WO2006069867A1 - Vorrichtung zum entfeuchten eines feuchtwischers - Google Patents

Vorrichtung zum entfeuchten eines feuchtwischers Download PDF

Info

Publication number
WO2006069867A1
WO2006069867A1 PCT/EP2005/056214 EP2005056214W WO2006069867A1 WO 2006069867 A1 WO2006069867 A1 WO 2006069867A1 EP 2005056214 W EP2005056214 W EP 2005056214W WO 2006069867 A1 WO2006069867 A1 WO 2006069867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mop cover
holder
bearing
mop
roller
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/056214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Damrath
Markus Spielmannleitner
Gerhard Wetzl
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP05811144.4A priority Critical patent/EP1833347B1/de
Priority to ES05811144T priority patent/ES2430550T3/es
Priority to US11/794,399 priority patent/US20070289084A1/en
Publication of WO2006069867A1 publication Critical patent/WO2006069867A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/60Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with squeezing rollers

Definitions

  • the invention relates to a device for dehumidifying a wet mop, with a flat holder, on the underside of a mop cover is arranged with a Auspressvoriques designed as a Auspresswalze and an abutment having dehumidifier, the Auspresswalze and the abutment between them a passage gap for the holder and form the mop cover and are arranged and arranged so that they can squeeze the holder together with the mop cover between them for dehumidifying the mop cover.
  • a Auspressvorraum designed as a Auspresswalze and an abutment having dehumidifier
  • the invention has for its object to improve a device of the type mentioned so that the degree of dehumidification of the wet mop can be adjusted reproducible in a simple manner.
  • This object is achieved according to the invention in that the squeezing roller and / or the abutment against each other via a single adjusting member by hand or driven adjustable and defined to selectable distance values are fixedly adjustable.
  • the advantage achieved by the invention consists essentially in the fact that selectable dehumidification values can be preset in a simple and reproducible manner, wherein it is also possible by appropriate scaling of the setting member to be able to do so even when using wet wipers different in thickness.
  • a drive may be provided which acts on the ejection roller and / or the counter bearing or can also operate independently.
  • the squeezing roller is arranged to rest on the mop cover and extends over the entire width of the mop cover, and that the abutment consists of two axially aligned printing elements axially form a gap between them.
  • the squeezing roller and the counter bearing are formed by rollers which are rotatably supported by bearing or ball bearings on bearing shafts.
  • the drive is designed as acting on the ejection roller and / or the abutment rotary drive, which can be dispensed with additional drive means.
  • the squeeze roller and / or the abutment In order to avoid the occurrence of higher forces during the passage of the wet mop by the dehumidifier, for example, should coarse parts adhere to the mop cover, which form a protruding thickening, the squeeze roller and / or the abutment from their set mutual distance position to increase the passage gap against a spring element be adjustable.
  • the bearing shaft of the extrusion roller guided displaceably in the direction of the anvil and eccentric risch is arranged in a rotatable and lockable, designed as a cam and a fixed bearing block eccentric.
  • the bearing shaft is moved in their leadership to the anvil or away from it, which can be achieved by rotating the eccentric alone to influence the mutual distance position.
  • the bearing shaft can be displaceably guided in oblong holes by bearing plates arranged at each end.
  • the bearing shaft can also be mounted in slidably guided sliding blocks.
  • a rotary knob for adjusting the width of the passage gap is rotatably connected to the eccentric coaxial with the bearing shaft of the squeezing roller.
  • This knob can be provided with an appropriate labeling or scaling over which a simple and reproducible adjustment of the degree of dehumidification is possible.
  • the squeezing roller is arranged on a hinged pressure lever, which is adjustable via an adjusting member provided with a knob in its pivotal position.
  • the knob can be provided again with a comparable scale.
  • the adjusting member is advantageously formed at least in a partial region as a threaded rod and guided in a threaded bore of a bearing element fixed to the device.
  • the pressure lever is expediently designed as a two-armed lever, at one end of the Auspresswalze and at the other end of the adjusting member is pivotally connected.
  • the squeezing roller for adjusting the passage gap via an electromechanical actuator is adjustable. This opens up further possibilities, in particular can be made by suitable measures even a fully automatic adjustment, for example, to different thickness wet mop.
  • the electromechanical actuator in terms of the already provided in the device anyway electrical operation of electric motor or electromagnetically driven or designed as a memory metal with return spring.
  • an electromagnetic drive it may be necessary to provide suitable pawls that fix the electromagnetically selected setting.
  • a force sensor can also be provided for determining the pressing force of the squeezing roller, the measured value of which can be displayed on a display. Additionally or alternatively, however, there is also the possibility that this measured value is used directly for actuating the electromechanical actuator. Here, too, it is possible to deduce the degree of moisture from the determined force by means of a suitable conversion, so that ultimately a regulation to fixed values of the degree of moisture is possible in this way.
  • the force sensor can be formed, for example, by a strain gage arranged on the spring element or on the lever.
  • the force sensor is formed by a piezoelectric element arranged on the bearing of the extrusion roller or of the counter bearing.
  • the device may also have a memory element which is provided for storage and for retrieving preferred distance values.
  • tables can be stored in this memory, which allow an assignment of measured pressure force to the desired residual moisture.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a device for dehumidifying a wet mop together with a wet mop for use with the device as an embodiment
  • 2 is an enlarged partial view of the device of FIG. 1 from the front together with the wet mop
  • FIG. 3 shows a side view of the device according to FIG. 1 during operation of the device for moistening and wetting the wet mop
  • Fig. 4 is a schematic detail of the dehumidifier, in the partial figure a) in side view and in the partial figure b) in cross-section and
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment in one of Fig. 4a corresponding representation.
  • a manually operated device 104 for moistening a wet wiper 101 is shown schematically as an exemplary embodiment.
  • the wet mop 101 has a holder 102 attached to a handle 118 for holding a mop cover 103.
  • the mop cover 103 is flexible and absorbent, so that it can be moistened to clean particular floors with a cleaning liquid.
  • the wet wiper 101 is guided in the direction of the arrow by the device 104 through a guide 113, which has individual guide elements in the form of horizontally arranged sheets.
  • the guide 113 guides the holder 102 in a horizontal position along a horizontal trajectory over a nozzle 112.
  • the nozzle 112 is connected via a fluid line 11 to a pump 108 located at the bottom of a container 105 which forms the base of the device 104.
  • a cleaning liquid 106 In the container 105 is a cleaning liquid 106, which can be sucked by the pump 108 via an input filter 107 and pumped through line 11 to the nozzle 112. Through the nozzle 112, the liquid 106 can be injected from below against the mop cover 103 of the wet mop 101.
  • a sensor 114 is provided, for example in the form of a switch, which detects the presence of the holder 102 in the guide 113.
  • a controller not shown, controls the pump 108, so that the liquid 106 is sprayed upwardly through the nozzle 112.
  • a motor-driven drive roller 110 is driven, which is arranged below the movement path.
  • two counter-rollers 109 are arranged, which are arranged coaxially with each other and are rotatable about an axis of rotation which is parallel to the axis of rotation of the drive roller 110. The holder 102 can thus be pulled together with the mop cover 103 between the drive roller 110 and the counter rollers 109 therethrough.
  • the distance between the drive roller 110 and the counter rollers 109 is dimensioned so that the holder 102 with the mop cover 103 is in frictional engagement with the rollers 109, 110, so that it can be detected and driven.
  • the drive roller 110 extends over the entire width of the mop cover 103 perpendicular to the drive direction, so that it rests on the bottom of the mop cover 103 over the entire width.
  • the two counter rollers 109 are each arranged so that they are arranged over the edges of the holder 102 and the mop cover 103 in width extension of the holder 102 and leave a gap between them open.
  • the space between the rollers 109 serves to pass the handle 118 of the wet mop.
  • the upper part of the device 104 is shown together with the lower part of the wet mop 101 from the front.
  • the counter rollers 109 each consist of two cylinder sections 119, 120 which are arranged concentrically with respect to one another and which have different diameters.
  • the smaller cylinder portions 119 are respectively disposed inside and the larger cylinder portions 120 each outside.
  • the gap between the drive roller 110 and the larger cylinder portions 120 is smaller on the outside than between the drive roller
  • the drive roller 110 is further connected to drive in the direction of rotation with a motor 116.
  • the mop cover 103 is wider in the direction of movement than the holder 102 and projects beyond the sides of the holder 102.
  • the protruding on both sides edges of the mop cover 103 thereby form a cushion for the holder 102, which also serves as protection against damage to other objects such as furniture in particular by the holder 102.
  • the holder 102 Since the holder 102 must be able to transmit force for squeezing the mop cover 103, the holder 102 is preferably made of a rigid material such as a metal, so that the holder 102 is quite different could damage objects in contact. For this reason, a protruding, cushioning mop cover 103 is particularly advantageous as a protection.
  • the smaller cylinder portions 119 are internally sized so that they can press out the holder 102 together with the underlying part of the mop cover 103 on the drive roller 110, and the larger cylinder portions 120 are sized in that they can press out the edges of the mop cover 103 on the drive roller 110 projecting laterally beyond the holder 102.
  • the height of the larger cylinder sections 120 in the axial direction is at least equal to the width of the protruding edge of the mop cover 103 and the diameter of the larger cylinder sections 120 together with the distance of the axes for the counter rollers 109 and the drive roller 110 is selected so that the protruding edge of Mop cover 103 can be compressed in between.
  • the two adjoining cylinder sections 119, 120 are mounted coaxially with one another on a common shaft, wherein both cylinder sections 119, 120 can rotate independently of one another.
  • the controller also detects when the holder 102 releases the sensor 114 again or when the rear end of the holder 102 has passed the sensor 114 and then controls the pump 108 and the drive roller 110 for a certain period of time until the holder 102 is complete through the rollers 109, 110 has been pulled through.
  • the control of the pump 108 can also be terminated before the actuation of the rollers 109, 110.
  • the squeezing roller 110 can be adjusted by hand against the counterbearing 109 by means of a single adjusting member 124 and can be fixedly set to selectable distance values.
  • selectable dehumidification values can be predefined in a simple and reproducible manner, whereby in a manner not shown in detail in the drawing by appropriate scaling of the setting member 124, this is also possible when using wet wipers 101 which are different in thickness.
  • the squeezing roller 110 is adjustable from its set mutual distance position to increase the passage gap against a spring element 125 ,
  • the bearing shaft of the extrusion roller 110 is displaceably guided in the direction of the abutment 109 and arranged eccentrically in a rotatable and lockable, formed as a cam and a fixed bearing block 126 eccentric 127.
  • the bearing shaft is moved in its direction to the abutment 109 towards or away from it, whereby an influence of the mutual distance position can be achieved only by turning the eccentric 127.
  • the bearing shaft is displaceably guided in oblong holes 128 by bearing plates 129 arranged at the end.
  • the bearing shaft may be mounted in slidably guided sliding blocks.
  • an adjusting member 124 coaxial with the bearing shaft of the Auspresswalze 110 is an adjusting member 124 forming rotary knob for adjusting the width of the passage gap rotatably connected to the eccentric 127.
  • This knob can be provided with an appropriate labeling or scaling over which a simple and reproducible adjustment of the degree of dehumidification is possible.
  • the squeezing roller 110 is arranged on a hinged pressure lever 130, which is adjustable via the adjustment member 124, which in turn is provided with a rotary knob. Again, the knob can be provided again with a comparable scale.
  • the adjusting member 124 in this case has, at least in a partial region, a threaded rod 131, which is guided in a threaded bore of a bearing element 132 fixed to the device.
  • the pressure lever 130 is in this case designed as a two-armed lever, at one end of the Auspresswalze 110 and at the other end of the adjusting member 124 is pivotally connected.
  • the adjustment of the Auspresswalze 110 to change the passage gap can also be done via an electromechanical actuator. This opens up further possibilities, whereby by suitable measures even a fully automatic adaptation of the device, for example, to differently thick dampener 101 can be made.
  • the electromechanical actuator is electromotively or electromagnetically driven in view of the device provided anyway in the electrical operating mode. But it can also be designed as a memory metal with return spring. In an electromagnetic drive, it may be necessary to provide suitable pawls that fix the electromagnetically selected setting.
  • a force sensor is then provided, the measured value of which can be displayed on a display.
  • this measured value can also be used directly for actuating the electromechanical actuator.
  • wet wiper 101 can also be determined from the determined force on a suitable Conversion to the degree of humidity can be closed. In this way, finally, even a regulation to fixed values of the degree of humidity is possible.
  • the force sensor can be formed in a conventional manner by a strain gage arranged on the spring element or on the lever or by a piezoelectric element arranged on the bearing of the squeeze roller or of the thrust bearing.
  • the device may also comprise a memory element which allows the storage as well as the retrieval of preferred distance values.
  • tables can also be stored in this memory, which allow an assignment of measured pressure force to the desired residual moisture.
  • a sensor This can either be designed as a conventional humidity sensor; However, other measuring methods, such as, for example, a conductivity measurement over the length of the mop cover 103, are also conceivable.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

2004P02131 Zusammenfassung Vorrichtung zum Entfeuchten eines Feuchtwischers Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Entfeuchten eines Feuchtwischers 101, der einen flächigen Halter 102 aufweist, an dessen Unterseite ein Wischbezug 103 angeord- net ist. Die Vorrichtung ist mit einer als Auspressvorrichtung ausgebildeten, eine Aus- presswalze 110 sowie ein Gegenlager 109 aufweisenden Entfeuchtungseinrichtung ver- sehen, wobei die Auspresswalze 110 und das Gegenlager 109 zwischen sich einen Durchtrittspalt für den Halter 102 und den Wischbezug 103 bilden und derart eingerichtet und angeordnet sind, dass sie den Halter 102 zusammen mit dem Wischbezug 103 zwi- schen sich zum Entfeuchten des Wischbezugs 103 zusammendrücken können. Die Aus- presswalze 110 und das Gegenlager 109 sind gegeneinander über ein einziges Einstell- glied 124 von Hand oder angetrieben verstellbar und auf wählbare Abstandswerte defi- niert fest einstellbar. Fig. 4b

Description

Vorrichtung zum Entfeuchten eines Feuchtwischers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfeuchten eines Feuchtwischers, mit einem flächigen Halter, an dessen Unterseite ein Wischbezug angeordnet ist, mit einer als Auspressvorrichtung ausgebildeten, eine Auspresswalze sowie ein Gegenlager aufweisenden Entfeuchtungseinrichtung, wobei die Auspresswalze und das Gegenlager zwischen sich einen Durchtrittsspalt für den Halter und den Wischbezug bilden und derart eingerichtet und angeordnet sind, dass sie den Halter zusammen mit dem Wischbezug zwischen sich zum Entfeuchten des Wischbezugs zusammendrücken können.
Aus der DE 39 13 698 A1 ist eine Breitpresse zum Entwässern eines auf einer Halterplatte aufgespannten Nasswisch bezugs bekannt. Dort bilden die an einem Rahmen angeschlossene Abpresswalze und zwei darüber mit Abstand angeordnete Andrückrollen einen räumlich festen Abpresskanal. Um Wischgeräte in unterschiedlichen Abmessungen entwässern zu können, ist vorgesehen, die Position der Andrückrollen entsprechend zu verändern, wozu die Befestigungsmittel der Andrückrollen lösbar gestaltet sind. Dies erfordert jedoch in der Regel den Einsatz von Werkzeug und gestaltet sich im übrigen so aufwendig, dass eine Anpassung lediglich bei einem Wechsel des Wischgerätes gerechtfertigt erscheint.
Bei der aus der EP 0 609 187 A1 bekannten Vorrichtung drückt dagegen die jeweilige Andruckrolle den Feuchtwischer über je einen federbelasteten Hebel gegen die Auspresswalze. Dadurch ist es auf einfachere Weise möglich, die Auspresskraft und damit die gewünschte Restfeuchte des Feuchtwischers einzustellen; nachteilig ist jedoch, dass hierfür zwei separate Hebelvorrichtungen notwendig sind, was nicht nur technisch aufwendiger ist, sondern darüber hinaus die getrennte Einstellung an beiden Hebeln in jeweils gleichem Maße erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass der Entfeuchtungsgrad des Feuchtwischers auf einfache Weise reproduzierbar eingestellt werden kann. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Auspresswalze und/oder das Gegenlager gegeneinander über ein einziges Einstellglied von Hand oder angetrieben verstellbar und auf wählbare Abstandswerte definiert fest einstellbar sind.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im wesentlichen darin, dass auf einfache und reproduzierbare Weise wählbare Entfeuchtungswerte vorgegeben werden können, wobei darüber hinaus die Möglichkeit besteht, durch entsprechende Skalierung des Einstellglieds dies auch beim Einsatz von in der Dicke unterschiedlichen Feuchtwischern durchführen zu können.
Zum Bewegen des Halters sowie des Wischbezugs durch die Entfeuchtungseinrichtung hindurch kann in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ein Antrieb vorgesehen sein, der an der Auspresswalze und/oder dem Gegenlager angreifen oder auch unabhängig arbeiten kann.
Weiter ist vorgesehen, dass die Auspresswalze zur Anlage am Wischbezug eingerichtet ist und sich über die gesamte Breite des Wischbezugs erstreckt, und dass das Gegenlager aus zwei axial zueinander ausgerichteten Druckelementen besteht, die axial zwischen sich eine Lücke bilden. Somit können auch Feuchtwischer durch die Vorrichtung geführt werden, die einen an dem Halter befestigten Stiel aufweisen, wobei der Stiel durch die von den beiden Druckelementen gebildete Lücke hindurchläuft.
Weiter ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Auspresswalze sowie die Gegenlager von Rollen gebildet sind, die mittels Gleit- oder Kugellager drehbar auf Lagerwellen gelagert sind. Dann besteht des weiteren die Möglichkeit, dass der Antrieb als auf die Auspresswalze und/oder das Gegenlager wirkender Drehantrieb ausgebildet ist, wodurch auf zusätzliche Antriebsmittel verzichtet werden kann.
Um das Auftreten höherer Kräfte beim Durchlauf des Feuchtwischers durch die Entfeuchtungseinrichtung zu vermeiden, wenn beispielsweise grobe Teile am Wischbezug haften sollten, die eine vorstehende Verdickung bilden, kann die Auspresswalze und/oder das Gegenlager aus ihrer eingestellten gegenseitigen Abstandslage zur Vergrößerung des Durchtrittspalts gegen ein Federelement verstellbar sein.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lagerwelle der Auspresswalze in Richtung zum Gegenlager verschiebbar geführt und exzent- risch in einem dreh- und feststellbaren, als Kurvenscheibe ausgebildeten und einem festen Lagerbock anliegenden Exzenter angeordnet ist. Durch Drehung des Exzenters wird die Lagerwelle in ihrer Führung zum Gegenlager hin oder von diesem weg verstellt, wodurch sich eine Beeinflussung der gegenseitigen Abstandslage allein durch Drehen des Exzenters erreichen lässt. Die Lagerwelle kann dazu in Langlöchern von jeweils endseitig angeordneten Lagerplatten verschiebbar geführt sein. In alternativer Ausgestaltung kann die Lagerwelle jedoch auch in verschiebbar geführten Nutensteinen gelagert sein.
Um die Einstellung des Abstandes zwischen der Auspresswalze und dem Gegenlager auf einfache Weise vornehmen zu können, ist koaxial zur Lagerwelle der Auspresswalze ein Drehknopf zur Einstellung der Breite des Durchtrittspalts drehfest an dem Exzenter angeschlossen. Dieser Drehknopf kann mit einer entsprechenden Beschriftung bzw. Skalierung versehen sein, über die eine einfache und reproduzierbare Einstellung des Entfeuchtungsgrades möglich ist.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Auspresswalze an einem gelenkig gelagerten Andruckhebel angeordnet, der über ein mit einem Drehknopf versehenes Einstellglied in seiner Schwenklage verstellbar ist. Auch hier kann der Drehknopf wieder mit einer vergleichbaren Skalierung versehen sein.
Das Einstellglied ist hierbei vorteilhafterweise zumindest in einem Teilbereich als Gewindestange ausgebildet und in einer Gewindebohrung eines an der Vorrichtung feststehenden Lagerelements geführt.
Der Andruckhebel ist zweckmäßigerweise als zweiarmiger Hebel ausgebildet, an dessen einem Ende die Auspresswalze und an dessen anderem Ende das Einstellglied gelenkig angeschlossen ist.
Bei einer dritten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist dagegen die Auspresswalze zur Verstellung des Durchtrittspaltes über ein elektromechanisches Stellglied verstellbar. Hierdurch eröffnen sich weitere Möglichkeiten, insbesondere kann durch geeignete Maßnahmen sogar eine vollautomatische Anpassung beispielsweise auch an unterschiedlich dicke Feuchtwischer vorgenommen werden.
Zunächst empfiehlt es sich, dass das elektromechanische Stellglied im Hinblick auf die bei der Vorrichtung ohnehin vorgesehene elektrische Betriebsweise elektromotorisch oder elektromagnetisch angetrieben oder aber als Memory-Metall mit Rückstellfeder ausgebildet ist. Bei einem elektromagnetischen Antrieb kann es unter Umständen erforderlich werden, geeignete Sperrklinken vorzusehen, die die elektromagnetisch gewählte Einstellung fixieren.
Vorteilhafterweise kann des weiteren ein Kraftsensor zur Ermittlung der Andruckkraft der Auspresswalze vorgesehen sein, dessen Messwert auf einer Anzeige dargestellt werden kann. Zusätzlich oder alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass dieser Messwert unmittelbar zur Betätigung des elektromechanischen Stellgliedes dient. Auch hierbei kann aus der ermittelten Kraft über eine geeignete Umrechnung auf den Feuchtegrad geschlossen werden, so dass auf diese Weise letztlich eine Regelung auf feste Werte des Feuchtegrads möglich ist.
Der Kraftsensor kann beispielsweise von einem am Federelement oder am Hebel angeordneten Dehnungsmessstreifen gebildet sein.
Ebenso besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Kraftsensor von einem am Lager der Auspresswalze oder des Gegenlagers angeordneten piezoelektrischen Element gebildet ist.
In weiterer Fortbildung der Erfindung kann die Vorrichtung auch ein Speicherelement aufweisen, das zur Ablage sowie zum Abrufen bevorzugter Abstandswerte vorgesehen ist. In diesem Speicher können darüber hinaus auch Tabellen abgelegt sein, die eine Zuordnung von gemessener Andruckkraft zur gewünschten Restfeuchte erlauben.
Schließlich besteht noch die Möglichkeit, unmittelbar einen Sensor zur Ermittlung der Restfeuchte des Wischbezuges vorzusehen. Dies kann durch übliche Feuchtesensoren erfolgen; denkbar sind jedoch auch andere Messverfahren wie beispielsweise eine Leitfähigkeitsmessung über die Länge des Wischbezuges.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Entfeuchten eines Feuchtwischers zusammen mit einem Feuchtwischer zur Verwendung mit der Vorrichtung als Ausführungsbeispiel, Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 von vorne zusammen mit dem Feuchtwischer,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei Betrieb der Vorrichtung zum Be- und Entfeuchten des Feuchtwischers,
Fig. 4 eine schematisierte Detaildarstellung der Entfeuchtungseinrichtung, in der Teilfigur a) in Seitenansicht und in der Teilfigur b) im Querschnitt und
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform in einer der Fig. 4a entsprechenden Darstellung.
In Figur 1 ist als Ausführungsbeispiel schematisch eine manuell betriebene Vorrichtung 104 zum Befeuchten eines Feuchtwischers 101 dargestellt. Der Feuchtwischer 101 besitzt einen an einem Stiel 118 befestigten Halter 102 zum Halten eines Wischbezugs 103. Der Wischbezug 103 ist flexibel und saugfähig, so dass er zürn Reinigen insbesondere von Böden mit einer Reinigungsflüssigkeit angefeuchtet werden kann.
Zum Befeuchten wird der Feuchtwischer 101 in Pfeilrichtung durch die Vorrichtung 104 durch eine Führung 113 geführt, die einzelne Führungselemente in Form von waagrecht angeordneten Blechen aufweist. Die Führung 113 führt dabei den Halter 102 in waagrechter Position entlang einer waagrechten Bewegungsbahn über eine Düse 112 hinweg. Die Düse 112 ist über eine Flüssigkeitsleitung 11 mit einer Pumpe 108 verbunden, die unten am Boden eines Behälters 105 angeordnet ist, der die Basis der Vorrichtung 104 bildet. In dem Behälter 105 befindet sich eine Reinigungsflüssigkeit 106, die von der Pumpe 108 über ein Eingangsfilter 107 angesaugt und durch die Leitung 11 zur Düse 112 gepumpt werden kann. Durch die Düse 112 kann die Flüssigkeit 106 von unten gegen den Wischbezug 103 des Feuchtwischers 101 gespritzt werden.
In der Führung 113 ist ein Sensor 114 beispielsweise in Form eines Schalters vorgesehen, der die Anwesenheit des Halters 102 in der Führung 113 erfasst. Sobald der Halter 102 in die Führung 113 eingeführt und dies von dem Sensor 114 erfasst worden ist, steuert eine nicht dargestellte Steuerung die Pumpe 108 an, so dass die Flüssigkeit 106 durch die Düse 112 nach oben gespritzt wird. Gleichzeitig wird eine motorisch angetriebene Antriebsrolle 110 angesteuert, die unterhalb der Bewegungsbahn angeordnet ist. Auf der der Antriebsrolle 110 gegenüberliegenden Seite der Bewegungsbahn sind zwei Gegenrollen 109 angeordnet, die koaxial zueinander angeordnet sind und um eine Drehachse drehbar sind, die parallel zur Drehachse der Antriebsrolle 110 ist. Der Halter 102 kann so zusammen mit dem Wischbezug 103 zwischen der Antriebsrolle 110 und den Gegenrollen 109 hindurch gezogen werden.
Der Abstand zwischen der Antriebsrolle 110 und den Gegenrollen 109 ist so bemessen, dass der Halter 102 mit dem Wischbezug 103 in Reibschluss mit den Rollen 109, 110 steht, so dass er erfasst und angetrieben werden kann.
Die Antriebsrolle 110 erstreckt sich über die gesamte Breite des Wischbezugs 103 senkrecht zur Antriebsrichtung, so dass sie über die gesamte Breite unten an dem Wischbezug 103 anliegt. Die beiden Gegenrollen 109 sind jeweils so angeordnet, dass sie über den Rändern des Halters 102 und des Wischbezugs 103 in Breitenausdehnung des Halters 102 angeordnet sind und zwischen sich einen Zwischenraum offen lassen. Der Zwischenraum zwischen den Rollen 109 dient zum Hindurchführen des Stiels 118 des Feuchtwischers.
In Figur 2 ist der obere Teil der Vorrichtung 104 zusammen mit dem unteren Teil des Feuchtwischers 101 von vorn dargestellt. In dieser Darstellung ist zu sehen, dass die Gegenrollen 109 jeweils aus zwei zueinander konzentrisch angeordneten Zylinderabschnitten 119, 120 bestehen, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die kleineren Zylinderabschnitte 119 sind jeweils innen und die größeren Zylinderabschnitte 120 jeweils außen angeordnet. Dies hat zur Folge, dass der Spalt zwischen der Antriebsrolle 110 und den größeren Zylinderabschnitten 120 außen geringer ist als zwischen der Antriebsrolle
110 und den kleineren Zylinderabschnitten 119. Die Antriebsrolle 110 ist zum Antrieb in Drehrichtung weiterhin mit einem Motor 116 verbunden.
Weiterhin ist in Figur 2 zu sehen, dass der Wischbezug 103 in Bewegungsrichtung breiter als der Halter 102 ist und an den Seiten des Halters 102 übersteht. Die an beiden Seiten überstehenden Ränder des Wischbezugs 103 bilden dabei ein Polster für den Halter 102, das auch als Schutz gegen eine Beschädigung anderer Gegenstände wie insbesondere von Möbeln durch den Halter 102 dient. Da der Halter 102 zum Auspressen des Wischbezugs 103 Kraft übertragen können muss, ist der Halter 102 vorzugsweise aus einem steifen Material wie beispielsweise einem Metall, so dass der Halter 102 durchaus andere Gegenstände bei einer Berührung beschädigen könnte. Aus diesem Grund ist ein überstehender, polsternder Wischbezug 103 als Schutz besonders vorteilhaft.
Um auch die überstehenden Teile des Wischbezugs 103 auspressen zu können, sind die kleineren Zylinderabschnitte 119 innen so bemessen, dass sie den Halter 102 zusammen mit dem darunter liegenden Teil des Wischbezugs 103 auf der Antriebsrolle 110 auspressen können, und sind die größeren Zylinderabschnitte 120 so bemessen, dass sie die seitlich über den Halter 102 überstehenden Ränder des Wischbezugs 103 auf der Antriebsrolle 110 auspressen können. Dazu ist die Höhe der größeren Zylinderabschnitte 120 in Achsrichtung wenigstens gleich der Breite des überstehenden Randes des Wischbezugs 103 und ist der Durchmesser der größeren Zylinderabschnitte 120 zusammen mit dem Abstand der Achsen für die Gegenrollen 109 und der Antriebsrolle 110 so gewählt, dass der überstehende Rand des Wischbezugs 103 dazwischen zusammengedrückt werden kann.
Bei den innen angeordneten kleineren Zylinderabschnitten 119 ist nur erforderlich, dass sie auf dem Halter 102 aufliegen und ihn gegen die Antriebsrolle 110 pressen können, um den vom Halter 102 bedeckten Teil des Wischbezugs 103 auspressen zu können. Zwischen den beiden kleineren Zylinderabschnitten 119 besteht eine Unterbrechung bzw. ein Spalt zum Hindurchführen des Stiels 118. Je enger der Spalt ist, desto schwieriger wird das Hindurchführen des Stiels 118. Umgekehrt erhöht sich mit zunehmend enger werdendem Spalt die Fläche, mit der die kleineren Zylinderabschnitte 119 auf den Halter 102 drücken, und verringern sich so die Biegemomente, die auf den Halter 102 wirken.
Die beiden aneinander grenzenden Zylinderabschnitte 119, 120 sind koaxial zueinander auf einer gemeinsamen Welle gelagert, wobei sich beide Zylinderabschnitte 119, 120 unabhängig voneinander drehen können.
Durch den über die gesamte Breite wirkenden Druck der Antriebsrolle 110 wird der Wischbezug 103 wieder zum Teil entfeuchtet bzw. es wird Flüssigkeit aus dem Wischbezug 103 herausgedrückt. Die herausgedrückte Flüssigkeit 106 läuft auf einen Zwischenboden 117 und von dort durch ein Schmutzfilter 115 zurück in den Behälter 105. Beim Hindurchführen des Feuchtwischers 101 durch die Führung 113, wie es in Figur 3 dargestellt ist, wird somit der Wischbezug 103 von unten mit der Reinigungsflüssigkeit 106 bespritzt, so dass der Wischbezug 103 befeuchtet und darin befindlicher Schmutz ausge- spült werden kann, und anschließend wieder zum Teil entfeuchtet, so dass er auf der rechten Seite der Vorrichtung 104 mit einer definierten Feuchte austritt. Dies bewirkt, dass der Wischbezug 103 beim Reinigen nicht tropft. Die Steuerung erfasst dabei auch, wann der Halter 102 den Sensor 114 wieder freigibt bzw. wann das hintere Ende des Halters 102 den Sensor 114 passiert hat und steuert dann die Pumpe 108 und die Antriebsrolle 110 noch eine bestimmte Zeitdauer an, bis der Halter 102 vollständig durch die Rollen 109, 110 hindurch gezogen worden ist. Die Ansteuerung der Pumpe 108 kann dabei auch vor der Ansteuerung der Rollen 109, 110 beendet werden.
Um den Entfeuchtungsgrad des Feuchtwischers auf einfache Weise reproduzierbar einstellen zu können, ist die Auspresswalze 110 gegen das Gegenlager 109 über ein einziges Einstellglied 124 von Hand verstellbar und auf wählbare Abstandswerte definiert fest einstellbar. Somit lassen sich auf einfache und reproduzierbare Weise wählbare Entfeuchtungswerte vorgeben, wobei in einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Weise durch entsprechende Skalierung des Einstellglieds 124 dies auch beim Einsatz von in der Dicke unterschiedlichen Feuchtwischern 101 möglich ist.
Um das Auftreten höherer Kräfte beim Durchlauf des Feuchtwischers 101 durch die Entfeuchtungseinrichtung zu vermeiden, wenn beispielsweise grobe Teile am Wischbezug 103 haften sollten, die eine vorstehende Verdickung bilden, ist die Auspresswalze 110 aus ihrer eingestellten gegenseitigen Abstandslage zur Vergrößerung des Durchtrittspalts gegen ein Federelement 125 verstellbar.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Lagerwelle der Auspresswalze 110 in Richtung zum Gegenlager 109 verschiebbar geführt und exzentrisch in einem dreh- und feststellbaren, als Kurvenscheibe ausgebildeten und einem festen Lagerbock 126 anliegenden Exzenter 127 angeordnet. Durch Drehung des Exzenters 127 wird die Lagerwelle in ihrer Führung zum Gegenlager 109 hin oder von diesem weg verstellt, wodurch sich eine Beeinflussung der gegenseitigen Abstandslage allein durch Drehen des Exzenters 127 erreichen lässt. Die Lagerwelle ist dazu in Langlöchern 128 von jeweils endseitig angeordneten Lagerplatten 129 verschiebbar geführt. In einer alternativen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausgestaltung kann die Lagerwelle jedoch auch in verschiebbar geführten Nutensteinen gelagert sein. Um die Einstellung des Abstandes zwischen der Auspresswalze 110 und dem Gegenlager 109 auf einfache Weise vornehmen zu können, ist koaxial zur Lagerwelle der Auspresswalze 110 ein das Einstellglied 124 bildender Drehknopf zur Einstellung der Breite des Durchtrittspalts drehfest an dem Exzenter 127 angeschlossen. Dieser Drehknopf kann mit einer entsprechenden Beschriftung bzw. Skalierung versehen sein, über die eine einfache und reproduzierbare Einstellung des Entfeuchtungsgrades möglich ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Auspresswalze 110 an einem gelenkig gelagerten Andruckhebel 130 angeordnet, der über das wiederum mit einem Drehknopf versehene Einstellglied 124 verstellbar ist. Auch hier kann der Drehknopf wieder mit einer vergleichbaren Skalierung versehen sein.
Das Einstellglied 124 weist hierbei zumindest in einem Teilbereich eine Gewindestange 131 auf, die in einer Gewindebohrung eines an der Vorrichtung feststehenden Lagerelements 132 geführt ist. Der Andruckhebel 130 ist hierbei als zweiarmiger Hebel ausgebildet, an dessen einem Ende die Auspresswalze 110 und an dessen anderem Ende das Einstellglied 124 gelenkig angeschlossen ist.
Die Verstellung der Auspresswalze 110 zur Veränderung des Durchtrittspaltes kann aber auch über ein elektromechanisches Stellglied erfolgen. Hierdurch eröffnen sich weitere Möglichkeiten, wobei durch geeignete Maßnahmen sogar eine vollautomatische Anpassung der Vorrichtung beispielsweise auch an unterschiedlich dicke Feuchtwischer 101 vorgenommen werden kann.
Das elektromechanische Stellglied wird im Hinblick auf die bei der Vorrichtung ohnehin vorgesehene elektrische Betriebsweise elektromotorisch oder elektromagnetisch angetrieben. Es kann aber auch als Memory-Metall mit Rückstellfeder ausgebildet sein. Bei einem elektromagnetischen Antrieb kann es unter Umständen erforderlich werden, geeignete Sperrklinken vorzusehen, die die elektromagnetisch gewählte Einstellung fixieren.
Zur Ermittlung der Andruckkraft der Auspresswalze 110 ist dann ein Kraftsensor vorgesehen, dessen Messwert auf einer Anzeige dargestellt werden kann. Dieser Messwert kann aber auch unmittelbar zur Betätigung des elektromechanischen Stellgliedes dienen. Neben der Möglichkeit einer selbsttätigen Anpassung der Vorrichtung an unterschiedlich dicke Feuchtwischer 101 kann auch hierbei aus der ermittelten Kraft über eine geeignete Umrechnung auf den Feuchtegrad geschlossen werden. Auf diese Weise ist letztlich sogar eine Regelung auf feste Werte des Feuchtegrads möglich.
Der Kraftsensor kann in gängiger Weise von einem am Federelement oder am Hebel angeordneten Dehnungsmessstreifen oder von einem am Lager der Auspresswalze oder des Gegenlagers angeordneten piezoelektrischen Element gebildet sein.
In in der Zeichnung ebenfalls nicht näher dargestellter Weise kann die Vorrichtung auch ein Speicherelement aufweisen, das die Ablage sowie das Abrufen bevorzugter Abstandswerte erlaubt. In diesem Speicher können darüber hinaus auch Tabellen abgelegt sein, die eine Zuordnung von gemessener Andruckkraft zur gewünschten Restfeuchte ermöglichen.
Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Restfeuchte des Wischbezugs 103 ergibt sich durch Verwendung eines Sensors. Dieser kann entweder als üblicher Feuchtesensor ausgebildet sein; denkbar sind jedoch auch andere Messverfahren wie beispielsweise eine Leitfähigkeitsmessung über die Länge des Wischbezuges 103.

Claims

Pate nta nsprü c he
1. Vorrichtung zum Entfeuchten eines Feuchtwischers (101 ), mit einem flächigen Halter (102), an dessen Unterseite ein Wischbezug (103) angeordnet ist, mit einer als Auspressvorrichtung ausgebildeten, eine Auspresswalze (110) sowie ein Gegenlager (109) aufweisenden Entfeuchtungseinrichtung, wobei die Auspresswalze (110) und das Gegenlager (109) zwischen sich einen Durchtrittsspalt für den Halter (102) und den Wischbezug (103) bilden und derart eingerichtet und angeordnet sind, dass sie den Halter (102) zusammen mit dem Wischbezug (103) zwischen sich zum Entfeuchten des Wischbezugs (103) zusammendrücken können, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspresswalze (110) und das Gegenlager (109) gegeneinander über ein einziges Einstellglied (124) von Hand oder angetrieben verstellbar und auf wählbare Abstandswerte definiert fest einstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen des Halters (102) sowie des Wischbezugs (103) durch die Entfeuchtungseinrichtung ein Antrieb (116) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspresswalze (110) zur Anlage am Wischbezug (103) eingerichtet ist und sich über die gesamte Breite des Wischbezugs (103) erstreckt, und dass das Gegenlager (109) aus zwei axial zueinander ausgerichteten Druckelementen besteht, die axial zwischen sich eine Lücke bilden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspresswalze (110) sowie die Gegenlager (109) von Rollen gebildet sind, die mittels Gleit- oder Kugellager drehbar auf Lagerwellen gelagert sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (116) als auf die Auspresswalze und/oder das Gegenlager wirkender Drehantrieb ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspresswalze und/oder das Gegenlager aus ihrer eingestellten gegenseitigen Abstandslage zur Vergrößerung des Durchtrittsspalts gegen ein Federelement (125) verstellbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle der Auspresswalze (110) in Richtung zum Gegenlager (109) verschiebbar geführt und exzentrisch in einem dreh- und feststellbaren, als Kurvenscheibe ausgebildeten und einem festen Lagerbock (126) anliegenden Exzenter (127) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle in Langlöchern (128) von jeweils endseitig angeordneten Lagerplatten (129) verschiebbar geführt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle in verschiebbar geführten Nutensteinen gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur Lagerwelle der Auspresswalze (110) ein Drehknopf zur Einstellung der Breite des Durchtrittsspalts drehfest an dem Exzenter (127) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspresswalze (110) an einem gelenkig gelagerten Andruckhebel (130) angeordnet ist, der über ein mit einem Drehknopf versehenes Einstellglied (124) in seiner Schwenklage verstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellglied zumindest in einem Teilbereich als Gewindestange (131 ) ausgebildet ist und in einer Gewindebohrung eines feststehenden Lagerelements (132) geführt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Andruckhebel (130) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einem Ende die Auspresswalze (110) und an dessen anderem Ende das Einstellglied (131 ) gelenkig angeschlossen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspresswalze (110) zur Verstellung des Durchtrittspalts über ein elektromecha- nisches Stellglied verstellbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromecha- nische Stellglied elektromotorisch oder elektromagnetisch angetrieben oder als Memory-Metall mit Rückstellfeder ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kraftsensor zur Ermittlung der Andruckkraft der Auspresswalze (110) vorgesehen ist, dessen Messwert auf einer Anzeige dargestellt und/oder zur Betätigung des elektromechanischen Stellglieds dient.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor von einem am Federelement oder am Hebel (130) angeordneten Dehnungsmessstreifen gebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor von einem am Lager der Auspresswalze (110) oder des Gegenlagers (109) angeordneten piezoelektrischen Element gebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicherelement zur Ablage sowie zum Abrufen bevorzugter Abstandswerte vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Ermittlung der Restfeuchte des Wischbezugs 103 vorgesehen ist.
PCT/EP2005/056214 2004-12-27 2005-11-25 Vorrichtung zum entfeuchten eines feuchtwischers WO2006069867A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05811144.4A EP1833347B1 (de) 2004-12-27 2005-11-25 Vorrichtung zum entfeuchten eines feuchtwischers
ES05811144T ES2430550T3 (es) 2004-12-27 2005-11-25 Dispositivo para deshumedecer una mopa húmeda
US11/794,399 US20070289084A1 (en) 2004-12-27 2005-11-25 Device for Removing the Moisture from a Wet Mop

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062750.9 2004-12-27
DE102004062750A DE102004062750A1 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Vorrichtung zum Entfeuchten eines Feuchtwischers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006069867A1 true WO2006069867A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=35726668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/056214 WO2006069867A1 (de) 2004-12-27 2005-11-25 Vorrichtung zum entfeuchten eines feuchtwischers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070289084A1 (de)
EP (1) EP1833347B1 (de)
CN (1) CN101090662A (de)
DE (1) DE102004062750A1 (de)
ES (1) ES2430550T3 (de)
WO (1) WO2006069867A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022096A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Behandeln, Bearbeiten und/oder Reinigen von Oberflächen
US8381351B2 (en) * 2009-01-08 2013-02-26 Shop-Vac Mop bucket
GB2476265A (en) * 2009-12-17 2011-06-22 Crisp Clean Services Ltd Mop wringer with eccentric cam for adjusting distance between two rollers
CN104108379B (zh) * 2014-08-08 2016-06-08 昆山瀚元电子科技有限公司 便携式清洁装置
CN108742398A (zh) * 2016-06-04 2018-11-06 慈溪市博生塑料制品有限公司 一种挤压平板拖把清洁工具
CN108324201B (zh) * 2018-05-08 2023-11-17 杨勇 拖把
US11759085B2 (en) 2018-05-29 2023-09-19 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
USD915703S1 (en) 2019-05-28 2021-04-06 Unger Marketng International, Llc Flat headed mop
USD923896S1 (en) 2019-05-28 2021-06-29 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
CN112401774A (zh) * 2020-10-30 2021-02-26 添可智能科技有限公司 地刷装置及其调节方法及清洁设备
EP4306028A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-17 Cre-A-Solve AG Quetschvorrichtung zum auspressen einer reinigungsvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583550A (en) * 1920-05-27 1926-05-04 Edward J Hartman Mop wringer
US2061556A (en) * 1934-04-27 1936-11-24 Frederick A Speik Mop wringer
US3441973A (en) * 1967-09-19 1969-05-06 Albert Turk Mop wringer with gear driven rolls
DE3913698A1 (de) 1989-04-26 1990-10-31 Henkel Kgaa Breitpresse
EP0609187A1 (de) 1993-01-26 1994-08-03 Aktiebolaget Electrolux Wringvorrichtung
BE1011903A7 (nl) * 1998-05-08 2000-02-01 Babylon Bvba Wring-inrichting voor dweilen en dergelijke.
US6115878A (en) * 1995-09-22 2000-09-12 Hugh Rogers McLaughlin Apparatus for removing liquid from a mop
EP1219226A1 (de) 2000-12-27 2002-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE10141015A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Bernhard Loewen Vorrichtung zum Auswringen von Putztüchern und Wischmops

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964672A (en) * 1974-05-24 1976-06-22 International Business Machines Corporation Punching, reading and printing machine for document cards
DE4230882C2 (de) * 1992-09-16 1994-11-10 Pfaff Ag G M Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Schweißvorganges bei thermoplastischen Materialbahnen
GB9811918D0 (en) * 1998-06-04 1998-07-29 Lawton Andrew P Wipe dispenser
EP1379155B1 (de) * 2001-03-16 2013-09-25 Vision Robotics Corporation Autonomer mobiler bodenstaubsauger
EP1375113A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-02 Mars, Incorporated Verfahren zum Herstellen vorgeschnittener Verpackungsmaterialien
DE10256090B4 (de) * 2002-12-02 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wischvorrichtung mit Antrieb

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583550A (en) * 1920-05-27 1926-05-04 Edward J Hartman Mop wringer
US2061556A (en) * 1934-04-27 1936-11-24 Frederick A Speik Mop wringer
US3441973A (en) * 1967-09-19 1969-05-06 Albert Turk Mop wringer with gear driven rolls
DE3913698A1 (de) 1989-04-26 1990-10-31 Henkel Kgaa Breitpresse
EP0609187A1 (de) 1993-01-26 1994-08-03 Aktiebolaget Electrolux Wringvorrichtung
US6115878A (en) * 1995-09-22 2000-09-12 Hugh Rogers McLaughlin Apparatus for removing liquid from a mop
BE1011903A7 (nl) * 1998-05-08 2000-02-01 Babylon Bvba Wring-inrichting voor dweilen en dergelijke.
EP1219226A1 (de) 2000-12-27 2002-07-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Befeuchten und Entfeuchten eines Feuchtwischers
DE10141015A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Bernhard Loewen Vorrichtung zum Auswringen von Putztüchern und Wischmops

Also Published As

Publication number Publication date
US20070289084A1 (en) 2007-12-20
ES2430550T3 (es) 2013-11-21
DE102004062750A1 (de) 2006-07-06
EP1833347B1 (de) 2013-10-02
CN101090662A (zh) 2007-12-19
EP1833347A1 (de) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833347B1 (de) Vorrichtung zum entfeuchten eines feuchtwischers
EP0475890A1 (de) Wischvorrichtung für den Plattenzylinder einer Stichtiefdruckmaschine
DE3935659C2 (de)
WO2006122811A1 (de) Stellfusseinheit eines haushaltgerätes
DE3431000C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Lagebestimmungelementes für den Hub einer Biegepresse
EP0826501B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
CH641694A5 (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender materialbahnen.
DE102017128600B3 (de) Dosiersystem
DE202008002459U1 (de) Von Hand tragbare Trennvorrichtung für dünne Werkstoffplatten
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE202020103163U1 (de) Kaffeemaschine, insbesondere Espressomaschine
EP0562159B1 (de) Vorrichtung zur Registereinstellung in Laengs- und Querrichtung der Papierbahn in einer Rotationsdruckmaschine
EP2218388B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Reinigungselementen
DE2135473A1 (de) Meßeinrichtung fur Schleifmaschinen
DE19808390A1 (de) Schneidvorrichtung für Papier, Folien o. dgl.
DE267607C (de)
DE4009811A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von gebrauchten matritzen
WO2011035864A1 (de) Inprozess-messvorrichtung für das schleifen von kurbelwellenzapfen
DE102004058853B4 (de) Glasreinigungsvorrichtung
DE202004020628U1 (de) Glasreinigungsvorrichtung
DE19824509C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Pökelware
DE19716981A1 (de) Walzeneinrichtung zum Transportieren von Textilfasermaterial
AT34492B (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes der Andrückwalze an Schablonendruckpressen.
DE698063C (de) Einzangenzwickmaschine
EP0020583A1 (de) Presse mit mindestens einem hin-und hergehenden werkzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005811144

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580045087.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11794399

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005811144

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11794399

Country of ref document: US