WO2006079302A1 - Handhabungsvorrichtung zum lösen und/oder anschliessen von insbesondere elastischen rohren von/an steckanschlusseinrichtungen - Google Patents

Handhabungsvorrichtung zum lösen und/oder anschliessen von insbesondere elastischen rohren von/an steckanschlusseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2006079302A1
WO2006079302A1 PCT/DE2005/002272 DE2005002272W WO2006079302A1 WO 2006079302 A1 WO2006079302 A1 WO 2006079302A1 DE 2005002272 W DE2005002272 W DE 2005002272W WO 2006079302 A1 WO2006079302 A1 WO 2006079302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
handling device
unit
recess
plug
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002272
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegmund Krieg
Original Assignee
Bender Pneumatic Gmbh Armaturenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bender Pneumatic Gmbh Armaturenfabrik filed Critical Bender Pneumatic Gmbh Armaturenfabrik
Publication of WO2006079302A1 publication Critical patent/WO2006079302A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Definitions

  • Handling device for releasing and / or connecting in particular elastic pipes from / to Steckan gleich sympathyen
  • the present invention relates to a handling device for releasing and / or connecting in particular elastic pipes, hoses or the like from / to a plug connection device, wherein the plug connection device has a release element and the anchoring of the pipe or the like in the plug connection device during insertion of the pipe or the like automatically and when loosening the pipe or the like by actuation of the release element, the anchoring of the pipe or the like is achieved in the plug connection device.
  • a lightning connection system at junctions or connection points, in which a hose or a pipe is plugged into the connection plug device in a simple manner and is automatically anchored in the connection plug device.
  • a barb element is activated, which secures the tube or the hose against withdrawal.
  • a release ring provided on the plug-in device is used, which initially has to be subjected to pressure manually in the connection direction during the release process, whereby at the same time the tube or hose must be set manually under tensile stress. Then, the tube or the hose can be released from the plug connection device.
  • the present invention Based on the cited prior art, the present invention, the object or the technical problem of specifying a handling device of the type mentioned above, which allows easy release and also a simple connection of pipes or hoses to Steckan gleich Anlagenen.
  • the handling device is accordingly characterized in that the handling device has a tube receiving unit which has a continuously open recess into which the pipe or the like is partially inserted and thereby forms a guide for the pipe or the like in this area , And the one in an end region of the recess has outwardly adjacent contact unit, which can be applied to the release element in the release operation, and the handling device comprises a movable driver unit, which in the tube receiving unit can be introduced such that a temporary releasable force and / or positive connection between the driver unit and the pipe or the like can be produced and which is formed displaceable after the production of the releasable connection within the recess together with the pipe or the like.
  • the handling device according to the invention represents a simple, quick and easy solution for a plug-in connection, in which the commonly used in the prior art ambidextrous manual activity effort can be omitted, since the solution of the connector by simply using and operating the handling device can be accomplished in a simple manner can.
  • the handling device can easily on their investment unit directly to the release element of Plug connection device are recognized.
  • a pressure is first exerted on the release element, which thereby releases the connection between the tube or hose and plug-in connection device.
  • a tensile force is exerted on the pipe by the connection of driver unit and pipe or hose.
  • the driver unit By further displacement of the driver unit in connection with the tube or hose, the tube or hose is pulled out of the connector.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that the driver unit releases the pipe or the hose during / after completion of the displacement process.
  • a preferred first embodiment is characterized in that the handling device is manually operable.
  • the handling device with at least one unit that independently carries out the release operation by actuating a corresponding switching element.
  • a structurally particularly simple, economically installable and permanently reliable function, even within a rough assembly operation, ensuring embodiment is characterized in that the handling device is designed as a tong device with a first handle with associated first jaw unit and a connected via a common first axis of rotation second Handle with associated jaw unit, wherein the driver unit is arranged in the end region of the first jaw unit and the tube receiving unit is arranged in the end region of the second jaw unit.
  • driver unit As driving pin, since due to the simple geometry of the Mit Sprints one hand, frictional / positive conditions in connection with the pipe or hose can be easily achieved and this pin can be produced economically and attached to the handling device.
  • a particularly preferred embodiment which offers particular advantages in terms of handling in practical operation, is characterized in that the pliers device has first elastic means, which holds the first and second handle in the non-actuated state in a spread position.
  • the functionality in terms of simple and easy operation is increased according to a particularly preferred embodiment, characterized in that the tube receiving unit is connected via a second axis of rotation articulated to the second jaw unit.
  • second elastic means may be present which press the tube receiving unit in the non-actuated state against an abutment unit. In the actuated state, the rotation forces resulting from the tube receiving unit are reduced when the driver unit is moved.
  • a particularly preferred embodiment which ensures a structurally particularly simple, and thus economically producible and a permanently reliable function guaranteeing training, is characterized in that the recess of the tube receiving unit has a bulge recess, within which arranged the displaceable dog unit in the non-actuated state is, according to a particular development, this is characterized in that the recess of Rohraumahmeiki in the end portion opposite the investment unit has a fillet contour, which is formed enlarged in relation to the cross-sectional height of the recess in the displacement region.
  • the handling device is also suitable for easy connection of a pipe or a hose
  • limiting means are provided by means of which the relative rotational position of the first handle and the second handle is fixable to each other, one in practice
  • the limiting means have a on the first jaw unit about a third axis of rotation rotatable limit lever and a second jaw unit according to existing stop projection - or vice versa -, wherein the lever in the limiting state, the stop projection at least partially positively surrounds.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a handling device for releasing an elastic tube from a plug connection device in the starting position with inserted elastic tube
  • FIG. 2 shows a schematic section along section I - 1 according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic detail section through a known plug-in connection device with automatic anchoring of an inserted elastic tube
  • FIG. 4 is a schematic side view of a handling device for releasing an elastic tube from a plug-in connection device in the position in which a force / positive connection between a driver unit and the inserted elastic tube is produced
  • FIG. 5 shows a schematic section through the handling device according to FIG. 4 along cutting guide II-II
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a handling device for releasing an elastic tube from a plug connection device in the position in which the inserted elastic tube is released after the end of the release operation
  • FIG. 7 shows a schematic section through the handling device according to FIG. 6 along sectioning II-II and FIG
  • Fig. 8 is a schematic side view of the handling device of FIG. 1 with fixed inserted elastic tube for producing the connector, that is, for insertion of the tube into the connector.
  • a plug connection device 20 is partially shown, which belongs as such to the prior art.
  • a hose-like, elastic tube 12 is inserted.
  • circumferential sealing means 34 are arranged between the outer wall of the tube 12 and the inner wall of the plug-in connection device 20 .
  • a barb element 28 is present, which allows insertion of the end of the tube 12, but prevents withdrawal (tensile force Z) of the tube 12.
  • a releasably accessible from the outside release element 22 is present in the intermediate wall area, by means of which the connector can be solved again.
  • a pressure force D is applied to the outside of the release element, whereby the plug-in area of the release element 22 protruding into the interior shifts further inward and the barb element 28 is elastically deformed such that the positive connection between the barb element 28 and the outer wall of the tube 12 is dissolved becomes. In this state, the tube 12 can be pulled out.
  • a handling device 10 is shown in a side view, by means of which it is possible with one hand - even in confined space - to solve a plugged into the plug-in device 20 tube in a simple manner.
  • the handling device 10 is formed in the illustrated embodiment as a forceps-like device. This has a first handle 40, a second handle 42 which are rotatably connected to each other via a common first axis of rotation 48. In the upper region of the first or second handle 40, 42, a first jaw unit 44 or second jaw unit 46 is integrally formed on the respective handle 40, 42 above the first axis of rotation 48.
  • first elastic means 50 are arranged, which are formed as a compression spring.
  • the first elastic means 50 hold the handling device 10 or the first and second handle 40, 42 in the unactuated state in the spread position shown in FIG. 1. Accordingly, the inner sides of the first jaw unit 44 and the second jaw unit 46 abut each other in this state.
  • a driver unit 30 is present, which is designed as a driver pin and projects perpendicular to the sheet plane away from the viewer.
  • a tube receiving unit 14 is connected via a second axis of rotation 52, which has a recess 16 which is open from left to right as shown in FIG. 1 and open towards the observer.
  • the plug-in connection device 20 facing the left end portion of the clear inner dimension of the recess 16 substantially corresponds to the diameter of the tube 12.
  • the recess 16 has a downward bulge recess 24.
  • the recess 16 has a light inside dimension , Which is slightly larger than the diameter of the tube 12.
  • the recess 16 has in its right end region a downwardly extending fillet contour 26.
  • the pipe receiving unit 14 has a contact unit 16 which is adapted to be applied to the release element 22 of the plug connection device 20 on the outside (as shown in Fig. 1).
  • second elastic means 54 are arranged, which are designed as a tension spring and cause the tube receiving unit 14 abuts against an existing on the second jaw unit 46 stop unit 32 in the non-actuated state.
  • the driver unit 30 is located in the region of the bulge recess 26 of the recess 16 of the tube receiving unit 14.
  • the handling device 10 For releasing the tube 12 from the plug connection device 20, the handling device 10 is positioned so that the tube 12 in the recess 16 is continuously applied and at the same time the end-side contact unit 18 rests on the outside of the release element 22 of the plug connection device 20. This starting position is shown in Fig. 1.
  • the two handles 40, 42 are gripped and moved towards one another in the direction of arrow Bl.
  • the two jaw elements 44, 46 spread apart, the driver unit 30 is displaced by the Ausbuchtungsaus principleung 24 in the gap 56 between the outer wall of the tube 12 and the lower inner wall of the recess 16.
  • the geometry of the driver unit 30 is chosen so that it produces a partially positive and positive connection with the outer wall of the tube 12 with the outer wall of the tube 12 in the state shown in FIG.
  • the partial positive locking is achieved in particular with tubes 12 with elastic properties.
  • the pipe receiving unit 14 is supported on the release element 22 of the plug connection device 20 and transmits to the release element 22 a corresponding pressure force.
  • the application of the compressive force causes the release element 22 of the plug connection device 20 to act on the barb element 28 in such a manner that its barb properties are canceled so that the tube 12 can be pulled out of the plug connection device 20 during a further movement B2 of the handles 40, 42
  • a connection between pipe 12 and driver unit 30 is given and at the same time the barbed function is canceled.
  • the tube 12 is guided in the recess 16 longitudinally displaceable.
  • driver unit 30 reaches the right-hand end region of the recess 16, it reaches down into the region of the rounded contour 26, whereby the connection with the tube 12 is released and the tube 12 is released altogether.
  • the handling device 10 is shown in a state that allows the insertion of the tube 12 into the plug-in connection device 20.
  • the free end portion of the tube 12 is inserted with a certain projection in the through recess 16 and the handles 40, 42 moves towards each other (arrow B4) until the position of the driver unit 30 shown in Fig. 8 is reached, that is a force and area positive connection with the tube 12 is made.
  • the handling device 10 can be inserted together with the tube 12 in the insertion direction E with the projecting end portion of the tube 12 in the plug connection device 20, wherein in a known manner by the barb element 28 is an automatic anchoring of the tube 12.
  • the illustrated handling device 10 represents an embodiment which operates on the forceps principle.
  • the handling device according to the invention it is easily possible, even in confined spaces in a simple and fast way to solve a pipe from a plug connection device.
  • the handling device according to the invention offers the possibility of also inserting the tube into the plug-in connection device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Eine Handhabungsvorrichtung (10) zum Lösen und /oder Anschließen von insbesondere elastischen Rohren (12), Schläuchen oder dergleichen von/an eine/r Steckanschlusseinrichtung (20), wobei die Steckanschlusseinrichtung (20) ein Löseelement (22) aufweist und die Verankerung des Rohres (12) oder dergleichen in der Steckanschlusseinrichtung (20) beim Einführen des Rohres (12) oder dergleichen automatisch erfolgt und beim Lösen des Rohres (12) oder dergleichen durch Betätigung des Löseelements (22) die Verankerung des Rohres (12) oder dergleichen in der Steckanschlusseinrichtung (20) gelöst wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die Handhabungsvorrichtung (10) eine Rohraufnahmeeinheit (14) aufweist, die eine durchgehend offene Ausnehmung (16) besitzt, in die das Rohr (12) oder dergleichen bereichsweise einlegbar ist und die dadurch eine Führung für das Rohr (12) oder dergleichen in diesem Bereich bildet, und die eine in einem Endbereich der Ausnehmung (16) nach außen hin anschließende Anlageeinheit (18) besitzt, die beim Lösevorgang an das Löseelement (22) anlegbar ist, und die Handhabungsvorrichtung (10) eine bewegbare Mitnehmereinheit (30) aufweist, die in der Rohraufnahmeeinheit (14) derart einbringbar ist, dass eine zeitweilige lösbare kraft- und /oder formschlüssige Verbindung zwischen Mitnehmereinheit (30) und dem Rohr (12) oder dergleichen herstellbar ist und die nach dem Herstellen der lösbaren Verbindung innerhalb der Ausnehmung (16) gemeinsam mit dem Rohr (12) oder dergleichen verschiebbar ausgebildet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Handhabungs Vorrichtung zum Lösen und /oder Anschließen von insbesondere elastischen Rohren von/ an Steckanschlusseinrichtungen
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung zum Lösen und /oder Anschließen von insbesondere elastischen Rohren, Schläuchen oder dergleichen von/an eine/r Steckanschlusseinrichtung, wobei die Steckanschlusseinrichtung ein Löseelement aufweist und die Verankerung des Rohres oder dergleichen in der Steckanschlusseinrichtung beim Einführen des Rohres oder dergleichen automatisch erfolgt und beim Lösen des Rohres oder dergleichen durch Betätigung des Löseelements die Verankerung des Rohres oder dergleichen in der Steckanschlusseinrichtung gelöst wird.
STAND DER TECHNIK
Im Bereich von beispielsweise pneumatisch betriebenen Anlagen ist es bekannt, bei Knotenpunkten oder Anschlusspunkten ein Blitzanschlusssystem zu verwenden, bei dem ein Schlauch oder ein Rohr in einfacher Art und Weise in die Anschluss- steckvorrichtung eingesteckt wird und automatisch in der Anschlusssteckvor- richtung verankert wird. Dabei wird ein Widerhakenelement aktiviert, das das Rohr beziehungsweise den Schlauch gegen Herausziehen sichert. Zum Lösen der Verbindung wird ein an der Steckvorrichtung vorhandener Lösering eingesetzt, der beim Lösevorgang zunächst manuell in Anschlussrichtung mit Druck beaufschlagt werden muss, wobei gleichzeitig das Rohr beziehungsweise der Schlauch manuell unter Zugbeanspruchung gesetzt werden muss. Dann kann das Rohr beziehungsweise der Schlauch von der Steckanschlusseinrichtung gelöst werden.
Spezielle Handhabungsvorrichtungen zum Lösen derartiger Steckverbindungen sind nicht bekannt.
In vielen Einsatzfällen ist es jedoch so, dass derartige Steckanschlüsse in relativ beengten Platzverhältnissen eingebaut sind, so dass es in vielen Fällen nicht oder nur unter sehr großen Mühen möglich ist, gleichzeitig den Lösering manuell mit Druck zu beaufschlagen und an dem Rohr beziehungsweise Schlauch manuell eine Zugbeanspruchung aufzubringen. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine Handhabungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die ein einfaches Lösen und auch ein einfaches Anschließen von Rohren beziehungsweise Schläuchen an Steckanschlusseinrichtungen ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängige Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass die Handhabungsvorrichtung eine Rohraufnahmeeinheit aufweist, die eine durchgehend offene Ausnehmung besitzt, in die das Rohr oder dergleichen bereichsweise einlegbar ist und die dadurch eine Führung für das Rohr oder dergleichen in diesem Bereich bildet, und die eine in einem Endbereich der Ausnehmung nach außen hin anschließende Anlageeinheit besitzt, die beim Lösevorgang an das Löseelement anlegbar ist, und die Handhabungsvorrichtung eine bewegbare Mitnehmereinheit aufweist, die in der Rohraufnahmeeinheit derart einbringbar ist, dass eine zeitweilige lösbare kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Mitnehmereinheit und dem Rohr oder dergleichen herstellbar ist und die nach dem Herstellen der lösbaren Verbindung innerhalb der Ausnehmung gemeinsam mit dem Rohr oder dergleichen verschiebbar ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung stellt eine einfache, schnelle und problemlose Lösung für eine Steckverbindung dar, bei der der im Stand der Technik üblicherweise eingesetzte beidhändige manuelle Tätigkeitsaufwand entfallen kann, da die Lösung der Steckverbindung durch einfachen Einsatz und Betätigen der Handhabungsvorrichtung in einfacher Art und Weise bewerkstelligt werden kann.
Parallel zum Einbringen des Rohres beziehungsweise des Schlauches in die Ausnehmung der Rohraufnahmeeinheit kann die Handhabungsvorrichtung problemlos über ihre Anlageeinheit direkt an dem Löseelement der Steckanschlusseinrichtung angesetzt werden. Durch einfache Betätigung der Mitnehmereinheit wird zunächst ein Druck auf das Löseelement ausgeübt, welches dadurch die Verbindung zwischen Rohr beziehungsweise Schlauch und Steckanschlusseinrichtung freigibt. Gleichzeitig wird durch die Verbindung von Mitnehmereinheit und Rohr beziehungsweise Schlauch eine Zugkraft auf das Rohr ausgeübt. Durch weiteres Verschieben der Mitnehmereinheit in Verbindung mit dem Rohr beziehungsweise dem Schlauch wird das Rohr beziehungsweise der Schlauch aus dem Steckanschluss herausgezogen. Insoweit ist es nicht mehr erforderlich, dass die Montageperson beide Hände einsetzen muss, um die Verbindung zu lösen, wobei gleichzeitig durch entsprechende Ausbildung der Handhabungsvorrichtung diese auch bei geometrisch engen, der manuellen Behandlung normalerweise nicht zugänglichen Raum Verhältnissen problemlos eingesetzt werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Mitnehmereinheit bei/nach Beendigung des Verschiebevorgangs das Rohr beziehungsweise den Schlauch freigibt.
Eine bevorzugte erste Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass die Handhabungsvorrichtung manuell betätigbar ist.
Es ist jedoch auch möglich, die Handhabungsvorrichtung mit zumindest einem Aggregat auszustatten, dass den Lösevorgang durch Betätigung eines entsprechenden Schaltelements selbstständig ausführt.
Eine konstruktiv besonders einfache, wirtschaftlich herstallbare und eine dauerhaft zuverlässige Funktion, auch innerhalb eines rauhen Montagebetriebs, gewährleistende Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Handhabungsvorrichtung als Zangenvorrichtung ausgebildet ist mit einem ersten Handgriff mit zugehöriger ersten Backeneinheit und einem über eine gemeinsame erste Drehachse angeschlossenen zweiten Handgriff mit zugehöriger Backeneinheit, wobei die Mitnehmereinheit im Endbereich der ersten Backeneinheit angeordnet ist und die Rohraufnahmeeinheit im Endbereich der zweiten Backeneinheit angeordnet ist.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, die Mitnehmereinheit als Mitnehmerstift auszubilden, da aufgrund der einfachen Geometrie des Mitnehmerstifts einerseits kraft- /formschlüssige Verhältnisse in Verbindung mit dem Rohr beziehungsweise Schlauch problemlos erzielt werden können und dieser Stift wirtschaftlich hergestellt und an der Handhabungsvorrichtung angebracht werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die hinsichtlich der Handhabung im praktischen Betrieb besondere Vorteile bietet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Zangenvorrichtung erste elastische Mittel aufweist, die den ersten und zweiten Handgriff in nicht betätigtem Zustand in gespreizter Stellung hält.
Die Funktionalität hinsichtlich einer einfachen und problemlosen Bedienbarkeit wird gemäß eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels dadurch gesteigert, dass die Rohraufnahmeeinheit über eine zweite Drehachse gelenkig an die zweite Backeneinheit angeschlossen ist. Dabei können gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung zweite elastische Mittel vorhanden sein, die die Rohraufnahmeeinheit in nicht betätigtem Zustand gegen eine Anlageeinheit pressen. In betätigtem Zustand werden durch die Drehbarkeit die innerhalb der Rohraufnahmeeinheit entstehenden Widerstandskräfte beim Verschieben der Mitnehmereinheit reduziert.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante, die einen konstruktiv besonders einfachen, und damit wirtschaftlichen herstellbaren und eine dauerhaft zuverlässige Funktion garantierende Ausbildung gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausnehmung der Rohraufnahmeeinheit eine Ausbuchtungs- ausnehmung aufweist, innerhalb derer die verschiebbare Mitnehmereinheit in nicht betätigtem Zustand angeordnet ist, wobei gemäß einer besonderen Weiterentwicklung diese sich dadurch auszeichnet, dass die Ausnehmung der Rohraumahmeeinheit in dem der Anlageeinheit gegenüberliegenden Endbereich eine Ausrundungskontur besitzt, die gegenüber der Querschnittshöhe der Ausnehmung im Verschiebebereich vergrößert ausgebildet ist.
Damit die Handhabungsvorrichtung auch zum einfachen Anschließen eines Rohres beziehungsweise eines Schlauches geeignet ist, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dadurch aus, dass Begrenzungsmittel vorhanden sind, mittels derer die relative Drehposition des ersten Handgriffs und des zweiten Handgriffs zueinander fixierbar ist, wobei eine in der Praxis besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Begrenzungsmittel sich dadurch auszeichnet, die Begrenzungsmittel einen an der ersten Backeneinheit um eine dritte Drehachse drehbaren Begrenzungshebel und einen an der zweiten Backeneinheit entsprechend vorhandenen Anschlagvorsprung aufweisen - oder umgekehrt -, wobei der Hebel im Begrenzungszustand den Anschlagvorsprung zumindest bereichsweise formschlüssig umgreift.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Seitenansicht einer Handhabungsvorrichtung zum Lösen eines elastischen Rohres von einer Steckanschlusseinrichtung in Ausgangsposition bei eingelegtem elastischem Rohr,
Fig. 2 schematischer Schnitt entlang Schnittführung I - 1 gemäß Fig. 1,
Fig. 3 schematischer Detailschnitt durch eine bekannte Steckanschlusseinrichtung mit automatischer Verankerung eines eingeführten elastischen Rohres,
Fig. 4 schematische Seitenansicht einer Handhabungsvorrichtung zum Lösen eines elastischen Rohres von einer Steckanschlusseinrichtung in der Position, in der ein Kraft-/beziehungsweise Formschluss zwischen einer Mitnehmereinheit und dem eingelegten elastischen Rohr hergestellt wird,
Fig. 5 schematischer Schnitt durch die Handhabungsvorrichtung gemäß Fig. 4 entlang Schnittführung II -II, Fig. 6 schematische Seitenansicht einer Handhabungsvorrichtung zum Lösen eines elastischen Rohres von einer Steckanschlusseinrichtung in der Position, in der daseingelegte elastische Rohr nach Beendigung des Lösevorgangs freigegeben wird,
Fig. 7 schematischer Schnitt durch die Handhabungsvorrichtung gemäß Fig. 6 entlang Schnittführung II -II und
Fig. 8 schematische Seitenansicht der Handhabungsvorrichtung gemäß Fig. 1 bei fixiertem eingelegtem elastischem Rohr zum Herstellen der Steckverbindung, das heißt zum Einführen des Rohres in die Steckverbindung.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 3 ist eine Steckanschlusseinrichtung 20 bereichsweise dargestellt, die als solche zum Stand der Technik gehört. In die Steckanschlusseinrichtung 20 ist ein schlauchartiges, elastisches Rohr 12 eingeschoben. Zwischen der Außenwandung des Rohres 12 und der Innenwandung der Steckanschlusseinrichtung 20 sind umlaufende Dichtmittel 34 angeordnet. Weiterhin ist in dem Zwischenwandungsbereich ein Widerhakenelement 28 vorhanden, das ein Einführen des Endes des Rohres 12 erlaubt, jedoch ein Herausziehen (Zugkraft Z) des Rohres 12 verhindert. Weiterhin ist im Zwischenwandungsbereich ein von außen her zugängliches Löseelement 22 vorhanden, mittels dessen die Steckverbindung wieder gelöst werden kann. Zu diesem Zweck wird auf die Außenseite des Löseelements eine Druckkraft D aufgebracht, wodurch sich der in das Innere ragende Steckbereich des Löseelements 22 weiter nach innen verschiebt und das Widerhakenelement 28 elastisch so verformt, dass der Formschluss zwischen Widerhakenelement 28 und der Außenwandung des Rohres 12 aufgelöst wird. In diesem Zustand kann das Rohr 12 herausgezogen werden.
Bei der Steckanschlusseinrichtung 20 gemäß dem Stand der Technik erfolgt die Lösung der Steckverbindung somit manuell, wobei die Montageperson beide Hände benötigt zum Aufbringen der Druckkraft D und zum gleichzeitigen Aufbringen der Zugkraft Z. In Fig. 1 ist eine Handhabungsvorrichtung 10 in einer Seitenansicht dargestellt, mittels derer es mit einer Hand möglich ist - auch bei beengtem Platzverhältnis - ein in die Steckanschlusseinrichtung 20 eingestecktes Rohr in einfacher Art und Weise zu lösen.
Die Handhabungsvorrichtung 10 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als zangenartige Vorrichtung ausgebildet. Diese besitzt einen ersten Handgriff 40, einen zweiten Handgriff 42, die über eine gemeinsame erste Drehachse 48 drehbar miteinander verbunden sind. Im oberen Bereich des ersten beziehungsweise zweiten Handgriffs 40, 42 ist oberhalb der ersten Drehachse 48 eine erste Backeneinheit 44 beziehungsweise zweite Backeneinheit 46 an den jeweiligen Handgriff 40, 42 angeformt.
Knapp unterhalb der ersten Drehachse 48 sind erste elastische Mittel 50 angeordnet, die als Druckfeder ausgebildet sind. Die ersten elastischen Mittel 50 halten die Handhabungsvorrichtung 10 beziehungsweise den ersten und zweiten Handgriff 40, 42 in nicht betätigtem Zustand in gespreizter Stellung gemäß Fig. 1. Entsprechend liegen die Innenseiten der ersten Backeneinheit 44 beziehungsweise der zweiten Backeneinheit 46 in diesem Zustand aneinander an.
Im oberen Endbereich der ersten Backeneinheit 44 ist eine Mitnehmereinheit 30 vorhanden, die als Mitnehmerstift ausgebildet ist und senkrecht zur Blattebene vom Betrachter weg auskragt. Im oberen Endbereich der zweiten Backeneinheit 46 ist über eine zweite Drehachse 52 eine Rohraufnahmeeinheit 14 angeschlossen, die eine gemäß der Darstellung in Fig. 1 von links nach rechts durchgehende, zum Betrachter hin offene Ausnehmung 16 aufweist. In dem der Steckanschlusseinrichtung 20 zugewandten linken Endbereich entspricht das lichte Innenmaß der Ausnehmung 16 im Wesentlichen dem Durchmesser des Rohres 12. Nach rechts daran anschließend besitzt die Ausnehmung 16 eine nach unten weisende Ausbuchtungsausnehmung 24. Nach rechts daran anschließend weist die Ausnehmung 16 ein lichtes Innenmaß auf, das geringfügig größer ist als der Durchmesser des Rohres 12. Dadurch ist unterseitig zur Mitnehmereinheit 30 hin ein Spalt 56 zwischen der Außenwandung des Rohres 12 und der unteren Innenwandung der Ausnehmung 16 vorhanden. Schließlich besitzt die Ausnehmung 16 in ihrem rechten Endbereich eine nach unten verlaufende Ausrundungkontur 26 . Im linken Stirnendbereich weist die Rohraufnahmeeinheit 14 eine Anlageeinheit 16 auf, die geeignet ist, an dem Löseelement 22 der Steckanschlusseinrichtung 20 außenseitig angelegt zu werden (wie in Fig. 1 dargestellt).
Zwischen der zweiten Backeneinheit 46 und der Rohraufnahmeeinheit 14 sind zweite elastische Mittel 54 angeordnet, die als Zugfeder ausgebildet sind und bewirken, dass die Rohraufnahmeeinheit 14 an eine an der zweiten Backeneinheit 46 vorhandenen Anschlageinheit 32 in nicht betätigtem Zustand anschlägt. Die Mitnehmereinheit 30 befindet sich im Bereich der Ausbuchtungsausnehmung 26 der Ausnehmung 16 der Rohraufnahmeeinheit 14.
Zum Lösen des Rohres 12 aus der Steckanschlusseinrichtung 20 wird die Handhabungsvorrichtung 10 so positioniert, dass das Rohr 12 in der Ausnehmung 16 durchgehend anliegt und gleichzeitig die stirnseitige Anlageeinheit 18 außenseitig an dem Löseelement 22 der Steckanschlusseinrichtung 20 anliegt. Diese Ausgangsposition ist in Fig. 1 dargestellt.
Nachdem das Rohr 12 gemäß der Darstellung in Fig. 1 in die durchgehende Ausnehmung 16 eingelegt worden ist, werden die beiden Handgriffe 40, 42 ergriffen und in Pfeilrichtung Bl aufeinander zu bewegt. Dadurch spreizen sich die beiden Backenelemente 44, 46 auseinander, die Mitnehmereinheit 30 wird von der Ausbuchtungsausnehmung 24 in den Spalt 56 zwischen der Außenwandung des Rohres 12 und der unteren Innenwandung der Ausnehmung 16 verschoben. Die Geometrie der Mitnehmereinheit 30 ist dabei so gewählt, dass sie mit der Außenwandung des Rohres 12 in den Zustand gemäß Fig. 4 eine bereichsweise kraft- und formschlüssige Verbindung mit der Außenwandung des Rohres 12 herstellt. Der bereichsweise Formschluss wird insbesondere bei Rohren 12 mit elastischen Eigenschaften erzielt. Durch die Verschiebung der Mitnehmereinheit 30 wird auf das Rohr 12 eine Zugkraft Z aufgebracht. Gleichzeitig stützt sich die Rohraufnahmeeinheit 14 auf dem Löseelement 22 der Steckanschlussvorrichtung 20 ab und überträgt auf das Löseelement 22 eine entsprechende Druckkraft. Das Aufbringen der Druckkraft bewirkt, dass das Löseelement 22 der Steckanschlusseinrichtung 20 das Widerhakenelement 28 derart beaufschlagt, dass seine Widerhakeneigenschaften aufgehoben werden, so dass bei einer weiteren Bewegung B2 der Handgriffe 40, 42 das Rohr 12 aus der Steckanschlusseinrichtung 20 herausgezogen werden kann, da in diesem Zustand eine Verbindung zwischen Rohr 12 und Mitnehmereinheit 30 gegeben ist und gleichzeitig die Widerhaken- funktion aufgehoben ist. In diesem Zustand wird das Rohr 12 in der Ausnehmung 16 längsverschieblich geführt.
Eine weitere Bewegung der Handgriffe 40, 42 bewirkt, dass das Rohr 12 vollständig aus der Steckanschlusseinrichtung 20 herausgezogen wird, wobei die geradlinige Verschiebung der Mitnehmereinheit 30 im Bereich des Spalts 56 durch den gelenkigen Anschluss der Rohraufnahmeeinheit 14 über die zweite Drehachse 52 unterstützt wird.
Erreicht die Mitnehmereinheit 30 den rechten Endbereich der Ausnehmung 16 gelangt diese nach unten in den Bereich der Ausrundungskontur 26, wodurch die Verbindung mit dem Rohr 12 aufgehoben wird und insgesamt das Rohr 12 freigegeben wird.
Anhand der Fig. 1, 2, 4 bis 7 ist der Lösevorgang beschrieben worden. In Fig. 8 ist die Handhabungsvorrichtung 10 in einem Zustand dargestellt, der das Einstecken des Rohres 12 in die Steckanschlusseinrichtung 20 ermöglicht. Hierzu wird zunächst der freie Endbereich des Rohres 12 mit einem gewissen Überstand in die durchgehende Ausnehmung 16 eingelegt und die Handgriffe 40, 42 aufeinander zu bewegt (Pfeil B4), bis sich die in Fig. 8 dargestellte Position der Mitnehmereinheit 30 erreicht ist, das heißt eine kraft- und bereichsweise formschlüssige Verbindung mit dem Rohr 12 hergestellt ist. Um diesen Zustand zu fixieren ist an der ersten Backeneinheit 44 ein um eine dritte Drehachse 62 drehbares Hebelelement 60.1 vorhanden, das ein an der zweiten Backeneinheit 46 vorhandenes Anschlagelement 60.2 umgreift, so dass ein Auf spreizen der Handgriffe 40, 42 aufgrund der Wirkung der ersten elastischen Mittel 50 nicht mehr möglich ist. Nunmehr kann die Handhabungsvorrichtung 10 zusammen mit dem Rohr 12 in Einsteckrichtung E mit dem überstehenden Endbereich des Rohres 12 in die Steckanschlusseinrichtung 20 eingesteckt werden, wobei in bekannter Art und Weise durch das Widerhakenelement 28 eine automatische Verankerung des Rohres 12 erfolgt.
Die dargestellte Handhabungsvorrichtung 10 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, das nach dem Zangenprinzip arbeitet. Es sind jedoch auch andere konstruktive Lösungen denkbar, die das Prinzip, dass auf das Rohr eine Zugkraft und gleichzeitig eine Druckkraft auf das Löseelement ausgeübt wird, umsetzen. Mit der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung ist es problemlos möglich, auch bei beengten Platzverhältnissen in einfacher und schneller Art ein Rohr aus einer Steckanschlusseinrichtung zu lösen. Gleichzeitig bietet die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung die Möglichkeit das Rohr in die Steckanschlusseinrichtung auch einzustecken.

Claims

Ansprüche
01. Handhabungsvorrichtung (10) zum Lösen und /oder Anschließen von insbesondere elastischen Rohren (12), Schläuchen oder dergleichen von/an eine/r Steckanschlusseinrichtung (20), wobei die Steckanschlusseinrichtung (20) ein Löseelement (22) aufweist und die Verankerung des Rohres (12) oder dergleichen in der Steckanschlusseinrichtung (20) beim Einführen des Rohres (12) oder dergleichen automatisch erfolgt und beim Lösen des Rohres (12) oder dergleichen durch Betätigung des Löseelements (22) die Verankerung des Rohres (12) oder dergleichen in der Steckanschlusseinrichtung (20) gelöst wird,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Handhabungsvorrichtung (10) eine Rohraufnahmeeinheit (14) aufweist,
- die eine durchgehend offene Ausnehmung (16) besitzt, in die das Rohr (12) oder dergleichen bereichsweise einlegbar ist und die dadurch eine Führung für das Rohr (12) oder dergleichen in diesem Bereich bildet, und
- die eine in einem Endbereich der Ausnehmung (16) nach außen hin anschließende Anlageeinheit (18) besitzt, die beim Lösevorgang an das Löseelement (22) anlegbar ist, und
- die Handhabungsvorrichtung (10) eine bewegbare Mitnehmereinheit (30) aufweist,
- die in der Rohraufnahmeeinheit (14) derart einbringbar ist, dass eine zeitweilige lösbare kraft- und /oder formschlüssige Verbindung zwischen Mitnehmereinheit (30) und dem Rohr (12) oder dergleichen herstellbar ist und
- die nach dem Herstellen der lösbaren Verbindung innerhalb der Ausnehmung (16) gemeinsam mit dem Rohr (12) oder dergleichen verschiebbar ausgebildet ist.
02. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Mitnehmereinheit (30) bei/nach Beendigung des Verschiebevorgangs innerhalb der Ausnehmung (16) das Rohr (12) oder dergleichen freigibt. 03. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Mitnehmereinheit (30) manuell betätigbar ausgebildet ist.
04. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Mitnehmereinheit über ein Aggregat betätigbar ausgebildet ist.
05. Handhabungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Handhabungsvorrichtung (10) als Zangenvorrichtung ausgebildet ist mit
- einem ersten Handgriff (40) mit zugehöriger ersten Backeneinheit (44) und
- einem über eine gemeinsame erste Drehachse (48) angeschlossenen zweiten Handgriff (42) mit zugehöriger Backeneinheit (46), wobei
- die Mitnehmereinheit (30) im Endbereich der ersten Backeneinheit (44) angeordnet ist und
- die Rohraufnahmeeinheit (14) im Endbereich der zweiten Backeneinheit (46) angeordnet ist.
06. Handhabungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Mitnehmereinheit (30) als Mitnehmerstift ausgebildet ist.
07. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Zangenvorrichtung erste elastische Mittel (50) aufweist, die den ersten und zweiten Handgriff (40, 42) in nicht betätigtem Zustand in gespreizter Stellung halten. 08. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 5,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Rohraufnahmeeinheit (14) über eine zweite Drehachse (52) gelenkig an die zweite Backeneinheit (46) angeschlossen ist.
09. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 8,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen der zweiten Backeneinheit (46) und der Rohraufnahmeeinheit (14) zweite elastische Mittel (54) angeordnet sind, die die Rohraufnahmeeinheit (14) in nicht betätigtem Zustand gegen eine Anschlageinheit (32) pressen.
10. Handhabungs Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- Begrenzungsmittel (60.1, 60.2) vorhanden sind, mittels derer die relative Drehposition des ersten Handgriffs (40) und des zweiten Handgriffs (42) zueinander fixierbar ist.
11. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 10,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Begrenzungsmittel einen an der ersten Backeneinheit (44) um eine dritte Drehachse (62) drehbaren Begrenzungshebel (60.1) und einen an der zweiten Backeneinheit (46) entsprechend vorhandenen Anschlagvorsprung (60.2) aufweisen - oder umgekehrt -, wobei der Hebel (60.1) im Begrenzungszustand den Anschlagvorsprung (60.2) zumindest bereichsweise formschlüssig umgreift.
12. Handhabungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Ausnehmung (16) der Rohraufnahmeeinheit (14) eine Ausbuchtungs- ausnehmung (24) aufweist, innerhalb derer die verschiebbare Mitnehmereinheit (30) in nicht betätigtem Zustand angeordnet ist. 13. Handhabungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Ausnehmung (16) der Rohraurhahmeeinheit (14) in dem der Anlageeinheit (18) gegenüberliegenden Endbereich eine Ausrundungskontur (26) besitzt, die gegenüber der Querschnittshöhe der Ausnehmung (16) im Verschiebebereich vergrößert ausgebildet ist.
14. Handhabungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Querschnittshöhe der Ausnehmung (16) der Rohraufnahmeeinheit (14) gegenüber dem Durchmesser des einlegbaren Rohres (12) oder dergleichen bereichsweise vergrößert ausgebildet ist, derart, dass im Einbringbereich der Mitnehmereinheit (30) ein Spalt (56) zwischen der Außenwandung des eingelegten Rohres (12) und der Innenwandung der Ausnehmung (16) vorhanden ist.
PCT/DE2005/002272 2005-01-29 2005-12-16 Handhabungsvorrichtung zum lösen und/oder anschliessen von insbesondere elastischen rohren von/an steckanschlusseinrichtungen WO2006079302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004147.7 2005-01-29
DE200510004147 DE102005004147B4 (de) 2005-01-29 2005-01-29 Handhabungsvorrichtung zum Lösen und/oder Anschließen von insbesondere elastischen Rohren von/an Steckanschlusseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006079302A1 true WO2006079302A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36190751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002272 WO2006079302A1 (de) 2005-01-29 2005-12-16 Handhabungsvorrichtung zum lösen und/oder anschliessen von insbesondere elastischen rohren von/an steckanschlusseinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005004147B4 (de)
WO (1) WO2006079302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210101267A1 (en) * 2019-10-08 2021-04-08 Ford Global Technologies, Llc Pliers for releasing a line connection

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120016A1 (de) 2011-12-02 2012-06-14 Daimler Ag Handhabungsvorrichtung zum Anbringen eines Schlauchelements an einem Anschlussstück
DE202016103517U1 (de) * 2016-07-01 2017-03-21 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Betätigungswerkzeug für einen Schlauchverbinder
DE202017006803U1 (de) 2017-06-21 2018-06-12 Michael Dörrich Handhabungsvorrichtung zum Lösen oder Befestigen von Schläuchen oder Rohren
DE102020132007B4 (de) 2020-12-02 2022-10-13 Festo Se & Co. Kg Vorrichtung zum Entschlauchen einer pneumatischen Anordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543102A (de) *
US2607095A (en) * 1947-01-28 1952-08-19 Abraham G Maasdam Wire gripping clamp
FR2350175A1 (fr) * 1976-05-05 1977-12-02 Dauban Andre Dispositif tire-tube
US6314629B1 (en) * 1999-05-26 2001-11-13 David Lee Showalter, Sr. Hand tool for use in the quick disconnection of quick connect/disconnect couplings

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536109C2 (de) * 1975-08-13 1977-10-06 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Mehrzweck-Schlauchzange
US4571808A (en) * 1984-03-05 1986-02-25 Lisle Corporation Radiator hose separator pliers construction
US5084954A (en) * 1990-12-19 1992-02-04 Itt Corporation Quick connector universal release tool
JPH09254048A (ja) * 1996-03-22 1997-09-30 Isuzu Motors Ltd 管継ぎ手の管体引抜工具
DE19711574C2 (de) * 1997-03-20 2000-12-21 Walter Bihl Werkzeug zum Abziehen eines Schlauches von einem Nippel
JP2000225580A (ja) * 1999-02-05 2000-08-15 Tokyo Kogyo Kk ワンタッチ継手に挿入されたチュ−ブの取り外し具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543102A (de) *
US2607095A (en) * 1947-01-28 1952-08-19 Abraham G Maasdam Wire gripping clamp
FR2350175A1 (fr) * 1976-05-05 1977-12-02 Dauban Andre Dispositif tire-tube
US6314629B1 (en) * 1999-05-26 2001-11-13 David Lee Showalter, Sr. Hand tool for use in the quick disconnection of quick connect/disconnect couplings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210101267A1 (en) * 2019-10-08 2021-04-08 Ford Global Technologies, Llc Pliers for releasing a line connection
DE102019126990B4 (de) 2019-10-08 2021-08-12 Ford Global Technologies Llc Zange zum Lösen einer Leitungsverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004147A1 (de) 2006-08-03
DE102005004147B4 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728149C2 (de)
EP2964992B1 (de) Steckverbindung für zwei rohre und verfahren zur montage der steckverbindung
DE4240427C1 (de) Preßwerkzeug
EP1649981B1 (de) Presszange
DE69631791T2 (de) Schnell-kupplungsvorrichtung, sowie verfahren und vorrichtung für den zusammenbau
EP3614507B1 (de) Press- oder crimpzange
WO2006079302A1 (de) Handhabungsvorrichtung zum lösen und/oder anschliessen von insbesondere elastischen rohren von/an steckanschlusseinrichtungen
DE3729570A1 (de) Steckverbindung fuer den anschluss von rohr- und schlauchleitungen, insbesondere fuer die verwendung in rohrleitungssystemen von kraftfahrzeugen
DE102017122757B9 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Fittings zur Herstellung von Rohrverbindungen und Verfahren zum Verpressen von Fittings
WO2009000390A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1290370A1 (de) Lösbare schnellkupplung mit sicherheitsklammer
DE102005011601A1 (de) Abreißkupplung
EP2808052B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Schläuchen, insbesondere zahnmedizinischer Versorgungsschläuche
DE60119577T2 (de) Schnellkupplung mit drehverrieglung für hochdruck
DE102005057662B4 (de) Rohrschelle, insbesondere Anbohrschelle
WO2009033998A2 (de) Schnellkupplungselement mit einrastanzeige
DE60003684T2 (de) Schnellkupplung
DE10141077A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Kupplungsteile
EP3153757B1 (de) Lösbare steckverbindung für rohrleitungen
DE102008016015B3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Druckmittelleitung mit einem Druckmittelaggregat
DE102006011487B4 (de) Spanner mit Knarrenverriegelung
DE2016850A1 (de) Kupplung zur Verbindung von Lei tungen und Schlauchen
DE102020101262B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden von hydraulischen Leitungen und Prüfsystem mit einer Kupplungseinrichtung
EP3488973A1 (de) Wechselbacke für presswerkzeug
DE4321235A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen bzw. Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05850166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5850166

Country of ref document: EP