WO2006074620A1 - Stachel für streichinstrumente - Google Patents

Stachel für streichinstrumente Download PDF

Info

Publication number
WO2006074620A1
WO2006074620A1 PCT/DE2005/000064 DE2005000064W WO2006074620A1 WO 2006074620 A1 WO2006074620 A1 WO 2006074620A1 DE 2005000064 W DE2005000064 W DE 2005000064W WO 2006074620 A1 WO2006074620 A1 WO 2006074620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sting
instrument
parts
spike
spine
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakov Shidowezki
Original Assignee
Jakov Shidowezki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakov Shidowezki filed Critical Jakov Shidowezki
Priority to DE112005003404T priority Critical patent/DE112005003404B4/de
Priority to PCT/DE2005/000064 priority patent/WO2006074620A1/de
Publication of WO2006074620A1 publication Critical patent/WO2006074620A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/01Endpins or accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a sting system and a sting for stringed instruments, in particular for cello or double bass, wherein the sting can also be part of a sting system.
  • sting comes from the point that the bar tapers at the end that comes in contact with the floor covering there is also the term “mandrel” for such a device.
  • sonority and tone formation are significantly influenced by the type of flooring on which the sting is supported during play.
  • a soft floor may have a dampening effect, whereas a stone floor, for example, can make the sound hard and inflexible. The reason for this is that vibrations of the instrument body are transmitted to the ground by the sting.
  • spiked attachment devices consist of a spiked attachment device, the so-called “spiked pear”, and a spike itself
  • the spike may be from the attachment means located within the instrument body at the bottom thereof , are pulled out and fixed when reaching the desired length by means of a screw.
  • stingers which consist of solid material, wherein the tip of the spine can be made of a different material than the shaft of the Sta- chels. Furthermore, from DE 6610297 a barbed spine made of solid material is known in which the spiked steel tip is kinked.
  • FR 1 264 065 discloses a crooked or curved spike which, however, is attached as a separate device to the respective instrument and is not connected to the instrument by a fastener. This device can therefore not be transported as part of the instrument, but represents a separate accessory to the instrument, which is also to be transported separately. The expense of using this device is significantly higher than with a device connected to the instrument.
  • EP 0 108 113 overcomes the drawbacks of the device disclosed in FR 1 264 065, in which it discloses a device with a spike adjustable in a defined inclination, which is connected to the instrument via a further fastening device and can be inserted into the instrument ,
  • the possibilities of influencing the musician to control the tone volume, the clarity and the timbre of a tone are to be understood as being varied and advantageous possibilities for tone formation. This serves the sound enhancement as well as the sound magnification and thus allows an overall extended tone color variability.
  • a sting system for violoncello, double bass or similar stringed instruments consists of a holding device for attaching the sting system to the instrument (barbed bulb) and a spike, which is held adjustable in the holding device by a fixing device in different positions, wherein the Sting consists of at least two parts connected to each other, which are at least partially pushed into each other, which do not match, but with play correspond to each other and a part of the spine in the holding device on the instrument is fixed and the other part as an end piece with the bottom in Contact is coming.
  • Another object of the present invention is the sting of the sting system itself.
  • An inventive sting consists of at least two parts, with one part being pushed into the other part. However, the outer dimension of the inner part is smaller than the inner dimension of the outer part. Thus, there is a game between the two parts and these are not accurately connected.
  • the end piece coming into contact with the bottom runs conically towards the bottom.
  • at least one part consists of a hollow body and / or the other part is made of solid material.
  • the solid part is the lower part, which tapers conically towards the bottom, and is thus designed as a solid tip.
  • the lower part is also called tail.
  • the hollow part of the spine can be provided with recesses in variable intervals and with different diameters.
  • the recesses are preferably used to influence the vibration behavior of the spine. Furthermore, by the arrangement of the recesses, for example in a defined, repetitive pattern, influence on the Flexibility or flexibility of the sting can be taken in one or more directions. Holes or slots at variable intervals and with diameters of different diameters are preferably provided according to the invention as recesses.
  • the invention provides that the coming into contact with the ground end of the spine has a wreath on which rests fixed in the instrument part of the spine.
  • the part of the spike fixed in the instrument with at least two points, into which it runs out towards the bottom, rests on the rim of the end piece.
  • the sting has by the arrangement of the recesses, as well as the expiring to the bottom tips of the upper part different orientations regarding the influence on the tone formation.
  • the upper part of the spine can also rest with only one of the two tips on the rim of the tail, depending on how the spike is inserted to the ground in the instrument.
  • this consists of at least two parts.
  • the crown and / or the tip is reversible as a separate part with the end piece. prevented. This measure ensures the greatest possible flexibility in the use of the spine according to the invention.
  • the invention provides that the upper and lower part of the spine, although firmly, but are quite reversible connected to each other. This opens up the possibility that different upper and lower parts can be combined with each other, which are suitable for a particular instrument or condition, e.g. a certain background or special acoustics of the performance venue are necessary.
  • a spike according to the invention may also be constructed such that the two part connected to the game can be connected temporarily firmly and without play.
  • an additional rod-shaped part can be mounted on the opposite end of the upper part of the spine, which extends into the resonating body of the instrument in the attachment of the spine on the instrument by means of the barbed bulb.
  • This part is connected without play with the upper part of the spine and may be a hollow body or of solid material.
  • the parts of the spine according to the invention are preferably made of metal, metal alloys, carbon, aluminum, titanium or wood or a combination thereof. However, the different parts do not have to consist of the same materials, but can also be made of different materials.
  • the sting system according to the invention or also the sting according to the invention can also be used in all other instruments with a resonance space for supporting the instrument on the floor.
  • the playing of clear tones which can be sustained in large halls in pianissimo is significantly facilitated.
  • the possibilities of influencing the timbre of a tone are enhanced by the use of the sting or sting system according to the invention.
  • the spectrum expands, in which he can influence the sound formation.
  • an essential part and core of the invention is a mechanically movably attached part on the underside of a tube, which is connected for example by a bolt with the tube and essentially forms the sting according to the invention to look at.
  • the lower part of the spine itself has a kind of wreath or collar on which preferably put two tips of the tube. This mechanically easy-to-move connection decouples the instrument from the ground. pelt. At the same time, a vibration behavior develops between the lower and upper part of the spine, which has a positive effect on the sound strength.
  • the hollow part of the sting is designed completely differently because of the completely different purpose which is to be achieved with the sting according to the invention.
  • the cavity of the spine according to the invention are no conically shaped tubes, which are also connected to the resonance chamber of the instrument.
  • Figure 1 Schematic side view of a spine according to the invention with holes in the hollow upper part of a barbed system
  • FIG. 2 is a schematic side view rotated by 90 ° relative to the side view shown in FIG. 1;
  • Figure 3 Schematic spatial view of a spine according to the invention without holes in the upper part.
  • Figure 4 Schematic spatial view of a spine according to the invention with upper resonance amplifier
  • Figures 1 and 2 each show a schematic side view of a preferred embodiment of a spine 20 according to the invention of a spiked system according to the invention.
  • the spike 20 consists of an upper part 10 and a lower part 11, which are pushed into each other.
  • the lower part 11 pushed into the upper part 10.
  • the outer diameter of the lower part 11 is smaller than the inner diameter of the upper part 10, whereby a small gap between them arises and the two parts correspond with each other with "play.”
  • the lower part 11 conically ends in a point 16.
  • the upper part 10 is a hollow cylinder with recesses, which are bores 14, each having a different diameter.
  • the lower part 11 is made of solid material (e.g., wood or metal) and has a rim 12 on which the two tips 15 of the upper part 10 rest.
  • the two parts 10, 11 are connected to one another by a connecting element 13.
  • FIG. 2 shows a spike 20 according to the invention, as shown in FIG. 1, with bores 14 as recesses in a view rotated by 90 °. For this reason, only one tip 15 of the upper part is
  • the connecting element 13 is located centrally in the upper part 10 and the lower part
  • Figure 3 shows a three-dimensional view of a spine 20 according to the invention consisting of an upper part 10 and a lower part 11, which are connected via a connecting element 13. Furthermore, a tip 15 of the upper part 10 can be seen, which rests on the rim 12 of the lower part.
  • the upper part 10 has no holes. It is inventively provided, the at least one part 10, 11 hollow and / or a part 10,
  • the 11 is made of solid material. The lower part 11 is tapered in the tip 16.
  • FIG. 4 shows the three-dimensional view of a spine 20 according to the invention, which consists of an upper part 10, a lower part 11 and a resonance amplifier 21. Furthermore, the tip 15 of the upper part 10 can be seen, which on the
  • Wreath 12 of the lower part 11 rests.
  • the upper part 10 as a recess holes 14 in a defined pattern and
  • the resonance amplifier 21 is a tube in the illustrated embodiment.
  • the lower part 11 is tapered in the tip 16.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stachelsystem und einen Stachel für Streichinstrumente, insbesondere für Cello oder Kontrabass. Erfindungsgemäß ist ein Stachelsystem für Violoncello, Kontrabass oder ähnliche Streichinstrumente vorgesehen, dass aus einer Haltevorrichtung zum Anbringen des Stachelsystems an dem Instrument (Stachelbirne) und einem Stachel, der in der Haltevorrichtung durch eine Fixiereinrichtung in verschiedenen Positionen einstellbar gehalten wird besteht, wobei der Stachel aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen besteht, welche wenigstens teilweise ineinander geschobenen sind, wobei diese nicht passgenau, sondern mit Spiel miteinander korrespondieren und ein Teil des Stachels in der Haltevorrichtung am Instrument fixierbar ist und der andere Teil als Endstück mit dem Boden in Kontakt kommt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der Stachel des Stachelsystems selber.

Description

Stachel für Streichinstrumente
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Stachelsystem und einen Stachel für Streichinstrumente, insbesondere für Cello oder Kontrabass, wobei der Stachel auch Teil eines Stachelsystems sein kann.
Üblicherweise werden große Saiteninstrumente, wie beispielsweise Cello oder Kont- rabass, auf einem als „Stachel" bezeichneten Stab auf dem Boden abgestützt. Die Bezeichnung Stachel kommt daher, dass der Stab an dem Ende, welches mit dem Bodenbelag in Kontakt kommt spitz zuläuft. Zuweilen findet sich auch die Bezeichnung „Dorn" für eine derartige Vorrichtung.
Bei dem Abstützen großer Streichinstrumente unter Verwendung eines Stachels werden Klangfülle und Tonbildung zum Teil erheblich durch die Art des Bodenbelags beeinflusst, auf die der Stachel während des Spiels abgestützt wird. So wirkt ein weicher Boden eher dämpfend, wohingegen beispielsweise ein Steinboden den Klang hart und unflexibel wirken lassen kann. Ursächlich hierfür ist, dass durch den Stachel Schwingungen des Instrumentenkörpers auf den Untergrund übertragen werden.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, die aus einer Befestigungseinrichtung für einen Stachel, der sogenannten „Stachel-Birne", und einem Stachel selbst bestehen. Bei diesen Systemen kann der Stachel aus der Befestigungseinrichtung, die sich innerhalb des Instrumentenkörpers an dessen Unterseite befindet, herausgezogen werden und bei Erreichen der gewünschten Länge mittels einer Schraube fixiert werden.
Es sind Stachel bekannt, die aus massivem Material bestehen, wobei die Spitze des Stachels aus einem anderen Material gefertigt sein kann als der Schaft des Sta- chels. Des weiteren ist aus der DE 6610297 ein Knickstachel aus massiven Material bekannt, bei dem die Stachelspitze aus Stahl geknickt ist.
In der FR 1 264 065 wird ein krummer oder gebogener Stachel offenbart, der jedoch als separate Einrichtung an dem jeweiligen Instrument befestigt wird und nicht durch eine Befestigungseinrichtung mit dem Instrument verbunden ist. Diese Vorrichtung kann also nicht als Teil des Instrumentes mittransportiert werden, sondern stellt ein separates Zubehör zum Instrument dar, welches auch gesondert zu transportieren ist. Der Aufwand bei der Benutzung dieser Einrichtung ist deutlich höher, als bei einer mit dem Instrument verbundenen Einrichtung.
Die EP 0 108 113 überwindet die Nachteile der in der FR 1 264 065 offenbarten Vorrichtung, in dem sie eine Vorrichtung mit einem in einer definierten Neigung einstellbaren Stachel offenbart, welche mit dem Instrument über eine weitere Befestigungseinrichtung verbunden ist und in das Instrument eingeführt werden kann.
Eine Optimierung der Tonstärke soll durch den in der DE 455 448 offenbarten Sta- chel erreicht werden. Dieser wird in der Längsrichtung ganz oder zum Teil durchbohrt oder ausgehöhlt. In die Höhlung werden eine oder mehrere Röhren aus Messing oder sonstigem geeigneten Material angebracht, deren untere Öffnung durch eine Spitze geschlossen wird. Derart entsteht im Stachel ein Resonanzraum, der bei Einführen des Stachels in die Buchse mit dem Resonanzraum des Instrumentes in Verbindung steht. Die im Resonanzraum des Instrumentes entstehenden Tonwellen dringen in den hohlen Stachel und werden wieder in den Resonanzraum zurückgeworfen, wodurch die tonverstärkende Wirkung erzielt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Stachelsystem und einen Stachel für Cello, Kontrabass oder ähnliche Instrumente zu schaffen, wodurch bei der Tonbildung vielfältigere und vorteilhafte Möglichkeiten eröffnet werden.
Unter vielfältigen und vorteilhaften Möglichkeiten bei der Tonbildung sollen im Sinne der vorliegenden Erfindung Einflussmöglichkeiten des Musikers auf das Tonvolumen, die Klarheit und die Klangfarbe eines Tones verstanden werden. Dies dient der Tonverbesserung sowie der Tonvergrößerung und ermöglicht so insgesamt eine erweiterte Klangfarbenvariabilität.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der selbstständigen Ansprüche 1 und 18.
Erfindungsgemäß ist danach ein Stachelsystem für Violoncello, Kontrabass oder ähnliche Streichinstrumente vorgesehen, dass aus einer Haltevorrichtung zum Anbringen des Stachelsystems an dem Instrument (Stachelbirne) und einem Stachel, der in der Haltevorrichtung durch eine Fixiereinrichtung in verschiedenen Positionen einstellbar gehalten wird besteht, wobei der Stachel aus wenigstens zwei miteinan- der verbundenen Teilen besteht, welche wenigstens teilweise ineinander geschobenen sind, wobei diese nicht passgenau, sondern mit Spiel miteinander korrespondieren und ein Teil des Stachels in der Haltevorrichtung am Instrument fixierbar ist und der andere Teil als Endstück mit dem Boden in Kontakt kommt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist der Stachel des Stachelsys- tems selber. Ein erfindungsgemäßer Stachel besteht aus wenigstens zwei Teilen, wobei ein Teil in das andere Teil geschoben wird. Das Außenmaß des inneren Teils ist jedoch kleiner als das Innenmaß des äußeren Teils. Somit besteht Spiel zwischen den beiden Teilen und diese sind nicht passgenau miteinander verbunden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform läuft das mit dem Boden in Kon- takt kommende Endstück zum Boden hin konisch zu. Des weiteren ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass wenigstens ein Teil aus einem Hohlkörper besteht und/oder der andere Teil aus massivem Material gefertigt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem massiven Teil um den unteren Teil, der konisch zum Boden hin zuläuft, und der so als massive Spitze ausgebildet ist. Das untere Teil wird auch als Endstück bezeichnet.
Je nach Ausführung kann der hohle Teil des Stachels mit Ausnehmungen in variablen Abständen und mit verschieden großen Durchmessern versehen sein. Die Ausnehmungen dienen vorzugsweise dazu, um das Schwingungsverhalten des Stachels zu beeinflussen. Des weiteren kann durch die Anordnung der Ausnehmungen, beispielsweise in einem definierten, sich wiederholenden Muster, Einfluss auf die Flexibilität oder Biegsamkeit des Stachels in einer oder mehreren Richtungen genommen werden. Vorzugsweise sind als Ausnehmungen Bohrungen oder auch Schlitze in variablen Abständen und mit verschieden großen Durchmessern erfindungsgemäß vorgesehen.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das mit dem Boden in Kontakt kommende Endstück des Stachels einen Kranz aufweist, auf dem der im Instrument fixierte Teil des Stachels aufliegt. Je nach Ausführung liegt der im Instrument fixierte Teil des Stachels mit wenigstens zwei Spitzen, in die dieses zum Boden hin ausläuft, auf dem Kranz des Endstücks auf.
Der Stachel besitzt durch die Anordnung der Ausnehmungen, aber auch der zum Boden hin auslaufenden Spitzen des oberen Teils verschiedene Orientierungen hinsichtlich des Einflusses auf die Tonbildung. So kann der obere Teil des Stachels auch nur mit einer der beiden Spitzen auf dem Kranz des Endstücks aufliegen, abhängig davon, wie der Stachel zum Boden hin in das Instrument eingesetzt ist.
Befindet sich eine Spitze des oberen Teils des Stachels direkt zwischen Boden und in dem oberen Teil befindlichen Endstück, so wird aufgrund des Spiels zwischen oberem und unterem Teil des Stachels, der Neigung des Stachels bei seiner Verwendung und des Gewichts des Instrumentes nur die gegenüberliegende „obere" Spitze auf dem Kranz aufliegen. Sind die beiden Spitzen seitlich angeordnet, also um 90 Grad gedreht, so liegen beide Spitzen auf dem Kranz auf, da das Gewicht des Instruments gleich zwischen den beiden Spitzen verteilt wird.
Aus diesem Grund ist es bei einem erfindungsgemäßen Stachel mit zwei Spitzen des oberen Teils von Bedeutung, in welcher Orientierung der Stachel über die Stachelbirne mit dem Instrument verbunden ist. Eine Drehung um 45-90 Grad (in der Achse) ruft hier andere Effekte bei der Tonbildung hervor, als eine um weitere 45-90 Grad (in der Achse) verdrehte Befestigung des Stachels im Instrument.
Für das Endstück eines erfindungsgemäßen Stachels ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass dieses aus wenigstens zwei Teilen besteht. So ist der Kranz und/oder die Spitze als gesondertes Teil reversibel mit dem Endstück ver- bunden. Durch diese Maßnahem wird eine größtmögliche Flexibilität bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Stachels gewährleistet.
Des weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass oberer und unterer Teil des Stachels zwar fest, aber durchaus reversibel miteinander verbunden sind. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, dass verschieden Ober- und Unterteile miteinander kombiniert werden können, die für ein bestimmtes Instrument oder eine bestimmte Gegebenheit, z.B. einen bestimmten Untergrund oder eine spezielle Akustik des Aufführungsortes, notwendig sind.
Es können so mit einem unteren Teil verschiedene obere Teile kombiniert werden, die beispielsweise verschiedene Außendurchmesser haben und dadurch mit weiteren oder bereits vorhandenen Stachelbirnen verwendet werden können. Es können aber auch mit einem oberen Teil verschiedene Endstücke kombiniert werden, die unterschiedlich konisch zulaufen oder aus verschiedenen Materialien gefertigt sind.
Zur Verbindung der beiden Teile des erfindungsgemäßen Stachels sind vorzugs- weise ein Bolzen oder einer Schraubverbindung, magnetische Teile, ein Kugelgelenk oder eine Steck- oder Bajonettverbindung vorgesehen. Es sind aber auch alle anderen Verbindungen denkbar, die geeignet sind, die beiden Teile fest oder auch fest, aber reversibel unter Erhalt des konstruktionsbedingten Spiels miteinander zu verbinden. Es ist erfindungsgemäß ausdrücklich vorgesehen, dass unterschiedliche Spitzen mit dem Stab des Stachels, der im Instrument befestigt wird, verbunden werden können.
Weiterhin kann ein erfindungsgemäßer Stachel auch so aufgebaut sein, dass die beiden mit Spiel verbundenen Teil vorübergehend fest und ohne Spiel miteinander verbunden werden können.
Zur Vergrößerung des Resonanzkörpers des erfindungsgemäßen Stachels kann auf der zum Endstück entgegengesetzten Seite des oberen Teils des Stachels noch ein zusätzliches stabförmiges Teil angebracht sein, welches bei der Befestigung des Stachels am Instrument mittels der Stachelbirne, in den Resonanzkörper des Instrumentes hineinreicht. Dieses Teil ist ohne Spiel mit dem oberen Teil des Stachels verbunden und kann ein Hohlkörper oder auch aus massiven Material sein. Die Teile des erfindungsgemäßen Stachels sind vorzugsweise aus Metall, Metalllegierungen, Karbon, Aluminium, Titan oder Holz oder einer Kombination davon gefertigt. Dabei müssen die verschiedenen Teile jedoch nicht aus gleichen Materialien bestehen, sondern können auch aus verschiedenen Materialien gefertigt sein.
Das erfindungsgemäße Stachelsystem oder auch der erfindungsgemäße Stachel können auch bei allen anderen Instrumenten mit einem Resonanzraum zum Abstützen des Instrumentes auf dem Boden verwendet werden.
Ein grundsätzliches Problem bei der Verwendung von Instrumentenstacheln ist, wie bereits beschrieben, dass durch diese eine mechanische Verbindung zum Boden geschaffen wird und so immer Schwingungen auf den Boden übertragen werden. Diese auf den Boden übertragene Schwingungen führen zu einem Verlust an Volumen und Dynamik bei der Tonbildung des Instrumentes.
Dieser Nachteil wird dadurch behoben, dass das Instrument durch das erfindungsgemäße Stachelsystem, respektive dem erfindungsgemäßen Stachel selbst vom Boden "abgekoppelt" wird. Durch diese Abkoppelung wird ein breiteres Spektrum bei der Tonbildung hinsichtlich Dynamik, Volumen, Klarheit und auch Klangfarbe eröffnet.
So ist beispielsweise bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Stachels oder Stachelsystems das Spielen von klaren und in großen Sälen tragfähigen Tönen im Pianissimo deutlich erleichtert. Zudem sind die Möglichkeiten, die Klangfarbe eines Tones zu beeinflussen, durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Stachels oder Stachelsystems erweitert. Für den Musiker erweitert sich das Spektrum, in dem er Einfluss nehmen kann auf die Tonbildung.
Als wesentlicher Teil und Kern der Erfindung ist ein mechanisch beweglich ange- brachter Teil an der Unterseite eines Rohres, welcher z.B. durch einen Bolzen mit dem Rohr verbunden ist und im wesentlichen den erfindungsgemäßen Stachel bildet, anzusehen. Der untere Teil des Stachels selber weist eine Art Kranz oder Kragen auf, auf dem vorzugsweise zwei Spitzen des Rohres aufsetzen. Durch diese mechanisch leichtbewegliche Verbindung wird das Instrument vom Boden entkop- pelt. Gleichzeitig entsteht zwischen unterem und oberen Teil des Stachels ein Schwingungsverhalten, das sich positiv auf die Klangstärke auswirkt.
Im Gegensatz zu dem in der DE 455 448 offenbarten Stachel, ist bei der vorliegenden Erfindung der hohle Teil des Stachels vollkommen andersartig ausgestaltet auf- grund des vollkommen verschiedenen Zweckes, der mit dem erfindungsgemäßen Stachel erreicht werden soll. So befinden sich in dem Hohlraum des erfindungsgemäßen Stachels keine konisch gestalteten Röhren, welche zudem mit dem Resonanzraum des Instrumentes verbunden sind.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben; die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und der nachfolgenden Figuren näher beschrieben; es zeigt:
Figur 1 Schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stachels mit Bohrungen im hohlen oberen Teil eines Stachelsystems;
Figur 2 Um 90° zu der in Figur 1 dargestellten Seitenansicht gedrehte schematische Seitenansicht;
Figur 3 Schematisch räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Stachels ohne Bohrungen im oberen Teil.
Figur 4 Schematisch räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Stachels mit oberem Resonanzverstärker
Figur 1 und 2 zeigen jeweils eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stachels 20 eines erfindungsgemäßen Stachelsystems.
Der Stachel 20 besteht aus einem oberen Teil 10 und einem unteren Teil 11 , welche ineinander geschoben sind. In der dargestellten Ausführungsform ist der untere Teil 11 in den oberen Teil 10 geschoben. Der Außendurchmesser des unteren Teil 11 ist kleiner als der Innendurchmesser des oberen Teils 10, wodurch ein geringer Spalt zwischen diesen entsteht und die beiden Teile so mit „Spiel" miteinander korrespondieren. Der untere Teil 11 läuft konisch in eine Spitze 16 aus.
In der in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der obere Teil 10 ein Hohl- zylinder mit Ausnehmungen, welche Bohrungen 14 sind, die jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser haben. Der untere Teil 11 ist aus massivem Material (z.B. Holz oder Metall) gefertigt und weist einen Kranz 12 auf, auf dem die beiden Spitzen 15 des oberen Teils 10 aufliegen. Die beiden Teile 10, 11 sind mit einem Verbindungselement 13 miteinander verbunden.
Die in Figur 2 gezeigte Darstellung zeigt einen wie in Figur 1 ausgeführten erfindungsgemäßen Stachel 20 mit Bohrungen 14 als Ausnehmungen in einer um 90° gedrehten Ansicht. Aus diesem Grund ist auch nur eine Spitze 15 des oberen Teils
10 zu sehen, welche auf dem Kranz 12 des unteren Teils 11 aufliegt. Das Verbin- dungselement 13 befindet sich mittig in dem oberen Teil 10 und dem unteren Teil
11 , der zu seinem Enden hin konisch in die Spitze 16 ausläuft.
Figur 3 zeigt eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Stachels 20 bestehend aus einem oberen Teil 10 und einem unteren Teil 11 , welche über ein Verbindungselement 13 verbunden sind. Des weiteren ist eine Spitze 15 des oberen Teils 10 zu sehen, welche auf dem Kranz 12 des unteren Teils aufliegt. In der dargestellten Ausführungsform weist der obere Teil 10 keine Bohrungen auf. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, das wenigstens ein Teil 10, 11 hohl und/oder ein Teil 10,
11 aus massiven Material ist. Der untere Teil 11 läuft konisch in der Spitze 16 aus.
Figur 4 zeigt die räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Stachels 20, der aus einem oberen Teil 10, einem unteren Teil 11 und einem Resonanzverstärker 21 besteht. Weiterhin ist die Spitze 15 des oberen Teils 10 zu sehen, welche auf dem
Kranz 12 des unteren Teils 11 aufliegt. In der dargestellten Ausführungsform weist der obere Teil 10 als Ausnehmung Bohrungen 14 in einem definierten Muster und
Abstand auf. Der Resonanzverstärker 21 ist in der dargestellten Ausführungsform ein Rohr. Der untere Teil 11 läuft konisch in der Spitze 16 aus. Bezugszeichenliste oberer Teil unterer Teil (Endstück)
Kranz
Verbindungselement
Bohrung
Spitzen des oberen Teils
Spitze des unteren Teils
Stachel
Resonanzverstärker

Claims

Patentansprüche
1. Stachelsystem für Violoncello, Kontrabass oder ähnliche Streichinstrumente bestehend aus einer Haltevorrichtung zum Anbringen des Stachelsystems an dem Instrument (Stachelbirne) und einem Stachel, der in der Haltevorrichtung durch eine Fixiereinrichtung in verschiedenen Positionen einstellbar gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stachel (20) aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilen (10, 11 ) besteht, welche wenigstens teilweise ineinander geschobenen sind, wobei diese nicht passgenau, sondern mit Spiel miteinander korrespondieren und ein Teil (10) des Stachels (20) in der Haltevorrichtung am Instrument fixierbar ist und der andere Teil (11 ) als Endstück mit dem Boden in Kontakt kommt.
2. Stachelsystem nach Anspruch 1 , wobei das mit dem Boden in Kontakt kommende unteren Endstück (11) zum Boden hin konisch zuläuft.
3. Stachelsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Teil (10, 11 ) des Stachels (20) hohl ist.
4. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil (10, 11) aus massivem Material gefertigt ist.
5. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der hohle Teil (10, 1 1) des Stachels (20) Ausnehmungen aufweist.
6. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wo- bei es sich bei den Ausnehmungen um Bohrungen (14) oder Schlitze handelt.
7. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das im Instrument fixierte Teil (10) des Stachels (20) an dem zum Instrument entgegengesetzten Ende in wenigstens zwei Spitzen (15) ausläuft.
8. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mit dem Boden in Kontakt kommende Endstück (11) einen Kranz (12) aufweist, auf dem der im Instrument fixierte Teil (10) des Stachels (20) aufliegt.
9. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Endstück (11) aus wenigstens zwei Teilen besteht.
10. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kranz (12) an dem unteren Endstück (11) als gesondertes Teil reversibel befestigt ist.
11. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spitze (16) an dem unteren Endstück (11 ) als gesondertes Teil reversibel befestigt ist.
12. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teile (10, 11) des Stachels (20) mit Spiel, aber fest oder fest, aber reversibel durch ein Verbindungselement (13) miteinander verbunden sind.
13. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Verbindungselement (13) um einen Bolzen handelt oder die Verbindung der Teile (10, 11 ) mittels einer Schraubverbindung, magnetischen Teilen, eines Kugelgelenks oder einer Steck- oder Bajonettverbindung hergestellt ist.
14. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teile (10, 11 ) des Stachels (20) geeignete Mittel aufweisen, um die beiden mit Spiel korrespondierenden Teile (10, 11) vorübergehend fest und ohne Spiel miteinander zu verbinden.
15. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das im Instrument fixierte Teil (10) des Stachels (20) an dem mit dem Endstück (11 ) verbundenen entgegengesetzten Ende mit einem weiteren stabförmigen Teil als Resonanzverstärker (21 ) ohne Spiel verbunden ist, welches in das Instrument hineinragt.
16. Stachelsystem nach Anspruch 12, wobei das zusätzliche stabförmige Teil (21 ) hohl oder aus massivem Material gefertigt ist.
17. Stachelsystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teile des Stachels (20) aus Metall, Metalllegierungen, Karbon, Aluminium, Titan, Holz oder Kombinationen davon bestehen.
18. Stachel für ein Stachelsystem für Violoncello, Kontrabass oder ähnliche Streichinstrumente dadurch gekennzeichnet, dass der Stachel (20) aus we- nigstens zwei miteinander verbundenen Teilen (10, 11) besteht, welche wenigstens teilweise ineinander geschobenen sind, wobei diese nicht passgenau, sondern mit Spiel miteinander korrespondieren und ein Teil (10) des Stachels (20) in der Haltevorrichtung am Instrument fixierbar ist und der andere Teil (11 ) als Endstück mit dem Boden in Kontakt kommt.
19. Stachel nach Anspruch 18, wobei das mit dem Boden in Kontakt kommende
Endstück (11) zum Boden hin konisch zuläuft.
20. Stachel nach Anspruch 18 oder 19, wobei wenigstens ein Teil (10, 11 ) des Stachels (20) hohl ist.
21. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei wenigstens ein Teil (10, 11) aus massivem Material gefertigt ist.
22. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 21 , wobei der hohle Teil (10, 11 ) des Stachels (20) Ausnehmungen aufweist.
23. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei es sich bei den Ausnehmungen um Bohrungen (14) oder Schlitze handelt.
24. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 24, wobei das im Instrument fixierte Teil (10) des Stachels (20) an dem zum Instrument entgegengesetzten Ende in wenigstens zwei Spitzen (15) ausläuft.
25. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei das mit dem Boden in Kontakt kommende Endstück (11 ) einen Kranz (12) aufweist, auf dem der im Instrument fixierte Teil (10) des Stachels (20) aufliegt.
26. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 25, wobei das Endstück (11 ) aus wenigstens zwei Teilen besteht.
27. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 26, wobei der Kranz (12) an dem unteren Endstück (11 ) als gesondertes Teil reversibel befestigt ist.
28. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 27, wobei die Spitze (16) an dem unteren Endstück (11 ) als gesondertes Teil reversibel befestigt ist.
29. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 28, wobei die Teile des Stachels (20) durch ein Verbindungselement (13) mit Spiel, aber fest, aber reversibel miteinander verbunden sind.
30. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 29, wobei es sich bei dem Verbindungselement (13) um einen Bolzen handelt oder die Verbindung der Teile (10, 11 ) mittels einer Schraubverbindung, magnetischen Teilen, eines Kugelgelenks oder einer Steck- oder Bajonettverbindung hergestellt ist.
31. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 30, wobei die Teile (10, 11 ) des Stachels (20) geeignete Mittel aufweisen, um die beiden mit Spiel korrespondierenden Teile vorübergehend fest und ohne Spiel mitein- ander zu verbinden.
32. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 31 , wobei das im Instrument fixierte Teil (10) des Stachels (20) an dem mit dem Endstück (11 ) verbundenen entgegengesetzten Ende mit einem weiteren stabförmigen Teil (21) ohne Spiel verbunden ist, welches in das Instrument hineinragt.
33. Stachel nach Anspruch 32, wobei das zusätzliche stabförmige Teil (21 ) hohl oder aus massivem Material gefertigt ist.
34. Stachel nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 33, wobei die Teile des Stachels (20) aus Metall, Metalllegierungen, Karbon, Aluminium, Titan, Holz oder Kombinationen davon bestehen.
PCT/DE2005/000064 2005-01-14 2005-01-14 Stachel für streichinstrumente WO2006074620A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005003404T DE112005003404B4 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Stachelsystem für Streichinstrumente
PCT/DE2005/000064 WO2006074620A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Stachel für streichinstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/000064 WO2006074620A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Stachel für streichinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006074620A1 true WO2006074620A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=34960512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000064 WO2006074620A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Stachel für streichinstrumente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112005003404B4 (de)
WO (1) WO2006074620A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITSA20090016A1 (it) * 2009-11-20 2010-02-19 Carmine Moscariello Fermapuntale a trazione magnetica per violoncello.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455448C (de) * 1928-02-02 Hans Westermann Jr Stachel fuer Streichinstrumente
US2498459A (en) * 1946-11-18 1950-02-21 Schroetter Josef Support for violon-cellos
US2974556A (en) * 1958-01-30 1961-03-14 Fawick Flexi Grip Co End-rest foot-assembly for violoncellos, bass viols and the like
US4316402A (en) * 1981-01-16 1982-02-23 Richard Goldner Adjustable end pin for the violoncello and the string bass
US4370911A (en) * 1981-01-16 1983-02-01 Richard Goldner Pointless end pin adaptor for the violoncello and the string bass
DE8907874U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-10 Wiese, Thomas, 2251 Schobüll Violoncellospitze
JP2001215953A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Yasushi Ishida 弦楽器のエンドピン
AT6902U1 (de) * 2002-07-02 2004-05-25 Anton Paar Gmbh Stachel für cello und kontrabass

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1264065A (fr) * 1960-05-07 1961-06-19 Perfectionnements au violoncelle
US5297771A (en) * 1992-12-10 1994-03-29 Mark Gilbert Support assembly for standing musical instruments

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455448C (de) * 1928-02-02 Hans Westermann Jr Stachel fuer Streichinstrumente
US2498459A (en) * 1946-11-18 1950-02-21 Schroetter Josef Support for violon-cellos
US2974556A (en) * 1958-01-30 1961-03-14 Fawick Flexi Grip Co End-rest foot-assembly for violoncellos, bass viols and the like
US4316402A (en) * 1981-01-16 1982-02-23 Richard Goldner Adjustable end pin for the violoncello and the string bass
US4370911A (en) * 1981-01-16 1983-02-01 Richard Goldner Pointless end pin adaptor for the violoncello and the string bass
DE8907874U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-10 Wiese, Thomas, 2251 Schobüll Violoncellospitze
JP2001215953A (ja) * 2000-02-02 2001-08-10 Yasushi Ishida 弦楽器のエンドピン
AT6902U1 (de) * 2002-07-02 2004-05-25 Anton Paar Gmbh Stachel für cello und kontrabass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 25 12 April 2001 (2001-04-12) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITSA20090016A1 (it) * 2009-11-20 2010-02-19 Carmine Moscariello Fermapuntale a trazione magnetica per violoncello.
WO2011061578A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Carmine Moscariello Magnetic traction endpin rest for cello

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003404B4 (de) 2010-03-04
DE112005003404A5 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102908T2 (de) Schulterstütze für eine Violine.
DE10000728C2 (de) Klammervorrichtung für Stangen
DE102014009336B3 (de) Stimmstock und Stimmstock-Werkzeug-Set sowie Verfahren zur Montage des Stimmstocks in ein Streichinstrument
DE202006019220U1 (de) Orthopädisches Schraubenverschlusssystem
EP0471041B1 (de) Verfahren zum lösbaren befestigen einer rohrförmigen strebe an einer säule, verbindungseinrichtung zur durchführung des verfahrens und verbindung
DE112011105293B4 (de) Tremolovorrichtung für ein Saiteninstrument und Saiteninstrument
EP3756180B1 (de) Stimmstock-system
EP1204090B1 (de) Hals für ein Saiteninstrument
DE112005003404B4 (de) Stachelsystem für Streichinstrumente
EP1447789B1 (de) Dämpfungselement für Trommel mit Mikrophonhalterung
DE19540668A1 (de) Saiteninstrument
DE202005000849U1 (de) Stachel für Streichinstrumente
AT4866U1 (de) Vorrichtung zur abstützung eines pfostens, insbesondere eines holzbalkens
DE102020002253B3 (de) Schlagzeug-Stick
DE202017105759U1 (de) Stimmstock variabler Länge mit austauschbarem Klangfilter
DE102016225021B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Schlaginstruments, Anordnung und entsprechendes Montageverfahren einer solchen Vorrichtung
DE202004018748U1 (de) Modularer proximaler Femurnagel
DE4036956A1 (de) Federdruck- und zugsystem
DE4415512C1 (de) Steganordnung für ein Saiteninstrument
DE102022208217A1 (de) Tonerzeugendes Blatt für ein Blasinstrument
DE2849036C3 (de) Saiteninstrument
WO2018055201A1 (de) Vorrichtung für ein schlagzeug
DE20215063U1 (de) Drumsticks in Verbundbauweise
DE202007009760U1 (de) Schlaginstrument
DE202017006129U1 (de) Steckbrettstab zum Stecken in ein Steckbrett zur körperlichen Ertüchtigung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050034046

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003404

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05706689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5706689

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607