WO2006082023A1 - Mehrstöckiger matratzenkern aus spiralfedern mit ebenen, durch spiraldrähte verbundenen innenringen - Google Patents

Mehrstöckiger matratzenkern aus spiralfedern mit ebenen, durch spiraldrähte verbundenen innenringen Download PDF

Info

Publication number
WO2006082023A1
WO2006082023A1 PCT/EP2006/000830 EP2006000830W WO2006082023A1 WO 2006082023 A1 WO2006082023 A1 WO 2006082023A1 EP 2006000830 W EP2006000830 W EP 2006000830W WO 2006082023 A1 WO2006082023 A1 WO 2006082023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spiral
spring
coil springs
inner ring
rows
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Weber
Original Assignee
Erhard Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard Weber filed Critical Erhard Weber
Publication of WO2006082023A1 publication Critical patent/WO2006082023A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/07Attaching, or interconnecting of, springs in spring inlays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/05Frames therefor; Connecting the springs to the frame ; Interconnection of springs, e.g. in spring units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/04Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using springs in compression, e.g. coiled
    • A47C23/05Frames therefor; Connecting the springs to the frame ; Interconnection of springs, e.g. in spring units
    • A47C23/0515Frames therefor; Connecting the springs to the frame ; Interconnection of springs, e.g. in spring units using clamps or similar connecting means

Definitions

  • the invention relates to multi-storey mattress cores from over the height continuously wound, arranged in rows wire coil springs, which have at least one flat inner ring structure and are connected to each other via these structures by means of spiral wires.
  • the spiral wires connect the coil springs in adjacent rows on two diametrically opposite sides of the respective planar inner ring structures and, if appropriate, additionally on the outer rings hanged to the spiral spring ends.
  • the floors lie between two flat inner ring structures and an inner ring structure and a spiral spring outer ring.
  • the main spring part advantageously has a Bonnell shape.
  • the coiled spring outer parts also have either a symmetrical Bonnell or Light Feather Core (LFK) shape or a half barrel shape with a smaller, round, oval or other shaped ring as the outer surface structure which leave (the latter) open or closed Multiple groups or rows are interconnected.
  • LFK Light Feather Core
  • outer surface rings of adjacent in-line coil springs are advantageously connected in rows, doublets or quadruplets by means of staples, webs, rings or continuous or non-continuous spiral wires which are wound around the coiled spring outer rings , If necessary, these groups of two or four can be prefabricated and then inserted into the mattress core dressing for connection to the flat inner ring structures by means of the spiral wires.
  • the summary of multiple groups prevents very reliably falling or snagging of adjacent coil springs even under extreme, punctual load and stress of the mattress. This summary hardly affects the point elasticity of the mattress core, since inner ring diameters of, for example, 7 cm are only 7 cm x 14 cm in the case of doublets or 14 cm x 14 cm in the case of quadruplets, whose elastic flexibility is only slightly reduced by the combination becomes.
  • the half-barrel-shaped outer end parts can be left free at low height of about 5 to 7 cm.
  • these mattress cores Due to their construction, these mattress cores have the following novel, advantageous properties in comparison to conventional spiral wire-bonded Bonnell or LFK cores:
  • the maximum height of previously 15 cm to 18 cm can be increased to about 22 to 34 cm in an asymmetric two and especially in a symmetrical three-storey core, without sacrificing lateral Seher stability or the increased risk of Kuhlen Struktur.
  • These multi-level mattress cores can be packaged in the same way as regular Bonnell or LFK mattress cores by roll or surface compression.
  • Constructions are robust, but have only a generally stiff, uniform surface /
  • Fig. 1 a and b Longitudinal section through and plan view of an edge section of a three-storey, symmetrical mattress core arranged in rows, made of a piece of wire coil springs
  • FIG. 2 a and b Cross-section through and top view of a portion of a two-storey, asymmetric mattress core made of a piece of wire coil springs 1, 6 ', each with a flat, closed inner 2 and an outer 2 "ring of Bonnell spring main part. 1 and with a coil spring outer part 6 "in half-barrel shape, which is connected to the (asymmetric) outer rings 3 (3") integrally formed webs 8, 8 'by brackets 7 or by inserted brackets 7 or wire connection elements ( 5, 15, 25) are combined with adjacent coil springs 1, 6 'to doublets or quadrupletts.
  • 3 a and b plan view and cross section through an edge cutout of a symmetrical mattress core, consisting of barrel-shaped spiral springs 6 ', 6 "arranged around a respective flat central inner ring structure 2' around which spiral wires 4 the connection to adjacent Spiral spring 6 ', 6 "rows produce, with outer rings 3, 3', which are connected for coupling to two or four groups by means of clip webs 5 'in linear, in cross-25 or in ring 25', 25" form are.
  • 3 a ' plan view of an enlarged section of a central inner ring structure 2' with spiral wire 4 wrapped, corrugated (11) arc segments.
  • Fig. 3 c Cross section through coil springs 6 ', 6 "with a flat, overlapping center inner ring structure 2" and with freed spiral spring outer rings 3, 3'.
  • 4 d Top view of the center of a double-hooked cross connected by central twist 19.
  • 4 e Top view of a wire-connecting ring 25 'connected by clamps 7 a quadruple of spiral spring (6 ') outer rings 3 (3').
  • Figures 1 to 4 illustrate the most important parts and applications of the wire coil springs in the multi-level mattress cores. They show the respective basic structure. The examples shown each represent only one of several possible embodiments and types of use for mattress cores. Diverse combinations, in particular the replacement of the Bonnell with the half-barrel outer parts in FIGS. 1 to 3 is advantageous. A simple hardening zone adjustment in the mattress cores is possible via a free-admission or by the combination of the outer rings to different multiple Grappen.
  • Fig. 1 a and b show the longitudinal section through and the top view of an edge section of a three-storey, symmetrical mattress core consisting of continuously wound from a piece of wire, arranged in rows coil springs 6, 1, 6 with planar, overlapping inner ring structures 2 and each Bonnell -like spring parts in the middle 1- and the two outer parts. 6
  • the spiral spring 6, 1, 6 winding wire overlaps in an arc segment, each together with an arc segment of the inner ring 2 of a coil spring 6, 1, 6 from the neighboring row of a spiral wire 4 having two to five turns wrapped and thus rotatably movably connected, see detail drawing in Fig. 1 a 'and b'.
  • this central body 1 is similar to a normal Bonnell or LFK innerspring.
  • the diametrically opposite arc segment of the same inner ring 2 is connected to the other coil spring-adjacent row, wherein the non-overlapping arc segments for slipping fuse of the spiral wires 4 (4 ') may have a corrugation (11, not shown), see FIG. 3 a '.
  • These outer rings 3, 3 ' can be closed by knotting as in the normal Bonnell springs or open, as in the LFK springs with inwardly bent wire ends.
  • 1, 6 is a round shape and shape of the outer rings 3, 3 'advantageous.
  • the likewise Bonnell-type coil spring outer parts 6 are connected to continuous (14) or non-continuous spiral wire pieces 14 ', 14 "on the outer rings 3, 3' adjacent rows, doublets or quadruplets, alternating and alternating in the parallel spiral wire rows.
  • the edge row spiral wires 14 are advantageously carried out continuously.
  • Spiral wires (14 ' , 14 ") are connected, advantageously in alternating to the outer rings arrangement of doublets, quadruples or multiple multiplet.
  • each ring is connected to diametrically opposed arc segments with wrapping at least one overlapping arc segment (12) with the neighbors on both sides to avoid rattling noise under pressure load.
  • FIGS. 2 a and b show the cross section through and the top view of a section of a two-storey mattress core made of a piece of wire, arranged in rows
  • Coil Spring Main Part 1 Termination of Coil Spring Main Part 1.
  • the coiled spring outer parts 6 "in half-barrel shape are on one side of the spring main part 1 in Bonnell shape as examples by various
  • the inner rings 2 closed here show in their ring plane an arc segment
  • Parallel spiral wires 4 connect the spiral spring inner rings 2 respectively at the overlapping and diametrically opposite arc segments, which pass through the spiral wire 4 over about two to five turns.
  • Spiral spring outer parts 6 'in half-barrel shape can be done in the following manner:
  • the outer rings 3 may be designed asymmetrically-oval, so that these ovals meet centrally between the in a (transverse) row spaced coil springs 1, 6" and there are movably connected by metal brackets 7 (or rings). The same is of course possible between adjacent spiral spring 1, 6 '(longitudinal) rows.
  • - Round outer rings 3 can be movably connected to metal wire double hooks 5 in or over the rows away, or with a sloping double hook web 15 or cross-shaped double hooks 25 which are centered together by spot welding (18).
  • brackets 7, webs 15 and double hooks 25, see also Fig. 4 can be attached by machines and by sharing the brackets 7 and hooks to loops 16 to a movable connection.
  • the choice depends on the shape of the outer rings, their diameters and the distances in the rows.
  • Fig. 3a and b the plan view and the cross section through an edge section of a symmetrical mattress core, consisting of barrel-shaped coil springs 6 ', 6 "shown, the spiral spring 6', 6" central inner rings 2 'a flat course have about 240 Wirikel- grade, so are not closed, and have a symmetrical structure around the central inner rings T and thus form an elastically flexible central connection plane, see the enlarged section in Fig. 3 a '.
  • Spiral springs 6 ', 6 "of adjacent rows are connected to spiral wires 4, which are wound on diametrically opposite arc segments of the flat central inner rings T with three to five spiral wire-4 turns and so movably connected.
  • the flat central inner ring 2 ' extends here only over about 240 degrees and can be fluted in the diametrically opposite arc segments to about 60 ° (11), see Fig. 3 a'.
  • the corrugations 11 of the central inner rings T reliably prevents slippage of the winding of the spiral wires 4 on the planar arc segments and the subsequent turns of the coil springs 6 ', 6 "in the lowering movements and the associated elastic compression, the two spring parts 6', 6 ".
  • the corrugation 11 can be formed during or after the spiral spring 6 ', 6 "winding with correspondingly shaped crimping jaws.
  • Fig. 3 c is the cross section through a mattress core cutout as shown in Fig. 3 b, with the outer rings 3, 3 'left.
  • an overlapping central inner ring 2 is advantageous, as described in FIGS. 1 and 2, as well as a limitation of the overall height of the coil springs 6 ', 6" to 12 to 14 cm.
  • planar central inner ring 2 "can then, as provided in Fig. 3 c, extend over approximately 410 degrees and thus be closed, so have an overlapping arc segment of about 50 °.
  • the elastically flexible middle-inner-2% 2 "connection plane which represents approximately a neutral fiber plane, is reduced by a factor of two under pressure of the mattress less than the drained mattress surface, as the (free) symmetrically around the central inner ring 2 'arranged coil spring parts yield approximately evenly.
  • the spiral spring outer members 6 (6 ') can be about 1/5 to 1/4 of the total spring height and a reduction of the outer ring diameter 0 ⁇ a free outer ring 3, 3 'can be provided on 65-80% of the inner ring diameter 0 j without the ends falling over or becoming caught.
  • a mattress core is made with a neutral, but quite elastic flexible middle plane as the main connection of the coil springs. This results in a flexible and very point elastic mattress core with very good adaptability to all body contours due to the movable and elastic coil spring parts on both sides of the middle connection plane.
  • the flat outer rings 3, 3 'in Fig. 3a to c may be open, with advantageously inwardly bent ends, or even closed.
  • the center ring 1 diameter can be 4 to 9 cm and the end ring 3, 3 "diameter corresponding to 3 to 8 cm ..
  • FIGS. 3 a and b show examples of the combination of the spira springs 6 ', 6 "to two
  • connection elements are drawn in detail in FIG. 4a to h.
  • the staple webs can be made of wire in linear 5, ring 25 'or cross 25 form, see Fig. 4 a to e, or of plastic in funnelring- 25 "shape or in a linear shape 15', see Fig. 4 fbis h ,
  • Compressing the coil springs e.g. by a quarter to a third of the height needed is a factor of two to three less, depending on the preload of 1/4 to 1/3 of the
  • Hardness zone training or edge stabilization can be used.
  • the interruptions of the spiral wire 14 ', 14 takes place in a further operation by,zwicken the corresponding spiral wire pieces and simultaneous hooking beading (13) of the ends with the wrapped spiral wire 14', 14" ends. In this way, a migration of the spiral wire pieces 14 ', 14 "is prevented during lowering.
  • connection elements are shown in detail:
  • Fig. 4c the cross section is shown by a linear double hook 5 made of steel wire to connect a Dupletts of spiral spring outer rings 3 (3 ') again with loops 16.
  • Fig. 4d shows the middle part of a doubled hook twisted together by twisting 19 of the wires.
  • a ring 25 'of steel wire is shown, which with brackets 7 to a quadruple «: of
  • Spiral spring outer rings 3 (3 ') is movably mounted.
  • the ring can be closed by spot welding or made open.
  • the hook 5, double hook 25 and ring 25 'versions of steel wire shown in FIGS. 4 a to e enable fully automated, very inexpensive manufacture and attachment of the connection elements (similar to a paper staple machine).
  • the elements with vertically protruding hooks on the spiral spring outer rings 3 (3 ') and two or four Umknicker form the loops 16 of the hooks around the outer ring 3 (3') wires.
  • spiral spring doublets or quadrupletts can thus be prefabricated and then inserted into the spiral wire 4 connection machines.
  • 4 f shows the view under a cross ring 25 "made of plastic with four eyelets 26 for attachment to four spiral spring outer rings 3 (3 ').
  • the parts can be made from inexpensive bulk plastics.
  • Spiral wire connection technology can be produced to date.
  • a more (seven) zone mattress core can be combined with the o.a. Simply create variations.

Abstract

Es werden zwei- und drei- stöckige Matratzenkerne aus Spiralfedern in Reihen angeordnet beschrieben, die aus einem Stahldraht- Stück geformt und an ebenen Innenringen durch Spiraldrähten miteinander verbunden sind. Die Spiralfedern- Aussenteile sind freibelassen oder zu Zweier- oder Vierer-Gruppen oder zu Reihen mittels Spiraldrähten, Haken, Stegen und/oder Klammern zusammengefasst, was eine vielfaltige Aufteilung in Zonen erlaubt. Dieser Aufbau ergibt eine deutlich höhere Punktelastizität und/oder eine grössere Aufbauhöhe von 22 bis 34 cm als bisherige Bonnell- oder LFK- (Leichte Feder-) Kerne. Eine Roll- oder Flächen- Kompression zur Verpackung und zum Transport ist möglich.

Description

Mehrstöckiger Matratzenkern ans Spiralfedern mit ebenen, durch Spiraldrähte verbundenen Innenringen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft mehrstöckige Matratzenkerne aus über die Höhe durchgehend gewickelten, in Reihen angeordneten Draht-Spiralfedern, die mindestens ein ebenes Innenring- Gebilde aufweisen und über diese Gebilde mittels Spiraldrähte miteinander verbunden sind. Die Spiraldrähte verbinden die Spiralfedern in benachbarten Reihen an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen ebenen Innenring- Gebilde und ggf. zusätzlich an den an den Spiralfeder- Enden Hegenden Außenringen.
Die Stockwerke liegen zwischen zwei ebenen Innenring- Gebilden und einem Innenring- Gebilde und einem Spiralfeder- Außenring. Der Hauptfederteil hat vorteilhafterweise eine Bonnell-Form.
Die Spiralfeder- Außenteile haben entweder ebenfalls eine symmetrische Bonnell- oder Leichte Feder Kern- (LFK-) Form oder eine Halbfaß-Form mit einem kleineren, runden, ovalen oder anders geformten Ring als äußeres Oberflächen-Gebilde, welche (letztere) freibelassen oder zu Mehrfach- Gruppen oder Reihen miteinander verbunden sind.
Die äußeren Oberflächen-Ringe oder Gebilde benachbarter in Reihen angeordneter Spiralfedern sind mit Hilfe von Klammern, Stegen, Ringen oder mit durchgehenden oder nicht durchgehenden Spiraldrähten, welche um die Spiralfeder- Außenringe befestigt bzw. gewickelt sind, vorteilhafterweise zu Reihen, zu Dupletts oder Quadrupletts verbunden. Diese Zweier- oder Vierer-Gruppen können ggf. vorgefertigt werden und dann zur Verbindung an den ebenen Innenring- Gebilden mittels der Spiraldrähte in den Matratzenkern- Verband eingefügt werden.
Die Zusammenfassung zu Mehrfach- Gruppen verhindert sehr zuverlässig ein Umfallen oder Verhaken benachbarter Spiralfedern auch bei extremer, punktueller Belastung und Beanspruchung der Matratze. Diese Zusammenfassung beeinträchtigt die Punktelastizität des Matratzenkerns kaum, da es sich bei Innenring-Durchmessern von z.B.7 cm nur um Bereiche 7 cm x 14 cm bei Dupletts bzw. 14 cm x 14 cm bei Quadrupletts handelt, deren elastische Nachgiebigkeit durch die Zusammenfassung nur etwas verringert wird. Die Halbfaß-förmigen äußeren Endteile können bei geringer Bauhöhe von etwa 5 bis 7 cm auch frei belassen werden.
Diese Matratzenkerne weisen aufgrund ihrer Konstruktion die folgenden neuartigen, vorteilhaften Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen Spiraldraht-verbundenen Bonnell- oder LFK- Kernen auf:
1. Durch das (die) äußere(n) frei-belassene(n) oder zu Gruppen oder Reihen verbundenen Spiralfeder- Außenteil(e) des (der) äußeren Stockwerks(e) kann eine graduell wählbare, höhere Punktelastizität der Matratzenkern- Oberfläche erreicht werden, gegenüber der Trampolinartigen Flächen- Elastizität insbesondere von Bonnell- oder LFK- Federkernen. Mit diesem Vorteil lassen sich die 25 bis 40 mm Schaumstoff-Auflagen (Topper) ganz einsparen bzw. drastisch reduzieren, etwa auf einen Polsterträger und eineFlies-Belegung.
2. Die maximale Bauhöhe von bisher 15 cm bis 18 cm kann bei einem asymmetrischen zwei- und insbesondere bei einem symmetrischen dreistöckigen Kerns auf etwa 22 bis zu 34 cm erhöht werden, ohne Einbuße an lateraler Seher-Stabilität oder der erhöhten Gefahr von Kuhlenbildung.
3. Durch Variation der Reihen-, Duplett- oder Quadruplett-Verbindungen der äußeren Spiralfeder-Teile bzw. deren Frei-Belassung kann auf einfache Weise eine vielzählige, sehr komfortable Zonen- Aufteilung errreicht werden.
4. Die preiswerte Fertigung der Spiralfedern mit ebenen Innenring- Gebilden erfolgt mit der bekannten, automatisierten Wickeltechnik, ebenso der Einsatz der bewährten Spiraldraht- Verbindungs-Technik bei entsprechender Positionierung der Spiralfeder- Innen- und ggf. der Außen-Ringe, gleichzeitig oder bei den einzelnen Variationen in angesagter Reihenfolge. Bei einheitlicher Verwendung der Spiraldraht- Verbindungstechnik wird die entsprechende Segmentierung der Spiraldrähte vorteilhafterweise als letzter Fertigungsschritt durch Herauszwicken und gleichzeitiges Umbördeln (Verhaken) der Spiralraht-Enden erfolgen.
5. Diese mehrstöckige Matratzenkerne können in analoger Weise wie normale Bonnell- oder LFK- Matratzenkerne durch Roll- oder Flächen-Kompression verpackt werden.
Stand der Technik
Die bisherigen Matratzenkerne aus Draht-Spiralfedern sind durchgehend mit Bonnell- oder
Leichten Federn bestückt, ggf. unter Auslassung jeweils jeder zweiten Feder in Reihe, oder als
Taschenfederkerne.
Die geschlossene, durchgehend an den Oberflächen mit Spiraldrähten verbundenen, ersteren
Konstruktionen sind robust, weisen aber nur eine insgesamt steife, uniforme Flächen- /
Trampolin- Elastizität auf. Die auf Lücke gesetzten LFK- Versionen neigen zu Kuhlenbildung unter Überdehnung der verbindenden Spiraldrähte.
Die elastischeren Taschenfederkerne sind unverhältnismäßig teuer, im Mittel um einen Faktor drei bis fünf gegenüber den mit Sprialdraht verarbeiteten Kernen.
Diese Anmeldung geht zum Teil auf die Gebrauchsmuster-Anmeldungen DE 202005001
760.4 und DE 202005 018 107.2 zurück. Figuren
Fig. 1 a und b: Längsschnitt durch und Draufsicht auf einen Randausschnitt eines dreistöckigen, symmetrischen Matratzenkerns aus in Reihen angeordneten, aus einem Drahtstück gefertigten Spiralfedern
6, 1, 6 mit zwei ebenen, geschlossenen, teilüberlappenden Innenringen 2 und jeweils Bonnell- artigen Federteilen im Mittel- 1 und den Außen- Teilen 6, 6' verbunden mit durchgehenden oder unterbrochenen Spiraldrähten 4, 14 bzw. 14' , 14" .
Fig. 1 a' und b' : Querschnitt und Draufsicht auf einen Ausschnitt aus der Bogensegment- Überlappung 12 der verbundenen Innenringe 2 von benachbarten Spiralfedern 1, 6 umwickelt von Spiraldrähten 4.
Fig. 2 a und b: Querschnitt durch und Draufsicht auf einen Teil eines zweistöckigen, asymmetrischen Matratzenkerns mit aus einem Drahtstück gefertigten Spiralfedern 1, 6' mit je einem ebenen, geschlossenen Innen- 2 und einem Außen- 2" Ring eines Bonnell-Federhauptteils 1 und mit einem Spiralfeder- Außenteil 6" in Halbfaß-Form, die mit an den (asymmetrischen) Außen-ringen 3 (3") angeformten Stegen 8, 8' durch Klammern 7 verbunden oder durch eingesetzte Klammern 7 oder Draht-Verbindungs-Elemente (5, 15, 25) mit benachbarten Spiralfedern 1, 6' zu Dupletts bzw. Quadrupletts zusammengefaßt sind.
Fig. 3 a und b: Draufsicht auf und Querschnitt durch einen Randausschnitt eines symmetrischen Matratzenkerns, bestehend aus Faß- förmigen Spiralfedern 6', 6" um je ein ebenes Mittel-Innenring-Gebilde 2' angeordnet, um welches Spiraldrähte 4 die Verbindung zu benachbarten Spiralfeder- 6', 6" Reihen herstellen, mit Außenringen 3, 3', die zur Kopplung zu Zweier- bzw. Vierer-Gruppen mittels Klammerstegen 5' in linearer, in Kreuz- 25 oder in Ring- 25', 25" Form verbunden sind.
Fig. 3 a' : Draufsicht auf einen vergrößerten Ausschnitt eines Mittel-Innenring-Gebildes 2' mit Spiraldraht 4 umwickelten, geriffelten (11) Bogensegmenten.
Fig. 3 c: Querschnitt durch Spiralfedern 6', 6" mit einem ebenen, überlappenden Mittel- Innenring-Gebilde 2" und mit freibelassenen Spiralfeder- Außenringen 3, 3'.
Fig. 4 Verschiedene Klammerstege aus Draht oder Kunststoff:
4 a und b: Draufsicht auf und Querschnitt durch ein mittig punktgeschweißtes (18) Doppel- haken-25 Kreuz zur Verbindung eines Quadrupletts von Außenringen 3 (3') mit einer beweglichen Haken- Schlaufen- 16 Befestigung.
4 c : Querschnitt durch einen linearen Doppelhaken 5 zur Verbindung eines Dupletts von Spiralfeder- 2 Außenringen 3 (3') mit Schlaufen 16.
4 d: Draufsicht auf die Mitte eines Doppelhaken- 25 Kreuzes verbunden durch mittige Verdrillung 19. 4 e: Draufsicht auf einen Draht- Verbindungs- Ring 25' durch Klammern 7 verbunden mit einem Quadruple« von Spiralfeder- (6') Außenringen 3 (3').
4 f: Sicht unter einen Ring-förmigen Klammersteg 25" aus Kunststoff, befestigt an vier
Spiralfeder- Außenringen 3 (3') mit Aufclips- Vorrichtungen 26.
4 g und h : Sicht unter und Querschnitt durch einen linearen Klammersteg 15' aus Kunststoff für zwei Spiralfeder- Außenringe 3 (3') mit Aufclips- Vorrichtungen 26.
Figurenbeschreibung
Die Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 4 illustrieren die wichtigsten TdIe und Anwendungen der Draht- Spiralfedern in den mehrstöckigen Matratzenkernen. Sie zeigen den jeweiligen prinzipiellen Aufbau. Die gezeigten Beispiele stellen jeweils nur eine von mehreren möglichen Ausführungs- und Verwendungsarten für Matratzenkerne dar. Vielfältige Kombinationen, insbesondere der Austausch der Bonnell- mit den Halbfaß- Außenteilen in den Fig. 1 bis 3 ist vorteilhaft. Eine einfache Härtezonen-Einstellung in den Matratzenkernen ist über eine Frei- Belassung oder durch die Zusammenfassung der Außenringe zu verschiedenen Mehrfach- Grappen möglich.
Fig. 1 a und b zeigen den Längsschnitt durch und die Draufsicht auf einen Randausschnitt eines dreistöckigen, symmetrischen Matratzenkern bestehend aus durchgehend aus einem Drahtstück gewickelten, in Reihen angeordneten Spiralfedern 6, 1, 6 mit ebenen, überlappenden Innenring- Gebilden 2 und aus jeweils Bonnell-artigen-Federteilen im Mittel 1- und den beiden Außen-Teilen 6.
Bei den Innenring-Gebilden 2 überlappt der Spiralfeder- 6, 1, 6 Windungsdraht in einem Bogensegment, das jeweils zusammen mit einem Bogensegment des Innenringes 2 einer Spiralfeder 6, 1, 6 aus der Nachbar-Reihe von einem Spiraldraht 4 mit zwei bis fünf Windungen umwickelt und somit drehbar beweglich verbunden ist, siehe Detail-Zeichnung in Fig. 1 a' und b'. Insoweit ähnelt dieser mittlere Hauptteil 1 einem normalen Bonnell- oder LFK- Federkern.
Entsprechend ist das diametral gegenüberliegende Bogensegment desselben Innenringes 2 mit der anderen Spiralfeder-Nachbarreihe verbunden, wobei die nicht überlappenden Bogen- Segmente zur Verrutschung- Sicherung der Spiraldrähte 4 (4') eine Riffelung (11, nicht gezeichnet) aufweisen können, vergleiche dazu Fig. 3 a'. Diese Außenringe 3, 3' können durch Verknotung wie bei den normalen Bonnell-Federn geschlossen oder auch offen sein, wie bei den LFK-Federn mit nach innen gebogenen Draht-Enden. Bei der komplexeren Wicklungstechnik der Spiralfeder 6, 1, 6 ist eine runde Gebilde- Form auch der Außenringe 3, 3' vorteilhaft.
Die ebenfalls Bonnell-artigen Spiralfeder- Außenteile 6 sind mit durchgehenden (14) bzw. nicht durchgehenden Spiraldraht-Stücken 14', 14" an den Außenringen 3, 3' verbunden zu benachbarten Reihen, Dupletts oder Quadrupletts, abwechselnd und alternierend in den parallelen Spiraldraht-Reihen. Die Spiraldraht-Stücke 14', 14" sind an beiden Enden durch
Umbördelung 13 mit den umwickelten Bogensegmenten verhakt, um ein Herausdrehen aus oder ein Verrutschen der Spiraldraht- Umwicklung bei der Absenkbewegung sicher zu verhindern.
Es sind alle möglichen Kombinationen von Reihen- oder Duplett- , Quadruplem und höheren
Multiplett- Zusammenfassungen mit je einer Auslassung dazwischen möglich.
Die Randreihen-Spiraldrähte 14 sind vorteilhafterweise durchgehend ausgeführt.
Für einen besonders hohen (Box-spring artingen) Matratzenkern können auch überall durchgehende Spiraldrähte eingezogen werden.
Für eine höhere Punkt-Elastizität können auch die Innenringe 2 mit unterbrochenen
Spiraldrähten (14', 14") verbunden werden, vorteilhafterweise in zu den Außenringen alternierender Anordnung der Dupletts, Quadrupletts oder Mehrfach- Multipletts.
Wie bei den Bonnell- Feder artigen Außenringen ist dann die einzig notwendige Bedingung, daß jeder Ring an diametral gegenüberliegenden Bogensegmenten unter Umwicklung mindestens eines überlappenden Bogensegments (12) mit den Nachbarn auf beiden Seiten verbunden ist, um bei Druck-Belastung Klappergeräusche zu vermeiden.
Auf diese Weise können extrem hohe Matratzenkerne mit drastisch besserer, in Zonen einstellbarerer Punkt-Elastizität hergestellt werden.
Die Fig.2 a und b zeigen den Querschnitt durch und die Draufsicht auf einen Ausschnitt eines zweistöckigen Matratzenkerns mit aus einem Drahtstück gefertigten, in Reihen angeordneten
Spiralfedern 1, 6' mit einem ebenen Innenring-Gebilde 2 und einem Außenring 2" als
Abschluß des Spiralfeder- Hauptteils 1. Die Spiralfeder- Außenteile 6" in Halbfaß -Form sind auf einer Seite des Feder-Hauptteils 1 in Bonnell-Form als Beispiele durch verschiedene
Klammern 7 oder Verbindungs-Elemente (8, 8', 5, 15, 25) zu Dupletts oder Quadrupletts zusammengefaßt.
Die hier geschlossenen Innenringe 2 zeigen in ihrer Ringebene über eine Bogensegment-
Strecke (12, siehe Fig. 1 a'und b') eine Überlappung des Drahtes, vor und nach dieser Strecke wird die Windung nach oben bzw. nach unten wieder aufgenommen.
Parallele Spiraldrähte 4 verbinden die Spiralfeder- Innenringe 2 jeweils an den überlappenden und diametral gegenüberliegenden Bogensegmenten, welche durch den Spiraldraht 4 über etwa zwei bis fünf Windungen durchgreifen.
Die Zusammenfassung zu Dupletts und Quadrupletts, siehe Fig. 2 b, von benachbarten
Spiralfeder-Außenteile 6' in Halbfaß- Form kann in folgender Weise erfolgen:
- deren Außenringe 3" können asymmetrisch- oval ausgeführt sein, so daß sich diese Ovale mittig zwischen den in einer (Quer-) Reihe beabstandeten Spiralfedern 1, 6" treffen und dort durch Metall- Klammern 7 (oder Ringe) beweglich verbunden sind. Das gleiche ist natürlich zwischen benachbarten Spiralfeder- 1, 6' (Längs-) Reihen möglich. - Runde Außenringe 3 können beweglich verbunden werden mit Metalldraht- Doppelhaken 5 in oder über die Reihen weg, oder mit einem schräg verlaufenden Doppelhaken- Steg 15 oder Kreuz-förmigen Doppelhaken 25, welche mittig durch Punktschweißen (18) zusammengeheftet sind.
Alle diese Klammern 7, Stege 15 und Doppelhaken 25, siehe auch Fig. 4, lassen sich durch Automaten und durch Umlegung der Klammern 7 und Haken zu Schlaufen 16 zu einer beweglichen Verbindung anbringen. Die Auswahl hängt von der Form der Außenringe, deren Durchmesser und den Abständen in den Reihen ab.
In Fig. 3 a und b sind die Draufsicht auf und der Querschnitt durch einen Randausschnitt eines symmetrischen Matratzenkerns, bestehend aus Faß- förmigen Spiralfedern 6', 6" gezeigt, deren Spiralfeder- 6', 6" Mittel-Innenringe 2' einen ebenen Verlauf über ca. 240 Wirikel- grade haben, also nicht geschlossen sind, und die einen symmetrischen Aufbau um die Mittel- Innenringe T haben und so eine elastisch flexible Mittel- Verbindungsebene ausbilden, siehe dazu den vergrößerten Ausschnitt in Fig. 3 a'.
Spiralfedern 6', 6" aus benachbarten Reihen werden mit Spiraldrähten 4 verbunden, welche an diametral gegenüberliegenden Bogensegmenten der ebenen Mittel-Innenringe T mit drei bis fünf Spiraldraht-4 Windungen umwickelt und so beweglich verbunden sind.
Der ebene Mittel-Innenring 2' verläuft hier nur über ca.240 Winkelgrade eben und kann in den diametral gegenüberliegenden Bogensegmenten auf ca. 60° geriffelt (11) sein, siehe Fig. 3 a'. Die Riffelungen 11 der Mittel-Innenringe T verhindert zuverlässig ein Verrutschen der Umwicklung der Spiraldrähte 4 auf den ebenen Bogensegmenten und den anschließenden Windungen der Spiralfedern 6', 6" bei den Absenkbewegungen und den damit verbundenen elastischen Zusammen- Stauchungen, der beiden Federteile 6', 6". Die Riffelung 11 kann während oder nach der Spiralfeder- 6', 6" Wicklung mit entsprechend geformten Quetschbacken angeformt werden.
In Fig. 3 c ist der Querschnitt durch einen Matratzenkern- Ausschnitt wie in Fig. 3 b gezeigt, mit frei belassenen Außenringen 3, 3'. Bei dieser Version ist ein überlappender Mittel- Innenring 2" vorteilhaft, wie in Fig. 1 und 2 beschrieben, ebenso eine Beschränkung der Gesamthöhe der Spiralfedern 6', 6" auf 12 bis 14 cm.
Der ebene Mittel-Innenring 2" kann dann, wie in Fig. 3 c vorausgesetzt, über ca. 410 Winkelgrade verlaufen und somit geschlossen sein, also ein überlappendes Bogensegment von ca. 50° aufweisen.
Die elastisch flexible Mittel-Innenring- 2% 2" Verbindungsebene, die näherungsweise eine neutrale Faserebene darstellt, wird bei Druckbelastung der Matratze um einen Faktor zwei weniger stark abgesenkt als die drackbelastete Matratzen-Oberfläche, da die (freien) symmetrisch um den Mittel-Innenring 2' angeordneten Spiralfeder-Teile etwa gleichmäßig nachgeben. Wird diese Halbfaß- Form in den Versionen von Fig. 1 und 2 eingesetzt, so können die Spiralfeder- Außenteüe 6 (6') zu etwa 1/5 bis 1/4 der Gesamtfeder-Höhe und bei einer Reduktion des Außenring-Durchmessers 0^ auf 65 - 80 % des Innenring- Durchmessers 0j ein freier Außenring 3, 3' vorgesehen werden, ohne daß ein Umfallen oder Verhaken der Enden auftreten wird.
Mit den Versionen in Fig. 3 a bis c wird ein Matratzenkern mit einer neutralen, aber durchaus elastisch flexiblen Mittel- Ebene als Hauptverbindung der Spiralfedern hergestellt. Dies ergibt durch die auf beiden Seiten der Mittel- Verbindungsebene beweglichen und elastischen Spiralfeder-Teile einen flexiblen und sehr punktelastischen Matratzenkerns mit sehr guter Anpassungsfähigkeit an alle Körperkonturen.
Die ebenen Außenringe 3, 3' in Fig. 3 a bis c können offen sein, mit vorteilhafterweise nach innen gebogenen Enden, oder auch geschlossen. Der Mittelring- 1 Durchmesser kann 4 bis 9 cm und der Endring- 3, 3" Durchmesser entsprechend 3 bis 8 cm betragen. Die Windungszahl n, der auf beiden in Fig. 1 bis 3 frei stehenden Spiralfeder-Teile 6, 6', 6", variiert zwischen zwei und vier, wobei die Seitenstabilität und die Steifheit mit der Windungszahl n abnimmt und mit der Drahtstärke zunimmt , welche für verschiedene Härtezonen zwischen 0 = 1,2 bis 2,6 mm gewählt werden kann, je nach Gesamthöhe der Spiralfedern 1, 6, 6', 6" von 12 cm bis etwa 34 cm.
In Fig. 3 a und b sind Beispiele für die Zusammenfassung der Spirafedern 6', 6" zu Zweier-
(Dupletts) und Vierer- (Quadrupletts) Gruppen gezeigt mit unterschiedlichen Klammerstegen und -ringen, befestigt an den äußeren Außenringen 3, 3',.
Die einzelnen Verbindungs-Elemente sind im Detail in Fig.4 a bis h gezeichnet.
Die Klammerstege können aus Draht in linearer 5, Ring- 25' oder Kreuz- 25 Form bestehen, siehe Fig. 4 a bis e, oder aus Kunststoff in Kreuzring- 25" Form oder in linearer Form 15', siehe Fig. 4 fbis h.
Bei allen in den Fig. 1 bis 3 vorgestellten Matratzenkernen haben die Spiralfedern keine
Vorspannung wie bei den Taschenfederkernen. Dies hat den Vorteil, daß der Druck, der zum
Zusammenpressen der Spiralfedern, z.B. um ein Viertel bis ein Drittel der Höhe benötigt wird, um einen Faktor zwei bis drei geringer ist, je nach Vorspannung von 1/4 bis 1/3 der
Ursprungshöhe, was eine höhere Elastizität und bessere Anpassung an die Grobkontur des
Körpers ermöglicht.
Durch die nicht durchgende Verbindung der Außenringe 3, 3', 3" wird auch ein störender
Trambolin- Effekt effektiv vermieden.
Die Kombination unterschiedlicher Spiralfeder-Formen und Klammerstegen können auch zu
Härtezonen-Ausbildung bzw. zur Randstabilisierung eingesetzt werden.
Die gezeigten Beispiele stellen jeweils nur eine von mehreren Verwendungsarten dar. So kann die Halbfaß- Form der Spiralfeder- Außenteile 6', 6" selbstverständlich auch in den drei- und zweistöckigen Matratzenkerne der Fig. 1 und 2 vorteilhaft eingesetzt werden. Dann kann, wie auch in der Version der Fig. 3, eine einfache, genaue Positionierung der Innenring- Gebilde 2, 2', 2" für das Durchschießen der Spiraldrähte 4, 4' erfolgen: Mit einer Greifzange werden die Außenteile 6', 6" zwischen Innen- 2, 2', 2" und Außenring 6', 6" erfaßt und auf die Innenring- Ebene zusammengequetscht und letztere exakt positioniert. Da in der Halbfaß- Form der Spiralfeder- Außenring 3, 3', 3" - Durchmesser kleiner ist als der der Innenringe 2, 2', 2", kann der Spiraldraht 4, 4" dann nur die Bogensegmente (12) der Innenringe 2, 2', 2" erfassen und umwickeln. Im Falle der symmetrischen Bonnell- Außenteil- Form muß die Greifzange den Außenring dazu bei der Quetschung etwas beiseite schieben oder den Innenring separat, ggf. durch die Spiralfeder- Windung durchgreifend erfassen. In einem zweiten Arbeitsgang werden dann die Bonnell- Außenteil- Ringe 3, 3' nach neuer Greifer - Positionierung mit dem Spiraldraht 4, 4' verbunden.
Die Unterbrechungen des Spiraldrahtes 14', 14" erfolgt in einem weiteren Arbeitsgang durch Herauszwicken der entsprechenden Spiraldraht- Stücke und gleichzeitiges verhakendes Umbördeln (13) der Enden mit den umwickelten Spiraldraht- 14', 14" Enden. Auf diese Weise wird ein Wandern der Spiraldraht- Stücke 14', 14" beim Absenken verhindert.
In Fig.4 sind die Verbindungs-Elemente im Detail gezeigt:
Fig. 4 a und b zeigen die Draufsicht auf und den Querschnitt durch ein mittig punktgeschweißtes (18) Doppelhaken-25 Kreuz aus Stahldraht zur Verbindung eines Quadrupletts von Spiralfedern mit Schlaufen- 16 an den Enden zur beweglichen Befestigung an den Spiralfeder- Außenringen 3 (3').
In Fig. 4 c ist der Querschnitt durch einen linearen Doppelhaken 5 aus Stahldraht zur Verbindung eines Dupletts von Spiralfeder- Außenringen 3 (3') wieder mit Schlaufen 16 gezeigt.
Fig. 4 d zeigt den Mittelteil eines durch Verdrillung 19 der Drähte zusammengefügtes Doppelhaken- 25 Kreuzes.
In Fig. 4 e ist ein Ring 25' aus Stahldraht gezeigt, der mit Klammern 7 an ein Quadruple«: von
Spiralfeder- Außenringen 3 (3') beweglich befestigt ist.
Der Ring kann durch Punktschweißen geschlossen oder auch offen gefertigt sein.
Insbesondere die in Fig. 4 a bis e gezeigten Haken- 5, Doppelhaken- 25 und Ring- 25' Versionen aus Stahldraht ermöglichen eine vollautomatisierte, sehr preiswerte Fertigung und Anbringung der Verbindungs-Elemente (ähnlich einer Papier-Heftklammer-Maschine). Dazu werden die Elemente mit senkrecht abstehenden Haken über die Spiralfeder- Außenringe 3 ( 3') geführt und zwei bzw. vier Umknicker formen die Schlaufen 16 aus den Haken um die Außenring- 3 (3') Drähte.
Die Spiralfeder- Dupletts bzw.- Quadrupletts können so vorgefertigt werden und dann in die Spiraldraht-4 Verbindungs- Automaten eingesetzt werden.
Fig.4 f zeigt die Sicht unter einen Kreuzring 25" aus Kunststoff mit vier Clipsösen 26 zum Aufstecken auf vier Spiralfeder- Außenringe 3 (3').
In Fig.4 g und h ist die Sicht unter und der Querschnitt durch eine entsprechende lineare Klammersteg- 15' Version aus Kunststoff für ein Spiralfeder- Außenring- 3 Duplett gezeigt.
Auch hier ist eine automatisierte Herstellung und Anbringung vorgesehen. Die Teile können aus preiswerten Massenkunststoffen hergestellt werden.
Da bei 200 bis 300 Spiralfedern 1, 6', 6" in einem Matratzenkern ca. 100 bis 200 Verbin- dungs-Teile für die Duplett- bzw.Quadruplett- Verbindungen benötigt werden, stellen die auf
0,25 bis 0,5 Euro-Cent geschätzten Herstellungskosten aus Kunststoff einen Kostenfaktor dar.
Die Kosten für die Klammerstege aus Draht in Fig. 4 a bis e liegen deutlich niedriger.
Zusammenfassend kann folgendes gesagt werden:
Die in Fig. 1 bis 3 gezeigten Konstruktionen stellen ein Optimum an Punktelastizität und
Aufbauhöhe, Gebrauchssicherheit und Preiswertigkeit dar, das sich mit der bewährten
Spiraldraht- Verbindungstechnik bis dato herstellen läßt.
Diese mehrstöckige Matratzenkerne lassen sich alle durch Roll- oder Flach- Kompression preiswert verpacken und transportieren.
Der große essentielle Vorteil resultiert aus der Innenring- Verbindungebene mittels der
Spiraldrähte und der Frei- Belassung der Spiralfeder- Außenteile bzw. der kleinparzelligen
Verbindung von Zweier- bzw. Vierer-Spiralfeder-Gruppen, welche Sicherheit gegen
Umknicken und Verhaken der Spiralfedern gewährleistet, auch bei starker punktueller
Belastung.
Ein Mehr (Sieben-) zonen Matratzenkern läßt sich mit den o.a. Variationsmöglichkeiten einfach herstellen.

Claims

Ansprüche
1. Matratzenkern aus miteinander verbundenen Reihen von Spiralfedern aus Federmetall- Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Spiralfedern (6, 1, 6; 1, 6'; 6', 6") mindestens ein ebenes Innenring-Gebilde (2, 2', 2") über 220 bis 460 Winkelgrade verlaufend aufweisen, b) die in Reihen angeordneten Spiralfedern (1, 6, 6', 6") so miteinander verbunden sind, daß je zwei diametral gegenüberliegende Bogensegmente dieser Innenring-Gebilde (2, 2' ', 2") von zwei parallelen Spiraldrähten (4) erfaßt werden, c) der Matratzenkern mehrstöckig aufgebaut ist, wobei die Stockwerke in der Höhe durch zwei Innenring-Gebilde (2, 2\ 2") oder durch einen Innenring-Gebilde (2, 2', 2") und einen Spiralfeder-Außenring (3, 3', 3") begrenzt sind.
2. Matratzenkern aus miteinander verbundenen Reihen von Spiralfedern aus Federmetall- Drähten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Spiralfedern (6, 1, 6; 1, 6'; 6", 6") aus einem Draht gewickelt sind und mindestens einen ebenes, in einem Bogensegment (12) überlappendes Innenring-Gebilde (2, 2") aufweisen, b) die in Reihen angeordneten Spiralfedern (6, 1, 6; 1, 6'; 6', 6") mit parallel verlaufenden Spiraldrähten (4, 14) durch Umwicklung so verbunden sind, daß jeder Spiraldraht (4, 14) immer mindestens ein überlappendes Bogensegment (12) der Innenring-Gebilde (2, 2") umwickelt, zusammen mit einem diametral gegenüber liegenden Bogensegment eines Spiralfeder-Innenring-Gebildes (2, 2") aus der Nachbarreihe, c) mindestens ein Spiralfeder-Teil von einem Innenring-Gebilde (2, T , 2") ausgehend in einem Oberflächen-Ring-Gebilde (3, 3', 3") endet.
3. Matratzenkern aus miteinander verbundenen Reihen von Spiralfedern aus Federmetall- Drähten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Spiralfeder-Hauptteile (1) Bonnell- oder LFK- artige Form haben b) die Spiralfeder- Außenteile (6, 6') ebenso Bonnell- oder LFK- artige Form haben, c) deren Außenringe- oder Außenring- Gebilde (3, 3') mittels durchgehender Spiraldrähte (14) oder d) durch unterbrochene Spiraldrähte (14', 14") verbunden sind, deren Enden jeweils eine verhakende Umbördelung (13) aufweisen, und e) abwechselnd und alterniernd von Reihe zu Reihe alle Kombinationen von Verbindungen zu Zweier-, Vierer- und anderer Mehrfach- Gruppen vorkommen können, wobei f) alle benachbarten Spiralfedern an diametral gegenüberliegenden Bogensegmenten miteinander verbunden sind.
4. Matratzenkern aus miteinander verbundenen Reihen von Spiralfedern aus Federmetall- Drähten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Spiralfeder-Hauptteile (1) Bonneil- oder LFK- artige Form haben b) die Spiralfeder- Außenteile (6, 6', 6") eine Halbfaß- Form haben, c) deren Außenringe (3, 3') einen kleineren Durchmesser als die Innenring-Gebilde (2, 2', 2") haben und entweder frei belassen oder d) mittels Verbindungs-Elementen (5, 15, 15', 25, 25', 25") und/ oder Klammern (7) zu Mehrfach- Gruppen zusammengefaßt und beweglich verbunden sind.
5. Matratzenkern aus miteinander verbundenen Reihen von Spiralfedern aus Federmetall- Drähten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Innenring-Gebilde (2, 2', 2") mit unterbrochenen Spiraldrähte (4') zu Mehrfach- Gruppen oder - Reihen verbunden sind, in alternierender Folge zu den Gruppen- oder Reihen- Verbindungen der Außenringe (3, 3'), gemäß Anspruch 3.
6. Matratzenkern aus miteinander verbundenen Reihen von Spiralfedern aus Federmetall- Drähten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Verbindungs-Elemente aus Drähten bestehen mit Haken an den Enden, die um die Spiralfeder- (6, 6', 6") Endringe (3, 3') zu Schlaufen (16) gebogen sind und die Verbindungs-Elemente die Form haben eines linearen Doppelhakens (5) für die Spiralfeder- (2 ) Dupletts oder zweier gekreuzter Doppelhaken (25) für die Quadrupletts, die am Kreuzungspunkt durch
Punktschweißen (18) oder durch Verdrillen (19) miteinander verbunden sind, oder daß b) die Verbindungs-Elemente aus Kunststoff bestehen, in linearer (15') , Kreuzring-förmiger (25") oder Ring-förmiger Anordnung, die mit Clipsösen (26) auf die Spiralfeder- (6, 6', 6") Endringe (3, 3') aufgeclipst werden.
7. Matratzenkern aus miteinander verbundenen Reihen von Spiralfedern aus Federmetall- Drähten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Spiralfeder- Außenringe (3, 3') eine asymmetrisch ovale Form haben, die auf einer Seite an benachbarte Außenringe (3, 3') anstößt und dort durch Klammern (7) beweglich verbunden sind, oder b) an offene Spiralfeder- Außenringe (3, 3') Stege (8, 8') so angeformt sind, daß die Spiralfedern (1, 6', 6', 6") mittels Klammern (7) über die Ende der Stege (8, 8') zu Mehrfach- Gruppen zusammengefaßt sind.
8. Matratzenkern aus miteinander verbundenen Reihen von Spiralfedern aus Federmetall- Drähten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß a) das Innenring- Gebilde (2', 2") nicht geschlossen ist und sich über etwa 220 bis 270 Winkelgrade erstreckt, und b) die von den Spiraldrähte (4, 4') umwickelten Bogensegmente eine Riffelung (11) aufweisen, und die Riffelung (11) durch Quetschen des Spiraldrahtes zwischen zwei Formbacken angeformt ist.
9. Matratzenkern aus miteinander verbundenen Reihen von Spiralfedern aus Federmetall- Drähten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Matratzenkern in Zonen aufgeteilt wird durch Variation der Zusammenfassung zu Reihen oder Mehrfach- Gruppen an den Innenring- Gebilden (2', 2") und /oder den Außenringen (3,3') mittels Spkaldraht- Stücken (4', 14', 14") oder Verbindungs- Elementen (5, 7, 15, 15', 25, 25', 25").
10. Matratzenkern aus miteinander verbundenen Reihen von Spiralfedern aus Federmetall- Drähten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß a) zur Anbringung der Spiraldrähte (4, 4', 14, 14', 14") mittels Durchschießen, Greifzangen die Innen- (2, 2', 2") bzw. die Außenringe (3, 3, 3") greifen, ggf. durch die Spiralfeder- Wicklung hindurch, oder b) die Zangen die Außenteile (6, 6', 6") auf die Innering- (2,2', 2") Ebene zusammenquetschen, ggf. unter Verschiebung der Außenringe (3, 3') bei der Bonnell- Form, und dann exakt positionieren, oder c) für die Spiraldraht- Stücke (4', 14', 14") die Spiraldrähte zunächst in einem Stück eingeschossen und in einem weiteren Arbeitsschritt die Zwischenteile herausgezwickt und die Stückenden mit einer Umgebördelung (13) versehen werden.
PCT/EP2006/000830 2005-02-04 2006-02-01 Mehrstöckiger matratzenkern aus spiralfedern mit ebenen, durch spiraldrähte verbundenen innenringen WO2006082023A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005001760.4 2005-02-04
DE200520001760 DE202005001760U1 (de) 2005-02-04 2005-02-04 Matratzenkern aus Spiralfedern mit einer flexiblen, mittigen Verbindungsebene
DE202005018107U DE202005018107U1 (de) 2005-02-04 2005-11-19 Mehrstöckiger Matratzenkern aus Spiralfedern mit ebenen, durch Spiraldrähte verbundenen Innenringen
DE202005018107.2 2005-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006082023A1 true WO2006082023A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36012108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000830 WO2006082023A1 (de) 2005-02-04 2006-02-01 Mehrstöckiger matratzenkern aus spiralfedern mit ebenen, durch spiraldrähte verbundenen innenringen

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE202005001760U1 (de)
WO (1) WO2006082023A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103645A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Agro Holding Gmbh Federkern, insbesondere Bonnell-Federkern
CN108730387A (zh) * 2018-06-01 2018-11-02 浙江华剑智能装备有限公司 弹簧芯体
CN108561468A (zh) * 2018-06-01 2018-09-21 浙江华剑智能装备有限公司 弹簧芯体

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387743A (en) * 1921-01-27 1921-08-16 Reynolds Spring Co Spring structure
GB343386A (en) * 1930-04-17 1931-02-19 Henry Arthur Fraser Improvements in or relating to spring mattresses
GB499435A (en) * 1938-01-12 1939-01-24 Burton Dixie Corp Improvements in covered coiled-wire spiral-spring assemblies
US2348897A (en) * 1942-06-06 1944-05-16 Gladstone Benjamin Spring for beds or mattresses
US2646580A (en) * 1949-01-27 1953-07-28 Theodore W Marsico Combination mattress and spring
US2978715A (en) * 1958-01-16 1961-04-11 Simmons Co Mattress construction

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387743A (en) * 1921-01-27 1921-08-16 Reynolds Spring Co Spring structure
GB343386A (en) * 1930-04-17 1931-02-19 Henry Arthur Fraser Improvements in or relating to spring mattresses
GB499435A (en) * 1938-01-12 1939-01-24 Burton Dixie Corp Improvements in covered coiled-wire spiral-spring assemblies
US2348897A (en) * 1942-06-06 1944-05-16 Gladstone Benjamin Spring for beds or mattresses
US2646580A (en) * 1949-01-27 1953-07-28 Theodore W Marsico Combination mattress and spring
US2978715A (en) * 1958-01-16 1961-04-11 Simmons Co Mattress construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005018107U1 (de) 2006-02-23
DE102006004496A1 (de) 2006-08-17
DE202005001760U1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658778A5 (de) Federkern fuer eine matratze.
DE2506420B2 (de) Nichtzylindrische, gewundene Druckfeder aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt, insbesondere zur Anwendung bei Kraftfahrzeugen
DE2421052C3 (de) Endloser Treibriemen
WO2006082023A1 (de) Mehrstöckiger matratzenkern aus spiralfedern mit ebenen, durch spiraldrähte verbundenen innenringen
EP1851165A1 (de) Kette
DE1198968B (de) Sprungfeder zur Bildung eines Federkernes fuer Matratzen, Polstermoebel od. dgl.
DE1234951B (de) Randverstaerkung fuer einen Federkernrahmen
EP1348358A2 (de) Matratze mit einem Kern aus einer Mehrzahl von Federelementen
DE10317273B4 (de) Federkern einer Polsterfederung
DE2003082C3 (de) Federanordnung mit mehreren Reihen Schraubenfedern
DE1912358C3 (de) Reißverschluß
DE102010060472B4 (de) Federkern
DE3005972A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hochbelastbaren schenkelfeder
DE847585C (de) Verfahren zur Bildung fester Kanten an Metalldrahtnetzen od. dgl.
DE937924C (de) Schraubenzugfeder
EP1191246B1 (de) Schraubenfeder
DE919765C (de) Spule oder Traeger fuer das Nassbehandeln von Textilgut in Wickelform
AT124588B (de) Schraubenfeder.
DE3722304A1 (de) Federanschlusselement
DE1156633B (de) Biegsames, nicht dehnbares, elastisch zusammendrueckbares Gebilde aus mehreren Baendern und einer Drahtarmatur, eine Maschine zu seiner Herstellung und eine Anwendung
AT241049B (de) Federkern für Matratzen, Kissen od. dgl.
DE629366C (de) Federnde Einlage fuer Polstermoebel, Matratzen, Kissen u. dgl.
DE202004015672U1 (de) Unterstützungs-Element mit gekreuzten, gleitenden Brücken für Bettunterrahmen und Matratzen
DE224598C (de)
DE693441C (de) Gegenseitige Befestigung der Sprungfedern einer Federeinlage fuer Polsterungen, z. B. Matratzen, Kissen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06706522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6706522

Country of ref document: EP