (zh) * 2008-12-08 2014-03-12 哥特赫提.Com有限公司 用于分配流体的分配器
AT509749B1 (de) 2010-04-23 2012-11-15 Hagleitner Hans Georg Spender
DE102011014169A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Hübner GmbH Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
US9340337B2 (en) 2012-05-01 2016-05-17 Ecolab Usa Inc. Dispenser with lockable pushbutton
US8991655B2 (en) 2013-02-15 2015-03-31 Ecolab Usa Inc. Fluid dispensers with increased mechanical advantage
US10022023B2 (en) 2015-04-07 2018-07-17 Vi-Jon, Inc. Dispenser assembly
CA3066420C (en) 2015-07-23 2023-03-07 William J. Schalitz Disposable soap dispenser
US9888815B2 (en) * 2015-09-16 2018-02-13 James Borchard Hand sanitizer latch control
DE102017108576B4 (de) * 2017-04-21 2019-02-07 Z & J Technologies Gmbh Plattenschieber, Fixierelement und Verfahren zur Montage eines Plattenschiebers
US11744413B2 (en) 2021-10-07 2023-09-05 Deb Ip Limited Dispenser assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727679A1 (de) 1977-04-27 1978-11-09 Kaiser Fa Otto Seifenspender
EP0703831B1 (de) 1994-04-05 1998-12-23 Sprintvest Corporation N.V. Flüssigkeitsspender zur ausgabe von schaum
EP0650687B1 (de) 1993-10-29 1999-10-06 Hygiene-Technik Inc. Flüssigseifenspender zum vereinfachten Austauch des Seifenbehälters
US20040232168A1 (en) * 2002-07-25 2004-11-25 Joseph Kanfer Wall-mounted dispenser assembly with transparent window

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027431B1 (de) * 1979-10-16 1984-07-11 Duskin Franchise Kabushiki Kaisha Spender, insbesondere für flüssige Seife
US4621749A (en) * 1984-02-21 1986-11-11 Go-Jo Industries Dispensing apparatus
DE59002310D1 (de) * 1989-12-22 1993-09-16 Basotherm Gmbh Vorrichtung zur abgabe fliessfaehiger medien.
US5282552A (en) * 1991-05-20 1994-02-01 Hygiene-Technik Inc. Disposable plastic liquid pump
US5165577A (en) * 1991-05-20 1992-11-24 Heiner Ophardt Disposable plastic liquid pump
WO1994007113A1 (en) * 1992-09-18 1994-03-31 Unilever N.V. Liquid dispenser
CA2146102C (en) * 1995-03-31 2000-07-25 Hermann Ophardt Bag fluid dispenser
US5855302A (en) * 1996-12-18 1999-01-05 Georgia-Pacific Corporation Liquid dispensing cap valve assembly with pedestal mounted resilient valve seal element
US5862956A (en) * 1997-06-26 1999-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispensing system for flowable liquids
NL1013344C2 (nl) * 1999-10-19 2001-04-23 Bentfield Europ Bv Afgeefsamenstel voor vloeistoffen.
JP2001120457A (ja) * 1999-10-27 2001-05-08 First Ocean Kk 手指洗浄器
US7503465B2 (en) * 2003-10-25 2009-03-17 Joseph S. Kanfer Universal adapter clip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727679A1 (de) 1977-04-27 1978-11-09 Kaiser Fa Otto Seifenspender
EP0650687B1 (de) 1993-10-29 1999-10-06 Hygiene-Technik Inc. Flüssigseifenspender zum vereinfachten Austauch des Seifenbehälters
EP0703831B1 (de) 1994-04-05 1998-12-23 Sprintvest Corporation N.V. Flüssigkeitsspender zur ausgabe von schaum
US20040232168A1 (en) * 2002-07-25 2004-11-25 Joseph Kanfer Wall-mounted dispenser assembly with transparent window

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009233156A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Toto Ltd 水石鹸吐出装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008529627A (ja) 2008-08-07
US20110147416A1 (en) 2011-06-23
EP1711094A1 (de) 2006-10-18
DK1711094T3 (da) 2007-08-13
US7992804B2 (en) 2011-08-09
EP1711094B1 (de) 2007-04-18
RU2364309C2 (ru) 2009-08-20
BRPI0607177B1 (pt) 2017-02-14
ATE359737T1 (de) 2007-05-15
CN101052336A (zh) 2007-10-10
DE102005006845A1 (de) 2006-08-17
AU2006212195B2 (en) 2009-04-02
PT1711094E (pt) 2007-07-25
AU2006212195A1 (en) 2006-08-17
CN100593385C (zh) 2010-03-10
CA2583395C (en) 2010-07-13
ES2286814T3 (es) 2007-12-01
MX2007005927A (es) 2007-07-13
RU2007134094A (ru) 2009-03-20
PL1711094T3 (pl) 2007-09-28
CA2583395A1 (en) 2006-08-17
DE502006000008D1 (de) 2007-05-31
BRPI0607177A2 (pt) 2009-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711094B1 (de) Spender
DE3400373C2 (de)
DE69907098T3 (de) Flüssigkeitsspender zur erzeugung von schaum
DE2645089C3 (de) Ausgabemechanismus für in einem Behälter enthaltende Substanzen
DE102005024480A1 (de) Seifenspender mit Zeitverzögerung
EP2312982A1 (de) Saugpumpe für eine spendereinheit und spendereinheit
DE102005033397A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
EP1871539A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
AT509749A1 (de) Spender
DE3507355C2 (de)
EP0098373A2 (de) Dosier- oder Zerstäuberpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Betätigungsdrücker
EP2320778A2 (de) Spendersystem
DE10218782A1 (de) Dosiervorrichtung mit wenigstens zwei Medienräumen
EP1703831B1 (de) Insbesondere als Dosierpender ausgebildeter Spender und Spendereinheit zum Einsetzen in den Spender
DE102005021632A1 (de) Spender
EP0385077B1 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer kosmetischen, medizinischen, od. dgl. Flüssigkeit
DE3101020C2 (de) Portionenspender für flüssiges Medium z. B. Seife
WO2001041908A2 (de) Dosiereinrichtung für flüssigkeiten
DE102005010084B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fließfähigen Mediums aus einem ein Abgabeventil aufweisenden Behälter
DE2327191A1 (de) Seifenspender
DE10331703A1 (de) Dosier-und Spendengutresten-Entnahmevorrichtung zu einer portionierten und restlosen Entnahme von flüssigem Spendengut sowie Verfahren zur dessen Herausbringen aus einem beliebigen Behälter
EP2073681A1 (de) Bodendüse für hartböden
DE202020103059U1 (de) Spendervorrichtung zum dosierten Ausgeben von flüssigen Medien sowie Spendervorrichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708270

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708270

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006212195

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2583395

Country of ref document: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2006708270

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006212195

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060214

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006212195

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680001139.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/005927

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007554582

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3376/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007134094

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11661228

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0607177

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2