DE629366C - Federnde Einlage fuer Polstermoebel, Matratzen, Kissen u. dgl. - Google Patents

Federnde Einlage fuer Polstermoebel, Matratzen, Kissen u. dgl.

Info

Publication number
DE629366C
DE629366C DEP69262D DEP0069262D DE629366C DE 629366 C DE629366 C DE 629366C DE P69262 D DEP69262 D DE P69262D DE P0069262 D DEP0069262 D DE P0069262D DE 629366 C DE629366 C DE 629366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
spring
mattresses
pillows
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP69262D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN PUSCHNIGG ING
Original Assignee
ERWIN PUSCHNIGG ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN PUSCHNIGG ING filed Critical ERWIN PUSCHNIGG ING
Application granted granted Critical
Publication of DE629366C publication Critical patent/DE629366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/04Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with spring inlays
    • A47C27/06Spring inlays
    • A47C27/07Attaching, or interconnecting of, springs in spring inlays

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Federnde Einlagen für Polstermöbel, Matratzen, Kissen u. dgl. mit innerhalb von Rahmen angeordneten Schraubenfedern sind bereits in verschiedenen Bauarten bekannt. Die Schraubenfedern sind entweder reihenweise zusammenhängend aus einem durchlaufenden Draht geformt oder einzeln hergestellt und an ihren zu Ösen umgebogenen Enden miteinander verbunden. Bei den aus einzelnen Federn bestehenden Einlagen war man bestrebt, auf verschiedenste Weise, etwa durch stumpfwinkliges Einknicken der Federendteile oder durch Einsetzen besonderer Verbindungsstücke zwischen die Enden benachbarter Federn, die knotenförmigen Verbindungsstellen der Federenden gegenüber den Endflächen der Federwindungen versenkt anzuordnen. Um die Auflagefläche für die Stoffbespannung möglichst eben zu gestalten, bog man die Enden, der Schraubenfedern in Schraubenform mit engen, schwach kegelig ansteigenden Windungen zusammen. Die Erfindung betrifft sowohl federnde Einlagen, bei welchen die Federn einzeln hergestellt und miteinander verbunden sind, als auch Einlagen, deren Federn zusammenhängend aus durchlaufendem Draht gewickelt sind. Sie bezweckt, unter Verwendung üblicher, d. h. gleichmäßig ansteigender Federn nur durch eine besondere Art der gegenseitigen Verschlingung der Federn eine möglichst geschlossene und ebene Auflagefläche für die Stoffbespannung zu bilden, die weder. durch Einsenkungen noch durch Vorstehen von Verbindungsstellen oder hochragender Drahtbrücken unterbrochen 'und daher besonders tragfähig ist. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß die in stetig ansteigender Schraube gewickelten Federn an den Endwindungen mit einer oder mehreren Nachbarfedern entgegen dem Steigungssinn der Schrauben sich kreuzend verschlungen sind. Bei Verwendung von Schraubenfedern mit gleichmäßiger Steigung erhält die Federeinlage eine besonders einheitliche ebene Oberfläche, wenn an jeder Endwindung nur die letzte Verschlingungsstelle unmittelbar voider Öse bzw. vor dem Übergang der Schraubenfeder in die ihre Fortsetzung bildende Nachbarfeder entgegen dem Steigungssinn 5c der Schrauben sich kreuzend ausgeführt ist und die übrigen Windungen in bekannter Weise miteinander verschraubt sind.
In der -Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel an Hand einer federnden Einlage, die aus ein-
zelnen mit gleichförmiger Steigung gewkkel-• ten Schraubenfedern besteht, dargestellt, und zwar zeigen:
* Abb. ι eine Seitenansicht der Einlage bei abgenommener Stoffbespannung,
Abb. 2 und 3 in Draufsicht und Seiten ansieht einen Ausschnitt aus der erfindungsgemäß ausgebildeten Federung,
Abb. 4 und 5 eine Federung mit bekannter Art der Verschlingung. Die Abb'. 3 'und 5 zeigen Ansichten der federnden Einlagen in der Richtung normal zu den .durch, die Linien III-III bzw. V-V der Abb. 2 und 4 gelegten Vertikalebene.
Innerhalb zweier Rahmen 1 sind Schraubenfedern 2 dicht aneinanderliegend angeordnet, die untereinander und zum Teil mit dejn. Rahmen verbunden sind. Die Federn 2 sind zylindrisch mit gleichmäßiger Steigung gewickelt. Ihre Enden sind zu Ösen 3 zusammengebogen, welche je zwei ineinander übergehende Nachbarfedern miteinander vierbin* den. Jede Feder ist an allen innerhalb der Endwindungen liegenden Windungen mit den as benachbarten Federn im Sinne der Schraubensteigung sich treuzend verschlungen. Nur die letzte Verschlingungsstelle 4 jeder Schlußwindung knapp vor der Öse ist entgegen dem Steigungssinn der Schrauben ausgeführt (Abb. 2), Durch diese Maßnahme wird der innere Teil der Schluß windungen nach außen gehoben und das Ende mit der Öse etwas nach innen gedrückt, so daß ein großer Teil jeder Endwindungen ungefähr in einer Höhe liegt. Die Summe aller dieser in einer Höhe liegenden Teile bildet eine überaus gleichmäßige einheitliche Oberfläche, über welche die verknüpften Ösen gar nicht oder nur ganz unmerklich vorragen (Abb. 3). Da ein größerer Teil jeder Endwindung ungefähr gleich hoch liegt, ist es ohne .Schwierigkeit möjglich, alle an die Rahmen 1 grenzenden Randfedern an diesen zu befestigen und dadurch die Tragfähigkeit und Federung der Federeinlage zu erhöhen. Die Befestigung erfolgt in an sich bekannter Weise mittels Blechlaschen . o. dgl.
Um den Unterschied zwischen " dem 'Erfindungsgegenstand und bereits bekannten federnden Einlagen zu verdeutlichen, ist in den Abb. 4 und 5 eine ähnlich aufgebaute Sprungfedermatratze dargestellt, bei der jedoch die Verschlingungsstellen der Federn mit den Nachbarfedern in bekannter Weise durchweg im Sinne der Schraubensteigung ausgeführt sind (Abb. 4). Daher ragen hier die verknüpften Ösen stark vor und lassen dazwischen tiefe Einsenkungen 5 entstehen. Diese Ungleichmäßigkeiten kommen um so unliebsamer zur Geltung, als sich sowohl die hochgehobenen VerknüpfungssteEen 6 als auch die Einsenkungen 5 reihenweise aneinanderschließen, so daß die Auflagefläche für die Stoffbespannung von durchlaufenden Gräben durchzogen ist, zwischen welchen kammartig die^Reihe der vorspringenden Verknüpfungen hochragt. Ähnliche Wirkungen wie bei der beschriebenen Ausführungsform lassen sich dadurch erzielen, daß man nicht die letzte, sondern eine der vorhergehenden oder auch mehrere VerschlingungssteEen der Federendwindungen entgegen dem Sinne der Schraubensteigung sich kreuzend ausführt und daß die Endwindungen mit anderer Steigung gewickelt werden als die übrigen Windüngen.
Die Ausgestaltung der federnden Einlagen gemäß der Erfindung hat nicht nur die Ausbildung einer gleichmäßig ebenen Oberfläche zur Folge, sondern bewirkt auch eine wirksamere Federung und bessere Spannungsr verteilung. Dadurch ist die Einlage gegen örtliche Belastungen und xuigleichmäßiges Eindrücken besonders widerstandsfähig oder kann bei gleicher gewünschter Widerstandskraft aus dünnerem Draht hergestellt werden als die bekannten Bauarten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Federnde Einlage für Polstermöbel, Matratzen, Kissen u. dgl. mit innerhalb von Rahmen angeordneten Schraubenfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die in stetig ansteigender Schraube gewickelten Federn an den Endwindungen mit einer oder mehreren Nachbarfedern 'entgegen dem Steigungssinn der Schrauben sich kreuzend verschlungen sind.
2. Federnde Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Endwindung nur die letzte Verschlingungsstelle unmittelbar vor der Endöse der Schraubenfeder bzw, vor dem Übergang der Schraubenfeder in die ihre Fortsetzung bildende Nachbarfeder' entgegen dem Steigungssinn der Schrauben sich kreuzend ausgeführt ist, während die übrigen Windungen in bekannter Weise miteinander verschraubt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP69262D 1933-04-18 1934-04-11 Federnde Einlage fuer Polstermoebel, Matratzen, Kissen u. dgl. Expired DE629366C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT629366X 1933-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629366C true DE629366C (de) 1936-04-30

Family

ID=3677787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP69262D Expired DE629366C (de) 1933-04-18 1934-04-11 Federnde Einlage fuer Polstermoebel, Matratzen, Kissen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE629366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE2201852C3 (de) Federkern aus einem rechteckigen Rahmen und sich kreuzenden Quer- und Längsfedern
DE4107186C1 (de)
DE8130609U1 (de) Vorrichtung zur variablen verstaerkung der elastischen abstuetzkraefte von liegemoebeln
DE4320168C2 (de) Liegefläche mit mindestens 3-facher Lattenebene
DE629366C (de) Federnde Einlage fuer Polstermoebel, Matratzen, Kissen u. dgl.
DE3106442C2 (de) Reißverschluß mit einem gewebten Tragband
DE102005026013A1 (de) Unterstützungs-Elemente mit steifen, gekreuzten, gleitenden Brücken für Bettunterrahmen und Matratzen
DE1198968B (de) Sprungfeder zur Bildung eines Federkernes fuer Matratzen, Polstermoebel od. dgl.
DE3738274C2 (de) Federkernmatratze
DE2243047A1 (de) Gewebebahn und verfahren zum vorbereiten derselben fuer eine verbindungsstelle
DE724190C (de) Gegenseitige Befestigung von Sprungfederwindungen einer Federeinlage fuer Matratzen, Sofas, Sitzkissen o. dgl.
DE865955C (de) Befestigung der Holzleisten des Sitzes und der Lehne von Stahlrohrsitzen
DE866930C (de) Webschaft
DE533721C (de) Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl.
DE507304C (de) Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen, Polstermoebel o. dgl.
DE2903620A1 (de) Zinkenwerkzeug zur bearbeitung von landwirtschaftlichem boden
EP0116106A1 (de) Lattenrost mit Gurt
DE543910C (de) Federnder Boden oder Einlage fuer Matratzen, Kissen u. dgl.
DE656165C (de) Polstermatratze mit Federeinlage, insbesondere fuer Sofas, Sofabetten, Ruhebetten u. dgl.
DE937924C (de) Schraubenzugfeder
DE701733C (de) Federmatratze fuer Sitz- und Liegemoebel
DE595869C (de) Endverbindung fuer die Einlagefedern von Matratzen, Polstermoebeln u. dgl.
DE843006C (de) Federpolsterbauart aus Federstreifen von sinus- oder zickzackfoermig gebogenem Federdraht
DE2549729C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten eines Bettrahmens